EP3386752A1 - Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze - Google Patents

Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze

Info

Publication number
EP3386752A1
EP3386752A1 EP16801393.6A EP16801393A EP3386752A1 EP 3386752 A1 EP3386752 A1 EP 3386752A1 EP 16801393 A EP16801393 A EP 16801393A EP 3386752 A1 EP3386752 A1 EP 3386752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
heatable
laminating
rod
heating module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16801393.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monolith GmbH Buerosysteme
Original Assignee
Monolith GmbH Buerosysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monolith GmbH Buerosysteme filed Critical Monolith GmbH Buerosysteme
Publication of EP3386752A1 publication Critical patent/EP3386752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B37/0053Constructional details of laminating machines comprising rollers; Constructional features of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B2037/0061Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus the apparatus being an office laminator

Definitions

  • Heatable roller in particular for laminating apparatus, and laminating apparatus with such a heatable roller
  • the invention relates to a heatable roller, in particular a laminating roller for laminating, with a roller body which has a cylindrical outer surface and defines a longitudinal axis, an elastic roller cover, which is held on the outer surface of the roller body, and a rod-shaped heating module, which in a arranged central axial passage opening of the roller body and is connected to the roller body at least rotationally fixed.
  • laminating films For the protection of sheet material, in particular of valuable documents, it is known to weld the sheet material with a laminating film.
  • the sheet material is placed between two film sheets forming a laminating film, which are then transported together through a laminating device.
  • the foil sheets can also be in the form of a laminating foil bag, in which the two foil sheets are connected to one another at at least one side edge.
  • laminating films are known, for example, from DE 201 00 328 U1.
  • Characteristic of laminating films is that they are formed as composite films in which a transparent, clear film of e.g. Polyester or polypropylene is provided on the inside with a heat-sensitive adhesive layer, which consists for example of EVA (ethylene-vinyl acetate copolymer).
  • laminators In the non-industrial field, ie in the office and private sector, laminators usually designed as table devices are used. Such Nier mar are known for example from DE 20 2009 000 903 U1. They have essentially the same basic structure with a device housing in which a laminating unit is arranged. Between a feed opening on one side and an outlet opening on the other side of the device housing extends a passage channel, which is associated with the laminating unit.
  • the latter usually has a pair of rollers, in some cases also a plurality of pairs of rollers, each consisting of two stacked, forming a laminating nip laminating exist.
  • the Lanninierspalt is set so that the combination of sheet material and laminating foil in the laminating gap is subjected to considerable pressure.
  • one of the laminating rollers usually both, heated. When passing through a combination of sheet material and laminating this combination is thus additionally heated in the laminating.
  • the temperature during hot lamination is set so that the part of the foil sheets, which consists of the clear film is not affected by the action of heat.
  • Rod-shaped heating modules are generally used for heating the laminating rollers.
  • a laminating roller is known in which a heating module, which consists of a PTC heating rod surrounded by an insulating film ("Positive Temperature Coefficient" heating rod), into a central axial passage opening of a heat-conducting and temperature-resistant roll body of the laminating roller is installed.
  • PTC heating rod surrounded by an insulating film
  • resistive heating rods of the prior art are also known, for example.
  • a PTC heating element has a temperature resistance behavior which causes the generated heat output to decrease as the temperature rises, ie the PTC heating element is largely self-contained. gelnd.
  • PTC heating elements can therefore be dispensed with an external control or regulation and overheating protection.
  • Another advantage of such heating elements is that different thickness laminating can be laminated at the same temperature, since the PTC heating element automatically controls the heat energy according to the heat demand, ie with a thinner film less heat energy is provided as a thicker film.
  • the roller body In the laminating roller, which is known from DE 20 201 1 052 223 U1, the roller body consists of two roller core elements, which are assembled to form the roller body. By assembling the two components, it is not possible to ensure a perfectly cylindrical outer surface of the roll body without edges or protrusions. However, such would be necessary to raise, for example, a hollow cylindrical tube as a roll cover on the roll body. If a tube is pulled onto the roller body known from DE 20 201 1 052 223 U1, the tubing is often tilted with edges or protrusions on the outer surface of the roller body. For this reason, among other things, it is often dispensed with in the prior art to wind up the roll cover.
  • the roll body is encapsulated after assembly with the material of the roll cover. Since accurate and uniform encapsulation is not always possible, reject rates in the production of laminating rolls are on the order of 17%. In particular, in the case of edges or protrusions on the outside of the roll body, it is difficult to spray a roll cover of constant thickness.
  • the invention is based on the object of providing a heatable roller of the type mentioned at the outset with an alternatively configured roller body. provide a reduction in the exclusion rate in the production of such heatable rollers and thus cost savings.
  • the roller body comprises a cylindrical roller tube made of a thermally conductive material, which defines the central axial passage opening in which the rod-shaped heating module is arranged.
  • the basic idea of the invention is thus to use a tube with an exactly cylindrical outer surface as part of the roll body.
  • the cylindrical roller tube is a one-piece component.
  • the roll tube as a roll cover a hose made of elastomeric material, preferably silicone Konelastomermaterial, raise, in particular with radially inwardly directed bias to ensure good heat transfer from the roller tube to the hose.
  • the roller tube can also be pushed into a tube whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the roller tube. Subsequently, the tube can be shrunk so similar to a known from electrical shrink tubing so that it is fixed axially and rotationally fixed on the outer surface of the roller tube. In this way, the reject rate in the production of laminating rollers can be significantly reduced.
  • the roller tube made of steel, aluminum, copper or an alloy thereof to ensure optimum thermal conductivity.
  • the outer diameter of the roller tube surrounded by an elastic roller cover in the form of a cylindrical shell, which corresponds to the outer diameter of the heatable roller, is preferably 13 to 19 mm, in particular 16 mm.
  • the roll cover may also have a curved outer surface. Because during lamination, the laminating rollers are pressed together, which is why a slightly convex roller cover can compensate.
  • the rod-shaped heating module is fixed in the roller tube by means of press fit, preferably in such a way that at least a part of the outer surfaces of the rod-shaped heating module bear under pressure prestress against the inner surface of the passage opening. This ensures a particularly good heat transfer through heat conduction.
  • the passage opening of the roller tube has a circular cross-section.
  • any commercial cylinder tube having sufficient heat conductivity and the appropriate dimensions can be used as a roller tube.
  • a rod-shaped heating module having a circular or square cross-section can be pushed axially into the through-opening of the tube without special attention being paid to alignment.
  • Correspondingly designed surfaces on the outside of the rod-shaped heating module then offer the advantage that this can be positively connected to the pipe. In a correspondingly corresponding embodiment, therefore, the rod-shaped heating module can be stored directly in the roller tube.
  • the roller body comprises a heat-conducting roller core with a cylindrical or substantially cylindrical outer surface, which is designed as a solid core with a matching to the cross section of the rod-shaped heating module and this gap-free enclosing central receiving channel, the rod-shaped heating module preferably on all sides with a press fit in recorded in the receiving channel.
  • the rod-shaped heating module is thus arranged within a receiving channel enclosing gap-free, wherein the roller core is otherwise formed as a solid core material.
  • the roll core is made of metal, preferably aluminum, copper or an alloy thereof, or of any other metallic alloy, such as steel. Because of the weight and the good thermal conductivity, aluminum or an aluminum alloy is particularly suitable.
  • the rod-shaped heating module can be operated at a significantly lower temperature, for example at temperatures between 140 to 145 ° C, compared to an arrangement in which a considerable amount of air is heated.
  • the lower operating temperatures of the rod-shaped heating module result in a significantly reduced energy consumption.
  • the heated rollers can also be manufactured with a much smaller outer diameter, whereby the housing of an operating device can be designed smaller.
  • the term "gap-free” is to be understood as meaning a dimensioning of the receiving channel in relation to the dimensions of the rod-shaped heating module, in any case a slight clearance between the rod-shaped heating module and the walls of the receiving channel is present, preferably a mutual contact, so that the heat transfer takes place substantially by heat conduction.
  • the rod-shaped heating module should be received on all sides with a press fit in the receiving channel, i. in such a way that at least a part of the outer sides of the rod-shaped heating module bear under pressure prestress against at least a part of the inner sides of the receiving channel.
  • This ensures a particularly good heat transfer through heat conduction.
  • the roller body of the heatable roller according to the invention comprises not only a roller tube but also a roller core, it is possible by a corresponding dimension of the receiving channel to integrate heating modules of different dimensions.
  • the roller core is inserted axially together with the rod-shaped heating module in the passage opening of the roller tube and in particular by means of press fit rotationally and axially connected to the roller tube.
  • the roller core can be cooled and / or the roller tube can be heated, for example, after insertion into the passage opening and cooling or heating of the components to achieve a press fit.
