WO2019072525A1 - Optoelektronisches modul und anzeigeelement - Google Patents

Optoelektronisches modul und anzeigeelement Download PDF

Info

Publication number
WO2019072525A1
WO2019072525A1 PCT/EP2018/075656 EP2018075656W WO2019072525A1 WO 2019072525 A1 WO2019072525 A1 WO 2019072525A1 EP 2018075656 W EP2018075656 W EP 2018075656W WO 2019072525 A1 WO2019072525 A1 WO 2019072525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitters
emission
optoelectronic module
emitter
emission region
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Brick
Hubert Halbritter
Mikko PERÄLÄ
Joachim Reill
Frank Singer
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US16/753,638 priority Critical patent/US20200273842A1/en
Publication of WO2019072525A1 publication Critical patent/WO2019072525A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48105Connecting bonding areas at different heights
    • H01L2224/48106Connecting bonding areas at different heights the connector being orthogonal to a side surface of the semiconductor or solid-state body, e.g. parallel layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays

Definitions

  • An object to be solved is to specify an optoelectronic module which can be operated efficiently. Another object to be achieved is to provide a display element that can be operated efficiently.
  • the optoelectronic module comprises a carrier with a main extension plane.
  • the carrier may be a three-dimensional body which
  • the main extension plane of the carrier runs parallel to one of the top surfaces of the cuboid or the
  • the carrier may be a semiconductor body
  • the semiconductor body can with a
  • the carrier has a carrier plate.
  • the carrier plate may be a printed circuit board or a lead frame.
  • the carrier may comprise the semiconductor body and the carrier plate. The semiconductor body and the carrier plate can then be interconnected and in direct contact.
  • the optoelectronic module comprises a first Emission area with a plurality of emitters of the first kind, which are designed to emit light of at least one predeterminable first color locus during operation of the optoelectronic module.
  • the first emission area may be, for example, an area on which the
  • the first emission region may further be a three-dimensional region, which comprises the emitters of the first type.
  • the first emission region can be defined by the fact that only emitters of the first type are arranged in the first emission region. It is also possible that all emitters of the first type of the optoelectronic module in the first
  • the first emission area can simply be connected.
  • at least one first emission area exists, which is simply connected.
  • the first emission range can thus, for example, a
  • the first emission region may extend at least locally or completely parallel to the main extension plane of the carrier.
  • the emitters of the first kind can be arranged at a distance from one another on the carrier. For example, the emitters of the first kind in lateral directions, which are parallel to the
  • Main extension plane of the carrier are to be arranged side by side.
  • the emitters of the first kind may be, for example, LED chips such as
  • Each of the emitters of the first type may be a separate semiconductor chip. It is also possible that at least some of the emitters of the first kind, in particular all emitters first type, are part of a single semiconductor chip. This means that the emitters of the first kind are monolithic
  • the semiconductor chip may then be a pixelated semiconductor chip
  • the emitters of the first type can emit light of a first color during operation.
  • the first color may be one of red, green, or blue.
  • the color location or the color of the light emitted by the emitters of the first kind during operation can be adjusted, for example, by the materials of the emitters of the first kind.
  • the emitters of the first type can be designed to emit mainly light on the side facing away from the carrier during operation.
  • the side facing away from the carrier of the emitter of the first kind can thus be a
  • the optoelectronic module comprises a second emission region with a plurality of emitters of the second type, which are designed to emit light of at least one predeterminable second color locus during operation of the optoelectronic module.
  • the second emission region can be, for example, an area on which the
  • Emitters of the second kind are arranged. It may be at the second emission range on around a three-dimensional
  • the second emission range can be defined by the fact that only emitters of the second kind in the second Emission range are arranged. It is also possible that all emitters of the second type of the optoelectronic module are arranged in the second emission region.
  • Emission range can simply be coherent.
  • the second emission region may thus be, for example, an area which is simple
  • the second emission range can at least in places or completely parallel to
  • Main extension plane of the carrier extend.
  • the emitters of the second kind can be arranged at a distance from one another on the carrier.
  • the second type emitters may be juxtaposed in lateral directions parallel to the main plane of extension of the carrier.
  • the emitters of the second kind may be, for example, luminescence diode chips, such as
  • each of the emitters of the second type may be a separate semiconductor chip. It is also possible that at least some of the emitters of the second kind, in particular all emitters of the second kind, are part of a single semiconductor chip. This means that the emitters of the second kind are monolithic
  • the semiconductor chip may then be a pixelated semiconductor chip
  • the emitters of the second type can emit light of a second color during operation.
  • the second color may be one of red, green, or red act blue.
  • the color location or the color of the light emitted by the emitters of the second kind during operation can be adjusted, for example, by the materials of the emitters of the second kind.
  • the emitters of the second type can be designed to emit mainly light on the side facing away from the carrier during operation.
  • the side facing away from the carrier of the emitter of the second kind may thus be a
  • the optoelectronic module comprises a third emission region having a multiplicity of emitters of the third type, which are designed to emit light of at least one predeterminable third color locus during operation of the optoelectronic module.
  • the third emission area may be, for example, an area on which the
  • Emitter third type are arranged.
  • the third emission range can continue to be a three-dimensional one
  • the third emission range can be defined by the fact that only third-type emitters in the third
  • Emission range are arranged. It is also possible that all third-type emitters of the optoelectronic module are arranged in the third emission region.
  • Emission range can simply be coherent.
  • the third emission area may thus be, for example, an area which is simple
  • This is contiguous and on which the emitters of the third kind are arranged. This may be the third emission range at least in places or completely parallel to
  • Main extension plane of the carrier extend.
  • the emitters of the third kind can be arranged at a distance from one another on the carrier.
  • the third-type emitters may be juxtaposed in lateral directions parallel to the main plane of extension of the carrier.
  • the emitters of the third kind may be, for example, luminescence diode chips such as
  • Each of the emitters of the third kind may be a separate semiconductor chip. It is also possible that at least some of the third-type emitters, in particular all third-type emitters, are part of a single semiconductor chip. This means that the third-type emitters are monolithic
  • the semiconductor chip may then be a pixelated semiconductor chip
  • the third type emitters may emit light of a third color during operation.
  • the third color may be one of red, green, or blue.
  • the color location or the color of the light emitted by the emitters of the third kind during operation can be adjusted for example by the materials of the emitter of the third kind.
  • the emitters of the third kind can be designed to emit mainly light on the side facing away from the carrier during operation.
  • the side facing away from the carrier of the emitter of the third kind may thus be a
  • the emission regions are arranged at a distance from one another on the carrier. That may mean that the
  • Emission areas do not overlap or overlap or overlap.
  • the first emission range and the second emission range are overlap or overlap or overlap.
  • Emission area no common area.
  • none of the emission areas has a common area with one of the other emission areas. This means that at least one separate emission area exists for each of the different emitters, which does not have a common area with one of the other emission areas. At least a first exists for the emitters of the first kind
  • Emission area which has no common area with one of the other emission areas. At least a second exists for the emitters of the second kind
  • the emission area which has no common area with one of the other emission areas.
  • the emission regions may be arranged side by side in lateral directions on the carrier.
  • the optoelectronic module has at least two first emission regions.
  • the optoelectronic module can have at least two second emission regions.
  • the optoelectronic module can have at least two third
  • the emission regions can be arranged at a distance from one another on the carrier.
  • each emission area is set up to emit light of a predefinable color location independently of other emission areas.
  • the respective emitters emit light of a predefinable color location.
  • Each of the emitters may include an active region or a portion of an active region configured to emit light during operation of the optoelectronic module.
  • the emitters can be designed to operate
  • the wavelength of the light emitted from the active region of an emitter in operation is not by, for example
  • At least one type of emitter can have a conversion element which changes the wavelength of the light emitted during operation from the active region.
  • the emitters of different types can be different
  • the emitters of the first type, the emitters of the second type and the emitters of the third type can each have an active region which in operation emits light of the same wavelength or with the same color locus.
  • the active area may emit blue light during operation.
  • at least two emitters of different types are possible.
  • the emitters of the first kind the emitters of the second kind and the
  • Third-type emitters may each have an edge length of at least 1 ym and at most 300 ym in the lateral direction
  • the edge length of the emitter of the first kind, the emitter of the second kind and the emitter of the third kind in the lateral direction is in each case at least 1 ⁇ m and
  • the first emission region, the second emission region and the third emission region may each be in lateral
  • the optoelectronic module may have an edge length of at least 30 ym and at most 10 mm in the lateral direction. Furthermore, the optoelectronic module can be surface mountable.
  • the optoelectronic module comprises a carrier with a main extension plane, a first emission region with a plurality of emitters of the first type, which are designed to emit light of at least one predeterminable first color locus during operation of the optoelectronic module, a second emission region with a variety of
  • Emitters of the second kind which are designed to operate in the operation of the optoelectronic module light at least one
  • the optoelectronic module described here is based inter alia on the idea that the optoelectronic module can be used in an autostereoscopic display element. This means that the optoelectronic module can be used in a display element which has a
  • a three-dimensional impression of an image can be made by having the light of at least two optoelectronic modules of a display element is directed in different directions. Because this is here
  • Emitters of the first type, second type and third type it is already possible for only one optoelectronic module to direct light emitted by, for example, at least two emitters of the first kind in operation in different directions.
  • the emitter of the first kind, the emitter of the second kind and the emitter of the third kind are arranged on only one carrier.
  • the emitter of the first kind, the emitter of the second kind and the emitter of the third kind can be driven via the carrier. The fact that a plurality of emitters of the same kind is controlled together, the
  • Control be designed simplified. For example, less total electrical connections to
  • each of the emitters can be made particularly small, since less space is required for the electronics for controlling the emitter.
  • a small size of the emitter is advantageous for high resolution, for example, one of a display element
  • the three-dimensional impression of an image displayed by the display element can be improved by a small size of the emitters.
  • the optoelectronic module comprises precisely one first emission region, exactly one second emission region and precisely one third emission region.
  • the emitters of the first type are in the first emission region arranged in the same way as the emitter of the second kind in the second emission region and the emitter of the third kind in the third emission region.
  • the emitters of the first type can be arranged in the first emission region in accordance with a predeterminable arrangement.
  • the arrangement may be, for example, a pattern. In this case, the emitter of the first kind in
  • Emitters of the first kind can be arranged side by side on the carrier.
  • the emitters of the first kind can be arranged in a plane which is parallel to the main extension plane of the carrier.
  • the emitters of the second kind can be arranged according to the same predeterminable arrangement as the emitters of the first type. This may mean, for example, that a first emitter of the first kind is arranged relative to a second emitter of the first type.
  • a first emitter of the second kind is arranged relative to a second emitter of the second kind in the same way as the first emitter of the first type is arranged relative to the second emitter of the first type.
  • a first emitter of the third type is arranged to a second emitter of the third type, relatively exactly as the first emitter of the first type is arranged to the second emitter of the first type. If the arrangement of the emitters of the first type has a pattern, the arrangement of the emitters of the second type and the
  • third-type emitters the same pattern.
  • the same arrangement of the emitters in the respective emission region allows an autostereoscopic representation of an image when the optoelectronic module is used in a display element.
  • the first emission region has at least ten
  • Emitter of the first kind which has the second emission range at least ten emitters of the second kind on and the third
  • Emission range has at least ten third-order emitters.
  • the first emission range has at least ten third-order emitters.
  • Emission region have at least 30 emitters of the second kind and the third emission region have at least 30 emitters of the third kind.
  • the first emission region has the same number of emitters as the second emission region and like the third emission region.
  • a large number of emitters of the same type can be driven together and fewer electrical connections are needed to control the emitters.
  • a large number of emitters allows autostereoscopic
  • each of the emission regions is in one
  • the emission direction can be the direction in which a
  • the emission direction can be, for example, perpendicular to the main extension plane of the carrier.
