WO2011006835A1 - Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung - Google Patents

Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011006835A1
WO2011006835A1 PCT/EP2010/059835 EP2010059835W WO2011006835A1 WO 2011006835 A1 WO2011006835 A1 WO 2011006835A1 EP 2010059835 W EP2010059835 W EP 2010059835W WO 2011006835 A1 WO2011006835 A1 WO 2011006835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
emitting diode
component
lens
display device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Zitzlsperger
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2011006835A1 publication Critical patent/WO2011006835A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Definitions

  • Light-emitting diode component, light-emitting diode module and display device The present application relates to a light-emitting diode component, a light-emitting diode module and a display device.
  • a light-emitting diode component with a first light-emitting diode, a second light-emitting diode and a lens is specified.
  • the lens has a light entry surface and a light exit surface.
  • the light-emitting diode component is, in particular, an electronic component-more precisely an optoelectronic component-for example a surface-mountable component (SMD, surface-mount device).
  • SMD surface-mountable component
  • the light exit surface or the light exit surface and the light entry surface is / are curved according to at least one embodiment such that the lens is a line focus having.
  • a lens which has a line focus which is also called "focal line”
  • a parallel bundle of rays impinging on the light exit surface is combined on the line focus.
  • the stroke focus is in particular a distance, that is to say a straight line.
  • Image inaccuracies has the line or track a finite width.
  • Distance can therefore mean that a longitudinal extent is greater than a transverse extent of the line focus.
  • the longitudinal extent exceeds the transverse extent by at least a factor of 2, preferably by at least a factor of 3 or by at least a factor of 5.
  • the line focus and the light-emitting diodes are preferably located on the same side of FIG.
  • the light exit surface has the shape of a lateral surface of a segment of a cylinder.
  • the cylinder is in one embodiment a straight cylinder.
  • the longitudinal axis of the cylinder in this case runs in particular parallel to
  • the lens is a cylindrical lens.
  • the cylinder has a circular or elliptical cross section.
  • the light exit surface has the shape of a lateral surface of a half-cylinder.
  • a half cylinder is understood as meaning one of the two sections which, during the division of the cylinder, arise along a plane containing the longitudinal axis.
  • the light exit surface which is the lateral surface of a half-cylinder, has two parallel edges lying in a common plane with the longitudinal axis of the cylinder.
  • the light entry surface is not arched.
  • a non-curved light entry surface is in particular a substantially planar surface.
  • light entry surface may, for example, have recesses for receiving the first and the second light emitting diode.
  • the light entry surface directly adjoins the first light-emitting diode and / or the second light-emitting diode.
  • the first and the second light emitting diode are preferably arranged at least partially in each case in one of the depressions.
  • the first and the second light-emitting diode are at least locally reshaped with the lens, in particular encapsulated or encapsulated.
  • the light entry surface may also be spaced from the first light emitting diode and the second light emitting diode.
  • the first light-emitting diode, the second light-emitting diode and the lens are arranged in the light-emitting diode component according to at least one embodiment such that the light entry surface faces the light emitting diodes and the line focus is arranged in plan view of the light exit surface between the first and the second light emitting diode.
  • the lens completely covers the first light-emitting diode and the second light-emitting diode, in particular in a plan view of the light exit surface.
  • the first and the second light-emitting diodes are associated, in particular, with a common lens which covers the first and second light-emitting diodes in a plan view of the light exit surface.
  • a focal plane of the lens which contains the line focus, extends through the first light-emitting diode and the second light-emitting diode.
  • the focal plane includes a light exit surface of the first light emitting diode and / or a light exit surface of the second light emitting diode.
  • the second light-emitting diode is in particular arranged mirror-symmetrically with respect to the first light-emitting diode with respect to a mirror plane extending through the line focus and the light exit surface.
  • the mirror plane is perpendicular to the focal plane.
  • the first and second LEDs are preferably spaced from the mirror plane.
  • the light-emitting diode component contains one or more third light-emitting diodes.
  • the third light-emitting diode overlaps in particular laterally with the
  • the third light-emitting diode is in particular associated with the same lens as the first and the second
  • the focal plane of the lens passes through the third
  • LED for example, it contains a
  • Light emitting diode component seen in plan view the shape of an ellipse.
  • the lens points, in
  • the first light-emitting diode, the second light-emitting diode and optionally the third light-emitting diode each have at least one light-emitting diode chip. In one embodiment, the first light-emitting diode, the second light-emitting diode and / or the third
  • Light emitting diode in each case a plurality of LED chips, which emit light with an emission maximum at different wavelengths.
  • the light-emitting diode chips are arranged in one embodiment on a common component carrier. Alternatively or
  • first and / or the second and / or the third light-emitting diode can each have a light-emitting diode support on which the respective light-emitting diode chip (s) of the first, second or third light-emitting diode is attached
  • the one or more light-emitting diode carriers are preferably mounted on the common component carrier.
  • the LED chips are encapsulated in a further embodiment with the lens.
  • the lens is at this
  • Embodiment in particular the component envelope or a part of the component envelope of the light-emitting diode component is.
  • Each light-emitting diode in particular each light-emitting diode chip, can be controlled individually in a preferred development.
  • the operating current with which the respective light-emitting diode or the respective light-emitting diode chip is supplied during operation of the light-emitting diode component can be set independently of the operating current of the other light-emitting diodes or of the other light-emitting diode chips.
  • the first light-emitting diode, the second light-emitting diode and / or the third light-emitting diode each contain a red light-emitting diode chip and / or a green light-emitting diode chip and / or a blue LED chip.
  • a "red” light-emitting diode chip is understood to be a light-emitting diode chip which has an emission maximum with a wavelength in the red spectral range.
  • a "green” LED chip has an emission maximum with a wavelength in the green spectral range and a "blue” LED chip has an emission maximum with a wavelength in the blue spectral range.
  • the light-emitting diode chips of the first light-emitting diode, the light-emitting diode chips of the second light-emitting diode and / or the light-emitting diode chips of the third light-emitting diode are each arranged in a row which runs parallel to the light-emitting diode
  • LED chips of the first LED the same distance from the line focus and / or each of the LED chips of the second LED has the same distance to the line focus and / or each of the LED chips of the third LED has the same distance to the line focus.
  • the light-emitting diode component-in particular by means of the positioning of the first light-emitting diode and the second light-emitting diode under the common lens- is advantageously designed such that not all light-emitting diodes are simultaneously visible from certain viewing angles. For example, when observing the component at an observation angle from a first emission angle range, only the first light-emitting diode is visible, when observed at an observation angle from a second emission angle range, only the second light-emitting diode is visible. If the component has a third light-emitting diode, it is preferably included
  • the light-emitting diode component is advantageously designed to be exclusively or at least in a first emission angle range
  • Light emitting diode it is preferably designed to be in a third, different from the first and second
  • the angle of emission is in particular the angle of a light beam emitted by the light-emitting diode component from the light exit surface of the lens to the mirror plane.
  • the first, optionally the third and the second emission angle range follow one another in an angular direction with respect to an axis of rotation containing the line focus in this order.
  • the first, the second and possibly the third emission angle range are disjoint.
  • the first light-emitting diode, the second light-emitting diode and possibly the third light-emitting diode emit light with different colors during operation of the component.
  • the component is advantageously designed to cause in each case a different color impression when viewed under the first, the second and optionally the third emission angle range.
  • the light intensity emitted by the component in the first emission angle range is determined by the emission characteristics of the first light-emitting diode, while the light intensity emitted in the second or third emission angle range is determined by the emission characteristics of the second and third light-emitting diodes. In this way, the component in the different emission directions can emit light with different light intensity as an alternative or in addition to different colors.
  • a light-emitting diode module which has a
  • a plurality of light emitting diode components according to at least one of the embodiments described above.
  • Light emitting diode module has in particular a plurality of identical light-emitting diode components.
  • the light-emitting diode components are preferably arranged such that the line foci of the respective lenses of the individual light-emitting diode components run parallel to one another.
  • Light-emitting diode components are in particular arranged such that in plan view of the light exit surfaces in a direction transverse, in particular perpendicular, to the Strichfokussen first light-emitting diodes and second LEDs follow one another alternately.
  • the light-emitting diode module is in particular designed to radiate the light emitted by the first light-emitting diodes into a common first emission angle range, to radiate the light emitted by the second light-emitting diodes into a common second emission angle range, and optionally to emit the light emitted by the third light emitting diodes in a common third emission angle range.
  • An observer viewing the light-emitting diode module at an angle from the common first emission angle range thus perceives the emission of the first light-emitting diodes, while an observer viewing the light-emitting diode component at an angle from the second emission angle range perceives and possibly emits the emission of the second light emitting diodes Observer observing the light emitting diode device at an angle from the third emission angle range, the emission of the third light-emitting diodes perceives.
  • the component spacing can be freely selected with advantage.
  • it is not predetermined by an optical grid of a multiple lens.
  • Different light-emitting diode components of the light-emitting diode module can advantageously have different distances from each other.
  • the lenses can be aligned in the manufacture of the components in a simple manner to the LED chips.
  • a satisfactory alignment of the light-emitting diode chips to the lenses in the present light-emitting diode module is advantageous over a subsequent arrangement of a lens array over the lens Light-emitting diodes simplified.
  • the risk of insufficient accuracy in the positioning of the lenses relative to the LED chips is advantageously reduced in this way.
  • the light-emitting diode module the
  • Light-emitting diode components arranged in rows and columns With such an arrangement, the line focuses of the lenses of each light emitting diode component arranged in a column lengthen each other. In other words, the focal lines of the lenses of the respective light-emitting diode components arranged in a column are successive sections of a common straight line.
  • a display device with a light-emitting diode module is also provided.
  • the display device is expediently provided to display first information in a first emission angle range by means of the first light-emitting diodes and to display a second information by means of the second light-emitting diodes at a second emission angle range different from the first one by means of the second light-emitting diodes.
  • the display device is provided in a third, different from the first and the second
  • the first information, the second information and optionally the third information are preferably different from each other.
  • the light-emitting diode components represent, for example, individual pixels of the display device.
  • the light-emitting diode components can be controlled individually.
  • the display device is designed to display a first partial image by means of the first light-emitting diodes, which displays, for example, the first information, and to emit the first partial image in the common first emission angle range.
  • the display device is in particular also designed to form a second partial image by means of the second light-emitting diodes representing, for example, the second information, and to emit the second partial image in the common second emission angle range.
  • the display device may be configured to display, by means of the third light-emitting diodes, a third partial image which, for example, indicates the third information, and to emit the third partial image in the common third emission angle range.
  • a third partial image which, for example, indicates the third information
  • the display device may be configured to display, by means of the third light-emitting diodes, a third partial image which, for example, indicates the third information, and to emit the third partial image in the common third emission angle range.
  • the partial images can, for example, represent different symbols.
  • the first, second and possibly the third partial image may each be a traffic sign. The viewer in this way advantageously takes advantage of the viewing angle under which he views the display device that was different traffic signs.
  • the first and the second field are two stereoscopic fields.