  • the roller core can also be fixed in the roller tube in any other suitable manner.
  • roller core Due to the fact that the roller core is inserted into the roller tube together with the rod-shaped heating module, different types of heating modules can be put into a specific pre-set position according to customer wishes and device requirements. Benes roller tube are inserted. This allows a particularly high flexibility.
  • the roll core is split longitudinally into two roll core sections to form a parting line which cuts the receiving channel.
  • This facilitates the insertion of the rod-shaped heating module, since it can be inserted transversely to its longitudinal axis in the receiving channel in this case, which is particularly advantageous if - as mentioned above - a fixation of the rod-shaped heating module should be done by means of interference fit.
  • a parting line that intersects the receiving channel is also to be understood as one in which the parting line extends along one of the inner sides of the receiving channel.
  • the roller core sections can rest under prestress on the rod-shaped heating module.
  • the mutually facing end faces of the roll core sections may be spaced apart by the parting line.
  • the rod-shaped heating module is clamped.
  • the parting line is closed from a certain bias, so that the front ends are in contact with each other.
  • embodiments are also conceivable in which the front ends of the roller core sections abut each other in general, in order to clamp the rod-shaped heating module in this way. This can be done by screwing.
  • the heating module preferably has a heating rod, in particular a PTC heating rod, which is wound with a heat-conducting, electrically insulating film.
  • a PTC heating element is advantageous because it has a temperature resistance behavior that causes the generated heat output to decrease with increasing temperature. But it can also be used other heating elements, such as resistance heating elements.
  • the heat-conducting, electrically insulating film is a carbon film or a filled elastomer film, such as a polyester-based, a silicone-based or a silicone-free filled elastomeric film.
  • a self-adhesive carbon heat-conducting foil can be used whose adhesive layer is electrically insulating.
  • a silicone-based film includes a silicone elastomer filled with thermally conductive ceramic materials. From WO2006015569A1 are also dressingleitfolien of a silicone-free elastomeric aliphatic polyurethane or from polydimethylsiloxane, which are filled with appropriate fillers.
  • Preferred film thicknesses range from 0.1 mm to 5 mm. Often, film thicknesses in the range of 0.1 mm to 0.3 mm are sufficient.
  • the PTC heating element has a multiplicity of PTC heating elements arranged in succession along the longitudinal axis, in particular cuboidal, which are bordered on both sides by metal electrodes on their longitudinal sides.
  • the metal electrodes are preferably flat electrodes, that is to say plates supplied with current, which preferably extend over the length of the PTC heating rod.
  • the PTC heating element is preferably made of ceramic with barium nitrate as the base material.
  • the metal electrodes have a trapezoidal cross-section, so that the PTC heating element has substantially the overall shape of a cuboid whose longitudinal edges are bevelled and which bear against the inner surface of the roller tube.
  • the PTC heating element has substantially the overall shape of a cuboid whose longitudinal edges are bevelled and which bear against the inner surface of the roller tube.
  • the passage opening of the roller body is limited by a plurality of flat surfaces, such beveled longitudinal edges can come to rest on corresponding surfaces of the passage opening.
  • the longitudinal edges of the cuboid are rounded, wherein the radius of curvature of the rounding should correspond to the inner radius of the passage opening.
  • free spaces are preferably formed in the region of the metal electrodes between the PTC heating rod wrapped with the film and the inner surface of the roller tube, each of which is completely filled by a circular segment-shaped supporting element, in particular of steel, aluminum, copper or an alloy thereof ,
  • a circular segment-shaped supporting element in particular of steel, aluminum, copper or an alloy thereof
  • the metal electrodes when the roller tube has a circular inner cross-section, have a circular segment-like or substantially circular segment-like cross section, so that the PTC heating element has a substantially cylindrical outer shape and the film at least in the region of the metal electrodes on the inner surface of the roller tube is applied. This contributes to a good heat transfer and a strong press fit of the rod-shaped heating module within the roller tube.
  • the PTC heating element is aligned such that the provided on the opposite longitudinal sides of the PTC heating elements metal electrodes of the PTC heating element are each positioned only in one of the two roller core sections and thus on opposite sides of the parting line.
  • a particularly efficient heat dissipation is ensured in the field of metal electrodes, since there is no parting line in this area of the roll core.
  • a laminating apparatus for hot lamination of sheet material and laminating film comprising a device housing through which passes a passage for a combination of sheet material and laminating film in which a laminating unit with at least one pair of opposite, a laminating gap of releasing laminating rollers is arranged, wherein at least one of the two each forming a pair of laminating rollers is a heatable roller according to the invention, solved.
  • both laminating rollers may also be heatable rollers according to the invention. It is understood that several pairs of laminating rollers may also be present, wherein the laminating rollers may each be heatable rollers according to the invention.
  • FIG. 2 shows the laminating apparatus according to FIG. 1 in cross section
  • Figure 3 is a side view of a Lanninierwalze invention of the laminating apparatus according to the invention according to Figures 1 and 2 according to a first embodiment; a cross section through the Lanninierwalze according to Figure 3 in the plane IV-IV; a cross section through the Lanninierwalze according to Figure 4 in the plane V-V; a cross section through a Lanninierwalze invention of the laminating apparatus according to the invention according to Figures 1 and 2 according to a second embodiment; a cross section through the Lanninierwalze according to Figure 6 in the plane VII-VII; a cross section through a Lanninierwalze invention of the laminating apparatus according to the invention according to Figures 1 and 2 according to a third embodiment; and
  • Figure 9 is an oblique view of the head end of a laminating with the
  • the laminating apparatus 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 2 with a flat housing bottom 3, a front wall 4, a rear wall 5 and an arcuate top wall 6 connecting the front wall 4 and the rear wall 5 Cooling slots - exemplified with 7 - provided.
  • an obliquely downwardly directed passage channel 8 in such a width that DIN A4 sheet material can be passed through landscape format.
  • the passage channel 8 is bounded on the input side by a feed opening 9 in the rear wall 5 and an outlet opening 10 in the front wall 4.
  • a laminating unit 1 Approximately in the middle of the pass-through channel 8 is a laminating unit 1 1, of which here two superimposed with their axes of rotation parallel to each other laminating rollers 12, 13 can be seen.
  • the laminating rollers 12, 13 extend over the entire width of the passage channel 8 and form a laminating gap 14 between them.
  • the laminating rollers 12, 13 are - which is explained in more detail in Figures 3 to 9 - heated. They are also part of a transport device, which includes an electric motor, not shown here drive synchronously drives the two laminating rollers 12, 13 during the lamination, namely the upper laminating roller 12 in the clockwise direction and the lower lamination roller 13 counterclockwise. Their peripheral speeds are identical.
  • a sheet support 15 Attached to the rear wall 5 is a sheet support 15, the top 16 is flush with the underside of the flow channel 8 and inclined in the same direction as the flow channel 8 itself. Adjacent to the feed opening 9 protrude beyond the top 16 of the sheet support 15 also two guide webs 17, 18, who are facing each other and who due mechanical coupling in the opposite direction are movable in such a way that does not shift in an adjustment, the center of the distance between the two.
  • the distance of the guide webs 17, 18 is adapted in this way to the format of each laminating combination of laminating film and sheet material that both side edges of this combination when inserted into the passage channel 8 through the guide webs 17, 18 are guided and the laminating in centric the passage channel 8 enters.
  • the laminating roller 12 shown in FIGS. 3, 4 and 5, which is insulated from the laminating apparatus 1, has a roller body 19 which has a cylindrical outer surface and defines a longitudinal axis L.
  • an elastic roll cover 20 is held on the outer surface of the roller body 19.
  • the roll cover 20 is in this embodiment, mounted on the roller body 19 hose made of a silicone elastomer material. Alternatively, the roll cover 20 may also be sprayed onto the roll body 19.
  • the roller body 19 comprises a hollow-cylindrical roller tube 21 made of a thermally conductive material and a heat-conducting roller core 22 with a substantially cylindrical outer surface.
  • the roller tube 21 and the roller core 22 are preferably made of metal, preferably aluminum, copper or an alloy thereof, or of any other metallic alloy, such as steel.
  • the roller core 22 is formed in the embodiment shown here as a solid core material with a central in cross-section substantially rectangular receiving channel 23 which extends over the entire length of the roller core 22. Under formation of a receiving channel 23 intersecting parting line 24 of the roller core 22 is longitudinally divided into two roller core sections 25, 26. The parting line 24 extends over the entire length of the roller core 22. In an embodiment not shown here, the parting line 24 may also have multiple gradations, which lead the two roller core sections 25, 26 in the transverse direction against each other. Due to the parting line 24, the outer surface of the roller core 22 is referred to as substantially cylindrical.
