DE202005017693U1 - Heizgerätstruktur - Google Patents

Heizgerätstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202005017693U1
DE202005017693U1 DE200520017693 DE202005017693U DE202005017693U1 DE 202005017693 U1 DE202005017693 U1 DE 202005017693U1 DE 200520017693 DE200520017693 DE 200520017693 DE 202005017693 U DE202005017693 U DE 202005017693U DE 202005017693 U1 DE202005017693 U1 DE 202005017693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid channel
passage
channel
fluid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017693
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KO HAO CHIH
Ko Hao-Chih Linkou Shiang
LIN CHEN HENG
Lin Chen-Heng Sijhih
Original Assignee
KO HAO CHIH
Ko Hao-Chih Linkou Shiang
LIN CHEN HENG
Lin Chen-Heng Sijhih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KO HAO CHIH, Ko Hao-Chih Linkou Shiang, LIN CHEN HENG, Lin Chen-Heng Sijhih filed Critical KO HAO CHIH
Priority to DE200520017693 priority Critical patent/DE202005017693U1/de
Publication of DE202005017693U1 publication Critical patent/DE202005017693U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Heizgerätstruktur, umfassend:
einen Körper, der aus einem Wärmeleitmaterial gefertigt ist, mit einem ersten Flüssigkeitskanal, einem zweiten Flüssigkeitskanal, einem dritten Flüssigkeitskanal, einem vierten Flüssigkeitskanal, einem fünften Flüssigkeitskanal, einem sechsten Flüssigkeitskanal, einem siebten Flüssigkeitskanal und einem achten Flüssigkeitskanal, die im Innern des Körpers unter vier benachbarten Oberflächen um den Körper angeordnet sind, wobei auf der ersten Oberfläche angrenzend an ein Ende derselben ein Flüssigkeitseinlass und ein Flüssigkeitsauslass angeordnet sind, der Flüssigkeitseinlass mit dem ersten Flüssigkeitskanal verbunden ist und der Flüssigkeitsauslass mit dem achten Flüssigkeitskanal verbunden ist; mit einem ersten Durchgang, einem dritten Durchgang, einem fünften Durchgang und einem siebten Durchgang, die an einem von dem Flüssigkeitseinlass und dem Flüssigkeitsauslass entfernten Ende des Körpers angeordnet sind, während ein zweiter Durchgang, ein vierter Durchgang und ein sechster Durchgang an einem anderen Ende des Körpers angeordnet sind, wobei zwei Enden des ersten Durchgangs mit einem Ende des ersten Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des zweiten...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heizgerätstruktur und insbesondere auf eine Heizgerätstruktur zur schnellen Übertragung von Wärme auf eine im Innern eines Körpers des Heizgeräts strömende Flüssigkeit mit verbesserten Eigenschaften.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Erfinder reichte am 7. Juli 2004 in Taiwan ein Wärmeübertragungsgerät ein, und es wurde ihm am 11. August 2005 eine Patenturkunde mit der Nummer M272955 erteilt. Die in diesem Patent offenbarten Merkmale sollen Probleme einer herkömmlichen Struktur eines Wärmeübertragungsgeräts mit einer Kupferrohrwindung um eine Oberfläche einer hohlen Senke derselben lösen. Da die Kontaktfläche zwischen dem Kupferrohr und der hohlen Senke klein ist, muss Kältemittel in dem Kupferrohr viele Male zirkulieren, um die Temperatur der Senke auf eine erwartete Temperatur zu verringern. Dadurch wird viel Zeit aufgewendet und elektrischer Strom eines mit dem Kupferrohr verbundenen Kompressors vergeudet. In Hinblick auf die oben erwähnten Probleme wurde daher dieses Patent der Nummer M272955 erfunden.