  • the display device is provided in particular for displaying the other of the two stereoscopic fields to the left eye of the viewer of one of the two stereoscopic fields and the right eye. In this way, with the display device at the observer the impression of spatial depth of the display of Device displayed image.
  • the two stereoscopic fields in particular show the same object from two slightly different viewing directions.
  • the display device is a light signal system.
  • the light signal system is designed to change the view of the observer when changing its position relative to the display device from the first emission angle range to the second emission angle range without changing its operating state first information, such as a red light signal to the second information, such as a green light signal to convey.
  • FIG. 1A a schematic cross section through a light-emitting diode component according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 1B a schematic side view of the light-emitting diode component according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 2A a schematic side view of a light-emitting diode component according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 2B a schematic plan view of the light-emitting diode component according to the second exemplary embodiment
  • Figure 4B a schematic plan view of a variant of
  • FIG. 5A a schematic cross section through a display device according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 5B which is shown by the display device of FIG. 5A in FIG.
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through a display device according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 7A a schematic side view of a light-emitting diode component according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 7B shows a schematic plan view of the light-emitting diode component according to FIG. 7A.
  • identical, similar or similar elements are provided with the same reference numerals.
  • the figures and the proportions of the elements shown in the figures with each other are not to be considered to scale. Rather, individual elements may be exaggerated in size for better representability and / or better understanding.
  • FIG. 1A shows a schematic cross section through a light-emitting diode component according to a first exemplary embodiment.
  • FIG. 1B shows a schematic side view of the light-emitting diode component.
  • the light-emitting diode component has a first light-emitting diode 1 and a second light-emitting diode 2.
  • the component has a lens 3.
  • the light emitting diodes 1 and 2 are preferably mounted on a common carrier, for example on a printed circuit board or in a housing body. In the present case, they are mounted in a recess of a housing body 6.
  • the lens is expediently fixed relative to the first and second light-emitting diodes 1, 2. In the present case, it is supported by the housing body 6. Alternatively, a separate holding element - such as a frame - may be provided for fixing the lens, which is in particular attached to the lens and the housing base body 6 or carrier.
  • the lens 3 has a light entrance surface 31 and a light exit surface 32.
  • the light entry surface 31 faces the first and second light emitting diodes 1, 2.
  • the light entry surface 31 is one of the light emitting diodes 1, 2 spaced flat surface.
  • the LEDs 1, 2 may be formed with the lens 3, as described below in connection with the third embodiment.
  • the light exit surface 32 faces away from the first and second light-emitting diodes 1, 2. In the present case, it has the shape of the lateral surface of a half-cylinder.
  • the longitudinal axis 320 of the cylinder whose segment is the half-cylinder, extends presently parallel to the light entry surface 31. In plan view of the light exit surface 32, it runs between the first light-emitting diode 1 and the second light-emitting diode 2.
  • the light exit surface 32 is a lateral surface of a half cylinder, which is a semicircular one
  • Cross section has.
  • a line focus 300 of the lens 3 is achieved, which is arranged laterally between the first light-emitting diode 1 and the second light-emitting diode 2.
  • the line focus 300 is contained in a focal plane 33 which extends through the first light-emitting diode 1 and the second light-emitting diode 2.
  • the focal plane 33 contains, for example, a light exit surface of the first light-emitting diode 1 and a light exit surface of the second light-emitting diode 2. In the present case, the focal plane 33 is parallel to the light entry surface 31.
  • the second light-emitting diode 2 is arranged mirror-symmetrically to the first light-emitting diode 1 with respect to a mirror plane 4 which extends through the line focus 300 and is perpendicular to the focal plane 33.
  • the mirror plane 4 also extends through the longitudinal axis 320 of the cylinder, whose lateral surface defines the light exit surface 32.
  • the light exit surface 32 is mirror-symmetrical with respect to
  • the mirror 3 covers the first light-emitting diode 1 and the second light-emitting diode 2 in plan view of the light exit surface 32.
  • the first light-emitting diode 1 and the second light-emitting diode 2 are spaced apart from the mirror plane 4.
  • the lens 3 When viewed at a first observation angle ⁇ 1 with respect to the mirror plane 4, the lens 3, by refraction at the light exit surface 32, enlarges a portion 331 of the region of the focal plane 33 covered by the lens 3 in a plan view of the light exit surface 32, which region coincides with the first light-emitting diode 1 overlaps.
  • An area of the focal plane 33 which contains the second light-emitting diode 2 is not visible below the first viewing angle ⁇ 1. Instead, for the observer, in particular, the first subarea seems to fill in the entire light exit surface 32.
  • the first subarea 331 and the second subarea 332 are in each case in particular a narrow strip of the focal plane 33 running parallel to the line focus 300.
  • Beam paths of light beams 100 and 200, respectively, of light emitted from the first subarea 331 of the focal plane 33 of the first light emitting diode 1 and light emitted from the second subarea 332 of the focal plane 33 of the light-emitting diode 2 are shown by way of example in FIG. 1A.
  • the lens 3 changes - due to
  • the first light-emitting diode 1 emits green light 100 and the second light-emitting diode 2 emits red light 200.
  • the light-emitting diode component emits green light in the first emission angle range and red light in the second emission angle range. The component appears in this way when viewed at the first viewing angle ß] _ and green when viewed at a second viewing angle ß2 red.
  • FIGS. 2A and 2B show a second exemplary embodiment of a light-emitting diode component in a schematic side view (FIG. 2A) and a schematic top view (FIG. 2B).
  • the component according to the second exemplary embodiment initially differs from the component of the first exemplary embodiment in that, in addition to the first light-emitting diode 1 and the second light-emitting diode 2, which, analogously to the first embodiment, part - are arranged mirror-symmetrically to the mirror plane 4 on different sides of the mirror plane 4, a third light-emitting diode 5 has.
  • the third light-emitting diode 5 overlaps in plan view of the focal plane 33 laterally with the mirror plane and the line focus 300.
  • the lens 3 is omitted in FIG. 2B.
  • the component emits light emitted by the third light-emitting diode 5 in a third emission angle range.
  • the third emission angle range comprises an observation direction perpendicular to the focal plane 33, corresponding to a third observation angle ⁇ 3 of 0 °.
  • the first, second and third light-emitting diodes 1, 2, 5 in the present case are mounted on a component carrier 6, for example a printed circuit board, and in particular electrically connected thereto.
  • a housing body may be provided, for example as in the first embodiment.
  • the lens 3 is fastened to the component carrier 6, for example by means of holding elements such as holding pins 9. In this way, the lens 3 can be particularly simple relative to the
  • the lens 3 may alternatively be carried by a housing body, as in the first embodiment, or the light emitting diodes may be formed with the lens, as described below in connection with the third embodiment.
  • the light emitting diode device differs from the light emitting diode device of the first embodiment in that each of Light-emitting diodes 1, 2, 5 has a plurality of light-emitting diode chips.
  • the first light-emitting diode 1, the second light-emitting diode 2 and the third light-emitting diode 5 each have three
  • LED chips namely a red LED chip IR, 2R or 5R, a green LED chip IG, 2G or 5G and a blue LED chip IB, 2B, 5B.
  • This embodiment is merely exemplary.
  • the first, the second and / or the third light-emitting diodes 1, 2, 5 are formed differently from one another, for example, have different numbers of light-emitting diode chips and / or light-emitting diode chips of different colors.
  • the third light-emitting diode 3 is omitted.
  • Each of the LEDs has an optional here
  • Light-emitting diode support 11, 21 and 51 respectively, on which the light-emitting diode chips IR, IG, IB or 2R, 2G, 2B or 5R, 5G, 5B of the respective light-emitting diode 1, 2, 5 are mounted.
  • the light-emitting diode carriers 11, 21, 51 may be, for example, ceramic carriers with which a particularly good heat dissipation from the light-emitting diode chips can be achieved.
  • Figure 3 shows a schematic cross section through a
  • the light-emitting diode component comprises a first light-emitting diode 1, a red light-emitting diode chip IR, a green light-emitting diode chip IG and a blue light-emitting diode chip B, a second light-emitting diode 2 a red light-emitting diode chip 2R, a green light-emitting diode chip 2G and a blue light-emitting diode chip 2B and an optional one third light-emitting diode 3 with a red LED chip 5R, a green LED chip 5G and a blue LED chip 5B.
  • the light-emitting diode chips IR, IG, IB, 2R, 2G, 2G, 5R, 5G, 5B without light-emitting diode carriers 11, 21, 51 are applied directly to the component carrier 6.
  • light-emitting diode carriers 11, 21, 51 may be provided as in the second embodiment.
  • the lens 3 is not spaced from the light-emitting diodes 1, 2, 5 in the present embodiment. Rather, the light entry surface 31 of the lens 3 in the present embodiment directly adjoins the light-emitting diode chips. In particular, the light exit surfaces of the light-emitting diode chips facing away from the component carrier 6 adjoin the light entry surface 31 of the lens 3.
  • the lens 3 may for example also adjoin side edges of the semiconductor chips, as shown in FIG.
  • the light entry surface 31 of the lens 3 for example, pits, in which the semiconductor chips are partially or completely received.
  • the light-emitting diodes 1, 2, 5, in particular the light-emitting diode chips, are arranged at least partially in the depressions.
  • the lens 3 represents the component envelope of the light-emitting diode component. In particular, it is applied directly to the component carrier 6, for example by means of an injection molding or transfer molding method.
  • the first light-emitting diode 1, the second light-emitting diode 2 and the third light-emitting diode 5 are formed with the lens 3.
  • FIG. 4A shows a schematic plan view of a light-emitting diode module according to an exemplary embodiment.
  • the light-emitting diode module has a module carrier 7, for example a printed circuit board, such as a printed circuit board (PCB, Printed Circuit Board).
  • a module carrier 7 for example a printed circuit board, such as a printed circuit board (PCB, Printed Circuit Board).
  • a plurality of light-emitting diode components 10 of the same design are arranged in rows Y1, Y2, Y3, Y4 and columns X1, X2, X3, X4.
  • Embodiment (see Figure 3) executed.
  • the light emitting diode module has four rows Y1, Y2, Y3, Y4 and four columns X1, X2, X3, X4 of light emitting diode components 10. However, it may have other numbers of rows and / or columns. The number of rows does not have to be the same as the number of columns. In the present case, each column Y1, Y2, Y3, Y4 and each row X1, X2, X3, X4 contains four light-emitting diode components 10. However, a different number of light-emitting diode components 10 can also be selected. The number of light-emitting diode components also need not be the same in all rows and columns.
  • FIG. 4B shows an example of a variant of the light-emitting diode module which has five columns X1, X2, X3, X4, X5 and three rows Y1, Y2, Y3 of light-emitting diode components 10.
  • the first, third and fifth columns X1, X3, X5 each contain two light-emitting diode components 10.
  • the second and fourth columns X2, X4 each contain a light-emitting diode component 10.
  • the first and third rows Y1, Y3 each contain three light-emitting diode components 10.
  • the second row Y2 contains two light-emitting diode components 10.
  • the line foci 300 of the components 10 are all arranged parallel to one another.
  • the line foci 300 of the light-emitting diode components 10 arranged in each case extend one another, that is, they lie on a common straight line.