  • a rod-shaped heating module 27 Inserted into the receiving channel 23 is a rod-shaped heating module 27, which has a PTC heating rod 27a, which is wrapped with a heat-conducting, electrically insulating film 27b in the form of a carbon film.
  • the film 27b may also be a filled elastomeric film such as a polyester-based, a silicone-based or a silicone-free filled elastomeric film, or any other known electrically insulating heat-conducting film.
  • the PTC heating element in the embodiment shown here consists of ceramics with barium nitrite as base material.
  • the PTC heating rod 27a has substantially the overall shape of a cuboid whose longitudinal edges 31, 32, 33, 34 are bevelled.
  • the receiving channel 23 of the roller core 22 is adapted to the cross section of the rod-shaped heating module 27, so that the rod-shaped heating module 27 is so closely enclosed by the inner sides of the receiving channel 23, that its inner sides abut the film 27b. The rod-shaped heating module 27 is thus received in the embodiment shown here with a press fit in the receiving channel 23.
  • the arrangement of the rod-shaped heating module 27 in the receiving channel 23 takes place in such a manner that the two roller core sections 25, 26 are initially separated from each other, so that the rod-shaped heating module 27 in a the two roller core sections 25, 26 can be used. Then the other of the two roller core sections 25, 26 is placed. The two roller core sections 25, 26 are then in contact with the rod-shaped heating module 27, wherein the mutually facing end faces of the roller core sections 25, 26 are spaced apart by the parting line 24. As can be seen in FIG.
  • the PTC heating element 27a is oriented in such a way that the metal electrodes 29, 30 of the PTC heating element 27a provided on the opposite longitudinal sides of the PTC heating elements 28 only in one of the two roller core sections 25, 26 and thus opposite sides of the parting line 24 are positioned.
  • the roller core 22 is inserted axially together with the rod-shaped heating module 27 in the central axial through hole 35 circular cross section of the roller body 19 and connected by means of press fit rotationally and axially fixed to the roller tube 21.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of the laminating roller 12 according to the invention.
  • the roller body 19 comprises a roller tube 21, which has a cylindrical outer surface and defines a central axial passage opening 35 with a circular cross-section.
  • a rod-shaped heating module 27 is axially inserted, which corresponds to the rod-shaped heating module 27, which has already been described in connection with Figures 4 and 5.
  • the beveled longitudinal edges 31, 32, 33, 34 of the cuboid lie not on inner surfaces of the receiving channel 23, but on the inner surface 36 of the roller tube 21 at.
  • the laminating roller 12 according to the second embodiment does without a roller core 22.
  • each fully are constantly filled by a circular segment-shaped support member 38.
  • the support member 38 is preferably made of steel, aluminum, copper or alloys thereof.
  • FIG. 8 shows a third embodiment of the laminating roller 12 according to the invention.
  • the metal electrodes 29, 30 have a substantially circular segment-like cross section, so that the PTC heating element 27a has a substantially cylindrical outer shape and the film 27b rests against the inner surface 36 of the roller tube 21 at least in the region of the metal electrodes 29, 30.
  • This third embodiment thus comes without both roller core 22 and without support members 38.
  • FIG. 9 shows the head end of the laminating unit 1 1 with the laminating rollers 12, 13. They are rotatably mounted in a head plate 39, which is held fixed in the laminating device 1 by the apparatus. A corresponding storage is provided at the other, not shown here end of the laminating unit 1 1.
  • the laminating rollers 12, 13 continue in contact sections 40, 41, each having two spatially separated cylindrical contact rings 42, 43 for the laminating roller 12 and contact rings 44, 45 for the laminating roller 13.
  • At the contact rings 42 to 45 are each a sliding contact lug 46, 47, 48, 49, which are connected to an electrical power supply. Electric current is supplied to the contact rings 42, 43, 44, 45 via the sliding contact lugs 46, 47, 48, 49.
  • the contact rings 42, 43 are connected to the metal electrodes 29, 30 in the laminating roller 12 and the contact rings 44, 45 with the metal electrodes of the PTC heating rod 27 a in the Laminating roller 13 connected such that the PTC heating rods 27a are heated in operation to a temperature of 140 to 145 ° C.
  • a spur gear 50, 51 is arranged in each case. They are rotatably connected to the Lanninierwalzen 12 and 13, and they mesh with each other. About one of the two gears 50, 51 is engaged with the drive pinion of an electric motor, not shown here, via which the two Lanninierwalzen 12, 13 are driven when the laminating 1 is in operation.

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Beheizbare Walze (12, 13), insbesondere Laminierwalze für Laminiergeräte (1), mit einem Walzenkörper (19), der eine zylindrische Außenfläche besitzt und eine Längsachse (L) definiert, einem elastischen Walzenbezug (20), der an der Außenfläche des Walzenkörpers (19) gehalten ist, und einem stabförmigen Heizmodul (27), das in einer zentralen axialen Durchgangsöffnung (36) des Walzenkörpers (19) angeordnet und mit dem Walzenkörper (19) zumindest drehfest verbunden ist, wobei der Walzenkörper (19) ein zylindrisches Walzenrohr (21) aus einem wärmeleitenden Material umfasst, das die zentrale axiale Durchgangsöffnung (36) definiert, in welcher das stabförmige Heizmodul (27) angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Beheizbare Walze, insbesondere für Laminiergeräte, sowie Laminiergerät mit einer solchen beheizbaren Walze
Die Erfindung betrifft eine beheizbare Walze, insbesondere eine Laminier- walze für Laminiergeräte, mit einem Walzenkörper, der eine zylindrische Außenfläche besitzt und eine Längsachse definiert, einem elastischen Walzenbezug, der an der Außenfläche des Walzenkörpers gehalten ist, und einem stabförmigen Heizmodul, das in einer zentralen axialen Durchgangsöff- nung des Walzenkörpers angeordnet und mit dem Walzenkörper zumindest drehfest verbunden ist.
Zum Schutz von Blattgut, insbesondere von wertvollen Dokumenten, ist es bekannt, das Blattgut mit einer Laminierfolie zu verschweißen. Dabei wird das Blattgut zwischen zwei eine Laminierfolie bildenden Folienblätter gelegt, die dann gemeinsam durch ein Laminiergerät transportiert werden. Die Folienblätter können auch in Form einer Laminierfolientasche vorliegen, bei der die beiden Folienblätter an zumindest einer Seitenkante miteinander verbunden sind. Solche Laminierfolien sind beispielsweise aus der DE 201 00 328 U1 bekannt. Charakteristisch für Laminierfolien ist, dass sie als Verbundfolien ausgebildet sind, bei denen eine durchsichtige, klare Folie aus z.B. Polyester oder Polypropylen innenseitig mit einer wärmeempfindlichen Klebschicht versehen ist, welche beispielsweise aus EVA (Ethyl- en-Vinylacetat-Copolymer) besteht.
Im nicht-industriellen Bereich, d.h. im Büro- und Privatbereich, werden in der Regel als Tischgeräte ausgebildete Laminiergeräte eingesetzt. Solche Lami- niergeräte sind beispielsweise aus der DE 20 2009 000 903 U1 bekannt. Sie haben im Wesentlichen den gleichen Grundaufbau mit einem Gerätegehäuse, in dem eine Laminiereinheit angeordnet ist. Zwischen einer Zuführöffnung auf einer Seite und einer Austrittsöffnung auf der anderen Seite des Gerätegehäuses erstreckt sich ein Durchlaufkanal, dem die Laminiereinheit zugeordnet ist. Letztere weist in der Regel ein Walzenpaar auf, teilweise auch mehrere Walzenpaare, die aus jeweils zwei übereinander angeordneten, einen Laminierspalt ausbildenden Laminierwalzen bestehen. Dabei ist der Lanninierspalt so eingestellt, dass die Kombination aus Blattgut und Laminierfo- lie in dem Laminierspalt einem erheblichen Druck ausgesetzt wird.
Bei Heißlaminiergeräten wird eine der Laminierwalzen, in der Regel beide, beheizt. Beim Durchlauf einer Kombination aus Blattgut und Laminierfolie wird diese Kombination also in dem Laminierspalt zusätzlich erhitzt. Dies macht die Klebstoffschicht der Laminierfolie klebfähig und sorgt für eine Verbindung der Folienblätter untereinander und dem zu verschweißenden Blattgut. Die Temperatur beim Heißlaminieren ist dabei so eingestellt, dass der Teil der Folienblätter, der aus der klaren Folie besteht, durch die Hitzeeinwirkung nicht beeinträchtigt wird.
