EP4101023A1 - Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer batterie mit einer elektroeinrichtung eines elektrogeräts und elektrogerät mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer batterie mit einer elektroeinrichtung eines elektrogeräts und elektrogerät mit einer derartigen vorrichtung

Info

Publication number
EP4101023A1
EP4101023A1 EP20704005.6A EP20704005A EP4101023A1 EP 4101023 A1 EP4101023 A1 EP 4101023A1 EP 20704005 A EP20704005 A EP 20704005A EP 4101023 A1 EP4101023 A1 EP 4101023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
battery
elements
base part
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20704005.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pfaff
Stefan Hess
Rainer Engelhardt
Marcel ENACHE
Alexandru George GIUCLEA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP4101023A1 publication Critical patent/EP4101023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably connecting a battery to an electrical device of an electrical device, the device having at least two electrical contact elements, a push part and at least one spring element, the push part having a contact surface for a wall section of the battery and counter to a spring force of the at least one spring element is movable relative to the contact elements from a basic position into a contact position, and wherein the at least two contact elements for contacting corresponding connection elements of the battery each have a first contact area, which the pushing part increasingly releases during the transition from the basic position to the contact position.
  • the invention also relates to an electrical device with an electrical device and a battery receiving device which has at least one battery receiving compartment into which a battery can be inserted and which has an assembly area in which a device of the type mentioned above is arranged.
  • Battery-operated electrical devices are known in a wide variety of configurations. They have the advantage that they can be operated independently of a public energy supply network. They have an electrical device and a battery receiving device.
  • the electrical device comprises an electrical consumer, for example an electric motor, and the battery receiving device comprises at least one battery receiving compartment into which a battery can be inserted in order to supply the electrical device with electrical energy.
  • the battery is rechargeable and can be removed from the battery compartment if necessary, for example to recharge the battery.
  • the battery receiving device often has several battery receiving compartments, for example two battery receiving compartments, in each of which a preferably rechargeable battery can be inserted. This allows the electrical device to be supplied with the electrical energy of several batteries.
  • the batteries can be connected electrically in series or in parallel with one another.
  • At least two electrical contact elements are usually arranged in each battery compartment, which contact corresponding connection elements of the battery when a battery is inserted into the battery compartment.
  • At least one spring element is often arranged in each Batterieier receiving compartment, which applies a spring force to the battery inserted in the battery compartment, and the battery interacts in the battery compartment with a locking device, with the aid of which the battery can be locked in the battery compartment.
  • the lock can be released by the user so that the battery can be moved into a removal position under the action of the spring force acting on it. The user can then remove the battery from the battery compartment.
  • a configuration is known, for example, from US 2003/0039880 A1.
  • the at least one spring element is freely accessible in the battery compartment, so that there is a risk that it will be damaged when the battery is inserted and / or removed.
  • a device for releasably connecting a battery to an electrical device of an electrical device in which the at least two contact elements on a device housing of the electrical device device are set and contact feedthroughs of a push part can effetgrei fen that is movably mounted in the device housing.
  • the thrust part is acted upon by a spring element with a spring force.
  • a wall section of the battery comes to rest against a contact surface of the push part so that the push part can be moved from a basic position into a contact position against the acting spring force.
  • the sliding part releases first contact areas of the at least two contact elements for contacting kor responding connection elements of the battery. If the battery is removed from the battery compartment, the pushing part moves under the action of the spring force back into the basic position, in which it protects the first contact areas from mechanical impairment.
  • the device known from WO 2018/068820 A1 has the advantage that there is practically no risk of damaging the spring element. However, it would be desirable to simplify the installation of the device in a battery receiving compartment of the electrical device.
  • the object of the present invention is therefore to develop a device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be installed more easily in a battery compartment of the electrical device.
  • a device of the generic type in that the device has a base part on which the at least two contact elements are held and which is detachably connected to the push part, the push part on the base part between the basic position and the contact position and is mounted movably forward, and wherein the at least one spring element is clamped between the base part and the push part and the device forms a pre-assemblable structural unit.
  • the device according to the invention forms a structural unit which can be built together, that is to say preassembled, and which is then in the preassembled state can be built into an assembly area of a battery compartment of the electrical device.
  • the device has a base part on which the at least two contact elements are held.
  • the push part is on the base part between the basic position and the contact position and can be moved back and forth and is releasably connected to the base part.
  • the at least one spring element is clamped between the base part and the push part.
  • the at least one spring element is supported on the one hand on the base part and on the other hand on the push part, and the push part can be moved from the basic position into the contact position relative to the base part against the spring force exerted by the at least one spring element.
  • the push part increasingly releases the first contact areas of the at least two contact elements, that is, the first contact areas are freely accessible at least in the contact position of the push part.
  • the preassembled device can then be installed, in particular inserted, in an assembly area of a battery compartment of the electrical device, without this requiring separate handling of the individual parts of the device.
  • the installation of the device according to the invention in the assembly area of a battery compartment of the electrical device is therefore very simple.
  • a battery After installation of the device in the assembly area of a battery compartment, a battery can be inserted into the battery compartment, a wall section of the battery on the contact surface of the thrust part comes to rest and the thrust part is acted upon by the battery with a thrust force. Under the influence of the pushing force, the pushing part moves from the basic position into the contact position and increasingly releases the first contact areas of the at least two contact elements so that the first contact areas can contact corresponding connection elements of the battery.
  • the electrical device can be designed, for example, in the form of a gardening device or, for example, in the form of a cleaning device, in particular in the form of a high-pressure cleaning device, a steam cleaning or steam jet device, a floor cleaning machine, a spray extraction device, a suction device, a vacuum and / or mopping robot, a cleaner Machine for hard surfaces and / or hard floors and / or textile coverings, a sweeper, a cleaning robot, a motor-driven forestry or agricultural device, a power saw, a hedge shears, a lawn mower or, for example, in the form of a garden pump, a leaf vacuum or a leaf blower .
  • the push part is mounted displaceably on the base part.
  • guiding elements which cooperate with one another are arranged on the base part and on the push part.
  • Such guide elements allow in particular a rectilinear movement of the push part relative to the base part.
  • At least one guide element arranged on the base part engages with a guide element arranged on the push part.
  • One of the interacting guide elements can, for example, have a guide profile and the other of the two interacting guide elements can, for example, have a guide receptacle that receives the guide profile.
  • At least one guide element arranged on the base part forms a guide channel into which a guide element arranged on the sliding part in the form of a guide rail is immersed.
  • the guide channel can, for example, have a round or U-shaped cross section or a polygonal cross section which receives a complementarily designed guide rail.
  • the push part has a contact surface for a wall section of a battery, so that the battery can come to rest on the contact surface of the push part when it is inserted into the battery receptacle of the electrical device and a pushing force can be exerted on the push part by the battery , under the effect of which the thrust part is moved from the basic position into the contact position.
  • contact bushings are arranged on the contact surface, for example through slots, and the at least two contact elements reach through the contact bushings at least in the contact position of the push part and protrude from the contact surface of the push part.
  • the first contact areas of the contact elements increasingly protrude from the contact surface of the push part.
  • the battery can have at least two contact recesses in its wall section, which comes into contact with the contact surface of the sliding part when the battery is inserted into a battery compartment of the electrical device, in each of which a connection element of the battery is arranged, so that the first contact areas of the contact elements of the device when moving the sliding part from the basic position into the contact position can dip into the contact recesses of the battery and contact the corresponding connection elements. If the battery is removed from the battery compartment, the thrust exerted by the battery on the pushing part is no longer applicable. The push part then moves back into the basic position under the action of the spring force of the at least one spring element and the first contact areas of the contact elements are increasingly received by the push part and separated from the connecting elements of the battery.
  • the device has at least two spring elements which are each held at a distance from one another on a spring holder of the base part.
  • the use of at least two spring elements reduces the risk that the sliding part will tilt when moving between the basic position and the contact position.
  • the use of at least two spring elements allows To apply a stronger spring force to the thrust part.
  • the fixing of the spring elements on the base part takes place advantageously in each case by means of a spring holder of the base part.
  • the spring holders are preferably designed in the shape of a pin.
  • the spring elements are preferably each designed as a helical spring and can be placed on a pin-shaped spring holder.
  • the base part preferably has at least two recesses, into each of which a contact element is inserted.
  • the recesses each receive a contact element with play. This allows the contact elements to align themselves with the connection element when contacting a corresponding connection element of the battery.
  • the connection element can, for example, have two contact tongues that accommodate a first contact area of a contact element between them. The aligned alignment of the contact elements with respect to the contact bushings of the sliding part is also facilitated if the recesses accommodate the contact elements with play.
  • the push part preferably has at least two contact bushings, each of which can be penetrated by a contact element. It is advantageous if the shape of the contact bushings is adapted to the shape of the contact elements.
  • the contact elements can, for example, be formed in the form of platelets and the contact bushings can each form a through slot of complementary design.
  • the push part can be detachably connected to the base part, so that the device according to the invention forms a pre-assemblable structural unit. It is advantageous if the push part is releasably latched to the base part. This facilitates the pre-assembly of the device.
  • the base part has at least one latching projection which interacts with an associated latching receptacle of the pushing part to form a latching connection. When the sliding part and the base part are joined together, the at least one latching projection of the base part can engage in an associated latching receptacle of the sliding part.
  • the at least one locking projection is advantageously arranged on a locking hook.
  • the latching hook is advantageously aligned parallel to the at least two contact elements.
  • the device has two spaced apart spring elements and the locking hook is arranged between the two spring elements, preferably in the middle.