  • the mirror planes 4 of the respective light-emitting diode components 10 arranged in a column also form a common mirror plane 4.
  • FIG. 5A shows a schematic cross section through a pointing device according to a first exemplary embodiment.
  • the display device contains, for example, a light-emitting diode module according to the exemplary embodiment of FIG. 4.
  • each light-emitting diode component 10 represents a light point of the display device.
  • a first sub-image 8A is composed of the pixels.
  • a second partial image 8B is composed of the individual pixels
  • a third partial image 8C is composed of the individual pixels.
  • the emission angle ranges El, E2, E3 are essentially defined by the position of the first, second and third light-emitting diodes 1, 2, 5 of each component 10 relative to the lens 3 of the same component 10 and by the shape of the lens 3, in particular the light exit surface 32 ,
  • the distances of the components 10 to each other are advantageously practically freely selectable. Only if the observer has a small distance from the light-emitting diode module must it be taken into account that the observer views the individual light-emitting diode components 10 at different angles.
  • the display device displays when viewed at an observation angle ß] _ from the first emission angle range El a first information on, for example, a first sym- bol 8A.
  • a first information on, for example, a first sym- bol 8A.
  • it shows a second information, for example a second symbol 8B.
  • a third information for example a third symbol 8C, appears.
  • the first, second and third information are different from each other.
  • Symbols 8A, 8B and 8C are traffic signs as shown by way of example in FIG. 5B.
  • the display device is designed to display a different observer depending on its position to the display device different traffic signs and, for example, to give different instructions - such as to change the direction of travel.
  • FIG. 6 shows a display device according to a second exemplary embodiment.
  • the display device contains a light-emitting diode module with a plurality of light-emitting diode components arranged in rows and columns, analogous to the light-emitting diode module of FIG. 4.
  • each light-emitting diode component 10 of the light-emitting diode module contains only a first light-emitting diode 1 and a second light-emitting diode 2, but no third one LED 3.
  • the first light emitting diodes 1 a first partial image of the display device is displayed (indicated by the light rays 100 in Figure 6), which is intended for the left eye L of a viewer.
  • the second light emitting diodes 2 of the light emitting diode components 10 a second partial image of the pointing device is indicated (indicated by the light beams 200 in FIG. 6), which is intended for the right eye R of a viewer.
  • the observer Due to the distance between the left and right eyes L, R, the observer observes the display device with the left eye at a first observation angle .beta. _ And the right eye R at a different second emission angle .beta.2 (in FIG. 6 to simplify the illustration). not shown).
  • the display device emits the first partial image at the first observation angle ⁇ 1 _ and the second partial image is emitted at the second observation angle ⁇ 2.
  • the observer's right and left eyes R, L see different fields.
  • the first and second field are two stereoscopic fields.
  • Stereoscopic fields represent the same object from different angles of observation and are capable of producing in the observer an impression of spatial depth of the object represented - a so-called "3D effect" - when each eye of the observer sees one of the two fields.
  • the line foci 300 of the light-emitting diode components 10 run in the display device of the present embodiment, in particular parallel to the median plane M of the head of the observer.
  • the median plane M is the plane extending from the vertex to the neck and from the nose to the back of the head through the center of the head, dividing the head into left and right halves.
  • the line foci 300 of the light-emitting diode components 10 of the display device run perpendicular to the median plane M.
  • the viewer observes the light-emitting diode components with both eyes L, R at the same viewing angle ⁇ 1, ⁇ 2 or ⁇ 3.
  • the observation angle changes with the distance of the eyes L, R to the mirror plane (s) 4.
  • the observer sees red light 100 of the first light-emitting diodes 1 when his eyes L, R on one Side of the mirror plane (s) 4 and green light 200 of the second light-emitting diodes 2, when his eyes L, R are on the other side of the mirror plane (s) 4.
  • the display device without changing its operating state, gives the observer the impression of switching the display from red to green light or from green to red light, when the observer latches his eyes L, R from one side of the mirror plane (s). 4 to the other side of the
  • the display device can be used for example as a traffic signal in a ski lift, for example, to signal the observer by displaying the first information - such as the red light - to keep a safety clip closed and by displaying the second information - about the green light - to signal to open the safety bar.
  • first information - such as the red light - to keep a safety clip closed
  • second information - about the green light - to signal to open the safety bar.
  • the light-emitting diode component 10 comprises a first light-emitting diode 1, a second light-emitting diode 2 and two third light-emitting diodes 5.
  • the light-emitting diodes 1, 2, 5 are arranged at the corner points of a rhombus, cf. FIG. 7A.
  • the lens 3 has, seen in plan view, the shape of an ellipse. That is, in a direction parallel to the line focus 300, an extension of the lens 3 is greater than in a direction perpendicular thereto. This also means that the lens 3 in a direction along the stroke focus 300 as well as in a direction transverse to the stroke focus 300, respectively has a curvature, the curvatures being different from each other. Therefore, the stroke focus 300 does not extend along the entire extent of the lens, along a direction parallel to the stroke focus 300.
  • the elliptical lens 3 combines in particular the
  • the third light-emitting diodes 5 overlap in the lateral direction with the line focus 300. Seen in a side view, in particular FIG. 7B, the light-emitting diodes 1, 2, 5 do not overlap.
  • the invention is not limited by the description based on the embodiments of these. Rather, the invention includes any novel feature as well as any combination of features, even if that feature or combination is not explicitly indicated in the exemplary embodiments or claims.
  • the construction of the light emitting diode component, the light emitting diode module or the display device - for example, the focal length, the lens geometry such as the strength of the curvature of the light exit surface, the distance between the light emitting diodes, the distance between the LED chips and / or other parameters of the geome - trie of the component, the module or the display device - with advantage to the particular purpose - for example, to the intended observation distance of the viewer, to use to cause a "3D effect" to the Use to induce a "flip effect", etc. - customized.

Abstract

Es wird ein Leuchtdiodenbauteil (10) mit einer ersten Leuchtdiode (1), einer zweiten Leuchtdioden (2) und einer Linse (3) angegeben. Die Linse weist eine Lichteintrittsfläche (31) und eine Lichtaustrittsfläche (32) auf. Zumindest die Lichtaustrittsfläche (32) ist derart gewölbt, dass die Linse (3) einen Strichfokus (300) aufweist. Die erste Leuchtdiode (1), die zweite Leuchtdiode (2) und die Linse (3) sind derart angeordnet, dass die Lichteintrittsfläche (31) der ersten und zweiten Leuchtdiode (1, 2) zugewandt ist und der Strichfokus (300) in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche (32) zwischen der ersten Leuchtdiode (1) und der zweiten Leuchtdiode (2) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Leuchtdiodenbauteil, Leuchtdiodenmodul und Anzeigevorrichtung Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Leuchtdiodenbauteil, ein Leuchtdiodenmodul und eine Anzeigevorrichtung.
In der Druckschrift US 2003/0016444 Al ist ein
autostereoskopisches Display angegeben.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein neues Leuchtdiodenbauteil, ein neues Leuchtdiodenmodul und eine neue Anzeigevorrichtung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch das Leuchtdiodenbauteil, das Leuchtdiodenmodul und die Anzeigevorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Offenbarungsgehalt der Patentansprüche wird hiermit ausdrücklich durch Rückbezug in die Beschreibung aufgenommen.
Es wird ein Leuchtdiodenbauteil mit einer ersten Leuchtdiode, einer zweiten Leuchtdiode und einer Linse angegeben. Die Linse weist eine Lichteintrittsfläche und eine Licht- austrittsflache auf. Bei dem Leuchtdiodenbauteil handelt es sich insbesondere um ein elektronisches Bauelement - genauer um ein optoelektronisches Bauelement - beispielsweise ein oberflächenmontierbares Bauelement (SMD, surface-mount device) .
Die Lichtaustrittsfläche oder die Lichtaustrittsfläche und die Lichteintrittsfläche ist/sind gemäß zumindest einer Ausgestaltung derart gewölbt, dass die Linse einen Strichfokus aufweist. Bei einer Linse, die einen Strichfokus aufweist, der auch "Brennlinie" genannt wird, wird ein auf die Lichtaustrittsfläche auftreffendes Parallelstrahlenbündel auf dem Strichfokus vereinigt. Der Strichfokus ist insbesondere eine Strecke, das heißt eine gerade Linie. Aufgrund von
Abbildungsungenauigkeiten weist die Linie oder die Strecke eine endliche Breite auf. Strecke kann daher bedeuten, dass eine Längsausdehnung größer ist als eine Querausdehnung des Strichfokus. Bevorzugt übersteigt die Längsausdehnung die Querausdehnung um mindestens einen Faktor 2, bevorzugt um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 5. Bei dem Leuchtdiodenbauteil befinden sich der Strichfokus und die Leuchtdioden vorzugsweise auf derselben Seite der
Lichtaustrittsfläche .
Vorzugsweise hat die Lichtaustrittsfläche die Form einer Mantelfläche eines Segments eines Zylinders. Der Zylinder ist bei einer Ausgestaltung ein gerader Zylinder. Die Längsachse des Zylinders verläuft dabei insbesondere parallel zum
Strichfokus. Bei dieser Ausgestaltung ist die Linse eine Zylinderlinse .
Bei einer Weiterbildung hat der Zylinder einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt. Bei einer anderen Weiterbil- düng hat die Lichtaustrittsfläche die Form einer Mantelfläche eines Halbzylinders.
Unter einem Halbzylinder wird dabei eines der beiden Teilstücke verstanden, die bei der Teilung des Zylinders entlang ei- ner die Längsachse enthaltenen Ebene entstehen. Insbesondere hat die Lichtaustrittsfläche, welche die Mantelfläche eines Halbzylinders ist, zwei parallele Kanten, die in einer gemeinsamen Ebene mit der Längsachse des Zylinders liegen. Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Lichteintrittsfläche ungewölbt. Eine ungewölbte Lichteintrittsfläche ist insbesondere eine im Wesentlichen plane Fläche. Eine ungewölbte
Lichteintrittsfläche kann jedoch beispielsweise Vertiefungen zur Aufnahme der ersten und der zweiten Leuchtdiode aufweisen. Beispielsweise grenzt die Lichteintrittsfläche direkt an die erste Leuchtdiode und/oder die zweite Leuchtdiode an. Weist die Lichteintrittsfläche Vertiefungen zur Aufnahme der ersten und der zweiten Leuchtdiode auf, sind die erste und die zweite Leuchtdiode vorzugsweise zumindest teilweise in jeweils einer der Vertiefungen angeordnet. Insbesondere sind die erste und die zweite Leuchtdiode zumindest stellenweise mit der Linse umformt, insbesondere umgössen oder umspritzt. Alternativ kann die Lichteintrittsfläche auch von der ersten Leuchtdiode und der zweiten Leuchtdiode beabstandet sein.
Die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und die Linse sind bei dem Leuchtdiodenbauteil gemäß zumindest einer Ausge- staltung derart angeordnet, dass die Lichteintrittsfläche den Leuchtdioden zugewandt ist und der Strichfokus in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche zwischen der ersten und der zweiten Leuchtdiode angeordnet ist. Die Linse überdeckt insbesondere in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche die erste Leuchtdiode und die zweite Leuchtdiode vollständig.
