WO2020233873A1 - Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren - Google Patents

Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020233873A1
WO2020233873A1 PCT/EP2020/058549 EP2020058549W WO2020233873A1 WO 2020233873 A1 WO2020233873 A1 WO 2020233873A1 EP 2020058549 W EP2020058549 W EP 2020058549W WO 2020233873 A1 WO2020233873 A1 WO 2020233873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
light
leds
emission
optics
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Brick
Frank Singer
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2020/052191 external-priority patent/WO2020157149A1/de
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to DE112020002482.2T priority Critical patent/DE112020002482A5/de
Priority to JP2021569556A priority patent/JP7494215B2/ja
Priority to CN202080053291.4A priority patent/CN114144727A/zh
Priority to US17/612,834 priority patent/US20220244627A1/en
Priority to KR1020217042323A priority patent/KR20220012334A/ko
Publication of WO2020233873A1 publication Critical patent/WO2020233873A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/147Optical correction of image distortions, e.g. keystone
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2013Plural light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2046Positional adjustment of light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0105Holograms with particular structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0756Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement with a light-emitting optoelectronic element and a light guide arrangement with a display device.
  • the invention also relates to a method.
  • the light generated by a display device still has to be guided and decoupled in a suitable manner in order to achieve the desired effect.
  • the ever larger displays for example in displays or TV sets, depending on the position of the user, lead to different viewing angles that can falsify colors and contrast.
  • the generated light beam should be ready collimated so that it can be appropriately coupled into other devices.
  • a concept is therefore presented that is based on a curved emission surface, a foveated display.
  • a slight aberration should be achieved.
  • the starting point of the concept is a lighting arrangement with a light-emitting optoelectronic element and an optical device for beam conversion of the electromagnetic radiation generated by the light-emitting optoelectronic element, the optoelectronic element comprising several emission areas arranged in matrix form and each emission area being assigned a main beam direction.
  • the optical device following the light-emitting optoelectronic element in the beam path can be designed in a simplified manner if at least some and preferably all of the emission areas of the light-emitting optoelectronic element are arranged in such a way that their centers lie on a curved surface. In one aspect, this can be achieved with a concave curved surface.
  • the center of an emission area is understood to mean the intersection of the main beam direction with the surface of the emission areas that emits electromagnetic radiation.
  • the curved surface forms a spherical segment, the associated sphere center point of which lies on the optical axis of the optical device.
  • the center of the sphere is in the direction of the beam passage at a distance from the light-emitting optoelectronic element.
  • the curved surface is a rotating conic section, for example an ellipsoid, paraboloid or hyperboloid.
  • adjacent emission areas are tilted relative to one another so that the main beam directions of the emission areas are at an angle to one another.
  • the optical device form a system optics, in particular an imaging projection optics.
  • the arrangement of the emission areas enables improved compensation of the field curvature of the system optics.
  • the mapping in the projection optics can be simplified.
  • each individual emission area forms a separate Lambert radiator.
  • the emission areas are very small and have maximum edge lengths in the range from 100 pm to 500 pm, in particular in the range from 150 pm to 300 pm.
  • at least one of the emission regions is formed by the aperture of a primary optical element assigned to an optoelectronic component or an LED or a converter element assigned to an LED.
  • the emission regions can already comprise collimating elements, for example in the form of a photonic structure.
  • the emission areas, the centers of which lie on a curved surface can be part of a monolithic pixelated optochip or they are created in several separate optochips arranged on a non-planar IC substrate.
  • projection units A large number of different projection units are known from the prior art, with which images can be displayed as required in specifically defined image planes. Such projection units are used in various applications, for example in motor vehicles. In these applications of projection units, enlarged images are regularly displayed at a distance from the viewer. In some cases, the projection optics can also take on the function of a magnifying glass or other magnifying optics, so that the display device is enlarged in the beam path in front of the projection optics.
  • display devices for motor vehicles are known from EP 1 544 660 and DE 197 51 649 A1.
  • an intermediate image is used on a ground glass in order to display the image correctly on the windshield for the driver using additional optics.
  • other projection units are known whose pixels emit light which is mixed from light of different colors.
  • light is generated spatially separated and then mixed by suitable optical elements, such as an achromatic lens, and combined to form a beam.
  • suitable optical elements such as an achromatic lens
  • the optoelectronic lighting device having a matrix with pixels for the emission of visible light.
  • Each pixel comprises several optoelectronic components or LEDs with spectrally different light emission, so that differently colored subpixels are formed.
  • the matrix of pixels includes one or more LED modules.
  • Various measures such as a transparent cover electrode, a photonic structure or the like can be provided in order to improve the coupling-out and directionality.
  • the matrix can be formed by pixel modules (each with three subpixels) which are attached to a carrier substrate.
  • the carrier substrate can contain supply lines and control circuits and be manufactured in a material system that differs from the matrix.
  • a separate collimation optics is assigned to each pixel, which is connected in front of the projection optics to increase the fill factor.
  • the collimation optics is designed such that enlarged and superimposed intermediate images of the LEDs of the respective pixel are generated in the beam path in front of the projection optics.
  • the collimation optics assigned to each individual pixel not only increase the degree of illumination of a pixel, but also enable a location correction of the radiation of the subpixel forming LEDs by superimposing the subpixel intermediate images as precisely as possible, which enables light to be efficiently coupled into the projection optics downstream in the beam path. It should be mentioned at this point that such an optics would be suitable for the concepts presented here, some of which are Provide redundant subpixel elements.
  • a configuration of the collimation optics that leads to the highest possible degree of overlap of the intermediate images of the LEDs that belong to the same pixel is expedient.
  • An overlap of the intermediate images of the LEDs of a pixel of at least 85% and further of at least 95% of their intermediate image area has proven to be suitable.
  • an embodiment is preferred for which the intermediate images of the LEDs are virtual intermediate pictures are.
  • the collimation optics create a virtual image of the subpixels so that the size of the virtual image of a subpixel corresponds to the size of the pixel.
  • the collimation optics are preferably arranged between the LEDs of a pixel and the projection optics.
  • the LEDs emitting light with different colors can occupy the same size area of the pixel or the areas occupied by the subpixels are adapted to the light emission and of different sizes.
  • the subpixel that emits green light occupies the largest surface area of the pixel in comparison to the two other subpixels or that green light is at least emitted over a larger surface area. This is due to the fact that the eye is most sensitive to the green color.
  • it is useful if the surface area of an RGB pixel occupied by sub-pixels for red light is larger than the surface area occupied by sub-pixels emitting blue light.
  • green light is emitted over a larger surface area of the pixel than red light
  • red light in turn is emitted over a larger surface area of the pixel than blue light.
  • small-sized LEDs are used, so that large surface areas which do not emit light are present in the individual pixels. It is preferred that the semiconductor lighting devices of a pixel occupy no more than 30% and particularly preferably no more than 15%, very particularly preferably no more than 10% of the pixel area. This ensures that optical and electrical crosstalk between the individual pixels is prevented.
  • the subpixels are preferably arranged in such a way that they do not lie directly on the edge of a pixel and do not adjoin one another.
  • the term LEDs also includes color-converted LEDs or VCSELs with an edge length of this type, or LEDs illuminated optical fiber end pieces.
  • the collimation optics assigned to each pixel offers the advantage that the light emitted by the subpixels is converted into a pre-collimated beam, which is then advantageously available for generating an image by at least one further optical element.
  • pre-collimated light beams can be generated, so that optical crosstalk between the individual light beams emitted by the subpixels is again prevented or at least reduced.
  • the collimation optics have at least one holographic optical element (HOE) that compensates for the different positions of the three semiconductor lighting devices on the area of the pixel.
  • HOE holographic optical element
  • ROE refractive optical element
  • DOE diffractive optical element
  • the projection unit is developed further.
  • it comprises projection optics which are arranged downstream of the collimation optics in the beam path.
  • an image or another intermediate image is generated from the individual intermediate images that were generated with the aid of the collimation optics, which is used directly or in a further processed form to display the desired information to the viewer.
  • the projection optics has using suitable optical elements, such as deflection mirrors, beam splitters and / or lenses, which can preferably be controlled by a control unit and moved in a targeted manner in order to effect beam steering and / or beam shaping as required, so that information is available in an easily understandable and perceptible form a display, on a matt screen and / or as a virtual image, for example in front of the windshield of a motor vehicle.
  • suitable optical elements such as deflection mirrors, beam splitters and / or lenses
  • a proposed projection unit can be used to generate an image for a head-up display in a motor vehicle.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a lighting concept of a curved light surface according to some aspects of the proposed concept
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view for the embodiment example of the light guide concept with separate LEDs on a non-planar IC substrate;
  • FIG. 3 represents a third embodiment of a light guide with a monolithic pixelated chip according to further visual points
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a light guide with some aspects
  • FIG. 5 is a further development of one of the above embodiments according to some aspects of the concept presented;
  • FIG. 6 is a further embodiment of the example of Figure 2, with additional light-shaping structures;
  • FIG. 7 is a supplement to the configuration of FIG. 5, a photonic structure being arranged here in the beam path;
  • FIG. 8A shows a further embodiment based on the example for FIG. 4;
  • FIG. 8B illustrates a top view of an embodiment of a step-shaped substrate
  • FIG. 9A shows a matrix with RGB pixels which has a high fill factor
  • FIG. 9B is a schematic representation of the beam guidance in a conventional projection unit
  • FIG. 10 shows an embodiment of an implemented matrix with RGB pixels which has a small fill factor according to some aspects of the proposed concept
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of an implemented matrix with RGB pixels which has a small fill factor in accordance with some aspects
  • FIG. 12 illustrates a plan view of an embodiment of a matrix with a light-shaping structure arranged thereon
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a projection unit according to some aspects of the proposed principle
  • FIG. 14 shows, as a schematic illustration, the generation of an intermediate image by the projection unit of the previous figure
  • FIG. 15 shows the chromatic phase function of the collimation optics of FIG. 13
  • FIG. 16 shows a metal lens of the collimation optics according to some embodiments of the proposed concept
  • FIG. 17 shows a schematic side view of a monolithic array with several integrated LEDs for explaining some aspects of the proposed concept
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a light guide in which a suitable beam guide is achieved by means of a foveated display.
