WO2011015459A1 - Geschirrspülmaschine mit einer geräuschabsenkenden schürze im sockelbereich - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer geräuschabsenkenden schürze im sockelbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2011015459A1
WO2011015459A1 PCT/EP2010/060613 EP2010060613W WO2011015459A1 WO 2011015459 A1 WO2011015459 A1 WO 2011015459A1 EP 2010060613 W EP2010060613 W EP 2010060613W WO 2011015459 A1 WO2011015459 A1 WO 2011015459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
dishwasher
skirt
sound
front panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Groll
Stefan Heinle
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011015459A1 publication Critical patent/WO2011015459A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher having a door closing or releasing a washing compartment, the lower edge of which is arranged at a distance above a lower end of the dishwasher, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • a dishwasher is provided in which the soundproofing is significantly improved below the door to the sink.
  • the apron can adapt by its flexibility of the opening movement of the door.
  • the apron is constructed according to an advantageous embodiment of the invention, at least in areas of several layers and an inner, d. H. a rear facing the engine compartment facing layer whose sound absorption capacity is large compared to their sound reflection ability.
  • An outer layer can then be advantageously mechanically stable in particular and need only have a low absorption capacity, without thereby endangering the sound insulation.
  • it is in a dishwasher, which has a front panel below the door and at a distance, according to a further advantageous embodiment of the
  • the apron covers a gap between the lower door edge and the upper edge of the front panel and runs entirely or at least with its inner layer behind the front panel. This not only covers the gap itself, but also provides the area behind the front panel with the sound-absorbing material, so that the sound absorption is significantly improved even in front of the engine compartment.
  • the skirt can not only reduce sound leakage to the front by absorption, but also significantly minimize sound leakage down and sound reflection on the floor by an oversized training and oblique or folded position in the room behind the baseboard.
  • the apron may according to an expedient embodiment of the invention, in particular behind the front panel over a wide range down to the vicinity of their lower edge, at least extend to a holding mechanism, with the Front panel is held on a body of the dishwasher, and so also behind almost the entire front panel to improve sound insulation.
  • This is very favorable insofar as the front panel itself is usually made of plastic or a thin sheet and essentially fulfills an optical function, but only a small amount
  • the apron may expediently have a thickness of several centimeters and be formed in total or in multilayer structure preferably only their inner layer of a low-cost and low-noise nonwoven material. This may also contain aggregates that further improve soundproofing at high density.
  • the assembly is particularly simple if the apron advantageously forms a lower continuation of a front surface of the door insulating mat, which protrudes downwards over the lower edge of the door. Then a separate attachment of the skirt on the door lower edge, such as a screw, completely unnecessary.
  • the material and manufacturing costs of the skirt itself is minimized when the skirt is formed in particular integrally with the insulating mat.
  • either the length of the insulating mat expediently substantially correspond to the height of the door and be shifted to form the skirt relative to the front surface of the door opposite the pure door insulation down so that then exactly the same mat as in a conventional front side insulation can be used , Then - A -
  • the length of the insulating mat can also correspond substantially to the height of the door plus at least the distance between its lower edge and the lower surface of the dishwasher, so that the front surface of the door and additionally the area from its lower edge to to the lower end of the device is at least almost covered by the insulating mat.
  • the apron is conveniently below the door conveniently about 15 to 25 inches long, so as not only to bridge the pure vertical distance, but also to take into account the fact that the front panel usually compared to the
  • Front surface of the door is set back and therefore the skirt is also a horizontal
  • Fig. 1 is a schematic and not to scale side view of a
  • Dishwasher with a closed door with a underneath the door indicated flexible, single-layered apron, which enters behind a lower front panel,
  • Fig. 2 is a similar view as Figure 1, but during the opening of the door
  • Fig. 3 shows a lower portion of a dishwasher with a lower
  • Front panel approximately corresponding to the cutout 3 in Figure 1, but in a conventional design without a gap between the door and lower front panel bridging apron,
  • Fig. 4 is a view similar to Figure 3, but now with a skirt in the upper
  • Area is up to the front panel two-ply and formed at the bottom of a single layer of a sound-absorbing layer
  • Fig. 5 is a schematic view of a door of an advantageous embodiment of a dishwasher according to the invention in front view, with a front decor of the door is not shown here and directly an insulating mat is visible, which is pulled down a bit over the door and thus forming a sound-absorbing apron in this area,
  • Fig. 6 is a view similar to Figure 5, but now with an additional
  • FIG. 7 shows a similar view to FIG. 5, but with the use of an insulating.
  • the dishwasher 1 shown only schematically in Figure 1 includes a body 2, which has a washing compartment for to be cleaned items such. B. dishes or the like and the front or front side of a door 3 closable or accessible in its open position for loading and unloading.
  • the door 3 forms in its closed position by means of a peripheral seal 6 relative to the body 2 a liquid-tight closure of the washing compartment.
  • the body 2 comprises in particular a rinsing container.
  • Controls 4 provided for a user The operation can alternatively be made possible by completely the door 3 associated elements.
  • the dishwasher 1 can be either a built-in device or a stand-alone device in the inventive training.
  • the lower edge 3a of the door 3 is already for
  • the dishwasher 1 Ensuring a sufficient pivoting space and for good convenience in their opening at a vertical distance A1 to a lower end 5, in particular underbody, the dishwasher 1 is arranged.
  • This vertical distance is typically about fifteen to twenty-five inches.
  • Their horizontal distance 8 to the body 2 can be variably adjustable via a holding mechanism 18. Also in this case remains below the lower edge 3a of the door 3, an open gap gap A2 (see also Figure 3) to the front panel or baseboard 7 through the device sound during operation forward - and thus in the direction of the user - can escape unhindered.
  • the door 3 itself is here a hinged in the vicinity of its lower edge 3 a, at least one horizontal axis movable pivoting door, so that when they open in the
  • the skirting board 7 close to the ground takes over primarily only a privacy screen and hardly or only to a small extent a sound-absorbing and / or reverberating effect, so that the area A1 between the door lower edge and the Aufstellboden on which the dishwasher is, for sound waves practically permeable, ie remains open.