  • the base part preferably has at least one cable duct for a connecting line of the electrical device.
  • a contact element of the device according to the invention can be connected to the electrical device of the electrical device via the connecting line.
  • At least one end section of the connecting line facing the device can be received by the at least one cable duct of the base part.
  • the at least two contact elements each have a second contact area for connecting the contact elements to the electrical device of the electrical device.
  • a connecting line of the electrical device can be connected to each of the second contact areas.
  • the first and second contact areas of each contact element preferably form surface areas of the contact element that are preferably coplanar with one another.
  • first and second contact areas of each contact element form surface areas of the contact element that are oriented at an angle to one another. Alignment of the surface areas in the angle to each other allows a particularly space-saving arrangement of the contact elements and makes it possible to keep the size of the device according to the invention small.
  • the sliding part in a particularly advantageous embodiment of the invention has at least one coding element that is set up with to interact with a complementary coding element of a battery.
  • the coding elements of the sliding part and the battery can, for example, interlock if the coding element of the battery matches the coding element of the sliding part. If this is not the case, the battery is not suitable for connection to the electrical device and contacting of the connection elements of the battery is not guaranteed.
  • the at least one coding element of the push part is arranged on the contact surface of the push part.
  • the coding element of the push part is designed as a projection or as a recess.
  • a recess is arranged on the contact surface of the push part, into which a corresponding projection of a suitable battery dips.
  • the invention also relates to an electrical device with an electrical device and a battery receiving device which has at least one battery receiving compartment into which a battery can be inserted and which has an assembly area in which a device of the aforementioned type is arranged.
  • the device according to the invention forms a structural unit that can be assembled before. This structural unit can be inserted into an assembly area of a battery compartment in a further assembly step.
  • the battery When the battery is inserted into the battery compartment, a wall section of the battery hits the contact surface of the push part, so that the battery can apply a pushing force that counteracts the spring force of the at least one spring element of the device and, under its action, the push part from the Basic position can be moved into the contact position.
  • the first contact areas of the at least two contact elements are freely accessible.
  • the first contact elements can dip into contact recesses of the battery and contact a connection element of the battery there. If the battery is removed from the battery compartment, the pushing force acting on the pushing part is omitted and the pushing part is moved back into the basic position under the action of the spring force of the at least one spring element.
  • the at least one spring element of the device exerts a clamping force, under the effect of which the device can be clamped in the assembly area.
  • the electrical device is preferably designed as a motor-driven gardening device, motor-driven forestry device, motor-driven agricultural device or in the form of a motor-driven cleaning device, in particular as a high-pressure cleaning device, steam cleaning and / or steam jet device, spray extraction device, vacuum cleaner, floor cleaning device, Vacuum and / or mopping robots, floor polishing devices, upright carpet vacuum cleaners, cleaning machines for hard surfaces, cleaning machines for textile coverings, sweeping machines, cleaning robots, chainsaws, chainsaws, brush cutters, scythe, hedge trimmers, lawn mowers or robotic lawn mowers.
  • a motor-driven cleaning device in particular as a high-pressure cleaning device, steam cleaning and / or steam jet device, spray extraction device, vacuum cleaner, floor cleaning device, Vacuum and / or mopping robots, floor polishing devices, upright carpet vacuum cleaners, cleaning machines for hard surfaces, cleaning machines for textile coverings, sweeping machines, cleaning robots, chainsaws, chainsaws, brush cutters, scythe, hedge trimmers
  • FIG. 1 a perspective illustration of an electrical device with a battery receiving device, a cover of the battery receiving device being hidden;
  • FIG. 2 a plan view of the battery receiving device from FIG. 1;
  • FIG. 3 a first perspective illustration of a device for connecting a battery to an electrical device of the electrical device from FIG. 1;
  • FIG. 4 a second perspective illustration of the device for releasably connecting the battery to the electrical device of the electrical device from FIG. 1;
  • FIG. 5 a perspective view of the device for releasably connecting the battery to the electrical device of the electrical device in the manner of an exploded view;
  • FIG. 6 a first perspective illustration of a push part of the device for releasably connecting a battery to an electrical device of an electrical device
  • FIG. 7 a second perspective illustration of the push part of the device for releasably connecting the battery to an electrical device of the electrical device
  • FIG. 8 a first perspective illustration of a base part of the device for releasably connecting the battery to the electrical device of the electrical device;
  • FIG. 9 a second perspective illustration of the base part of the device for releasably connecting the battery to the electrical device of the electrical device;
  • FIG. 10 is a partial sectional view taken along line 10-10 in FIG. 2, a battery being inserted into a battery receiving compartment and being in a locking position;
  • FIG. 11 a partial sectional view corresponding to FIG. 10, the battery being in a removal position.
  • an advantageous embodiment of an electrical device 10 according to the invention and an advantageous embodiment of a device for detachably connecting a battery to an electrical device 12 of the electrical device 10 are shown schematically.
  • the device is indicated as a whole with the reference symbol 100.
  • the electrical device 10 is designed in the form of a high-pressure cleaning device 14 which has a pump 16 with a pump inlet 18 and a pump outlet 20.
  • the Elektroeinrich device 12 forms an electric motor 22 and a device control 24 in the illustrated embodiment. With the help of the electric motor 22, the pump 16 is driven, and the device control 24 controls the electric motor 22.
  • supply hose not shown, can be connected via which the pump 16 can be supplied under pressure to set Zende cleaning liquid.
  • a high-pressure hose also not shown in the drawing to achieve a better overview, can be connected to the pump outlet 20 and via which cleaning fluid pressurized by the pump 16 can be dispensed.
  • the high-pressure cleaning device 14 has a battery receiving device 26 with a receiving housing 28 which surrounds a first battery receiving compartment 30 and a second battery receiving compartment 31, which are separated from one another by means of a partition 29.
  • the battery compartments 30, 31 are designed identically. In each battery compartment 30, 31 a rechargeable battery can be used, a battery 32 being used in the drawing to achieve a better overview only in the first battery compartment 30.
  • the receiving housing 28 can be closed by means of a cover. The cover is hidden in the drawing.
  • the receiving housing 28 has a circumferential outer wall 34 and a bottom wall 36 and a perpendicular to the partition 29 aligned inter mediate wall 38 which extends between a rear wall portion 40 of the circumferential outer wall 34 and the battery compartments 30, 31.
  • the intermediate wall 38 has, in its end region facing the bottom wall 36, two identically configured wall recesses 42 which are each assigned to a battery receiving compartment 30, 31 and which each release a mounting region 46.
  • the assembly areas 46 are designed identically. They extend in a direction perpendicular to the bottom wall 36 from an upper edge 45 of the wall recesses 42 to the bottom wall 36 of the receiving housing 28, and in a parallel to the bottom wall 36 aligned In the direction they extend from a first support rib 47 protruding from the bottom wall 36 to a second support rib 51 protruding from the bottom wall 36.
  • An intermediate space 48 extends between the rear wall section 40 and the intermediate wall 38.
  • two identically configured latching levers are pivotably mounted between a latching position and a release position.
  • the locking levers are biased into their locking position by means of locking springs, which are not shown in the drawing.
  • the latching lever 50 assigned to the first battery receiving compartment 30 is shown in its latching position in FIG. 10 and in its release position in FIG. 11. It has a latching projection 52 which, in the latching position, reaches through an opening 54 in the partition 38 and dips into the first battery receiving compartment 30, and which is arranged in the intermediate space 48 in the release position shown in FIG.
  • the second battery receptacle 31 assigned and not shown in the drawing latching lever has a latching projection 53 which plunges into the second battery receptacle 31 in the latched position and is arranged in the gap 48 in the release position.
  • the locking projection 53 can be seen in FIG.
  • the rechargeable batteries have on their rear side 56 facing the intermediate wall 38 each have a recess 58 into which the latching projection 52 or 53 can engage when the batteries are fully inserted into the respective battery compartment 30, 31. This is particularly clear from FIG.
  • a device 100 for detachably connecting a battery to the electrical device 12 of the high-pressure cleaning device 14 in a preassembled state can be inserted into the assembly areas 46 of the battery receiving compartments 30, 31.
  • the device 100 is shown enlarged in FIGS. 3 to 9. It has a base part 102 and a sliding part 104 that can be moved linearly relative to the base part 102. Between the base part 102 and the Push part 104, two spring elements 106, 108 are clamped in, which are supported on the one hand on the base part 102 and on the other hand on the push part 104.
  • the spring elements 106, 108 are designed in the form of helical springs 110, 112 and each placed on a pin-shaped spring holder 114 and 116 of the base part 102. With their end regions facing away from the respective spring holder 114, 116, the helical springs 110, 112 dip into a receiving sleeve 118 or 120 of the push part 104.
  • the base part 102 has a base 122.
  • Four identically designed recesses 126, 128, 130 and 132 open into a top side 124 of the base 122 facing the push part 104, into each of which a plate-shaped electrical contact element 134, 136, 138, 140 is inserted, with an L-shaped one in each case
  • the upper section of the contact elements 134, 136, 138, 140 protrudes from the recesses 126, 128, 130, 132 and forms a first contact area 142 and a second contact area 144.
  • the first contact area 142 protrudes upward in the direction facing away from the top side 124 of the base 122, and the second contact area 144 extends essentially perpendicular to the first contact area 142 Contact element 134, 136, 138, 140 from.
  • the surface elements of the respective contact element 134, 136, 138, 140 that are aligned at an angle to one another in the contact areas 142, 144.