  • a lighting arrangement is proposed, for example a display device or a display, which comprises a light-emitting optoelectronic element 1 and an optical device 6 for beam conversion or for beam shaping of the electromagnetic radiation generated by the light-emitting optoelectronic arrangement 1.
  • a light-emitting optoelectronic arrangement 1 comprises a multiplicity of LEDs which, during operation, emit light of one color.
  • the light-emitting optoelectronic arrangement 1 is designed so that the LEDs emit different colors. As sub-pixels, three LEDs form part of an entire pixel. In one embodiment, the light-emitting optoelectronic arrangement thus contains a large number of such pixels.
  • the optical device 6 represents a system optics 19 in the form of an imaging projection optics 20 and comprises a plane-parallel lens 21 and a first aspherical lens 22 and a second aspherical lens in succession in the beam path 23, which realize an image of the light-emitting optoelectronic arrangement 1.
  • FIG. 1 shows that the light-emitting opto-electronic arrangement 1 comprises several emission regions 3.1, 3.2 arranged in matrix form. These each have one or more LEDs (for different colors).
  • the LEDs can already include primary optics 12. These primary optics can contain converter elements, decoupling structures or photonic crystals in order to achieve a certain beam shaping as soon as the light emerges.
  • a main beam direction 4.1 and 4.2 is assigned to each of the emission areas 3.1, 3.2.
  • the center points 7 of the emission areas 3.1, 3.2 are arranged on a curved surface 5, which for the present exemplary embodiment has a spherical segment 24 with an assigned spherical center point 30 on the optical axis 10 of the optical device 6 forms.
  • a radius R of 10 mm is selected for the curved surface 5 for the arrangement of the emission areas 3.1, 3.2 and for the plane-parallel lens 21 following in the beam path of the optical device Device 6, a material with a refractive index of at least 1.6 and a thickness in the direction of the optical axis 10 of at least twice the diameter D are used.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view for an exemplary embodiment of the lighting arrangement with a light-emitting optoelectronic arrangement 1 which has a plurality of emission regions
  • Each of the emission areas 3.1 - 3.5 forms a Lambert radiator 11 to which a main beam direction 4.1-4.5 is assigned, whereby due to the non-planar IC substrate in the form of a spherical segment 24 facing the optical device 6, the main beam directions 4.1-4.5 have a common point of intersection on the optical axis 10 of the have optical device 6.
  • the Lambertian emission of the emission areas 3.1-3.5 can be transformed into a non-Lambertian emission, in particular into an emission with a narrower opening angle, by primary optics elements 12 (see FIG. 249).
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment in an enlarged partial view, with an optical device 6 shown only in section.
  • a monolithically pixelated optochip 14 Arranged on the flat IC substrate 28 is a monolithically pixelated optochip 14, which has a light-emitting optoelectronic arrangement 1 produced in a joint process with a plurality of emission regions 3.1-3.5 lying on a concavely curved surface 5 of an area 15 of the chip 14, which are each formed by a converter element 13.
  • the main emission directions 4.1-4.5 of the emission areas 3.1-3.5 are at an angle to one another and intersect on the optical axis 10 of the optical device 6.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a lighting device with a light-emitting optical arrangement 1, comprising a stepped IC substrate 29.
  • a stepped IC substrate 29 On concentrically arranged annular surfaces 8.1, 8.2, 8.3 of the stepped IC substrate 29 are separate optochips 17.1-17.5, which are formed by LEDs 11, arranged so that the center points 7 of the emission areas 3.1-3.5 formed by primary optics elements 12 of the respective LEDs 11 on a concavely curved surface 5, while the main beam directions 4.1-4.5 of the emission area 3.1-3.5 have a matching orientation.
  • the distances between the separate optochips 17.1-17.5 and the plane-parallel lens 21 of the optical device 6 and thus the beam cross-section in the widening beam path in front of the optical device 6 differ if there is an arrangement on different ring planes 8.1-8.3.
  • Figure 5 shows a further development of the invention based on the variant shown in Figure 4, in addition, between the arranged on a concavely curved surface 5 centers 7 of the emission areas 3.1-3.5 and the plane-parallel lens 21 of the optical device 6, a likewise concave curved collimating Optical element 18 is arranged.
  • the collimating optical element 18 comprises a curved pinhole 26 and a ge curved lens arrangement 27, which bil a radiation angle filter.
  • the functional components of the collimating optical element 18 can be assigned to individual or multiple emission areas 3.1-3.5.
  • each functional component of the collimating optical element 18 is used for precollimation of several emission areas 3.1-3.5 which belong to a pixel and which emit different colors.
  • FIG. 6 shows an addition to the shape that the optochips 17.1 to 17.5 are designed as LED arrangements with an additional light-shaping structure on the top of the emission surface. This improves light guidance and changes the radiation characteristics of the individual optochips.
  • the light-shaping structure which is designed, for example, as a photonic crystal in a semiconductor material of the optochip, results in a higher directionality of the emitted light.
  • the light-shaping structure can be formed in various ways.
  • the configuration in FIG. 7 is based on the example in FIG. 4. Here too a light-shaping structure is formed, the width of which, however, varies and follows the shape or the surface of the body 1.
  • Figures 8A and 8B show a further embodiment in cross-sectional representation and plan view.
  • the stepped substrate comprising rectangular stepped surfaces
  • the individual optoelectronic components or light-emitting diodes are designed as horizontal diodes, i.e. they have their two contacts on one side. This is indicated in FIG. 8B by the two different areas (white and hatched).
  • several light diodes are provided, some of which are arranged here on the substrate.
  • FIG. 9A illustrates a plan view of an RGB emitter array according to the prior art with an optoelectronic lighting device 1 which is designed as a matrix with RGB pixels 40 which emit red, green or blue light.
  • the RGB pixels 40 are characterized by a high fill factor. This means that a large part of the area 5 of the individual RGB pixels 40 is used as a light-emitting area.
  • FIG. 9B shows, by way of example, the beam guidance that is present in projection units with projection optics 7 in a schematic representation.
  • the projection optics 7 include all 3 lenses shown in FIG. 9B, including the lens or plate 52. It can be seen that the radiation emitted by the individual RGB pixels 40 is not collimated. As shown in FIG.
  • FIG. 10 shows a schematically simplified plan view of an optoelectronic lighting device 1 with a proposed RGB emitter array implemented according to some aspects disclosed here with six pixels, the associated pixel area 5 being provided for the pixel 2.1, which is provided with reference characters as an example.
  • the pixel 2.1 comprises separately applied LEDs 3.1, 3.2, 3.3, which form subpixels, which are designed as LEDs and which emit red, green and blue light for the exemplary embodiment shown.
  • the individual pixels 2.1 are characterized by a small fill factor, so that only a comparatively small part of the pixel area 5 is occupied by the LEDs 3.1, 3.2, 3.3.
  • the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 are arranged in such a way that a comparatively large distance is formed between the individual light-emitting surfaces of the subpixels.
  • the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 or the LEDs are arranged at a distance from the edge of the pixels 2.1, so that there is no optical and / or electrical crosstalk between neighboring pixels 2.1.
  • the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 are arranged within the individual pixels 2.1 in such a way that optical and electrical crosstalk between the individual semiconductor lighting devices 3.1, 3.2, 3.3 of a pixel 2.1 can be prevented or at least minimized.
  • a reflective elevation 2.4 can be configured.
  • a transparent cover electrode can also be attached. This application discloses information about this.
  • FIG. 11 shows a plan view of a matrix formed from RGB pixels, which an optoelectronic lighting device 1 of a proposed projection unit forms.
  • a pixel area 5 of the pixel 2.2 is shown in dashed lines.
  • the pixel 2.2 includes three subpixel forming semiconductor lighting devices 3.1, 3.2, 3.3, which emit red, green or blue light and which are arranged in the form of a triangular arrangement on the surface 5 of the pixel 2.2, this embodiment can also be surrounded with a reflective layer.
  • FIG. 12 shows a plan view of such an embodiment.
  • a light-shaping structure with areas 33 and 34 is configured on the matrix.
  • the areas 34 are designed as pillars or columns or holes in the transparent layer 33 covering the matrix.
  • the layer 33 has a different refractive index than the columns 34 or holes 34. As shown in the top view, this results in a periodic variation of the refractive index in the two spatial directions. In this way, a photonic structure or a two-dimensional photonic crystal is formed over the matrix from the individual LEDs and pixels. By selecting the periodicity accordingly, the light of at least one wavelength can be shaped appropriately.
  • FIG. 13 shows the different components of a proposed projection unit in a schematic view.
  • a projection unit has an optoelectronic lighting device 1, with a matrix forming the pixels 2.1, 2.2, which have a low fill factor and each include LEDs 3.1, 3.2, 3.3, which emit light of different colors, namely red, green and blue light .
  • a collimation optics 6.1, 6.2 is provided for each pixel 2.1, 2.2, which collimates the light emitted by the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 and images it in a preferably virtual intermediate image 8.1, 8.2.
  • the intermediate image 8.1, 8.2 of the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 is directed to a display, not shown in detail, a screen or some other display unit, which can also be the windshield of a motor vehicle to create an image that can be perceived by the viewer in the desired size, orientation and spacing.
  • FIG. 14 shows the proposed spatial correction, which leads to an overlay of the enlarged virtual intermediate images 8.1, 8.2 of the LEDs 3.1, 3.2, 3.3.
  • the collimation optics 6.1, 6.2 are designed in such a way that the size of the intermediate images 8.1, 8.2 of the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 essentially corresponds to the size of the respective pixel 2.1, 2.2 and also the different positions and sizes of the LEDs
  • the intermediate images 30.1, 30.2, 30.3 of the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 preferably overlap over at least 85% and preferably over at least 95% of their inter-image area.
  • 3.1, 3.2, 3.3 can also overlap over at least 70%, 80% or 90% of their intermediate image area. It is further preferred that the total area of the overlapping intermediate images
  • the total area of the overlapping intermediate images 30.1, 30.2, 30.3 of the LEDs 3.1, 3.2, 3.3 of the respective pixel 2.1, 2.2 can correspond to at least 70%, 80% or 90% of the pixel area 5.