Für die Beheizung der Laminierwalzen werden in der Regel stabförmige Heizmodule verwendet. Aus der DE 20 201 1 052 223 U1 ist beispielsweise eine Laminierwalze bekannt, bei der ein Heizmodul, das aus einem von einer Isolierfolie umgebenen PTC-Heizstab („Positive Temperature Coeffi- cienf'-Heizstab) besteht, in eine zentrale axiale Durchgangsöffnung eines wärmeleitenden und temperaturbeständigen Walzenkörpers der Laminierwalze eingebaut ist. Es sind aber beispielsweise auch Widerstandsheizstäb- de aus dem Stand der Technik bekannt. Ein PTC-Heizstab hat ein Temperaturwiderstandsverhalten, das die erzeugte Wärmeleistung bei steigender Temperatur absinken lässt, d.h. der PTC-Heizstab ist weitgehend selbstre- gelnd. Bei solchen PTC-Heizstäben kann deshalb auf eine externe Steuerung oder Regelung sowie auf einen Überhitzungsschutz verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil solcher Heizstäbe besteht darin, dass verschieden dicke Laminierfolien mit derselben Temperatur laminiert werden können, da der PTC-Heizstab die Wärmeenergie entsprechend dem Wärmebedarf selbsttätig regelt, d.h. bei einer dünneren Folie wird weniger Wärmeenergie als bei einer dickeren Folie zur Verfügung gestellt.
Bei der Laminierwalze, die aus der DE 20 201 1 052 223 U1 bekannt ist, besteht der Walzenkörper aus zwei Walzenkernelementen, die zu dem Walzenkörper zusammengesetzt werden. Durch das Zusammensetzen der beiden Komponenten ist es nicht möglich, eine perfekt zylindrische Außenfläche des Walzenkörpers ohne Kanten oder Vorsprünge zu gewährleisten. Eine solche wäre aber notwendig, um beispielsweise einen hohlzylindrischen Schlauch als Walzenbezug auf den Walzenkörper aufzuziehen. Zieht man auf den aus der DE 20 201 1 052 223 U1 bekannten Walzenkörper einen Schlauch auf, so kommt es häufig zu Verkantungen des Schlauchs mit Kanten oder Vorsprüngen an der Außenfläche des Walzenkörpers. Unter anderem aus diesem Grund verzichtet man im Stand der Technik oftmals auf ein Aufziehen des Walzenbezuges. Anstatt dessen wird der Walzenkörper nach dem Zusammenfügen mit dem Material des Walzenbezuges umspritzt. Da nicht immer eine akkurate und gleichmäßige Umspritzung möglich ist, ergeben sich Ausschussraten bei der Produktion der Laminierwalzen in der Größenordnung von 17 %. Insbesondere ist es im Falle von Kanten oder Vorsprüngen an der Außenseite des Walzenkörpers schwierig einen Walzenbezug konstanter Dicke aufzuspritzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beheizbare Walze der eingangs genannten Art mit einem alternativ ausgestalteten Walzenkörper be- reitzustellen, der eine Verringerung der Ausschlussrate bei der Produktion von derartigen beheizbaren Walzen und somit Kostenersparnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Walzenkör- per ein zylindrisches Walzenrohr aus einem wärmeleitenden Material um- fasst, das die zentrale axiale Durchgangsöffnung definiert, in welcher das stabförmige Heizmodul angeordnet ist.
Grundgedanke der Erfindung ist es also, ein Rohr mit einer exakt zylindri- sehen Außenfläche als Bestandteil des Walzenkörpers zu verwenden. Bei dem zylindrischen Walzenrohr handelt es sich um eine einteilige Komponente. Die aus dem Stand der Technik bekannte Gefahr, dass sich unterschiedliche Komponenten des Walzenkörpers zueinander verschieben oder Fertigungstoleranzen aufweisen, so dass eine exakt zylindrische Außenfläche des Walzenkörpers nicht sichergestellt werden kann, besteht bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Walzenkörper nicht.
Durch die Erfindung ist es auch möglich auf das Walzenrohr als Walzenbezug einen Schlauch aus gummielastischem Material, vorzugsweise Sili- konelastomermaterial, aufzuziehen, insbesondere mit radial nach innen gerichteter Vorspannung, um einen guten Wärmeübergang vom Walzenrohr zu dem Schlauch zu gewährleisten. Das Walzenrohr kann auch in einen Schlauch geschoben werden, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Walzenrohrs ist. Anschließend kann der Schlauch ähnlich einem aus der Elektrotechnik bekannten Schrumpfschlauch so eingeschrumpft werden, so dass er auf der Außenfläche des Walzenrohres axial- und drehfest fixiert ist. Auf diese Weise kann die Ausschussrate bei der Herstellung von Laminierwalzen deutlich reduziert werden. Alternativ ist auch möglich, auf das Walzenrohr als Walzenbezug ein gummielastisches Material, vorzugsweise Silikonelastomermaterial, aufzuspritzen und/oder aufzubacken.
Zweckmäßigerweise besteht das Walzenrohr aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder einer Legierung davon, um eine optimale Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten. Der Außendurchmesser des mit einem elastischen Walzenbezug in Form einer zylindrischen Hülle umgebenen Walzenrohrs, welcher dem Außendurchmesser der beheizbaren Walze entspricht, beträgt bevorzugt 13 bis 19 mm, insbesondere 16 mm. Der Walzenbezug kann aber auch eine gewölbt geformte Außenfläche aufweisen. Denn beim Laminieren werden die Laminierwalzen zusammengepresst, weshalb ein leicht ballig geformter Walzenbezug einen Ausgleich liefern kann.
Vorteilhaft ist das stabförmige Heizmodul in dem Walzenrohr mittels Presssitz fixiert und zwar bevorzugt in der Weise, dass zumindest ein Teil der Außenflächen des stabförmigen Heizmoduls unter Druckvorspannung an der Innenfläche der Durchgangsöffnung anliegen. Dies gewährleistet einen besonders guten Wärmeübergang durch Wärmeleitung.
Bevorzugt besitzt die Durchgangsöffnung des Walzenrohres einen kreisrunden Querschnitt. In einem solchen Fall kann jedes handelsübliche Zylinderrohr, das eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit und die geeigneten Abmessungen aufweist, als Walzenrohr verwendet werden. Insbesondere kann ein stabformiges Heizmodul mit kreisrundem oder quadratischem Querschnitt ohne speziell zu beachtende Ausrichtung axial in die Durchgangsöffnung des Rohrs hinein geschoben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Durch- gangsöffnung mehreckig auszubilden. Korrespondierend dazu ausgebildete Flächen an der Außenseite des stabförmigen Heizmoduls bieten dann den Vorteil, dass dieses formschlüssig mit dem Rohr verbunden werden kann. Bei einer entsprechend korrespondierenden Ausgestaltung kann also das stabförmige Heizmodul unmittelbar in dem Walzenrohr gelagert werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Walzenkörper einen wärmeleitenden Walzenkern mit einer zylindrischen oder im Wesentlichen zylindrischen Außenfläche, der als Vollmaterialkern mit einem an den Querschnitt des stabförmigen Heizmoduls angepassten und diesen spaltfrei umschließenden zentralen Aufnahmekanal ausgebildet ist, wobei das stabförmige Heizmodul vorzugsweise allseitig mit Presssitz in dem Aufnahmekanal aufgenommen ist. Das stabförmige Heizmodul ist also innerhalb eines es spaltfrei umschließenden Aufnahmekanals angeordnet, wobei der Walzenkern ansonsten als Vollmaterialkern ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise besteht der Walzenkern aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder einer Legierung davon, oder aus einer sonstigen metallischen Legierung, wie etwa Stahl. Wegen des Gewichts und der guten Wärmeleitfähigkeit bietet sich insbesondere Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung an. Hierdurch wird eine optimale Wärmeübertragung vom stabförmigen Heizmodul auf die Oberfläche der beheizbaren Walze erzielt. Das verlustbringende Aufheizen von Luft wird durch diese Ausbildung vermieden. Aufgrund der optimalen Wärmeleitung zu den Außenseiten der beheizbaren Walze kann das stabförmige Heizmodul mit deutlich geringerer Temperatur betrieben werden, beispielsweise mit Temperaturen zwischen 140 bis 145°C, verglichen mit einer Anordnung bei der eine beträchtliche Menge an Luft aufgeheizt wird. Die niedrigeren Betriebstemperaturen des stabförmigen Heizmoduls haben einen wesentlich herabgesetzten Energieverbrauch zur Folge. Die beheizbaren Walzen können zudem mit wesentlich geringerem Außendurchmesser gefertigt werden, wodurch das Gehäuse eines Betriebsgerätes kleiner designt werden kann. Unter dem Begriff „spaltfrei" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Dimensionierung des Aufnahmekanals im Verhältnis zu den Dimensionen des stabförmigen Heizmoduls zu verstehen, bei der allenfalls ein geringes Spiel zwischen dem stabförmigen Heizmodul und den Wandungen des Aufnahmekanals vorhanden ist, vorzugsweise eine gegenseitige Anlage, so dass die Wärmeübertragung im Wesentlichen durch Wärmeleitung erfolgt.