  • the front plate is often closed only by a sound-permeable plastic plate, as well as sound S2 from the bottom of the sink, the so-called rinse tub , which is typically engaged only by a plastic floor about one millimeter thick, and sound S3 originating from the inside of the door 3, since the seal 6 usually has no sound-optimized properties.
  • the lower edge 3a of the door 3 is associated with a flexible, downwardly hanging skirt 10 or 11.
  • the skirt 10 according to FIG. 1 is preferably single-layered, with its
  • the apron 1 1 according to Figure 4 at least in its upper region between the lower door edge 3a and the upper edge of the front panel 7 - possibly also over its entire course - constructed multi-layered. In this case, it comprises an inner layer 1 1a whose sound absorption capacity is large compared to their
  • the outer layer 11 b is mechanically stable and can be made of a harder and against external damage and splashing
  • the apron 10 or 11 thus expediently extends out of the lower edge 3a of the door 2 so far that it seals the area A1 between the door lower edge 3a and the installation floor for the dishwasher, in particular its lower end 5 in a sound-insulating manner. Your stalemate corresponds at least to the height distance between the door lower edge and the lower end 5 of the dishwasher.
  • the single-ply apron 10 according to FIG. 1 extends behind the bottom-side front panel or base panel 7 down to the vicinity of its lower edge, at least up to the horizontally adjustable holding mechanism 18 with which the front panel 7 is held on the body 2 of the dishwasher 1 is.
  • the sound-absorbing skirt 10 bridges not only the gap A2 between the lower door edge 3a and the upper edge of the baseboard 7, but at least the free space or gap A1 over its entire
  • the lower end of the sound-absorbing skirt 10 projecting downwards out of the door 3 extends freely suspended here as far as the lower end 5 of the dishwasher, preferably even up to the bottom on which the
  • Dishwasher is set up. It contacts the lower end 5 or even stands on the floor of the dishwasher if the dishwasher is open in the region of its lower base or a lower end plate is missing.
  • the apron 10 or 11 by their considerable length, especially excess length, also the ability to be behind the skirting 7 obliquely ( Figure 1, Figure 4) and thus not only sound leakage forward, but also to minimize down significantly , A sound outlet at the lower edge of the baseboard 7 or under the bottom of the device 5 to the rear can be largely eliminated.
  • this can extend in the same way from the horizontal plane of the lower door edge 3a with a length excess freely down to behind the front panel 7, in particular to the end 5 of the dishwasher or even up to the footing or ground floor and there sound outlet after stop at the front and at the bottom.
  • the layers 11 a and 1 1 b can be glued together, welded or otherwise be firmly connected, but this is not mandatory. A relative movement between the layers 1 1 a, 1 1 b may be possible when opening the door 3.
  • the apron 10 or 1 1 depends at least as far out of the lower door edge 3a, that at least this remaining from her
  • Gap space A2 is covered or closed.
  • Free hanging of the skirt 10 and the sound-absorbing layer 11 a allows in any case the complete abandonment of their lower down and therefore allows a particularly simple and cost-effective installation of the skirt 10 and 11 to.
  • a free-hanging apron 10 or 11 sets automatically when closing the door in their sound-optimized oblique position, as shown in Figure 1 by way of example. Even such an excess that it comes to a meandering folding of the skirt 10 and 11, is possible.
  • the apron 10 can rest, in particular with a lower fold on the end 5 or on the floor of the dishwasher, whereby an especially sound-proof construction is provided in an advantageous manner.
  • the apron 10 and 11 may suitably have a thickness of several centimeters - typically one to four centimeters - have, as in the gap or distance space A2 and in the empty space behind the front panel 7 enough space available.
  • the single-ply apron 10 or the inner layer 11a of the multi-layered apron 11 can be formed very cheaply from a low-priced, flexibly folding and very good sound-absorbing nonwoven material, for example from cotton and / or synthetic fibers, so that an effective and cost-effective lowering of Operating noise results.
  • the nonwoven may be mixed with high density aggregates. As shown in Figure 1 or in Figure 4, the skirt 10 and 11 is held on the door 3 and movable with this.
  • the skirt 10 or 1 1 no separate, fixed to the lower edge 3a of the door - for example, screwed or held on a bar - constructive unit, but (see Figure 5 to Figure 7), the skirt 10 may be a lower continuation of the door 3 on the front surface insulating mat 12 form, the apron 10 still protrudes downwards over the lower edge 3 a of the door 3.
  • the apron 10 is integrally formed with this insulating mat 12 for easy cutting and optimized assembly.
  • the insulating mat 12 is clamped, for example, behind vertical edge profiles 13 folded out of the door surface twice. At this
  • Edge profiles 13 can also be a - not shown here for better clarity in Figure 5 and Figure 7 front decorative panel 17 made of wood, plastic or stainless steel - attached.
  • the vertical length 14 of the insulating mat 12, including the skirt 10 substantially corresponds to the height of the door 3.
  • the mat 12 can be pushed out of the door 3 as far as the end 5 or the top of the dishwasher so that the total height of the free space A1 between the door bottom edge 3a and the lower end 5 or the floor of the dishwasher is covered by the freely hanging mat 12.
  • the front decorative panel 17 is schematically indicated in the upper right corner - as well as the lower front panel 7, which forms a baseboard, and the running of the skirt 10 behind this.
  • Reflections and exit of the sound thus reflected would lead to the sides. If necessary, further sound reduction options, for example by means of further aprons or rigid elements, may be provided to the sides.
  • the sound-absorbing skirt from the lower edge of the door expediently depends down at least at a partial height of the gap clearance, which is present between the lower door edge and the lower end of the dishwasher or the floor on which the dishwasher is on.
  • the sound-absorbing apron projects out of the lower edge of the door to such an extent that at least the open gap between the lower edge of the door and a base panel close to the floor is bridged or covered.
  • Dishwasher and / or in its interior it may be appropriate if the sound outlet blocking, in particular sound-absorbing apron hangs out so far with an excess length of the lower edge of the door that they are up to the lower edge of the door
  • Skirting panel or the lower end of the dishwasher or even to the ground at the installation site of the dishwasher is sufficient.
