WO2011020699A1 - Staubsauger mit filterträger - Google Patents

Staubsauger mit filterträger Download PDF

Info

Publication number
WO2011020699A1
WO2011020699A1 PCT/EP2010/061329 EP2010061329W WO2011020699A1 WO 2011020699 A1 WO2011020699 A1 WO 2011020699A1 EP 2010061329 W EP2010061329 W EP 2010061329W WO 2011020699 A1 WO2011020699 A1 WO 2011020699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
support
vacuum cleaner
carrier
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvio Hamm
Stephan Husnik
Julian Kastner
Herbert Pecat
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2012108040/12A priority Critical patent/RU2523987C2/ru
Priority to EP10742128.1A priority patent/EP2467048B1/de
Publication of WO2011020699A1 publication Critical patent/WO2011020699A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner with a dust chamber and a filter support for receiving a planar filter flange, wherein the filter support is rotatably mounted via a rotary joint with a rotation axis on a first inner surface of the dust chamber, at least one support point for supporting the filter support on at least one support point of the dust chamber and having a filter flange plane defined by the assembled planar filter flange.
  • a vacuum cleaner having a dust collecting space into which a dust bag is inserted is known.
  • the dust bag has a stiffening plate, which is inserted into a receptacle.
  • the receptacle has at its lower end a pivot shaft and is resiliently mounted by a mounted in its lower region leaf spring relative to the lower part of the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner has a filter bag carrier, which is arranged on a lower part of the vacuum cleaner, and on which a filter bag can be arranged.
  • the filter bag carrier has a few pivot pins which are rotatably arranged in corresponding pivot bearings.
  • a bag carrier for a dust bag for a vacuum cleaner is known.
  • the bag carrier includes a pair of pivots disposed in pivot bearings of the bottom of the vacuum cleaner.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved vacuum cleaner with filter carrier.
  • a vacuum cleaner with a stable support of the filter support to be provided.
  • Vacuum cleaners are electrical energy powered devices for receiving dust, including both mains powered and battery or cordless tools.
  • a vacuum cleaner may include, for example, a motor-blower unit for generating a suction air flow, a nozzle for collecting dust, a suction air guide, and a dust bag.
  • the suction air can be freed from the dirt that can be kept away from the filter cloth and collected in the dust bag.
  • the dust bag in the dust chamber of the vacuum cleaner which can be closed, for example, by a lid arranged.
  • the dust chamber of the vacuum cleaner is limited by its inner surfaces, for example by the bottom, side and / or top surface.
  • the suction air is connected via a connecting piece with the dust bag.
  • the nozzle can be arranged for example on the lid of the dust chamber.
  • the dust bag has a planar, ie flat filter flange with an inlet into which the nozzle, for example when closing the dust chamber cover, can dip.
  • the filter flange In order to improve the seal between the nozzle and the inlet opening, the filter flange often has a seal at the inlet opening. In the mounted position is the Filter flange inserted into the filter carrier, so that the nozzle can dip into the inlet opening.
  • the filter flange plane of the filter support means the plane that the planar filter flange defines in the mounted position.
  • the planar filter flange thus lies, when it is mounted on the filter carrier, in the filter flange plane of the filter carrier.
  • the projection of the support point or the axis of rotation onto the filter flange plane is to be understood as the geometric figure that arises due to a parallel projection directed perpendicular to the filter flange plane. It is an achievable advantage of the invention that can be stably supported by the Abstützabstand the filter support.
  • a stable support of the filter support can be achieved on at least one support point, wherein at least one support point can rest on a support point.
  • the support point according to the invention By the support point according to the invention and / or the support point, a stop for the filter support is reached. In this way, a reliable limitation of the pivoting range of the filter carrier can be achieved. Further, penetration of the filter carrier into the dust chamber, and thus a reduction of the dust volume which can be absorbed by a dust bag, can be avoided.
  • the inventors have recognized that taking advantage of the law of leverage a high force acting on the filter support can be absorbed to a large extent by the support point. Usually the starting point of such a force, e.g. may occur due to accidental support of the user to the filter support, on the side facing away from the pivot of the filter support.
  • the distance between the support point and the attachment point is less than the distance between the attachment point and the pivot, so that the force is transferable to a large extent on the support point on the support point.
  • the support point is advantageously arranged at the location at which forces normally act on the filter support.
  • a mechanically load-bearing filter carrier can be further achieved.
  • Advantageously, can be minimized by the invention, the deformation of the filter support under a load, resulting in a long life of the filter support - A -
  • the rotary joint when a force acts on the filter carrier, the rotary joint is only minimally loaded, since a part of the force acts on the contact point.
  • the support point can absorb a large part of the force or even the entire force.
  • damage due to incorrect operation e.g. by accidentally supporting the user on the filter carrier, be avoided.
  • the filter support according to the invention that a safe immersion of the nozzle into the filter bag opening on the filter flange can be made possible.
  • a deformation of the filter support during the immersion of the nozzle can be minimized, so that a retreat of the filter carrier can be avoided before the submerged nozzle.
  • the filter support is located on the support point, so that the filter support can assume a stable position when immersing the nozzle. The invention thus provides a reliable connection between nozzle and dust bag can be achieved.
  • the support distance is at least one third of the length of the filter support.
  • the length of the filter carrier is to be understood as the maximum extent of the filter carrier whose direction runs in the filter flange plane and is perpendicular to the projection of the axis of rotation. This makes it possible to increase the stability of the support of the filter carrier.
  • a force acting on the filter support force can be absorbed to a large extent by the support point, whereby the stability of the filter support can be increased.
  • the support point is arranged on a second inner surface of the dust chamber.
  • the first inner surface is fixed, particularly preferably immovably connected to the second inner surface.
  • the support point is formed as a rib.
  • an easily manufacturable and / or stable support location is thereby achievable.
  • a support point formed as a rib can be easily arranged on the second inner surface of the dust space.
  • a deterioration of the dust bag volume can be minimized by a rib.
  • the filter carrier has two symmetrically arranged support points which come to rest on the support points when supporting the filter support.
  • a force acting on the filter carrier can be distributed symmetrically distributed on the support points.
  • a minimal deformation of the filter support is achieved by force.
  • the supporting effect of the support points can be improved.
  • the mounted filter flange has an inlet opening, and the distance of the center of the inlet opening to the projection of the axis of rotation on the filter flange level of the Abstützabstand deviates by more than 50%.