  • the optical element may be arranged in a vertical direction over the respective emission region, the vertical direction being perpendicular to the main extension plane of the carrier.
  • the optical element can be the respective
  • each of the emitters passes the optical element before exiting the optoelectronic module.
  • Each of the optical elements can be designed the same and be arranged downstream of the respective emission region in the emission direction in the same way.
  • the Element may be at least partially transparent to the light emitted by the emitters.
  • the optical element is, for example, a lens.
  • the optical element may be formed with a cylindrical lens.
  • the optical elements allow a three-dimensional image impression. This means that optoelectronic modules can produce a three-dimensional image impression in a display element with optical elements arranged in this way.
  • the optoelectronic module is in one
  • Radiation direction at least one optical element
  • an optical element can be arranged in the vertical direction over the entire optoelectronic module.
  • the optical element can cover all emitters of the optoelectronic module.
  • the optical element may be a lens, for example a cylindrical lens.
  • the optical element allows a three-dimensional image impression. In this case, only one optical element is needed to make one
  • each of the emission regions has a first emitter and a second emitter, that of the first
  • Emitters emitted in operation light from the optical element in a direction other than that emitted by the second emitters in operation light is directed.
  • the optical element can be designed to light which strikes the optical element in different areas
  • Main emission which may be different from the vertical direction.
  • the light from a first emitter of the first type may have a first main emission direction after passing through the optical element.
  • the light emitted by a second emitter of the first type may have a second main emission direction after passing through the optical element.
  • the light emitted by a first emitter of the second type during operation after passing through the optical element has the same main emission direction as the light emitted by the first emitter of the first type after passing through the optical element.
  • the light emitted by a first third type emitter during operation preferably has the same after passing the optical element
  • the emitters of the first type in the first emission region can be arranged in the same way as the emitters of the second type in the second emission region and the emitters of the third type in the third emission region.
  • the light emitted by a second emitter of the second type during operation preferably has the same main emission direction after passing through the optical element the light emitted from the second emitter of the first type after passing through the optical element.
  • the light emitted by a second third-type emitter during operation may be the same after passing the optical element
  • Three-dimensional image impression are generated when a plurality of optoelectronic modules in one
  • Display element is arranged.
  • Each of the modules in each case forms a pixel of a two-dimensional image.
  • Representation of an image For example, the first one
  • Perspective as a two-dimensional representation of an image perceptible to a viewer within the field of view.
  • the light emitted and redirected by the first emitters may be a first perspective of a
  • the emitted and redirected light can represent a second perspective of the same pixel.
  • the light emitted by two different optoelectronic modules can be two represent different pixels of the image to be displayed.
  • the different main emission directions can be arranged on a straight line.
  • a straight line In this case, a
  • Three-dimensional image impression along a line are generated. If the main emission directions are arranged in one plane, then within a plane one can
  • Three-dimensional image impression are generated.
  • the optoelectronic module described here can thus be used in a display element with which a three-dimensional image impression of a two-dimensional image can be generated for a viewer.
  • the display element may be, for example, an autostereoscopic display.
  • the first emitters and the second emitters each lie on a common connection axis. This means that the first emitter of the first kind, the first emitter of the second kind and the first emitter of the third kind lie on a common connection axis. Furthermore, there are the second
  • connection axis may be a straight line connecting the first emitters. Since the first emitters and the second emitters each lie on a common connection axis, the emitters in the first emission region can be in the same way as in the second and third
  • Emission range can be arranged. Such an arrangement of emitters allows the generation of a three-dimensional Image impression when the optoelectronic module is arranged in a display element.
  • the optoelectronic module has a
  • Control unit for separate control of
  • the drive unit can be arranged in the carrier. It is still possible that the
  • Control unit on the support for example in
  • the drive unit is designed for each of the
  • Emitters emitted light can be adjusted.
  • the emitters can be controlled by pulse width modulation, for example.
  • pulse width modulation for example.
  • the emitters of each emission region are different emitters only one control unit needed. According to at least one embodiment of the optoelectronic module, the emitters of each emission region
  • the emitters of the first type are monolithically formed with each other
  • the emitters of the second type are monolithically formed with each other
  • the emitters of the third type are monolithically formed with each other. The emitters can do this on one
  • each emission region can be arranged common semiconductor body.
  • the emitters of each emission region can be produced together.
  • the emitters of each emission region are separate arranged on the carrier. This means that each of the
  • Emitter can be a single semiconductor chip.
  • the individual semiconductor chips can be arranged on the carrier.
  • the carrier may comprise a carrier plate.
  • the emitters can be arranged on the carrier plate.
  • the emitters of an emission region are not monolithic
  • the emitters can therefore be made separately from each other. This makes possible
  • the sorting out of defective emitters before application to the carrier for example, the sorting out of defective emitters before application to the carrier.
  • the emitters of each emission region are arranged along an at least one-dimensional grid.
  • the emitters of the first kind are arranged along an at least one-dimensional grid.
  • the emitters of the second kind are arranged along the same at least one-dimensional grid as the
  • emitter of the third kind can also be arranged along the same grating.
  • the grid can be parallel to the main extension plane of the
  • Image impression of a pixel or a two-dimensional image
  • the emitters of each emission region are arranged at the nodes of a 2-dimensional grid. This means, for example, that the emitters of the first kind are arranged at the nodal points of a two-dimensional grid are. Preferably, the emitters of the second kind are attached to the
  • the third-type emitters can also be arranged at the junctions of the same grating in the third emission region.
  • two-dimensional grids may be a regular rectangular or hexagonal grating.
  • the grid may be parallel to the main plane of extension of the carrier
  • Pixel or a two-dimensional image are possible.
  • the carrier has at least one of the following
  • the structure may be configured to drive the emitters during operation of the optoelectronic module.
  • the structure may be arranged in the carrier or spaced on the carrier to the emitters.
  • Display element may be part of a smartphone, a television or a video wall, for example.
  • Display element may have a display which
  • the display element is an autostereoscopic display element.
  • the autostereoscopic display element is
  • an image can be displayed three-dimensionally, wherein the observer can see the three-dimensional representation with the naked eye, ie without an aid such as a polarization or shutter glasses.
  • the display element has a plurality of optoelectronic modules, wherein the optoelectronic modules are arranged next to one another in the lateral direction at the nodes of a
  • Display element carrier are arranged, wherein the lateral direction parallel to the main extension plane of the
  • Display element carrier is, and each of the emission regions comprises a first emitter and a second emitter, wherein the light emitted by the first emitters in operation light emanates from the display element at a different exit angle than that of the second emitters in operation
  • the display element carrier may have a main extension plane, which is parallel to the main extension plane of the carrier of the optoelectronic module.
  • Optoelectronic modules are on the
  • the regular two-dimensional grid may be, for example, a rectangular grid or a hexagonal grid.
  • the optoelectronic modules can be arranged at a distance from each other. It is also possible that the optoelectronic modules are arranged directly next to each other. Since the optoelectronic modules can be surface mountable, they can be connected to one of the optoelectronic modules Modules facing side of the display element carrier
  • Display element carrier be connected.
  • the optoelectronic modules can be controlled via the display element carrier.
  • the exit angle from the display element can for
  • the light emitted by the first emitters of each of the emission regions in operation may exit the display element at a first exit angle.
  • Emission areas emitted during operation leak light from the display element at a second exit angle. Overall, it can be operated by different emitters
  • a first perspective of an image to be displayed at the first exit angle can be imaged by the first emitters.
  • a second perspective of the first emitters can be imaged by the second emitters.
  • the image to be displayed can be imaged at a plurality of exit angles. This means that different perspectives of the image to be displayed are mapped at different angles. Thus, from a viewer, a three-dimensional image impression of the image to be displayed without further aids, such as For example, a polarization or shutter glasses are perceived.
  • At least one optical element is arranged downstream of the optoelectronic modules in a radiation direction.
  • the optical element can all optoelectronic modules of
  • the optical element may be, for example, a lens, such as a cylindrical lens. In this case, only one optical element is needed for the entire display element. Separate optical elements for each of the emission areas are not needed in this case.
  • the shape of the lens may vary in a tolerance range from the shape of a cylindrical lens. The tolerance range can be given for example by the manufacturing process of the lens. It is also possible that the optical element is a
  • a lens array for example, the lenses are arranged side by side in the lateral direction.
  • the optical element can be designed to direct the light emitted by the first emitters in a different direction than the light emitted by the second emitters during operation. Thus, in a viewer, a three-dimensional image impression can be caused.
  • different perspectives of an image can be displayed during operation, wherein the simultaneous perception of different perspectives causes a three-dimensional image impression.
  • the different perspectives of an image to be displayed can be represented by the fact that the image to be displayed is at different angles with respect to the display element
  • FIGS 1, 2 and 3 show schematic cross sections through an optoelectronic module according to various aspects
  • FIG. 4 shows an optoelectronic module according to FIG. 4
  • FIGS. 5A, 5B, 5C, 5D, 5E and 5F show schematic cross sections through an emission area according to various embodiments.
  • Figures 6, 7A, 7B, 7C, 7D, 7E, 7F, 8A and 8B show
  • Figure 9 is a display element according to a
  • FIGS. 10A, 10B and IOC are schematic plan views of embodiments of an emission region.
  • the same, similar or equivalent elements are provided in the figures with the same reference numerals.
  • the figures and the proportions in the figures are provided in the figures with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an optoelectronic module 10 according to one exemplary embodiment.
  • the optoelectronic module 10 is
  • the optoelectronic module 10 has a carrier 11 with a main extension plane.
  • the carrier 11 has a carrier plate 31.
  • the carrier plate 31 may be, for example, a printed circuit board or a lead frame.
  • the carrier 11 has a semiconductor body 30.
  • the semiconductor body 30 may be formed with a semiconductor material.
  • Semiconductor body 30 is arranged on the support plate 31 and connected thereto.
  • the semiconductor body 30 is electrically connected to electrical contacts 24 of the carrier plate 31.
  • the optoelectronic module 10 has a first emission region 12 with a plurality of emitters of the first type 13, which are designed to operate in the
  • Optoelectronic module 10 light at least one
  • the first emission region 12 has four emitters of the first type 13.
  • the emitters of the first type 13 are arranged next to one another in the lateral direction x, the lateral direction x being parallel to the main extension plane of the carrier 11.
  • the first emission region 12 is defined by the fact that only emitters of the first type 13 are arranged in the first emission region 12.
  • the first emission region 12 may be an area on which all emitters of the first type 13
  • the first and second emitters of the first kind 13 are arranged or a three-dimensional area, which comprises all emitters of the first kind 13.
  • the optoelectronic module 10 further has a second one
  • the emitters of the second type 15 are designed to emit light of at least one predeterminable second color locus during operation of the optoelectronic module 10.
  • the second emission region 14 has four emitters 15 of the second type 15.
  • the emitters of the second type 15 are arranged next to one another in the lateral direction x.
  • the second emission region 14 is defined by the fact that only second-type emitters 15 are arranged in the second emission region 14.
  • the second emission region 14 may be a surface on which all emitters of the second type 15 are arranged or a three-dimensional region which comprises all emitters of the second kind 15.
  • Emission area 14 is simply coherent.
  • the optoelectronic module 10 further has a third emission region 16 with a plurality of emitters third Type 17 on.
  • the emitters of the third type 17 are designed to emit light of at least one predeterminable third color locus during operation of the optoelectronic module 10.
  • the third emission region 16 has four third-type emitters 17.
  • the third-type emitters 17 are arranged side by side in the lateral direction x.
  • the third emission region 16 is defined by the fact that only third-type emitters 17 are arranged in the third emission region 16.
  • the third emission region 16 may be a surface on which all third-type emitters 17 are arranged, or a three-dimensional region comprising all third-type emitters 17.
  • Emission area 16 is simply coherent.
  • the three emission regions 12, 14, 16 are arranged at a distance from each other on the semiconductor body 30.
