WO2011006958A1 - Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante Download PDF

Info

Publication number
WO2011006958A1
WO2011006958A1 PCT/EP2010/060200 EP2010060200W WO2011006958A1 WO 2011006958 A1 WO2011006958 A1 WO 2011006958A1 EP 2010060200 W EP2010060200 W EP 2010060200W WO 2011006958 A1 WO2011006958 A1 WO 2011006958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
cutting blade
support
cutting
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Jürgen ZIMMER
Thomas Schlich
Winfried Ebert
Hans-Peter Radermacher
Original Assignee
Wolfcraft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009043992A external-priority patent/DE102009043992A1/de
Priority claimed from DE201010016459 external-priority patent/DE102010016459A1/de
Application filed by Wolfcraft Gmbh filed Critical Wolfcraft Gmbh
Priority to EP10734479.8A priority Critical patent/EP2454058B1/de
Publication of WO2011006958A1 publication Critical patent/WO2011006958A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting a workpiece having the shape of a plate, in particular a laminate floor plate with a frame, with a support for placing the workpiece formed by the frame and a cutting blade attached to the frame, which is arranged around a pivot axis from an open position into a Closed position is pivotally and thereby enters with a cutting edge in the workpiece, with a control curve engaging in a control pin having link control, with the pivot axis is displaced during pivoting of the cutting blade substantially parallel to the extension direction of the support in a longitudinal slot of a bearing body.
  • a device is known from DE 55 948.
  • This document describes a cutting device for cutting cardboard, wherein the pivot axis of the cutting blade is located in the plane of the support.
  • Pivot axis is parallel to the extension direction of the support displaced.
  • the relocation is scene-controlled.
  • On one arm of the cutting blade sits a control pin which cooperates with a control cam of the cutting frame.
  • the blade is given a sliding movement during cutting, so that each point when closing the cutting blade runs on a movement path which has a component of movement in the direction of extension of the support.
  • DE 184 982 describes a cutting device in which a support for the workpiece is displaced synchronously with the closing of the cutting blade.
  • CH 340 807 describes a paper cutting machine in which a multi-joint control of the cutting knife is provided so that the cutting edge crosses the table at an acute angle.
  • the 297043 A7 describes a cutting device with a cutting blade, which is pivotally mounted to a support arranged pivot axis.
  • the cutting edge of the cutting blade has a toothing.
  • JP 2002-178213 A shows a toothed cutting edge with which workpieces can be cut.
  • US 2 582 933 shows a cutting device in which the arcuate cutting edge has different radii and accordingly lies on a spiral.
  • DD 209 769 deals with scissors for cutting brittle laminates.
  • the device has a frame. On this frame is a
  • Cutting knife pivotally mounted about a pivot axis. On a support, which runs essentially in the horizontal, the workpiece to be cut can be placed.
  • the edition has a slot in which the
  • the cutting knife has a cutting edge that runs along a curved line.
  • the cutting edge itself is dull, so that pivoting the cutting blade from an open position to a closed position, a strip of material is cut out of the workpiece. Since the pivot axis of the cutting blade is below the support, the points of the cutting edge enter the slot at an angle to the vertical with respect to the support. This has the consequence that a force component is applied to the workpiece in the direction of extension of the support.
  • a fixed stop at an angle of 90 ° to the knife EP 1 855 848 B1 discloses a similar device in which the stop can additionally be brought into different pivoting positions. In this device, the stop must prevent slippage of the workpiece.
  • the invention has for its object to further develop the generic device nutzsvorteilhaft.
  • Swivel axis in a direction transverse to the direction of extension of the support spaced from the support.
  • the pivot axis is below the lying in the horizontal edition.
  • the pivot axis can thereby be mounted in a housing.
  • the course of the control cam is adapted to the curve of the blade so that when closing the cutting blade substantially every point on the cutting edge with a substantially transverse to the extension direction of the support movement Pad crosses.
  • the direction of movement of the blade passing through the workpiece thus has virtually no component which acts in a displaceable manner on the workpiece.
  • the gate control has a control pin which cooperates with a control cam and with a control slot.
  • the bearing axis with which the cutting blade is pivotally mounted on the bearing body is mounted in a bearing slot of the bearing body.
  • the bearing slot is a longitudinal slot which extends parallel to the extension direction of the support.
  • the bearing body also stores the control pin.
  • the control pin is firmly connected to the bearing body and can carry a roller.
  • the roller engages in an arcuate control slot, which is preferably formed by the cutting blade.
  • the control slot extends substantially on a spiral line around the bearing pin of the pivot bearing of the cutting blade. If the cutting blade is moved from its fully open pivot position, in which it protrudes from the frame substantially perpendicular to the support, in the closed position, the pivot axis of the cutting blade moves in the longitudinal slot of the bearing body.
  • the bearing body may be displaceable within a guide of the frame. As a result, consecutive cuts can be made several times in succession after each displacement of the bearing body in a slot of the support.
  • the control slot or its control curve forming edges have a course that is tuned to the curve shape of the cutting edge of the cutting blade, that when closing the cutting blade formed by the cutting teeth have a predetermined sequence of movements relative to the support. If an alignment aid is used, the movement component can be used. If an alignment aid is used, the movement component can be directed away from it. In a preferred embodiment of the shape of the cutting edge has these teeth.
  • the pivot axis displacement device ie in particular the sliding link tion designed so that the teeth enter substantially perpendicular to the workpiece facing away from the support surface or pass through the workpiece substantially perpendicular.
  • the course of the cam or the course of the tooth flanks is chosen so that this condition is substantially met for workpieces with a thickness of 0.5 - 2 cm.
  • the course of the tooth flanks is designed so that when entering the tooth tip in the workpiece or at the exit of the tooth tips from the workpiece to the workpiece facing tooth flank has a clearance angle to the workpiece surface and the workpiece facing away from the workpiece flank also a clearance angle to the perpendicular to the workpiece surface.
  • the tooth flanks do not form wedge surfaces which act upon the workpiece as the teeth pass in the direction away from the teeth.
  • the clearance angles are in a size of 0 - 20 °.
  • the pivot axis displacement device is designed so that the bearing axis parallel to the support moves so controlled away from the workpiece when closing the cutting blade, that the workpiece is not or only slightly shifted in the direction of an alignment when cutting.
  • This alignment help which is fixed for example with a clamping screw in the slot, therefore does not need to absorb large forces. It also leads to no slippage of the workpiece at an obliquely to the cutting direction extending edge of the alignment. It can even be completely dispensed with an alignment aid.
  • the development of the device according to the invention allows Namely, without the use of an alignment aid along a line on the workpiece surface to cut, because the workpiece does not shift during the cut.
  • the invention further relates to a development of the cutting blade and in particular the cutting edge of a generic device. The cutting edge does not have over its entire length a particular running on a curved line toothing. In the area adjacent to the pivot bearing a stop shoulder is provided.
  • This stop shoulder consists of an un-toothed edge portion of the cutting blade, which lies in the open position of the cutting blade above the support, so that the workpiece can be pushed against this stop shoulder. If the workpiece has a spring or a groove there, this material weakness is not impaired.
  • the stop shoulder dips into the slot.
  • the stop shoulder is arranged projecting relative to the adjacent toothed region of the cutting edge, so that the teeth of the cutting edge can enter the workpiece after the stop dipping the stop shoulder.
  • the invention further relates to a development of a generic device to the effect that their reliability is increased. Measures are provided with which the cutting blade is temporarily held in the fully open position. In this case, preferably a holding device is used, which only after overcoming a holding force except
  • the holding device preferably comprises a detent spring.
  • the detent spring projects into the control slot of a previously described device and acts there with the control pin. together.
  • the latter can also play a role here.
  • the spring may be a leg spring whose apex has a detent member.