  • the lower end of the sound-absorbing and / or sound-reflecting skirt can advantageously hang freely from the lower edge of the door, so that no further mounting handles are required.
  • a holding mechanism may be expedient with which the apron part hanging out of the door lower edge, in particular its lower, free end, can be grasped and fixed.
  • the skirt can be aligned in the desired manner and position, in particular drape.
  • the apron rests with its lower edge on the lower end of the dishwasher or on the floor of the dishwasher. It may be advantageous if the protruding skirt part of the Door lower edge runs slightly obliquely backwards to the lower end of the dishwasher or Aufstellêt, so that a better reflection of sound waves inside the dishwasher is effected back. It may be particularly advantageous for a sound-absorbing and / or sound-reflecting effect if the apron rests with at least one fold on the lower end of the dishwasher or on the set-up floor.
  • the downwardly projecting downwards from the door lower edge apron may be formed as a separate part. Alternatively, it may advantageously be part of a mat housed in the door, the sound-absorbing or

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (1) mit einer einen Spülraum verschließenden oder freigebenden Tür (3), deren Unterkante (3a) mit Abstand oberhalb eines unteren Abschlusses (5) der Geschirrspülmaschine (1) angeordnet ist, wird so ausgebildet, dass der Unterkante (3a) der Tür (3) eine flexible, nach unten hängende Schürze (10) zugeordnet ist, deren Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer Schallreflexionsfähigkeit ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit einer geräuschabsenkenden Schürze im Sockelbereich
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer einen Spülraum verschließenden oder freigebenden Tür, deren Unterkante mit Abstand oberhalb eines unteren Abschlusses der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, in Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art eine Tür, die üblicherweise frontseitig angeordnet ist, auf ihrer Außenseite mit einem flächigen Dekor, zum Beispiel einem Holzfurnier, einer gestalteten Kunststoff- oder Edelstahlplatte o. ä. zu versehen. Um den einheitlichen vorderen Abschluss der Tür weitgehend auch nach unten hin fortsetzen zu können, ist es zudem bekannt, unterhalb der Tür eine Frontblende oder Sockelleiste vorzusehen, die ebenfalls werkseitig oder von einem nachgelagerten Küchenbauer mit einem Frontdekor versehen sein kann. Diese Frontblende vermindert auch die Abstrahlung von Schallwellen unterhalb der Tür nach vorne hin. Es verbleibt jedoch zumindest im
Schwenkraum der Tür oberhalb der Frontblende ein Spalt, insbesondere dann, wenn diese über einfache Schwenkgelenke mit nur einer Achse gehalten ist. Ohne eine Frontblende reicht dieser Spalt unterhalb der Tür bis zum unteren Abschluss der Maschine. Weiterhin sind Geschirrspülmaschinen bekannt, die den Spalt zwischen Türunterkante und Frontblende durch einen Gummistreifen abdecken, der an der Türunterkante und am oberen Rand der Frontblende jeweils befestigt ist. Eine solche Befestigung ist teuer und in der Montage aufwendig. Zudem hat ein derartiger Gummistreifen nur ein geringes
Schallabsorptionsvermögen und sorgt stattdessen überwiegend für eine Reflexion des Schalls nach hinten hin. Der so reflektierte Schall kann jedoch an den offenen Seiten des Spalts oder nach hinten hin und oben hin sowie unterhalb der Sockelleiste austreten, so daß die erreichte Schallminderung nur gering ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine geschaffen, bei der der Schallschutz unterhalb der Tür zum Spülraum erheblich verbessert ist. Dadurch, dass der Schallaustritt unterhalb der Tür durch Absorption gemindert wird, wird sowohl Schall aus dem Spülraum, insbesondere Wassergeräusche, als auch Schall vom Motorraum, der üblich unter dem Spülraum und zum Beispiel hinter der genannten Frontblende liegt, als auch Schall aus Anregung des Bodens des Spülraums effektiv absorbiert.
Durch das Vorsehen einer flexiblen, nach unten hängenden Schürze, deren
Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer Schallreflexionsfähigkeit ist, ist die Montage einfach. Die Schürze kann sich durch ihre Flexibilität der Öffnungsbewegung der Tür anpassen.
Gleiches gilt, wenn die Schürze nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest bereichsweise mehrlagig aufgebaut ist und eine innere, d. h. eine nach hinten, dem Motorraum zugewandte Lage umfasst, deren Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer Schallreflexionsfähigkeit ist. Eine äußere Lage kann dann in vorteilhafter weise insbesondere mechanisch stabiler ausgebildet sein und braucht selbst nur eine geringe Absorptionsfähigkeit aufzuweisen, ohne dadurch den Schallschutz zu gefährden. Insbesondere ist es bei einer Geschirrspülmaschine, die unterhalb der Tür und mit Abstand zu dieser eine Frontblende aufweist, nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung günstig, wenn die Schürze einen Spalt zwischen der Türunterkante und der Oberkante dieser Frontblende abdeckt und ganz oder zumindest mit ihrer inneren Lage hinter die Frontblende läuft. Damit ist nicht nur der Spalt selbst überdeckt, sondern auch der Bereich hinter der Frontblende mit dem schallabsorbierenden Material versehen, so dass flächig auch vor dem Motorraum die Schallabsorption erheblich verbessert ist. Die Schürze kann dabei nicht nur Schallaustritt nach vorne durch Absorption vermindern, sondern auch Schallaustritt nach unten und Schallreflexion am Boden durch eine Übermaßausbildung und schräge oder gefaltete Lage in dem Raum hinter der Sockelleiste deutlich minimieren.
Die Schürze kann sich nach einer zweckmäßigen Ausführungsvariante der Erfindung insbesondere hinter der Frontblende über einen weiten Bereich nach unten hin bis in den Nahbereich ihrer Unterkante, zumindest bis zu einer Haltemechanik erstrecken, mit der die Frontblende an einem Korpus der Geschirrspülmaschine gehalten ist, und so auch hinter nahezu der gesamten Frontblende den Schallschutz verbessern. Dies ist insofern sehr günstig, als die Frontblende selbst zumeist aus Kunststoff oder einem dünnen Blech besteht und im Wesentlichen eine optische Funktion erfüllt, dabei jedoch nur ein geringes
Schallabsorptionsvermögen aufweist.