In bevorzugter Weise sollte das stabförmige Heizmodul allseitig mit Presssitz in dem Aufnahmekanal aufgenommen sein, d.h. in der Weise, dass zumindest ein Teil der Außenseiten des stabförmigen Heizmoduls unter Druckvorspannung an zumindest einem Teil der Innenseiten des Aufnahmekanals anliegen. Dies gewährleistet einen besonders guten Wärmeübergang durch Wärmeleitung. Dadurch, dass der Walzenkörper der erfindungsgemäßen beheizbaren Walze nicht nur ein Walzenrohr sondern auch einen Walzenkern umfasst, ist es durch eine entsprechende Abmessung des Aufnahmekanals möglich, Heizmodule unterschiedlicher Abmessung zu integrieren.
Bevorzugt ist der Walzenkern zusammen mit dem stabförmigen Heizmodul axial in die Durchgangsöffnung des Walzenrohres eingeschoben und insbesondere mittels Presssitz dreh- und axialfest mit dem Walzenrohr verbunden. Entspricht der Außendurchmesser des zylindrischen Walzenkerns dem Innendurchmesser der zylindrischen Durchgangsöffnung des Walzenrohres oder sind diese Durchmesser zumindest im Wesentlichen identisch, so kann beispielsweise der Walzenkern abgekühlt und/oder das Walzenrohr erhitzt werden, um nach einem Einschieben in die Durchgangsöffnung und einem Abkühlen beziehungsweise Erwärmen der Komponenten einen Presssitz zu erzielen. Der Walzenkern kann selbstverständlich auch auf jede andere geeignete Art und Weise in dem Walzenrohr fixiert werden. Dadurch dass der Walzenkern zusammen mit dem stabförmigen Heizmodul in das Walzenrohr eingeschoben wird, können je nach Kundenwünschen und Geräteanforderungen unterschiedliche Arten von Heizmodulen in ein bestimmtes vorgege- benes Walzenrohr eingeschoben werden. Dies ermöglicht eine besonders hohe Flexibilität.
Vorteilhaft ist der Walzenkern in zwei Walzenkernabschnitte unter Ausbildung einer den Aufnahmekanal schneidenden Trennfuge längs geteilt. Dies erleichtert das Einsetzen des stabförmigen Heizmoduls, da es in diesem Fall quer zu seiner Längsachse in den Aufnahmekanal eingelegt werden kann, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn - wie oben erwähnt - eine Fixierung des stabförmigen Heizmoduls mittels Presssitz erfolgen soll. Dabei ist unter einer den Aufnahmekanal schneidenden Trennfuge auch eine solche zu verstehen, bei der die Trennfuge entlang einer der Innenseiten des Aufnahmekanals verläuft.
Die Walzenkernabschnitte können unter Vorspannung an dem stabförmigen Heizmodul anliegen. Hierbei können sich die zueinander weisenden Stirnflächen der Walzenkernabschnitte durch die Trennfuge beabstandet gegenüberliegen. Auf diese Weise wird das stabförmige Heizmodul eingeklemmt. Es ist auch möglich, dass die Trennfuge ab einer gewissen Vorspannung geschlossen wird, so dass die stirnseitigen Enden sich kontaktierend aneinander liegen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die stirnseitigen Enden der Walzenkernabschnitte generell aneinander anliegen, um auf diese Weise das stabförmige Heizmodul einzuklemmen. Dies kann über Verschraubung erfolgen. Einfacher ist es jedoch, zumindest eine Rastvorrichtung vorzusehen, über die die beiden Walzenkernabschnitte durch gegenseitiges Anpressen miteinander verklammert werden.
Um eine definierte Lage der Walzenkernabschnitte zueinander zu erzielen, können sie in Querrichtung gesehen formschlüssig derart ineinandergreifen, dass sie sich in Querrichtung gegeneinander führen. Selbstverständlich kann dies auch in Längsrichtung geschehen. Bevorzugt weist das Heizmodul einen Heizstab, insbesondere einen PTC-Heizstab, auf, der mit einer wärmeleitenden elektrisch isolierenden Folie umwickelt ist. Insbesondere ein PTC-Heizstab ist vorteilhaft, da dieser ein Temperaturwiderstandsverhalten hat, das die erzeugte Wärmeleistung bei steigender Temperatur absinken lässt. Es können aber auch andere Heizstäbe, wie beispielsweise Widerstandsheizstäbe, verwendet werden. Vorteilhaft ist die wärmeleitende elektrisch isolierende Folie eine Karbonfolie o- der eine verfüllte Elastomerfolie, wie eine Polyester-basierte, eine Sili- kon-basierte oder eine silikonfreie verfüllte Elastomerfolie. Beispielsweise kann eine selbstklebende Karbon-Wärmeleitfolie verwendet werden, deren Klebeschicht elektrisch isolierend ist. Zu einer Silikon-basierten Folie zählt beispielsweise ein Silikonelastomer, das mit wärmeleitenden keramischen Materialien verfüllt ist. Aus der WO2006015569A1 sind auch Wärmeleitfolien aus einem silikonfreien elastomeren aliphatischen Polyurethan oder aus Po- lydimethylsiloxan, die mit entsprechenden Füllstoffen verfüllt sind. Bevorzugte Folienstärken bewegen sich in einem Bereich von 0,1 mm bis 5 mm. Oftmals sind Folienstärken im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm ausreichend.
Zweckmäßigerweise weist der PTC-Heizstab eine Vielzahl von entlang der Längsachse hintereinander angeordneten, insbesondere quaderförmigen, PTC-Heizelementen auf, die an ihren Längsseiten von Metallelektroden beidseitig eingefasst sind. Bei den Metallelektroden handelt es sich bevorzugt um Flachelektroden, also mit Strom beaufschlagte Platten, die sich bevorzugt über die Länge des PTC-Heizstabes erstrecken. Der PTC-Heizstab besteht vorzugsweise aus Keramik mit Bariumnitrat als Grundmaterial.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weisen die Metallelektroden einen trapezförmigen Querschnitt auf, so dass der PTC-Heizstab im Wesentlichen die Gesamtform eines Quaders hat, dessen Längskanten abgeschrägt sind und die an der Innenfläche des Walzenrohres anliegen. Insbesondere wenn die Durchgangsöffnung des Walzenkörpers durch mehrere ebene Flächen begrenzt wird, können solche abgeschrägten Längskanten an korrespondierenden Flächen der Durchgangsöffnung zur Anlage kommen. Im Falle einer zylindrischen Durchgangsöffnung kann es sinnvoll sein, wenn die Längskanten des Quaders abgerundet sind, wobei der Krümmungsradius der Abrundung mit dem Innenradius der Durchgangsöff- nung korrespondieren sollte.
In diesem Fall werden bevorzugt im Bereich der Metallelektroden zwischen dem mit der Folie umwickelten PTC-Heizstab und der Innenfläche des Walzenrohres Freiräume gebildet, die jeweils vollständig durch ein kreisseg- mentförmiges Stützelement, insbesondere aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder einer Legierung davon, ausgefüllt sind. Hierdurch wird die sich in der Durch- gangsöffnung befindliche Luft verringert und ein besserer Wärmeübergang von dem PTC-Heizstab zum Walzenrohr ermöglicht. Zudem wird hierdurch der Presssitz des stabformigen Heizmoduls innerhalb des Walzenrohres verstärkt.
In einer alternativen Ausführungsform können, wenn das Walzenrohr einen kreisrunden Innenquerschnitt besitzt, die Metallelektroden einen kreissegmentartigen oder im Wesentlichen kreissegmentartigen Querschnitt aufweisen, so dass der PTC-Heizstab eine im Wesentlichen zylindrische Außenform besitzt und die Folie zumindest im Bereich der Metallelektroden an der Innenfläche des Walzenrohres anliegt. Dies trägt zu einer guten Wärmeübertragung und einem starken Presssitz des stabformigen Heizmoduls innerhalb des Walzenrohres bei.
Bevorzugt ist der PTC-Heizstab derart ausgerichtet, dass die auf den gegenüberliegenden Längsseiten der PTC-Heizelemente vorgesehenen Metall- elektroden des PTC-Heizstabs jeweils nur in einem der beiden Walzenkernabschnitte und somit auf gegenüberliegenden Seiten der Trennfuge positioniert sind. Unter anderem wird hierdurch wird im Bereich der Metallelektroden eine besonders effiziente Wärmeabführung gewährleistet, da sich in diesem Bereich des Walzenkerns keine Trennfuge befindet.