  • the leg spring may be inserted in a T-shaped recess of the cutting blade, the leg protruding into the control slot through a narrowed section of an opening. If the cutting blade is pivoted about its axis of rotation from the closed position into an open position, then the control pin travels through the control slot until it projects against a locking element protruding into the control slot, which is preferably formed by the vertex of a detent spring. When passing this locking element, it is forced out of the control slot. This is done against a crosstalk to be overcome.
  • the leg spring may have two, for example, at a right angle to each other standing legs, which are supported with their free ends on the wall of a window.
  • a detent step which is formed for example by a holding table, be formed by the edge of the control slot, which is supported in the open position of the cutting blade on the control pin.
  • the control slot has a control section on which the control pin slides in the final phase of the opening pivoting movement of the cutting blade along. The control pin is displaced by this control section into a position in which it lies in the path of movement of the clamping step or the holding table.
  • the control pin is fixedly arranged on a bearing body or fixed to the frame.
  • a bearing pin is displaceable in a longitudinal slot.
  • the holding force with which the opened cutting blade is held in the open position is applied by one or more flat form springs, which eino in a storage chamber of the bearing body, in which a pivot axis forming bearing pin is displaceable
  • the flat form springs can have the shape of a shaft. In the closed position or in the open position of the bearing pin is respectively before or after a wave crest. When closing or opening the cutting blade, this wave mountain must be overcome. For this, the shape spring must bend.
  • the leaf spring elements forming the flat form springs are supported on two opposite side walls of the bearing chamber. They interact with the facing away from each other end walls of the journal. The journal is preferably held floating between the two leaf spring elements.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment with fully opened cutting blade.
  • Fig. 2 is a plan view of the device of FIG. 1 with an am
  • Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 is an enlargement corresponding to the dot-dash line VI in Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a representation according to FIG. 4 after a pivoting of the
  • Fig. 6 is an enlargement of the detail VI in Fig. 5;
  • Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 2;
  • Fig. 8 is a perspective view of the device with the longitudinal
  • Fig. 10 is an enlarged view similar to Figure 3 of a second embodiment of the invention.
  • FIG. 11 is a view similar to FIG. 5 of the second embodiment
  • FIG. 12 shows an illustration according to FIG. 10 of a third exemplary embodiment of the invention in the fully opened position
  • FIG. 13 shows an illustration according to FIG. 12 in the closed representation of the cutting blade
  • FIG. FIG. 14 shows a fourth exemplary embodiment of the invention in a representation according to FIG. 13, with the cutting blade completely open;
  • FIG. 13 shows an illustration according to FIG. 12 in the closed representation of the cutting blade
  • FIG. 14 shows a fourth exemplary embodiment of the invention in a representation according to FIG. 13, with the cutting blade completely open;
  • FIG. 13 shows an illustration according to FIG. 12 in the closed representation of the cutting blade
  • FIG. 14 shows a fourth exemplary embodiment of the invention in a representation according to FIG. 13, with the cutting blade completely open
  • FIG. 15 shows a view according to FIG. 14, wherein the opened cutting blade is held in the holding position
  • Fig. 16 is a view according to FIG. 15 after overcoming the holding position by applying a torque to the
  • FIG. 17 shows a fifth embodiment of the invention in a representation according to FIG. 3;
  • FIG. 18 shows an enlarged detail XVIII in FIG. 17;
  • FIG. 19 shows a section according to the line XIX-XIX in FIG. 18;
  • FIG. Fig. 20 is a view according to FIG. 18, but with a closed
  • Fig. 21 is a view according to FIG. 19, but with a closed
  • the frame 1 consists essentially of two parallel to each other extending support members 23 which are formed of hollow aluminum bodies.
  • the two ends of the support body 23 are by means of cap-like connecting body 24 connected to each other such that between the two support members 23, a slot 10 remains.
  • the connecting bodies 24 With the connecting bodies 24, the device can be placed on a level surface.
  • a connecting body 24 has a tread to fix the tool on the ground.
  • the other connecting body 24 has a drawer 26, which can open a cavity between the support bodies 23, in which cavity chips can accumulate, which arise when cutting the workpiece.
  • the two mutually facing flanks of the slot 10 form guides 15, 16 for a bearing body 14.
  • the guides form an upper groove 15 and a lower groove 16.
  • the two grooves 15, 16 form mutually facing groove walls, wherein the wall of the upper guide groove 15 is formed from the back of a horizontally extending support 9. On the support 9, the workpiece 8 can be placed.
  • a bearing pin 3 passes through a bearing bore of the cutting blade 2.
  • the bearing pin 3, which forms the pivot axis of the cutting blade 2 is mounted in a longitudinal slot 4 of the bearing body 14, wherein the longitudinal slot 4 extends parallel to the running position 9.
  • a control pin 5, on which a roller 7 is mounted In the horizontal direction spaced from the bearing slot 4 inserted in the bearing body 14, a control pin 5, on which a roller 7 is mounted.
  • the outer diameter of the roller 7 substantially corresponds to the distance between two control cams 6 ', which are separated by an arcuate slot 6 in the
  • Cutting knife 2 are formed.
  • the curved slot 6 forms a control slot and extends approximately on a spiral line about the pivot axis. 3
  • the pivot axis 3 moves away from the control pin 5 within the bearing slot 4.
  • the bearing body 14 each forms two recesses 29, in each of which a brake body 21 rests .
  • the brake body 21 has a control slope 22, on which slides at the initial displacement of the cutting blade 2 from the fully open position of the bearing pin 3 along.
  • the brake body 21 is substantially loosely in the recess 29 and has a certain amount of movement to the wall of the groove 15. If the cutting blade 2 from the position shown in Fig.
  • the cutting edge of the cutting blade 2 running on a curved line has a plurality of saw teeth 17.
  • the saw teeth 17 are formed by two tooth flanks 19, 20 which intersect at an angle ⁇ to form a tooth tip 18.
  • the illustrated angle ⁇ has approximately 60 °.
  • the flank angles ⁇ can be different from one another.
  • the flank angle ⁇ is selected such that when the tooth tip 80 enters the surface 8 'of a workpiece 8, the tooth flank 19 pointing towards the workpiece 8 extends at a clearance angle ⁇ . Also this clearance angle can be different. It is between 0 and 20 °.
  • the tooth flank 19 retains, during the entire passage of its associated tooth 17 through the workpiece 8, a positive cutting angle, relative to the extension direction of the support 9 at. The tooth flank 19 thus develops a wedge effect in the direction of the tooth tip 18.
  • the facing away from the workpiece 8 tooth edge 20 has a clearance angle ⁇ to the perpendicular to the support 9.
  • the angle ⁇ may slightly change during the passage of the tooth 17 through the workpiece 8.
  • the angle ⁇ will maintain a positive value that is between 0 and 10 degrees.
  • the dipping into the workpiece 8 tooth 18 moves substantially on a movement path, which is indicated by the arrow shown in Fig. 6. This trajectory extends substantially throughout the passage, or at least during the entry of the tooth 17 in the workpiece 8 on a perpendicular to the extension of the support 9.
  • the geometry of the cutting edges 18, 19, 20 of the cutting blade 2 is chosen so that these conditions For workpieces with a material thickness in the range between 0.5 and 2 cm, in particular for the common laminate floor panels, which are 7 to 15 mm thick, apply. Small, due to tolerances or the geometric conditions unavoidable deviations of the trajectory of the tooth tip 18 of the exact vertical can be accepted, since all teeth, and in particular in the surface 8 'entering tooth according to its course of the flanks 19, 20 a exerts a hooking effect on the workpiece.
  • the device according to the invention it is possible in particular to divide those workpieces which have a spring with a low material thickness on one side.
  • This spring can be applied to an alignment aid 11.
  • the support body 23 carries an alignment 11. This is fixed with a single screw 27 to the frame 1. By loosening the fastening screw 27, the alignment aid 11 pivots ver or be moved in the slot 10.
  • the cutting blade 2 has a stopper shoulder 30 in an area adjacent to the pivot bearing.