  • the three emission regions 12, 14, 16 can be connected to the semiconductor body 30 by direct wafer bonding.
  • the emitters 13, 15, 17 have a radiation exit side 21, which faces away from the carrier 11.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through an optoelectronic module 10 according to another
  • the carrier 11 has a
  • Carrier plate 31 which is a printed circuit board in this case.
  • the carrier 11 has a
  • the emission regions 12, 14, 16 are arranged on the semiconductor body 30.
  • an electrical connection 23 is arranged in the semiconductor body 30. The electrical
  • Terminals 23 extend from one
  • Emission areas 12, 14, 16 facing side of the Semiconductor body 30 to the support plate 31.
  • the electrical connections 23 are electrically connected to electrical contacts 24 of the support plate 31.
  • the semiconductor body 30 further has two additional electrical connections 23, via which, for example, additional information can be forwarded to the optoelectronic module 10.
  • Each of the emission regions 12, 14, 16 has three emitters 13, 15, 17 in each case.
  • Terminal 23 in the semiconductor body 30 is needed.
  • the semiconductor body 30 has electrical contacts 24 on a side facing the emission regions 12, 14, 16.
  • the number of electrical contacts 24 of the semiconductor body 30 corresponds at least to the number of emitters 13, 15, 17 plus 1.
  • Each of the emitters 13, 15, 17 is connected to one of
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through an optoelectronic module 10 according to another
  • the carrier 11 has an integrated circuit 25 such as a
  • the integrated circuit 25 is electrically connected to a drive unit 19.
  • the drive unit 19 can via an electrical
  • the emitters of the first type 13 are monolithically formed with each other and can be driven separately by the integrated circuit 25. These are electrical contacts 24th disposed between the emitters of the first type 13 and the carrier 11.
  • a conversion element 26 At the radiation exit side 21 of the emitter of the first type 13 is a conversion element 26 for the conversion of the wavelength of the emitter of the first kind thirteenth
  • FIG. 4 shows an optoelectronic module 10 according to one exemplary embodiment.
  • the semiconductor body 30 with the emission regions 12, 14, 16 is arranged on the carrier plate 31.
  • the semiconductor body 30 is electrically connected to the electrical contacts 24 of the carrier plate 31.
  • the electrical contacts 24 are on a side facing the semiconductor body 30 side of the support plate 31 in lateral
  • the emission regions 12, 14, 16 are shown schematically as one surface.
  • Figure 5A is a schematic cross section through a
  • the first emission region 12 is shown by way of example and arranged on the carrier 11. Here and below it can be either the second
  • Emission range 14 or the third emission range 16 act.
  • the emitters of the first kind 13 are in the first
  • the carrier 11 may be a carrier plate 31. At a side of the carrier 11 facing away from the first emission region 12, the latter has three electrical connections 23, via which the emitters of the first type 13 can be driven.
  • the emitters of the first type 13 can, for example, by means of
  • FIG. 5B shows a schematic cross section through a further exemplary embodiment of a first emission region 12.
  • the carrier 11 four electrical connections 23 to
  • Emission region 12 can be arranged on a semiconductor body 30.
  • the semiconductor body 30 with the first emission region 12 is in this case on a
  • Support plate 31 is arranged. Moreover, at the
  • the optical element 18 is in a vertical direction z, which is perpendicular to
  • Main extension plane of the carrier 11 is above the first
  • the optical element 18 may be, for example, a lens.
  • a lens can do that
  • FIG. 5C shows a schematic cross section through a further exemplary embodiment of the first emission region 12.
  • the carrier 11 is a support plate 31 or a printed
  • FIG. 5D shows a schematic cross section through a further exemplary embodiment of the first emission region 12. Compared to the embodiment in Figure 5B, the optical element 18 is spaced from the first Emission region 12 is arranged. Between the optical
  • Element 18 and the first emission region 12 can be
  • Emission region 12 is arranged a material which is at least partially transparent to the light emitted by the emitters of the first kind 13 in operation light.
  • the optoelectronic module 10 has a further refractive surface between the emitters of the first type 13 and the surroundings of the optoelectronic module 10. Therefore, the
  • FIG. 5E shows a schematic cross section through a further exemplary embodiment of the first emission region 12.
  • the actuation unit 19 is arranged in the lateral direction x next to the first emission region 12.
  • Drive unit 19 is arranged on the carrier 11.
  • the optical element 18 covers the first emission area 12 and also the drive unit 19.
  • the drive unit 19 can perform various functions and be used, for example, as a driver or memory.
  • FIG. 5F shows a schematic cross section through a further exemplary embodiment of the first emission region 12. Compared to the embodiment in Figure 5E, the drive unit 19 is arranged in the carrier 11. Thus, no space for the drive unit 19 is required at the radiation exit side 21 of the emitter of the first type 13.
  • FIG. 6 shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • the first emission region 12, the second emission region 14 and the third emission region 16 are arranged at a distance from one another.
  • the carrier 11 may be a carrier plate 31.
  • the emitters 13, 15, 17 in the emission regions 12, 14, 16 are not shown individually.
  • Emission region 12, 14, 16 may be formed monolithically with each other.
  • the emitters 13, 15, 17 of each emission region 12, 14, 16 can be arranged at the nodal points of a one-dimensional grid or at the nodal points of a two-dimensional grid.
  • each of the emission regions 12, 14, 16 in an emission direction is an optical element 18
  • the carrier 11 in this embodiment, the shape of a triangle.
  • the carrier 11 to three electrical connections 23 to
  • the optical elements 18 are preferably similar
  • first emitters 27 of each type can be directed in the same direction for each of the emission regions 12, 14, 16, which
  • FIG. 7A shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • the three emission regions 12, 14, 16 are arranged with their respective optical elements 18 along a connecting axis. Accordingly, the carrier 11 in the plan view in the form of a rectangle.
  • FIG. 7B shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment. Compared to the embodiment in Figure 7A is the
  • the optical element 18 completely covers the three emission regions 12, 14, 16.
  • the optical element 18 may be, for example, a cylindrical lens. Characterized in that the emitter of the first type 13 in the first emission region 12 in the same manner as the emitter of the second type 15 in the second
  • Emission region 14 and the emitter of the third type 17 are arranged in the third emission region 16, directs the cylindrical lens in the operation of the optoelectronic module 10, the light emitted by the first emitters 27 light in a different direction than the light emitted by the second emitter 28 light. Furthermore, the drive unit 19 is arranged on the carrier 11 in the lateral direction x next to the emission regions 12, 14, 16.
  • FIG. 7C shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • the first emission region 12 has seven separate emitters of the first type 13.
  • the emitters of the first type 13 are arranged separately on the carrier 11.
  • the emitters of the first type 13 are thus not monolithically formed with each other.
  • the second emission region 14 has seven second-type emitters 15 and the third emission region 16 has seven third-order emitters 17.
  • Third type emitters 17 are also separately on the carrier - sa li arranged.
  • the emitters of the first type 13 are arranged in the first emission region 12 in the same way as the emitters of the second type 15 are arranged in the second emission region 14 and the emitters of the third type 17 in the third emission region 16.
  • the emitters 13, 15, 17 of each emission region 12, 14, 16 are arranged along a one-dimensional grid.
  • first emitters 27 of each emission region 12, 14, 16 are arranged along a common connection axis
  • second emitters 28 are each
  • the light emitted by the first emitters 27 during operation is directed by the optical element 18 in a different direction than the light emitted by the second emitters 28 during operation.
  • the emitters 13, 15, 17 can have an edge length in the lateral direction x of ⁇ 50 ⁇ m.
  • the drive unit 19 is arranged in the carrier 11.
  • the carrier 11 has three electrical connections 23, via which the three emission regions 12, 14, 16 can be controlled.
  • FIG. 7D shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • each of the emission regions 12, 14, 16 has fourteen emitters 13, 15, 17.
  • the emitters 13, 15, 17 of each emission region 12, 14, 16 are arranged at the nodes of a two-dimensional grid.
  • FIG. 7E shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • the structure corresponds to the embodiment of Figure 7C. It is shown here that the area from which each of the Emitter 13, 15, 17 can emit light in operation is smaller than the lateral extent of each of the emitters 13, 15, 17.
  • the region from which each of the emitters 13, 15, 17 can emit light during operation is shown here with a circle in the middle of each of the emitters 13, 15, 17.
  • FIG. 7F shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • the optoelectronic module 10 has two first emission regions 12, two wide emission regions 14 and two third
  • the emission regions 12, 14, 16 are arranged at a distance from one another on the carrier 11. In the lateral direction x are between a first
  • Emission region 12 a second emission region 14 and a third emission region 16 is arranged.
  • FIG. 8A shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • Each of the three emission regions 12, 14, 16 has seven emitters 13, 15, 17.
  • the emitters 13, 15, 17 are in each emission region 12, 14, 16 along two straight lines
  • the first emitters 27 are arranged along a common connection axis. In the emission direction, the emitters 13, 15, 17 an optical element 18th
  • the emitters 13, 15, 17 are thus along an axis 29 of the optical Elements 18 are aligned so that, for example, each emitter of the first type 13 is disposed at a different position along the axis 29 of the optical element 18.
  • the emitters of the second type 15 and the third-type emitters 17 are also arranged at different positions along the axis 29 of the optical element 18.
  • Display element 20 are used, in which for a viewer along a direction a three-dimensional
  • Image impression is generated.
  • FIG. 8B shows a plan view of an optoelectronic module 10 according to a further exemplary embodiment.
  • each emission region 12, 14, 16 has nine emitters 13, 15, 17, which are arranged along three different straight lines.
  • the emitters 13, 15, 17 of each type are aligned along the axis 29 of the optical element 18, so that the
  • Emitter 13, 15, 17 of a kind are each arranged at different positions along the axis 29 of the optical element 18.
  • an opto-electronic module 10 according to this embodiment can be used in a display element 20 in which a three-dimensional image impression is generated for a viewer along one direction.
  • FIG. 9 shows a plan view of an exemplary embodiment of a display element 20.
  • the display element 20 has a multiplicity of optoelectronic modules 10.
  • the optoelectronic modules 10 are in the lateral direction x next to each other at the nodes of a regular
  • each of the emission areas 12, 14, 16 a first emitter 27 and a second emitter 28, wherein the first emitters 27 in operation
  • the display element 20 has a drive unit 19 and electrical connections 23 for driving the various emission areas 12, 14, 16.
  • Optoelectronic modules 10 according to the embodiment shown in Figure 6 at the nodes of a
  • a display element 20 preferably has optoelectronic modules 10 of the same exemplary embodiment. Furthermore, a majority or the entire area of the display element carrier 22 may be covered with optoelectronic modules 10 and not a small portion as shown in FIG.
  • the display element 20 is an autostereoscopic display element.
  • an autostereoscopic display element 20 can display an image three-dimensionally for a viewer, with the viewer viewing the three-dimensional representation with the naked eye, ie without an aid such as a
  • Polarization or shutter glasses is perceptible.
  • the optical elements 18 are arranged such that the light emitted by the first emitters 27 in operation emerges from the display element 20 at a first exit angle and that the light emitted by the second emitters 28 during operation is at a second, from the first
  • Fig. 10A is a schematic plan view of a
  • the emission region may be the first emission region 12, the second emission region 14 or the third
  • Emission range 16 act. It is shown schematically that the emitters 13, 15, 17 are arranged in the emission region 12, 14, 16 along a one-dimensional grid. Is an optoelectronic module 10 with such
  • Emission area 12, 14, 16 used in a display element 20, so for a viewer in one dimension or along a direction, a three-dimensional
  • Image impression are generated.
  • FIG. 10B shows a schematic plan view of a further emission region 12, 14, 16. It is
  • Gratings are arranged. If an optoelectronic module 10 with such an emission region 12, 14, 16 in a
  • Display element 20 is used so can be for a viewer in two dimensions a three-dimensional image impression are generated.