  • the distance of the center of the inlet opening deviates from the support distance by at most 20%, particularly preferably by at most 10%.
  • this can effectively transmit the force exerted on the filter support when the nozzle is dipped onto the support, with short force paths being available to dissipate this force.
  • a small deformation of the filter support is reached when dipping the nozzle into the opening of the filter flange, so that the filter support can not escape the nozzle.
  • the filter flange has a seal at the inlet opening.
  • a filter unit is arranged on a second inner surface, which has the support point. During normal operation of the vacuum cleaner, the filter unit is at least partially flowed through by the suction air.
  • the filter unit can remove and / or add particles to the suction air, and can thus represent an additional filter in addition to the dust bag.
  • the filter unit can be realized, for example, as a motor protection filter, or add odorants to the suction air.
  • the filter unit is removable, wherein this is mounted in an end position in which the filter unit is in its intended operating position.
  • the filter carrier has at least one wing-like element on which the support point is arranged.
  • the wing-like element is from the flange guide, whereby a stable support of the filter carrier can be made possible. Via the flange guide, the filter flange can be guided into the mounted position in which the filter flange is arranged on the filter carrier.
  • the wing-like element may have various shapes, such as a triangle, a rhombus or a parallelogram.
  • the wing-like element may be made solid or have a lattice-like structure.
  • the grid-like structure may include a frame and / or a grid within a frame.
  • a lattice-like structure can have a higher stability than a massively designed wing-like element.
  • the wing member may have a surface that can be used for labels.
  • Embodiments of the invention are also possible in which the filter carrier has a pin-like element on which the support point is arranged.
  • the wing-like element has a curvature.
  • the curvature of the wing-like element from the dust chamber to the outside. Due to the curvature, the use of the dust chamber volume, and thus the used dust bag volume can be increased. Furthermore, it is possible to avoid pressing off the inserted dust bag, which makes it possible to achieve that the dust bag can unfold freely. Due to the curvature of the wing-like element whose stability can be increased, whereby a deformation of the filter support when supporting on at least one support point can be reduced.
  • the filter carrier has a guide projection on the support point for stabilizing the position of the filter carrier.
  • a guide projection on the support point for stabilizing the position of the filter carrier.
  • the guide projection can be achieved by the guide projection, that in a force acting support point and support can come to rest safely on each other. Further, this position of the filter support can be securely maintained by the guide projection.
  • an insertion bevel can be realized by which it can be ensured that, when the filter carrier is pressed down, the movement of the filter carrier is reliably limited by the support position.
  • the rotary joint is arranged in the upper half of the first inner surface.
  • the rotary joint is arranged in the upper third, particularly preferably in the upper quarter of the first inner surface.
  • the upper half, the upper third and the upper quarter to understand the remote from the dust compartment floor half, the farthest third and the farthest quarter of the first inner surface.
  • the upper half, the upper third and / or the upper quarter adjacent to an edge of the dust chamber.
  • a high removal position of the filter flange can be reached by the user, whereby the user can easily remove the filter flange from the filter support and / or insert it into the filter flange.
  • the dust bag volume can be further increased by the inventively arranged rotary joint.
  • the filter flange can assume a flatter position, whereby a more effective transmission of a force acting on the filter carrier force can be achieved on the support point.
  • the filter support acts on the filter support, a spring through which the filter support is pivotable in a maintenance position.
  • the spring may be made of flexible plastic or metal, for example.
  • the spring is fixed to the filter carrier.
  • the filter bag which is arranged on the filter flange on the filter carrier, easily removed or used in maintenance position. In maintenance position, there is no contact between the supporting point of the filter carrier and the location of the dust chamber.
  • the filter carrier can be moved within a pivoting range, which is determined by a first and a second boundary.
  • the maintenance position corresponds to the first limit of the swivel range.
  • the position in which the filter support is supported via the support point at the support point corresponds to the second limit of the pivoting range.
  • the present invention enables the provision of an improved vacuum cleaner with filter carrier with simple constructive and inexpensive means.
  • a vacuum cleaner with a captive since rotatably mounted filter carrier, which can be stably supported. Furthermore, damage caused by a high force can be avoided.
  • FIG. 1 shows a filter carrier in a dust chamber of a vacuum cleaner
  • 2 shows a filter carrier with a mounted planar filter flange
  • 3 shows a projection of a support point and the axis of rotation of the filter support on the filter flange plane.
  • FIG. 4 a filter carrier in a dust chamber of a vacuum cleaner with a filter unit.
  • FIG. 1 shows a filter carrier 20 in a dust chamber 11 of a vacuum cleaner 10.
  • FIG. 2 shows the filter carrier 20 with a mounted planar filter flange 30 of a dust bag, wherein the dust bag is not shown for purposes of illustration.
  • Fig. 3 shows the projection 25 of a support point 23 and the projection 26 of the axis of rotation 22 of the filter support 20 on a Filterflanschebene 24.
  • the dust chamber 1 1 of the vacuum cleaner 10 can be closed by a lid, not shown in the figures.
  • the dust bag for receiving the dust from the suction air is disposed in the intended operation of the vacuum cleaner 10 in the dust chamber 1 1, and has a planar filter flange 30.
  • the vacuum cleaner further comprises a filter support 20 for receiving the planar filter flange 30, wherein the filter support 20 is rotatably mounted via a rotary joint 21 with a rotation axis 22 on a first inner surface 12 of the dust chamber 1 1.
  • the filter support 20 has a flange guide.
  • the filter support 20 has two support points 23 for supporting the filter support on two support points 14 of the dust chamber.
  • a safe immersion of a nozzle not shown in the figures in the inlet opening 31 of the filter flange 30 when closing the lid is made possible, since a yielding of the filter support 20 is prevented by the support.
  • a Seal 32 is arranged, through which the seal between the nozzle and the inlet opening 31 is improved. For reasons of illustration, only one support point 23 and support point 14 are shown in the figures.
  • the filter support 20 further includes a filter flange plane 24 defined by the mounted planar filter flange 30. From Fig. 3 it can be seen that the projection 25 of the support point 23 on the Filterflanschebene 24 has a support distance 27 to the projection 26 of the rotation axis 22 on the Filterflanschebene 24, wherein the support distance 27 is perpendicular to the projection 26 of the rotation axis 22.