  • This stopper shoulder 30 is formed by a projecting portion of the peripheral edge of the cutting blade 2. This is a non-toothed section of the edge of the cutting blade, which lies above the support 9 in the open position of the cutting blade 2 (see FIG. against this stop shoulder 30, the workpiece 8 can be pushed. Since the stop shoulder 30 is not toothed, the peripheral edge of the workpiece 8 is not damaged.
  • FIGS. 10 and 11 can also be implemented on an exemplary embodiment of FIGS. 1 and 9.
  • the embodiment shown in Figures 12 and 13 relates to a holding device with which the cutting blade 2 can be held in the fully open position.
  • This holding device has a detent spring 31, which is a bent leaf spring to an angle. Of the Angle apex projects through an opening of a window 33.
  • the two rounded leg ends of the spring element 31 are based on a wall of the window 33 in such a way that the apex 32 of the spring element 31 protrudes authorvermindert into the control slot 6.
  • the control pin 5 or a roller 7 surrounding the control pin 5 lies in front of the apex 32.
  • the control pin 5 can only travel through the control slot 6 if the apex 32 has previously been the control slot 6 has been displaced through the opening of the window 33 therethrough.
  • the spring element 31 spreads elastically.
  • the bent to an angle leaf spring 31 may consist of spring steel and has a width which is slightly smaller than the material thickness of the cutting blade. 2
  • the anti-sway device described in FIGS. 12 and 13 may be used in the first and second embodiments.
  • the holding device can also be used on such cutting devices in which the pivot axis 3 does not shift during pivoting of the cutting blade 2, but in which the pivot axis 3 is fixedly seated on the housing.
  • the control pin 5 is then displaceable in a slot.
  • the control portion 35 is a curved toward the retaining table 34 portion of the wall of the control slot.
  • the housing-fixed control pin 5 slides in the control slot 6 and hits in the final phase of the opening movement of the cutting blade 2 against the control section 35.
  • the bearing pin 3 moves in the direction of the control pin 5. It is possible to make the control slot 6 so that the bearing pin 3 during the pivotal movement of the cutting blade 2 remains substantially stationary and is displaced in the final phase of the opening pivoting movement of the cutting blade 2 in the direction of the control pin 5, so that the control pin 5 below the holding stage of the holding table 34 is located. If the cutting knife is released starting from this operating position shown in FIG. 14, then it can shift back slightly. The further pivoting movement is blocked when the holding stage of the holding table 34 abuts against the control pin 5.
  • Cutting knife 2 is held in the open position.
  • the bearing pin 3, by which the cutting blade 2 is pivoted when closing or opening, is displaceably mounted in the bearing body 14.
  • the bearing pin 3 is here in a storage chamber 37 a.
  • the control pin 5 is fixedly mounted on the bearing body 14 in this embodiment and passes through a control slot 6, which forms a control cam 6 ', which is shaped such that each point of the cutting edge of the cutting blade 2, so each tooth, the cut substantially vertically the support 9 happens.
  • two wavy or V-shaped leaf spring elements 36 are located in the bearing chamber 37. These leaf spring elements 36 each form a flat shape spring, which forms a wave crest. The leaf spring elements 36 abut against the opposite walls of the storage chamber 37. At the two leaf spring elements 36, the end faces of the floating mounted in the bearing chamber 37 bearing pin 3 are based. The bearing pin 3 inserted in a the diameter of the bearing pin adapted bearing opening of the cutting blade 2 a. If the cutting blade 2 is pivoted starting from the open position shown in FIGS. 18 and 19 in the direction of the closed position shown in FIGS. 20 and 21, then the Bearing pin 3 overcome the crest of the two leaf spring elements 36.
  • the leaf spring elements 36 are spread.
  • the force required for this purpose is the holding force with which the cutting blade 2 is held in the open position.
  • the wave mountain has an asymmetrical shape. It runs steeper on the side to be negotiated when closing than on the other side of the wave crest, which must be overcome when opening the cutting blade. This results in an asymmetry of the forces that must be overcome in order to open or close the cutting blade 2.
  • the force required to open the cutting blade 2 is less than the force required to close the cutting blade 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines die Form einer Platte, insbesondere einer Laminat-Fußbodenplatte aufweisenden Werkstücks (8) mit einem Gestell (1), einer vom Gestell (1) gebildeten Auflage (9) zum Auflegen des Werkstücks (8) und ein am Gestell befestigtes Schneidmesser (2), welches um eine Schwenkachse (3) von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schwenkbar ist und dabei mit einer Schneide (18, 19, 20) in das Werkstück (8) eintritt. Um die Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird eine Schwenkachsen Verlagerungseinrichtung (5, 6) vorgeschlagen, mit der die Schwenkachse (3) beim Schwenken des Schneidmessers (2) im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) verlagert wird, so dass jeder Schneidepunkt senkrecht durch das Werkstück tritt.

Description

Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines die Form einer Platte, insbesondere einer Laminat-Fußbodenplatte aufweisenden Werkstücks mit einem Gestell, mit einer vom Gestell gebildeten Auflage zum Auflegen des Werkstücks und ein am Gestell befestigtes Schneidmesser, welches um eine Schwenkachse von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schwenkbar ist und dabei mit einer Schneide in das Werkstück eintritt, mit einer einen in eine Steuer kurve eingreifenden Steuerstift aufweisenden Kulissensteuerung, mit der die Schwenkachse beim Schwenken des Schneidmessers im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage in einem Längsschlitz eines Lagerkörpers verlagert wird. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der DE 55 948. Diese Schrift beschreibt eine Schneidevorrichtung zum Schneiden von Pappen, wobei die Schwenkachse des Schneidmessers in der Ebene der Auflage liegt. Die
Schwenkachse ist parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage verlagerbar. Die Verlagerung ist kulissengesteuert. An einem Arm des Schneidmessers sitzt ein Steuerstift, der mit einer Steuerkurve des Schneidengestells zusammenwirkt. Durch die Verschiebung des Lagers in Richtung des Tisches wird dem Messer beim Schneiden eine gleitende Bewegung erteilt, so dass jeder Punkt beim Schließen des Schneidmessers auf einer Bewegungsbahn verläuft, die eine Bewegungskomponente in Richtung der Erstreckung der Auflage besitzt.
Aus der DE 813 404 ist eine ähnliche Schneidevorrichtung bekannt. Auch hier liegt die Drehachse des Schneidmessers in der Ebene der Auflage. Durch eine Kulissensteuerung wird der Schneide beim Schließen eine Bewegung in Rieh- tung der Auflage aufgezwungen, so dass die Schneidkante keine scherende, sondern eine schneidende Bewegung auf das Werkstück ausübt.
Die DE 184 982 beschreibt eine Schneidevorrichtung, bei der ein Auflager für das Werkstück synchron mit dem Schließen des Schneidmessers verlagert wird.
Die CH 340 807 beschreibt eine Schneidemaschine für Papier, bei der eine Mehrgelenksteuerung des Schneidmessers vorgesehen ist, damit die Schneide den Tisch in einem spitzen Winkel kreuzt.
Die 297043 A7 beschreibt eine Schneidevorrichtung mit einem Schneidmesser, das eine ortsfest zur Auflage angeordneten Schwenkachse schwenkbar ist. Die Schneide des Schneidmessers weist eine Verzahnung auf. Die JP 2002-178213 A zeigt eine verzahnte Schneide, mit der Werkstücke geschnitten werden können.
Die US 2 582 933 zeigt eine Schneidevorrichtung, bei der die bogenförmig verlaufende Schneidkante unterschiedliche Radien aufweist und dementsprechend auf einer Spiralen liegt.