Dabei kann die Schürze nach einer zweckmäßigen Ausführungsvariante von der
Horizontalebene der Unterkante der Tür insbesondere frei nach unten hängen und benötigt dann keine aufwendige Befestigung ihres unteren Endes. Bei der Türbewegung kann die Schürze an der Tür gehalten und mit dieser bewegt werden und dadurch bei geschlossener Tür in ihre optimierte Lage gelangen.
Für eine effektive Schallabsorption kann die Schürze zweckmäßigerweise eine Dicke von mehreren Zentimetern aufweisen und insgesamt oder bei mehrlagigem Aufbau vorzugsweise nur ihre innere Lage aus einem preiswerten und schalltechnisch günstigen Vliesmaterial gebildet sein. Dieses kann auch Zuschlagstoffe, die mit hoher Dichte den Schallschutz weiter verbessern, enthalten.
Die Montage ist besonders einfach, wenn die Schürze in vorteilhafter weise eine untere Fortsetzung einer die Tür frontseitig flächig isolierenden Matte ausbildet, die nach unten hin über die Unterkante der Tür hinausragt. Dann ist eine gesonderte Befestigung der Schürze an der Türunterkante, beispielsweise eine Verschraubung, vollständig entbehrlich. Der
Montageaufwand ist gegenüber einer ohnehin vorhandenen frontseitig flächig isolierenden Matte nicht erhöht.
Auch der Material- und Fertigungsaufwand der Schürze an sich ist minimiert, wenn die Schürze insbesondere einstückig mit der isolierenden Matte ausgebildet ist.
Dabei kann entweder die Länge der isolierenden Matte zweckmäßigerweise im Wesentlichen der Höhe der Tür entsprechen und zur Ausbildung der Schürze gegenüber der Frontfläche der Tür gegenüber der reinen Türisolierung nach unten verlagert sein, so dass dann exakt die gleiche Matte wie bei einer üblichen Frontseitenisolierung verwendet werden kann. Dann - A -
verbleibt im oberen Bereich der Tür, in dem es auf Schallschutz nicht so ankommt, ein Stück ohne Schallisolierung durch die isolierende Matte.
Nach einer vorteilhaften Alternativ kann für einen maximalen Schallschutz auch die Länge der isolierenden Matte im wesentlichen der Höhe der Tür zuzüglich zumindest des Abstandes zwischen ihrer Unterkante und der unteren Fläche der Geschirrspülmaschine entsprechen, so dass die Frontfläche der Tür und zusätzlich der Bereich von deren Unterkante bis zum unteren Abschluss des Geräts von der isolierenden Matte zumindest nahezu abgedeckt ist. Die Schürze ist unterhalb der Tür zweckmäßigerweise typisch etwa 15 bis 25 Zentimeter lang, um damit nicht nur den reinen Vertikalabstand überbrücken zu können, sondern auch dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Frontblende üblicherweise gegenüber der
Vorderfläche der Tür zurückversetzt ist und daher die Schürze auch eine horizontale
Verlaufskomponente nach hinten aufweist. Zudem ist ein Übermaß unproblematisch möglich, um dadurch die Türbewegungen berücksichtigen zu können. Mit dem Übermaß kann nicht nur Schallaustritt nach vorne, sondern auch nach unten - mit einer entsprechenden Reflektion am Boden - erheblich verringert werden.
Sonstige vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zur Anwendung kommen.
Die Erfindungen und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische und nicht maßstäbliche Seitenansicht einer
erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine bei geschlossener Tür mit einer unterhalb der Tür angedeuteten flexiblen, einlagigen Schürze, die hinter eine untere Frontblende einläuft,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Figur 1 , jedoch während der Öffnung der Tür der
Geschirrspülmaschine,
Fig. 3 einen unteren Bereich einer Geschirrspülmaschine mit einer unteren
Frontblende, etwa entsprechend dem Ausschnitt 3 in Figur 1 , jedoch in herkömmlicher Ausbildung ohne eine den Spalt zwischen Tür und unterer Frontblende überbrückende Schürze,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, jedoch jetzt mit einer Schürze, die im oberen
Bereich bis zur Frontblende zweilagig und im unteren Bereich einlagig aus einer schallabsorbierenden Lage ausgebildet ist,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Tür einer vorteilhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine in Ansicht von vorne, wobei ein Frontdekor der Tür hier nicht eingezeichnet ist und direkt eine isolierende Matte sichtbar ist, die nach unten hin ein Stück weit über die Tür hinausgezogen ist und dadurch in diesem Bereich eine schallabsorbierende Schürze bildet,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, jetzt jedoch mit einer zusätzlich
eingezeichneten unteren Frontblende, hinter die die Schürze einläuft, und Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5, jedoch bei Verwendung einer isolierenden
Matte, die eine hinreichende Länge aufweist, um einerseits die Tür bis oben hin abzudecken und andererseits nach unten hin die volle Länge der Schürze auszubilden. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 7 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Die in Figur 1 nur schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 enthält einen Korpus 2, der einen Spülraum für zu reinigendes Spülgut wie z. B. Geschirr oder ähnliches umfasst und der front- bzw. vorderseitig von einer Tür 3 verschließbar oder in deren Offenstellung zum Be- und Entladen zugänglich ist. Die Tür 3 bildet in ihrer Schließstellung mittels einer umlaufenden Dichtung 6 gegenüber dem Korpus 2 einen flüssigkeitsdichten Abschluss des Spülraums. Der Korpus 2 umfasst insbesondere einen Spülbehälter.
Hier ist oberhalb der Tür 2 ein Bedienfeld mit Tasten, Schaltern oder ähnlichen
Bedienelementen 4 für einen Benutzer vorgesehen. Die Bedienung kann alternativ auch über vollständig der Tür 3 zugeordnete Elemente ermöglicht sein.