Anders ausgedrückt sind die erste und die zweite Leuchtdiode insbesondere einer gemeinsamen Linse zugeordnet, welche in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche die erste und zweite Leuchtdiode überdeckt.
Bei einer Ausgestaltung des Leuchtdiodenbauteils verläuft eine Brennebene der Linse, welche den Strichfokus enthält, durch die erste Leuchtdiode und die zweite Leuchtdiode. Bei- spielsweise enthält die Brennebene eine Lichtaustrittsfläche der ersten Leuchtdiode und/oder eine Lichtaustrittsfläche der zweiten Leuchtdiode. Die zweite Leuchtdiode ist insbesondere spiegelsymmetrisch zur ersten Leuchtdiode bezüglich einer durch den Strichfokus und die Lichtaustrittsfläche verlaufende Spiegelebene angeordnet. Insbesondere steht die Spiegelebene senkrecht auf der Brennebene. Vorzugsweise ist die Lichtaustrittsfläche
spiegelsymmetrisch zu der Spiegelebene. Die erste und die zweite Leuchtdiode sind vorzugsweise von der Spiegelebene beabstandet .
Bei einer weiteren Ausgestaltung enthält das Leuchtdioden- bauteil eine oder mehrere dritte Leuchtdioden. Die dritte Leuchtdiode überlappt insbesondere lateral mit dem
Strichfokus. Die dritte Leuchtdiode ist insbesondere der gleichen Linse zugeordnet wie die erste und die zweite
Leuchtdiode und von dieser Linse in Draufsicht auf ihre
Lichtaustrittsfläche überdeckt. Bei einer Ausgestaltung verläuft die Brennebene der Linse durch die dritte
Leuchtdiode, beispielsweise enthält sie eine
Lichtaustrittsfläche der dritten Leuchtdiode. Bei einer weiteren Ausgestaltung weist die Linse des
Leuchtdiodenbauteils in Draufsicht gesehen die Form einer Ellipse auf. Mit anderen Worten weist die Linse, in
Draufsicht gesehen, eine Längsachse und eine orthogonal dazu orientierte, kürzere Querachse auf. Ein Verhältnis aus den Längen der Längsachse und der Querachse beträgt bevorzugt mindestens 1,5 oder mindestens 2 oder mindestens 3. Die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und gegebenenfalls die dritte Leuchtdiode weisen jeweils mindestens einen Leuchtdiodenchip auf. Bei einer Ausgestaltung weist die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und/oder die dritte
Leuchtdiode jeweils eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips auf, die Licht mit einem Emissionsmaximum bei verschiedenen Wellenlängen emittieren.
Die Leuchtdiodenchips sind bei einer Ausgestaltung auf einem gemeinsamen Bauteilträger angeordnet. Alternativ oder
zusätzlich kann die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Leuchtdiode jeweils einen Leuchtdiodenträger aufweisen an dem der/die jeweilige (n) Leuchtdiodenchip (s) der ersten, zweiten beziehungsweise dritten Leuchtdiode befestigt
ist/sind. Der oder die Leuchtdiodenträger sind vorzugsweise an dem gemeinsamen Bauteilträger montiert.
Die Leuchtdiodenchips sind bei einer weiteren Ausgestaltung mit der Linse verkapselt. Die Linse stellt bei dieser
Ausgestaltung insbesondere die Bauteilumhüllung oder einen Teil der Bauteilumhüllung des Leuchtdiodenbauteils dar.
Jede Leuchtdiode, insbesondere jeder Leuchtdiodenchip, ist bei einer bevorzugten Weiterbildung einzeln ansteuerbar.
Anders ausgedrückt ist der Betriebsstrom, mit dem im Betrieb des Leuchtdiodenbauteils die jeweilige Leuchtdiode beziehungsweise der jeweilige Leuchtdiodenchip versorgt wird, unabhängig vom Betriebsstrom der anderen Leuchtdioden beziehungsweise der anderen Leuchtdiodenchips einstellbar.
Beispielsweise enthalten die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und/oder die dritte Leuchtdiode jeweils einen roten Leuchtdiodenchip und/oder einen grünen Leuchtdiodenchip und/oder einen blauen Leuchtdiodenchip. Unter einem "roten" Leuchtdiodenchip wird dabei im vorliegenden Zusammenhang ein Leuchtdiodenchip verstanden, der ein Emissionsmaximum mit einer Wellenlänge im roten Spektralbereich hat. Analog hat ein "grüner" Leuchtdiodenchip ein Emissionsmaximum mit einer Wellenlänge im grünen Spektralbereich und ein "blauer" Leuchtdiodenchip hat ein Emissionsmaximum mit einer Wellenlänge im blauen Spektralbereich. Bei einer Weiterbildung sind die Leuchtdiodenchips der ersten Leuchtdiode, die Leuchtdiodenchips der zweiten Leuchtdiode und/oder die Leuchtdiodenchips der dritten Leuchtdiode jeweils in einer Reihe angeordnet, die sich parallel zum
Strichfokus erstreckt. Insbesondere hat also jeder der
Leuchtdiodenchips der ersten Leuchtdiode den gleichen Abstand zum Strichfokus und/oder jeder der Leuchtdiodenchips der zweiten Leuchtdiode hat den gleichen Abstand zum Strichfokus und/oder jeder der Leuchtdiodenchips der dritten Leuchtdiode hat den gleichen Abstand zum Strichfokus.
Gemäß zumindest einem Aspekt ist das Leuchtdiodenbauteil - insbesondere mittels der Positionierung der ersten Leuchtdiode und der zweiten Leuchtdiode unter der gemeinsamen Linse - mit Vorteil derart ausgebildet, dass aus gewissen Beobachtungswinkeln nicht alle Leuchtdioden gleichzeitig sichtbar sind. Beispielsweise ist bei Beobachtung des Bauteils unter einem Beobachtungswinkel aus einem ersten Emissionswinkelbereich nur die erste Leuchtdiode sichtbar, bei Beobachtung unter einem Beobachtungswinkel aus einem zweiten Emissionswinkelbereich nur die zweite Leuchtdiode sichtbar. Weist das Bauteil eine dritte Leuchtdiode auf ist vorzugsweise bei
Beobachtung unter einem Beobachtungswinkel aus einem dritten Emissionswinkelbereich vorzugsweise nur die dritte Leuchtdiode sichtbar. Insbesondere ist das Leuchtdiodenbauteil gemäß zumindest einem Aspekt mit Vorteil dazu ausgebildet, in einem ersten Emissionswinkelbereich ausschließlich oder zumindest im
Wesentlichen von der ersten Leuchtdiode emittiertes Licht abzustrahlen und in einem vom ersten verschiedenen zweiten Emissionswinkelbereich ausschließlich oder zumindest im
Wesentlichen von der zweiten Leuchtdiode emittiertes Licht abzustrahlen. Weist das Leuchtdiodenbauteil eine dritte
Leuchtdiode auf, ist es vorzugsweise dazu ausgebildet, in einem dritten, vom ersten und zweiten verschiedenen
Emissionswinkelbereich ausschließlich oder zumindest im
Wesentlichen von der dritten Leuchtdiode emittiertes Licht abzustrahlen .
Der Emissionswinkel ist dabei insbesondere der Winkel eines von der Lichtaustrittsfläche der Linse her vom Leuchtdiodenbauteil emittierten Lichtstrahls zur Spiegelebene. Insbesondere folgen der erste, gegebenenfalls der dritte und der zweite Emissionswinkelbereich in einer Winkelrichtung bezüglich einer den Strichfokus enthaltenden Drehachse in dieser Reihenfolge aufeinander. Bei einer Ausgestaltung sind der erste, der zweite und ggf. der dritte Emissionswinkelbereich disjunkt .
Bei einer Ausgestaltung emittieren die erste Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode und gegebenenfalls die dritte Leuchtdiode im Betrieb des Bauteils Licht mit verschiedenen Farben. Bei dieser Ausgestaltung ist das Bauteil vorteilhafterweise dazu ausgebildet, bei Betrachtung unter dem ersten, dem zweiten und gegebenenfalls dem dritten Emissionswinkelbereich jeweils einen unterschiedlichen Farbeindruck hervorzurufen. Mit Vorteil wird bei dem Leuchtdiodenbauteil gemäß der vorliegenden Anmeldung die im ersten Emissionswinkelbereich von dem Bauteil emittierte Lichtintensität von den Emissionseigenschaften der ersten Leuchtdiode bestimmt, während die im zweiten beziehungsweise dritten Emissionswinkelbereich emittierte Lichtintensität von den Emissionseigenschaften der zweiten beziehungsweise dritten Leuchtdiode bestimmt wird. Auf diese Weise kann das Bauteil in den unterschiedlichen Emissionsrichtungen alternativ oder zusätzlich zu unter- schiedlicher Farbe Licht mit unterschiedlicher Lichtstärke emittieren .
Es wird weiterhin ein Leuchtdiodenmodul angegeben, das eine
Mehrzahl von Leuchtdiodenbauteilen gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen aufweist. Das
Leuchtdiodenmodul weist insbesondere eine Mehrzahl von baugleichen Leuchtdiodenbauteilen auf.
Die Leuchtdiodenbauteile sind vorzugsweise derart angeordnet, dass die Strichfokusse der jeweiligen Linsen der einzelnen Leuchtdiodenbauteile parallel zueinander verlaufen. Die
Leuchtdiodenbauteile sind insbesondere derart angeordnet, dass in Draufsicht auf die Lichtaustrittsflächen in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu den Strichfokussen erste Leuchtdioden und zweite Leuchtdioden abwechselnd aufeinander folgen.
Das Leuchtdiodenmodul insbesondere dazu ausgebildet, das von den ersten Leuchtdioden emittierte Licht in einen gemeinsamen ersten Emissionswinkelbereich abzustrahlen, das von den zweiten Leuchtdioden emittierte Licht in einen gemeinsamen zweiten Emissionswinkelbereich abzustrahlen, und gegebenenfalls das von den dritten Leuchtdioden emittierte Licht in einen gemeinsamen dritten Emissionswinkelbereich abzustrahlen.
Ein Beobachter der das Leuchtdiodenmodul unter einem Winkel aus dem gemeinsamen ersten Emissionswinkelbereich betrachtet nimmt auf diese Weise die Emission der ersten Leuchtdioden wahr, während ein Beobachter, der das Leuchtdiodenbauteil unter einem Winkel aus dem zweiten Emissionswinkelbereich betrachtet, die Emission der zweiten Leuchtdioden wahrnimmt und gegebenenfalls ein Beobachter, der das Leuchtdiodenbauteil unter einem Winkel aus dem dritten Emissionswinkelbereich betrachtet, die Emission der dritten Leuchtdioden wahrnimmt.
Auf diese Weise kann mit Vorteil eine Leuchtfläche aus den einzelnen Leuchtdiodenbauteilen zusammengesetzt werden, die einem Beobachter unter verschiedenen Beobachtungswinkeln unterschiedlich farbig und/oder unterschiedlich hell und/oder unterschiedlich strukturiert erscheint. Dabei ist mit Vorteil der Bauteilabstand frei wählbar. Insbesondere ist er nicht von einem optischen Raster einer Mehrfachlinse vorgegeben.