Die DD 209 769 befasst sich mit einer Schere zum Schneiden spröder Schichtpressstoffe. Die Vorrichtung besitzt ein Gestell. An diesem Gestell ist ein
Schneidmesser um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Auf eine Auflage, die im Wesentlichen in der Horizontalen verläuft, kann das zu schneidende Werkstück gelegt werden. Die Auflage besitzt einen Schlitz, in den das
Schneidmesser eintaucht. Das Schneidmesser besitzt eine Schneide, die entlang einer Bogenlinie verläuft. Die Schneide selbst ist stumpf, so dass beim Ver- schwenken des Schneidmessers von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung ein Materialstreifen aus dem Werkstück herausgeschnitten wird. Da die Schwenkachse des Schneidmessers unterhalb der Auflage liegt, treten die Punkte der Schneide in einem Winkel zur Senkrechten bezogen auf die Auflage in den Schlitz ein. Dies hat zur Folge, dass auf das Werkstück eine Kraftkomponente in Richtung der Erstreckung der Auflage aufgebracht wird. Zur Vermeidung eines Verrutschens des Werkstücks ist dort ein fester Anschlag im Winkel von 90° zum Messer vorgesehen. Die EP 1 855 848 Bl offenbart eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher der Anschlag zusätzlich noch in verschiedene Schwenkstellungen gebracht werden kann. Auch bei dieser Vorrichtung muss der Anschlag ein Verrutschen des Werkstücks verhindern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Anders als bei der gattungsbildenden, von der DE 55 948 beschriebenen Schneidevorrichtung liegt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die
Schwenkachse in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Auflage von der Auflage beabstandet. Bevorzugt liegt die Schwenkachse unterhalb der in der Horizontalen liegenden Auflage. Die Schwenkachse kann dadurch in einem Gehäuse gelagert sein. Der Verlauf der Steuerkurve ist dabei derart an den Bogenverlauf der Schneide angepasst, dass beim Schließen des Schneidmessers im Wesentlichen jeder Punkt auf der Schneide mit einer im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Auflage verlaufenden Bewegung die Auflage kreuzt. Die Bewegungsrichtung der durch das Werkstück hindurchtretenden Schneide hat somit so gut wie keine Komponente, die verschiebend auf das Werkstück wirkt. Es ist eine Kulissensteuerung vorgesehen. Die Kulissensteuerung besitzt einen Steuerstift, der mit einer Steuerkurve und mit einem Steuerschlitz zusammenwirkt. Die Lagerachse, mit der das Schneidmesser schwenkbar am Lagerkörper gelagert ist, wird in einem Lagerschlitz des Lagerkörpers gelagert. Bei dem Lagerschlitz handelt es sich um einen Längsschlitz, der sich parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage erstreckt. Der Lagerkörper lagert zudem den Steuerstift. Der Steuerstift ist fest mit dem Lagerkör- per verbunden und kann eine Rolle tragen. Die Rolle greift in einen bogenförmigen Steuerschlitz ein, der bevorzugt vom Schneidmesser gebildet ist. Der Steuerschlitz verläuft im Wesentlichen auf einer Spirallinie um den Lagerzapfen des Schwenklagers des Schneidmessers. Wird das Schneidmesser aus seiner vollständig geöffneten Schwenkstellung, in der es im Wesentlichen senkrecht zur Auflage vom Gestell abragt, in die Geschlossenstellung verlagert, bewegt sich die Schwenkachse des Schneidmessers im Längsschlitz des Lagerkörpers. Der Lagerkörper kann innerhalb einer Führung des Gestells verlagerbar sein. Hierdurch können mehrfach hintereinander jeweils nach einer Verlagerung des Lagerkörpers in einem Schlitz der Auflage aufeinander folgende Schnitte durchgeführt werden. Der Steuerschlitz bzw. dessen die Steuerkurve ausbildende Ränder besitzen einen Verlauf, der so auf den Bogenverlauf der Schneide des Schneidmessers abgestimmt ist, dass beim Schließen des Schneidmessers von der Schneide ausgebildete Zähne einen vorbestimmten Bewegungsablauf gegenüber der Auflage besitzen. Wird eine Ausrichthilfe verwendet, so kann die Bewegungskomponente Wird eine Ausrichthilfe verwendet, so kann die Bewegungskomponente von dieser weg gerichtet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Form der Schneidkante besitzt diese Zähne. Dabei ist die Schwenkachsenverlagerungseinrichtung, also insbesondere die Kulissensteue- rung so ausgelegt, dass die Zähne im Wesentlichen senkrecht in die von der Auflage wegweisende Werkstückoberfläche eintreten bzw. im Wesentlichen senkrecht durch das Werkstück hindurchtreten. Der Verlauf der Steuerkurve bzw. der Verlauf der Zahnflanken ist dabei so gewählt, dass diese Bedingung bei Werkstücken mit einer Materialstärke von 0,5 - 2 cm im Wesentlichen erfüllt ist. Während des Durchtritts der Zahnspitze durch das Werkstück kann deren Bewegungsrichtung sich geringfügig ändern. Diese geringfügigen Änderungen bewegen sich aber in einer Größenordnung, die nur zu einer minimalen Kraft in Horizontalrichtung auf das Werkstück führen. Die Spitzen der Zähne liegen auf einer Bogenlinie. Die Brust des Schneidmessers verläuft somit gekrümmt. Die Zähne werden jeweils von zwei Zahnflanken gebildet, die sich in der Zahnspitze schneiden. Der Verlauf der Zahnflanken ist dabei so ausgelegt, dass beim Eintritt der Zahnspitze in das Werkstück bzw. beim Austritt der Zahnspitzen aus dem Werkstück die zum Werkstück weisende Zahnflanke einen Freiwinkel zur Werkstückoberfläche und die vom Werkstück wegweisende Zahnflanke ebenfalls einen Freiwinkel zur Senkrechten zur Werkstückoberfläche aufweist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung bilden die Zahnflanken keine Keilflächen, die das Werkstück beim Durchtritt der Zähne in Richtung weg von den Zähnen beaufschlagt. Die Freiwinkel liegen in einer Größe von 0 - 20°. Die Schwenkachsenverlagerungseinrichtung ist so ausgelegt, dass sich beim Schließen des Schneidmessers dessen Lagerachse parallel zur Auflage derart gesteuert weg vom Werkstück bewegt, dass das Werkstück beim Schneiden nicht oder nur unwesentlich in Richtung einer Ausrichthilfe verlagert wird. Diese Ausrichthilfe, die beispielsweise mit einer Klemmschraube im Schlitz befestigt ist, braucht demzufolge keine großen Kräfte aufzufangen. Es führt auch zu keiner Verrutschung des Werkstücks an einer schräg zur Schnittrichtung verlaufenden Anlagekante der Ausrichthilfe. Es kann sogar völlig auf eine Ausrichthilfe verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung erlaubt es nämlich, ohne die Verwendung einer Ausrichthilfe entlang eines Strichs auf der Werkstückoberfläche zu schneiden, da sich das Werkstück beim Schnitt nicht verlagert. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Weiterbildung des Schneidmessers und insbesondere der Schneidkante einer gattungsgemäßen Vorrichtung. Die Schneidkante besitzt nicht auf ihrer gesamten Länge eine insbesondere auf einer Bogenlinie verlaufende Verzahnung. Im dem Schwenklager benachbarten Bereich ist eine Anschlagschulter vorgesehen. Diese Anschlagschulter besteht aus einem un verzahnten Randabschnitt des Schneidmessers, der in der geöffneten Stellung des Schneidmessers oberhalb der Auflage liegt, so dass das Werkstück gegen diese Anschlagschulter geschoben werden kann. Besitzt das Werkstück dort eine Feder oder eine Nut, so wird diese Materialschwachstelle nicht beeinträchtigt. Wenn das Schneidmesser in die Geschlossenstellung ver- schwenkt wird, taucht die Anschlagschulter in den Schlitz hinein. Die Anschlagschulter ist gegenüber dem ihr benachbarten verzahnten Bereich der Schneidkante vorspringend angeordnet, so dass die Zähne der Schneidkante nach dem Wegtauchen der Anschlagschulter in das Werkstück eintreten können.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Weiterbildung einer gattungsgemäßen Vorrichtung dahingehend, dass deren Betriebssicherheit vergrößert ist. Es sind Maßnahmen vorgesehen, mit denen das Schneidmesser in der vollständig geöffneten Stellung temporär gehalten wird. Dabei findet bevorzugt eine Halte- einrichtung Verwendung, die nur nach Überwindung einer Haltekraft außer
Wirkung gebracht werden kann. Die Halteeinrichtung umfasst dabei bevorzugt eine Rastfeder. Besonders bevorzugt ragt die Rastfeder in den Steuerschlitz einer zuvor beschriebenen Vorrichtung und wirkt dort mit dem Steuerstift zu- sammen. Letztere kann auch hier eine Rolle tragen. Bei der Feder kann es sich um eine Schenkelfeder handeln, deren Scheitel ein Rastglied aufweist. Die Schenkelfeder kann in einer T-förmigen Aussparung des Schneidmessers ein- liegen, wobei der Schenkel durch einen verschmälerten Abschnitt einer Öff- nung in den Steuerschlitz ragt. Wird das Schneidmesser um seine Drehachse von der Geschlossenstellung in eine Öffnungsstellung aufgeschwenkt, so wandert der Steuerzapfen durch den Steuerschlitz, bis er gegen ein in den Steuerschlitz ragendes Rastelement, welches bevorzugt von dem Scheitel einer Rastfeder gebildet ist. Beim Passieren dieses Rastelementes wird es aus dem Steuer- schlitz herausgedrängt. Dies erfolgt gegen eine zu überwindende Rastkraft.