Die zuvor erwähnte Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß auch durch ein Laminiergerät zum Heißlaminieren von Blattgut und Laminierfolie, mit einem Gerätegehäuse, durch das ein Durchlaufkanal für den Durchlauf einer Kombination von Blattgut und Laminierfolie geht, in dem eine Laminie- reinheit mit zumindest einem Paar gegenüberliegender, einen Laminierspalt freilassender Laminierwalzen angeordnet ist, wobei zumindest eine der beiden jeweils ein Paar bildenden Laminierwalzen eine erfindungsgemäße beheizbare Walze ist, gelöst. Zweckmäßigerweise können aber auch beide Laminierwalzen erfindungsgemäße beheizbare Walzen sein. Es versteht sich, dass auch mehrere Paare von Laminierwalzen vorhanden sein können, wobei die Laminierwalzen jeweils erfindungsgemäße beheizbare Walzen sein können. Mit der oben beschriebenen beheizbaren Walze wird also erstmals eine beheizbare Walze mit einem alternativ ausgestalteten Walzenkörper bereitgestellt, der eine Verringerung der Ausschlussrate bei der Produktion von derartigen beheizbaren Walzen und somit Kostenersparnisse ermöglicht. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laminiergeräts sowie drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen beheizbaren Walze unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich. Darin ist: Figur 1 eine Schrägansicht der Rückseite einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laminiergeräts;
Figur 2 das Laminiergerät gemäß Figur 1 im Querschnitt;
Figur 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lanninierwalze des erfindungsgemäßen Laminiergeräts gemäß den Figuren 1 und 2 gemäß einer ersten Ausführungsform; einen Querschnitt durch die Lanninierwalze gemäß Figur 3 in der Ebene IV-IV; einen Querschnitt durch die Lanninierwalze gemäß Figur 4 in der Ebene V-V; einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lanninierwalze des erfindungsgemäßen Laminiergeräts gemäß den Figuren 1 und 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform; einen Querschnitt durch die Lanninierwalze gemäß Figur 6 in der Ebene Vll-Vll; einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lanninierwalze des erfindungsgemäßen Laminiergeräts gemäß den Figuren 1 und 2 gemäß einer dritten Ausführungsform; und
Figur 9 eine Schrägansicht des Kopfendes einer Laminiereinheit mit der
Lanninierwalze gemäß Figur 3. Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Laminiergerät 1 hat ein Gehäuse 2 mit einem ebenen Gehäuseboden 3, einer Frontwandung 4, einer Rückwan- dung 5 und einer die Frontwandung 4 und die Rückwandung 5 verbindenden, bogenförmigen Oberwandung 6. Letztere ist mit einer Vielzahl von Kühlschlitzen - beispielhaft mit 7 bezeichnet - versehen.
Von der Rückwandung 5 zur Frontwandung 4 erstreckt sich durch das Gehäuse 2 ein schräg abwärts gerichteter Durchlaufkanal 8 in einer solchen Breite, dass DIN A4-Blattgut querformatig durchgeleitet werden kann. Der Durchlaufkanal 8 wird eingangsseitig durch eine Zuführöffnung 9 in der Rückwandung 5 und eine Austrittsöffnung 10 in der Frontwandung 4 begrenzt.
Etwa in der Mitte des Durchlaufkanals 8 befindet sich eine Laminiereinheit 1 1 , von der hier zwei übereinander mit ihren Drehachsen parallel zueinander angeordnete Laminierwalzen 12, 13 zu sehen sind. Die Laminierwalzen 12, 13 erstrecken sich über die gesamte Breite des Durchlaufkanals 8 und bilden zwischen sich einen Laminierspalt 14 aus. Die Laminierwalzen 12, 13 sind - was in den Figuren 3 bis 9 noch näher erläutert wird - beheizt. Sie sind auch Teil einer Transporteinrichtung, zu der ein elektromotorischer, hier nicht näher dargestellter Antrieb gehört, der die beiden Laminierwalzen 12, 13 beim Laminiervorgang synchron antreibt, und zwar die obere Laminierwalze 12 im Uhrzeigersinn und die untere Laminierwalze 13 entgegen dem Uhrzeigersinn. Ihre Umfangsgeschwindigkeiten sind identisch.
An der Rückwandung 5 angebracht ist eine Blattauflage 15, deren Oberseite 16 sich bündig an die Unterseite des Durchlaufkanals 8 anschließt und in der gleichen Richtung geneigt ist wie der Durchlaufkanal 8 selbst. Benachbart zur Zuführöffnung 9 ragen über die Oberseite 16 der Blattauflage 15 hinaus zwei Führungsstege 17, 18, die sich gegenüberstehen und die aufgrund mechanischer Kupplung gegensinnig in der Weise bewegbar sind, dass sich bei einer Verstellung die Mitte des Abstandes zwischen den beiden nicht verlagert. Der Abstand der Führungsstege 17, 18 ist auf diese Weise an das Format der jeweils zu laminierenden Kombination aus Laminierfolie und Blattgut so anpassbar, dass beide Seitenränder dieser Kombination beim Einführen in den Durchlaufkanal 8 durch die Führungsstege 17, 18 geführt werden und die Laminierfolie zentrisch in den Durchlaufkanal 8 einläuft.
Die in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellte, aus dem Laminiergerät 1 isolierte Laminierwalze 12 weist einen Walzenkörper 19 auf, der eine zylindrische Außenfläche besitzt und eine Längsachse L definiert.
An der Außenfläche des Walzenkörpers 19 ist ein elastischer Walzenbezug 20 gehalten. Der Walzenbezug 20 ist in dieser Ausführungsform ein auf den Walzenkörper 19 aufgezogener Schlauch aus einem Silikonelastomermaterial. Alternativ kann der Walzenbezug 20 auch auf den Walzenkörper 19 aufgespritzt sein.
Der Walzenkörper 19 umfasst ein hohlzylindrisches Walzenrohr 21 aus einem wärmeleitenden Material und einen wärmeleitenden Walzenkern 22 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außenfläche. Hierbei bestehen das Walzenrohr 21 und der Walzenkern 22 bevorzugt aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder einer Legierung davon, oder aus einer sonstigen metallischen Legierung, wie etwa Stahl. Der Walzenkern 22 ist in der hier gezeigten Ausführungsform als Vollmaterialkern mit einem zentralen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Aufnahmekanal 23 ausgebildet, der sich über die gesamte Länge des Walzenkerns 22 erstreckt. Unter Ausbildung einer den Aufnahmekanal 23 schneidenden Trennfuge 24 ist der Walzenkern 22 längs in zwei Walzenkernabschnitte 25, 26 geteilt. Die Trennfuge 24 erstreckt sich über die gesamte Länge des Walzenkerns 22. In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform kann die Trennfuge 24 auch mehrere Stufungen haben, die die beiden Walzenkernabschnitte 25, 26 in Querrichtung gegeneinander führen. Aufgrund der Trennfuge 24 wird die Außenfläche des Walzenkerns 22 als im Wesentlichen zylindrisch bezeichnet.
In den Aufnahmekanal 23 eingesetzt ist ein stabförmiges Heizmodul 27, das einen PTC-Heizstab 27a aufweist, der mit einer wärmeleitenden elektrisch isolierenden Folie 27b in Form einer Karbonfolie umwickelt ist. In anderen Ausführungsformen kann die Folie 27b auch eine verfüllte Elastomerfolie, wie eine Polyester-basierte, eine Silikon-basierte oder eine silikonfreie verfüllte Elastomerfolie, oder eine sonstige bekannte elektrisch isolierende Wärmeleitfolie sein. Der PTC-Heizstab besteht in der hier gezeigten Ausführungsform aus Keramik mit Bariumnitrit als Grundmaterial. Er weist eine Vielzahl von entlang der Längsachse L hintereinander angeordneten quaderförmigen PTC-Heizelemente 28 auf, die an ihren Längsseiten von Metallelektroden 29, 30 beidseitig eingefasst sind. In Figur 5 ist die Vielzahl an PTC-Heizelementen 28 nicht zu erkennen. Die Metallelektroden 29, 30 weisen einen trapezförmigen Querschnitt auf, so dass der PTC-Heizstab 27a im Wesentlichen die Gesamtform eines Quaders hat, dessen Längskanten 31 , 32, 33, 34 abgeschrägt sind. Der Aufnahmekanal 23 des Walzenkerns 22 ist an den Querschnitt des stabförmigen Heizmoduls 27 angepasst, so dass das stabförmige Heizmodul 27 von den Innenseiten des Aufnahmekanals 23 so eng umschlossen wird, dass dessen Innenseiten an der Folie 27b anliegen. Das stabförmige Heizmodul 27 ist in der hier gezeigten Ausführungsform also mit Presssitz in dem Aufnahmekanal 23 aufgenommen.