Beispielsweise ist es nicht erforderlich, dass die einzelnen Linsen der Bauteile direkt aneinander angrenzen. Verschiedene Leuchtdiodenbauteile des Leuchtdiodenmoduls können mit Vorteil unterschiedliche Abstände zueinander haben.
Zudem können die Linsen bereits bei der Herstellung der Bauteile in einfacher Weise zu den Leuchtdiodenchips ausgerichtet werden. Insbesondere bei vergleichsweise kleinen Leuchtquellen wie Leuchtdiodenchips und/oder bei geringen Abständen zwischen den einzelnen Leuchtdiodenchips ist eine zufrieden stellende Ausrichtung der Leuchtdiodenchips zu den Linsen bei dem vorliegenden Leuchtdiodenmodul mit Vorteil gegenüber einer nachträglichen Anordnung eines Linsenarrays über den Leuchtdioden vereinfacht. Die Gefahr einer unzureichenden Genauigkeit bei der Positionierung der Linsen relativ zu den Leuchtdiodenchips ist auf diese Weise vorteilhaft verringert. Bei einer Ausgestaltung des Leuchtdiodenmoduls sind die
Leuchtdiodenbauteile in Reihen und Spalten angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung verlängern die Strichfokusse der Linsen der jeweils in einer Spalte angeordneten Leuchtdiodenbauteile einander. Anders ausgedrückt sind die Brennlinien der Linsen der jeweils in einer Spalte angeordneten Leuchtdiodenbauteile aufeinander folgende Teilstücke einer gemeinsamen Gerade.
Es wird auch eine Anzeigevorrichtung mit einem Leuchtdioden- modul, gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen, angegeben.
Die Anzeigevorrichtung ist zweckmäßigerweise dazu vorgesehen, in einem ersten Emissionswinkelbereich mittels der ersten Leuchtdioden eine erste Information anzuzeigen und mittels der zweiten Leuchtdioden unter einem zweiten, vom ersten verschiedenen Emissionswinkelbereich mittels der zweiten Leuchtdioden eine zweite Information anzuzeigen. Bei einer Ausgestaltung ist die Anzeigevorrichtung dazu vorgesehen, in einem dritten, vom ersten und vom zweiten verschiedenen
Emissionswinkelbereich mittels der dritten Leuchtdioden eine dritte Information anzuzeigen. Die erste Information, die zweite Information und gegebenenfalls die dritte Information sind vorzugsweise voneinander verschieden.
Die Leuchtdiodenbauteile stellen beispielsweise einzelne Bildpunkte der Anzeigevorrichtung dar. Vorzugsweise sind die Leuchtdiodenbauteile einzeln ansteuerbar. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, mittels der ersten Leuchtdioden ein erstes Teilbild darzustellen, das beispielsweise die erste Information anzeigt, und das erste Teilbild in den gemeinsamen ersten Emissionswinkelbereich zu emittie- ren. Die Anzeigevorrichtung ist insbesondere auch dazu ausgebildet, mittels der zweiten Leuchtdioden ein zweites Teilbild darzustellen, das beispielsweise die zweite Information anzeigt, und das zweite Teilbild in den gemeinsamen zweiten Emissionswinkelbereich zu emittieren. Gegebenenfalls kann die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet sein, mittels der dritten Leuchtdioden, ein drittes Teilbild darzustellen, das beispielsweise die dritte Information anzeigt, und das dritte Teilbild in den gemeinsamen dritten Emissionswinkelbereich zu emittieren. Auf diese Weise nimmt ein Beobachter mit Vorteil je nach Beobachtungswinkel das erste, das zweite oder das dritte Teilbild der Anzeigevorrichtung wahr.
Die Teilbilder können zum Beispiel verschiedene Symbole darstellen. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten, zweiten und gegebenenfalls dem dritten Teilbild jeweils um ein Verkehrszeichen handeln. Der Betrachter nimmt auf diese Weise mit Vorteil je nach dem Beobachtungswinkel, unter dem er die Anzeigevorrichtung betrachtet, die verschiedenen Verkehrszeichen war.
Bei einer anderen Ausgestaltung handelt es sich bei dem ersten und dem zweiten Teilbild um zwei stereoskopische Halbbilder. Die Anzeigevorrichtung ist bei dieser Ausgestaltung insbesondere dazu vorgesehen, dem linken Auge des Betrachters eines der beiden stereoskopischen Halbbilder und dem rechten Auge das andere der beiden stereoskopischen Halbbilder anzuzeigen. Auf diese Weise kann mit der Anzeigevorrichtung beim Beobachter der Eindruck räumlicher Tiefe des von der Anzeige- Vorrichtung angezeigten Bild hervorgerufen werden. Die zwei stereoskopischen Halbbilder zeigen hierzu insbesondere dasselbe Objekt aus zwei leicht unterschiedlichen Ansichtsrichtungen .
Bei einer weiteren Ausgestaltung stellt die Anzeigevorrichtung eine Lichtsignalanlage dar. Mit Vorteil ist die Lichtsignalanlage insbesondere dazu ausgebildet - ohne ihren Betriebszustand zu ändern - beim Beobachter beim Wechsel seiner Position zur Anzeigevorrichtung aus dem ersten Emissionswinkelbereich in den zweiten Emissionswinkelbereich den Eindruck eines Umschaltens der Anzeige von der ersten Information, etwa einem roten Lichtsignal, auf die zweite Information, etwa einem grünen Lichtsignal, zu vermitteln.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den folgenden, in Zusammenhang mit den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur IA, einen schematischen Querschnitt durch ein Leuchtdiodenbauteil gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel,
Figur IB, eine schematische Seitenansicht des Leuchtdiodenbauteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2A, eine schematische Seitenansicht eines Leucht- diodenbauteils gemäß einem zweiten exemplarischen
Ausführungsbeispiel, Figur 2B, eine schematische Draufsicht auf das Leuchtdiodenbauteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 3, einen schematischen Querschnitt durch ein Leucht- diodenbauteil gemäß einem dritten exemplarischen
Ausführungsbeispiel,
Figur 4A, eine schematische Draufsicht auf ein Leuchtdiodenmodul gemäß einem exemplarischen Ausführungs- beispiel,
Figur 4B, eine schematische Draufsicht auf eine Variante des
Leuchtdiodenmoduls der Figur 4A, Figur 5A, einen schematischen Querschnitt durch eine Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel,
Figur 5B, die von der Anzeigevorrichtung der Figur 5A im
ersten Emissionswinkelbereich, im zweiten
Emissionswinkelbereich und im dritten Emissionswinkelbereich dargestellten Symbole,
Figur 6, einen schematischen Querschnitt durch eine Anzei- gevorrichtung gemäß einem zweiten exemplarischen
Ausführungsbeispiel,
Figur 7A, eine schematische Seitenansicht eines Leuchtdiodenbauteils gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel, und
Figur 7B, eine schematische Draufsicht auf das Leuchtdiodenbauteil gemäß Figur 7A. In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche, ähnlich oder ähnlich wirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Figur IA zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Leuchtdiodenbauteil gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel. Figur IB zeigt eine schematische Seitenansicht des Leuchtdiodenbauteils.
Das Leuchtdiodenbauteil weist eine erste Leuchtdiode 1 und eine zweite Leuchtdiode 2 auf. Zudem weist das Bauteil eine Linse 3 auf.
Die Leuchtdioden 1 und 2 sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Träger montiert, beispielsweise auf einer Leiterplatte oder in einem Gehäusekörper. Vorliegend sind sie in einer Ausnehmung eines Gehäusekörpers 6 montiert.
Die Linse ist zweckmäßigerweise relativ zu der ersten und zweiten Leuchtdiode 1, 2 fixiert. Vorliegend ist sie von dem Gehäusekörper 6 getragen. Alternativ kann auch ein separates Halteelement - etwa ein Rahmen - zur Fixierung der Linse vorgesehen sein, das insbesondere an der Linse und dem Gehäusegrundkörper 6 oder Träger befestigt ist. Die Linse 3 hat eine Lichteintrittsfläche 31 und eine Lichtaustrittsfläche 32. Die Lichteintrittsfläche 31 ist der ersten und der zweiten Leuchtdiode 1, 2 zugewandt. Vorliegend ist die Lichteintrittsfläche 31 eine von den Leuchtdioden 1, 2 beabstandete plane Fläche. Alternativ können die Leuchtdioden 1, 2 auch mit der Linse 3 umformt sein, wie nachfolgend in Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben .
Die Lichtaustrittsfläche 32 ist von der ersten und zweiten Leuchtdiode 1, 2 abgewandt. Sie hat vorliegend die Form der Mantelfläche eines Halbzylinders. Die Längsachse 320 des Zylinders, dessen Segment der Halbzylinder ist, verläuft vor- liegend parallel zur Lichteintrittsfläche 31. In Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche 32 verläuft sie zwischen der ersten Leuchtdiode 1 und der zweiten Leuchtdiode 2.
Die Lichtaustrittsfläche 32 stellt vorliegend eine Mantelflä- che eines Halbzylinders dar, der einen halbkreisförmigen
Querschnitt hat. Auf diese Weise ist mittels der Wölbung der Lichtaustrittsfläche 32 ein Strichfokus 300 der Linse 3 erzielt, der lateral zwischen der ersten Leuchtdiode 1 und der zweiten Leuchtdiode 2 angeordnet ist. Der Strichfokus 300 ist in einer Brennebene 33 enthalten, die durch die erste Leuchtdiode 1 und die zweite Leuchtdiode 2 verläuft. Die Brennebene 33 enthält beispielsweise eine Lichtaustrittsfläche der ersten Leuchtdiode 1 und eine Lichtaustrittsfläche der zweiten Leuchtdiode 2. Vorliegend ist die Brennebene 33 parallel zur Lichteintrittsfläche 31.
Die zweite Leuchtdiode 2 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Leuchtdiode 1 bezüglich einer Spiegelebene 4 angeordnet, welche durch den Strichfokus 300 verläuft und senkrecht auf der Brennebene 33 steht. Vorliegend verläuft die Spiegelebene 4 auch durch die Längsachse 320 des Zylinders, dessen Mantelfläche die Lichtaustrittsfläche 32 definiert. Insbesondere ist die Lichtaustrittsfläche 32 spiegelsymmetrisch bezüglich der Spiegelebene 4. Die Linse 3 überdeckt in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche 32 die erste Leuchtdiode 1 und die zweite Leuchtdiode 2. Die erste Leuchtdiode 1 und die zweite Leuchtdiode 2 sind von der Spiegelebene 4 beabstandet.