  • FIG. 1C shows a schematic plan view of a further emission region 12, 14, 16. It is
  • Emission region 12, 14, 16 are arranged along a two-dimensional grid. Compared to the embodiment in Figure 10B, the grid is rotated 45 °. Becomes a
  • Emission area 12, 14, 16 used in a display element 20, so for a viewer in two dimensions, a three-dimensional image impression can be generated.
  • the invention is not by the description based on the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein optoelektronisches Modul (10) angegeben mit: - einem Träger (11) mit einer Haupterstreckungsebene, - einem ersten Emissionsbereich (12) mit einer Vielzahl von Emittern erster Art (13), welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls (10) Licht mindestens eines vorgebbaren ersten Farbortes zu emittieren, - einem zweiten Emissionsbereich (14) mit einer Vielzahl von Emittern zweiter Art (15), welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls (10) Licht mindestens eines vorgebbaren zweiten Farbortes zu emittieren, und - einem dritten Emissionsbereich (16) mit einer Vielzahl von Emittern dritter Art (17), welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls (10) Licht mindestens eines vorgebbaren dritten Farbortes zu emittieren, wobei - die Emissionsbereiche (12, 14, 16) beabstandet zueinander auf dem Träger (11) angeordnet sind. Außerdem wird ein Anzeigeelement (20) mit einer Vielzahl optoelektronischer Module (10) angegeben.

Description

Beschreibung
OPTOELEKTRONISCHES MODUL UND ANZEIGEELEMENT Es werden ein optoelektronisches Modul und ein Anzeigeelement angegeben .
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein optoelektronisches Modul, das effizient betrieben werden kann, anzugeben. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Anzeigeelement, das effizient betrieben werden kann, anzugeben.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls, umfasst das optoelektronische Modul einen Träger mit einer Haupterstreckungsebene . Bei dem Träger kann es sich um einen dreidimensionalen Körper handeln, welcher
beispielsweise die Form eines Quaders oder eines Zylinders aufweist. Die Haupterstreckungsebene des Trägers verläuft parallel zu einer der Deckflächen des Quaders oder des
Zylinders.
Des Weiteren kann der Träger einen Halbleiterkörper
aufweisen. Der Halbleiterkörper kann mit einem
Halbleitermaterial, wie zum Beispiel Silizium, gebildet sein. Es ist weiter möglich, dass der Träger eine Trägerplatte aufweist. Bei der Trägerplatte kann es sich um eine bedruckte Leiterplatte oder einen Leiterrahmen handeln. Der Träger kann den Halbleiterkörper und die Trägerplatte aufweisen. Der Halbleiterkörper und die Trägerplatte können dann miteinander verbunden sein und in direktem Kontakt sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls, umfasst das optoelektronische Modul einen ersten Emissionsbereich mit einer Vielzahl von Emittern erster Art, welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls Licht mindestens eines vorgebbaren ersten Farbortes zu emittieren. Bei dem ersten Emissionsbereich kann es sich beispielsweise um eine Fläche handeln, auf welcher die
Emitter erster Art angeordnet sind. Es kann sich bei dem ersten Emissionsbereich weiter um einen dreidimensionalen Bereich handeln, welcher die Emitter erster Art umfasst. Der erste Emissionsbereich kann dadurch definiert sein, dass ausschließlich Emitter erster Art im ersten Emissionsbereich angeordnet sind. Es ist außerdem möglich, dass alle Emitter erster Art des optoelektronischen Moduls im ersten
Emissionsbereich angeordnet sind. Der erste Emissionsbereich kann einfach zusammenhängend sein. Insbesondere existiert für die Vielzahl von Emittern erster Art dann mindestens ein erster Emissionsbereich, welcher einfach zusammenhängend ist. Der erste Emissionsbereich kann somit zum Beispiel eine
Fläche sein, welche einfach zusammenhängend ist und auf welcher die Emitter erster Art angeordnet sind. Dabei kann sich der erste Emissionsbereich zumindest stellenweise oder vollständig parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers erstrecken .
Die Emitter erster Art können beabstandet zueinander auf dem Träger angeordnet sein. Zum Beispiel können die Emitter erster Art in lateralen Richtungen, welche parallel zur
Haupterstreckungsebene des Trägers sind, nebeneinander angeordnet sein. Bei den Emittern erster Art kann es sich beispielsweise um Lumineszenzdiodenchips wie
Leuchtdiodenchips oder Laserdiodenchips handeln. Dabei kann es sich bei jedem der Emitter erster Art um einen separaten Halbleiterchip handeln. Es ist weiter möglich, dass zumindest manche der Emitter erster Art, insbesondere alle Emitter erster Art, Teil eines einzigen Halbleiterchips sind. Das bedeutet, dass die Emitter erster Art monolithisch
miteinander ausgebildet sein können. Bei dem Halbleiterchip kann es sich dann um einen pixelierten Halbleiterchip
handeln, der eine Vielzahl von Emittern erster Art umfasst, die unabhängig voneinander betreibbar sein können.
Die Emitter erster Art können beispielsweise im Betrieb Licht einer ersten Farbe emittieren. Bei der ersten Farbe kann es sich beispielsweise um eine der Farben rot, grün oder blau handeln. Der Farbort oder die Farbe des von den Emittern erster Art im Betrieb emittierten Lichts kann beispielsweise durch die Materialien der Emitter erster Art eingestellt werden .
Die Emitter erster Art können dazu ausgelegt sein im Betrieb hauptsächlich Licht an der dem Träger abgewandten Seite zu emittieren. Bei der dem Träger abgewandten Seite der Emitter erster Art kann es sich somit um eine
Strahlungsaustrittsseite handeln.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls, umfasst das optoelektronische Modul einen zweiten Emissionsbereich mit einer Vielzahl von Emittern zweiter Art, welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls Licht mindestens eines vorgebbaren zweiten Farbortes zu emittieren. Bei dem zweiten Emissionsbereich kann es sich beispielsweise um eine Fläche handeln, auf welcher die
Emitter zweiter Art angeordnet sind. Es kann sich bei dem zweiten Emissionsbereich weiter um einen dreidimensionalen
Bereich handeln, welcher die Emitter zweiter Art umfasst. Der zweite Emissionsbereich kann dadurch definiert sein, dass ausschließlich Emitter zweiter Art im zweiten Emissionsbereich angeordnet sind. Es ist außerdem möglich, dass alle Emitter zweiter Art des optoelektronischen Moduls im zweiten Emissionsbereich angeordnet sind. Der zweite
Emissionsbereich kann einfach zusammenhängend sein.
Insbesondere existiert für die Vielzahl von Emittern zweiter Art dann mindestens ein zweiter Emissionsbereich, welcher einfach zusammenhängend ist. Der zweite Emissionsbereich kann somit zum Beispiel eine Fläche sein, welche einfach
zusammenhängend ist und auf welcher die Emitter zweiter Art angeordnet sind. Dabei kann sich der zweite Emissionsbereich zumindest stellenweise oder vollständig parallel zur
Haupterstreckungsebene des Trägers erstrecken.
Die Emitter zweiter Art können beabstandet zueinander auf dem Träger angeordnet sein. Zum Beispiel können die Emitter zweiter Art in lateralen Richtungen, welche parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers sind, nebeneinander angeordnet sein. Bei den Emittern zweiter Art kann es sich beispielsweise um Lumineszenzdiodenchips wie
Leuchtdiodenchips oder Laserdiodenchips handeln. Dabei kann es sich bei jedem der Emitter zweiter Art um einen separaten Halbleiterchip handeln. Es ist weiter möglich, dass zumindest manche der Emitter zweiter Art, insbesondere alle Emitter zweiter Art, Teil eines einzigen Halbleiterchips sind. Das bedeutet, dass die Emitter zweiter Art monolithisch
miteinander ausgebildet sein können. Bei dem Halbleiterchip kann es sich dann um einen pixelierten Halbleiterchip
handeln, der eine Vielzahl von Emittern zweiter Art umfasst, die unabhängig voneinander betreibbar sein können.
Die Emitter zweiter Art können beispielsweise im Betrieb Licht einer zweiten Farbe emittieren. Bei der zweiten Farbe kann es sich beispielsweise um eine der Farben rot, grün oder blau handeln. Der Farbort oder die Farbe des von den Emittern zweiter Art im Betrieb emittierten Lichts kann beispielsweise durch die Materialien der Emitter zweiter Art eingestellt werden .
Die Emitter zweiter Art können dazu ausgelegt sein im Betrieb hauptsächlich Licht an der dem Träger abgewandten Seite zu emittieren. Bei der dem Träger abgewandten Seite der Emitter zweiter Art kann es sich somit um eine
Strahlungsaustrittsseite handeln.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls, umfasst das optoelektronische Modul einen dritten Emissionsbereich mit einer Vielzahl von Emittern dritter Art, welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls Licht mindestens eines vorgebbaren dritten Farbortes zu emittieren. Bei dem dritten Emissionsbereich kann es sich beispielsweise um eine Fläche handeln, auf welcher die
Emitter dritter Art angeordnet sind. Es kann sich bei dem dritten Emissionsbereich weiter um einen dreidimensionalen
Bereich handeln, welcher die Emitter dritter Art umfasst. Der dritte Emissionsbereich kann dadurch definiert sein, dass ausschließlich Emitter dritter Art im dritten
Emissionsbereich angeordnet sind. Es ist außerdem möglich, dass alle Emitter dritter Art des optoelektronischen Moduls im dritten Emissionsbereich angeordnet sind. Der dritte
Emissionsbereich kann einfach zusammenhängend sein.
Insbesondere existiert für die Vielzahl von Emittern dritter Art dann mindestens ein dritter Emissionsbereich, welcher einfach zusammenhängend ist. Der dritte Emissionsbereich kann somit zum Beispiel eine Fläche sein, welche einfach
zusammenhängend ist und auf welcher die Emitter dritter Art angeordnet sind. Dabei kann sich der dritte Emissionsbereich zumindest stellenweise oder vollständig parallel zur
Haupterstreckungsebene des Trägers erstrecken.
Die Emitter dritter Art können beabstandet zueinander auf dem Träger angeordnet sein. Zum Beispiel können die Emitter dritter Art in lateralen Richtungen, welche parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers sind, nebeneinander angeordnet sein. Bei den Emittern dritter Art kann es sich beispielsweise um Lumineszenzdiodenchips wie
Leuchtdiodenchips oder Laserdiodenchips handeln. Dabei kann es sich bei jedem der Emitter dritter Art um einen separaten Halbleiterchip handeln. Es ist weiter möglich, dass zumindest manche der Emitter dritter Art, insbesondere alle Emitter dritter Art, Teil eines einzigen Halbleiterchips sind. Das bedeutet, dass die Emitter dritter Art monolithisch
miteinander ausgebildet sein können. Bei dem Halbleiterchip kann es sich dann um einen pixelierten Halbleiterchip
handeln, der eine Vielzahl von Emittern dritter Art umfasst, die unabhängig voneinander betreibbar sein können.
Die Emitter dritter Art können beispielsweise im Betrieb Licht einer dritten Farbe emittieren. Bei der dritten Farbe kann es sich beispielsweise um eine der Farben rot, grün oder blau handeln. Der Farbort oder die Farbe des von den Emittern dritter Art im Betrieb emittierten Lichts kann beispielsweise durch die Materialien der Emitter dritter Art eingestellt werden .