Nach dem Passieren des Rastelementes liegt der Steuerzapfen in einem Endabschnitt des Steuerschlitzes und wird dort von dem in den Steuerschlitz ragenden Abschnitt des Rastelementes fixiert. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Schneidmesser unbeabsichtigt schließt.
Die Schenkelfeder kann zwei, beispielsweise in einem rechten Winkel zueinander stehende Schenkel aufweisen, die sich mit ihren freien Enden auf der Wandung eines Fensters abstützen. In einer Alternative zur Rastfeder kann aber auch eine Raststufe, die beispielsweise von einer Haltenische ausgebildet ist, vom Rand des Steuerschlitzes ausgebildet sein, die sich in der Offenstellung des Schneidmessers am Steuerstift abstützt. Der Steuerschlitz besitzt einen Steuerabschnitt, an dem der Steuerstift in der Endphase der Öffnungsschwenkbewegung des Schneidmessers entlang gleitet. Der Steuerstift wird von diesem Steuerabschnitt in eine Position verlagert, in der er in der Bewegungsbahn der HaI- testufe bzw. der Haltenische liegt. Durch eine erhöhte Krafteinleitung durch Aufbringen eines Drehmomentes über den am Ende des Schneidmessers angeordneten Griff wird die Rastkraft, mit der der Steuerstift in der Haltenische liegt überwunden. Alternativ dazu kann das Schneidmesser aber auch verschoben werden. Dadurch wird das Schneidmesser aus der Hemmstellung gebracht und kann zum Durchschneiden eines Werkstücks geschlossen werden. Auch bei dieser Variante ist der Steuerstift ortsfest an einem Lagerkörper bzw. ortsfest zum Gestell angeordnet. Ein Lagerstift ist in einem Längsschlitz verschieblich.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltekraft, mit der das geöffnete Schneidmesser in der Offenstellung gehalten wird, von einer oder mehreren Flachformfedern aufgebracht wird, die in einer Lagerkammer des Lagerkörpers einliegen, in welcher ein die Schwenkachse ausbildender La- gerstift verlagerbar ist. Die Flachformfedern können dabei die Form einer Welle aufweisen. In der Geschlossenstellung bzw. in der Offenstellung liegt der Lagerzapfen jeweils vor oder nach einem Wellenberg. Beim Schließen bzw. Öffnen des Schnittmessers muss dieser Wellenberg überwunden werden. Hierzu muss sich die Formfeder verbiegen. Bevorzugt stützen sich die die Flach- formfedern ausbildenden Blattfederelemente an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Lagerkammer ab. Sie wirken mit den voneinander wegweisenden Stirnwänden des Lagerzapfens zusammen. Der Lagerzapfen wird bevorzugt schwimmend zwischen den beiden Blattfederelementen gehalten. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel mit vollständig geöffnetem Schneidmesser;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem am
Ende einer Auflage 9 angeordneten Schneidmessers 2; Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Vergrößerung entsprechend der strichpunktierten Linie VI in Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 nach einem Verschwenken des
Schneidmessers 2;
Fig. 6 eine Vergrößerung des Ausschnitts VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 2;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit Längs der
Auflage 9 verschobenem Schneidmesser 2;
Fig. 9 ein Detail einer Stirnseite eines Gestells 1;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung ähnlich Fig. 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12 eine Darstellung gemäß Fig. 10 eines dritten Ausführungsbei- spiels der Erfindung in der vollständig geöffneten Stellung;
Fig. 13 eine Darstellung gemäß Fig. 12 in der geschlossenen Darstellung des Schneidmessers; Fig. 14 eine viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 13, mit vollständig geöffnetem Schneidmesser;
Fig. 15 eine Darstellung gemäß Fig. 14, wobei das geöffnete Schneidmesser in der Haltestellung gehalten ist;
Fig. 16 eine Darstellung gemäß Fig. 15 nach Überwindung der Halte- Stellung durch Aufbringen eines Drehmoments auf das
Schneidmesser;
Fig. 17 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 3;
Fig. 18 einen vergrößerten Ausschnitt XVIII in Fig. 17;
Fig. 19 einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Fig. 18; Fig. 20 eine Darstellung gemäß Fig. 18, jedoch mit geschlossenem
Schneidmesser und
Fig. 21 eine Darstellung gemäß Fig. 19, jedoch mit geschlossenem
Schneidmesser.
Das Gestell 1 besteht im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander sich erstreckenden Tragkörpern 23, die von Aluminiumhohlkörpern ausgebildet sind. Die beiden Enden der Tragkörper 23 sind mittels kappenartiger Verbindungskörper 24 derart miteinander verbunden, dass zwischen den beiden Tragkörpern 23 ein Schlitz 10 verbleibt. Mit den Verbindungskörpern 24 kann die Vorrichtung auf einem ebenen Untergrund aufgestellt werden. Ein Verbindungskörper 24 besitzt eine Trittstufe, um das Werkzeug auf dem Untergrund zu fixieren. Der andere Verbindungskörper 24 besitzt ein Schubfach 26, welches einen Hohlraum zwischen den Tragkörpern 23 öffnen kann, in welchem Hohlraum sich Späne sammeln können, die beim Schneiden des Werkstücks entstehen.
Die beiden aufeinander weisenden Flanken des Schlitzes 10 bilden Führungen 15, 16 für einen Lagerkörper 14 aus. Die Führungen bilden eine obere Nut 15 und eine untere Nut 16. Die beiden Nuten 15, 16 bilden aufeinander zuweisende Nutwände, wobei die Wand der oberen Führungsnut 15 von der Rückseite einer sich in Horizontalrichtung erstreckenden Auflage 9 ausgebildet wird. Auf die Auflage 9 kann das Werkstück 8 aufgelegt werden.
An dem Lagerkörper 14 ist ein aus einer Stahlplatte bestehendes Schneidmesser 2 gelagert. Hierzu durchgreift ein Lagerstift 3 eine Lagerbohrung des Schneidmessers 2. Der Lagerstift 3, der die Schwenkachse des Schneidmessers 2 bildet, ist in einem Längsschlitz 4 des Lagerkörpers 14 gelagert, wobei sich der Längs- schlitz 4 parallel zur Lauflage 9 erstreckt. In Horizontalrichtung beabstandet vom Lagerschlitz 4 steckt im Lagerkörper 14 ein Steuerstift 5, auf dem eine Rolle 7 gelagert ist. Der Außendurchmesser der Rolle 7 entspricht im Wesentlichen dem Abstand zweier Steuerkurven 6', die von einem Bogenschlitz 6 im
Schneidmesser 2 gebildet sind. Der Bogenschlitz 6 bildet einen Steuerschlitz aus und verläuft etwa auf einer Spirallinie um die Schwenkachse 3.