Die Geschirrspülmaschine 1 kann in erfindungsgemäßer Ausbildung entweder ein Einbaugerät oder auch ein alleine stehendes Gerät sein. Die Unterkante 3a der Tür 3 ist schon zur
Sicherstellung eines hinreichenden Schwenkraums und für eine gute Bequemlichkeit bei ihrem Öffnen mit vertikalem Abstand A1 zu einem unteren Abschluss 5, insbesondere Unterboden, der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet. Dieser vertikale Abstand beträgt typisch etwa fünfzehn bis fünfundzwanzig Zentimeter.
Unterhalb der Unterkante 3a der Tür 3 ist hier noch eine zusätzliche Frontblende oder
Sockelleiste 7, zum Beispiel aus dünnem metallischem Blech, vorgesehen, die mit einem gleichartigen oder ergänzenden Frontdekor wie die Tür 3 versehen sein kann. Deren horizontaler Abstand 8 zum Korpus 2 kann über eine Haltemechanik 18 variabel einstellbar sein. Auch in diesem Fall verbleibt unterhalb der Unterkante 3a der Tür 3 ein offener Abstandsspalt A2 (siehe auch Figur 3) zur Frontblende bzw. Sockelleiste 7 hin, durch den Geräteschall im Betrieb nach vorne - und damit in Richtung der Benutzer - ungehindert austreten kann. Die Tür 3 selbst ist hier eine im Nahbereich ihrer Unterkante 3a angeschlagene, um zumindest eine Horizontalachse bewegliche Schwenktür, so dass bei ihrem Öffnen ein in den
Abstandsspalt A2 hineinragender Schwenkraum benötigt wird (siehe Figur 2). Zudem übernimmt die bodennahe Sockelleiste 7 hier im Ausführungsbeispiel primär nur einen Sichtschutz und kaum oder nur zu einem geringen Anteil eine schallabsorbierende und/oder schallrefelektierende Wirkung, so dass der Bereich A1 zwischen der Türunterkante und dem Aufstellboden, auf dem die Geschirrspülmaschine steht, für Schallwellen praktisch durchlässig, d.h. offen bleibt.
Insbesondere handelt es sich bei dem austretenden Schall, wie in Figur 3 angedeutet ist, um Schall S1 aus dem Motorraum 9, der nach vorne hin häufig nur durch eine schalldurchlässige Kunststoff platte abgeschlossen ist, sowie um Schall S2 vom Boden des Spülraums, der sog Spülwanne, die typischerweise nur von einem etwa einen Millimeter dicken Kunststoffboden Untergriffen ist, und um Schall S3, der von der Innenseite der Tür 3 stammt, da die Dichtung 6 üblicherweise keine schalloptimierten Eigenschaften aufweist.
Um Schallemissionen von der Geschirrspülmaschine 1 zu vermindern, ist erfindungsgemäß der Unterkante 3a der Tür 3 eine flexible, nach unten hängende Schürze 10 bzw. 11 zugeordnet. Die Schürze 10 gemäß Figur 1 ist vorzugsweise einlagig, wobei ihre
Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer Schallreflexionsfähigkeit ist. Die Schürze 1 1 gemäß Figur 4 ist hingegen nach einer alternativen Ausführungsvariante zu den Figuren 1 , 2 zumindest in ihrem oberen Bereich zwischen der Türunterkante 3a und der Oberkante der Frontblende 7 - ggf. auch über ihren gesamten Verlauf - mehrlagig aufgebaut. Dabei umfasst sie eine innere Lage 1 1a, deren Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer
Schallreflexionsfähigkeit ist. Die äußere Lage 11 b ist hingegen mechanisch stabil und kann etwa aus einem härteren und auch gegen äußere Beschädigung und Spritzwasser
unempfindlichen Gummiwerkstoff bestehen. Die Schürze 10 bzw. 11 ist in vorteilhafter weise gegen alle drei genannten Schallaustritte wirksam, da sie außen vor der Dichtung 6 gelegen ist. Somit kann auch Schall S3, der zwischen Tür 3 und Korpus 2 austritt, absorbiert werden. Zumindest die Lage 1 1a des mehrlagigen Aufbaus oder die gesamte Schürze 10 in einlagiger Ausbildung kann nicht nur den Spaltabstand A2 zwischen der Tür 3 und der Frontblende 7 überbrücken, sondern auch hinter die selbst nur dünne und eher einem optischen als einem schalltechnischen Abschluß dienende Frontblende 7 einlaufen und dort aufgrund ihrer
Übermaßlänge schräg oder gefaltet liegen. Die Schürze 10 bzw. 11 erstreckt sich aus der Unterkante 3a der Tür 2 also zweckmäßigerweise soweit heraus, dass sie den Bereich A1 zwischen der Türunterkante 3a und dem Aufstellboden für die Geschirrspülmaschine, insbesondere deren unteren Abschluss 5 schallisolierend abdichtet. Ihre Herausstehlänge entspricht zumindest dem Höhenabstand zwischen der Türunterkante und dem unteren Abschluss 5 der Geschirrspülmaschine.
Die einlagige Schürze 10 nach Figur 1 erstreckt sich hinter der bodennahen Frontblende bzw. Sockelblende 7 nach unten hin bis in den Nahbereich deren Unterkante, zumindest bis zu der hier horizontal verstellbaren Haltemechanik 18, mit der die Frontblende 7 an dem Korpus 2 der Geschirrspülmaschine 1 gehalten ist. Zweckmäßigerweise überbrückt die schallabsorbierende Schürze 10 nicht nur den Spalt A2 zwischen der Türunterkante 3a und der Oberkante der Sockelleiste 7, sondern zumindest den Freiraum bzw. Spalt A1 auf dessen gesamten
Spalthöhenerstreckung zwischen der Unterkante 3a der Tür und dem unteren Abschluss 5„ insbesondere Geräteboden, der Geschirrspülmaschine als Schallschutzwand. Das untere Ende der aus der Tür 3 nach unten hervorstehenden, schallabsorbierenden Schürze 10 erstreckt sich hier im Ausführungsbeispiel frei heraushängend bis zum unteren Abschluss 5 der Geschirrspülmaschine, vorzugsweise ggf. sogar bis zum Boden, auf dem die
Geschirrspülmaschine aufgestellt ist. Es kontaktiert dabei den unteren Abschluss 5 oder steht sogar auf dem Aufstellboden der Geschirrspülmaschine auf, falls die Geschirrspülmaschine im Bereich ihres unteren Sockels offen ausgebildet ist bzw. eine untere Abschlussplatte fehlt. Dabei bietet die Schürze 10 bzw. 11 durch ihre erhebliche Länge, insbesondere Überlänge, auch die Möglichkeit, hinter der Sockelleiste 7 schräg zu liegen (Figur 1 , Figur 4) und damit nicht nur Schallaustritt nach vorne, sondern auch nach unten hin deutlich zu minimieren. Auch ein Schallaustritt an der Unterkante der Sockelleiste 7 oder unter dem Geräteboden 5 nach hinten hin kann dadurch weitgehend eliminiert werden.