  • Da Produkte des Wärmeübertragungsgeräts, die gemäß dem Patent der Nummer M272955 hergestellt sind, überdies in der Lage sind, Mängel herkömmlicher Wärmeübertragungsgeräte wirksam zu beheben, wären sie folglich auf dem Markt sehr beliebt. Jedoch sollten unter Bedingungen eines zunehmenden Wettbewerbs von den Herstellern ständig herausragende Merkmale und Neuentwicklungen der Produkte konzipiert werden, um deren Funktionen und Leistungen zur Erzielung eines beachtlichen Erfolgs auf dem Markt zu verbessern. Daher fährt der Erfinder mit der Entwicklung einer neuartigen Heizgerätstruktur fort, um deren Heizwirkung zu steigern, und hofft darauf, der Struktur des Heizgeräts Verkaufsargumente hinzuzufügen und somit den Verbrauchern ein einwandfreies Heizprodukt anzubieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Hinblick auf die obige Einführung zum Stand der Technik und auf der Grundlage der Marktanforderungen an das Heizgerät und der auf dem Gebiet der Wärmeübertragungsgeräte gesammelten Herstellungserfahrungen und Technologiekenntnisse des Erfinders entwirft und entwickelt der Erfinder nach unaufhörlichem Forschen, Experimentieren und Verbessern der Struktur eines Heizgeräts diese Erfindung, um die Heizleistung des Heizgeräts zu steigern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Struktur zur schnellen Übertragung von Wärme, die von einem elektrischen Stab erzeugt wird, auf eine Flüssigkeit, die in einem Körper des Heizgeräts strömt, welche umfasst: einen Wärmeleitkörper, der aus einem Wärmeleitmaterial gefertigt ist, zwei Flüssigkeitskanäle, die im Körper parallel unter jeder der vier benachbarten Oberflächen um den Körper angeordnet sind, einen Flüssigkeitseinlass und einen Flüssigkeitsauslass, die jeweils an einer Oberfläche angeordnet sind und jeweils mit einem der Flüssigkeitskanäle verbunden sind, eine Vielzahl von Durchgängen, die an einem Ende und an einem anderen Ende des Körpers angeordnet sind, ein jeder mit zwei Enden, die jeweils mit einem Ende zweier angrenzender Flüssigkeitskanäle verbunden sind, um einen Ein/Aus-Flüssigkeitskreislauf zu bilden, einen zu anderen Flüssigkeitskanälen parallelen Mittelkanal, der in dem Körper angeordnet ist und den Körper axial von einem Ende zu einem anderen Ende des Körpers durchläuft, und eine Abdeckung und eine weitere Abdeckung, die dafür vorgesehen sind, das eine Ende des Körpers bzw. das andere Ende des Körpers dicht abzudecken, wobei eine dem Mittelkanal entsprechende Öffnung auf der Abdeckung angeordnet ist, ein elektrischer Stab durch die Öffnung in den Mittelkanal eingefügt ist und jeweils ein Zulaufrohr und ein Ablaufrohr mit dem Flüssigkeitseinlass und dem Flüssigkeitsauslass verbunden sind, um die Flüssigkeit von dem Zulaufrohr eintreten zu lassen, um der Reihe nach durch die Flüssigkeitskanäle und Durchgänge zu strömen und aus dem Ablaufrohr auszuströmen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Überhitzungsschutzelements, das an einer Oberfläche des Körpers angeordnet ist und dessen eines Ende durch einen elektrischen Draht mit dem elektrischen Stab verbunden ist, um zu verhindern, dass der elektrische Stab eine Überhitzungsgefahr verursacht, und die Bereitstellung eines Warmhalte-Schaumstoffs zur Umhüllung der Oberflächen ringsum den Körper, um eine Abgabe von Wärme nach außen zu vermeiden.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Körpers einer Heizgerätstruktur der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Teilschnittansicht von 1;