Bei Betrachtung unter einem ersten Beobachtungswinkel ß]_ bezüglich der Spiegelebene 4 vergrößert die Linse 3 durch Brechung an der Lichtaustrittsfläche 32 einen Teilbereich 331 der von der Linse 3 in Draufsicht auf die Lichtaustrittsflä- che 32 überdeckten Bereichs der Brennebene 33, welcher mit der ersten Leuchtdiode 1 überlappt. Ein Gebiet der Brennebene 33, welches die zweite Leuchtdiode 2 enthält, ist unter dem ersten Beobachtungswinkel ß]_ nicht sichtbar. Stattdessen scheint für den Beobachter insbesondere der erste Teilbereich die gesamte Lichtaustrittsfläche 32 auszufüllen. Unter einem zweiten Beobachtungswinkel ß2 bezüglich der Spiegelebene 4 ist dagegen lediglich ein zweiter Teilbereich 332 der Brennebene sichtbar, welcher mit der zweiten Leuchtdiode 2 überlappt, während ein Gebiet der Brennebene 33, welches die erste Leuchtdiode 1 enthält, unter dem zweiten Beobachtungswinkel ß2 nicht sichtbar ist.
Bei dem ersten Teilbereich 331 und dem zweiten Teilbereich 332 handelt es sich insbesondere jeweils um einen schmalen, parallel zum Strichfokus 300 verlaufenden Streifen der Brennebene 33. Strahlengänge von Lichtstrahlen 100 beziehungsweise 200 von aus dem ersten Teilbereich 331 der Brennebene 33 emittiertem Licht der ersten Leuchtdiode 1 und von aus dem zweiten Teilbereich 332 der Brennebene 33 emittiertem Licht der Leuchtdiode 2 sind in Figur IA beispielhaft eingezeichnet. In Draufsicht auf die Spiegelebene 4, welche die Zylinderachse 320 enthält, ändert die Linse 3 - aufgrund der
Translationsinvarianz des Zylinders entlang der Zylinderachse 320 - die Richtung des von der ersten beziehungsweise zweiten Leuchtdiode 1, 2 emittierten Lichts 100, 200 nicht, wie in Figur IB schematisch dargestellt. Auf diese Weise strahlt das Bauteil im Betrieb von der ersten Leuchtdiode 1 emittiertes Licht 100 in einem ersten Emissionswinkelbereich ab, der den ersten Beobachtungswinkel ß]_ enthält, und das Bauteil strahlt von der zweiten Leuchtdiode 2 emittiertes Licht 200 in einem zweiten Emissionswinkel- bereich ab, der den zweiten Beobachtungswinkel ß2 enthält. Das von der zweiten Leuchtdiode 2 emittierte Licht 200 wird aber nicht in den ersten Emissionswinkelbereich abgestrahlt und das von der ersten Leuchtdiode 1 emittierte Licht 100 wird nicht in den zweiten Emissionswinkelbereich abgestrahlt.
Beispielsweise emittiert die erste Leuchtdiode 1 grünes Licht 100 und die zweite Leuchtdiode 2 emittiert rotes Licht 200. In diesem Fall strahlt das Leuchtdiodenbauteil in den ersten Emissionswinkelbereich grünes Licht und in den zweiten Emis- sionswinkelbereich rotes Licht ab. Das Bauteil erscheint auf diese Weise bei Betrachtung unter dem ersten Beobachtungswinkel ß]_ grün und bei Betrachtung unter dem zweiten Beobachtungswinkel ß2 rot. Die Figuren 2A und 2B zeigen ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Leuchtdiodenbauteils in einer schematischen Seitenansicht (Figur 2A) und einer schematischen Draufsicht (Figur 2B) . Das Bauteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zunächst darin von dem Bauteil des ersten Ausführungsbeispiels, dass es zusätzlich zur ersten Leuchtdiode 1 und zur zweiten Leuchtdiode 2, die - analog zum ersten Bau- teil - spiegelsymmetrisch zur Spiegelebene 4 auf verschiedenen Seiten der Spiegelebene 4 angeordnet sind, eine dritte Leuchtdiode 5 aufweist. Die dritte Leuchtdiode 5 überlappt in Draufsicht auf die Brennebene 33 lateral mit der Spiegelebene und dem Strichfokus 300. Zur vereinfachten Darstellung ist in Figur 2B hierbei die Linse 3 weg gelassen.
Bei dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel emittiert das Bauteil in einem dritten Emissionswinkelbereich von der dritten Leuchtdiode 5 emittiertes Licht. Der dritte Emissionswinkelbereich umfasst eine senkrecht zur Brennebene 33 verlaufende Beobachtungsrichtung, entsprechend einem dritten Beobachtungswinkel ß3 von 0°. Anstelle der Montage in eine Vertiefung eines Gehäuses sind die erste, zweite und dritte Leuchtdiode 1, 2, 5 vorliegend auf einem Bauteilträger 6, beispielsweise einer Leiterplatte, montiert und mittels dieser insbesondere elektrisch angeschlossen. Alternativ kann ein Gehäusekörper vorgesehen sein, beispielsweise wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die Linse 3 ist beispielsweise mittels Halteelementen wie Haltestiften 9 an dem Bauteilträger 6 befestigt. Auf diese Weise kann die Linse 3 besonders einfach relativ zu den
Leuchtdioden 1, 2, 5 ausgerichtet werden. Die Linse 3 kann alternativ von einem Gehäusekörper getragen sein, wie beim ersten Ausführungsbeispiel oder die Leuchtdioden können mit der Linse umformt sein, wie nachfolgend in Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Zusätzlich unterscheidet sich das Leuchtdiodenbauteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von dem Leuchtdiodenbauteil des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass jede der Leuchtdioden 1, 2, 5 eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips aufweist. Vorliegend weisen die erste Leuchtdiode 1, die zweite Leuchtdiode 2 und die dritte Leuchtdiode 5 jeweils drei
Leuchtdiodenchips, nämlich einen roten Leuchtdiodenchip IR, 2R beziehungsweise 5R, einen grünen Leuchtdiodenchip IG, 2G beziehungsweise 5G und einen blauen Leuchtdiodenchip IB, 2B, 5B auf. Diese Ausgestaltung ist lediglich beispielhaft. Je nach Anwendung ist denkbar, dass die erste, die zweite und/oder die dritte Leuchtdiode 1, 2, 5 voneinander verschie- den ausgebildet sind, beispielsweise unterschiedliche Anzahlen von Leuchtdiodenchips und/oder Leuchtdiodenchips verschiedener Farbe aufweisen. Bei einer Variante ist die dritte Leuchtdiode 3 weggelassen. Jede der Leuchtdioden weist vorliegend einen optionalen
Leuchtdiodenträger 11, 21 beziehungsweise 51 auf, auf dem die Leuchtdiodenchips IR, IG, IB beziehungsweise 2R, 2G, 2B beziehungsweise 5R, 5G, 5B der jeweiligen Leuchtdiode 1, 2, 5 montiert sind. Bei den Leuchtdiodenträgern 11, 21, 51 kann es sich beispielsweise um Keramikträger handeln, mit denen eine besonders gute Wärmeabfuhr von den Leuchtdiodenchips erzielt werden kann.
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein
Leuchtdiodenbauteil gemäß einem dritten exemplarischen
Ausführungsbeispiel .
Analog zum Leuchtdiodenbauteil des zweiten Ausführungsbeispiels enthält das Leuchtdiodenbauteil gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste Leuchtdiode 1 einem roten Leuchtdiodenchip IR, einem grünen Leuchtdiodenchip IG und einem blauen Leuchtdiodenchipl B, eine zweite Leuchtdiode 2 einem roten Leuchtdiodenchip 2R, einem grünen Leuchtdiodenchip 2G und einem blauen Leuchtdiodenchip 2B und eine optionale dritte Leuchtdiode 3 mit einem roten Leuchtdiodenchip 5R, einem grünen Leuchtdiodenchip 5G und einem blauen Leuchtdiodenchip 5B. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel sind die Leuchtdiodenchips IR, IG, IB, 2R, 2G, 2G, 5R, 5G, 5B ohne Leuchtdiodenträger 11, 21, 51 direkt auf den Bauteilträger 6 aufgebracht. Alternativ können auch Leuchtdiodenträger 11, 21, 51 vorgesehen sein wie beim zweiten Ausführungsbeispiel.
Die Linse 3 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht von den Leuchtdioden 1, 2, 5 beabstandet. Vielmehr grenzt die Lichteintrittsfläche 31 der Linse 3 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt an die Leuchtdiodenchips an. Insbesondere grenzen die vom Bauteilträger 6 abgewandten Lichtaustrittsflächen der Leuchtdiodenchips an die Lichtein- trittsfläche 31 der Linse 3 an.
Zusätzlich kann die Linse 3 beispielsweise auch an Seitenflanken der Halbleiterchips angrenzen, wie in Figur 3 dargestellt. In diesem Fall weist die Lichteintrittsfläche 31 der Linse 3 beispielsweise Vertiefungen auf, in welchen die Halbleiterchips teilweise oder vollständig aufgenommen sind. Die Leuchtdioden 1, 2, 5, insbesondere die Leuchtdiodenchips, sind dabei zumindest teilweise in den Vertiefungen angeordnet. Die Linse 3 stellt vorliegend die Bauteilumhüllung des Leuchtdiodenbauteils dar. Sie ist insbesondere - beispielsweise mit einem Spritzguss- oder Spritzpressverfahren - direkt auf den Bauteilträger 6 aufgebracht. Die erste Leuchtdiode 1, die zweite Leuchtdiode 2 und die dritte Leuchtdiode 5 sind mit der Linse 3 umformt. Alternativ kann die Linse auch von den Leuchtdioden 1, 2, 5 beabstandet fixiert sein, beispielsweise wie in Zusammenhang mit dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Figur 4A zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Leuchtdiodenmodul gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
Das Leuchtdiodenmodul hat einen Modulträger 7, beispielsweise eine Leiterplatte, etwa eine gedruckte Leiterplatte (PCB, Printed Circuit Board) . Auf dem Modulträger 7 sind mehrere, vorliegend baugleiche, Leuchtdiodenbauteile 10 in Reihen Yl, Y2, Y3, Y4 und Spalten Xl, X2, X3, X4 angeordnet. Beispielsweise sind die Leuchtdiodenbauteile gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel (siehe Figur 3) ausgeführt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Leuchtdiodenmodul vier Reihen Yl, Y2, Y3, Y4 und vier Spalten Xl, X2, X3, X4 von Leuchtdiodenbauteilen 10. Es kann jedoch auch andere Anzahlen von Reihen und/oder Spalten aufweisen. Die Anzahl der Reihen muss auch nicht gleich der Anzahl der Spalten sein. Vorliegend enthält jede Spalte Yl, Y2, Y3, Y4 und jede Reihe Xl, X2, X3, X4 vier Leuchtdiodenbauteile 10. Es kann jedoch auch eine andere Anzahl von Leuchtdiodenbau- teilen 10 gewählt werden. Die Anzahl der Leuchtdiodenbauteile braucht auch nicht in allen Reihen und Spalten gleich sein.