In der zweilagigen Ausführung der Schürze 11 kann sich diese in gleicher Weise von der Horizontalebene der Türunterkante 3a mit einem Längenübermaß frei hängend hinunter bis hinter die Frontblende 7, insbesondere zum Abschluss 5 der Geschirrspülmaschine oder gar bis zum Aufstellgrund bzw. Aufstellboden erstrecken und dort Schallaustritt nach vorne und nach unten unterbinden. Alternativ ist auch, wie in Figur 4 dargestellt, möglich, lediglich die schallabsorbierende Lage 1 1a sich frei hängend bis unten hin, insbesondere zum
Geräteboden 5 oder gar Aufstellboden, auf dem die Geschirrspülmaschine steht, erstrecken zu lassen, während die mechanisch stabile und ggf. wasserabweisende Außenlage 11 b nur den Spalt A2 zwischen der Türunterkante 3a und der Frontblende 7 überbrückt und an deren Oberkante befestigt ist. Die Lagen 11 a und 1 1 b können miteinander verklebt, verschweißt oder anderweitig fest verbunden sein, dies ist jedoch nicht zwingend. Eine Relativbewegung zwischen den Lagen 1 1a, 1 1 b kann beim Öffnen der Tür 3 möglich sein.
Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die untere, bodennahe Frontblende
schallabsorbierend und/oder schallreflektierend auszuführen, so dass nur noch der Spaltraum A2 zwischen der Türunterkante 3a und der Oberkante einer derart schallisolierend
ausgebildeten Sockelblende offen bleibt. Dann hängt die Schürze 10 bzw. 1 1 zumindest soweit aus der Türunterkante 3a heraus, dass von ihr zumindest dieser verbleibende
Spaltraum A2 abgedeckt bzw. geschlossen wird.
Ein freies Hängen der Schürze 10 bzw. der schallabsorbierenden Lage 11 a erlaubt in jedem Fall den vollständigen Verzicht auf ihre untere Festlegung und lässt daher eine besonders einfache und kostengünstige Montage der Schürze 10 bzw. 11 zu. Zudem legt sich eine frei hängende Schürze 10 bzw. 11 dann automatisch beim Türschließen in ihre schalltechnisch optimierte schräge Stellung, wie in Figur 1 beispielhaft dargestellt ist. Auch ein solches Übermaß, dass es zu einem mäanderartigen Einfalten der Schürze 10 bzw. 11 kommt, ist möglich. Dabei kann die Schürze 10 insbesondere mit einer unteren Falte am Abschluss 5 oder am Aufstellboden der Geschirrspülmaschine aufliegen, wodurch in vorteilhafter Weise eine besonders schallabdichtende Konstruktion bereitgestellt ist.
Die Schürze 10 bzw. 11 kann zweckmäßigerweise eine Dicke von mehreren Zentimetern - typisch ein bis vier Zentimetern - aufweisen, da sowohl im Spalt- bzw. Abstandsraum A2 als auch im Leerraum hinter der Frontblende 7 genügend Platz zur Verfügung steht. Die einlagige Schürze 10 oder die innere Lage 11a der mehrlagigen Schürze 1 1 kann sehr günstig aus einem preiswerten, flexibel einfaltenden und sehr gut schallabsorbierenden Vliesmaterial gebildet sein, zum Beispiel aus Baumwoll- und/oder Kunststoffasern, so dass sich eine effektive und kostengünstige Absenkung der Betriebsgeräusche ergibt. Das Vlies kann mit Zuschlagstoffen von hoher Dichte versetzt sein. Wie in Figur 1 oder auch in Figur 4 dargestellt ist, ist die Schürze 10 bzw. 11 an der Tür 3 gehalten und mit dieser beweglich. Dabei muss die Schürze 10 oder 1 1 keine gesonderte, an der Unterkante 3a der Tür festgelegte - zum Beispiel angeschraubte oder über eine Leiste gehaltene - Baueinheit bilden, sondern (siehe Figur 5 bis Figur 7) die Schürze 10 kann eine untere Fortsetzung einer die Tür 3 frontseitig flächig isolierenden Matte 12 ausbilden, wobei die Schürze 10 dennoch nach unten hin über die Unterkante 3a der Tür 3 hinausragt.
Insbesondere ist für einen einfachen Zuschnitt und optimierte Montage die Schürze 10 einstückig mit dieser isolierenden Matte 12 ausgebildet.
Wie in Figur 5 deutlich wird, ist die isolierende Matte 12 zum Beispiel hinter aus der Türfläche zweifach abgekanteten vertikalen Randprofilen 13 klemmend gehalten. An diesen
Randprofilen 13 kann auch eine - hier der besseren Übersicht halber in Figur 5 und Figur 7 nicht eingezeichnete vordere Dekorblende 17 aus zum Beispiel Holz, Kunststoff oder Edelstahl - befestigt werden.