  • 3 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Körpers der Heizgerätstruktur der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Heizgeräts.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heizgerätstruktur, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist. Die Struktur umfasst einen Körper 10, der aus einem Wärmeleitmaterial gefertigt ist und einen ersten Flüssigkeitskanal 111, einen zweiten Flüssigkeitskanal 121, einen dritten Flüssigkeitskanal 122, einen vierten Flüssigkeitskanal 131, einen fünften Flüssigkeitskanal 132, einen sechsten Flüssigkeitskanal 141, einen siebten Flüssigkeitskanal 142 und einen achten Flüssigkeitskanal 112 aufweist, die im Innern des Körpers 10 unter einer ersten Oberfläche 11, einer zweiten Oberfläche 12, einer dritten Oberfläche 13 und einer vierten Oberfläche 14 desselben parallel angeordnet sind, wobei auf der ersten Oberfläche 11 angrenzend an ein Ende derselben ein Flüssigkeitseinlass 15 und ein Flüssigkeitsauslass 16 angeordnet sind, der Flüssigkeitseinlass 15 mit dem ersten Flüssigkeitskanal 111 verbunden ist und der Flüssigkeitsauslass 112 mit dem achten Flüssigkeitskanal 112 verbunden ist.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 sind an einem Ende des Körpers 10, das von dem Flüssigkeitseinlass 15 und dem Flüssigkeitsauslass 16 entfernt ist, ein erster Durchgang 21, ein dritter Durchgang 23, ein fünfter Durchgang 25 und ein siebter Durchgang 27 angeordnet, während an einem anderen Ende des Körpers 10 ein zweiter Durchgang 22, ein vierter Durchgang 24 und ein sechster Durchgang 26 angeordnet sind, wobei zwei Enden des ersten Durchgangs 21 mit einem Ende des ersten Flüssigkeitskanals 111 bzw. einem Ende des zweiten Flüssigkeitskanals 121 verbunden sind, zwei Enden des zweiten Durchgangs 22 mit einem anderen Ende des zweiten Flüssigkeitskanals 121 bzw. einem Ende des dritten Flüssigkeitskanals 122 verbunden sind, zwei Enden des dritten Durchgangs 23 mit einem anderen Ende des dritten Flüssigkeitskanals 122 bzw. einem Ende des vierten Flüssigkeitskanals 131 verbunden sind, zwei Enden des vierten Durchgangs 24 mit einem anderen Ende des vierten Flüssigkeitskanals 131 bzw. einem Ende des fünften Flüssigkeitskanals 132 verbunden sind, zwei Enden des fünften Durchgangs 25 mit einem anderen Ende des fünften Flüssigkeitskanals 132 bzw. einem Ende des sechsten Flüssigkeitskanals 141 verbunden sind, zwei Enden des sechsten Durchgangs 26 mit einem anderen Ende des sechsten Flüssigkeitskanals 141 bzw. einem Ende des siebten Flüssigkeitskanals 142 verbunden sind und zwei Enden des siebten Durchgangs 27 mit einem anderen Ende des siebten Flüssigkeitskanals 142 bzw. einem Ende des achten Flüssigkeitskanals 112 verbunden sind. Mittels Verwendung aller Durchgänge zur Verbindung aller Flüssigkeitskanäle wird folglich im Innern des Körpers 10 ein Ein/Aus-Flüssigkeitskreislauf gebildet.