  • the base 122 of the base part 102 is integrally connected to a latching hook 146 which is essentially parallel to the contact elements 134, 136, 138, 140 and projects upwards from the top 124 of the base 122 and forms a latching projection 148 at its free end.
  • the base 122 is designed essentially in the shape of a cuboid.
  • the spring holders 114, 116 are each net angeord on a narrow side of the base 122 and the latching hook 146 is positioned centrally between the spring holders 114, 116.
  • the push part 104 In the region of the narrow sides of the base 122, offset from the spring holders 114, 116, the push part 104 has a respective guide element 150, 152 which forms a guide channel 154 and 156, respectively.
  • the base 122 On its rear side 158 facing away from the guide channels 154, 156, the base 122 carries two cable covers 160, 162 which, together with the rear side 158, each delimit a cable channel 164, 166.
  • the cable ducts 164, 166 serve as guides for electrical connection lines, not shown in the drawing to achieve a better overview, which can each be connected to a second contact area 144 of the contact elements 134, 136, 138, 140 in order to connect the contact elements 134, 136, 138, 140 to be electrically connected to the electrical device 12 of the high-pressure cleaning device 14.
  • the push part 104 has an end wall 168 designed in the manner of an apron, which via a first step 170 oriented perpendicular to the end wall 168 and parallel to the top side 124 of the base 122 into a parallel to the end wall 168 and in the direction facing away from the base 122 upwardly extending rear wall 172 merges.
  • the first step 170 forms a contact surface 174 of the push part 104.
  • a wall section 178 of the batteries assigned to the contact surface 174 can come to rest on the contact surface 174 of the push part 104 and apply a pushing force to the push part 104 which corresponds to the spring force exerted by the helical springs 110, 112 counteracts. This is explained in more detail below.
  • a coding element 175 in the form of a recess 176 is arranged on the contact surface 174.
  • the coding element 175 interacts with a complementary coding element of a battery in a form-fitting manner.
  • the batteries of the electrical device 10 on their wall section 178 each a projection designed complementary to the recess 176, which dips into the recess 176 of the device 100 when the battery is inserted into the respective battery receiving compartment 30, 31.
  • the thrust part 104 has four contact bushings 180, 182, 184, 186 which are designed in the shape of a slot and which can each be penetrated by a first contact area 142 of the contact elements 134, 136, 138, 140.
  • a collar 190 adjoins the free end of the rear wall 172 protruding from the contact surface 174 via a second step 188, on the underside of which the receiving sleeves 118, 120 are arranged. Between the receiving sleeves 118, 120, the collar 190 carries on its rear side 191 an essentially V-shaped latching bracket 192 which delimits a latching recess 194. This is particularly clear from FIG.
  • two mutually parallel guide elements 196, 198 are arranged at a distance from one another and each with a receiving sleeve 118, 120 adjacent, which are each designed in the form of a guide rail 200, 202 and each in a guide channel 154 and 156, respectively of the base part 102 and are guided by the respective guide channel 154, 156.
  • the contact elements 134, 136, 138, 140 can, as already mentioned, each with play in a recess 126, 128,
  • the coil springs 110, 112 can be placed on the pin-shaped spring holders 114, 116.
  • the push part 104 can then be mounted on the base part 102, the end areas of the helical springs 110, 112 facing away from the base part 102 being received by the receiving sleeves 118, 120 and the first contact areas 142 of the contact elements 134, 136, 138, 140 with their free ends each has an associated contact bushing 180, 182, 184, 186teurgrei fen and the locking projection 148 of the locking hook 146 in the locking recess 194 engages, engaging behind a locking edge 204 of the locking recess 194.
  • the coil springs 110, 112 are somewhat tensioned when the base part 102 and the push part 104 are joined together, so that the base part 102 and the push part 104 are pressed apart and the push part 104 assumes a basic position relative to the base part 102 in which the first contact areas 142 of the contact elements 134, 136, 138, 140 protrude only slightly from the contact surface 174 and in which the latching projection 148 of the latching hook 146 rests on the latching edge 204 of the latching recess 194.
  • the sliding part is shown schematically in this basic position.
  • the thrust part 104 can counter to the spring forces exerted by the coil springs 110, 112, moved in the direction of the base part 102 who the. This has the consequence that the helical springs 110, 112 are tensioned further and the first contact areas 142 of the contact elements 134, 136, 138, 140 increasingly protrude from the contact surface 174.
  • the movement of the push part 104 in the direction of the base part 102 can take place until the receiving sleeves 118, 120 of the push part 104 come to rest against stop surfaces 206, 208 of the base part 102. Of the stop surfaces 206,
  • the device 100 forms a preassembled structural unit which, in the preassembled state, can be inserted in its entirety into an assembly area 46 of a battery receiving compartment 30, 31. Separate handling of individual components of the device 100 is not required when installing the device 100 in an assembly area 46.
  • the onset of the Device 100 in a mounting area 46, 47 is thus very simple.
  • the device 100 can be clamped in the basic position of the push part 104 between the upper edge 45 of a wall recess 42, 44 and the bottom wall 36 of the receiving housing 28, the upper edge 45 resting against the second step 188 of the push part 104 and the spring elements 106, 108 exert a clamping force in that the push part 104 and the base part 102 are slightly pressed together when they are inserted into a mounting area 46.
  • the battery 32 can be inserted into the first battery compartment 30.
  • the battery 32 can slide along the intermediate wall 38 until the wall section 178 of the battery 32 comes to rest on the contact surface 174 of the pushing part 104.
  • the battery 32 then exerts a thrust force on the pushing part 104 which is opposite to the spring force of the helical springs 110, 112, so that the pushing part 104 is moved from its basic position into its contact position in which the first contact areas 142 of the contact elements 134, 136, 138,
  • the first contact areas 142 can each dip into a contact recess 210 of the battery 32 arranged in the wall section 178 and contact an electrical connection element 212 of the battery 32. This makes it possible to electrically connect the battery 32 via the device 100 and via connecting lines, not shown in the drawing, of the high-pressure cleaning device 14 to its electrical device 12.
  • the latching projection 52 arranged on the latching lever 50 dips into the associated recess 58 of the battery 32 so that it is locked in the battery compartment 30. If the battery 32 is to be removed from the battery compartment 30 again, the user can move the latching lever 50 from its locking position into its release position, so that the latching projection 52 releases the recess 58 of the battery 32. As a result, the battery 32 is lifted by the pushing part 104 so that it takes up a distance from the bottom wall 36 of the battery receiving compartment 30.
  • the recess 58 of the battery 32 is offset so far from the opening 54 of the intermediate wall 38 that the locking projection 52 can no longer plunge into the recess 58 and thus an automatic renewed locking of the battery 32 in the battery compartment 30 is prevented .
  • the user can then remove the battery from the battery compartment 30 without any further hindrance.
  • the thrust force exerted on the thrust part 104 is omitted and the thrust part 104 automatically transfers to its basic position under the action of the spring force exerted by the helical springs 110, 112, in which the thrust part 104 has the first contact areas 142 of the contact elements 134, 136, 138 , 140 protects against external influences.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum lösbaren Verbinden einer Batterie (32) mit einer Elektroeinrichtung (12) eines Elektrogeräts (10), wobei die Vorrichtung (100) mindestens zwei elektrische Kontaktelemente (134, 136, 38, 140), ein Schubteil (104) und mindestens ein Federelement (106, 108) aufweist. Das Schubteil (104) weist eine Anlagefläche (174) für einen Wand- abschnitt (178) der Batterie (32) auf und ist entgegen einer Federkraft des mindestens einen Federelements (106, 108) relativ zu den Kontaktelementen aus einer Grundstellung in eine Kontaktstellung bewegbar. Die mindestens zwei Kontaktelemente weisen jeweils einen ersten Kontaktbereich (142) auf, den das Schubteil (104) beim Übergang von der Grundstellung in die Kontakt- stellung zunehmend freigibt. Um die Vorrichtung (100) derart weiterzubilden, dass sie einfacher in ein Batterieaufnahmefach (30, 31) des Elektrogeräts (10) eingebaut werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (100) ein Basisteil (102) aufweist, an dem die mindestens zwei Kontaktelemente gehal- ten sind und das mit dem Schubteil (104) lösbar verbunden ist, wobei das Schubteil (104) am Basisteil (102) zwischen der Grundstellung und der Kon- taktstellung hin und her bewegbar gelagert ist und das mindestens eine Feder- element (106, 108) zwischen das Basisteil (102) und das Schubteil (104) ein- gespannt ist und die Vorrichtung (100) eine vormontierbare Baueinheit aus- bildet.

Description

VORRICHTUNG ZUM LÖSBAREN VERBINDEN EINER BATTERIE MIT EINER ELEKTROEINRICHTUNG EINES ELEKTROGERÄTS UND ELEKTROGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Batterie mit einer Elektroeinrichtung eines Elektrogeräts, wobei die Vorrichtung min destens zwei elektrische Kontaktelemente, ein Schubteil und mindestens ein Federelement aufweist, wobei das Schubteil eine Anlagefläche für einen Wand abschnitt der Batterie aufweist und entgegen einer Federkraft des mindestens einen Federelements relativ zu den Kontaktelementen aus einer Grundstellung in eine Kontaktstellung bewegbar ist, und wobei die mindestens zwei Kontakt elemente zur Kontaktierung korrespondierender Anschlusselemente der Batte rie jeweils einen ersten Kontaktbereich aufweisen, den das Schubteil beim Übergang von der Grundstellung in die Kontaktstellung zunehmend freigibt.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Elektrogerät mit einer Elektroeinrichtung und einer Batterieaufnahmeeinrichtung, die mindestens ein Batterieaufnahme fach aufweist, in das eine Batterie einsetzbar ist und das einen Montage bereich aufweist, in dem eine Vorrichtung der voranstehend genannten Art angeordnet ist.