  • the collimation optics 6.1, 6.2 assigned to each individual pixel 2.1, 2.2 can be brought about with the help of a holographic optical element (HOE), a refractive optical element (ROE) or a diffractive optical element (DOE).
  • HOE holographic optical element
  • ROE refractive optical element
  • DOE diffractive optical element
  • FIG. 15 shows the respective necessary chromatic phase function 12, 13, 14 of the collimation optics 6.1, 6.2, 6.3 for the three different LEDs 3.1, 3.2, 3.3 of the respective pixel 2.1, 2.2.
  • the upper graphic shows the chromatic phase function 12 for the LED 3, which emits red light
  • the middle graphic shows the phase function 13 of the collimation optics 6.1, 6.2 for the green light emitting LED 3.2
  • the lower graphic shows the necessary chromatic phase function 14 of the collimation optics 6.1 , 6.2 for the blue light emitting LED 3.3.
  • FIG. 16 shows an embodiment for which the collimation optics 6 is implemented with the aid of a metal lens 15.
  • a metal lens 15 can be designed in such a way that it creates either a refractive optical element or a diffractive optical element.
  • Such metal lenses 15 advantageously have at least two regions which are arranged at a distance from one another and have been structured in different ways. For example, it is conceivable that a grid-shaped structuring is provided in a first area of the metal lens, while the second area of such a metal lens 15 has a circular structure. It is advantageous if the metal lens 15 has a binary structure at least in some areas and / or is made from a dielectric material.
  • Another aspect of FIG. 16 results when considering that the column structure can be arranged periodically or quasi-periodically. This creates an area with a periodic variation in the refractive index.
  • FIG. 17 shows the side view of a monolithic optochip which has the optoelectronic lighting device 1 for a projection display embodied according to the invention.
  • the optochip has a silicon substrate 9 on which the individual pixels 2 with the subpixels provided therein are located. In order to supply the optochip with the required electrical energy, it has a power connection 11 as well as conductor tracks suitable for this.
  • the individual light-emitting pixels 2 are supplied with energy and controlled using a CMOS array 10.
  • the light generation at the subpixels is realized using LEDs, LEDs preferably being used that emit blue or ultraviolet light, which is converted into light with the required color with the help of suitable converter elements or suitable converter material .
  • pixels 2 On the surface of the optochip there are pixels 2, in which subpixels 50, each of which emit red, green and blue light, are arranged.
  • the individual subpixels 50 each form a pixel 2 with a low fill factor, so that the individual light-emitting areas within a pixel 2, compared to the areas that do not emit light, only take up part of the area of the pixel 2 and are sufficiently spaced from one another are that optical and electrical crosstalk between the individual subpixels 50 and between adjacent pixels 50 is reliably prevented or at least significantly minimized.
  • Each of the pixels 2 formed by three subpixels 50 is assigned a collimation optic, not shown in detail in FIG. 270, which causes a collimation of the radiation emitted by the subpixels 3 and a spatial correction.
  • the collimation optics 6 generate intermediate images of the subpixels 50, the size of which corresponds to the size of a pixel 2.
  • the collimation optics must be designed in such a way that the different positions and sizes of the individual subpixels in the intermediate image are compensated for.
  • FIG. 17 with a monolithic optochip, it is also conceivable to arrange different chips, each of which has one or a plurality of pixels or subpixels, on a common substrate and to make electrical contact.
  • the subpixels 50 of the pixels 2 are preferably formed by LEDs which emit light with the respective required color, in particular red, green or blue light.
  • LEDs that are direct Emit light with the desired color and / or convert the light emitted by LEDs, in particular blue light, with the aid of suitable converter elements and converter materials into light with the required color.
  • the sub-pixels 50 as superluminescent diodes, VCSELs or edge-emitting lasers.
  • the individual subpixels 50 to be implemented by end pieces of optical waveguides that guide light with the corresponding color.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung mit einem lichtemittierenden optoelektronischen Element und einer optischen Vorrichtung zur Strahlumwandlung der von dem lichtemittierenden optoelektronischen Element erzeugten elektromagnetischen Strahlung. Das lichtemittierende optoelektronische Element umfasst mehrere in Matrixform angeordnete Emissionsbereiche; und jedem Emissionsbereich ist eine Hauptstrahlrichtung zugeordnet ist. Wenigstens ein Teil der Emissionsbereiche ist so angeordnet, dass die Mittelpunkte der Emissionsbereiche auf einer gekrümmten Fläche liegen.

Description

BELEUCHTUNGSANORDNUNG, LICHTFÜHRUNGSANORDNUNG UND VERFAHREN
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Anmeldung DE 10 2019 113 793.4 vom 23. Mai 2019, die Priorität der deutschen Anmeldung DE 10 2019 118 082.1 vom 04. Juli 2019, und die Priorität der internationalen Anmeldung
PCT/EP2020/052191 vom 29. Januar 2020, deren Offenbarungen hier mit durch Rückbezug mit aufgenommen werden.
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung mit einem lichtemittierenden optoelektronischen Element sowie eine Licht führungsanordnung mit einer Anzeigevorrichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren.
HINTERGRUND
In einigen Anwendungen muss das von einer Anzeigevorrichtung erzeugt Licht noch geeignet geführt und ausgekoppelt werden, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Die immer größer werdenden Anzeigen, beispielsweise in Displays oder auch TV-Geräten füh ren je nach Position des Benutzers zu unterschiedlichen Be trachtungswinkeln, die Farben und auch den Kontrast verfälschen können. In einigen anderen Bereichen sollte der erzeugte Licht strahl bereit kollimiert sein, damit er in weitere Vorrichtungen geeignet eingekoppelt werden kann. Im Folgenden wird daher ein Konzept vorgestellt, dass auf einer gekrümmten Emissionsober fläche, einem foveated Display beruht. Daneben soll ein geringer Abbildungsfehler erreicht werden.
Ausgangspunkt des Konzeptes ist eine Beleuchtungsanordnung mit einem lichtemittierenden optoelektronischen Element und einer optischen Vorrichtung zur Strahlumwandlung der vom lichtemit tierenden optoelektronischen Element erzeugten elektromagneti- sehen Strahlung, wobei das optoelektronische Element mehrere in Matrixform angeordnete Emissionsbereiche umfasst und jedem Emissionsbereich eine Hauptstrahlrichtung zugeordnet ist. Hierbei wurde erkannt, dass die dem lichtemittierenden opto elektronischen Element im Strahlengang nachfolgende optischen Vorrichtung, dann vereinfacht ausgebildet sein kann, wenn we nigstens ein Teil und bevorzugt alle Emissionsbereiche des lichtemittierenden optoelektronischen Elements so angeordnet sind, dass deren Mittelpunkte auf einer gekrümmten Fläche lie gen. In einem Aspekt kann dies mit einer konkav gekrümmten Fläche erreicht werden. Unter dem Mittelpunkt eines Emissions bereichs wird vorliegend der Schnitt der Hauptstrahlrichtung mit der elektromagnetischen Strahlung aussendenden Oberfläche der Emissionsbereiche verstanden.
In einem Aspekt bildet die gekrümmte Fläche ein Kugelsegment, dessen zugeordneter Kugelmittelpunkt auf der optischen Achse der optischen Vorrichtung liegt. Für die bevorzugte konkave gekrümmte Fläche zur Anordnung der Mittelpunkte der Emissions bereiche liegt der Kugelmittelpunkt in Richtung des Strahlen gangs beabstandet zum lichtemittierenden optoelektronischen Element. Alternativ ist die gekrümmte Fläche ein rotierender Kegelschnitt, zum Beispiel ein Ellipsoid, Paraboloid oder Hy perboloid .
Für eine erste Ausführung sind benachbarte Emissionsbereiche gegeneinander verkippt, sodass die Hauptstrahlrichtungen der Emissionsbereiche zueinander in Winkelstellung stehen. Für eine zweite, alternative Ausführung liegen Emissionsbereiche mit ei ner übereinstimmenden Hauptstrahlrichtung vor, die auf ver schiedenen Ebenen mit einem unterschiedlichen Abstand in Haupt strahlrichtung zur optischen Vorrichtung angeordnet sind.
Für eine weitere Ausführung wird vorgeschlagen, dass die opti sche Vorrichtung eine Systemoptik, insbesondere eine abbildende Projektionsoptik bildet. Durch die Anordnung der Emissionsbe reiche gelingt eine verbesserte Kompensation der Feldkrümmung der Systemoptik. Zusätzlich kann die Abbildung in der Projek tionsoptik vereinfacht werden. Für eine Weitergestaltung dieser Konzepte sind zwischen den Emissionsbereichen und der Systemop tik mehrere nicht-planar angeordnete, kollimierende optische Elemente vorgesehen.
In einem Aspekt bildet jeder einzelne Emissionsbereich einen separaten Lambert-Strahler. Des Weiteren sind die Emissionsbe reiche sehr kleinflächig angelegt und weisen maximale Kanten längen im Bereich von lOOpm bis 500pm auf, insbesondere im Bereich von 150pm bis 300pm auf. Für eine Ausführung der Be leuchtungsanordnung wird mindestens einer der Emissionsbereiche durch die Apertur eines einem optoelektronischen Bauelement o- der LED zugeordneten Primäroptikelements oder eines einer LED zugeordneten Konverterelements gebildet. Alternativ können die Emissionsbereiche bereit kollimierende Elemente umfassen, bei spielsweise in Form einer photonischen Struktur. Dabei können die Emissionsbereiche, deren Mittelpunkte auf einer gekrümmten Fläche liegen, Teil eines monolithischen pixelierten Optochips sein oder diese sind in mehreren auf einem nicht-planaren IC- Substrat angeordneten, separaten Optochips angelegt.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher Projektionseinheiten bekannt, mit denen Bilder bedarfsgerecht in gezielt festgelegten Bildebenen darstellbar sind. Derartige Projektionseinheiten kommen bei verschiedenen Anwendungen, bei spielsweise in Kraftfahrzeugen, zum Einsatz. Bei diesen Anwen dungen von Projektionseinheiten werden regelmäßig vergrößerte Bilder in einem Abstand vom Betrachter angezeigt. Die Projek tionsoptik kann in einigen Fällen zusätzlich die Funktion einer Lupe oder einer anderen Vergrößerungsoptik übernehmen, so dass die Anzeigevorrichtung im Strahlengang vor der Projektionsoptik vergrößert ist.