In der Ausführung nach Figur 5 entspricht die vertikale Länge 14 der isolierenden Matte 12 inklusive der Schürze 10 im Wesentlichen der Höhe der Tür 3. Zur Ausbildung der Schürze 10 gegenüber der Frontfläche der Tür 3 ist dann im Vergleich zur Lage der Matte 12 als reine Türisolierung diese nach unten verlagert. Es ergibt sich dadurch ohne Verwendung eines neuen Bauteils eine zumindest den Spalt A1 überdeckende Schürze 10. Insbesondere kann die Matte 12 aus der Tür 3 soweit nach unten zum Abschluss 5 oder Aufstellboden der Geschirrspülmaschine herausgeschoben sein, dass die Gesamthöhe des Freiraums A1 zwischen der Türunterkante 3a und dem unteren Abschluss 5 oder dem Aufstellboden der Geschirrspülmaschine durch die frei heraushängende Matte 12 abgedeckt ist. Zwar verbleibt dann im oberen Bereich der Tür 3 hinter ihrem Frontdekor ein Bereich 15 ohne Schallschutz, jedoch ist dies im oberen Bereich eher hinnehmbar als im unteren Bereich, wo der Motorraum liegt und Wasser in die Spülwanne tropft. Auch mit einer solchen Lösung, die auch sehr einfach an bestehenden Maschinen 1 nachrüstbar sein kann, ist daher schon eine
Verringerung der Geräuschemissionen erreicht. In Figur 6 ist die vordere Dekorblende 17 in der oberen rechten Ecke schematisch angedeutet - ebenso die untere Frontblende 7, die eine Fußleiste ausbildet, und das Einlaufen der Schürze 10 hinter diese.
Eine weitere schalltechnische Verbesserung gegenüber der beschriebenen Version nach den Figuren 5 und 6 ergibt sich, wenn, wie in Figur 7 dargestellt ist, die Länge 16 der isolierenden Matte 12 inklusive der Schürze 10 im wesentlichen der Höhe der Tür 3 zuzüglich zumindest des Abstandes A1 zwischen ihrer Unterkante 3a und dem unteren Abschluss oder
Aufstellboden 5 der Geschirrspülmaschine 1 entspricht. Dann bleibt die Frontfläche der Tür 3 von der isolierenden Matte 12 zumindest nahezu vollständig abgedeckt ohne einen freien, oberen Bereich 15.
In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung ergibt sich eine erhebliche Geräuschreduzierung sowohl von Motorgeräuschen als auch von im Spülraum auftretenden Wassergeräuschen und mechanischen Geräuschen, und zwar durch Absorption sowohl bezüglich der direkten
Schallabstrahlung nach vorne als auch bezüglich der Abstrahlung nach unten, die zu
Reflexionen und Austritt auch des so reflektierten Schalls zu den Seiten hin führen würde. Zu den Seiten hin können ggf. weitere Schallreduktionsmöglichkeiten, zum Beispiel durch weitere Schürzen oder starre Elemente, vorgesehen sein.
Zusammenfassend betrachtet hängt die schallabsorbierende Schürze aus der Unterkante der Tür zweckmäßigerweise zumindest auf einer Teilhöhe des Spaltfreiraums, der zwischen der Türunterkante und dem unteren Abschluss der Geschirrspülmaschine oder dem Aufstellboden, auf dem die Geschirrspülmaschine steht, vorhanden ist, nach unten frei heraus. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die schallabsorbierende Schürze aus der Unterkante der Tür soweit heraussteht, dass zumindest der offene Spalt zwischen der Türunterkante und einer bodennahen Sockelblende überbrückt bzw. abgedeckt wird. Für eine noch bessere
Schallabsorption und/oder Schallreflektion nach hinten zur Rückwand der
Geschirrspülmaschine und/oder in deren Inneres kann es zweckmäßig sein, wenn die den Schallaustritt blockierende, insbesondere schallabsorbierende Schürze soweit mit einer Überlänge aus der Unterkante der Tür heraushängt, dass sie bis zur Unterkante der
Sockelblende bzw. zum unteren Abschluss der Geschirrspülmaschine oder gar bis zum Boden am Aufstellort der Geschirrspülmaschine reicht. Das untere Ende der schallschluckenden und/oder schallreflektierenden Schürze kann in vorteilhafter Weise frei aus der Unterkante der Tür heraushängen, so dass keine weiteren Montagehandgriffe erforderlich sind. Alternativ kann unter manchen praktischen Gegebenheiten eine Haltemechanik zweckmäßig sein, mit der der aus der Türunterkante heraushängende Schürzenteil, insbesondere deren unteres, freies Ende, gefasst und fixiert werden kann. Dadurch lässt sich die Schürze in gewünschter Weise ausrichten und lagepositionieren, insbesondere drapieren.
Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Schürze mit ihrer Unterkante am unteren Abschluss der Geschirrspülmaschine oder am Aufstellboden der Geschirrspülmaschine aufsteht. Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn der herausstehende Schürzenteil von der Türunterkante etwas schräg nach hinten zum unteren Abschluss der Geschirrspülmaschine oder Aufstellboden verläuft, so dass eine bessere Reflexion von Schallwellen ins Innere der Geschirrspülmaschine zurück bewirkt ist. Besonders vorteilhaft für eine schallabsorbierende und/oder schallreflektierende Wirkung kann es sein, wenn die Schürze mit mindestens einer Falte am unteren Abschluss der Geschirrspülmaschine oder am Aufstellboden aufliegt. Zweckmäßigerweise kann die nach unten von der Türunterkante nach unten abstehende Schürze als separates Teil ausgebildet sei. Alternativ dazu kann sie in vorteilhafter Weise Teilstück einer in der Tür untergebrachten Matte sein, die schallabsorbierend bzw.
schallschluckend ausgebildet ist, insbesondere deren Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer Schallreflexionsfähigkeit ist.