Batteriebetriebene Elektrogeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Sie haben den Vorteil, dass sie unabhängig von einem öffentlichen Energieversor gungsnetz betrieben werden können. Sie weisen eine Elektroeinrichtung und eine Batterieaufnahmeeinrichtung auf. Die Elektroeinrichtung umfasst einen elektrischen Verbraucher, beispielsweise einen Elektromotor, und die Batterie aufnahmeeinrichtung umfasst mindestens ein Batterieaufnahmefach, in das eine Batterie eingesetzt werden kann, um die Elektroeinrichtung mit elektri scher Energie zu versorgen. In vielen Fällen ist die Batterie wiederaufladbar und kann bei Bedarf, beispielsweise zum Wiederaufladen der Batterie, dem Batterieaufnahmefach wieder entnommen werden. Häufig weist die Batterieaufnahmeeinrichtung mehrere Batterieaufnahme fächer auf, beispielsweise zwei Batterieaufnahmefächer, in die jeweils eine bevorzugt wiederaufladbare Batterie eingesetzt werden kann. Dies erlaubt es, die Elektroeinrichtung mit der elektrischen Energie mehrerer Batterien zu ver sorgen. Die Batterien können elektrisch in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein.
Um eine elektrische Verbindung zwischen einer Batterie und der Elektroein richtung herzustellen, sind in jedem Batterieaufnahmefach üblicherweise min destens zwei elektrische Kontaktelemente angeordnet, die beim Einsetzen einer Batterie in das Batterieaufnahmefach korrespondierende Anschlussele mente der Batterie kontaktieren.
Um das Lösen der elektrischen Verbindung zwischen einer Batterie und der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts sowie die Entnahme der Batterie aus einem Batterieaufnahmefach zu erleichtern, ist häufig in jedem Batterieauf nahmefach zumindest ein Federelement angeordnet, das die in das Batterie aufnahmefach eingesetzte Batterie mit einer Federkraft beaufschlagt, und die Batterie wirkt im Batterieaufnahmefach mit einer Arretierungseinrichtung zusammen, mit deren Hilfe die Batterie im Batterieaufnahmefach arretiert werden kann. Die Arretierung kann vom Benutzer gelöst werden, so dass die Batterie unter der Wirkung der auf sie einwirkenden Federkraft in eine Entnah mestellung bewegt werden kann. Anschließend kann der Benutzer die Batterie aus dem Batterieaufnahmefach herausnehmen. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der US 2003/0039880 Al bekannt. Bei der in dieser Ver öffentlichung beschriebenen Ausgestaltung ist das mindestens eine Federele ment im Batteriefach frei zugänglich, so dass die Gefahr besteht, dass es beim Einsetzen und/oder Entnehmen der Batterie beschädigt wird.
Aus der WO 2018/068820 Al ist eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Batterie mit einer Elektroeinrichtung eines Elektrogeräts bekannt, bei der die mindestens zwei Kontaktelemente an einem Gerätegehäuse des Elektro- geräts festgelegt sind und Kontaktdurchführungen eines Schubteils durchgrei fen können, das im Gerätegehäuse bewegbar gelagert ist. Das Schubteil wird von einem Federelement mit einer Federkraft beaufschlagt. Beim Einsetzen einer Batterie in das Batterieaufnahmefach kommt ein Wandabschnitt der Bat terie an einer Anlagefläche des Schubteils zur Anlage, so dass das Schubteil entgegen der einwirkenden Federkraft aus einer Grundstellung in eine Kon taktstellung bewegbar ist. In der Kontaktstellung gibt das Schubteil erste Kon taktbereiche der mindestens zwei Kontaktelemente frei zur Kontaktierung kor respondierender Anschlusselemente der Batterie. Wird die Batterie dem Batte rieaufnahmefach entnommen, so bewegt sich das Schubteil unter der Einwir kung der Federkraft zurück in die Grundstellung, in der es die ersten Kontakt bereiche vor mechanischen Beeinträchtigungen schützt.
Die aus der WO 2018/068820 Al bekannte Vorrichtung hat den Vorteil, dass praktisch keine Gefahr einer Beschädigung des Federelements besteht. Aller dings wäre es wünschenswert, den Einbau der Vorrichtung in ein Batterieauf nahmefach des Elektrogeräts zu vereinfachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein gangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie in ein Batterieaufnahme fach des Elektrogeräts einfacher eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art erfin dungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein Basisteil aufweist, an dem die mindestens zwei Kontaktelemente gehalten sind und das mit dem Schubteil lösbar verbunden ist, wobei das Schubteil am Basisteil zwischen der Grundstellung und der Kontaktstellung hin und her bewegbar gelagert ist, und wobei das mindestens eine Federelement zwischen das Basisteil und das Schubteil eingespannt ist und die Vorrichtung eine vormontierbare Baueinheit ausbildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet eine Baueinheit aus, die zusammen gebaut, also vormontiert werden kann und die dann im vormontierten Zustand in einen Montagebereich eines Batterieaufnahmefachs des Elektrogeräts einge baut werden kann. Die Vorrichtung weist ein Basisteil auf, an dem die mindes tens zwei Kontaktelemente gehalten sind. Das Schubteil ist am Basisteil zwi schen der Grundstellung und der Kontaktstellung hin und her bewegbar gela gert und mit dem Basisteil lösbar verbunden. Zwischen das Basisteil und das Schubteil ist das mindestens eine Federelement eingespannt. Das mindestens eine Federelement stützt sich einerseits am Basisteil und andererseits am Schubteil ab, und das Schubteil kann relativ zum Basisteil entgegen der von dem mindestens einen Federelement ausgeübten Federkraft aus der Grund stellung in die Kontaktstellung bewegt werden. Beim Übergang aus der Grund stellung in die Kontaktstellung gibt das Schubteil die ersten Kontaktbereiche der mindestens zwei Kontaktelemente zunehmend frei, das heißt die ersten Kontaktbereiche sind zumindest in der Kontaktstellung des Schubteils frei zugänglich.
Die vormontierte Vorrichtung kann anschließend in einen Montagebereich eines Batterieaufnahmefachs des Elektrogeräts eingebaut, insbesondere einge setzt werden, ohne dass dies eine gesonderte Handhabung der Einzelteile der Vorrichtung erfordert. Der Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Montagebereich eines Batterieaufnahmefachs des Elektrogeräts gestaltet sich somit sehr einfach.
Nach erfolgtem Einbau der Vorrichtung in den Montagebereich eines Batterie aufnahmefachs kann eine Batterie in das Batterieaufnahmefach eingesetzt werden, wobei ein Wandabschnitt der Batterie an der Anlagefläche des Schub teils zur Anlage gelangt und das Schubteil von der Batterie mit einer Schub kraft beaufschlagt wird. Unter dem Einfluss der Schubkraft bewegt sich das Schubteil aus der Grundstellung in die Kontaktstellung und gibt dabei die ers ten Kontaktbereiche der mindestens zwei Kontaktelemente zunehmend frei, so dass die ersten Kontaktbereiche korrespondierende Anschlusselemente der Batterie kontaktieren können. Das Elektrogerät kann beispielsweise in Form eines Gartengeräts oder bei spielsweise in Form eines Reinigungsgeräts ausgestaltet sein, insbesondere in Form eines Hochdruckreinigungsgeräts, eines Dampfreinigungs- oder Dampf strahlgeräts, einer Bodenreinigungsmaschine, eines Sprühextraktionsgeräts, eines Sauggeräts, eines Saug- und/oder Wischroboters, einer Reinigungs maschine für Hartflächen und/oder Hartböden und/oder textile Beläge, einer Kehrmaschine, eines Reinigungsroboters, eines motorgetriebenen forstwirt schaftlichen oder landwirtschaftlichen Geräts, einer Motorsäge, einer Hecken schere, eines Rasenmähers oder beispielsweise auch in Form einer Garten pumpe, eines Laubsaugers oder eines Laubbläsers.
Von Vorteil ist es, wenn das Schubteil am Basisteil verschiebbar gelagert ist.