  • Bezugnehmend auf 1 und 3 ist in dem Körper 10 ein zu anderen Flüssigkeitskanälen paralleler Mittelkanal 17 angeordnet, der den Körper 10 axial von einem Ende zu einem anderen Ende desselben durchläuft. An diesem einen Ende und anderen Ende des Körpers 10 sind eine Abdeckung 30 und eine weitere Abdeckung 31 vorgesehen und befestigt, um, wie in 3 dargestellt, beide Enden des Körpers 10 dicht abzudecken, wobei eine dem Mittelkanal 17 entsprechende Öffnung 301 auf der Abdeckung 30 angeordnet ist und ein elektrischer Stab 40 durch die Öffnung 301 in den Mittelkanal 17 eingefügt ist. Bezugnehmend auf 1 und 4 sind jeweils ein Zulaufrohr 151 und ein Ablaufrohr 161 mit dem Flüssigkeitseinlass 15 und dem Flüssigkeitsauslass 16 verbunden, was es einer Flüssigkeit (wie etwa Wasser) ermöglicht, in das Zulaufrohr 151 einzutreten und der Reihe nach durch den ersten Flüssigkeitskanal 111, den ersten Durchgang 21, den zweiten Flüssigkeitskanal 121, den zwei ten Durchgang 22, den dritten Flüssigkeitskanal 122, den dritten Durchgang 23, den vierten Flüssigkeitskanal 131, den vierten Durchgang 24, den fünften Flüssigkeitskanal 132, den fünften Durchgang 25, den sechsten Flüssigkeitskanal 141, den sechsten Durchgang 26, den siebten Flüssigkeitskanal 142, den siebten Durchgang 27, den achten Flüssigkeitskanal 112 zu strömen und schließlich aus dem Ablaufrohr auszuströmen, wie dies in 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist. Während die Flüssigkeit durch den Ein/Aus-Flüssigkeitskreislauf strömt, der im Innern des Körpers 10 und unter der ersten Oberfläche 11, der zweiten Oberfläche 12, der dritten Oberfläche 13 und der vierten Oberfläche 14 ausgebildet ist, ist die Flüssigkeit imstande, Wärme, die von dem elektrischen Stab 40 im Innern des Mittelkanals 17 erzeugt wird, mittels der Eigenschaft der Wärmeleitfähigkeit des Körpers 10 aufzunehmen und schnell ihre Temperatur auf eine erwartete Temperatur zu erhöhen.
  • Um die von dem elektrischen Stab 40 erzeugte Wärme schnell und gleichmäßig auf den Körper 10 zu übertragen, sollten bei der vorliegenden Erfindung der Mittelkanal 17 und die entsprechende Öffnung 301 in der Mitte des Körpers 10 entlang der Achse zwischen dessen beiden Enden angeordnet sein.
  • Bezugnehmend auf 3 ist wenigstens eine Lochung 32 auf jeder Seite der einen Abdeckung 30 und anderen Abdeckung 31 angeordnet, ist eine gleiche Anzahl an Gewindebohrungen 33 an dem Körper 10 angeordnet, die den Lochungen 32 entsprechen, und wird wenigstens eine Schraube 34 zum Durchstecken durch die Lochungen 32 verwendet, um mit den Gewindebohrungen 33 verschraubt zu werden und zu bewirken, dass die eine Abdeckung 30 und andere Abdeckung 31 jeweils das eine Ende und andere Ende des Körpers 10 dicht abdecken und die Enden der Flüssigkeitskanäle dicht verschließen.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 sind, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit in den Flüssigkeitskanälen ausläuft, jeweils Silikagel-Dichtungsscheiben 35 zwischen der einen Abdeckung 31 und dem einen Ende des Körpers 10 und zwischen der anderen Abdeckung 31 und dem anderen Ende des Körpers 10 angeordnet, um die Enden der Flüssigkeitskanäle dicht zu verschließen. Und um eine durch den elektrischen Stab 40 verursachte Überhitzungsgefahr zu verhindern, ist ein Überhitzungsschutzelement 42 wie etwa ein Überhitzungsfederstreifen an einer Oberfläche des Körpers 10 angeordnet, dessen eines Ende durch einen elektrischen Draht 41 mit dem elektrischen Stab 40 verbunden ist. Überdies ist, wie in 4 dargestellt, ein Warmhalte-Schaumstoff 43 zur Umhüllung der Oberflächen des Körpers 10 vorgesehen, um zu verhindern, dass die Temperatur des Körpers 10 nach außen abgegeben wird.
  • Da der Körper 10 durch Extrusion aus Aluminium hergestellt wird, um die Struktur desselben in einem Stück auszubilden, erreicht er daher leicht die Vorteile einer Senkung der Herstellungskosten, Volumenverringerung des Körpers 10 und wirksamen Verbesserung der Wärmeübertragungsrate des Heizgeräts.