Wird das Schneidmesser 2 aus der in Fig. 4 dargestellten, vollständig geöffneten Stellung in Richtung der Geschlossenstellung verschwenkt, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist, so gleitet der Steuerstift 5 in den Steuerschlitz 6. Einhergehend damit verlagert sich die Schwenkachse 3 weg vom Steuerstift 5 innerhalb des Lagerschlitzes 4. Oberhalb des Lagerschlitzes 4 bildet der Lagerkörper 14 jeweils zwei Ausnehmungen 29 aus, in denen jeweils ein Bremskörper 21 einliegt. Der Bremskörper 21 besitzt eine Steuerschräge 22, auf der bei der Anfangsverlagerung des Schneidmessers 2 aus der vollständig geöffneten Stellung heraus der Lagerstift 3 entlang gleitet. In der in Fig. 4 dargestellten vollständig geöffneten Stellung des Messers liegt der Bremskörper 21 im Wesentlichen lose in der Ausnehmung 29 ein und besitzt ein gewisses Bewegungsspiel zur Wandung der Nut 15. Wird das Schneidmesser 2 aus der in Fig. 4 dargestellten Stellung in die in Fig. 5 dargestellte Stellung geschwenkt, so unterläuft der Lagerstift 3 die Steuerschräge 26 und beaufschlagt und verlagert den Bremskörper 21 in Richtung der Wan- düng der Nut 15. Dort liegt der Bremskörper 21 dann klemmend an, so dass der Lagerkörper 14 nicht in Richtung der Führung 15, 16 verschoben werden kann.
Die auf einer Bogenlinie verlaufende Schneide des Schneidmessers 2 besitzt eine Vielzahl von Sägezähnen 17. Die Sägezähne 17 werden von zwei Zahnflan- ken 19, 20 gebildet, die sich unter Ausbildung einer Zahnspitze 18 in einem Winkel γ schneiden. Im Ausführungsbeispiel besitzt der dargestellte Winkel γ etwa 60°. Die Flankenwinkel γ können aber untereinander verschieden sein. Der Flankenwinkel γ ist so gewählt, dass beim Eintritt der Zahnspitze 80 in die Oberfläche 8' eines Werkstücks 8 die zum Werkstück 8 hinweisende Zahnflan- ke 19 in einem Freiwinkel ß verläuft. Auch dieser Freiwinkel kann verschieden sein. Er liegt zwischen 0 und 20°. Die Zahnflanke 19 behält während des gesamten Durchtritts des ihr zugeordneten Zahnes 17 durch das Werkstück 8 einen positiven Schnittwinkel, bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Auflage 9 bei. Die Zahnflanke 19 entfaltet somit eine Keil Wirkung in Richtung auf die Zahnspitze 18.
Die vom Werkstück 8 wegweisende Zahnflanke 20 besitzt einen Freiwinkel α zur Senkrechten zur Auflage 9. Der Winkel α kann sich zwar beim Durchtritt des Zahnes 17 durch das Werkstück 8 geringfügig ändern. Es ist jedoch vorgesehen, dass der Winkel α einen positiven Wert behält, der zwischen 0 und 10° beträgt. Zufolge der oben beschriebenen Kulissensteuerung des Schwenklagers 3 des Schneidmessers 2 bewegt sich der in das Werkstück 8 eintauchende Zahn 18 im Wesentlichen auf einer Bewegungsbahn, die durch den in Fig. 6 dargestellten Pfeil angedeutet ist. Diese Bewegungsbahn verläuft im Wesentlichen während des gesamten Durchtritts, zumindest aber während des Eintritts des Zahnes 17 in das Werkstück 8 auf einer Senkrechten zur Erstreckung der Auflage 9. Die Geometrie der Schneiden 18, 19, 20 des Schneidmessers 2 ist so gewählt, dass diese Bedingungen für Werkstücke mit einer Materialstärke im Bereich zwischen 0,5 und 2 cm, als insbesondere für die gängigen Laminat-Fußbodenplatten, die 7 bis 15 mm stark sind, gelten. Geringe, auf Grund von Toleranzen oder der geometrischen Gegebenheiten nicht zu vermeidenden Abweichungen der Bewegungsbahn der Zahnspitze 18 von der exakten Senkrechten können hingenommen werden, da alle Zähne, und insbesondere der in die Oberfläche 8' eintretende Zahn zufolge seines Verlaufs der Flanken 19, 20 eine verhakende Wirkung auf das Werkstück ausübt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich insbesondere solche Werkstücke teilen, die auf einer Seite eine Feder mit einer geringen Materialstärke aufweisen. Diese Feder kann an eine Ausrichthilfe 11 angelegt werden. Der Tragkörper 23 trägt eine Ausrichthilfe 11. Diese ist mit einer einzigen Befestigungsschraube 27 an dem Gestell 1 befestigt. Die Befestigungsschraube durchgreift dabei den Schlitz 10. Durch Lösen der Befestigungsschraube 27 kann die Ausrichthilfe 11 ver schwenkt oder im Schlitz 10 verschoben werden.
Bei dem in den Figuren 10 und 11 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel besitzt das Schneidmesser 2 in einem Bereich, der dem Schwenklager benachbart ist, eine Anschlagschulter 30. Diese Anschlagschulter 30 wird von einem vorspringenden Abschnitt der Randkante des Schneidmessers 2 ausgebildet. Es handelt sich hierbei um einen nicht verzahnten Abschnitt des Randes des Schneidmessers, der in der geöffneten Stellung des Schneidmessers 2 (vgl. Figur 10) oberhalb der Auflage 9 liegt. Gegen diese Anschlagschulter 30 kann das Werkstück 8 geschoben werden. Da die Anschlagschulter 30 nicht verzahnt ist, wird die Randkante des Werkstücks 8 nicht beschädigt.
Wird das Schneidmesser 2 von der in Figur 10 dargestellten Stellung verschwenkt, so taucht die Anschlagschulter 30 in den Schlitz 10 ein und befindet sich unterhalb der Auflage 9, wenn die in Figur 11 dargestellte Betriebsstellung erreicht ist. In dieser Betriebsstellung treten die Zähne der zurückspringend beginnenden Verzahnung in das Werkstück 8 ein. Die zuvor anhand der Figuren 10 und 11 beschriebenen Maßnahmen können auch an einem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 9 verwirklicht sein. Das in den Figuren 12 und 13 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Haltevorrichtung, mit der das Schneidmesser 2 in der vollständig geöffneten Stellung gehalten werden kann. Diese Haltevorrichtung besitzt eine Rastfeder 31, bei der es sich um eine zu einem Winkel gebogene Blattfeder handelt. Der Winkelscheitel durchragt eine Öffnung eines Fensters 33. Die beiden abgerundeten Schenkelenden der Federelementes 31 stützen sich auf einer Wandung des Fensters 33 derart ab, dass der Scheitel 32 des Federelementes 31 breitenvermindert in den Steuerschlitz 6 ragt. In der in Figur 12 dargestellten vollstän- dig geöffneten Stellung des Schneidmessers 2 liegt der Steuerstift 5 bzw. eine den Steuerstift 5 umgebende Rolle 7 vor dem Scheitel 32. Der Steuerstift 5 kann nur dann durch den Steuerschlitz 6 wandern, wenn zuvor der Scheitel 32 aus dem Steuerschlitz 6 durch die Öffnung des Fensters 33 hindurch verlagert worden ist. Dabei spreizt sich das Federelement 31 elastisch. Die zu einem Winkel gebogene Blattfeder 31 kann aus Federstahl bestehen und besitzt eine Breite, die geringfügig kleiner ist als die Materialstärke des Schneidmessers 2.