Günstigerweise sind am Basisteil und am Schubteil miteinander zusammenwir kende Führungselemente angeordnet. Derartige Führungselemente erlauben insbesondere eine geradlinige Bewegung des Schubteils relativ zum Basisteil.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht zumindest ein am Basisteil angeordnetes Führungselement mit einem am Schubteil angeordne ten Führungselement in Eingriff. Eines der miteinander zusammenwirkenden Führungselemente kann beispielsweise ein Führungsprofil aufweisen und das andere der beiden miteinander zusammenwirkenden Führungselemente kann beispielsweise eine Führungsaufnahme aufweisen, die das Führungsprofil auf nimmt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zumindest ein am Basisteil angeordnetes Führungselement einen Führungskanal ausbildet, in den ein am Schubteil angeordnetes Führungselement in Form einer Führungsschiene eintaucht. Der Führungskanal kann beispielsweise einen runden oder U-förmigen Querschnitt aufweisen oder einen polygonförmigen Querschnitt, der eine komplementär ausgestaltetes Führungsschiene aufnimmt. Wie eingangs erwähnt, weist das Schubteil eine Anlagefläche für einen Wand abschnitt einer Batterie auf, so dass die Batterie beim Einsetzen in den Batte rieaufnahmefach des Elektrogeräts an der Anlagefläche des Schubteils zur Anlage gelangen kann und von der Batterie eine Schubkraft auf das Schubteil ausgeübt werden kann, unter deren Wirkung das Schubteil aus der Grundstel lung in die Kontaktstellung bewegt wird. Günstig ist es, wenn an der Anlage fläche Kontaktdurchführungen angeordnet sind, beispielsweise Durchgangs schlitze, und die mindestens zwei Kontaktelemente zumindest in der Kontakt stellung des Schubteils die Kontaktdurchführungen durchgreifen und aus der Anlagefläche des Schubteils herausragen. Während der Bewegung des Schub teils von der Grundstellung in die Kontaktstellung ragen die ersten Kontakt bereiche der Kontaktelemente zunehmend aus der Anlagefläche des Schubteils hervor. Die Batterie kann in ihrem Wandabschnitt, der beim Einsetzen der Bat terie in ein Batterieaufnahmefach des Elektrogeräts an der Anlagefläche des Schubteils zur Anlage gelangt, mindestens zwei Kontaktausnehmungen auf weisen, in denen jeweils ein Anschlusselement der Batterie angeordnet ist, so dass die ersten Kontaktbereiche der Kontaktelemente der Vorrichtung beim Bewegen des Schubteils aus der Grundstellung in die Kontaktstellung in die Kontaktausnehmungen der Batterie eintauchen und die korrespondierenden Anschlusselemente kontaktieren können. Wird die Batterie dem Batterieauf nahmefach entnommen, so entfällt die von der Batterie auf das Schubteil aus geübte Schubkraft. Das Schubteil bewegt sich dann unter der Wirkung der Federkraft des mindestens einen Federelements zurück in die Grundstellung und die ersten Kontaktbereiche der Kontaktelemente werden zunehmend wie der vom Schubteil aufgenommen und von den Anschlusselementen der Batte rie getrennt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zumindest zwei Federelemente auf, die im Abstand zueinander jeweils an einer Federhalterung des Basisteils gehalten sind. Der Einsatz von mindestens zwei Federelementen verringert das Risiko, dass das Schubteil bei einer Bewegung zwischen der Grundstellung und der Kontaktstellung verkantet. Darüber hinaus erlaubt es der Einsatz von mindestens zwei Federelementen, das Schubteil mit einer stärkeren Federkraft zu beaufschlagen. Die Festlegung der Federelemente am Basisteil erfolgt günstigerweise jeweils mittels einer Feder halterung des Basisteils.
Bevorzugt sind die Federhalterungen zapfenförmig ausgestaltet.
Die Federelemente sind bevorzugt jeweils als Schraubenfeder ausgestaltet und können auf eine zapfenförmige Federhalterung aufgesetzt werden.
Das Basisteil weist bevorzugt mindestens zwei Ausnehmungen auf, in die jeweils ein Kontaktelement eingesetzt ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Ausnehmungen jeweils ein Kontaktelement mit Spiel aufnehmen. Dies erlaubt es den Kontaktelementen, sich beim Kontaktie ren eines korrespondierenden Anschlusselements der Batterie fluchtend zum Anschlusselement auszurichten. Das Anschlusselement kann beispielsweise zwei Kontaktzungen aufweisen, die einen ersten Kontaktbereich eines Kon taktelements zwischen sich aufnehmen. Auch das fluchtende Ausrichten der Kontaktelemente zu Kontaktdurchführungen des Schubteils wird erleichtert, wenn die Ausnehmungen die Kontaktelemente mit Spiel aufnehmen.
Das Schubteil weist bevorzugt mindestens zwei Kontaktdurchführungen auf, die jeweils von einem Kontaktelement durchgreifbar sind. Günstig ist es, wenn die Form der Kontaktdurchführungen an die Form der Kontaktelemente ange passt ist. Die Kontaktelemente können beispielsweise plättchenförmig ausge bildet sein und die Kontaktdurchführungen können jeweils einen komplemen tär ausgestalteten Durchgangsschlitz ausbilden.
Wie eingangs erwähnt, ist das Schubteil mit dem Basisteil lösbar verbindbar, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine vormontierbare Baueinheit ausbildet. Günstig ist es, wenn das Schubteil mit dem Basisteil lösbar verrast bar ist. Dies erleichtert die Vormontage der Vorrichtung. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Basisteil mindes tens einen Rastvorsprung auf, der zur Ausbildung einer Rastverbindung mit einer zugeordneten Rastaufnahme des Schubteils zusammenwirkt. Beim Zusammenfügen von Schubteil und Basisteil kann der mindestens eine Rast vorsprung des Basisteils in eine zugeordnete Rastaufnahme des Schubteils einrasten.
Der mindestens eine Rastvorsprung ist günstigerweise an einem Rasthaken angeordnet.
Vorteilhafterweise ist der Rasthaken parallel zu den mindestens zwei Kontakt elementen ausgerichtet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vor richtung zwei im Abstand zueinander angeordnete Federelemente auf und der Rasthaken ist zwischen den beiden Federelementen, vorzugsweise mittig, angeordnet.
Das Basisteil weist bevorzugt mindestens einen Kabelkanal für eine Verbin dungsleitung des Elektrogeräts auf. Über die Verbindungsleitung kann ein Kon taktelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts verbunden werden. Zumindest ein der Vorrichtung zuge wandter Endabschnitt der Verbindungsleitung kann von dem mindestens einen Kabelkanal des Basisteils aufgenommen werden.
Günstig ist es, wenn die mindestens zwei Kontaktelemente jeweils einen zwei ten Kontaktbereich aufweisen zum Verbinden der Kontaktelemente mit der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts. An die zweiten Kontaktbereiche kann beispielsweise jeweils eine Verbindungsleitung des Elektrogeräts angeschlos sen werden. Die ersten und zweiten Kontaktbereiche jedes Kontaktelements bilden bevor zugt koplanar zueinander ausgerichtete Flächenbereiche des Kontaktelements aus.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Kontaktbereiche jedes Kontaktelements im Winkel zueinander ausgerichtete Flächenbereiche des Kontaktelements ausbilden. Eine Ausrichtung der Flächenbereiche im Win kel zueinander erlaubt eine besonders platzsparende Anordnung der Kontakt elemente und ermöglicht es, die Baugröße der erfindungsgemäßen Vorrichtung gering zu halten.
Um zu vermeiden, dass irrtümlich eine für einen Betrieb eines bestimmten Elektrogeräts nicht geeignete Batterie mittels der erfindungsgemäßen Vorrich tung mit der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts verbunden wird, weist das Schubteil bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung min destens ein Kodierelement auf, das eingerichtet ist, mit einem komplementär ausgestalteten Kodierelement einer Batterie zusammenzuwirken. Die Kodier elemente des Schubteils und der Batterie können beispielsweise ineinander- greifen, sofern das Kodierelement der Batterie mit dem Kodierelement des Schubteils zusammenpasst. Ist dies nicht der Fall, so ist die Batterie nicht zum Anschluss an das Elektrogerät geeignet und eine Kontaktierung der Anschluss elemente der Batterie ist nicht gewährleistet.
Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Kodierelement des Schubteils an der Anlagefläche des Schubteils angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Kodierelement des Schubteils als Vorsprung oder als Vertiefung ausgestaltet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass an der Anlagefläche des Schubteils eine Vertiefung angeordnet ist, in die ein korrespondierender Vorsprung einer passenden Bat terie eintaucht. Die Erfindung betrifft auch ein Elektrogerät mit einer Elektroeinrichtung und einer Batterieaufnahmeeinrichtung, die mindestens ein Batterieaufnahmefach aufweist, in das eine Batterie einsetzbar ist und das einen Montagebereich auf weist, in dem eine Vorrichtung der voranstehend genannten Art angeordnet ist. Wie bereits erwähnt, bildet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine vor montierbare Baueinheit aus. Diese Baueinheit kann in einem weiteren Monta geschritt in einen Montagebereich eines Batterieaufnahmefachs eingesetzt werden. Beim Einsetzen der Batterie in das Batterieaufnahmefach trifft ein Wandabschnitt der Batterie auf die Anlagefläche des Schubteils, so dass dieses von der Batterie mit einer Schubkraft beaufschlagt werden kann, die der Federkraft des mindestens einen Federelements der Vorrichtung entgegen wirkt und unter deren Wirkung das Schubteil aus der Grundstellung in die Kon taktstellung bewegt werden kann. In der Kontaktstellung sind die ersten Kon taktbereiche der mindestens zwei Kontaktelemente frei zugänglich. Die ersten Kontaktelemente können in Kontaktausnehmungen der Batterie eintauchen und dort jeweils ein Anschlusselement der Batterie kontaktieren. Wird die Bat terie dem Batterieaufnahmefach entnommen, so entfällt die auf das Schubteil einwirkende Schubkraft und das Schubteil wird unter der Wirkung der Feder kraft des mindestens einen Federelements in die Grundstellung zurückbewegt.
Günstig ist es, wenn eine Vorrichtung der voranstehend genannten Art in den Montagebereich eines Batterieaufnahmefachs einspannbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Federelement der Vorrichtung eine Spannkraft ausübt, unter deren Wirkung die Vorrichtung in den Montagebereich eingespannt werden kann.