  • In Zusammenfassung des Obigen wird ersichtlich, dass die Struktur des Heizgeräts gemäß dieser Erfindung sehr einfach ist und mittels der Flüssigkeit, die in dem Ein/Aus-Flüssigkeitskreislauf strömt, und der von dem elektrischen Stab 40 im Körper 10 erzeugten Temperatur die von dem Körper 10 aufgenommene Wärme dann schnell auf die Flüssigkeit übertragen werden kann, was dem Heizgerät eine überlegene Wärmeübertragungseffizienz verleiht.
  • Während die hier offenbarte Erfindung mittels spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, könnten vom Fachmann zahlreiche Modifikationen und Veränderungen daran vorgenommen werden, ohne vom in den folgenden Ansprüchen dargelegten Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Heizgerätstruktur, umfassend: einen Körper, der aus einem Wärmeleitmaterial gefertigt ist, mit einem ersten Flüssigkeitskanal, einem zweiten Flüssigkeitskanal, einem dritten Flüssigkeitskanal, einem vierten Flüssigkeitskanal, einem fünften Flüssigkeitskanal, einem sechsten Flüssigkeitskanal, einem siebten Flüssigkeitskanal und einem achten Flüssigkeitskanal, die im Innern des Körpers unter vier benachbarten Oberflächen um den Körper angeordnet sind, wobei auf der ersten Oberfläche angrenzend an ein Ende derselben ein Flüssigkeitseinlass und ein Flüssigkeitsauslass angeordnet sind, der Flüssigkeitseinlass mit dem ersten Flüssigkeitskanal verbunden ist und der Flüssigkeitsauslass mit dem achten Flüssigkeitskanal verbunden ist; mit einem ersten Durchgang, einem dritten Durchgang, einem fünften Durchgang und einem siebten Durchgang, die an einem von dem Flüssigkeitseinlass und dem Flüssigkeitsauslass entfernten Ende des Körpers angeordnet sind, während ein zweiter Durchgang, ein vierter Durchgang und ein sechster Durchgang an einem anderen Ende des Körpers angeordnet sind, wobei zwei Enden des ersten Durchgangs mit einem Ende des ersten Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des zweiten Flüssigkeitskanals verbunden sind, zwei Enden des zweiten Durchgangs mit einem anderen Ende des zweiten Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des dritten Flüssigkeitskanals verbunden sind, zwei Enden des dritten Durchgangs mit einem anderen Ende des dritten Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des vierten Flüssigkeitskanals verbunden sind, zwei Enden des vierten Durchgangs mit einem anderen Ende des vierten Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des fünften Flüssigkeitskanals verbunden sind, zwei Enden des fünften Durchgangs mit einem anderen Ende des fünften Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des sechsten Flüssigkeitskanals verbunden sind, zwei Enden des sechsten Durchgangs mit einem anderen Ende des sechsten Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des siebten Flüssigkeitskanals verbunden sind und zwei Enden des siebten Durchgangs mit einem anderen Ende des siebten Flüssigkeitskanals bzw. einem Ende des achten Flüssigkeitskanals verbunden sind, um im Innern des Körpers einen Ein/Aus-Flüssigkeitskreislauf zu bilden; einen in dem Körper angeordneten, zu anderen Flüssigkeitskanälen parallelen Mittelkanal, der den Körper axial von einem Ende zu einem anderen Ende desselben durchläuft; zwei Abdeckungen, die dafür vorgesehen sind, die beiden Enden des Körpers jeweils dicht abzudecken, wobei eine dem Mittelkanal entsprechende Öffnung auf einer der zwei Abdeckungen angeordnet ist; einen elektrischen Stab, der durch die Öffnung in den Mittelkanal eingefügt ist, um Wärme zu erzeugen; ein Zulaufrohr und ein Ablaufrohr, die mit dem Flüssigkeitseinlass bzw. dem Flüssigkeitsauslass verbunden sind.
  2. Struktur nach Anspruch 1, die außerdem ein Überhitzungsschutzelement umfasst, das an einer Oberfläche des Körpers angeordnet ist und dessen eines Ende durch einen elektrischen Draht mit dem elektrischen Stab verbunden ist.