So zeigt Figur 4B ein Beispiel einer Variante des Leuchtdiodenmoduls, die fünf Spalten Xl, X2, X3, X4, X5 und drei Reihen Yl, Y2, Y3 von Leuchtdiodenbauteilen 10 aufweist. Die erste, dritte und fünfte Spalte Xl, X3, X5 enthalten jeweils zwei Leuchtdiodenbauteile 10. Die zweite und vierte Spalte X2, X4 enthalten jeweils ein Leuchtdiodenbauteil 10. Die erste und die dritte Reihe Yl, Y3 enthalten jeweils drei Leuchtdiodenbauteile 10. Die zweite Reihe Y2 enthält zwei Leuchtdiodenbauteile 10. Die Strichfokusse 300 der Bauteile 10 sind alle parallel zueinander angeordnet. Auf diese Weise verlängern die Strichfokusse 300 der jeweils in einer Spalte angeordneten Leuchtdiodenbauteile 10 einander, das heißt sie liegen auf einer ge- meinsamen Gerade. Insbesondere bilden auch die Spiegelebenen 4 der jeweils in einer Spalte angeordneten Leuchtdiodenbauteile 10 eine gemeinsame Spiegelebene 4.
Figur 5A zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine An- Zeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Anzeigevorrichtung enthält beispielsweise ein Leuchtdiodenmodul gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4.
Vorliegend stellt jedes Leuchtdiodenbauteil 10 einen BiId- punkt der Anzeigevorrichtung dar. Mittels der ersten Leuchtdioden 1 jedes Leuchtdiodenbauteils 10 ist aus den Bildpunkten ein erstes Teilbild 8A zusammengesetzt. Mittels der zweiten Leuchtdioden 2 ist ein zweites Teilbild 8B aus den einzelnen Bildpunkten zusammengesetzt und mittels der dritten Leuchtdioden 5 ist ein drittes Teilbild 8C aus den einzelnen Bildpunkten zusammengesetzt.
Die Anzeigevorrichtung emittiert das erste Teilbild in einen gemeinsamen ersten Emissionswinkelbereich El der Leuchtdio- denbauteile 10, der den ersten Beobachtungswinkel ß]_ enthält, das zweite Teilbild in einen gemeinsamen zweiten Emissionswinkelbereich E2, der den zweiten Beobachtungswinkel ß2 enthält, und das dritte Teilbild in einen gemeinsamen dritten Emissionswinkelbereich E3 , der den Beobachtungswinkel ß3 (ß3 = 0°) enthält.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Figur 5A senkrecht zur Brennebene 33 stark gestaucht und (angedeutet durch die gezackten Linien) unterbrochen ist. Vorzugsweise verlaufen die von den ersten Leuchtdioden 1 unter dem Beobachtungswinkel ß]_ ausgehenden Lichtstrahlen 100 parallel oder nahezu parallel zueinander, verlaufen die von den zweiten Leuchtdio- den 2 unter dem Beobachtungswinkel ß2 ausgehenden Lichtstrahlen 200 parallel oder nahezu parallel zueinander und verlaufen die von den dritten Leuchtdioden 5 unter dem Beobachtungswinkel ß3 ausgehenden Lichtstrahlen 500 parallel oder nahezu parallel zueinander.
Die Emissionswinkelbereiche El, E2, E3 sind dabei im Wesentlichen durch die Position der ersten, zweiten und dritten Leuchtdiode 1, 2, 5 jedes Bauteils 10 zu der Linse 3 desselben Bauteils 10 sowie durch die Formgebung der Linse 3, insbesondere der Lichtaustrittfläche 32, festgelegt. Die Abstände der Bauteile 10 zueinander sind mit Vorteil praktisch frei wählbar. Lediglich wenn der Beobachter einen kleinen Abstand vom Leuchtdiodenmodul hat, muss berücksichtigt werden, dass der Beobachter die einzelnen Leuchtdiodenbauteile 10 unter unterschiedlichen Winkeln betrachtet.
Die Anzeigevorrichtung zeigt bei Betrachtung unter einem Beobachtungswinkel ß]_ aus dem ersten Emissionswinkelbereich El eine erste Information an, beispielsweise ein erstes Sym- bol 8A. Bei Betrachtung unter einem Beobachtungswinkel ß2 aus dem zweiten Emissionswinkelbereich E2 zeigt sie eine zweite Information, beispielsweise ein zweites Symbol 8B. Bei Betrachtung unter einem Beobachtungswinkel ß3 aus dem dritten Emissionswinkelbereich E3 zeigt sich eine dritte Information, beispielsweise ein drittes Symbol 8C.
Die erste, zweite und dritte Information sind insbesondere jeweils voneinander verschieden. Beispielsweise handelt es sich bei den Symbolen 8A, 8B und 8C um Verkehrszeichen, wie in Figur 5B exemplarisch dargestellt. Auf diese Weise ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, einem Beobachter in Abhängigkeit von seiner Position zur Anzeigevorrichtung unter- schiedliche Verkehrszeichen anzuzeigen und beispielsweise verschiedene Handlungsanweisungen - etwa zur Fahrtrichtungsänderung - zu geben.
Figur 6 zeigt eine Anzeigevorrichtung gemäß einem zweiten ex- emplarischen Ausführungsbeispiel.
Die Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält ein Leuchtdiodenmodul mit einer Mehrzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Leuchtdiodenbauteilen, analog zu dem Leuchtdiodenmodul der Figur 4. Vorliegend enthält jedes Leuchtdiodenbauteil 10 des Leuchtdiodenmoduls jedoch lediglich eine erste Leuchtdiode 1 und eine zweite Leuchtdiode 2, aber keine dritte Leuchtdiode 3. Mittels der ersten Leuchtdioden 1 wird ein erstes Teilbild der Anzeigevorrichtung angezeigt (angedeutet durch die Lichtstrahlen 100 in Figur 6) , das für das linke Auge L eines Betrachters bestimmt ist. Mittels der zweiten Leuchtdioden 2 der Leuchtdiodenbauteile 10 wird ein zweites Teilbild der An- Zeigevorrichtung angezeigt (angedeutet durch die Lichtstrahlen 200 in Figur 6) , welches für das rechte Auge R eines Betrachters bestimmt ist.
Aufgrund des Abstands zwischen linkem und rechten Auge L, R beobachtet der Betrachter die Anzeigevorrichtung mit dem linken Auge unter einem ersten Beobachtungswinkel ß]_ und mit dem rechten Auge R unter einem davon verschiedenen zweiten Emissionswinkel ß2 (in der Figur 6 zur Vereinfachung der Darstel- lung nicht eingezeichnet) . Unter dem ersten Beobachtungswinkel ß]_ emittiert die Anzeigevorrichtung das erste Teilbild und unter dem zweiten Beobachtungswinkel ß2 emittiert die Anzeigevorrichtung das zweite Teilbild. So sehen das rechte und das linke Auge R, L des Beobachters unterschiedliche Teilbilder .
Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten und zweiten Teilbild um zwei stereoskopische Halbbilder. Stereoskopische Halbbilder stellen dasselbe Objekt aus unterschiedlichen Beobachtungswinkeln dar und sind dazu geeignet, beim Beobachter einen Eindruck räumlicher Tiefe des dargestellten Objekts - einen sogenannten "3D-Effekt" - hervorzurufen, wenn jedes Auge des Beobachters eines der beiden Halbbilder sieht.
Die Strichfokusse 300 der Leuchtdiodenbauteile 10 verlaufen bei der Anzeigevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels insbesondere parallel zur Medianebene M des Kopfes des Beobachters. Die Medianebene M ist die sich vom Scheitel zum Hals und von der Nase zum Hinterkopf durch die Mitte des Kopfs erstreckende Ebene, die den Kopf in eine linke und rechte Hälfte teilt.
Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispiels verlaufen die Strichfokusse 300 der Leuchtdiodenbauteile 10 der Anzeigevorrichtung senkrecht zur Medianebene M. Bei dieser Variante beobachtet der Betrachter die Leuchtdiodenbauteile mit beiden Augen L, R unter dem gleichen Beobachtungswinkel ß]_, ß2 oder ß3- Der Beobachtungswinkel ändert sich aber mit dem Abstand der Augen L, R zu der/den Spiegelebene (n) 4.
Beispielsweise sieht der Beobachter rotes Licht 100 der ersten Leuchtdioden 1, wenn sich seine Augen L, R auf einer Seite der Spiegelebene (n) 4 befinden und grünes Licht 200 der zweiten Leuchtdioden 2, wenn sich seine Augen L, R auf der anderen Seite der Spiegelebene (n) 4 befinden. Die Anzeigevorrichtung ruft - ohne ihren Betriebszustand zu ändern - auf diese Weise beim Beobachter den Eindruck eines Umschaltens der Anzeige von rotem auf grünes Licht oder von grünem auf rotes Licht hervor, wenn der Beobachter seine Augen L, R von einer Seite der Spiegelebene (n) 4 zur anderen Seite der
Spiegelebene (n) 4 bewegt. Ein solches Umschalten wird auch als "Flip-Effekt" oder "Kipp-Effekt" bezeichnet.
Die Anzeigevorrichtung gemäß dieser Variante kann beispielsweise als Lichtsignalanlage in einem Skilift verwendet sein, zum Beispiel um dem Beobachter mittels Anzeige der ersten Information - etwa des roten Lichts - zu signalisieren, einen Sicherungsbügel geschlossen zu halten und mittels Anzeige der zweiten Information - etwa des grünen Lichts - zu signalisieren, den Sicherungsbügel zu öffnen. In Figur 7A ist eine schematische Draufsicht und in Figur 7B eine schematische Seitenansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels des Leuchtdiodenbauteils 10 dargestellt. Das Leuchtdiodenbauteil 10 umfasst eine erste Leuchtdiode 1, eine zweite Leuchtdiode 2 sowie zwei dritte Leuchtdioden 5. Die Leuchtdioden 1, 2, 5 sind an den Eckpunkten einer Raute angeordnet, vergleiche Figur 7A.
Die Linse 3 weist, in Draufsicht gesehen, die Form einer Ellipse auf. Das heißt, in eine Richtung parallel zu dem Strichfokus 300 ist eine Ausdehnung der Linse 3 größer als in eine Richtung senkrecht dazu. Dies bedeutet ebenso, dass die Linse 3 in eine Richtung längs zu dem Strichfokus 300 als auch in eine Richtung quer zu dem Strichfokus 300 jeweils eine Krümmung aufweist, wobei die Krümmungen voneinander verschieden sind. Daher erstreckt sich der Strichfokus 300 nicht entlang der gesamten Ausdehnung der Linse, entlang einer Richtung parallel zu dem Strichfokus 300.
Die elliptische Linse 3 kombiniert insbesondere die
Eigenschaften einer Lentikularlinse mit einer Fokussierung eines Teilbildes auf die Blickebene eines Betrachters. Durch eine solche Anordnung können sich für einen Betrachter unterschiedliche Bilder nicht nur entlang einer, sondern entlang zweier Richtungen, die zum Beispiel orthogonal zueinander orientiert sind, ergeben.