Das Elektrogerät ist vorzugsweise als motorgetriebenes Gartengerät, motor getriebenes forstwirtschaftliches Gerät, motorgetriebenes landwirtschaftliches Gerät oder in Form eines motorgetriebenen Reinigungsgeräts ausgestaltet, insbesondere als Hochdruckreinigungsgerät, Dampfreinigungs- und/oder Dampfstrahlgerät, Sprühextraktionsgerät, Staubsauger, Bodenreinigungsgerät, Saug- und/oder Wischroboter, Bodenpoliergerät, Teppichbürstsauger, Reini gungsmaschine für Hartflächen, Reinigungsmaschine für textile Beläge, Kehr maschine, Reinigungsroboter, Motorsäge, Kettensäge, Freischneider, Sense, Heckenschere, Rasenmäher oder Mähroboter.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin dung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung eines Elektrogeräts mit einer Batte rieaufnahmeeinrichtung, wobei ein Deckel der Batterieaufnahmeein richtung ausgeblendet ist;
Figur 2: eine Draufsicht auf die Batterieaufnahmeeinrichtung aus Figur 1;
Figur 3: eine erste perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ver binden einer Batterie mit einer Elektroeinrichtung des Elektrogeräts aus Figur 1;
Figur 4: eine zweite perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum lös baren Verbinden der Batterie mit der Elektroeinrichtung des Elektro geräts aus Figur 1;
Figur 5: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum lösbaren Ver binden der Batterie mit der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts nach Art einer Explosionsdarstellung;
Figur 6: eine erste perspektivische Darstellung eines Schubteils der Vorrich tung zum lösbaren Verbinden einer Batterie mit einer Elektroeinrich tung eines Elektrogeräts; Figur 7: eine zweite perspektivische Darstellung des Schubteils der Vorrich tung zum lösbaren Verbinden der Batterie mit einer Elektroeinrich- tung des Elektrogeräts;
Figur 8: eine erste perspektivische Darstellung eines Basisteils der Vorrich tung zum lösbaren Verbinden der Batterie mit der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts;
Figur 9: eine zweite perspektivische Darstellung des Basisteils der Vorrich tung zum lösbaren Verbinden der Batterie mit der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts;
Figur 10 eine Teilschnittansicht längs der Linie 10-10 in Figur 2, wobei eine Batterie in ein Batterieaufnahmefach eingesetzt ist und eine Verrie gelungsstellung einnimmt;
Figur 11: eine Teilschnittansicht entsprechend Figur 10, wobei die Batterie eine Entnahmestellung einnimmt.
In der Zeichnung sind eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemä ßen Elektrogeräts 10 und eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Batterie mit einer Elektroeinrichtung 12 des Elektrogeräts 10 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 belegt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Elektrogerät 10 in Form eines Hochdruckreinigungsgeräts 14 ausgestaltet, das eine Pumpe 16 mit einem Pumpeneinlass 18 und einem Pumpenauslass 20 aufweist. Die Elektroeinrich tung 12 bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Elektromotor 22 und eine Gerätesteuerung 24 aus. Mit Hilfe des Elektromotors 22 wird die Pumpe 16 angetrieben, und die Gerätesteuerung 24 steuert den Elektromotor 22. An den Pumpeneinlass 18 kann ein an sich bekannter und deshalb in der Zeich- nung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellter Versorgungs schlauch angeschlossen werden, über den der Pumpe 16 unter Druck zu set zende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden kann. An den Pumpenauslass 20 kann ein in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellter Hochdruckschlauch angeschlossen werden, über den von der Pumpe 16 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden kann.
Das Hochdruckreinigungsgerät 14 weist eine Batterieaufnahmeeinrichtung 26 auf mit einem Aufnahmegehäuse 28, das ein erstes Batterieaufnahmefach 30 und ein zweites Batterieaufnahmefach 31 umgibt, die mittels einer Trennwand 29 voneinander getrennt sind. Die Batterieaufnahmefächer 30, 31 sind iden tisch ausgestaltet. In jedes Batterieaufnahmefach 30, 31 kann eine wiederauf ladbare Batterie eingesetzt werden, wobei in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nur in das erste Batterieaufnahmefach 30 eine Batterie 32 eingesetzt ist. Oberseitig kann das Aufnahmegehäuse 28 mittels eines Deckels geschlossen werden. Der Deckel ist in der Zeichnung ausgeblendet.
Das Aufnahmegehäuse 28 weist eine umlaufende Außenwand 34 auf sowie eine Bodenwand 36 und eine senkrecht zur Trennwand 29 ausgerichtete Zwi schenwand 38, die sich zwischen einem rückwärtigen Wandabschnitt 40 der umlaufenden Außenwand 34 und den Batterieaufnahmefächern 30, 31 erstreckt.
Die Zwischenwand 38 weist in ihrem der Bodenwand 36 zugewandten End bereich zwei identisch ausgestaltete Wandausnehmungen 42 auf, die jeweils einem Batterieaufnahmefach 30, 31 zugeordnet sind und jeweils einen Monta gebereich 46 freigeben. Dies wird insbesondere aus den Figuren 10 und 11 deutlich. Die Montagebereiche 46 sind identisch ausgestaltet. Sie erstrecken sich in einer senkrecht zur Bodenwand 36 ausgerichteten Richtung von einem oberen Rand 45 der Wandausnehmungen 42 bis zur Bodenwand 36 des Auf nahmegehäuses 28, und in einer parallel zur Bodenwand 36 ausgerichteten Richtung erstrecken sie sich von einer ersten von der Bodenwand 36 abste henden Stützrippe 47 bis zu einer zweiten von der Bodenwand 36 abstehen den Stützrippe 51.
Zwischen dem rückwärtigen Wandabschnitt 40 und der Zwischenwand 38 erstreckt sich ein Zwischenraum 48. Im Zwischenraum 48 sind zwei identisch ausgestaltete Rasthebel zwischen einer Raststellung und einer Freigabestel lung verschwenkbar gelagert. Mittels Rastfedern, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, sind die Rasthebel in ihre Raststellung vorgespannt. Der dem ersten Batterieaufnahmefach 30 zugeordnete Rasthebel 50 ist in Figur 10 in seiner Raststellung und in Figur 11 in seiner Freigabestellung dargestellt. Er weist einen Rastvorsprung 52 auf, der in der Raststellung eine Durchbrechung 54 der Zwischenwand 38 durchgreift und in das erste Batterieaufnahmefach 30 eintaucht, und der in der in Figur 11 dargestellten Freigabestellung im Zwi schenraum 48 angeordnet ist. In gleicher Weise weist der dem zweiten Batte rieaufnahmefach 31 zugeordnete und in der Zeichnung nicht dargestellte Rast hebel einen Rastvorsprung 53 auf, der in der Raststellung in das zweite Batte rieaufnahmefach 31 eintaucht und in der Freigabestellung im Zwischenraum 48 angeordnet ist. Der Rastvorsprung 53 ist in Figur 1 erkennbar.
Die wiederaufladbaren Batterien weisen auf ihrer der Zwischenwand 38 zuge wandten Rückseite 56 jeweils eine Vertiefung 58 auf, in die der Rastvorsprung 52 beziehungsweise 53 eingreifen kann, wenn die Batterien vollständig in das jeweilige Batterieaufnahmefach 30, 31 eingesetzt sind. Dies wird insbesondere aus Figur 10 deutlich.
In die Montagebereiche 46 der Batterieaufnahmefächer 30, 31 kann jeweils eine Vorrichtung 100 zum lösbaren Verbinden einer Batterie mit der Elektro- einrichtung 12 des Hochdruckreinigungsgeräts 14 in einem vormontierten Zustand eingesetzt werden. Die Vorrichtung 100 ist in den Figuren 3 bis 9 vergrößert dargestellt. Sie weist ein Basisteil 102 und ein relativ zum Basisteil 102 linear bewegbares Schubteil 104 auf. Zwischen das Basisteil 102 und das Schubteil 104 sind zwei Federelemente 106, 108 eingespannt, die sich einer seits am Basisteil 102 und andererseits am Schubteil 104 abstützen. Die Federelemente 106, 108 sind in Form von Schraubenfedern 110, 112 ausge staltet und jeweils auf eine zapfenförmige Federhalterung 114 bzw. 116 des Basisteils 102 aufgesetzt. Mit ihren der jeweiligen Federhalterung 114, 116 abgewandten Endbereichen tauchen die Schraubenfedern 110, 112 in eine Aufnahmehülse 118 bzw. 120 des Schubteils 104 ein.
Das Basisteil 102 weist einen Sockel 122 auf. In eine dem Schubteil 104 zuge wandte Oberseite 124 des Sockels 122 münden vier identisch ausgestaltete Ausnehmungen 126, 128, 130 und 132, in die jeweils ein plättchenförmiges elektrisches Kontaktelement 134, 136, 138, 140 mit Spiel eingesetzt ist, wobei jeweils ein L-förmiger oberer Abschnitt der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 aus den Ausnehmungen 126, 128, 130, 132 herausragt und einen ersten Kontaktbereich 142 und einen zweiten Kontaktbereich 144 ausbildet. Der erste Kontaktbereich 142 ragt in die der Oberseite 124 des Sockels 122 abgewandte Richtung nach oben, und der zweite Kontaktbereich 144 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten Kontaktbereich 142. Die beiden Kontakt bereiche 142, 144 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel koplanar zueinander ausgerichtete Flächenbereiche des jeweiligen Kontaktelements 134, 136, 138, 140 aus. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass die bei den Kontaktbereiche 142, 144 im Winkel zueinander ausgerichtete Flächenele mente des jeweiligen Kontaktelements 134, 136, 138, 140 ausbilden.
Der Sockel 122 des Basisteils 102 ist einstückig mit einem im Wesentlichen parallel zu den Kontaktelementen 134, 136, 138, 140 ausgerichteten Rast haken 146 verbunden, der von der Oberseite 124 des Sockels 122 nach oben absteht und an seinem freien Ende einen Rastvorsprung 148 ausbildet.