Die in den Figuren 12 und 13 beschriebene Schwenkhemmeinrichtung kann beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Die Haltevorrichtung kann aber auch an solchen Schneidevorrichtungen verwendet werden, bei denen die Schwenkachse 3 sich beim Schwenken des Schneidmessers 2 nicht verlagert, sondern bei denen die Schwenkachse 3 ortsfest am Gehäuse sitzt. Bei dieser Variante ist dann der Steuerstift 5 in einem Schlitz verlagerbar.
Bei dem in den Figuren 14 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der die Schwenkachse 3 ausbildende Lagerstift in einem Längsschlitz 4 verlagerbar und der Steuerstift 5 fest mit einem Lagerkörper 14 bzw. mit dem Gestell 1 verbunden. Auch hier ist es möglich, den Lagerstift 3 fest am Lagerkörper 14 oder am Gestell 1 zu befestigen und den Steuerstift 5 in einen Längsschlitz 4 eingreifen zu lassen, sodass sich beim Verschwenken des Schneidmessers 2 die Position der Drehachse nicht ändert. Anders als bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ragt bei dem in den Figuren 14 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel keine Rastfeder in den Steuer schlitz 6. Der Steuer schlitz 6 besitzt vielmehr eine Haltenische 34, die einen Haltevorsprung ausbildet. Die der Haltenische 34 gegenüberliegende Schlitzwand des Steuerschlitzes 6 bildet einen Steuerabschnitt 35 aus. Der Steuerabschnitt 35 ist ein in Richtung auf die Haltenische 34 gewölbter Abschnitt der Wandung des Steuer Schlitzes. Beim Öffnen des Schneidmessers 6 gleitet der gehäusefeste Steuerstift 5 im Steuerschlitz 6 entlang und trifft in der Endphase der Öffnungsbewegung des Schneidmessers 2 gegen den Steuerabschnitt 35. Beim Öffnen des Schneidmessers 2 bewegt sich der Lagerstift 3 in Richtung auf den Steuerstift 5. Es ist aber möglich, den Steuerschlitz 6 so zu gestalten, dass der Lagerstift 3 während der Schwenkbewegung des Schneidmessers 2 im Wesentlichen ortsfest verbleibt und nur in der Endphase der Öffnungsschwenkbewegung des Schneidmessers 2 in Richtung auf den Steuerstift 5 verlagert wird, sodass der Steuerstift 5 unterhalb der Haltestufe der Haltenische 34 liegt. Wird ausgehend aus dieser, in der Figur 14 dargestellten Betriebsstellung das Schneidmesser losgelassen, so kann es sich geringfügig zurückverlagern. Die weitere Schwenkbewegung ist blockiert, wenn die Haltestufe der Haltenische 34 gegen den Steuerstift 5 stößt.
Um das Schneidmesser 2 aus dieser, in der Figur 15 dargestellten Haltestellung in die Geschlossenstellung zu verschwenken, muss eine Rastkraft überwunden werden. Dabei wird der Steuerstift 5 aus der Haltenische 34 herausgedrängt, wobei sich der Lagerstift 3 vom Steuerstift 5 entfernt. Diese gelöste Haltestel- lung ist in der Figur 16 dargestellt. Ausgehend von dieser Betriebs Stellung kann das Schneidmesser 2 jetzt bis in die Geschlossenstellung verschwenkt werden. Je nach Verlauf des Steuerschlitzes 6 bewegt sich dabei der Lagerstift 3 gegenüber dem Lagerkörper 14 bzw. dem Gestell 1 oder bleibt ortsfest. Die Entrastung aus der in Figur 15 dargestellten Raststellung kann aber auch eine Verlagerung des Lagerstiftes 3 in Richtung weg vom Steuerstift 5 voraussetzen.
Bei dem in den Figuren 17 bis 21 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist gegenüber den vorangegangenen Ausführungsbeispielen im Wesentliche nur der Rastmechanismus modifiziert, mit dem das geöffnete
Schneidmesser 2 in der Offenstellung gehalten wird. Auch bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel ist der Lagerstift 3, um den das Schneidmesser 2 beim Schließen bzw. Öffnen verschwenkt, verschieblich im Lagerkörper 14 gelagert. Der Lagerstift 3 liegt hier in einer Lagerkammer 37 ein. Der Steuerstift 5 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel fest am Lagerkörper 14 angebracht und durchgreift einen Steuerschlitz 6, der eine Steuerkurve 6' ausbildet, die derartig ge- formt ist, dass jeder Punkt der Schneide des Schneidmessers 2, also jeder Zahn, beim Schnitt im Wesentlichen senkrecht die Auflage 9 passiert.
Um das Schneidmesser 2 in der in Fig. 17 dargestellten vollständig geöffneten Stellung zu halten, liegen in der Lagerkammer 37 zwei wellenförmig bzw. V- förmig gebogene Blattfederelemente 36 ein. Diese Blattfederelemente 36 bilden jeweils eine Flachformfeder aus, die einen Wellenberg ausbildet. Die Blattfederelemente 36 liegen an den sich gegenüberliegenden Wandungen der Lagerkammer 37 an. An den beiden Blattfederelementen 36 stützen sich die Stirnseiten des schwimmend in der Lagerkammer 37 gelagerten Lagerstiftes 3 ab. Der Lagerstift 3 steckt in einer dem Durchmesser des Lagerstiftes angepassten Lageröffnung des Schneidmessers 2 ein. Wird das Schneidmesser 2 ausgehend von der in den Fig. 18 und 19 dargestellten Offenstellung in Richtung auf die in den Fig. 20 und 21 dargestellten Geschlossenstellung verschwenkt, so muss der Lagerstift 3 den Wellenberg der beiden Blattfederelemente 36 überwinden. Hierzu werden die Blattfederelemente 36 gespreizt. Die hierzu erforderliche Kraft ist die Haltekraft, mit der das Schneidmesser 2 in der Offenstellung gehalten wird. Der Wellenberg hat eine asymmetrische Gestalt. Er verläuft auf der beim Schließen zu überwindenden Seite steiler als auf der anderen Seite des Wellenberges, die beim Öffnen des Schneidmessers überwunden werden muss. Dies hat eine Asymmetrie der Kräfte zur Folge, die überwunden werden müssen, um das Schneidmesser 2 zu öffnen oder zu schließen. Die zum Öffnen des Schneidmessers 2 erforderliche Kraft ist geringer, als die zum Schließen des Schneidmessers 2 erforderliche Kraft.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Gestell
2 Schneidmesser
3 Lagerstift
4 Längsschlitz
5 Steuerstift
6 Steuerschlitz 6' Kurve
7 Rolle
8 Werkstück
9 Auflage
10 Schlitz
11 Ausrichthilfe
12 Griffarm
13 Handgriff
14 Lagerkörper
15 Führungsnut
16 Führungsnut
17 Zahn
18 Zahnspitze
19 Zahnflanke
20 Zahnflanke
21 Bremskörper
22 Steuerschräge
23 Tragkörper
24 Verbindungskörper
25 Verbindungskörper
26 Schubfach
27 Befestigungsschraube Griff
Ausnehmung
Federelement
Scheitel
Fenster
Haltenische
Steuerabschnitt
Blattfederelemente
Lagerkammer

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Schneiden eines die Form einer Platte, insbesondere einer Laminat-Fußbodenplatte aufweisenden Werkstücks (8) mit einem Gestell (1), einer vom Gestell (1) gebildeten Auflage (9) zum Auflegen des Werkstücks (8) und ein am Gestell befestigtes Schneidmesser (2), welches um eine Schwenkachse (3) von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schwenkbar ist und dabei mit einer Schneide (18, 19, 20) in das Werkstück (8) eintritt, mit einer einen in eine Steuerkurve (6') eingreifenden Steuerstift (5) aufweisenden Kulissensteuerung, mit der die Schwenkachse (3) beim Schwenken des Schneidmessers (2) im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) in einem Längsschlitz (4) eines Lagerkörpers (14) verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (3) in einer Richtung quer zur Erstre- ckungsrichtung der Auflage (9) von der Auflage (9) beabstandet ist und der Verlauf der Steuerkurve (6') derart an den Bogenverlauf der Schneide (6') angepasst ist, dass beim Schließen des Schneidmessers (2) von der Offen- in die Geschlossenstellung im Wesentlichen jeder Punkt (8) auf der Schneide (18, 19, 20) sich entlang einer Bewegungsbahn bewegt, die die Auflage (9) bzw. die Oberfläche eines auf der Auflage (9) liegenden