In diesem Zusammenhang sind aus der EP 1 544 660 und der DE 197 51 649 Al Anzeigeeinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Bei letzterer wird ein Zwischenbild auf einer Mattscheibe verwen det, um mittels weiterer Optiken das Bild seitenrichtig für den Fahrer auf der Windschutzscheibe abzubilden. Auf diese Weise ist eine Abbildung von Instrumenten, Warnanzeigen oder sonsti gen für den Fahrer wichtigen Hinweisen, direkt im Blickfeld möglich, sodass dieser die Information sehen kann, ohne seinen Blick von der vor ihm liegenden Fahrstrecke abwenden zu müssen. Daneben sind weitere Projektionseinheiten bekannt, deren Pixel Licht emittieren, das aus Licht unterschiedlicher Farben ge mischt wird. In diesen Lösungen wird Licht räumlich getrennt erzeugt und anschließend durch geeignete optische Elemente, wie beispielsweise eine achromatische Linse, gemischt und zu einem Strahl zusammengeführt. Bei Displays, welche die Farbe anhand in Matrixform angeordneten Pixeln auf einer Oberfläche erzeu gen, muss das Licht ausreichend kollimiert sein, um benachbarte Pixel unterschiedlicher Farbe gerade bei hohen Füllfaktoren auflösen zu können.
Andere Lösungen schlagen demgegenüber vor, LEDs mit einer nied rigen Packungsdichte zu verwenden. Eine solche führt aber zu deutlichen Unterschieden zwischen punktuell ausgeleuchteten und dunklen Bereichen bei der Betrachtung einer einzelnen Pixelflä che. Dieser sogenannte Fliegengitter-Effekt ( Screen-Door-Ef- fekt) zeigt sich besonders deutlich bei einem geringen Betrach tungsabstand und damit insbesondere bei Anwendungen wie AR-Bril- len oder VR-Brillen.
Ausgehend von den bekannten Problemen sollen weitere Lösungen vorgeschlagen werden. Es wird dabei als nicht unwesentlich an gesehen, dass die für die Strahlführung und Strahlformung ver wendete Optik eine möglichst hohe Effizienz aufweist, sodass die optischen Verluste erheblich minimiert werden.
Ein Aspekt betrifft somit eine Projektionseinheit mit einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung und einer Projektionsop tik, wobei die optoelektronische Leuchtvorrichtung eine Matrix mit Pixeln zur Emission von sichtbarem Licht aufweist. Jedes Pixel umfasst mehrere optoelektronischen Bauelemente oder auch LEDs mit spektral unterschiedlicher Lichtemission, sodass un terschiedlich farbige Subpixel gebildet werden. Hierbei ist jede LED separat ansteuerbar und kann gegebenenfalls an die in dieser Anmeldung offenbarten Treiberschaltungen angeschlossen sein. Die Matrix mit Pixeln umfasst in einigen Aspekten ein oder mehrere LED Module . Verschiedene Maßnahmen wie eine transparente Deckelektrode, eine photonische Struktur oder ähnliches können vorgesehen sein, um die Auskopplung und Direktionalität zu ver bessern. In einer Ausgestaltung kann die Matrix durch Pixelmo- dule (mit jeweils drei Subpixeln) gebildet werden, die an einem Trägersubstrat befestigt sind. Das Trägersubstrat kann Zulei tungen und Ansteuerschaltungen enthalten und in einem gegenüber der Matrix unterschiedlichen Materialsystem gefertigt sein.
Ferner ist jedem Pixel eine separate Kollimationsoptik zugeord net, die der Projektionsoptik zur Erhöhung des Füllfaktors vor geschaltet ist. Erfindungsgemäß ist die Kollimationsoptik so ausgebildet, dass im Strahlengang vor der Projektionsoptik ver größerte und einander überlagernde Zwischenbilder der LEDs des jeweiligen Pixels erzeugt werden. Demnach erhöht die jedem Ein zelpixel zugeordnete Kollimationsoptik nicht nur den Ausleuch tungsgrad eines Pixels, sondern ermöglicht zusätzlich eine Orts korrektur der Abstrahlung der Subpixel bildenden LEDs durch eine möglichst genaue Überlagerung der Subpixelzwischenbilder, die eine effiziente Lichteinkopplung in die im Strahlengang nach folgende Projektionsoptik ermöglicht. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine derartige Optik bei den hier vorgestellten Konzepten geeignet wäre, welche z.T. redundante Subpixelele mente vorsehen.
Zweckmäßig ist eine solche Ausgestaltung der Kollimationsoptik, die zu einem möglichst hohen Überlappungsgrad der Zwischenbil der der LEDs führt, welche zum selben Pixel gehören. Als geeig net hat sich eine Überlappung der Zwischenbilder der LEDs eines Pixels von mindestens 85% und weiter von mindestens 95% ihrer Zwischenbildfläche erwiesen. Ferner ist eine Ausführung bevor zugt, für die die Zwischenbilder der LEDs virtuelle Zwischen- bilder sind. In einem Gesichtspunkt erzeugt die Kollimationsop tik ein virtuelles Bild der Subpixel, sodass die Größe des virtuellen Bildes eines Subpixels der Größe des Pixels ent spricht. Des Weiteren ist die Kollimationsoptik bevorzugt zwi schen den LEDs eines Pixels und der Projektionsoptik angeordnet.
Die Licht mit unterschiedlicher Farbe emittieren LEDs können gleich große Flächenbereiche des Pixels belegen oder die jeweils von den Subpixeln belegten Flächen sind an die Lichtemission angepasst und unterschiedlich groß. Für eine Ausführung ist vorgesehen, dass das Subpixel, das grünes Licht emittiert, im Vergleich zu den beiden anderen Subpixeln den größten Oberflä chenbereich des Pixels belegt oder zumindest über einen größeren Flächenbereich grünes Licht ausgesendet wird. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass das Auge für die grüne Farbe am sensi tivsten ist. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn der von Sub pixeln für rotes Licht belegte Oberflächenbereich eines RGB- Pixels größer ist, als der von blauen Licht emittierenden Sub pixeln belegte Oberflächenbereich. Gemäß dieser Ausführungsform wird grünes Licht über einen größeren Oberflächenbereich des Pixels als rotes Licht emittiert, und rotes Licht wird wiederum über einen größeren Oberflächenbereich des Pixels als blaues Licht emittiert. Mittels der vorgeschlagenen Kollimationsoptik des Pixels werden von den unterschiedlich großen und örtlich unterschiedlich angeordneten LEDs der Subpixel Zwischenbilder im Strahlengang vor der Projektionsoptik erzeugt, die einen hohen Überlappungsgrad aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt werden kleinbauende LEDs verwendet, sodass in den einzelnen Pixeln große Oberflächenbereiche vor liegen, die kein Licht emittieren. Bevorzugt ist, dass die Halb leiterleuchtvorrichtungen eines Pixels nicht mehr als 30 % und besonders bevorzugt nicht mehr als 15 %, ganz besonders bevor zugt nicht mehr als 10 % der Pixelfläche belegen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein optisches und elektrisches Übersprechen zwischen den einzelnen Pixeln verhindert wird. Vorzugsweise sind die Subpixel derart angeordnet, dass diese nicht unmittelbar am Rand eines Pixels liegen und nicht anei nander angrenzen. Unter dem Begriff LEDs fallen neben LEDs auch farbkonvertierte LEDs oder VCSELs mit derartiger Kantenlänge oder LEDs ausgeleuchtete Lichtwellenleiterendstücke.
Die jedem Pixel zugeordnete Kollimationsoptik bietet hierbei den Vorteil, dass das von den Subpixeln emittierte Licht in ein vorkollimiertes Strahlenbündel umgewandelt wird, das daraufhin auf vorteilhafte Weise der Erzeugung eines Bildes durch wenigs tens ein weiteres Optikelement zur Verfügung steht. Durch den Einsatz wenigstens einer geeigneten Kollimationsoptik sind so mit vorkollimierte Lichtstrahlen erzeugbar, sodass wiederum ein optisches Übersprechen zwischen den einzelnen von den Subpixeln emittierten Lichtstrahlen verhindert oder zumindest verringert wird. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kollimationsoptik über wenigstens ein holografisch optisches Element (HOE) ver fügt, das die unterschiedlichen Positionen der drei Halbleiter leuchtvorrichtungen auf der Fläche des Pixels kompensiert. Al ternativ oder in Ergänzung ist es denkbar, dass diese Funktion durch ein refraktives optisches Element (ROE), das Bestandteil der Kollimationsoptik ist, bewirkt wird. Ebenso ist es denkbar, dass ergänzend oder alternativ ein diffraktives optisches Ele ment (DOE) verwendet wird, um eine geeignete Kompensation der unterschiedlichen Positionen der Halbleiterleuchtvorrichtungen auf der ausgeleuchteten Fläche im Zwischenbild des Pixels zu erreichen .
In weiteren Aspekten wird die Projektionseinheit weitergebil det. Sie umfasst in einer Ausgestaltung eine Projektionsoptik, die im Strahlengang der Kollimationsoptik nachgeordnet ist. Mithilfe der Projektionsoptik wird aus den einzelnen Zwischen bildern, die mithilfe der Kollimationsoptik erzeugt wurden, ein Bild oder ein weiteres Zwischenbild erzeugt, das direkt oder in weiterverarbeiteter Form verwendet wird, um dem Betrachter die gewünschte Information anzuzeigen. Die Projektionsoptik verfügt hierbei über geeignete optische Elemente, wie beispielsweise Umlenkspiegel, Strahlteiler und/oder Linsen, die vorzugsweise von einer Steuereinheit angesteuert und so gezielt bewegt werden können, um bedarfsgerecht eine Strahllenkung und oder Strahlum formung zu bewirken, sodass Informationen in leicht verständ licher und wahrzunehmender Form auf einem Display, auf einem Mattschirm und/oder als virtuelles Bild, beispielsweise vor der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, dargestellt werden.