Die Emitter dritter Art können dazu ausgelegt sein im Betrieb hauptsächlich Licht an der dem Träger abgewandten Seite zu emittieren. Bei der dem Träger abgewandten Seite der Emitter dritter Art kann es sich somit um eine
Strahlungsaustrittsseite handeln . Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind die Emissionsbereiche beabstandet zueinander auf dem Träger angeordnet. Das kann bedeuten, dass sich die
Emissionsbereiche gegenseitig nicht überschneiden oder überlappen oder nicht ineinander greifen. Beispielsweise weisen der erste Emissionsbereich und der zweite
Emissionsbereich keine gemeinsame Fläche auf. Insbesondere weist keiner der Emissionsbereiche eine gemeinsame Fläche mit einem der anderen Emissionsbereiche auf. Das bedeutet, dass für die verschiedenen Emitter jeweils mindestens ein eigener Emissionsbereich existiert, welcher keine gemeinsame Fläche mit einem der anderen Emissionsbereiche aufweist. Für die Emitter erster Art existiert mindestens ein erster
Emissionsbereich, welcher keine gemeinsame Fläche mit einem der anderen Emissionsbereiche aufweist. Für die Emitter zweiter Art existiert mindestens ein zweiter
Emissionsbereich, welcher keine gemeinsame Fläche mit einem der anderen Emissionsbereiche aufweist. Für die Emitter dritter Art existiert mindestens ein dritter
Emissionsbereich, welcher keine gemeinsame Fläche mit einem der anderen Emissionsbereiche aufweist. Die Emissionsbereiche können in lateralen Richtungen nebeneinander auf dem Träger angeordnet sein.
Es ist weiter möglich, dass das optoelektronische Modul mindestens zwei erste Emissionsbereiche aufweist. Außerdem ist es möglich, dass das optoelektronische Modul mindestens zwei zweite Emissionsbereiche aufweist. Des Weiteren kann das optoelektronische Modul mindestens zwei dritte
Emissionsbereiche aufweisen. Die Emissionsbereiche können beabstandet zueinander auf dem Träger angeordnet sein. Insbesondere ist jeder Emissionsbereich dazu eingerichtet, unabhängig von weiteren Emissionsbereichen, jeweils Licht eines vorgebbaren Farbortes zu emittieren. Dabei emittieren die jeweiligen Emitter Licht eines vorgebbaren Farbortes. Jeder der Emitter kann einen aktiven Bereich oder einen Teil eines aktiven Bereichs aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist im Betrieb des optoelektronischen Moduls Licht zu emittieren. Die Emitter können dazu ausgelegt sein im Betrieb
unkonvertiertes Licht zu emittieren. In diesem Fall wird die Wellenlänge des vom aktiven Bereich im Betrieb emittierten Lichts eines Emitters nicht durch beispielsweise ein
Konversionselement geändert.
Es ist weiter möglich, dass mindestens eine Art von Emittern ein Konversionselement aufweist, welches die Wellenlänge des im Betrieb vom aktiven Bereich emittierten Lichts ändert. Die Emitter unterschiedlicher Art können unterschiedliche
Konversionselemente aufweisen. Beispielsweise können die Emitter erster Art, die Emitter zweiter Art und die Emitter dritter Art jeweils einen aktiven Bereich aufweisen, welcher im Betrieb Licht der gleichen Wellenlänge oder mit dem gleichen Farbort emittiert. Zum Beispiel kann der aktive Bereich im Betrieb blaues Licht emittieren. In diesem Fall weisen mindestens zwei Emitter unterschiedlicher Art
unterschiedliche Konversionselemente auf.
Die Emitter erster Art, die Emitter zweiter Art und die
Emitter dritter Art können jeweils in lateraler Richtung eine Kantenlänge von mindestens 1 ym und höchstens 300 ym
aufweisen. Bevorzugt beträgt die Kantenlänge der Emitter erster Art, der Emitter zweiter Art und der Emitter dritter Art in lateraler Richtung jeweils mindestens 1 ym und
höchstens 10 ym. Der erste Emissionsbereich, der zweite Emissionsbereich und der dritte Emissionsbereich können jeweils in lateraler
Richtung eine Kantenlänge von mindestens 10 ym und höchstens 1 mm aufweisen. Das optoelektronische Modul kann in lateraler Richtung eine Kantenlänge von mindestens 30 ym und höchstens 10 mm aufweisen. Des Weiteren kann das optoelektronische Modul oberflächenmontierbar sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls, umfasst das optoelektronische Modul einen Träger mit einer Haupterstreckungsebene, einen ersten Emissionsbereich mit einer Vielzahl von Emittern erster Art, welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls Licht mindestens eines vorgebbaren ersten Farbortes zu emittieren, einen zweiten Emissionsbereich mit einer Vielzahl von
Emittern zweiter Art, welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls Licht mindestens eines
vorgebbaren zweiten Farbortes zu emittieren, und einen dritten Emissionsbereich mit einer Vielzahl von Emittern dritter Art, welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls Licht mindestens eines vorgebbaren dritten Farbortes zu emittieren, wobei die Emissionsbereiche beabstandet zueinander auf dem Träger angeordnet sind. Dem hier beschriebenen optoelektronischen Modul liegt unter anderem die Idee zugrunde, dass das optoelektronische Modul in einem autostereoskopischen Anzeigeelement verwendet werden kann. Das bedeutet, dass das optoelektronische Modul in einem Anzeigeelement verwendet werden kann, welches einen
dreidimensionalen Bildeindruck erzeugen kann, ohne dass dafür ein weiteres Hilfsmittel wie eine Brille notwendig ist. Ein dreidimensionaler Eindruck eines Bildes kann zum Beispiel dadurch erzeugt werden, dass das Licht von mindestens zwei optoelektronischen Modulen eines Anzeigeelements in verschiedene Richtungen gelenkt wird. Da das hier
beschriebene optoelektronische Modul eine Vielzahl von
Emittern erster Art, zweiter Art und dritter Art aufweist, ist es bereits für nur ein optoelektronisches Modul möglich, von beispielsweise mindestens zwei Emittern erster Art im Betrieb emittiertes Licht in verschiedene Richtungen zu lenken . Vorteilhafterweise sind die Emitter erster Art, die Emitter zweiter Art und die Emitter dritter Art auf nur einem Träger angeordnet. Somit können die Emitter erster Art, die Emitter zweiter Art und die Emitter dritter Art über den Träger angesteuert werden. Dadurch dass eine Vielzahl von Emittern der gleichen Art zusammen angesteuert wird, kann die
Ansteuerung vereinfacht ausgebildet sein. Beispielsweise werden insgesamt weniger elektrische Verbindungen zur
Ansteuerung der Emitter benötigt. Außerdem kann jeder der Emitter besonders klein ausgestaltet sein, da weniger Platz für die Elektronik zur Ansteuerung der Emitter benötigt wird. Eine kleine Größe der Emitter ist vorteilhaft für eine hohe Auflösung zum Beispiel eines von einem Anzeigeelement
dargestellten Bildes. Außerdem kann der dreidimensionale Eindruck eines von dem Anzeigeelement dargestellten Bildes durch eine kleine Größe der Emitter verbessert werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls umfasst das optoelektronische Modul genau einen ersten Emissionsbereich, genau einen zweiten Emissionsbereich und genau einen dritten Emissionsbereich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind die Emitter erster Art im ersten Emissionsbereich in gleicher Art und Weise wie die Emitter zweiter Art im zweiten Emissionsbereich und die Emitter dritter Art im dritten Emissionsbereich angeordnet. Die Emitter erster Art können im ersten Emissionsbereich gemäß einer vorgebbaren Anordnung angeordnet sein. Die Anordnung kann beispielsweise ein Muster sein. Dabei können die Emitter erster Art im
Emissionsbereich entlang einer Linie oder beispielsweise in einer zweidimensionalen Anordnung angeordnet sein. Die
Emitter erster Art können nebeneinander auf dem Träger angeordnet sein. Dabei können die Emitter erster Art in einer Ebene, welche parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers ist, angeordnet sein. Die Emitter zweiter Art können gemäß der gleichen vorgebbaren Anordnung wie die Emitter erster Art angeordnet sein. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass ein erster Emitter erster Art relativ zu einem zweiten Emitter erster Art angeordnet ist. Außerdem ist in diesem Fall ein erster Emitter zweiter Art zu einem zweiten Emitter zweiter Art relativ genau so wie der erste Emitter erster Art zum zweiten Emitter erster Art angeordnet. Des Weiteren ist in diesem Fall ein erster Emitter dritter Art zu einem zweiten Emitter dritter Art relativ genau so wie der erste Emitter erster Art zum zweiten Emitter erster Art angeordnet. Weist die Anordnung der Emitter erster Art ein Muster auf, so weisen die Anordnung der Emitter zweiter Art und die
Anordnung der Emitter dritter Art das gleiche Muster auf. Die gleiche Anordnung der Emitter im jeweiligen Emissionsbereich ermöglicht eine autostereoskopische Darstellung eines Bildes, wenn das optoelektronische Modul in einem Anzeigeelement verwendet wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls weist der erste Emissionsbereich mindestens zehn
Emitter erster Art auf, der zweite Emissionsbereich weist mindestens zehn Emitter zweiter Art auf und der dritte
Emissionsbereich weist mindestens zehn Emitter dritter Art auf. Insbesondere können der erste Emissionsbereich
mindestens 30 Emitter erster Art aufweisen, der zweite
Emissionsbereich mindestens 30 Emitter zweiter Art aufweisen und der dritte Emissionsbereich mindestens 30 Emitter dritter Art aufweisen. Bevorzugt weist der erste Emissionsbereich genauso viele Emitter auf wie der zweite Emissionsbereich und wie der dritte Emissionsbereich. Somit kann jeweils eine Vielzahl von Emittern gleicher Art gemeinsam angesteuert werden und es werden weniger elektrische Verbindungen zur Ansteuerung der Emitter benötigt. Des Weiteren ermöglicht eine große Anzahl von Emittern eine autostereoskopische
Darstellung eines Bildes, wenn das optoelektronische Modul in einem Anzeigeelement verwendet wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist jedem der Emissionsbereiche in einer
Abstrahlrichtung ein optisches Element nachgeordnet. Die Abstrahlrichtung kann die Richtung sein, in welche ein
Großteil des von den Emittern im Betrieb emittierten Lichts abgestrahlt wird. Die Abstrahlrichtung kann beispielsweise senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägers sein. Somit kann das optische Element in einer vertikalen Richtung über dem jeweiligen Emissionsbereich angeordnet sein, wobei die vertikale Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägers ist. Das optische Element kann den jeweiligen
Emissionsbereich vollständig bedecken. Das bedeutet, dass ein Großteil des von jedem der Emitter emittierten Lichts das optische Element vor dem Austreten aus dem optoelektronischen Modul passiert. Jedes der optischen Elemente kann gleich ausgestaltet sein und in gleicher Art und Weise dem jeweiligen Emissionsbereich in der Abstrahlrichtung nachgeordnet sein. Das optische
Element kann zumindest teilweise transparent für das von den Emittern emittierte Licht sein. Bei dem optischen Element handelt es sich beispielsweise um eine Linse. Insbesondere kann das optische Element mit einer Zylinderlinse gebildet sein. Vorteilhafterweise ermöglichen die optischen Elemente einen dreidimensionalen Bildeindruck. Das bedeutet, dass optoelektronische Module in einem Anzeigeelement mit derart angeordneten optischen Elementen einen dreidimensionalen Bildeindruck erzeugen können.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist dem optoelektronischen Modul in einer
Abstrahlrichtung mindestens ein optisches Element
nachgeordnet. Das bedeutet, dass in vertikaler Richtung über dem gesamten optoelektronischen Modul ein optisches Element angeordnet sein kann. Dabei kann das optische Element alle Emitter des optoelektronischen Moduls bedecken. Das optische Element kann eine Linse, beispielsweise eine Zylinderlinse, sein. Vorteilhafterweise ermöglicht das optische Element einen dreidimensionalen Bildeindruck. In diesem Fall ist lediglich ein optisches Element benötigt, um einen
dreidimensionalen Bildeindruck zu erzeugen. Das bedeutet, dass optoelektronische Module in einem Anzeigeelement mit einem derart angeordneten optischen Element einen
dreidimensionalen Bildeindruck erzeugen können.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls weist jeder der Emissionsbereiche einen ersten Emitter und einen zweiten Emitter auf, wobei das von den ersten
Emittern im Betrieb emittierte Licht vom optischen Element in eine andere Richtung gelenkt wird als das von den zweiten Emittern im Betrieb emittierte Licht. Das optische Element kann dazu ausgelegt sein Licht, welches in unterschiedlichen Bereichen auf das optische Element trifft, in
unterschiedliche Richtungen zu lenken. Das bedeutet, dass das von den Emittern im Betrieb emittierte Licht nach dem
Passieren des optischen Elements jeweils eine
Hauptabstrahlrichtung aufweist, welche verschieden von der vertikalen Richtung sein kann.