Die dritten Leuchtdioden 5 überlappen in lateraler Richtung mit dem Strichfokus 300. In einer Seitenansicht gesehen, siehe insbesondere Figur 7B, überlappen die Leuchtdioden 1, 2, 5 nicht.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination in den Ausführungsbeispielen oder Patentansprüchen nicht explizit angegeben ist. Insbesondere ist der Aufbau des Leucht- diodenbauteils, des Leuchtdiodenmoduls bzw. der Anzeigevorrichtung - zum Beispiel die Brennweite, die Linsengeometrie wie etwa die Stärke der Krümmung der Lichtaustrittsfläche, der Abstand zwischen den Leuchtdioden, der Abstand zwischen den Leuchtdiodenchips und/oder weitere Parameter der Geome- trie des Bauteils, des Moduls bzw. der Anzeigevorrichtung - mit Vorteil an den jeweiligen Verwendungszweck - zum Beispiel an den vorgesehenen Beobachtungsabstand des Betrachters, an die Verwendung zum Hervorrufen eines "3D-Effekts", an die Verwendung zum Hervorrufen eines "Flip-Effekts", etc. - angepasst .
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2009 032 886.6, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtdiodenbauteil (10) mit einer ersten Leuchtdiode
(1), einer zweiten Leuchtdiode (2) und einer Linse (3), die eine Lichteintrittsfläche (31) und eine
Lichtaustrittsfläche (32) aufweist, wobei
zumindest die Lichtaustrittsfläche (32) derart gewölbt ist, dass die Linse einen Strichfokus (300) aufweist; die erste Leuchtdiode (1), die zweite Leuchtdiode (2) und die Linse (3) derart angeordnet sind, dass die
Lichteintrittsfläche (31) der ersten und zweiten
Leuchtdiode (1, 2) zugewandt ist und der Strichfokus (300) in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche (32) zwischen der ersten Leuchtdiode (1) und der zweiten Leuchtdiode (2) angeordnet ist.
2. Leuchtdiodenbauteil (10) nach Anspruch 1, das mindestens eine dritte Leuchtdiode (5) aufweist, wobei die dritte Leuchtdiode (5) lateral mit dem Strichfokus (300) überlappt.
3. Leuchtdiodenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Leuchtdiode (2)
spiegelsymmetrisch zur ersten Leuchtdiode (1) bezüglich einer durch den Strichfokus (300) und die
Lichtaustrittsfläche (32) verlaufenden Spiegelebene (4) angeordnet ist.
4. Leuchtdiodenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (32) die Form einer Mantelfläche eines Segments eines Zylinders hat.
5. Leuchtdiodenbauteil (10) nach Anspruch 4, wobei eine
Längsachse (320) des Zylinders parallel zum Strichfokus (300) verläuft.
6. Leuchtdiodenbauteil (10) nach Anspruch 5, wobei das
Segment ein Halbzylinder ist.
7. Leuchtdiodenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichteintrittsfläche (31) ungewölbt ist.
8. Leuchtdiodenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine den Strichfokus (300) enthaltende Brennebene (33) der Linse (3) durch die erste
Leuchtdiode (1) und die zweite Leuchtdiode (2) verläuft.
9. Leuchtdiodenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Leuchtdiode (1) und/oder die zweite Leuchtdiode (2) und/oder ggf. die dritte Leuchtdiode (5) jeweils eine Mehrzahl von
Leuchtdiodenchips (IR, IG, IB; 2R, 2G, 2B; 5R, 5G, 5B) enthält .
10. Leuchtdiodenbauteil (10) nach Anspruch 9, wobei die
Leuchtdiodenchips (IR, IG, IB; 2R, 2G, 2B; 5R, 5G, 5B) der jeweiligen Mehrzahl von Leuchtdiodenchips in einer Reihe angeordnet sind, die sich parallel zum Strichfokus (300) erstreckt.
11. Leuchtdiodenmodul mit einer Mehrzahl von
Leuchtdiodenbauteilen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdiodenbauteile (10) derart angeordnet sind, dass die Strichfokusse (300) der jeweiligen Linsen (3) parallel zueinander verlaufen.
12. Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 11, wobei die
Leuchtdiodenbauteile (10) derart in Reihen und Spalten angeordnet sind, dass die Strichfokusse (300) der Linsen (3) der jeweils in einer Spalte angeordneten
Leuchtdiodenbauteile (10) einander verlängern.
13. Anzeigevorrichtung mit einem Leuchtdiodenmodul nach
Anspruch 11 oder 12, die dazu ausgebildet ist, unter einem ersten Beobachtungswinkel (ß]_) mittels der ersten Leuchtdioden (1) eine erste Information (8A) anzuzeigen und unter einem zweiten, vom ersten verschiedenen
Beobachtungswinkel (ß2) mittels der zweiten Leuchtdioden (2) eine zweite Information (8B) anzuzeigen.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, die zur Anzeige von zwei stereoskopischen Halbbildern mittels des
Leuchtdiodenmoduls vorgesehen ist.
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, die eine
Lichtsignalanlage ist.
PCT/EP2010/059835 2009-07-13 2010-07-08 Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung WO2011006835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032886A DE102009032886A1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Leuchtdiodenbauteil, Leuchtdiodenmodul und Anzeigevorrichtung
DE102009032886.6 2009-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006835A1 true WO2011006835A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42789192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059835 WO2011006835A1 (de) 2009-07-13 2010-07-08 Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032886A1 (de)
WO (1) WO2011006835A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012155799A1 (zh) * 2011-05-13 2012-11-22 Li Chao 一种椭球面透镜发光管
WO2012155800A1 (zh) * 2011-05-13 2012-11-22 Li Chao 一种基于柱面透镜发光管的立体大屏幕
WO2015163705A1 (ko) * 2014-04-24 2015-10-29 한국광기술원 3차원 디스플레이 시스템
EP3345176A4 (de) * 2015-09-04 2019-01-09 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Leuchtdiodenanzeigetafel mit mikrolinsenarray
US10622343B2 (en) 2015-09-04 2020-04-14 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Semiconductor apparatus and method of manufacturing the same
US10700048B2 (en) 2015-09-04 2020-06-30 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Projection display system
WO2024062081A1 (fr) * 2022-09-22 2024-03-28 Valeo Vision Module lumineux pour dispositif de signalisation d'un véhicule automobile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104046A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optische Anordnung und Anzeigegerät
DE102015224434A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Osram Gmbh Lichtemittierende Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Baugruppe
DE102016113669A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur autostereoskopischen Bildgebung und autostereoskopische Beleuchtungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030016444A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Brown Daniel M. Autostereoscopic display with rotated microlens and method of displaying multidimensional images, especially color images
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
US20070114907A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Lentics Corporation Three-Dimensional Luminescent Display and Method for Using the Same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002525686A (ja) * 1998-09-24 2002-08-13 アクチュアリティー システムズ インコーポレイテッド 容積的3次元表示装置
US20020075566A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Tutt Lee W. 3D or multiview light emitting display
US6781428B2 (en) * 2001-06-27 2004-08-24 Intel Corporation Input circuit with switched reference signals
US6974216B2 (en) * 2003-01-29 2005-12-13 Mems Optical, Inc. Autostereoscopic 3-D display
JP4720207B2 (ja) * 2005-02-22 2011-07-13 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030016444A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Brown Daniel M. Autostereoscopic display with rotated microlens and method of displaying multidimensional images, especially color images
WO2003007053A2 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Mems Optical, Inc. Autosteroscopic display with rotated microlens-array and method of displaying multidimensional images, especially color images
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
US20070114907A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Lentics Corporation Three-Dimensional Luminescent Display and Method for Using the Same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAHADIAN F ET AL: "Integration of multiple organic light emitting diodes and a lens for emission angle control", IEICE TRANSACTIONS ON ELECTRONICS, ELECTRONICS SOCIETY, TOKYO, JP LNKD- DOI:10.1093/IETELE/E91-C.10.1536, vol. E91C, no. 10, 1 October 2008 (2008-10-01), pages 1536 - 1541, XP001517435, ISSN: 0916-8524 *
YAMAMOTO H ET AL: "REDUCTION OF THE THICHNESS OF LENTICULAR STEREOSCOPIC DISPLAY USING FULL COLOR LED PANEL", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR OPTICAL ENGINEERING (SPIE), SPIE, USA LNKD- DOI:10.1117/12.468037, vol. 4660, 21 January 2002 (2002-01-21), pages 236 - 245, XP008021520, ISSN: 0277-786X *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012155799A1 (zh) * 2011-05-13 2012-11-22 Li Chao 一种椭球面透镜发光管
WO2012155800A1 (zh) * 2011-05-13 2012-11-22 Li Chao 一种基于柱面透镜发光管的立体大屏幕
JP2014520280A (ja) * 2011-05-13 2014-08-21 李超 円柱レンズ発光管をベースとする立体ビッグスクリーン
KR101622819B1 (ko) 2011-05-13 2016-05-19 차오 리 실린더 렌즈 발광관에 기반한 입체 대형 스크린
WO2015163705A1 (ko) * 2014-04-24 2015-10-29 한국광기술원 3차원 디스플레이 시스템
KR20150123032A (ko) * 2014-04-24 2015-11-03 한국광기술원 3차원 디스플레이 시스템
KR101579072B1 (ko) 2014-04-24 2015-12-21 한국광기술원 3차원 디스플레이 시스템
US10432923B2 (en) 2014-04-24 2019-10-01 Korea Photonics Technology Institute 3D display system
US10304811B2 (en) 2015-09-04 2019-05-28 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Light-emitting diode display panel with micro lens array
EP3345176A4 (de) * 2015-09-04 2019-01-09 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Leuchtdiodenanzeigetafel mit mikrolinsenarray
US10622343B2 (en) 2015-09-04 2020-04-14 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Semiconductor apparatus and method of manufacturing the same
US10700048B2 (en) 2015-09-04 2020-06-30 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Projection display system
US10910356B2 (en) 2015-09-04 2021-02-02 Jade Bird Display (shanghai) Limited Light-emitting diode display panel with micro lens array
US11417641B2 (en) 2015-09-04 2022-08-16 Jade Bird Display (shanghai) Limited Light-emitting diode display panel with micro lens array
US11742339B2 (en) 2015-09-04 2023-08-29 Jade Bird Display (shanghai) Limited Light-emitting diode display panel with micro lens array
WO2024062081A1 (fr) * 2022-09-22 2024-03-28 Valeo Vision Module lumineux pour dispositif de signalisation d'un véhicule automobile
FR3140147A1 (fr) * 2022-09-22 2024-03-29 Valeo Vision Module lumineux pour affichage dans plusieurs champs lumineux différents

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032886A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011006835A1 (de) Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung
EP1547149B1 (de) Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP1549997B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines bildes
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
EP3538812B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016221533B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transfer elektronischer Komponenten von einem Trägersubstrat auf ein Zwischenträgersubstrat
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
WO2020233873A1 (de) Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
DE102019204523A1 (de) Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1227458A2 (de) Anzeige- und/oder Signalsiervorrichtung
WO2017071945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2017194682A1 (de) Optische anordnung und anzeigegerät
EP3477192B1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul, leuchtmodul und leuchte
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
WO2019072525A1 (de) Optoelektronisches modul und anzeigeelement
DE102016216624A1 (de) Modul und beleuchtungssystem
DE112021004173T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und lichtleiterarrayeinheit
EP3324103A1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtfunktion mit tiefenwirkung
DE10245932B3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit in Gruppen auf einem Träger angeordneten Leuchtdioden
DE102018201466A1 (de) Beleuchtungssystem und beleuchtungsanordnung
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10729903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10729903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1