  3. Struktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eine Lochung auf jeder Seite der einen Abdeckung und anderen Abdeckung angeordnet ist, eine gleiche Anzahl an Gewindebohrungen an dem Körper angeordnet ist, die den Lochungen entsprechen, und wenigstens eine Schraube zum Durchstecken durch die Lochungen angeordnet wird, um mit den Gewindebohrungen verschraubt zu werden und um zu bewirken, dass die zwei Abdeckungen jeweils die zwei Enden des Körpers dicht abdecken und die Enden der Flüssigkeitskanäle dicht verschließen.
  4. Struktur nach Anspruch 1, 2, oder 3, die außerdem Silikagel-Dichtungsscheiben umfasst, die jeweils zwischen der einen Abdeckung und dem einen Ende des Körpers bzw. zwischen der anderen Abdeckung und dem anderen Ende des Körpers angeordnet sind.
  5. Struktur nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die außerdem einen Warmhalte-Schaumstoff umfasst, der die Oberflächen des Körpers umhüllt.
DE200520017693 2005-11-11 2005-11-11 Heizgerätstruktur Expired - Lifetime DE202005017693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017693 DE202005017693U1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Heizgerätstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017693 DE202005017693U1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Heizgerätstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017693U1 true DE202005017693U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017693 Expired - Lifetime DE202005017693U1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Heizgerätstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017693U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023636A3 (de) * 2009-08-27 2012-03-29 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2013102629A3 (fr) * 2012-01-04 2013-08-29 Zelitec Group S.A.R.L. Dispositif de prechauffage de fluide notamment de fluide de refroidissement de moteur a combustion
ITVI20130271A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Ht S P A Dispositivo a potenza variabile per il riscaldamento omogeneo di fluidi

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023636A3 (de) * 2009-08-27 2012-03-29 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2013102629A3 (fr) * 2012-01-04 2013-08-29 Zelitec Group S.A.R.L. Dispositif de prechauffage de fluide notamment de fluide de refroidissement de moteur a combustion
BE1020669A5 (fr) * 2012-01-04 2014-03-04 Zelitec Group S A R L Dispositif de prechauffage de fluide notamment de fluide refroidissement de moteur a combustion.
US9410718B2 (en) 2012-01-04 2016-08-09 Nino Volante Device for preheating a fluid, notably a combustion engine coolant fluid
RU2628241C1 (ru) * 2012-01-04 2017-08-15 ВОЛАНТ Нино Устройство предварительного нагрева текучей среды, в частности текучей среды охлаждающего агента двигателя сгорания
ITVI20130271A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Ht S P A Dispositivo a potenza variabile per il riscaldamento omogeneo di fluidi
EP2871429A3 (de) * 2013-11-08 2015-07-29 HT S.p.A. Variables Stromversorgungsgerät für gleichmäßige Erwärmung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948591C2 (de)
EP2295886A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2804749A1 (de) Durchlauferhitzer
EP1529470B1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005017693U1 (de) Heizgerätstruktur
WO2012123341A2 (de) Elektrisches bauteil mit wenigstens einer in einer vergussmasse angeordneten elektrischen verlustleistungsquelle und einer kühleinrichtung
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
DE102011007542B4 (de) Durchlauferhitzer
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
CH681044A5 (en) Heating element for hot water tank - has pipe protruding through tank bottom heated by induction heater connected to mains
DE2833730A1 (de) Geraet zum waermen von blut oder anderen zu infusionszwecken verwendeten fluessigkeiten
DE102012103559B4 (de) Flüssigkeitsheizung
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
DE914296C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4016381C2 (de)
DE102013021286A1 (de) Heizblock
DE8701656U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Kaltleiterheizelementen
DE102015015442A1 (de) Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren Tank
EP2471339B1 (de) Wärmeübertrager
DE4325434C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit PTC-Heizelementen
DE607763C (de) Luftgekuehlte, gegen ueberfliessendes Kochgut gesicherte Geraetesteckdose
DE689106C (de) Elektrisch beheizter Raumheizkoerper (Radiator)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603