Somit kann das Licht von einem ersten Emitter erster Art eine erste Hauptabstrahlrichtung nach dem Passieren des optischen Elements aufweisen. Das von einem zweiten Emitter erster Art emittierte Licht kann eine zweite Hauptabstrahlrichtung nach dem Passieren des optischen Elements aufweisen. Bevorzugt weist das von einem ersten Emitter zweiter Art im Betrieb emittierte Licht nach dem Passieren des optischen Elements die gleiche Hauptabstrahlrichtung wie das vom ersten Emitter erster Art emittierte Licht nach dem Passieren des optischen Elements auf. Außerdem weist bevorzugt das von einem ersten Emitter dritter Art im Betrieb emittierte Licht nach dem Passieren des optischen Elements die gleiche
Hauptabstrahlrichtung auf wie das vom ersten Emitter erster Art emittierte Licht nach dem Passieren des optischen
Elements. Das bedeutet, dass die Emitter erster Art im ersten Emissionsbereich in gleicher Art und Weise wie die Emitter zweiter Art im zweiten Emissionsbereich und die Emitter dritter Art im dritten Emissionsbereich angeordnet sein können .
Des Weiteren weist bevorzugt das von einem zweiten Emitter zweiter Art im Betrieb emittierte Licht nach dem Passieren des optischen Elements die gleiche Hauptabstrahlrichtung wie das vom zweiten Emitter erster Art emittierte Licht nach dem Passieren des optischen Elements auf. Das von einem zweiten Emitter dritter Art im Betrieb emittierte Licht kann nach dem Passieren des optischen Elements die gleiche
Hauptabstrahlrichtung wie das vom zweiten Emitter erster Art emittierte Licht nach dem Passieren des optischen Elements aufweisen .
Durch das Lenken des von den Emittern emittierten Lichts in verschiedene Hauptabstrahlrichtungen kann ein
dreidimensionaler Bildeindruck erzeugt werden, wenn eine Vielzahl von optoelektronischen Modulen in einem
Anzeigeelement angeordnet ist. Dabei bildet jedes der Module jeweils einen Bildpunkt eines zweidimensionalen Bildes ab. Um einen dreidimensionalen Eindruck des zweidimensionalen Bildes für einen Betrachter zu erzeugen, können verschiedene
Perspektiven des zweidimensionalen Bildes in verschiedenen Raumrichtungen dargestellt werden. Eine Perspektive
beschreibt in diesem Zusammenhang eine zweidimensionale
Darstellung eines Bildes. Beispielsweise ist die erste
Perspektive als zweidimensionale Darstellung eines Bildes für einen Betrachter innerhalb des Sichtfelds wahrnehmbar.
Durch das Lenken des von den Emittern emittierten Lichts in verschiedene Hauptabstrahlrichtungen werden somit
verschiedene Perspektiven jeweils eines Bildpunktes
dargestellt. Das von den ersten Emittern emittierte und umgelenkte Licht kann eine erste Perspektive eines
Bildpunktes darstellen. Das von den zweiten Emittern
emittierte und umgelenkte Licht kann eine zweite Perspektive desselben Bildpunkts darstellen. Das von zwei verschiedenen optoelektronischen Modulen emittierte Licht kann zwei verschiedene Bildpunkte des darzustellenden Bildes darstellen .
Die verschiedenen Hauptabstrahlrichtungen können auf einer Geraden angeordnet sein. In diesem Fall kann ein
dreidimensionaler Bildeindruck entlang einer Linie erzeugt werden. Sind die Hauptabstrahlrichtungen in einer Ebene angeordnet, so kann innerhalb einer Ebene ein
dreidimensionaler Bildeindruck erzeugt werden.
Das hier beschriebene optoelektronischen Modul kann somit in einem Anzeigeelement verwendet werden, mit welchem ein dreidimensionaler Bildeindruck eines zweidimensionalen Bildes für einen Betrachter erzeugt werden kann. Das Anzeigeelement kann beispielsweise ein autostereoskopisches Display sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls liegen die ersten Emitter und die zweiten Emitter jeweils auf einer gemeinsamen Verbindungsachse. Das bedeutet, dass der erste Emitter erster Art, der erste Emitter zweiter Art und der erste Emitter dritter Art auf einer gemeinsamen Verbindungachse liegen. Des Weiteren liegen der zweite
Emitter erster Art, der zweite Emitter zweiter Art und der zweite Emitter dritter Art auf einer weiteren gemeinsamen Verbindungsachse. Bei der Verbindungsachse kann es sich beispielsweise um eine Gerade handeln, welche die ersten Emitter miteinander verbindet. Da die ersten Emitter und die zweiten Emitter jeweils auf einer gemeinsamen Verbindungachse liegen, können die Emitter im ersten Emissionsbereich in gleicher Art und Weise wie im zweiten und dritten
Emissionsbereich angeordnet sein. Eine derartige Anordnung der Emitter ermöglicht die Erzeugung eines dreidimensionalen Bildeindrucks, wenn das optoelektronische Modul in einem Anzeigeelement angeordnet ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls weist das optoelektronische Modul eine
Ansteuerungseinheit zur separaten Ansteuerung der
Emissionsbereiche auf. Die Ansteuerungseinheit kann im Träger angeordnet sein. Es ist weiter möglich, dass die
Ansteuerungseinheit auf dem Träger, beispielsweise in
lateralen Richtungen neben den Emittern, angeordnet ist. Die Ansteuerungseinheit ist dazu ausgelegt jeden der
Emissionsbereiche separat anzusteuern. Somit kann
beispielsweise die Intensität des von den verschiedenen
Emittern emittierten Lichts eingestellt werden. Die Emitter können zum Beispiel durch Pulsweitenmodulation angesteuert werden. Vorteilhafterweise wird für eine Vielzahl von
verschiedenen Emittern lediglich eine Ansteuerungseinheit benötigt . Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind die Emitter eines jeden Emissionsbereichs
monolithisch miteinander ausgebildet. Das bedeutet, dass die Emitter erster Art monolithisch miteinander ausgebildet sind, die Emitter zweiter Art monolithisch miteinander ausgebildet sind und die Emitter dritter Art monolithisch miteinander ausgebildet sind. Dazu können die Emitter auf einem
gemeinsamen Halbleiterkörper angeordnet sein. Beispielsweise können die Emitter eines jeden Emissionsbereichs gemeinsam miteinander hergestellt werden. Somit werden weniger
elektrische Anschlüsse zur Ansteuerung der Emitter benötigt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind die Emitter eines jeden Emissionsbereichs separat auf dem Träger angeordnet. Das bedeutet, dass jeder der
Emitter ein einzelner Halbleiterchip sein kann. Die einzelnen Halbleiterchips können auf dem Träger angeordnet sein. Dabei kann der Träger eine Trägerplatte umfassen. Die Emitter können auf der Trägerplatte angeordnet sein. Somit sind die Emitter eines Emissionsbereichs nicht monolithisch
miteinander ausgebildet. Die Emitter können daher getrennt voneinander hergestellt werden. Dies ermöglicht
beispielsweise das Aussortieren von fehlerhaften Emittern vor dem Aufbringen auf den Träger.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind die Emitter eines jeden Emissionsbereichs entlang von einem mindestens 1-dimensionalen Gitter angeordnet. Das bedeutet, dass beispielsweise die Emitter erster Art entlang von einem mindestens eindimensionalen Gitter angeordnet sind. Bevorzugt sind die Emitter zweiter Art entlang des gleichen mindestens eindimensionalen Gitters angeordnet wie die
Emitter erster Art. Außerdem können auch die Emitter dritter Art entlang des gleichen Gitters angeordnet sein. Dabei kann das Gitter sich parallel zur Haupterstreckungsebene des
Trägers erstrecken. Das Anordnen der Emitter entlang eines Gitters ermöglicht das Umlenken des von den Emittern
emittierten Lichts in verschiedene Richtungen durch ein optisches Element zur Erzeugung eines dreidimensionalen
Bildeindrucks eines Bildpunkts oder eines zweidimensionalen Bildes .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind die Emitter eines jeden Emissionsbereichs an den Knotenpunkten eines 2-dimensionalen Gitters angeordnet. Das bedeutet, dass beispielsweise die Emitter erster Art an den Knotenpunkten eines zweidimensionalen Gitters angeordnet sind. Bevorzugt sind die Emitter zweiter Art an den
Knotenpunkten des gleichen Gitters im zweiten
Emissionsbereich angeordnet, welcher beabstandet zum ersten Emissionsbereich angeordnet ist. Des Weiteren können auch die Emitter dritter Art an den Knotenpunkten des gleichen Gitters im dritten Emissionsbereich angeordnet sein. Das
zweidimensionale Gitter kann beispielsweise ein regelmäßiges rechteckiges oder hexagonales Gitter sein. Das Gitter kann sich parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers
erstrecken. Durch das Anordnen der Emitter an den
Knotenpunkten eines zweidimensionalen Gitters, kann das
Erzeugen eines dreidimensionalen Bildeindrucks eines
Bildpunktes oder eines zweidimensionalen Bildes ermöglicht werden .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls weist der Träger mindestens eine der folgenden
Strukturen auf:
- integrierter Schaltkreis,
- complementary metal-oxide-semiconductor Struktur,
- anwendungsspezifische integrierte Schaltung.
Die Struktur kann dazu ausgelegt sein, die Emitter im Betrieb des optoelektronischen Moduls anzusteuern. Dazu kann die Struktur im Träger angeordnet sein oder auf dem Träger beabstandet zu den Emittern.
Es wird des Weiteren ein Anzeigeelement angegeben. Das
Anzeigeelement kann beispielsweise Teil eines Smartphones, eines Fernsehers oder einer Videowall sein. Das
Anzeigeelement kann ein Display aufweisen, welches
beispielsweise an einer Wand, einer Säule oder einer Box angeordnet sein kann. Insbesondere handelt es sich bei dem Anzeigeelement um ein autostereoskopisches Anzeigeelement. Mit dem autostereoskopischen Anzeigeelement ist
beispielsweise für einen Betrachter ein Bild dreidimensional darstellbar, wobei für den Betrachter die dreidimensionale Darstellung mit bloßem Auge, also ohne einem Hilfsmittel wie einer Polarisations- oder Shutterbrille, wahrnehmbar ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anzeigeelements weist das Anzeigeelement eine Vielzahl optoelektronischer Module auf, wobei die optoelektronischen Module in lateraler Richtung nebeneinander an den Knotenpunkten eines
regelmäßigen zweidimensionalen Gitters auf einem
Anzeigeelementträger angeordnet sind, wobei die laterale Richtung parallel zur Haupterstreckungsebene des
Anzeigeelementträgers ist, und jeder der Emissionsbereiche einen ersten Emitter und einen zweiten Emitter aufweist, wobei das von den ersten Emittern im Betrieb emittierte Licht unter einem anderen Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement austritt als das von den zweiten Emittern im Betrieb
emittierte Licht.