Der Sockel 122 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet. Die Federhalte rungen 114, 116 sind jeweils an einer Schmalseite des Sockels 122 angeord net und der Rasthaken 146 ist mittig zwischen den Federhalterungen 114, 116 positioniert. Versetzt zu den Federhalterungen 114, 116 weist das Schubteil 104 im Bereich der Schmalseiten des Sockels 122 jeweils ein Führungselement 150, 152 auf, das einen Führungskanal 154 bzw. 156 ausbildet. Die Führungskanäle 154,
156 erstrecken sich parallel zu den Federhalterungen 114, 116 und den Kon taktelementen 134, 136, 138, 140.
Auf seiner den Führungskanälen 154, 156 abgewandten Rückseite 158 trägt der Sockel 122 zwei Kabelabdeckungen 160, 162, die gemeinsam mit der Rückseite 158 jeweils einen Kabelkanal 164, 166 begrenzen. Die Kabelkanäle 164, 166 dienen als Führungen für in der Zeichnung zur Erzielung einer besse ren Übersicht nicht dargestellte elektrische Verbindungsleitungen, die jeweils an einen zweiten Kontaktbereich 144 der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 angeschlossen werden können, um die Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 mit der Elektroeinrichtung 12 des Hochdruckreinigungsgeräts 14 elektrisch zu verbinden.
Das Schubteil 104 weist eine nach Art einer Schürze ausgestaltete Stirnwand 168 auf, die über eine senkrecht zur Stirnwand 168 und parallel zur Oberseite 124 des Sockels 122 ausgerichtete erste Stufe 170 in eine parallel zur Stirn wand 168 ausgerichtete und sich in die dem Sockel 122 abgewandte Richtung nach oben erstreckende Rückwand 172 übergeht. Die erste Stufe 170 bildet eine Anlagefläche 174 des Schubteils 104 aus. Beim Einsetzen in das jeweilige Batterieaufnahmefach 30, 31 kann ein der Anlagefläche 174 zugeordneter Wandabschnitt 178 der Batterien an der Anlagefläche 174 des Schubteils 104 zur Anlage gelangen und das Schubteil 104 mit einer Schubkraft beaufschla gen, die der von den Schraubenfedern 110, 112 ausgeübten Federkraft ent gegenwirkt. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
An der Anlagefläche 174 ist ein Kodierelement 175 in Form einer Vertiefung 176 angeordnet. Das Kodierelement 175 wirkt mit einem komplementär aus gestalteten Kodierelement einer Batterie formschlüssig zusammen. Hierzu wei sen die Batterien des Elektrogeräts 10 an ihrem Wandabschnitt 178 jeweils einen komplementär zur Vertiefung 176 ausgestalteten Vorsprung auf, der beim Einsetzen der Batterie in das jeweilige Batterieaufnahmefach 30, 31 in die Vertiefung 176 der Vorrichtung 100 eintaucht.
Im Bereich der Anlagefläche 174 weist das Schubteil 104 vier Kontaktdurch führungen 180, 182, 184, 186 auf, die schlitzförmig ausgestaltet sind und die jeweils von einem ersten Kontaktbereich 142 der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 durchgriffen werden können.
An das freie Ende der von der Anlagefläche 174 abstehenden Rückwand 172 schließt sich über eine zweite Stufe 188 ein Kragen 190 an, an dessen Unter seite die Aufnahmehülsen 118, 120 angeordnet sind. Zwischen den Aufnahme hülsen 118, 120 trägt der Kragen 190 auf seiner Rückseite 191 einen im Wesentlichen V-förmigen Rastbügel 192, der eine Rastausnehmung 194 begrenzt. Dies wird insbesondere aus Figur 7 deutlich.
An der Rückseite 195 der Stirnwand 168 sind im Abstand zueinander und jeweils einer Aufnahmehülse 118, 120 benachbart zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungselemente 196, 198 angeordnet, die jeweils in Form einer Führungsschiene 200, 202 ausgestaltet sind und jeweils in einen Füh rungskanal 154 bzw. 156 des Basisteils 102 eintauchen und von dem jeweili gen Führungskanal 154, 156 geführt werden.
Zur Montage der Vorrichtung 100 können die Kontaktelemente 134, 136, 138, 140, wie bereits erwähnt, jeweils mit Spiel in eine Ausnehmung 126, 128,
130, 132 eingesetzt werden. Die Schraubenfedern 110, 112 können auf die zapfenförmigen Federhalterungen 114, 116 aufgesetzt werden. Anschließend kann das Schubteil 104 am Basisteil 102 montiert werden, wobei die dem Basisteil 102 abgewandten Endbereiche der Schraubenfedern 110, 112 von den Aufnahmehülsen 118, 120 aufgenommen werden und die ersten Kontakt bereiche 142 der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 mit ihren freien Enden jeweils eine zugeordnete Kontaktdurchführung 180, 182, 184, 186 durchgrei fen und der Rastvorsprung 148 des Rasthakens 146 in die Rastausnehmung 194 eingreift, wobei er eine Rastkante 204 der Rastausnehmung 194 hinter greift.
Die Schraubenfedern 110, 112 werden beim Zusammenfügen von Basisteil 102 und Schubteil 104 etwas gespannt, so dass das Basisteil 102 und das Schubteil 104 auseinandergedrückt werden und das Schubteil 104 relativ zum Basisteil 102 eine Grundstellung einnimmt, in der die ersten Kontaktbereiche 142 der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 nur geringfügig aus der Anlage fläche 174 herausragen und in der der Rastvorsprung 148 des Rasthakens 146 an der Rastkante 204 der Rastausnehmung 194 anliegt. In den Figuren 3 und 4 ist das Schubteil in dieser Grundstellung schematisch dargestellt.
Das Schubteil 104 kann entgegen den Federkräften, die von den Schrauben federn 110, 112 ausgeübt werden, in Richtung des Basisteils 102 bewegt wer den. Dies hat zur Folge, dass die Schraubenfedern 110, 112 weiter gespannt werden und die ersten Kontaktbereiche 142 der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 zunehmend aus der Anlagefläche 174 herausragen. Die Bewegung des Schubteils 104 in Richtung auf das Basisteil 102 kann so lange erfolgen, bis die Aufnahmehülsen 118, 120 des Schubteils 104 an Anschlagflächen 206, 208 des Basisteils 102 zur Anlage gelangen. Von den Anschlagflächen 206,
208 stehen die zapfenförmigen Federhalterungen 114, 116 in die dem Schub teil 104 zugewandte Richtung nach oben ab. Das Schubteil 104 nimmt in die sem Zustand seine Kontaktstellung ein, in der die ersten Kontaktbereiche 142 der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 praktisch vollständig aus der Anlage fläche 174 herausragen. Die Figur 10 zeigt das Schubteil 104 in der Kontakt stellung.
Die Vorrichtung 100 bildet eine vormontierbare Baueinheit aus, die im vor montierten Zustand in ihrer Gesamtheit in einen Montagebereich 46 eines Batterieaufnahmefachs 30, 31 eingesetzt werden kann. Eine separate Handha bung einzelner Bauelemente der Vorrichtung 100 ist beim Einbau der Vorrich tung 100 in einen Montagebereich 46 nicht erforderlich. Das Einsetzen der Vorrichtung 100 in einen Montagebereich 46, 47 gestaltet sich somit sehr ein fach. Die Vorrichtung 100 kann hierbei in der Grundstellung des Schubteils 104 zwischen den oberen Rand 45 einer Wandausnehmung 42, 44 und die Bodenwand 36 des Aufnahmegehäuses 28 eingespannt werden, wobei der obere Rand 45 an der zweiten Stufe 188 des Schubteils 104 anliegt und die Federelemente 106, 108 eine Spannkraft ausüben, indem das Schubteil 104 und das Basisteil 102 beim Einsetzen in einen Montagebereich 46 geringfügig zusammengedrückt werden.
Nach dem erfolgten Einbau der Vorrichtung 100 beispielsweise in den Monta gebereich 46 des ersten Batterieaufnahmefachs 30 kann die Batterie 32 in das erste Batterieaufnahmefach 30 eingesetzt werden. Hierbei kann die Batterie 32 an der Zwischenwand 38 so lange entlanggleiten, bis der Wandabschnitt 178 der Batterie 32 an der Anlagefläche 174 des Schubteils 104 zur Anlage gelangt. Beim weiteren Einführen der Batterie 32 in den Batterieaufnahmefach 30 übt dann die Batterie 32 eine Schubkraft auf das Schubteil 104 aus, die der Federkraft der Schraubenfedern 110, 112 entgegengerichtet ist, so dass das Schubteil 104 aus seiner Grundstellung in seine Kontaktstellung bewegt wird, in der die ersten Kontaktbereiche 142 der Kontaktelemente 134, 136, 138,
140 aus der Anlagefläche 174 herausragen. Die ersten Kontaktbereiche 142 können hierbei jeweils in eine im Wandabschnitt 178 angeordnete Kontaktaus nehmung 210 der Batterie 32 eintauchen und ein elektrisches Anschlussele ment 212 der Batterie 32 kontaktieren. Dies erlaubt es, die Batterie 32 über die Vorrichtung 100 und über in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungs leitungen des Hochdruckreinigungsgeräts 14 mit dessen Elektroeinrichtung 12 elektrisch zu verbinden.