Werkstücks im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) kreuzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Steuerstift (5) fest am Lagerkörper (14) sitzt und die Steuerkurve (6') von einem bogenförmigen Steuerschlitz (6) des Schneidmessers (2) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (18, 19, 20) in einen von der Auflage (9) ausgebildeten Schlitz (10) eintaucht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Zähne (17) aufweisende Schneidkante (18, 19, 20), wobei die Schwenkachsenverlage- rungseinrichtung (5, 9) so ausgelegt ist, dass die Zähne (17) im Wesentli- chen senkrecht in die von der Auflage (9) wegweisende Werkstückoberfläche (8') des insbesondere zwischen 0,5 und 2 cm starken Werkstücks (8) eintreten bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) durch das Werkstück (8) hindurchtreten.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (20) der Zähne (17) auf einer Bogenlinie liegen und der Flankenwinkel (γ) der Zahnflanken (19, 20) der Zähne (17) so ausgelegt ist, dass beim Eintritt der Zahnspitzen (18) in das Werkstück (8) bzw. beim Austritt der Zahnspitzen (18) aus dem Werkstück (8) die zum Werkstück (8) weisende Zahnflanke (19) einen Freiwinkel (ß) zur Werkstückoberfläche (8') und die vom Werkstück (8) wegweisende Zahnflanke (20) einen Freiwinkel (α) zur Senkrechten zur Werkstückoberfläche (8') aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (14) entlang einer Führung (15, 16) parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) verschieblich im Gestell (1) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Bremskörper (21), der bei dem Schwenken des Schneidmessers (2) aus der vollständig geöffneten Stellung in Richtung der Geschlossenstellung von einer eine Bewegung des Lagerkörpers (14) in der Führung (15, 16) zulassenden Freigabestellung in eine die Bewegung des Lagerkörpers (14) hemmenden Bremsstellung verlagerbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (21) eine Schrägflanke (22) aufweist, gegen die beim Schließen des Schneidmessers (2) ein die Schwenkachse (3) bildender Lagerbolzen tritt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine insbesondere verschwenkbare, der Auflage (9) zugeordnete Ausrichthilfe (11) zur Positionierung des Werkstücks (9) in einer vorbestimmbaren Winkelstel- lung zur Schnittrichtung des Schneidmessers (2).
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine dem Schneidmesser (2) zugeordnete Anschlagschulter (30), zum Abstützen des Werk- Stücks (8) in der geöffneten Stellung des Schneidmessers (2).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung, um das Schneidmesser (2) in der vollständig geöffneten Stellung zu halten, wobei das Schneidmesser (2) nur nach Überwindung einer Haltekraft aus der vollständig geöffneten Stellung verschwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine Rastfeder (31) oder eine Rastnische (34) umfasst, die mit dem Steuerstift (5, 7) zusammenwirkt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine Rastfeder (31) umfasst, die in den Steuerschlitz (6) ragt und mit dem Steuerstift (5, 7) zusammenwirkt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft von einer in einer Lagerkammer (37) für den Lagerstift (3) einliegenden Flachformfeder (36) aufgebracht wird.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei insbesondere die Form eines Wellenberges aufweisende Flachformfedern (36), die jeweils vor Kopf des Lagerstiftes (3) an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen der Lagerkammer (37) anliegen.
PCT/EP2010/060200 2009-07-17 2010-07-15 Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante WO2011006958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10734479.8A EP2454058B1 (de) 2009-07-17 2010-07-15 Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026196 2009-07-17
DE102009026196.6 2009-07-17
DE102009043992A DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2009-09-14 Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE102009043992.7 2009-09-14
DE201010016459 DE102010016459A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE102010016459.3 2010-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006958A1 true WO2011006958A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43448971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060200 WO2011006958A1 (de) 2009-07-17 2010-07-15 Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2454058B1 (de)
WO (1) WO2011006958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107953464A (zh) * 2017-12-23 2018-04-24 盐城市海通机械制造厂 一种可切倒角的多段位切割机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108632A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Wolfcraft Gmbh Hebelübersetzte Schneidvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55948C (de) E. SALTZKORN, Konsul, und L. NICOLAI in Dresden, Löbtauerstrafse 20 Pappen-Scheere
DE125499C (de) *
DE184982C (de)
DE813404C (de) 1950-01-11 1951-09-13 Konrad Bayer Bankschere zum Schneiden der Borsten von Buersten, von Faserstoffen, Papierbuendeln u. dgl.
US2582933A (en) 1950-03-30 1952-01-15 Nielson Jack Corrugated sheet metal cutter
CH340807A (de) 1956-02-21 1959-09-15 Rieder Albert Schneidmaschine, insbesondere für Papier
DD209769A1 (de) 1982-08-30 1984-05-23 Werkzeugind Forschzent Handwerkzeug zum trennen von blechen
DD297043A7 (de) 1989-08-07 1992-01-02 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Vorrichtung zum schneiden von foerdergurten, vorzugsweise von stahlseilfoerdergurten
JP2002178213A (ja) 2000-12-13 2002-06-25 Hokuyo Sangyo Kk 切断刃
EP1855848B1 (de) 2005-03-10 2009-04-29 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie Sa Schneidwerkzeug zum schneiden einer platte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55948C (de) E. SALTZKORN, Konsul, und L. NICOLAI in Dresden, Löbtauerstrafse 20 Pappen-Scheere
DE125499C (de) *
DE184982C (de)
DE813404C (de) 1950-01-11 1951-09-13 Konrad Bayer Bankschere zum Schneiden der Borsten von Buersten, von Faserstoffen, Papierbuendeln u. dgl.
US2582933A (en) 1950-03-30 1952-01-15 Nielson Jack Corrugated sheet metal cutter
CH340807A (de) 1956-02-21 1959-09-15 Rieder Albert Schneidmaschine, insbesondere für Papier
DD209769A1 (de) 1982-08-30 1984-05-23 Werkzeugind Forschzent Handwerkzeug zum trennen von blechen
DD297043A7 (de) 1989-08-07 1992-01-02 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Vorrichtung zum schneiden von foerdergurten, vorzugsweise von stahlseilfoerdergurten
JP2002178213A (ja) 2000-12-13 2002-06-25 Hokuyo Sangyo Kk 切断刃
EP1855848B1 (de) 2005-03-10 2009-04-29 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie Sa Schneidwerkzeug zum schneiden einer platte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107953464A (zh) * 2017-12-23 2018-04-24 盐城市海通机械制造厂 一种可切倒角的多段位切割机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2454058B1 (de) 2013-08-14
EP2454058A1 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116305B1 (de) Wasserpumpenzange
AT518248B1 (de) Möbelbeschlag
EP0003843A1 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE202005010660U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen einer Platte
EP0121738B1 (de) Hobel
DE102009043992A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE212019000342U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3528337C2 (de)
EP2412466B1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2454058B1 (de) Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante
DE102008050475B4 (de) Parallelanschlag
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
DE102012104813A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
DE102010016459A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE102005020562B4 (de) Nachrüstbare Abzugssicherungs-Vorrichtung für Schusswaffen
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
AT525933B1 (de) Matrize für eine Biege- oder Abkantvorrichtung sowie eine Biege- oder Abkantvorrichtung
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE4301315C2 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE1654734C3 (de) Klappenhalter
DE8516029U1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010734479

Country of ref document: EP