Der Anzeigeelementträger kann eine Haupterstreckungsebene aufweisen, welche parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers des optoelektronischen Moduls ist. Die
optoelektronischen Module sind derart auf dem
Anzeigeelementträger angeordnet, dass die
Strahlungsaustrittsseite der Emitter dem Anzeigeelementträger abgewandt ist. Das regelmäßige zweidimensionale Gitter kann beispielsweise ein Rechteckgitter oder ein hexagonales Gitter sein. Die optoelektronischen Module können beabstandet zueinander angeordnet sein. Es ist weiter möglich, dass die optoelektronischen Module direkt nebeneinander angeordnet sind. Da die optoelektronischen Module oberflächenmontierbar sein können, können diese an einer den optoelektronischen Modulen zugewandten Seite des Anzeigeelementträgers
elektrisch mit elektrischen Kontakten des
Anzeigeelementträgers verbunden sein. Somit können die optoelektronischen Module über den Anzeigeelementträger angesteuert werden.
Der Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement kann zur
vertikalen Richtung gemessen werden. Das bedeutet, dass nicht das gesamte von den Emittern im Betrieb emittierte Licht in vertikaler Richtung aus dem Anzeigeelement austritt.
Beispielsweise kann das von den ersten Emittern jedes der Emissionsbereiche im Betrieb emittierte Licht unter einem ersten Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement austreten.
Weiter kann das von den zweiten Emittern jedes der
Emissionsbereiche im Betrieb emittierte Licht unter einem zweiten Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement austreten. Insgesamt kann von verschiedenen Emittern im Betrieb
emittiertes Licht unter einer Vielzahl von Austrittswinkeln aus dem Anzeigeelement austreten.
Dadurch dass das von den ersten Emittern im Betrieb
emittierte Licht unter dem gleichen Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement austritt, kann von den ersten Emittern eine erste Perspektive eines darzustellenden Bildes unter dem ersten Austrittswinkel abgebildet werden. Außerdem kann von den zweiten Emittern eine zweite Perspektive des
darzustellenden Bildes unter dem zweiten Austrittswinkel abgebildet werden. Somit kann das darzustellende Bild unter einer Vielzahl von Austrittswinkeln abgebildet werden. Das bedeutet, dass verschiedene Perspektiven des darzustellenden Bildes unter verschiedenen Winkeln abgebildet werden. Somit kann von einem Betrachter ein dreidimensionaler Bildeindruck des darzustellenden Bildes ohne weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise eine Polarisations- oder Shutterbrille, wahrgenommen werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anzeigeelements ist den optoelektronischen Modulen in einer Abstrahlrichtung mindestens ein optisches Element nachgeordnet. Das optische Element kann alle optoelektronischen Module des
Anzeigeelements bedecken. Bei dem optischen Element kann es sich beispielsweise um eine Linse, wie zum Beispiel eine Zylinderlinse, handeln. In diesem Fall wird lediglich ein optisches Element für das gesamte Anzeigeelement benötigt. Separate optische Elemente für jeden der Emissionsbereiche werden in diesem Fall nicht benötigt. Die Form der Linse kann in einem Toleranzbereich von der Form einer Zylinderlinse abweichen. Der Toleranzbereich kann beispielsweise durch das Herstellungsverfahren der Linse gegeben sein. Es ist weiter möglich, dass es sich bei dem optischen Element um eine
Vielzahl von Linsen, beispielsweise um einen Linsen Array, handelt, wobei die Linsen in lateraler Richtung nebeneinander angeordnet sind. Das optische Element kann dazu ausgelegt sein das von den ersten Emittern emittierte Licht in eine andere Richtung zu lenken als das von den zweiten Emittern im Betrieb emittierte Licht. Somit kann bei einem Betrachter ein dreidimensionaler Bildeindruck hervorgerufen werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anzeigeelements sind im Betrieb verschiedene Perspektiven eines Bildes darstellbar, wobei die zeitgleiche Wahrnehmung verschiedener Perspektiven einen dreidimensionalen Bildeindruck hervorruft. Die verschiedenen Perspektiven eines darzustellenden Bildes sind dadurch darstellbar, dass das darzustellende Bild unter verschiedenen Winkeln in Bezug auf das Anzeigeelement
dargestellt wird. Dazu kann beispielsweise das von den ersten Emittern im Betrieb emittierte Licht in eine andere Richtung gelenkt werden als das von den zweiten Emittern im Betrieb emittierte Licht. Werden mindestens zwei verschiedene
Perspektiven zeitgleich von einem Betrachter wahrgenommen, so kann jedes der zwei Augen des Betrachters eine
unterschiedliche Perspektive wahrnehmen, was einen
dreidimensionalen Bildeindruck hervorruft.
Im Folgenden werden das hier beschriebene optoelektronische Modul und das hier beschriebene Anzeigeelement in Verbindung mit Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert .
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen schematische Querschnitte durch ein optoelektronisches Modul gemäß verschiedener
Ausführungsbeispiele .
In Figur 4 ist ein optoelektronisches Modul gemäß einem
Ausführungsbeispiel gezeigt.
Die Figuren 5A, 5B, 5C, 5D, 5E und 5F zeigen schematische Querschnitte durch einen Emissionsbereich gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele . Die Figuren 6, 7A, 7B, 7C, 7D, 7E, 7F, 8A und 8B zeigen
Draufsichten auf ein optoelektronisches Modul gemäß
verschiedener Ausführungsbeispiele .
In Figur 9 ist ein Anzeigeelement gemäß einem
Ausführungsbeispiel gezeigt. In den Figuren 10A, 10B und IOC sind schematische Draufsichten auf Ausführungsbeispiele eines Emissionsbereichs gezeigt . Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren
dargestellten Elemente untereinander sind nicht als
maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere
Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein.
In Figur 1 ist ein schematischer Querschnitt durch ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Das optoelektronische Modul 10 ist
oberflächenmontierbar und kann auf einem Anzeigeelementträger angeordnet sein. Das optoelektronische Modul 10 weist einen Träger 11 mit einer Haupterstreckungsebene auf. Der Träger 11 weist eine Trägerplatte 31 auf. Bei der Trägerplatte 31 kann es sich zum Beispiel um eine bedruckte Leiterplatte oder einen Leiterrahmen handeln. Außerdem weist der Träger 11 einen Halbleiterkörper 30 auf. Der Halbleiterkörper 30 kann mit einem Halbleitermaterial gebildet sein. Der
Halbleiterkörper 30 ist auf der Trägerplatte 31 angeordnet und mit dieser verbunden. Der Halbleiterkörper 30 ist mit elektrischen Kontakten 24 der Trägerplatte 31 elektrisch verbunden .
Außerdem weist das optoelektronische Modul 10 einen ersten Emissionsbereich 12 mit einer Vielzahl von Emittern erster Art 13 auf, welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des
optoelektronischen Moduls 10 Licht mindestens eines
vorgebbaren ersten Farbortes zu emittieren. In diesem Ausführungsbeispiel weist der erste Emissionsbereich 12 vier Emitter erster Art 13 auf. Die Emitter erster Art 13 sind in lateraler Richtung x nebeneinander angeordnet, wobei die laterale Richtung x parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers 11 ist.
Der erste Emissionsbereich 12 ist dadurch definiert, dass im ersten Emissionsbereich 12 ausschließlich Emitter erster Art 13 angeordnet sind. Der erste Emissionsbereich 12 kann eine Fläche sein, auf welcher alle Emitter erster Art 13
angeordnet sind oder ein dreidimensionaler Bereich, welcher alle Emitter erster Art 13 umfasst. Der erste
Emissionsbereich 12 ist einfach zusammenhängend ausgebildet. Das optoelektronische Modul 10 weist weiter einen zweiten
Emissionsbereich 14 mit einer Vielzahl von Emittern zweiter Art 15 auf. Die Emitter zweiter Art 15 sind dazu ausgelegt im Betrieb des optoelektronischen Moduls 10 Licht mindestens eines vorgebbaren zweiten Farbortes zu emittieren. In diesem Ausführungsbeispiel weist der zweite Emissionsbereich 14 vier Emitter zweiter Art 15 auf. Die Emitter zweiter Art 15 sind in lateraler Richtung x nebeneinander angeordnet.
Der zweite Emissionsbereich 14 ist dadurch definiert, dass im zweiten Emissionsbereich 14 ausschließlich Emitter zweiter Art 15 angeordnet sind. Der zweite Emissionsbereich 14 kann eine Fläche sein, auf welcher alle Emitter zweiter Art 15 angeordnet sind oder ein dreidimensionaler Bereich, welcher alle Emitter zweiter Art 15 umfasst. Der zweite
Emissionsbereich 14 ist einfach zusammenhängend ausgebildet.
Das optoelektronische Modul 10 weist weiter einen dritten Emissionsbereich 16 mit einer Vielzahl von Emittern dritter Art 17 auf. Die Emitter dritter Art 17 sind dazu ausgelegt im Betrieb des optoelektronischen Moduls 10 Licht mindestens eines vorgebbaren dritten Farbortes zu emittieren. In diesem Ausführungsbeispiel weist der dritte Emissionsbereich 16 vier Emitter dritter Art 17 auf. Die Emitter dritter Art 17 sind in lateraler Richtung x nebeneinander angeordnet.
Der dritte Emissionsbereich 16 ist dadurch definiert, dass im dritten Emissionsbereich 16 ausschließlich Emitter dritter Art 17 angeordnet sind. Der dritte Emissionsbereich 16 kann eine Fläche sein, auf welcher alle Emitter dritter Art 17 angeordnet sind oder ein dreidimensionaler Bereich, welcher alle Emitter dritter Art 17 umfasst. Der dritte
Emissionsbereich 16 ist einfach zusammenhängend ausgebildet.
Die drei Emissionsbereiche 12, 14, 16 sind beabstandet zueinander auf dem Halbleiterkörper 30 angeordnet. Die drei Emissionsbereiche 12, 14, 16 können durch direktes wafer bonding mit dem Halbleiterkörper 30 verbunden werden. Die Emitter 13, 15, 17 weisen eine Strahlungsaustrittsseite 21 auf, welche dem Träger 11 abgewandt ist.
In Figur 2 ist ein schematischer Querschnitt durch ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Träger 11 weist eine
Trägerplatte 31 auf, welche in diesem Fall eine bedruckte Leiterplatte ist. Außerdem weist der Träger 11 einen
Halbleiterkörper 30 auf. Die Emissionsbereiche 12, 14, 16 sind auf dem Halbleiterkörper 30 angeordnet. Für jeden der Emissionsbereiche 12, 14, 16 ist im Halbleiterkörper 30 ein elektrischer Anschluss 23 angeordnet. Die elektrischen
Anschlüsse 23 erstrecken sich von einer den
Emissionsbereichen 12, 14, 16 zugewandten Seite des Halbleiterkörpers 30 zur Trägerplatte 31. Die elektrischen Anschlüsse 23 sind elektrisch mit elektrischen Kontakten 24 der Trägerplatte 31 verbunden. Der Halbleiterkörper 30 weist weiter zwei zusätzliche elektrische Anschlüsse 23 auf, über welche beispielsweise zusätzliche Informationen an das optoelektronische Modul 10 weitergegeben werden können. Jeder der Emissionsbereiche 12, 14, 16 weist jeweils drei Emitter 13, 15, 17 auf. Vorteilhafterweise wird für jeden der
Emissionsbereiche 12, 14, 16 lediglich ein elektrischer
Anschluss 23 im Halbleiterkörper 30 benötigt. Somit weist der Halbleiterkörper 30 an einer den Emissionsbereichen 12, 14, 16 zugewandten Seite elektrische Kontakte 24 auf. Die Anzahl der elektrischen Kontakte 24 des Halbleiterkörpers 30 entspricht mindestens der Anzahl der Emitter 13, 15, 17 plus 1. Jeder der Emitter 13, 15, 17 ist mit einem der
elektrischen Anschlüsse 23 verbunden.