Erreicht die Batterie 32 ihre Endstellung im Batterieaufnahmefach 30, so taucht der am Rasthebel 50 angeordnete Rastvorsprung 52 in die zugeordnete Vertiefung 58 der Batterie 32 ein, so dass diese im Batterieaufnahmefach 30 arretiert ist. Soll die Batterie 32 dem Batterieaufnahmefach 30 wieder entnommen werden, so kann der Benutzer den Rasthebel 50 aus seiner Arretierungsstellung in seine Freigabestellung bewegen, so dass der Rastvorsprung 52 die Vertiefung 58 der Batterie 32 freigibt. Dies hat zur Folge, dass die Batterie 32 vom Schubteil 104 angehoben wird, so dass sie einen Abstand zur Bodenwand 36 des Batterieaufnahmefachs 30 einnimmt. In dieser Entnahmestellung ist die Vertiefung 58 der Batterie 32 so weit von der Durchbrechung 54 der Zwi schenwand 38 versetzt angeordnet, dass der Rastvorsprung 52 nicht mehr in die Vertiefung 58 eintauchen kann und somit eine selbsttätige erneute Verrie gelung der Batterie 32 im Batterieaufnahmefach 30 verhindert wird. Der Benutzer kann anschließend die Batterie ohne weitere Behinderung dem Batte rieaufnahmefach 30 entnehmen. Hierbei entfällt die auf das Schubteil 104 aus geübte Schubkraft und das Schubteil 104 geht unter der Wirkung der von den Schraubenfedern 110, 112 ausgeübten Federkraft selbsttätig in seine Grund stellung über, in der das Schubteil 104 die ersten Kontaktbereiche 142 der Kontaktelemente 134, 136, 138, 140 vor äußeren Einwirkungen schützt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Batterie mit einer Elektroein- richtung eines Elektrogeräts, wobei die Vorrichtung (100) mindestens zwei elektrische Kontaktelemente (134, 136, 138, 140), ein Schubteil (104) und mindestens ein Federelement (106, 108) aufweist, wobei das Schubteil (104) eine Anlagefläche (174) für einen Wandabschnitt (178) der Batterie (32) aufweist und entgegen einer Federkraft des mindestens einen Federelements (106, 108) relativ zu den Kontaktelementen (134, 136, 138, 140) aus einer Grundstellung in eine Kontaktstellung bewegbar ist, und wobei die mindestens zwei Kontaktelemente (134, 136, 138,
140) zur Kontaktierung korrespondierender Anschlusselemente (212) der Batterie (32) jeweils einen ersten Kontaktbereich (142) aufweisen, den das Schubteil (104) beim Übergang von der Grundstellung in die Kontakt stellung zunehmend freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung (100) ein Basisteil (102) aufweist, an dem die mindestens zwei Kontaktelemente (134, 136, 138, 140) gehalten sind und das mit dem Schubteil (104) lösbar verbunden ist, wobei das Schubteil (104) am Basisteil (102) zwischen der Grundstellung und der Kontaktstellung hin und her bewegbar gelagert ist, und wobei das mindestens eine Federele ment (106, 108) zwischen das Basisteil (102) und das Schubteil (104) eingespannt ist und die Vorrichtung (100) eine vormontierbare Bauein heit ausbildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub teil (104) am Basisteil (102) verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisteil (102) und am Schubteil (104) miteinander zusammenwirkende Führungselemente (150, 152, 196, 198) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein am Basisteil (102) angeordnetes Führungselement (150, 152) mit einem am Schubteil (104) angeordneten Führungselement (196, 198) in Eingriff steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein am Basisteil (102) angeordnetes Führungselement (150, 152) einen Führungskanal (154, 156) ausbildet, in den ein am Schubteil (104) angeordnetes Führungselement (196, 198) in Form einer Füh rungsschiene (200, 202) eintaucht.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Anlagefläche (174) Kontaktdurchführungen (180, 182, 184, 186) angeordnet sind und die mindestens zwei Kontaktele mente (134, 136, 138, 140) zumindest in der Kontaktstellung des Schub teils (104) die Kontaktdurchführungen (180, 182, 184, 186) durchgreifen und aus der Anlagefläche (174) herausragen.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorrichtung (100) zumindest zwei Federelemente (106, 108) aufweist, die im Abstand zueinander jeweils an einer Federhalterung (114, 116) des Basisteils (102) gehalten sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder halterungen (114, 116) zapfenförmig ausgestaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Basisteil (102) mindestens zwei Ausnehmungen (126, 128, 130, 132) aufweist, in die jeweils ein Kontaktelement (134, 136,
138, 140) eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausneh mungen (126, 128, 130, 132) jeweils ein Kontaktelement (134, 136,
138, 140) mit Spiel aufnehmen.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schubteil (104) mit dem Basisteil (102) lösbar verrast bar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis teil (102) mindestens einen Rastvorsprung (148) aufweist, der zur Aus bildung einer Rastverbindung mit einer zugeordneten Rastaufnahme (194) des Schubteils (104) zusammenwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rast vorsprung (148) an einem Rasthaken (146) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor richtung (100) zwei im Abstand zueinander angeordnete Federelemente (106, 108) aufweist und der Rasthaken (146) zwischen den beiden Federelementen (106, 108) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Basisteil (102) zumindest einen Kabelkanal (164, 166) für eine elektrische Verbindungsleitung des Elektrogeräts aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktelemente (134, 136, 138,
140) jeweils einen zweiten Kontaktbereich (144) aufweisen zum Verbin den der Kontaktelemente (134, 136, 138, 140) mit der Elektroeinrichtung des Elektrogeräts.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontaktbereiche (142, 144) jedes Kontaktelements (134, 136, 138, 140) koplanar zueinander ausgerichtete Flächenbereiche aus bilden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontaktbereiche (142, 144) jedes Kontaktelements (134, 136, 138, 140) im Winkel zueinander ausgerichtete Flächenbereiche des Kontaktelements (134, 136, 138, 140) ausbilden.
19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schubteil (104) mindestens ein Kodierelement (175) aufweist, das eingerichtet ist, mit einem komplementär ausgestalteten Kodierelement einer Batterie zusammenzuwirken.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das min destens eine Kodierelement (175) als Vorsprung oder als Vertiefung (176) ausgestaltet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kodierelement (175) an der Anlagefläche (174) des Schubteils (104) angeordnet ist.
22. Elektrogerät mit einer Elektroeinrichtung (12) und einer Batterieaufnah meeinrichtung (26), die mindestens ein Batterieaufnahmefach (30, 31) aufweist, in das eine Batterie (32) einsetzbar ist und das einen Montage bereich (46, 47) aufweist, in dem eine Vorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche angeordnet ist.
23. Elektrogerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor richtung (100) in den Montagebereich (46, 47) einspannbar ist.
EP20704005.6A 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer batterie mit einer elektroeinrichtung eines elektrogeräts und elektrogerät mit einer derartigen vorrichtung Pending EP4101023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/053026 WO2021155934A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer batterie mit einer elektroeinrichtung eines elektrogeräts und elektrogerät mit einer derartigen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4101023A1 true EP4101023A1 (de) 2022-12-14

Family

ID=69500755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20704005.6A Pending EP4101023A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer batterie mit einer elektroeinrichtung eines elektrogeräts und elektrogerät mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4101023A1 (de)
CN (1) CN115053392A (de)
WO (1) WO2021155934A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431681A (de) * 1965-12-11 1967-03-15 Lumato Ets Schutzeinrichtung gegen Berührung spannungsführender Teile an einem elektrischen Gerät
JP3731836B2 (ja) * 1997-03-07 2006-01-05 Smk株式会社 充電用置き台
US6729413B2 (en) * 2001-08-24 2004-05-04 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack ejector
JP2009165239A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Sanyo Electric Co Ltd 充電台
JP2010045882A (ja) * 2008-08-08 2010-02-25 Sanyo Electric Co Ltd 充電台
JP5328341B2 (ja) * 2008-12-27 2013-10-30 三洋電機株式会社 携帯機器の充電台
CN109070105A (zh) * 2016-04-15 2018-12-21 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于高压清洁设备的阀枪
WO2017191959A1 (ko) * 2016-05-03 2017-11-09 엘지전자 주식회사 충전장치
WO2018068820A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät
DE102017005555A1 (de) * 2017-06-10 2018-01-25 Daimler Ag Berührungsschutzabdeckung für eine Hochvoltbatterie
PL3838096T3 (pl) * 2018-06-22 2022-03-28 Bissell Inc. Urządzenie do czyszczenia powierzchni

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021155934A1 (de) 2021-08-12
CN115053392A (zh) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003499T2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten
EP3076844B1 (de) Reinigungssystem
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
DE3430402A1 (de) Staubsaugergriff
CH691444A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor.
DE3540898A1 (de) Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
WO2007003292A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
DE102006018009A1 (de) Akkupack
EP2996911A1 (de) Wischarm für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs, wischblatt und wischeinrichtunq
WO2007031143A1 (de) Wiederaufladbare batterie
EP0900045B1 (de) Staubsauger
WO2021155934A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer batterie mit einer elektroeinrichtung eines elektrogeräts und elektrogerät mit einer derartigen vorrichtung
WO2010023008A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit bürstenmotor
EP2467048A1 (de) Staubsauger mit filterträger
DE19830579C2 (de) Verlängerungsrohranordnung für Staubsauger
EP4101022B1 (de) Elektrogerät mit mindestens einem batterieaufnahmefach
WO2005087450A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul für eine elektrohandwerkzeugmaschine
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
WO2016162087A1 (de) Tauchpumpe mit einem vorfilter
EP1843436B1 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
EP4380757A1 (de) Batteriebetriebenes elektrogerät, batterie und elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231024