  • Abstützabstand 27 which is at least one third of the length of the filter support 20, a stable support of the filter support 20 is ensured.
  • the length of the filter support 20 is in this case the maximum extent of the filter support 20, the direction of which extends in the filter flange plane 24 and is perpendicular to the projection 26 of the rotation axis 22.
  • the dust chamber 11 has two support points 14, which are each arranged on a second inner surface 13 of the dust space, and are designed as ribs 15.
  • the two ribs 15, of which only one is shown for the sake of illustration and each having a support point 14 for supporting the filter support 20 are arranged symmetrically in the dust chamber 11. Due to the symmetrically arranged support point 14, which correspond to two support points 23 of the filter support 20, a force acting on the filter support is distributed symmetrically distributed, whereby the support effect is improved. Further, the filter support 20 deforms only minimally with an acting force.
  • the filter support 20 has two wing-like elements 28, on which the support points 23 are arranged, and which project from the flange guide.
  • the wing-like elements 28 have a curvature, through which the used dust bag volume is increased.
  • the curvature of each wing-like element 28 points in this case from the dust chamber to the outside.
  • the filter support 20 has a guide projection 29 on the support point 23 for stabilizing the position of the filter support 20, whereby at a force, the support points 23 and support points 14 come to rest safely and in the position in which the support points 23 and the support points 14 lie on each other , this is safely maintained.
  • the movement of the filter support 20 is reliably limited by the support points 14 upon depression of the filter support 20, since an insertion path is realized by the guide projection 29.
  • the upper quarter of the first inner surface 12 is the last quarter of the first inner surface facing away from the dust space bottom 18.
  • the first inner surface is thus divided in height into four equal areas, with one surface adjacent to the dust space floor 18, and another area, namely the uppermost quarter adjacent to the edge 17 of the dust space.
  • the filter support 20 thereby occupies a flat position in its operating position, which is shown in Fig. 1, whereby a more effective transmission of a force acting on the filter support 20 force is achieved on the support points.
  • the dust bag volume is further increased by the arrangement of the rotary joint 21 in the upper quarter of the first inner surface 12.
  • a spring engages through which the filter support 20 is pivoted into a maintenance position.
  • the spring is firmly fixed to the filter carrier 20.
  • the filter flange 30 can be easily removed or used.
  • the filter support 20 can be pivoted out of the dust chamber 1 1 by the spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubsauger (10) mit einem Staubraum (11) und einem Filterträger (20) zur Aufnahme eines planaren Filterflansches (30), wobei der Filterträger (20) über ein Drehgelenk (21) mit einer Drehachse (22) drehbar an einer ersten Innenfläche (12) des Staubraums (11) gelagert ist, zumindest eine Stützstelle (23) zum Abstützen des Filterträgers (20) auf zumindest einer Auflagestelle (14) des Staubraums (11) aufweist und eine Filterflanschebene (24) aufweist, die durch den montierten planaren Filterflansch (30) definiert ist, wobei die Projektion (25) der Stützstelle (23) auf die Filterflanschebene (24) einen Abstützabstand (27) zu der Projektion (26) der Drehachse (22) auf die Filterflanschebene (24) aufweist, wobei der Abstützabstand (27) senkrecht auf der Projektion (26) der Drehachse (22) steht. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines verbesserten Staubsaugers mit Filterträger. Insbesondere kann durch die Erfindung ein Staubsauger mit einem unverlierbaren, da drehbar gelagerten Filterträger, der stabil abgestützt werden kann bereitgestellt werden. Weiter kann eine Beschädigung durch eine hohe Krafteinwirkung vermieden werden.

Description

Staubsauger mit Filterträger
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Staubraum und einem Filterträger zur Aufnahme eines planaren Filterflansches, wobei der Filterträger über ein Drehgelenk mit einer Drehachse drehbar an einer ersten Innenfläche des Staubraums gelagert ist, zumindest eine Stützstelle zum Abstützen des Filterträgers auf zumindest einer Auflagestelle des Staubraums aufweist und eine Filterflanschebene aufweist, die durch den montierten planaren Filterflansch definiert ist.
Hintergrund der Erfindung Beispielsweise ist aus der Internationalen Offenlegungsschrift WO 2003020098 A1 ein Staubsauger mit einem Staubsammelraum, in den ein Staubbeutel eingebracht ist, bekannt. Der Staubbeutel weist eine Versteifungsplatte auf, die in eine Aufnahme gesteckt ist. Die Aufnahme weist an ihrem unteren Ende eine Verschwenkwelle auf und ist federnd durch eine in ihrem unteren Bereich angebrachte Blattfeder gegenüber dem Unterteil des Staubsaugers gelagert.
Weiter ist aus dem Dokument US 4,591 ,369 A ein Staubsauger bekannt. Der Staubsauger weist einen Filterbeutelträger auf, der an einem Unterteil des Staubsaugers angeordnet ist, und an dem ein Filterbeutel angeordnet werden kann. Der Filterbeutelträger weist ein paar Drehzapfen auf, die drehbar in korrespondierenden Drehlagern angeordnet sind.
Weiter ist aus der Anmeldeschrift US 4,738,697 A ein Beutelträger für einen Staubbeutel für einen Staubsauger bekannt. Der Beutelträger beinhaltet ein Paar Drehzapfen, die in Drehlagern des Unterteils des Staubsaugers angeordnet sind. Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Staubsauger mit Filterträger bereitzustellen. Insbesondere soll ein Staubsauger mit einer stabilen Abstützung des Filterträgers bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Unter einem Staubsauger sind mit elektrischer Energie betriebene Geräte zur Aufnahme von Staub zu verstehen, wobei sowohl netzbetriebene als auch Batterie- oder Akkugeräte eingeschlossen sind. Ein Staubsauger kann z.B. eine Motor-Gebläse-Einheit zur Erzeugung eines Saugluftstroms, eine Düse zur Staubaufnahme, eine Saugluftführung und einen Staubbeutel umfassen. Während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Staubsaugers kann die mit Schmutz beladene Saugluft durch die Saugluftführung, die unter anderem aus einem flexiblen Saugschlauch bestehen kann, zu dem Staubbeutel gelangen und dann den Filterstoff des Staubbeutels durchströmen. Hierbei kann die Saugluft von dem Schmutz befreit werden, der von dem Filterstoff abgehalten und in dem Staubbeutel gesammelt werden kann. Üblicherweise ist der Staubbeutel in dem Staubraum des Staubsaugers, der z.B. durch einen Deckel verschlossen werden kann, angeordnet. Der Staubraum des Staubsaugers ist durch seine Innenflächen, z.B. durch die Boden-, Seiten- und/oder Deckelfläche begrenzt. Vorteilhafterweise ist die Saugluftführung über einen Stutzen mit dem Staubbeutel verbunden. Der Stutzen kann z.B. an dem Deckel des Staubraums angeordnet sein. Üblicherweise weist der Staubbeutel einen planaren, also ebenen Filterflansch mit einer Eintrittsöffnung auf, in die der Stutzen, z.B. beim Schließen des Staubraumdeckels, eintauchen kann. Um die Abdichtung zwischen dem Stutzen und der Eintrittsöffnung zu verbessern, weist der Filterflansch häufig eine Dichtung an der Eintrittsöffnung auf. In montierter Stellung ist der Filterflansch in den Filterträger eingesetzt, so dass der Stutzen in die Eintrittsöffnung eintauchen kann.