Die Anordnung des stabförmigen Heizmoduls 27 in dem Aufnahmekanal 23 erfolgt in der Weise, dass die beiden Walzenkernabschnitte 25, 26 zunächst voneinander getrennt sind, so dass das stabförmige Heizmodul 27 in einen der beiden Walzenkernabschnitte 25, 26 eingesetzt werden kann. Dann wird der andere der beiden Walzenkernabschnitte 25, 26 aufgesetzt. Die beiden Walzenkernabschnitte 25, 26 liegen dann an der dem stabförmigen Heizmodul 27 an, wobei die zueinander weisenden Stirnflächen der Walzenkernabschnitte 25, 26 durch die Trennfuge 24 beabstandet gegenüberliegen. Wie Figur 4 zu entnehmen ist, ist der PTC-Heizstab 27a derart ausgerichtet, dass die auf den gegenüberliegenden Längsseiten der PTC-Heizelemente 28 vorgesehenen Metallelektroden 29, 30 des PTC-Heizstabs 27a jeweils nur in einem der beiden Walzenkernabschnitten 25, 26 und somit auf gegenüberliegenden Seiten der Trennfuge 24 positioniert sind.
Der Walzenkern 22 ist zusammen mit dem stabförmigen Heizmodul 27 in die zentrale axiale Durchgangsöffnung 35 kreisrunden Querschnitts des Walzenkörpers 19 axial eingeschoben und mittels Presssitz dreh- und axialfest mit dem Walzenrohr 21 verbunden.
In den Figuren 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminierwalze 12 gezeigt. Auch hier umfasst der Walzenkörper 19 ein Walzenrohr 21 , das eine zylindrische Außenfläche aufweist und eine zentrale axiale Durchgangsöffnung 35 mit kreisrundem Querschnitt definiert. In die Durchgangsöffnung 35 ist ein stabförmiges Heizmodul 27 axial eingeschoben, das dem stabförmigen Heizmodul 27 entspricht, das bereits im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 beschrieben wurde. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform liegen die abgeschrägten Längskanten 31 , 32, 33, 34 des Quaders nicht an Innenflächen des Aufnahmekanals 23, sondern an der Innenfläche 36 des Walzenrohres 21 an. Des Weiteren kommt die Laminierwalze 12 nach der zweiten Ausführungsform ohne einen Walzenkern 22 aus. Anstatt dessen werden im Bereich 37 der Metallelektroden 29, 30 zwischen dem mit der Folie 27b umwickelten PTC-Heizstab 27a und der Innenfläche 36 des Walzenrohres 21 Freiräume gebildet, die jeweils voll- ständig durch ein kreissegmentförmiges Stützelement 38 ausgefüllt sind. Ähnlich wie der Walzenkern 22 aus den Figuren 4 und 5 besteht auch das Stützelement 38 bevorzugt aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder Legierungen davon. Bezüglich weiterer möglicher Merkmale und Vorteile wird insbesondere auf die Beschreibung der Figuren 4 und 5 verwiesen.
In der Figur 8 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lami- nierwalze 12 gezeigt. In diesem Fall weisen die Metallelektroden 29, 30 einen im Wesentlichen kreissegmentartigen Querschnitt auf, so dass der PTC-Heizstab 27a eine im Wesentlichen zylindrische Außenform besitzt und die Folie 27b zumindest im Bereich der Metallelektroden 29, 30 an der Innenfläche 36 des Walzenrohres 21 anliegt. Diese dritte Ausführungsform kommt also sowohl ohne Walzenkern 22 als auch ohne Stützelemente 38 aus. Auch hier wird bezüglich weiterer möglicher Merkmale und Vorteile insbesondere auf die Beschreibung der Figuren 4 und 5 verwiesen.
Die Figur 9 zeigt das Kopfende der Laminiereinheit 1 1 mit den Laminierwal- zen 12, 13. Sie sind in einer Kopfplatte 39 drehbar gelagert, die gerätefest in dem Laminiergerät 1 gehalten ist. Eine entsprechende Lagerung ist an dem anderen, hier nicht gezeigten Ende der Laminiereinheit 1 1 vorgesehen. Die Laminierwalzen 12, 13 setzen sich in Kontaktabschnitten 40, 41 fort, die jeweils zwei voneinander räumlich getrennte, zylindrische Kontaktringe 42, 43 für die Laminierwalze 12 und Kontaktringe 44, 45 für die Laminierwalze 13 aufweisen. An den Kontaktringen 42 bis 45 liegt jeweils eine Schleifkontaktfahne 46, 47, 48, 49 an, die mit einer elektrischen Stromversorgung verbunden sind. Über die Schleifkontaktfahnen 46, 47, 48, 49 wird elektrischer Strom an die Kontaktringe 42, 43, 44, 45 abgegeben. Die Kontaktringe 42, 43 sind mit den Metallelektroden 29, 30 in der Laminierwalze 12 und die Kontaktringe 44, 45 mit den Metallelektroden des PTC-Heizstabes 27a in der Laminierwalze 13 derart verbunden, dass die PTC-Heizstäbe 27a im Betrieb auf eine Temperatur von 140 bis 145°C erhitzt werden.
Zwischen den jeweils zu einem Kontaktabschnitt 40, 41 gehörenden Paar von Kontaktringen 42, 43 bzw. 44, 45 ist jeweils ein Stirnzahnrad 50, 51 angeordnet. Sie sind drehfest mit den Lanninierwalzen 12 bzw. 13 verbunden, und sie kämmen miteinander. Über eine der beiden Zahnräder 50, 51 erfolgt ein Eingriff zum hier nicht dargestellten Antriebsritzel eines Elektromotors, über den die beiden Lanninierwalzen 12, 13 angetrieben werden, wenn das Laminiergerät 1 in Betrieb ist.
Bezugszeichenliste
1 Laminiergerät
2 Gehäuse
3 Gehäuseboden
4 Frontwandung
5 Rückwandung
6 Oberwandung
7 Kühlschlitze
8 Durchlaufkanal
9 Zuführöffnung
10 Austrittsöffnung
1 1 Laminiereinheit
12 Laminierwalze
13 Laminierwalze
14 Laminierspalt
15 Blattauflage
16 Oberseite der Blattauflage
17 Führungssteg
18 Führungssteg
19 Walzenkörper
20 Walzenbezug
21 Walzenrohr
22 Walzenkern
23 Aufnahmekanal
24 Trennfuge
25 Walzenkernabschnitt
26 Walzenkernabschnitt
27 stabförmiges Heizmodul
27a Heizstab 27b Folie
28 PTC-Heizelemente
29 Metallelektrode
30 Metallelektrode
31 Längskante des PTC-Heizstab
32 Längskante des PTC-Heizstab
33 Längskante des PTC-Heizstab
34 Längskante des PTC-Heizstab
35 Durchgangsöffnung
36 Innenfläche des Walzenrohrs
37 Bereich der Metallelektroden 29, 30
38 Stützelement
39 Kopfplatte
40 Kontaktabschnitt
41 Kontaktabschnitt
42 Kontaktring für Lanninierwalze 12
43 Kontaktring für Lanninierwalze 12
44 Kontaktring für Lanninierwalze 13
45 Kontaktring für Lanninierwalze 13
46 Schleifkontaktfahne
47 Schleifkontaktfahne
48 Schleifkontaktfahne
49 Schleifkontaktfahne
50 Stirnzahnrad
51 Stirnzahnrad

Claims

ANSPRÜCHE
1. Beheizbare Walze (12, 13), insbesondere Laminierwalze für Lami- niergeräte (1 ), mit einem Walzenkörper (19), der eine zylindrische Außenfläche besitzt und eine Längsachse (L) definiert, einem elastischen Walzenbezug (20), der an der Außenfläche des Walzenkörpers (19) gehalten ist, und einem stabförmigen Heizmodul (27), das in einer zentralen axialen Durchgangsöffnung (36) des Walzenkörpers (19) angeordnet und mit dem Walzenkörper (19) zumindest drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (19) ein zylindrisches Walzenrohr (21 ) aus einem wärmeleitenden Material umfasst, das die zentrale axiale Durchgangsöffnung (36) definiert, in welcher das stabförmige Heizmodul (27) angeordnet ist.
2. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Heizmodul (27) in dem Walzenrohr (21 ) mittels Presssitz fixiert ist.
3. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (36) des Walzenrohres (21 ) einen kreisrunden Querschnitt besitzt.
4. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (19) einen wärmeleitenden Walzenkern (22) mit einer zylindrischen oder im Wesentlichen zylindrischen Außenfläche umfasst, der als Vollmaterialkern mit einem an den Querschnitt des stabförmigen Heizmoduls (27) angepassten und dieses spaltfrei umschließenden zentralen Aufnahmekanal (23) ausgebildet ist, wobei das stabförmige Heizmodul (27) vorzugsweise allseitig mit Presssitz in dem Aufnahmekanal (23) aufgenommen ist, und dass der Walzenkern (22) zusammen mit dem stabförmigen Heizmodul (27) axial in die Durchgangsöffnung (36) des Walzenrohres (21 ) eingeschoben und insbesondere mittels Presssitz dreh- und axialfest mit dem Walzenrohr (21 ) verbunden ist.
5. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass der Walzenkern (22) in zwei Walzenkernabschnitte (25, 26) unter
Ausbildung einer den Aufnahmekanal (23) schneidenden Trennfuge (24) längs geteilt ist.
6. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Walzenkernabschnitte (25, 26) unter Vorspannung an dem stabförmigen Heizmodul (27) anliegen.
7. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zueinander weisenden Stirnflächen der Walzenkernab- schnitte (25, 26) durch die Trennfuge (24) beabstandet gegenüberliegen.
8. Beheizbare Walze (12, 13) nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkernabschnitte (25, 26) in Querrichtung gesehen formschlüssig derart ineinandergreifen, dass sie sich in Querrich- tung gegeneinander führen.
9. Beheizbare Walze (12, 13) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkern (22) aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder einer Legierung davon, oder aus einer sonstigen metallischen Legierung, wie etwa Stahl, besteht.
10. Beheizbare Walze (12, 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenrohr (21 ) aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder einer Legierung davon besteht.
1 1. Beheizbare Walze (12, 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Walzenrohr (21 ) als Walzenbezug (20) ein Schlauch aus einem gummielastischen Material, vorzugsweise Silikonelastomermaterial, insbesondere mit radial nach innen gerichteter Vorspannung aufgezogen ist.
12. Beheizbare Walze (12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Walzenrohr (21 ) als Walzenbezug (20) ein gummielastisches Material, vorzugsweise Silikonelastomermaterial, aufgespritzt und/oder aufgebacken ist.
13. Beheizbare Walze (12, 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (27) einen Heizstab (27a), insbesondere einen PTC-Heizstab, aufweist, der mit einer wärmeleitenden elektrisch isolierenden Folie (27b) umwickelt ist.
14. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (27b) eine Karbonfolie oder eine verfüllte Elastomerfolie, wie eine Polyester-basierte, eine Silikon-basierte oder eine silikonfreie verfüllte Elastomerfolie, ist.
15. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der PTC-Heizstab (27a) eine Vielzahl von entlang der Längsachse (L) hintereinander angeordeten quaderförmigen PTC-Heizelementen (28) aufweist, die an ihren Längsseiten von Metallelektroden (29, 30) beidseitig eingefasst sind.
16. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektroden (29, 30) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, so dass der PTC-Heizstab (27a) im Wesentlichen die Gesamt- form eines Quaders hat, dessen Längskanten (31 , 32, 33, 34) abgeschrägt sind und an der Innenfläche des Walzenrohres (21 ) anliegen.
17. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich- net, dass im Bereich (38) der Metallelektroden (29, 30) zwischen dem mit der
Folie (27b) umwickelten PTC-Heizstab (27a) und der Innenfläche (37) des Walzenrohres (21 ) Freiräume gebildet werden, die jeweils vollständig durch ein kreissegmentförmiges Stützelement (39), insbesondere aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder Legierungen davon, ausgefüllt sind.
18. Beheizbare Walze (12, 13) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektroden (29, 30) einen kreissegmentartigen oder im Wesentlichen kreissegmentartigen Querschnitt aufweisen, so dass der PTC-Heizstab (27a) eine im Wesentlichen zylindrische Außenform besitzt und die Folie (27b) zumindest im Bereich der Metallelektroden (29, 30) an der Innenfläche (37) des Walzenrohres (21 ) anliegt.
19. Beheizbare Walze (12, 13) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 und ei- nem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
PTC-Heizstab (27a) derart ausgerichtet ist, dass die auf den gegenüberliegenden Längsseiten der PTC-Heizelemente (28) vorgesehenen Metallelektroden (29, 30) des PTC-Heizstabs (27a) jeweils nur in einem der beiden Walzenkernabschnitte (25, 26) und somit auf gegenüberliegenden Seiten der Trennfuge (24) positioniert sind.
20. Beheizbare Walze (12, 13) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der PTC-Heizstab (27a) aus Keramik mit Bariumnitrat als Grundmaterial besteht.
21. Laminiergerät (1 ) zum Heißlaminieren von Blattgut und Lanninierfolie, mit einem Gerätegehäuse (2), durch das ein Durchlaufkanal (8) für den Durchlauf einer Kombination von Blattgut und Lanninierfolie geht, in dem eine Laminiereinheit (1 1 ) mit zumindest einem Paar gegenüberliegender, einen Laminierspalt (14) freilassender Laminierwalzen (12, 13) angeordnet ist, wobei zumindest eine der beiden jeweils ein Paar bildenden Laminierwalzen (12, 13) eine beheizbare Walze nach einem der vorangegangenen Ansprüche ist.
22. Laminiergerät (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laminierwalzen (12, 13) beheizbare Walzen nach einem der Ansprüche 1 bis 20 sind.
EP16801393.6A 2015-12-22 2016-11-04 Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze Withdrawn EP3386752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015107028.4U DE202015107028U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Beheizbare Walze, insbesondere für Laminiergeräte, sowie Laminiergerät mit einer solchen beheizbaren Walze
PCT/EP2016/076746 WO2017108243A1 (de) 2015-12-22 2016-11-04 Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3386752A1 true EP3386752A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=57396400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16801393.6A Withdrawn EP3386752A1 (de) 2015-12-22 2016-11-04 Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10479062B2 (de)
EP (1) EP3386752A1 (de)
DE (1) DE202015107028U1 (de)
WO (1) WO2017108243A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111263519B (zh) * 2020-02-17 2021-11-23 泉州台商投资区海雅达新材料有限公司 一种计算机软性线路板钢带套位治具
CN111703174A (zh) * 2020-06-29 2020-09-25 江西安源包装印务有限公司 一种均匀热压的覆膜机
WO2022104726A1 (zh) * 2020-11-20 2022-05-27 深圳市华诚达发展有限公司 管状发热组件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052223A (en) * 1909-04-30 1913-02-04 De Vilbiss Mfg Co Spray-head.
US5203756A (en) * 1990-05-15 1993-04-20 Somar Corporation Laminator
JPH0419125A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Somar Corp ラミネータ
DE20100328U1 (de) 2001-01-09 2001-03-29 Swedex GmbH & Co. KG, 41468 Neuss Laminiertasche
US6649880B2 (en) * 2002-03-25 2003-11-18 Steven Yue Heating roller device with a heating element disposed in a roller body
US6912040B2 (en) * 2003-04-30 2005-06-28 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Photofinishers
DE102004039565A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Kerafol Keramische Folien Gmbh Mehrlagige Wärmeleitfolie
DE102008057006B4 (de) 2008-11-12 2012-12-13 Monolith GmbH Bürosysteme Verfahren zum Heißlaminieren von Blattgut sowie Laminierfolie, Laminierfoliensatz und Laminiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE202011004428U1 (de) * 2011-03-25 2012-06-26 Monolith GmbH Bürosysteme Laminiergerät
DE202011052223U1 (de) 2011-12-07 2012-12-19 Monolith GmbH Bürosysteme Laminiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US10479062B2 (en) 2019-11-19
WO2017108243A1 (de) 2017-06-29
US20170274637A1 (en) 2017-09-28
DE202015107028U1 (de) 2017-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
EP3192109B1 (de) Energiebereitstellungsmodul für eine in einem fahrzeug angeordnete spannungsversorgungsvorrichtung
EP1990860B1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
DE2948591A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102007021293A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
WO2016045855A1 (de) Ausgleichsvorrichtung und akkumulatormodul mit derselben
EP1852878B1 (de) Leistungswiderstandsmodul
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
EP3386752A1 (de) Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze
EP3056847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
EP2106892A1 (de) Heizplatte für Werkstücke
DE102011007335A1 (de) Wärmespeichermodul und Wärmespeicher
DE202009010235U1 (de) Kühlelement für Solarzellenmodule
EP3195389B1 (de) Wärmeübertrager zum temperieren von energiespeicherelementen eines energiespeichers
DE102011105040A1 (de) Lithiumsenkundärzellenanordnung
EP2718634B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
EP1730996A1 (de) Elektrischer fluidheizer
EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP2502745B1 (de) Laminiergerät mit PTC-Heizstab
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE202011052223U1 (de) Laminiergerät
DE202010016855U1 (de) Laminiergerät
WO2008116594A1 (de) Abstandhalter für wicklungen
DE102012013624A1 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
EP2614551A1 (de) Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20191122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603