Eine vorgeschlagene Projektionseinheit, gemäß zumindest einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann zur Erzeugung eines Bildes für ein Head-up-Display in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Nachfolgend werden beispielhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung im Zusammenhang mit Figurendarstellungen im Detail erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch, Folgendes:
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lichtfüh rungskonzeptes einer gekrümmten Lichtfläche nach einigen Aspek ten des vorgeschlagenen Konzeptes;
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht für das Ausführungs beispiel des Lichtführungskonzepts mit separaten LEDs auf einem nicht-planaren IC-Substrat;
Figur 3 stelle eine dritte Ausführung einer Lichtführung mit einem monolithischen pixelierten Chip nach weiteren Gesichts punkten dar;
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Lichtfüh rung mit einigen Aspekten;
Figur 5 ist eine Weitergestaltung einer der obigen Ausgestal tungen gemäß einigen Aspekten des vorgestellten Konzeptes;
Figur 6 ist eine weitere Ausführung des Beispiels der Figur 2, mit zusätzlichen lichtformenden Strukturen; Figur 7 ist eine Ergänzung zur Ausgestaltung der Figur 5, wobei hier im Strahlengang eine photonische Struktur angeordnet ist;
Figur 8A zeigt eine weitere Ausgestaltung basierend auf dem Beispiel zur Figur 4;
Figur 8B stellt eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung eines stufenförmigen Substrats dar;
Figur 9A zeigt eine Matrix mit RGB-Pixeln, welche einen hohen Füllfaktor aufweist;
Figur 9B ist eine schematische Darstellung der Strahlführung in einer konventionellen Projektionseinheit;
Figur 10 zeigt eine Ausgestaltung einer ausgeführten Matrix mit RGB-Pixeln, die einen kleinen Füllfaktor aufweist gemäß einigen Aspekten des vorgeschlagenen Konzepts;
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer ausge führten Matrix mit RGB-Pixeln, die einen kleinen Füllfaktor aufweist gemäß einigen Aspekten;
Figur 12 illustriert eine Draufsicht auf eine ausführungsform einer Matrix mit einer darauf angeordneten lichtformenden Struk tur;
Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung einer Projektions einheit nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
Figur 14 zeigt als schematische Darstellung die Erzeugung eines Zwischenbilds durch die Projektionseinheit der vorherigen Fi gur;
Figur 15 zeigt chromatische Phasenfunktion der Kollimationsop tik von Figur 13;
Figur 16 stellt eine Metalinse der Kollimationsoptik nach ei nigen Ausführungen des vorgeschlagenen Konzepts dar; Figur 17 zeigt eine schematische Seitenansicht eines monolithi schen Arrays mit mehreren integrierten LEDs zur Erläuterung einiger Aspekte des vorgeschlagenen Konzepts;
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf vor allem auf An zeigevorrichtungen und Displays und somit auf Basiseinheiten und Modulen aus optoelektronischen Bauelementen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anwendung oder die dar gestellten Bauelemente beschränkt. Vielmehr lassen sich die vorgestellten Prinzipien und Ausführungen verallgemeinern, so dass sie für eine Vielzahl elektronischer Anwendungen und Ap plikationen geeignet sind, bei denen eine Skalierung d.h. eine Kombination gleicher Bauelemente notwendig ist.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lichtführung, bei der mittels eines foveated Displays eine geeignete Strahlfüh rung erreicht wird. In der Figur 1 wird Beleuchtungsanordnung beispielsweise einer Anzeigevorrichtung oder eines Displays vorgeschlagen, die ein lichtemittierendes optoelektronisches Element 1 und eine optische Vorrichtung 6 zur Strahlumwandlung bzw. zur Strahlformung der von der lichtemittierenden opto elektronischen Anordnung 1 erzeugten elektromagnetischen Strah lung umfasst. In diesem Zusammenhang umfasst eine lichtemittie rendes optoelektronisches Anordnung 1 eine Vielzahl von LEDs, die im Betrieb Licht einer Farbe emittieren. Die lichtemittie rende optoelektronische Anordnung 1 ist so gestaltet, dass die LEDs verschiedene Farben emittieren. Drei LEDs bilden als Sub pixel Teil eines gesamten Pixels. Die lichtemittierende opto elektronische Anordnung enthält in einer Ausgestaltung somit eine Vielzahl derartiger Pixel.
Die optische Vorrichtung 6 stellt eine Systemoptik 19 in Form einer abbildenden Projektionsoptik 20 dar und umfasst im Strah lengang aufeinanderfolgend eine planparallele Linse 21 und eine erste asphärische Linse 22 und eine zweite asphärische Linse 23, die eine Abbildung der lichtemittierenden optoelektroni schen Anordnung 1 realisieren.
Des Weiteren zeigt Figur 1, dass die lichtemittierende opto elektronische Anordnung 1 mehrere in Matrixform angeordnete Emissionsbereiche 3.1, 3.2 umfasst. Diese weisen jeweils ein oder mehrere LEDs (für verschiedene Farben) auf. Optional können die LEDs bereits Primäroptiken 12 umfassen. Diese Primäroptiken können Konverterelemente, Auskoppelstrukturen oder auch photo- nische Kristalle enthalten, um bereits beim Lichtaustritt eine gewisse Strahlformung zu erreichen. Jedem der Emissionsbereiche 3.1, 3.2 ist eine Hauptstrahlrichtung 4.1 und 4.2 zugeordnet. Zur wenigstens teilweisen Kompensation der in der optischen Vorrichtung entstehenden Feldkrümmung sind die Mittelpunkte 7 der Emissionsbereiche 3.1, 3.2 auf einer gekrümmten Fläche 5 angeordnet, die für das vorliegende Ausführungsbeispiel ein Ku gelsegment 24 mit einem zugeordneten Kugelmittelpunkt 30 auf der optischen Achse 10 der optischen Vorrichtung 6 bildet.
Für eine mögliche Dimensionierung ist für eine lichtemittierende optoelektronische Anordnung 1 mit dem Durchmesser D von 3,7mm ein Radius R von 10mm für die gekrümmte Fläche 5 zur Anordnung der Emissionsbereich 3.1, 3.2 gewählt und für die im Strahlen gang nachfolgende planparallele Linse 21 der optischen Vorrich tung 6 werden ein Material mit einem Brechungsindex von mindes tens 1,6 und eine Dicke in Richtung der optischen Achse 10 von mindestens dem doppelten des Durchmessers D eingesetzt.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht für ein Ausführungs beispiel der Beleuchtungsanordnung mit einer lichtemittierenden optoelektronischen Anordnung 1, das mehrere Emissionsbereiche
3.1 - 3.5 umfasst, die durch Aperturen der Primäroptiken von separaten Optochips 17.1- 17.5 in der Form von LEDs gebildet werden. Dargestellt ist eine Anordnung der separaten Optochips
17.1 - 17.5 auf einem nicht-planaren IC-Substrat 16, sodass die Mittelpunkte 7 der Emissionsbereiche 3.1 - 3.5 auf einer konkav gekrümmten Fläche 5 liegen. Jeder der Emissionsbereiche 3.1 - 3.5 bildet einen Lambert Strahler 11 dem eine Hauptstrahlrich tung 4.1 - 4.5 zugeordnet ist, wobei aufgrund des nicht-planaren IC-Substrats in Form eines der optischen Vorrichtung 6 zuge wandten Kugelsegments 24 die Hauptstrahlrichtungen 4.1 - 4.5 einen gemeinsamen Schnittpunkt auf der optischen Achse 10 der optischen Vorrichtung 6 aufweisen. Durch Primäroptikelemente 12 (vgl. Figur 249) kann die Lambertsche Emission der Emissions bereiche 3.1 - 3.5 in eine nicht-Lambertsche Emission, insbe sondere in eine Emission mit einem engeren Öffnungswinkel, transformiert werden.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsalternative in vergrößerter Teil ansicht, mit einer nur angeschnitten dargestellten optischen Vorrichtung 6. Ersichtlich ist ein ebenes IC-Substrat 28 mit einer schematisch vereinfacht skizzierten Steuereinrichtung 25, die typischerweise Treiberkomponenten sowie Schnittstellen- und Speicherelemente umfasst. Auf dem ebenen IC-Substrat 28 ist ein monolithisch pixelierter Optochip 14 angeordnet, der eine in einem gemeinsamen Verfahren hergestellte lichtemittierende optoelektronische Anordnung 1 mit mehreren auf einer konkav gekrümmten Fläche 5 eines Bereichs 15 des Chips 14 liegenden Emissionsbereichen 3.1 - 3-5 aufweist, die jeweils durch ein Konverterelement 13 gebildet werden. Entsprechend zur vorheri gen Ausführung stehen die Hauptabstrahlrichtungen 4.1 - 4.5 der Emissionsbereiche 3.1 - 3.5 zueinander in Winkelstellung und schneiden sich auf der optischen Achse 10 der optischen Vor richtung 6.
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Beleuch tungseinrichtung mit einer lichtemittierenden optischen Anord nung 1, umfassend ein gestuftes IC-Substrat 29. Auf konzentrisch angeordneten Ringflächen 8.1, 8.2, 8.3 des gestuften IC-Sub- strats 29 sind separate Optochips 17.1 - 17.5, die durch LEDs 11 gebildet werden, so angeordnet, dass die Mittelpunkte 7 der durch Primäroptikelemente 12 der jeweiligen LEDs 11 gebildeten Emissionsbereiche 3.1 - 3.5 auf einer konkav gekrümmten Fläche 5 liegen, während die Hauptstrahlrichtungen 4.1 -4.5 der Emis sionsbereich 3.1 - 3.5 eine übereinstimmende Orientierung auf weisen. Mithin unterscheiden sich die Abstände der separaten Optochips 17.1-17.5 zur planparallelen Linse 21 der optischen Vorrichtung 6 und damit der Strahlquerschnitt im sich aufwei tenden Strahlengang vor der optischen Vorrichtung 6, falls eine Anordnung auf unterschiedlichen Ringebenen 8.1 - 8.3 vorliegt.