Unter der Filterflanschebene des Filterträgers ist die Ebene zu verstehen, die der planare Filterflansch in montierter Stellung festlegt. Der planare Filterflansch liegt also, wenn er an dem Filterträger montiert ist, in der Filterflanschebene des Filterträgers. Unter der Projektion der Stützstelle oder der Drehachse auf die Filterflanschebene ist die geometrische Figur zu verstehen, die durch eine senkrecht auf die Filterflanschebene gerichtete Parallelprojektion entsteht. Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass durch den Abstützabstand der Filterträger stabil abgestützt werden kann. Vorteilhafterweise ist eine stabile Abstützung des Filterträgers auf zumindest einer Auflagestelle erreichbar, wobei zumindest eine Stützstelle auf einer Auflagestelle aufliegen kann. Durch die erfindungsgemäße Stützstelle und/oder die Auflagestelle ist ein Anschlag für den Filterträger erreichbar. Hierdurch kann eine zuverlässige Begrenzung des Schwenkbereichs des Filterträgers erreicht werden. Weiter kann ein Eindringen des Filterträgers in den Staubraum, und somit eine Verkleinerung des durch einen Staubbeutel aufnehmbaren Staubvolumens vermieden werden. Die Erfinder haben erkannt, dass unter Ausnutzung des Hebelgesetzes eine hohe Kraft, die auf den Filterträger einwirkt, zu einem großen Teil von der Auflagestelle aufgenommen werden kann. Üblicherweise befindet sich der Ansatzpunkt einer solchen Kraft, die z.B. durch versehentliches Abstützen des Benutzers an dem Filterträger entstehen kann, auf der dem Drehgelenk abgewandten Seite des Filterträgers. Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen der Stützstelle und dem Ansatzpunkt geringer als der Abstand zwischen dem Ansatzpunkt und dem Drehgelenk, so dass die Kraft zu einem großen Teil über die Stützstelle auf die Auflagestelle übertragbar ist. Die Stützstelle ist vorteilhafterweise an dem Ort angeordnet, an dem üblicherweise Kräfte auf den Filterträger einwirken.
Durch die Erfindung kann weiter ein mechanisch belastbarer Filterträger erreicht werden. Vorteilhafterweise kann durch die Erfindung die Verformung des Filterträgers bei einer Belastung minimiert werden, was zu einer hohen Lebensdauer des Filterträgers führen - A -
kann. Weiter ist erreichbar, dass bei einer Krafteinwirkung auf den Filterträger das Drehgelenk nur minimal belastet wird, da ein Teil der Kraft auf die Auflagestelle wirkt. Vorteilhafterweise kann die Auflagestelle einen großen Teil der Kraft oder sogar die gesamte Kraft aufnehmen. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine Beschädigung durch Fehlbedienung, z.B. durch versehentliches Abstützen des Benutzers an dem Filterträger, vermieden werden.
Es ist ein weiterer erreichbarer Vorteil des erfindungsgemäßen Filterträgers, dass ein sicheres Eintauchen des Stutzens in die Filterbeutelöffnung an dem Filterflansch ermöglicht werden kann. Vorteilhafterweise kann eine Verformung des Filterträgers während des Eintauchens des Stutzens minimiert werden, so dass ein Zurückweichen des Filterträgers vor dem eintauchenden Stutzen vermieden werden kann. Vorteilhafterweise liegt der Filterträger auf der Auflagestelle auf, so dass der Filterträger beim Eintauchen des Stutzen eine stabile Lage einnehmen kann. Durch die Erfindung ist also eine zuverlässige Verbindung zwischen Stutzen und Staubbeutel erreichbar.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung beträgt der Abstützabstand zumindest ein Drittel der Länge des Filterträgers. Unter der Länge des Filterträgers ist die maximale Erstreckung des Filterträgers zu verstehen, deren Richtung in der Filterflanschebene verläuft und senkrecht auf der Projektion der Drehachse steht. Hierdurch ist eine Erhöhung der Stabilität der Abstützung des Filterträgers erreichbar. Vorteilhafterweise kann eine auf den Filterträger einwirkende Kraft zu einem großen Teil von der Auflagestelle aufgenommen werden, wodurch die Stabilität des Filterträgers erhöht werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Auflagestelle an einer zweiten Innenfläche des Staubraums angeordnet. Besonders vorzugsweise ist die erste Innenfläche fest, besonders vorzugsweise unbeweglich mit der zweiten Innenfläche verbunden. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine Verformung der ersten Innenfläche bei Belastung des Filterträgers minimiert werden, wodurch eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Staubraumabdichtung erreichbar ist. Hierdurch ist eine Verformung der ersten Innenfläche bei Belastung des Filterträgers verhinderbar. Durch die an der zweiten Innenfläche des Staubraums angeordneten Auflagestelle ist eine verbesserte Aufnahme von Kräften, die auf den Filterträger wirken, erreichbar.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Auflagestelle als Rippe ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist hierdurch eine leicht zu fertigende und/oder stabile Auflagestelle erreichbar. Weiter kann eine als Rippe ausgebildete Auflagestelle leicht an der zweiten Innenfläche des Staubraums angeordnet werden. Vorteilhafterweise kann durch eine Rippe eine Beeinträchtigung des Staubbeutelvolumens minimiert werden.
Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass in dem Staubraum zwei Rippen symmetrisch angeordnet sind, die jeweils eine Auflagestelle zum Abstützen des Filterträgers aufweisen. Vorteilhafterweise weist der Filterträger zwei symmetrisch angeordnete Stützstellen auf, die beim Abstützen des Filterträgers auf den Auflagestellen zum Liegen kommen. Hierdurch ist erreichbar, dass eine auf den Filterträger einwirkende Kraft symmetrisch verteilt auf die Auflagestellen abgeleitet werden kann. Somit ist eine minimale Verformung des Filterträgers bei Krafteinwirkung erreichbar. Weiter kann die Abstützwirkung der Auflagestellen verbessert werden.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass der montierte Filterflansch eine Eintrittsöffnung aufweist, und der Abstand des Mittelpunkts der Eintrittsöffnung zu der Projektion der Drehachse auf die Filterflanschebene von dem Abstützabstand um höchstens 50% abweicht. Besonders vorzugsweise weicht der Abstand des Mittelpunkt der Eintrittsöffnung von dem Abstützabstand um höchstens 20%, besonders vorzugsweise um höchstens 10% ab. Vorteilhafterweise kann hierdurch die Kraft, die beim Eintauchen des Stutzens auf den Filterträger ausgeübt wird, effektiv auf die Auflagestelle übertragen werden, wobei kurze Kraftwege zur Ableitung dieser Kraft erreichbar sind. Weiter ist eine geringe Verformung des Filterträgers beim Eintauchen des Stutzens in die Öffnung des Filterflansches erreichbar, sodass der Filterträger dem Stutzen nicht ausweichen kann. Besonders vorzugsweise weist der Filterflansch eine Dichtung an der Eintrittsöffnung auf. In einer Ausführung der Erfindung ist an einer zweiten Innenfläche eine Filtereinheit angeordnet, die die Auflagestelle aufweist. Im bestimmungsgemäßen Betrieb des Staubsaugers wird die Filtereinheit von der Saugluft zumindest teilweise durchströmt. Die Filtereinheit kann der Saugluft Teilchen entnehmen und/oder hinzufügen, und kann also neben dem Staubbeutel ein zusätzliches Filter darstellen. Die Filtereinheit kann z.B. als Motorschutzfilter realisiert sein, oder der Saugluft Geruchsstoffe hinzufügen. Üblicherweise ist die Filtereinheit entnehmbar, wobei diese in einer Endstellung montiert ist, in der die Filtereinheit sich in ihrer vorgesehenen Betriebsposition befindet. Durch die an der Filtereinheit angeordnete Auflagestelle ist erreichbar, dass bei Krafteinwirkung auf den Filterträger die Filtereinheit in die Endstellung bringbar ist. Hierdurch kann die vorgesehene Betriebsposition der Filtereinheit sichergestellt werden. Es sind auch Ausführungen der Erfindung möglich, in denen eine Auflagestelle an der Filtereinheit angeordnet ist, und eine weitere Auflagestelle an einer zweiten Innenfläche angeordnet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Filterträger zumindest ein flügelartiges Element auf, an dem die Stützstelle angeordnet ist. Besonders vorzugsweise steht das flügelartige Element von der Flanschführung ab, wodurch eine stabile Abstützung des Filterträgers ermöglicht werden kann. Über die Flanschführung kann der Filterflansch in die montierte Position, in der der Filterflansch an dem Filterträger angeordnet ist, geführt werden. Das flügelartige Element kann verschiedene Formen, wie z.B. die eines Dreiecks, einer Raute oder eines Parallelogramms aufweisen. Das flügelartige Element kann massiv ausgeführt sein oder eine gitterartige Struktur aufweisen. Die gitterartige Struktur kann z.B. einen Rahmen und/oder ein Gitter innerhalb eines Rahmens aufweisen. Vorteilhafterweise kann eine gitterartige Struktur eine höhere Stabilität als ein massiv ausgebildetes flügelartiges Element aufweisen. Durch ein flügelartiges Element ist eine einfache und/oder stabile Konstruktion des Filterträgers erreichbar. Weiter kann das Flügelelement eine Fläche aufweisen, die für Beschriftungen genutzt werden kann. Es sind auch Ausführungen der Erfindung möglich, in denen der Filterträger ein stiftartiges Element aufweist, an dem die Stützstelle angeordnet ist.
In einer Ausführung der Erfindung weist das flügelartige Element eine Wölbung auf. Besonders vorzugsweise weist die Wölbung des flügelartigen Elements von dem Staubraum nach außen. Durch die Wölbung kann die Nutzung des Staubraumvolumens, und somit das genutzte Staubbeutelvolumen erhöht werden. Weiter kann ein Abdrücken des eingesetzten Staubbeutels vermieden werden, wodurch erreichbar ist, dass sich der Staubbeutel frei entfalten kann. Durch die Wölbung des flügelartigen Elements kann dessen Stabilität erhöht werden, wodurch eine Verformung des Filterträgers beim Abstützen auf zumindest einer Auflagestelle verringert werden kann.