Bezugszeichenliste:
1 Geschirrspulmaschine,
2 Korpus,
3 Tür,
3a Türunterkante,
4 Bedienelemente,
5 unterer Geräteabschluss,
6 Dichtung der Tür,
7 Frontblende (Sockelleiste),
8 Horizontalabstand,
9 Motorraum,
10 Schürze,
11 mehrlagige Schürze,
11 a schallabsorbierende Innenlage,
11 b Außenlage
12 isolierende Matte,
13 Randprofil,
14 vertikale Länge der Matte,
15 freibleibender Bereich,
16 vertikale Länge der längeren Matte,
17 vordere Dekorblende der Tür,
18 Haltemechanik der Frontblende,
A1 Abstandsspalt zwischen Tür und unterem Abschluss der Geschirrspülmaschine, A2 Abstandsspalt zwischen Tür und Oberkante der Frontblende,
51 Schall vom Motorraum,
52 Schall vom Boden des Spülraums,
53 Schall von der Türinnenseite.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirrspülmaschine (1 ) mit einer einen Spülraum verschließenden oder freigebenden Tür (3), deren Unterkante (3a) mit Abstand oberhalb eines unteren Abschlusses (5) der
Geschirrspülmaschine (1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Unterkante (3a) der Tür (3) eine flexible, nach unten hängende Schürze (10) zugeordnet ist, deren Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer
Schallreflexionsfähigkeit ist.
2. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flexible, nach unten hängende Schürze (1 1 ) zumindest bereichsweise mehrlagig (11 a; 11 b) aufgebaut ist und eine innere Lage (11 a) umfasst, deren Schallabsorptionsfähigkeit groß gegenüber ihrer Schallreflexionsfähigkeit ist.
3. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass unterhalb der Tür (3) und mit Abstand (A) zu dieser eine
Frontblende (7) vorgesehen ist, und dass die flexible, nach unten hängende Schürze (10; 11 ) den Spalt (A) zwischen der Türunterkante (3a) und der Oberkante dieser Frontblende (7) abdeckt und weiter hinter die Frontblende (7) läuft.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (10; 11 ) sich hinter der Frontblende (7) nach unten hin bis in den Nahbereich ihrer Unterkante, zumindest bis zu einer Haltemechanik (18) erstreckt, mit der die
Frontblende an einem Korpus (2) der Geschirrspülmaschine (1 ) gehalten ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schürze (10; 1 1 ) von der Horizontalebene der Unterkante (3a) der Tür (3) frei nach unten hängt.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schürze (10; 1 1 ) eine Dicke von mehreren Zentimetern aufweist.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (10) oder zumindest eine innere Lage (1 1 a) aus einem Vliesmaterial gebildet ist.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schürze (10; 1 1 ) an der Tür (3) gehalten und mit dieser beweglich ist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schürze (10) oder eine innere Lage (1 1 a) einer mehrlagigen
Schürze (1 1 ) eine untere Fortsetzung einer die Tür frontseitig flächig isolierenden Matte (12) ausbildet, die nach unten hin über die Unterkante (3a) der Tür (3) hinausragt.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schürze (10) oder eine innere Lage (1 1 a) einer mehrlagigen
Schürze (1 1 ) einstückig mit der isolierenden Matte (12) ausgebildet ist.
1 1 . Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (14) der isolierenden Matte (12) inklusive der Schürze (10) im wesentlichen der Höhe der Tür (3) entspricht und zur Ausbildung der Schürze (10) die
Matte (12) gegenüber der Frontfläche der Tür (3) gegenüber der reinen Türisolierung nach unten verlagert ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der isolierenden Matte (12) inklusive der Schürze (10) im wesentlichen der Höhe der Tür (3) zuzüglich zumindest des Abstandes zwischen ihrer Unterkante (3a) und dem unteren Abschluss (5) der Geschirrspülmaschine (1 ) entspricht und die Frontfläche der Tür (3) von der isolierenden Matte (12) zumindest nahezu abgedeckt ist.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tür (3) eine im Nahbereich ihrer Unterkante (3a) angeschlagene, um eine Horizontalachse bewegliche Schwenktür ist.
PCT/EP2010/060613 2009-08-06 2010-07-22 Geschirrspülmaschine mit einer geräuschabsenkenden schürze im sockelbereich WO2011015459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028304.8 2009-08-06
DE102009028304A DE102009028304A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Geschirrspülmaschine mit einer geräuschabsenkenden Schürze im Sockelbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015459A1 true WO2011015459A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42931853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060613 WO2011015459A1 (de) 2009-08-06 2010-07-22 Geschirrspülmaschine mit einer geräuschabsenkenden schürze im sockelbereich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028304A1 (de)
WO (1) WO2011015459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695565A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076242B4 (de) * 2011-05-20 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102022214311A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Türverbund für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858002A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
DE19907145A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19907146A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät
WO2007100830A2 (en) * 2006-02-27 2007-09-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance noise reduction blanket
WO2009083349A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858002A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
DE19907145A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19907146A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät
WO2007100830A2 (en) * 2006-02-27 2007-09-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance noise reduction blanket
WO2009083349A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695565A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028304A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620089B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem akustischen Dichtrahmen zur Geräuschreduzierung
DE69812744T2 (de) Haushaltgeschirrspülmaschine
DE202010017544U1 (de) Duschablaufanordnung für einen Duschplatz
WO2011015459A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer geräuschabsenkenden schürze im sockelbereich
DE60311174T2 (de) In einer Spüle eingebaute rauscharme Spülmaschine
DE3242615C1 (de) Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine
EP1566495A2 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
DE102005021702A1 (de) Bad für Campingmobile
DE102011076242B4 (de) Geschirrspülmaschine
CH696515A5 (de) Haushaltgerät zum Unterbau oder Einbau in eine Kuchenschrankzeile.
DE29910845U1 (de) Toilettenraumsystem
EP2543306A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem lichtdurchlässigen Teilbereich auf ihrer Türinnenwandung
DE102010001367A1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper
EP2328454B1 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE102012112517B4 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19754835A1 (de) Kocher-Spüle-Kombination mit einem aufklappbaren Deckel
DE4229176C1 (en) Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate.
DE3204053A1 (de) Duschkabine
EP1479337A2 (de) Tür für Haushaltsgeräte
DE102012214318B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009004396A1 (de) Einrichtung für die Körperhygiene
WO2001090511A1 (de) Abdeckung für bürocontainer
DE102019213112A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer ein oberes, separat aufschwenkbares Türteil aufweisenden Gesamttür
DE102009004507B4 (de) Toilettensitzvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE102017109306A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10742111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1