Figur 5 zeigt eine Weitergestaltung der Erfindung ausgehend von der in Figur 4 gezeigten Variante, wobei zusätzlich zwischen den auf einer konkav gekrümmten Fläche 5 angeordneten Mittel punkten 7 der Emissionsbereiche 3.1 -3.5 und der planparallelen Linse 21 der optischen Vorrichtung 6 ein ebenfalls konkav ge krümmtes kollimierendes optisches Element 18 angeordnet ist. Für die dargestellte Ausführung umfasst das kollimierende op tische Element 18 eine gekrümmte Lochblende 26 und eine ge krümmte Linsenanordnung 27, die einen Abstrahlwinkelfilter bil den. Die Funktionskomponenten des kollimierenden optischen Ele ments 18 können einzelnen oder mehreren Emissionsbereichen 3.1 - 3.5 zugeordnet sein. Für eine im Einzelnen nicht dargestellte Ausführung dient jede Funktionskomponente des kollimierenden optischen Elements 18 zur Vorkollimation mehrerer zu einem Pixel gehörender und mit unterschiedlichen Farben abstrahlenden Emis sionsbereichen 3.1 - 3.5.
Figur 6 zeigt hierzu eine Ergänzung der Gestalt, dass die Optochips 17.1 bis 17.5 als LED Anordnungen mit einer zusätz lichen lichtformenden Struktur auf der Oberseite der Emissions fläche ausgebildet. Dadurch wird eine Lichtführung verbessert, und die Strahlungscharakteristik der einzelnen Optochips ver ändert. Es ergibt sich durch die lichtformende Struktur, die beispielsweise als photonischer Kristall in einem Halbleiter material des Optochips ausgeführt ist, eine höhere Direktiona- lität des emittierten Lichts. Die lichtformende Struktur kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Die Ausgestaltung der Figur 7 basiert auf dem Beispiel der Figur 4. Auch hier ist eine lichtformende Struktur ausgebildet, deren Breite jedoch variiert und der Form bzw. der Oberfläche des Körpers 1 folgt.
Figur 8A und 8B zeigen eine weitere Ausführung in Querschnitts darstellung und Draufsicht. Bei dieser sind auf den konzentrisch angeordneten Flächen 8.1, 8.2, 8.3 des gestuften IC-Substrats aus LEDs 3a, 3b und 3c angeordnet. In einer Draufsicht ist dies anhand einer weiteren Ausführung genauer gezeigt, wobei das gestufte Substrat rechteckige gestufte Flächen umfasst, die einzelnen optoelektronischen Bauelemente bzw. Leuchtdioden sind als horizontale Dioden ausgeführt, d.h. sie haben ihre beiden Kontakte auf einer Seite. Die ist in der Figur 8B durch die beiden unterschiedlichen Flächen (weiß und schraffiert) ange deutet. Je nach Stufe in dem IC Substrat sind mehrere Leicht dioden vorgesehen, von denen einige hier auf dem Substrat an geordnet sind.
Die folgenden Figuren beschreiben den weiteren in dieser Anmel dung angeführten Aspekt. Figur 9A illustriert in Draufsicht ein RGB-Emitterarray nach dem Stand der Technik mit einer opto elektronischen Leuchtvorrichtung 1, die als Matrix mit RGB- Pixeln 40 ausgebildet ist, welche rotes, grünes oder blaues Licht emittieren. Die RGB-Pixel 40 zeichnen sich durch einen hohen Füllfaktor aus. Dies bedeutet, dass ein großer Teil der Fläche 5 der einzelnen RGB-Pixel 40 als lichtemittierende Fläche genutzt wird. Figur 9B zeigt in einer schematischen Darstellung beispielhaft die Strahlführung, die in Projektionseinheiten mit einer Projektionsoptik 7 vorliegt. Die Projektionsoptik 7 um fasst alle 3 in Figur 9B gezeigten Linsen, auch die Linse bzw. Platte 52. Zu erkennen ist, dass die von den einzelnen RGB- Pixel 40 emittierte Strahlung nicht kollimiert wird. Wie in Figur 9B dargestellt, gelangen nur die von den RGB-Pixeln 40 emittierten Strahlen mit einem Abstrahlwinkel zwischen +45° und -45° in die Elemente der Projektionsoptik 7, die der Platte 52 nachgeordnet sind. Da die RGB-Pixel 40 gemäß dem Lambertschen Strahlungsgesetz Licht emittieren, kann daher ohne Kollimation der Strahlung ein Teil der von den RGB-Pixel 40 emittierten Strahlung nicht zur Bilderzeugung verwendet werden, was letzt endlich einen Effizienzverlust bedeutet.
Figur 10 zeigt in schematisch vereinfachter Draufsicht eine optoelektronische Leuchtvorrichtung 1 mit einem vorgeschlagenen ausgeführten RGB-Emitterarray nach einigen hier offenbarten As pekten mit sechs Pixeln, wobei für das exemplarisch mit Bezugs zeichen versehene Pixel 2.1 die zugeordnete Pixelfläche 5 dar gestellt ist. Das Pixel 2.1 umfasst getrennt angelegte, Subpixel bildende LEDs 3.1, 3.2, 3.3, die als LEDs ausgebildet sind und die für das dargestellte Ausführungsbeispiel rotes, grünes und blaues Licht emittieren. Die einzelnen Pixel 2.1 zeichnen sich durch einen kleinen Füllfaktor aus, sodass nur ein vergleichs weise kleiner Teil der Pixelfläche 5 durch die LEDs 3.1, 3.2, 3.3 belegt ist. Im Übrigen sind die LEDs 3.1, 3.2, 3.3 derart angeordnet, dass ein vergleichsweise großer Abstand zwischen den einzelnen lichtemittierenden Flächen der Subpixel gebildet wird. Einerseits sind die LEDs 3.1, 3.2, 3.3 bzw. die LEDs mit Abstand zum Rand der Pixel 2.1 angeordnet, dass es nicht zum optischen und/oder elektrischen Übersprechen zwischen benach barten Pixeln 2.1 kommt. Andererseits sind auch die LEDs 3.1, 3.2, 3.3 innerhalb der einzelnen Pixel 2.1 derart angeordnet, dass ein optisches und elektrisches Übersprechen zwischen den einzelnen Halbleiterleuchtvorrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 eines Pi xels 2.1 verhindert oder zumindest minimiert werden kann. Bei der Anordnung der einzelnen LEDs 3.1, 3.2, 3.3 wird die Ab strahlcharakteristik und die benötigte Lichtleistung zur Erzeu gung der gewünschten Bilder berücksichtigt. Zusätzlich kann, wie hier im ganz links oberen Pixel dargestellt, eine reflek tierende Erhebung 2.4 ausgestaltet sein. Ebenso kann eine trans parente Deckelektrode angebracht sein. Ausführungen hierzu sind in dieser Anmeldung offenbart.
Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf eine aus RGB-Pixeln gebildete Matrix, die eine optoelektronische Leuchtvorrichtung 1 einer vorgeschlagenen Projektionseinheit bildet. Beispielhaft ist eine Pixelfläche 5 des Pixels 2.2 gestrichelt dargestellt. Das Pixel 2.2 umfasst drei Subpixel bildende Halbleiterleuchtvor richtungen 3.1, 3.2, 3.3, die rotes, grünes oder blaues Licht emittieren und die in Form einer Dreiecksanordnung auf der Flä che 5 des Pixels 2.2 angeordnet sind, auch diese Ausführung kann mit reflektierender Schicht umgeben sein.
Je nach Anwendungsfall kann die hier vorgestellte Matrix aus Pixeln mit LEDs eines kleinen Formfaktors durch eine lichtfor mende oder auch lichtkonvertierende Struktur ergänzt werden. Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf eine solche Ausgestaltung. Bei dieser ist auf der Matrix eine lichtformende Struktur mit Bereichen 33 und 34 ausgestaltet. Die Bereiche 34 sind als Pillars oder Säulen bzw. Löcher in der die Matrix überdeckende transparente Schicht 33 ausgeführt. Die Schicht 33 weist dabei eine gegenüber den Säulen 34 oder Löchern 34 unterschiedlichen Brechungsindex auf. Somit ergibt sich wie in der Draufsicht dargestellt, eine periodische Variation des Brechungsindex in die beiden Raumrichtungen. Diese Weise wird eine photonische Struktur bzw. ein zweidimensionaler photonischer Kristall über der Matrix aus den einzelnen LEDs und Pixeln gebildet. Durch eine entsprechende Wahl der Periodizität kann somit das Licht zumindest einer Wellenlänge geeignet geformt werden.
Des Weiteren zeigt Figur 13 in einer schematischen Ansicht die unterschiedlichen Komponenten einer vorgeschlagenen Projekti onseinheit. Eine derartige Projektionseinheit verfügt über eine optoelektronische Leuchtvorrichtung 1, mit einer Matrix bilden den Pixeln 2.1, 2.2, die einen geringen Füllfaktor aufweisen und jeweils LEDs 3.1, 3.2, 3.3 umfassen, welche Licht unter schiedlicher Farbe, nämlich rotes, grünes und blaues Licht, emittieren. Nach einigen vorgeschlagenen Aspekten ist für jedes Pixel 2.1, 2.2 eine Kollimationsoptik 6.1, 6.2 vorgesehen, die das von den LEDs 3.1, 3.2, 3.3 emittierte Licht kollimiert und in ein bevorzugt virtuelles Zwischenbild 8.1, 8.2 abbildet. Mithilfe einer Projektionsoptik 7 wird das Zwischenbild 8.1, 8.2 der LEDs 3.1, 3.2, 3.3 auf ein im Einzelnen nicht darge stelltes Display, einen Bildschirm oder eine sonstige Darstel lungseinheit, bei der es sich auch um die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs handeln kann, gelenkt, um ein Bild zu er zeugen, das in der gewünschten Größe, Ausrichtung und Beabstan- dung vom Betrachter wahrgenommen werden kann.