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Filterträger einen Führungsvorsprung an der Stützstelle zur Lagestabilisierung des Filterträgers aufweist. Vorteilhafterweise ist durch den Führungsvorsprung erreichbar, dass bei einer Krafteinwirkung Stützstelle und Auflagestelle sicher aufeinander zu liegen kommen können. Weiter kann diese Position des Filterträgers durch den Führungsvorsprung sicher beibehalten werden. Durch den Führungsvorsprung ist eine Einführschräge realisierbar, durch die sichergestellt werden kann, dass bei Herunterdrücken des Filterträgers die Bewegung des Filterträgers zuverlässig von der Auflagestellung begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Drehgelenk in der oberen Hälfte der ersten Innenfläche angeordnet ist. Besonders vorzugsweise ist das Drehgelenk in dem oberen Drittel, besonders vorzugsweise in dem oberen Viertel der ersten Innenfläche angeordnet. Hierbei ist unter der oberen Hälfte, dem oberen Drittel sowie dem oberen Viertel die von dem Staubraumboden abgewandte Hälfte, das entfernteste Drittel sowie das entfernteste Viertel der ersten Innenfläche zu verstehen. Vorteilhafterweise grenzt die obere Hälfte, das obere Drittel und/oder das obere Viertel an einem Rand des Staubraums. Vorteilhafterweise ist eine hohe Entnahmeposition von dem Filterflansch durch den Benutzer erreichbar, wodurch der Benutzer den Filterflansch leicht aus dem Filterträger entnehmen und/oder in den Filterflansch einsetzen kann. Vorteilhafterweise kann das Staubbeutelvolumen durch das erfindungsgemäß angeordnete Drehgelenk weiter erhöht werden. Vorteilhafterweise kann der Filterflansch eine flachere Position einnehmen, wodurch eine effektivere Übertragung einer auf den Filterträger einwirkenden Kraft auf die Auflagestelle erreichbar sein kann. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass an dem Filterträger eine Feder angreift, durch die der Filterträger in eine Wartungsposition schwenkbar ist. Die Feder kann z.B. aus flexiblem Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Besonders vorzugsweise ist die Feder an dem Filterträger fixiert. Es sind auch Ausführungen der Erfindung denkbar, in denen die Feder an dem Staubsauger, z.B. an der ersten Innenfläche fixiert ist. Vorteilhafterweise kann der Filterbeutel, der über den Filterflansch an dem Filterträger angeordnet ist, in Wartungsposition leicht entnommen oder eingesetzt werden. In Wartungsposition besteht kein Kontakt zwischen der Stützstelle des Filterträgers und der Auflagestelle des Staubraums. Besonders vorzugsweise kann der Filterträger innerhalb eines Schwenkbereichs bewegt werden, der über eine erste und eine zweite Grenze bestimmt ist. Besonders vorzugsweise entspricht die Wartungsposition der ersten Grenze des Schwenkbereichs. Besonders vorzugsweise entspricht die Position, in der der Filterträger über die Stützstelle an der Auflagestelle abgestützt wird der zweiten Grenze des Schwenkbereichs. Durch die Feder kann der Filterträger vorteilhafterweise aus dem Staubraum in die Wartungsposition heraus geschwenkt werden. Bei fehlendem Filterflansch kann vorteilhafterweise durch die Feder eine Filtersperre aktiviert werden. Bei einer solchen Filtersperre kann der Deckel z.B. nicht mehr den Staubraum verschließen. Weiter kann durch die Feder eine Entlastung des Filterträgers bei Krafteinwirkung erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines verbesserten Staubsaugers mit Filterträger. Insbesondere kann durch die Erfindung ein Staubsauger mit einem unverlierbaren, da drehbar gelagerten Filterträger, der stabil abgestützt werden kann bereitgestellt werden. Weiter kann eine Beschädigung durch eine hohe Krafteinwirkung vermieden werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch: Fig. 1 einen Filterträger in einem Staubraum eines Staubsaugers; Fig. 2 einen Filterträger mit einem montierten planaren Filterflansch; Fig. 3 eine Projektion einer Stützstelle und der Drehachse des Filterträgers auf die Filterflanschebene; und schließlich Fig. 4 einen Filterträger in einem Staubraum eines Staubsaugers mit einer Filtereinheit. Ausführliche Beschreibung anhand von zwei Ausführungsbeispielen
Bei der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Das erste Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. In Fig. 1 dargestellt ist ein Filterträger 20 in einem Staubraum 11 eines Staubsaugers 10. Fig. 2 zeigt den Filterträger 20 mit einem montierten planaren Filterflansch 30 eines Staubbeutels, wobei der Staubbeutel aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist. Fig. 3 zeigt die Projektion 25 einer Stützstelle 23 und die Projektion 26 der Drehachse 22 des Filterträgers 20 auf eine Filterflanschebene 24. Der Staubraum 1 1 des Staubsaugers 10 kann durch einen in den Figuren nicht dargestellten Deckel verschlossen werden. Der Staubbeutel zur Aufnahme des Staubs aus der Saugluft ist im bestimmungsgemäßen Betrieb des Staubsaugers 10 in dem Staubraum 1 1 angeordnet, und weist einen planaren Filterflansch 30 auf. Der Staubsauger weist weiter einen Filterträger 20 zur Aufnahme des planaren Filterflansches 30 auf, wobei der Filterträger 20 über ein Drehgelenk 21 mit einer Drehachse 22 drehbar an einer ersten Innenfläche 12 des Staubraums 1 1 gelagert ist. Zur Einführung des Filterflansches 30 in die montierte Position weist der Filterträger 20 eine Flanschführung auf. Weiter weist der Filterträger 20 zwei Stützstellen 23 zum Abstützen des Filterträgers auf zwei Auflagestellen 14 des Staubraums auf. Hierdurch ist eine stabile Abstützung des Filterträgers 20 erreichbar, wodurch z.B. Beschädigungen durch versehentliches Abstützen des Benutzers an dem Filterträger 20 oder ähnliche Fehlbedienungen vermieden werden können. Zudem wird ein sicheres Eintauchen eines in den Figuren nicht dargestellten Stutzens in die Eintrittsöffnung 31 des Filterflansches 30 beim Schließen des Deckels ermöglicht, da ein Nachgeben des Filterträgers 20 durch die Abstützung verhindert wird. An der Eintrittsöffnung 31 des Filterflansches 30 ist eine Dichtung 32 angeordnet, durch die die Abdichtung zwischen dem Stutzen und der Eintrittsöffnung 31 verbessert wird. Aus Darstellungsgründen ist jeweils in den Fig. nur eine Stützstelle 23 und Auflagestelle 14 gezeigt.