Weiterhin zeigt Figur 14 die vorgeschlagene Ortskorrektur, die zu einer Überlagerung der vergrößerten virtuellen Zwischenbil der 8.1, 8.2 der LEDs 3.1, 3.2, 3.3 führt. Mithin ist die Kollimationsoptik 6.1, 6.2 ist derart ausgeführt, dass die Größe der Zwischenbilder 8.1, 8.2 der LEDs 3.1, 3.2, 3.3 im Wesent lichen der Größe des jeweiligen Pixels 2.1, 2.2 entspricht und zusätzlich die unterschiedlichen Positionen und Größen der LEDs
3.1, 3.2, 3.3 für die Überlagerung der Zwischenbilder 8.1, 8.2 weitgehend kompensiert werden. Bevorzugt überlappen sich die Zwischenbilder 30.1, 30.2, 30.3 der LEDs 3.1, 3.2, 3.3 über mindestens 85 % und bevorzugt über mindestens 95 % ihrer Zwi schenbildfläche. Die Zwischenbilder 30.1, 30.2, 30.3 der LEDs
3.1, 3.2, 3.3 können sich auch über mindestens 70 %, 80% oder 90% ihrer Zwischenbildfläche überlappen. Ferner ist bevorzugt, dass die Gesamtfläche der einander überlappenden Zwischenbilder
30.1, 30.2, 30.3 der LEDs 3.1, 3.2, 3.3 des jeweiligen Pixels
2.1, 2.2 mindestens 80 % und bevorzugt mindestens 90 % der Pi xelfläche 5 entspricht. Die Gesamtfläche der einander überlap penden Zwischenbilder 30.1, 30.2, 30.3 der LEDs 3.1, 3.2, 3.3 des jeweiligen Pixels 2.1, 2.2 kann mindestens 70%, 80% oder 90% der Pixelfläche 5 entsprechen.
Die jedem einzelnen Pixel 2.1, 2,2 zugeordnete Kollimationsop tik 6.1, 6.2 kann mithilfe eines holografisch optischen Elemen tes (HOE), eines refraktiven optischen Elements (ROE) oder eines diffraktiven optischen Elements (DOE) bewirkt werden. Hierzu zeigt Figur 15 die jeweils notwendige chromatische Phasenfunk tion 12, 13, 14 der Kollimationsoptik 6.1, 6.2, 6.3 für die drei verschiedenen LEDs 3.1, 3.2, 3.3 des jeweiligen Pixels 2.1, 2.2. Die obere Grafik zeigt hierbei die chromatische Phasenfunktion 12 für die LED 3, die rotes Licht emittiert, die mittlere Grafik zeigt die Phasenfunktion 13 der Kollimationsoptik 6.1, 6.2 für die grünes Licht emittierende LED 3.2 und die untere Grafik die notwendige chromatische Phasenfunktion 14 der Kollimationsoptik 6.1, 6.2 für die blaues Licht emittierende LED 3.3.
In Figur 16 ist eine Ausführungsform dargestellt, für die die Kollimationsoptik 6 mithilfe einer Metalinse 15 realisiert wird. Eine derartige Metalinse 15 kann so ausgeführt werden, dass durch diese entweder ein refraktives optisches Element oder ein diffraktives optisches Element entsteht. Auf vorteilhafte Weise verfügen derartige Metalinsen 15 über wenigstens zwei beab- standet zueinander angeordnete Bereiche, die auf unterschied liche Weise strukturiert worden sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass in einem ersten Bereich der Metalinsen eine git terförmige Strukturierung vorgesehen ist, während der zweite Bereich einer derartigen Metalinse 15 eine zirkuläre Struktur aufweist. Von Vorteil ist es, wenn die Metalinse 15 zumindest bereichsweise eine binäre Struktur aufweist und/oder aus einem dielektrischen Material gefertigt ist. ein weiterer Aspekt auf der Figur 16 ergibt sich bei Berücksichtigung, dass die Säulen struktur periodisch oder quasiperiodisch angeordnet sein kann. Dadurch entsteht ein Bereich mit einer periodischen Variation des Brechungsindex.
Figur 17 zeigt die Seitenansicht eines monolithischen Optochips, der die optoelektronische Leuchtvorrichtung 1 für ein erfin dungsgemäß ausgeführtes Projektionsdisplay aufweist. Der Optochip verfügt über ein Siliziumsubstrat 9, auf dem sich die einzelnen Pixel 2 mit den darin vorgesehenen Subpixeln befinden. Um den Optochip mit der erforderlichen elektrischen Energie zu versorgen, verfügt dieser über einen Leistungsanschluss 11 so wie hierfür geeignete Leiterbahnen. Die Energieversorgung und Ansteuerung der einzelnen lichtemittierenden Pixel 2 erfolgt mithilfe eines CMOS-Arrays 10. Die Lichtzeugung an den Subpixeln wird mithilfe von LEDs realisiert, wobei bevorzugt LEDs verwen det werden, die blaues oder ultraviolettes Licht emittieren, das mit Hilfe geeigneter Konverterelemente bzw. geeignetem Kon vertermaterial in Licht mit der benötigten Farbe umgewandelt wird .
Auf der Oberfläche des Optochips befinden sich Pixel 2, in denen Subpixel 50, die jeweils rotes, grünes und blaues Licht emit tieren, angeordnet sind. Die einzelnen Subpixel 50 bilden hier bei jeweils ein Pixel 2 mit geringem Füllfaktor, sodass die einzelnen lichtemittierenden Flächen innerhalb eines Pixels 2 im Vergleich zu den Flächen, die kein Licht emittieren, nur einen Teil der Fläche des Pixels 2 einnehmen und derart ausrei chend zueinander beabstandet sind, dass ein optisches und elekt risches Übersprechen zwischen den einzelnen Subpixeln 50 und zwischen benachbarten Pixeln 50 zuverlässig verhindert oder zu mindest erheblich minimiert wird.
Den durch jeweils drei Subpixel 50 gebildeten Pixeln 2 ist jeweils eine in Figur 270 nicht im Einzelnen dargestellte Kol limationsoptik zugeordnet, die eine Kollimierung der von den Subpixeln 3 emittierten Strahlung und Ortskorrektur bewirkt. Erfindungsgemäß erzeugt die Kollimationsoptik 6 Zwischenbilder der Subpixel 50, deren Größe der Größe eines Pixels 2 ent spricht. Zusätzlich ist die Kollimationsoptik derart auszufüh ren, dass die unterschiedlichen Positionen und Größen der ein zelnen Subpixel im Zwischenbild kompensiert wird. Neben der in Figur 17 gezeigten Ausführungsform mit einem monolithischen Optochip ist es ebenfalls denkbar, unterschiedliche Chips, die jeweils ein oder eine Mehrzahl von Pixeln oder Subpixeln auf weisen, auf einem gemeinsamen Substrat anzuordnen und elektrisch zu kontaktieren. Bevorzugt werden die Subpixel 50 der Pixel 2 durch LEDs gebildet, die Licht mit der jeweils benötigten Farbe, insbesondere rotes, grünes oder blaues Licht, emittieren. Grund sätzlich ist es hierbei denkbar, LEDs zu verwenden, die direkt Licht mit der gewünschten Farbe emittieren und/oder das von LEDs emittierte Licht, insbesondere blaues Licht, mithilfe geeigne ter Konverterelemente und Konvertermaterialien in Licht mit der benötigten Farbe konvertieren. Weiterhin ist denkbar, die Sub- pixel 50 als Superlumineszenzdioden, VCSEL oder kantenemittie rende Laser auszuführen. Ebenso ist es denkbar, die einzelnen Subpixel 50 durch Endstücke von Lichtwellenleitern, die Licht mit der entsprechenden Farbe leiten, auszuführen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beleuchtungsanordnung mit einer lichtemittierenden opto elektronischen Anordnung und einer optischen Vorrichtung zur Strahlumwandlung der von der lichtemittierenden optoelektroni schen Anordnung erzeugten elektromagnetischen Strahlung;
wobei die lichtemittierende optoelektronische Anordnung mehrere in Matrixform angeordnete Emissionsbereiche umfasst; und wobei jedem Emissionsbereich eine Hauptstrahlrichtung zugeord net ist; und
wenigstens ein Teil der Emissionsbereiche so angeordnet ist, dass die Mittelpunkte der Emissionsbereiche auf einer gekrümm ten Fläche liegen.
2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die gekrümmte Fläche eine konkave Krümmung aufweist.
3. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlrichtungen der Emissionsbereiche zueinander in Winkelstellung stehen.
4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Emissionsbereiche mit einer über einstimmenden Hauptstrahlrichtung vorliegen, die auf verschie denen Ebenen mit einem unterschiedlichen Abstand in Hauptstrahl richtung zur optischen Vorrichtung angeordnet sind.
5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Fläche ein Kugelseg ment bildet, wobei der zugeordnete Kugelmittelpunkt auf der optischen Achse der optischen Vorrichtung liegt,
oder dass die gekrümmte Fläche die Form von wenigstens einem Abschnitt eines rotierten Kegelschnitts, insbesondere eines El- lipsoids, Paraboloids oder Hyperboloids, aufweist.
6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsbereiche, deren Mit telpunkte auf der gekrümmten Fläche angeordnet sind, jeweils Lambert Strahler bilden.
7. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Emissionsbe reiche die Apertur eines einer LED zugeordneten Primäroptikele- ments oder eines einer LED zugeordneten Konverterelements ist.
8. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsbereiche, deren Mit telpunkte auf einer gekrümmten Fläche liegen, Teil eines mono- lithischen pixelierten Optochips sind.
9. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8, bei dem der monoli thischen pixelierten Optochip eine Vielzahl in Reihen und Spal ten angeordnete LEDs aufweist.
10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Emissionsbereiche die Oberfläche einer Auskoppel struktur bildet.
11. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsbereiche, deren Mit telpunkte auf einer gekrümmten Fläche liegen, auf einem nicht planaren IC-Substrat angeordneten, separaten LEDs zugeordnet sind .
12. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung eine Sys temoptik umfasst und zwischen der Systemoptik und den Emissi onsbereichen ein gekrümmtes kollimierendes optisches Element oder mehrere nicht-planar angeordnete, kollimierende optische Elemente vorliegen.
13. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung eine Sys temoptik umfasst, die eine abbildende Projektionsoptik bildet.
14. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die lichtemittierende optoelektronische Anordnung eine Schicht aufweist, welches eine Vielzahl von Ansteuerungselemen ten, insbesondere von Stromquellen zur individuellen Ansteue rung eines jeden der Emissionsbereiche umfasst.
15. Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsanordnung mit einer lichtemittierenden optoelektronischen Anordnung und einer optischen Vorrichtung zur Strahlumwandlung der vom lichtemit tierenden optoelektronischen Element erzeugten elektromagneti schen Strahlung; bei dem
das optoelektronische Element mehrere in Matrixform angeordnete Emissionsbereiche umfasst;
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Teil der Emissionsbereiche so angeordnet wird, dass die Mittelpunkte der Emissionsbereiche auf einer gekrümm ten Fläche liegen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anlage der Emissionsbereiche separate LED auf einem nicht planaren IC-Substrat angeordnet werden.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens einer der Emissionsbereiche durch die Apertur einer einer LED zugeordneten Primäroptik oder eines einer LED zugeordneten Konverterelements gebildet wird
18. Lichtführungsanordnung mit einer Anzeigevorrichtung und ei ner Projektionsoptik, wobei die Anzeigevorrichtung eine Matrix mit Pixeln zur Emission von sichtbarem Licht aufweist und wobei jedes Pixel mehrere LEDs mit spektral unterschiedlicher Lichte mission umfasst; und wobei jedem Pixel eine der Projektionsoptik vorgeschaltete, separate Kollimationsoptik zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kollimationsoptik so ausgebildet ist, dass im Strahlengang vor der Projektionsoptik vergrößerte und einander überlagernde Zwischenbilder der LEDs des jeweiligen Pixels erzeugt werden.
19. Lichtführungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass die von der Kollimationsoptik erzeugten Zwi schenbilder der LEDs des jeweiligen Pixels über mindestens 70%, 80% oder 90% ihrer Zwischenbildfläche einander überlappen.
20. Lichtführungsanordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbilder LEDs virtuelle Zwi schenbilder sind.
21. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimationsoptik zwischen den LEDs eines Pixels und der Projektionsoptik angeordnet ist.
22. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs eines Pixels nicht mehr als 50 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 35 % und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 20 % der Pixelfläche belegen.
23. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs als färbkonvertierte LEDs oder als VCSELs oder als kantenemittierende Laserdioden ausge bildet sind und optional ausgeleuchtete Lichtwellenleiterend stücke aufweisen.
24. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimationsoptik so ausgebil det ist, dass die Gesamtfläche der einander überlappenden Zwi schenbilder der LEDs des jeweiligen Pixels mindestens 70%, 80% oder 90% der Pixelfläche entspricht.
25. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimationsoptik ein hologra fisch optisches Element (HOE) und/oder refraktives optisches Element (ROE) und/oder ein diffraktives optisches Element (DOE) umfasst .
26. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Projektionsoptik aus gesendete Strahlung mittelbar oder unmittelbar auf ein Display gelenkt ist.
27. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der jedes Pixel eine LED Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
28. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der eine Vielzahl von Pixeln der Matrix jeweils eine Linse aufweist, die über den LEDs angeordnet ist.
29. Lichtführungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die wenigstens einige Pixel der Matrix eine redundante LED aufweisen.
30. Verwendung einer Lichtführungsanordnung nach einem der vor herigen Ansprüche zur Erzeugung eines Bildes auf einer Videowall oder einem Head-up-Display .
PCT/EP2020/058549 2019-05-23 2020-03-26 Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren WO2020233873A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020002482.2T DE112020002482A5 (de) 2019-05-23 2020-03-26 Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
JP2021569556A JP7494215B2 (ja) 2019-05-23 2020-03-26 照明配置構造体、光誘導配置構造体およびそれらに関する方法
CN202080053291.4A CN114144727A (zh) 2019-05-23 2020-03-26 照明装置、导光装置和方法
US17/612,834 US20220244627A1 (en) 2019-05-23 2020-03-26 Lighting arrangement, light guide arrangement and method
KR1020217042323A KR20220012334A (ko) 2019-05-23 2020-03-26 조명 조립체, 광 안내 조립체 및 방법

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113793.4 2019-05-23
DE102019113793 2019-05-23
DE102019118082.1 2019-07-04
DE102019118082 2019-07-04
EPPCT/EP2020/052191 2020-01-29
PCT/EP2020/052191 WO2020157149A1 (de) 2019-01-29 2020-01-29 µ-LED, µ-LED ANORDNUNG, DISPLAY UND VERFAHREN ZU SELBEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233873A1 true WO2020233873A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=69903198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058549 WO2020233873A1 (de) 2019-05-23 2020-03-26 Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220244627A1 (de)
JP (1) JP7494215B2 (de)
KR (1) KR20220012334A (de)
CN (1) CN114144727A (de)
DE (1) DE112020002482A5 (de)
WO (1) WO2020233873A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113885287A (zh) * 2021-11-12 2022-01-04 福州京东方光电科技有限公司 投影装置、显示系统及光源组件的制备方法
WO2022128496A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Ams-Osram International Gmbh Optoelektronische vorrichtung
DE102021112717A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021212147A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102022117420A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug und Bilderzeugungseinrichtung für ein Head-Up-Display

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537171A (en) * 1992-03-13 1996-07-16 Hitachi, Ltd. Liquid crystal projection display
DE19751649A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1544660A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US20050237488A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Futoshi Yamasaki Image display apparatus
WO2010019594A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 3M Innovative Properties Company Projection system with imaging light source module
EP2685155A2 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 LG Innotek Co., Ltd. Lampeneinheit und Beleuchtungssystem für Fahrzeug
EP2980866A1 (de) * 2013-03-25 2016-02-03 LG Innotek Co., Ltd. Gehäuse für lichtemittierendes element

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300177B2 (en) * 2004-02-11 2007-11-27 3M Innovative Properties Illumination system having a plurality of light source modules disposed in an array with a non-radially symmetrical aperture
US7101050B2 (en) * 2004-05-14 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Illumination system with non-radially symmetrical aperture
US7390097B2 (en) * 2004-08-23 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Multiple channel illumination system
JP2010272245A (ja) 2009-05-19 2010-12-02 Toshiba Corp バックライトユニットおよびこれを備えた液晶表示装置
CN105717652A (zh) * 2010-09-27 2016-06-29 麻省理工学院 超高效率色彩组合装置和方法
DE102012008833B4 (de) * 2012-04-28 2018-12-27 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
US9809149B2 (en) 2012-07-13 2017-11-07 Lg Innotek Co., Ltd Lamp and vehicle lamp apparatus using the same
US10132478B2 (en) * 2016-03-06 2018-11-20 Svv Technology Innovations, Inc. Flexible solid-state illumination devices
JP2019029473A (ja) 2017-07-28 2019-02-21 株式会社沖データ 半導体発光素子、半導体複合装置、光プリントヘッド、及び画像形成装置
FR3072445B1 (fr) * 2017-10-16 2020-11-13 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile
GB2576291B (en) * 2018-05-15 2021-01-06 Plessey Semiconductors Ltd LED backlight
US11156759B2 (en) * 2019-01-29 2021-10-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh μ-LED, μ-LED device, display and method for the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537171A (en) * 1992-03-13 1996-07-16 Hitachi, Ltd. Liquid crystal projection display
DE19751649A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1544660A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US20050237488A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Futoshi Yamasaki Image display apparatus
WO2010019594A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 3M Innovative Properties Company Projection system with imaging light source module
EP2685155A2 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 LG Innotek Co., Ltd. Lampeneinheit und Beleuchtungssystem für Fahrzeug
EP2980866A1 (de) * 2013-03-25 2016-02-03 LG Innotek Co., Ltd. Gehäuse für lichtemittierendes element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128496A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Ams-Osram International Gmbh Optoelektronische vorrichtung
DE102021112717A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021212147A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CN113885287A (zh) * 2021-11-12 2022-01-04 福州京东方光电科技有限公司 投影装置、显示系统及光源组件的制备方法
DE102022117420A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug und Bilderzeugungseinrichtung für ein Head-Up-Display

Also Published As

Publication number Publication date
US20220244627A1 (en) 2022-08-04
KR20220012334A (ko) 2022-02-03
JP2022533788A (ja) 2022-07-25
JP7494215B2 (ja) 2024-06-03
CN114144727A (zh) 2022-03-04
DE112020002482A5 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020233873A1 (de) Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
EP1547149B1 (de) Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
EP2210132B1 (de) Mikrolinsen-array mit integrierter beleuchtung
EP1549997B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines bildes
EP2412022B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und anzeigeeinrichtung
DE19751106A1 (de) Laserdrucker zum Drucken auf ein lichtempfindliches Medium
DE102016120636A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102018108022A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines bildes
DE102006043402A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
DE102007034958A1 (de) Strahlenkombinator für ein mehrfarbiges Laserdisplay
EP2681605B1 (de) Optikanordnung und verfahren zur optischen abtastung einer objektebene mit einem mehrkanalabbildungssystem
WO2009018818A1 (de) Abbildungseinrichtung zur projektion einer abbildung
DE102017114369A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2011006835A1 (de) Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung
WO2018185218A2 (de) Vorrichtung zur darstellung eines bildes
DE102015107443A1 (de) Linse und optoelektronische Leuchtvorrichtung
DE112017002405B4 (de) Optische Anordnung, Verfahren zur Herstellung einer optischen Anordnung und Anzeigegerät
DE112022000267T5 (de) Optoelektronische lichtquelle und datenbrille
DE102016124871A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2019072525A1 (de) Optoelektronisches modul und anzeigeelement
DE102016122861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021214545B3 (de) Bildschirmeinheit und Brillen-Anzeige-System zum Anzeigen eines virtuellen Bildes mit verbesserter Effizienz
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
WO2020127257A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung und herstellungsverfahren
DE102021006654B3 (de) Bildschirmeinheit und Brillen-Anzeige-System zum Anzeigen eines virtuellen Bildes mit verbesserter Effizienz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20713008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021569556

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217042323

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020002482

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20713008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1