Der Filterträger 20 weist weiter eine Filterflanschebene 24 auf, die durch den montierten planaren Filterflansch 30 definiert ist. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Projektion 25 der Stützstelle 23 auf die Filterflanschebene 24 einen Abstützabstand 27 zu der Projektion 26 der Drehachse 22 auf die Filterflanschebene 24 aufweist, wobei der Abstützabstand 27 senkrecht auf der Projektion 26 der Drehachse 22 steht. Durch diesen Abstützabstand 27, der zumindest ein Drittel der Länge des Filterträgers 20 beträgt, ist eine stabile Abstützung des Filterträgers 20 gewährleistet. Die Länge des Filterträgers 20 ist hierbei die maximale Erstreckung des Filterträgers 20, deren Richtung in der Filterflanschebene 24 verläuft und senkrecht auf der Projektion 26 der Drehachse 22 steht. Der Staubraum 11 weist zwei Auflagestellen 14 auf, die jeweils an einer zweiten Innenfläche 13 des Staubraums angeordnet sind, und als Rippen 15 ausgebildet sind. Die zwei Rippen 15, von denen aus Darstellungsgründen nur eine gezeigt ist und die jeweils eine Auflagestelle 14 zum Abstützen des Filterträgers 20 aufweisen, sind in dem Staubraum 11 symmetrisch angeordnet. Durch die symmetrisch angeordneten Auflagestelle 14, die mit zwei Stützstellen 23 des Filterträgers 20 korrespondieren, wird eine auf den Filterträger einwirkende Kraft symmetrisch verteilt abgeleitet, wodurch die Abstützwirkung verbessert wird. Weiter verformt sich der Filterträger 20 bei einer einwirkenden Kraft nur minimal. Der Abstand des Mittelpunkts der Eintrittsöffnung 31 des Filterflansches 30 zu der Projektion 26 der Drehachse 22 auf die Filterflanschebene 24 weicht bei montiertem Filterflansch 30 von dem Abstützabstand 27 um 5% ab. Hierdurch wird die Kraft, die beim Eintauchen des Stutzens in die Eintrittsöffnung 31 auf den Filterflansch 30 und auf den Filterträger 20 ausgeübt wird, effektiv auf die Auflagestellen 14 abgeleitet.
Der Filterträger 20 weist zwei flügelartige Elemente 28 auf, an denen die Stützstellen 23 angeordnet sind, und die von der Flanschführung abstehen. Die flügelartigen Elemente 28 weisen eine Wölbung auf, durch die das genutzte Staubbeutelvolumen erhöht wird. Die Wölbung jedes flügelartigen Elements 28 weist hierbei von dem Staubraum nach außen.
Weiter weist der Filterträger 20 einen Führungsvorsprung 29 an der Stützstelle 23 zur Lagestabilisierung des Filterträgers 20 auf, wodurch bei einer Krafteinwirkung die Stützstellen 23 und Auflagestellen 14 sicher aufeinander zu liegen kommen und in der Position, in der die Stützstellen 23 und die Auflagestellen 14 aufeinander liegen, diese sicher beibehalten wird. Zudem wird beim Herunterdrücken des Filterträgers 20 die Bewegung des Filterträgers 20 zuverlässig von den Auflagestellen 14 begrenzt, da durch den Führungsvorsprung 29 eine Einführstrecke realisiert wird.
Das Drehgelenk 21 , über das der Filterträger 20 an der ersten Innenfläche 12 des Staubraums 11 gelagert ist, ist im oberen Viertel, und somit in der oberen Hälfte der ersten Innenfläche 12 angeordnet. Das obere Viertel der ersten Innenfläche 12 ist hierbei das von dem Staubraumboden 18 abgewandte letzte Viertel der ersten Innenfläche. Die erste Innenfläche wird also in ihrer Höhe in vier gleiche Flächen unterteilt, wobei eine Fläche an den Staubraumboden 18 grenzt, und eine andere Fläche, nämlich das oberste Viertel an dem Rand 17 des Staubraums grenzt. Der Filterträger 20 nimmt hierdurch in seiner Betriebsposition, die in Fig. 1 dargestellt ist, eine flache Position ein, wodurch eine effektivere Übertragung einer auf den Filterträger 20 einwirkenden Kraft auf die Auflagestellen erreicht wird. Außerdem wird das Staubbeutelvolumen durch die Anordnung des Drehgelenk 21 im oberen Viertel der ersten Innenfläche 12 weiter erhöht.
An dem Filterträger 20 greift eine in den Fig. aus Darstellungsgründen nicht gezeigte Feder an, durch die der Filterträger 20 in eine Wartungsposition geschwenkt wird. Die Feder ist fest an dem Filterträger 20 fixiert. In der Wartungsposition, in der kein Kontakt zwischen den Stützstellen 23 und den Auflagestellen 14 besteht, kann der Filterflansch 30 leicht entnommen oder eingesetzt werden. Der Filterträger 20 kann durch die Feder aus dem Staubraum 1 1 heraus geschwenkt werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines verbesserten Staubsaugers mit Filterträger. Insbesondere kann durch die Erfindung ein Staubsauger mit einem unverlierbaren, da drehbar gelagerten Filterträger, der stabil abgestützt werden kann bereitgestellt werden. Weiter kann eine Beschädigung durch eine hohe Krafteinwirkung vermieden werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
10 Staubsauger
1 1 Staubraum
12 erste Innenfläche
13 zweite Innenfläche
14 Auflagestelle
15 Rippe
16 Filtereinheit
17 Rand des Staubraums
18 Staubraumboden
20 Filterträger
21 Drehgelenk
22 Drehachse
23 Stützstelle
24 Filterflanschebene
25 Projektion der Stützstelle
26 Projektion der Drehachse
27 Abstützabstand
28 flügelartiges Element
29 Führungsvorsprung
30 Filterflansch
31 Eintrittsöffnung
32 Dichtung

Claims

Patentansprüche
1. Staubsauger (10) mit einem Staubraum (1 1 ) und einem Filterträger (20) zur Aufnahme eines planaren Filterflansches (30), wobei der Filterträger (20) über ein Drehgelenk (21 ) mit einer Drehachse (22) drehbar an einer ersten Innenfläche (12) des Staubraums (1 1 ) gelagert ist, zumindest eine Stützstelle (23) zum Abstützen des Filterträgers (20) auf zumindest einer Auflagestelle (14) des Staubraums (11 ) aufweist und eine Filterflanschebene (24) aufweist, die durch den montierten planaren Filterflansch (30) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion (25) der Stützstelle (23) auf die Filterflanschebene (24) einen Abstützabstand (27) zu der Projektion (26) der Drehachse (22) auf die Filterflanschebene (24) aufweist, wobei der Abstützabstand (27) senkrecht auf der Projektion (26) der Drehachse (22) steht.
2. Staubsauger (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützabstand (27) zumindest ein Drittel der Länge des Filterträgers (20) beträgt.
3. Staubsauger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestelle (14) an einer zweiten Innenfläche (13) des Staubraums (11 ) angeordnet ist.
4. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestelle (14) als Rippe (15) ausgebildet ist.
5. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Staubraum (11 ) zwei Rippen (15) symmetrisch angeordnet sind, die jeweils eine Auflagestelle (14) zum Abstützen des Filterträgers (20) aufweisen.
6. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterflansch (30) eine Eintrittsöffnung (31 ) aufweist, und der Abstand des Mittelpunkts der Eintrittsöffnung (31 ) zu der Projektion (26) der Drehachse (22) auf die Filterflanschebene (24) bei montiertem Filterflansch (30) von dem Abstützabstand (27) um höchstens 50% abweicht.
7. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten Innenfläche (13) eine Filtereinheit (16) angeordnet ist, die die Auflagestelle (14) aufweist.
8. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterträger (20) zumindest ein flügelartiges Element (28) aufweist, an dem die Stützstelle (23) angeordnet ist.
9. Staubsauger (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flügelartige Element (28) eine Wölbung aufweist.
10. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterträger (20) einen Führungsvorsprung (29) an der Stützstelle (23) zur Lagestabilisierung des Filterträgers (20) aufweist.
11. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (21 ) in der oberen Hälfte der ersten Innenfläche (12) angeordnet ist.
12. Staubsauger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterträger (20) eine Feder angreift, durch die der Filterträger (20) in eine Wartungsposition schwenkbar ist.
PCT/EP2010/061329 2009-08-17 2010-08-04 Staubsauger mit filterträger WO2011020699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012108040/12A RU2523987C2 (ru) 2009-08-17 2010-08-04 Пылесос с кронштейном для фильтра
EP10742128.1A EP2467048B1 (de) 2009-08-17 2010-08-04 Staubsauger mit filterträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028571.7 2009-08-17
DE102009028571A DE102009028571A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Staubsauger mit Filterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020699A1 true WO2011020699A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42797111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061329 WO2011020699A1 (de) 2009-08-17 2010-08-04 Staubsauger mit filterträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2467048B1 (de)
DE (1) DE102009028571A1 (de)
RU (1) RU2523987C2 (de)
WO (1) WO2011020699A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368474A3 (de) * 2010-03-23 2013-04-17 Stein & Co. GmbH Vorrichtung zur Anordnung und Halterung eines Filterbeutels
CN104311017A (zh) * 2014-10-12 2015-01-28 桂林理工大学 一种钒基温度稳定型低温烧结微波介电陶瓷及其制备方法
EP2926706A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum Staubsaugen
WO2017153228A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Arcelik Anonim Sirketi A vacuum cleaner
US10130223B2 (en) 2014-04-04 2018-11-20 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaning device with a tank-type vacuum cleaner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591369A (en) 1984-10-24 1986-05-27 Whirlpool Corporation Dust bag mount arrangement for canister vacuum cleaner
EP0202639A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Miele & Cie. GmbH & Co. Halteplatte aus Kunststoff oder dergl. für Staubsaugerfilterbeutel
US4738697A (en) 1986-12-09 1988-04-19 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner bag mount and method for mounting a dust bag thereon
DE3919256A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Miele & Cie Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger
US5089038A (en) * 1989-11-27 1992-02-18 Royal Appliance Mfg. Co. Bag mount assembly for a vacuum cleaner
WO2003020098A1 (de) 2001-08-30 2003-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer verschwenkbaren aufnahme für eine versteigungsplatte eines in einen staubbeuterlraum einsetzbaren staubbeutels
EP2186462A2 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Miele & Cie. KG System, bestehend aus mindestens zwei Staubsaugern und aus Staubbeuteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501024A (nl) * 1985-04-09 1986-11-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een bundel lichtgeleidende vezelgedeelten.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591369A (en) 1984-10-24 1986-05-27 Whirlpool Corporation Dust bag mount arrangement for canister vacuum cleaner
EP0202639A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Miele & Cie. GmbH & Co. Halteplatte aus Kunststoff oder dergl. für Staubsaugerfilterbeutel
US4738697A (en) 1986-12-09 1988-04-19 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner bag mount and method for mounting a dust bag thereon
DE3919256A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Miele & Cie Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger
US5089038A (en) * 1989-11-27 1992-02-18 Royal Appliance Mfg. Co. Bag mount assembly for a vacuum cleaner
WO2003020098A1 (de) 2001-08-30 2003-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer verschwenkbaren aufnahme für eine versteigungsplatte eines in einen staubbeuterlraum einsetzbaren staubbeutels
EP2186462A2 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Miele & Cie. KG System, bestehend aus mindestens zwei Staubsaugern und aus Staubbeuteln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368474A3 (de) * 2010-03-23 2013-04-17 Stein & Co. GmbH Vorrichtung zur Anordnung und Halterung eines Filterbeutels
EP2926706A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum Staubsaugen
WO2015150039A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum staubsaugen
US10130223B2 (en) 2014-04-04 2018-11-20 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaning device with a tank-type vacuum cleaner
CN104311017A (zh) * 2014-10-12 2015-01-28 桂林理工大学 一种钒基温度稳定型低温烧结微波介电陶瓷及其制备方法
WO2017153228A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Arcelik Anonim Sirketi A vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
RU2523987C2 (ru) 2014-07-27
DE102009028571A1 (de) 2011-04-07
EP2467048B1 (de) 2016-01-06
RU2012108040A (ru) 2013-09-27
EP2467048A1 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467048B1 (de) Staubsauger mit filterträger
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
EP3350883B1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE19933015A1 (de) Einschnappmechanismus für ein batteriegetriebenes Elektrowerkzeug
DE102013100753A1 (de) Flaches Wischerblatt und flache Wischerblattanordnung
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
EP2895045B1 (de) Staubsauger
DE102006018009A1 (de) Akkupack
EP0178607A2 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
DE102018103767A1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches Gerät
DE102018133431A1 (de) Betankungs- oder ladeanschluss-türverriegelungsanordnung
EP2299516B1 (de) Batteriebetriebenes Gerät und Batterie dafür
DE202017007372U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
DE102011079131A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE202010016864U1 (de) Staubsauger mit Filterträger
WO2005087450A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul für eine elektrohandwerkzeugmaschine
DE2106178B2 (de) Elektrischer Kontakt
DE102009035620B4 (de) Staubsauger mit Staubbehälter
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE112016007184T5 (de) Dichtungsstruktur für einen Abwassertank
DE202016100467U1 (de) Rastvorrichtung für eine elektrische Baugruppe und Baugruppe mit einer Rastvorrichtung
DE102004035237A1 (de) Luftabführanordnung für einen Staubsauger
DE10014130A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine flexible Leiterbahn
DE102013114918A1 (de) Medizintechnische Fußsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010742128

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012108040

Country of ref document: RU