In Figur 3 ist ein schematischer Querschnitt durch ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Träger 11 weist einen integrierten Schaltkreis 25 wie beispielsweise eine
complementary metal-oxide-semiconductor Struktur oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung zur Ansteuerung der Emitter 13, 15, 17 auf. Der integrierte Schaltkreis 25 ist elektrisch mit einer Ansteuerungseinheit 19 verbunden. Die Ansteuerungseinheit 19 kann über einen elektrischen
Kontakt 24 an einer den Emissionsbereichen 12, 14, 16 zugewandten Seite des Trägers 11 elektrisch kontaktiert werden. Exemplarisch ist in Figur 3 ein erster
Emissionsbereich 12 mit fünf Emittern erster Art 13 gezeigt. Die Emitter erster Art 13 sind monolithisch miteinander ausgebildet und können durch den integrierten Schaltkreis 25 separat angesteuert werden. Dazu sind elektrische Kontakte 24 zwischen den Emittern erster Art 13 und dem Träger 11 angeordnet. An der Strahlungsaustrittsseite 21 der Emitter erster Art 13 ist ein Konversionselement 26 zur Konversion der Wellenlänge des von den Emittern erster Art 13
emittierten Lichts angeordnet.
In Figur 4 ist ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Halbleiterkörper 30 mit den Emissionsbereichen 12, 14, 16 ist auf der Trägerplatte 31 angeordnet. Der Halbleiterkörper 30 ist elektrisch mit den elektrischen Kontakten 24 der Trägerplatte 31 verbunden. Die elektrischen Kontakte 24 sind an einer dem Halbleiterkörper 30 zugewandten Seite der Trägerplatte 31 in lateraler
Richtung x neben dem Halbleiterkörper 30 angeordnet. Die Emissionsbereiche 12, 14, 16 sind schematisch als eine Fläche dargestellt .
In Figur 5A ist ein schematischer Querschnitt durch ein
Ausführungsbeispiel eines Emissionsbereichs 12, 14, 16 gezeigt. Der erste Emissionsbereich 12 ist exemplarisch dargestellt und auf dem Träger 11 angeordnet. Hier und im Folgenden kann es sich auch um entweder den zweiten
Emissionsbereich 14 oder den dritten Emissionsbereich 16 handeln. Die Emitter erster Art 13 sind im ersten
Emissionsbereich 12 nicht einzeln dargestellt. Bei dem Träger 11 kann es sich um eine Trägerplatte 31 handeln. An einer dem ersten Emissionsbereich 12 abgewandten Seite des Trägers 11 weist dieser drei elektrische Anschlüsse 23 auf, über welche die Emitter erster Art 13 angesteuert werden können. Die Emitter erster Art 13 können beispielsweise mittels
Pulsweitenmodulation angesteuert werden. Somit können die Emitter erster Art 13 separat von den Emittern zweiter Art 15 und den Emittern dritter Art 17 angesteuert werden. In Figur 5B ist ein schematischer Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten Emissionsbereichs 12 gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 5A weist der Träger 11 vier elektrische Anschlüsse 23 zur
Ansteuerung der Emitter erster Art 13 auf. Der erste
Emissionsbereich 12 kann auf einem Halbleiterkörper 30 angeordnet sein. Für diesen Fall sind der erste
Emissionsbereich 12 und der Halbleiterkörper 30 schematisch als ein Element dargestellt. Der Halbleiterkörper 30 mit dem ersten Emissionsbereich 12 ist in diesem Fall auf einer
Trägerplatte 31 angeordnet. Außerdem ist an der
Strahlungsaustrittsseite 21 der Emitter erster Art 13 ein optisches Element 18 angeordnet. Das optische Element 18 ist in einer vertikalen Richtung z, welche senkrecht zur
Haupterstreckungsebene des Trägers 11 ist, über dem ersten
Emissionsbereich 12 angeordnet. Das optische Element 18 kann beispielsweise eine Linse sein. Eine Linse kann die
Auskopplungseffizienz des von den Emittern erster Art 13 im Betrieb emittierten Lichts aus dem optoelektronischen Modul 10 erhöhen.
In Figur 5C ist ein schematischer Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des ersten Emissionsbereichs 12 gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 5B ist der Träger 11 eine Trägerplatte 31 oder eine bedruckte
Leiterplatte. In diesem Fall ist das optische Element 18 stabil genug, um die Emitter erster Art 13 auf dem Träger 11 zu halten. In Figur 5D ist ein schematischer Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des ersten Emissionsbereichs 12 gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 5B ist das optische Element 18 beabstandet zum ersten Emissionsbereich 12 angeordnet. Zwischen dem optischen
Element 18 und dem ersten Emissionsbereich 12 kann
beispielsweise Luft angeordnet sein. Es ist außerdem möglich, dass zwischen dem optischen Element 18 und dem ersten
Emissionsbereich 12 ein Material angeordnet ist, welches zumindest teilweise durchlässig für das von den Emittern erster Art 13 im Betrieb emittierte Licht ist. Somit weist das optoelektronische Modul 10 eine weitere brechende Fläche zwischen den Emittern erster Art 13 und der Umgebung des optoelektronischen Moduls 10 auf. Daher können die
Auskopplungseffizienz oder andere optische Eigenschaften verbessert werden.
In Figur 5E ist ein schematischer Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des ersten Emissionsbereichs 12 gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 5B ist in lateraler Richtung x neben dem ersten Emissionsbereich 12 die Ansteuerungseinheit 19 angeordnet. Die
Ansteuerungseinheit 19 ist auf dem Träger 11 angeordnet. Das optische Element 18 bedeckt den ersten Emissionsbereich 12 und auch die Ansteuerungseinheit 19. Die Ansteuerungseinheit 19 kann verschiedene Funktionen wahrnehmen und beispielsweise als Treiber oder Speicher genutzt werden. In Figur 5F ist ein schematischer Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des ersten Emissionsbereichs 12 gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 5E ist die Ansteuerungseinheit 19 im Träger 11 angeordnet. Somit wird an der Strahlungsaustrittsseite 21 der Emitter erster Art 13 kein Platz für die Ansteuerungseinheit 19 benötigt.
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Auf dem Träger 11 sind der erste Emissionsbereich 12, der zweite Emissionsbereich 14 und der dritte Emissionsbereich 16 beabstandet zueinander angeordnet. Bei den Träger 11 kann es sich um eine Trägerplatte 31 handeln. Die Emitter 13, 15, 17 in den Emissionsbereichen 12, 14, 16 sind nicht einzeln dargestellt. Die Emitter 13, 15, 17 eines jeden
Emissionsbereichs 12, 14, 16 können monolithisch miteinander ausgebildet sein. Dabei können die Emitter 13, 15, 17 eines jeden Emissionsbereichs 12, 14, 16 an den Knotenpunkten eines eindimensionalen Gitters oder an den Knotenpunkten eines zweidimensionalen Gitters angeordnet sein. An der
Strahlungsaustrittsseite 21 der Emitter 13, 15, 17 ist über jedem der Emissionsbereiche 12, 14, 16 ein optisches Element 18 angeordnet. Somit ist jedem der Emissionsbereiche 12, 14, 16 in einer Abstrahlrichtung ein optisches Element 18
nachgeordnet. In der Draufsicht weist der Träger 11 in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines Dreiecks auf. Außerdem weist der Träger 11 drei elektrische Anschlüsse 23 zur
Ansteuerung der drei Emissionsbereiche 12, 14, 16 auf.
Die optischen Elemente 18 sind bevorzugt gleichartig
ausgebildet und gleich über den Emissionsbereichen 12, 14, 16 angeordnet. Somit kann von ersten Emittern 27 jeder Art emittiertes Licht für jeden der Emissionsbereiche 12, 14, 16 in die gleiche Richtung gelenkt werden, welche
unterschiedlich ist von der Richtung, in welche das von zweiten Emittern 28 jeder Art emittierte Licht gelenkt wird.
In Figur 7A ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel aus Figur 6 sind die drei Emissionsbereiche 12, 14, 16 mit ihren jeweiligen optischen Elementen 18 entlang einer Verbindungsachse angeordnet. Dementsprechend weist der Träger 11 in der Draufsicht die Form eines Rechtecks auf.
In Figur 7B ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 7A ist dem
optoelektronischen Modul 10 in Abstrahlrichtung lediglich ein optisches Element 18 nachgeordnet. Das optische Element 18 bedeckt die drei Emissionsbereiche 12, 14, 16 vollständig. Bei dem optischen Element 18 kann es sich zum Beispiel um eine Zylinderlinse handeln. Dadurch dass die Emitter erster Art 13 im ersten Emissionsbereich 12 in gleicher Art und Weise wie die Emitter zweiter Art 15 im zweiten
Emissionsbereich 14 und die Emitter dritter Art 17 im dritten Emissionsbereich 16 angeordnet sind, lenkt die Zylinderlinse im Betrieb des optoelektronischen Moduls 10 das von den ersten Emittern 27 emittierte Licht in eine andere Richtung als das von den zweiten Emittern 28 emittierte Licht. Des Weiteren ist auf dem Träger 11 in lateraler Richtung x neben den Emissionsbereichen 12, 14, 16 die Ansteuerungseinheit 19 angeordnet .
In Figur 7C ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 7B weist der erste Emissionsbereich 12 sieben separate Emitter erster Art 13 auf. Die Emitter erster Art 13 sind separat voneinander auf dem Träger 11 angeordnet. Die Emitter erster Art 13 sind somit nicht monolithisch miteinander ausgebildet. Außerdem weisen der zweite Emissionsbereich 14 sieben Emitter zweiter Art 15 auf und der dritte Emissionsbereich 16 sieben Emitter dritter Art 17 auf. Die Emitter zweiter Art 15 und die
Emitter dritter Art 17 sind ebenfalls separat auf dem Träger - sa li angeordnet. Dabei sind die Emitter erster Art 13 im ersten Emissionsbereich 12 in gleicher Art und Weise wie die Emitter zweiter Art 15 im zweiten Emissionsbereich 14 und die Emitter dritter Art 17 im dritten Emissionsbereich 16 angeordnet. Die Emitter 13, 15, 17 eines jeden Emissionsbereichs 12, 14, 16 sind entlang von einem eindimensionalen Gitter angeordnet. Des Weiteren sind erste Emitter 27 jedes Emissionsbereichs 12, 14, 16 entlang einer gemeinsamen Verbindungsachse
angeordnet. Außerdem sind zweite Emitter 28 jedes
Emissionsbereichs 12, 14, 16 entlang einer weiteren
gemeinsamen Verbindungsachse angeordnet. Somit wird das von den ersten Emittern 27 im Betrieb emittierte Licht vom optischen Element 18 in eine andere Richtung gelenkt als das von den zweiten Emittern 28 im Betrieb emittierte Licht.
Die Emitter 13, 15, 17 können eine Kantenlänge in lateraler Richtung x von <50 ym aufweisen. Die Ansteuerungseinheit 19 ist im Träger 11 angeordnet. Außerdem weist der Träger 11 drei elektrische Anschlüsse 23 auf, über welche die drei Emissionsbereiche 12, 14, 16 angesteuert werden können.
In Figur 7D ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 7C weist jeder der Emissionsbereiche 12, 14, 16 vierzehn Emitter 13, 15, 17 auf. Die Emitter 13, 15, 17 eines jeden Emissionsbereichs 12, 14, 16 sind dabei an den Knotenpunkten eines zweidimensionalen Gitters angeordnet. In Figur 7E ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Aufbau entspricht dem Ausführungsbeispiel aus Figur 7C. Dabei ist hier gezeigt, dass der Bereich, aus dem jeder der Emitter 13, 15, 17 im Betrieb Licht emittieren kann, kleiner als die laterale Ausdehnung jedes der Emitter 13, 15, 17 ist. Der Bereich, aus dem jeder der Emitter 13, 15, 17 im Betrieb Licht emittieren kann ist hier mit einem Kreis in der Mitte jeder der Emitter 13, 15, 17 dargestellt.
In Figur 7F ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 7C weist das optoelektronische Modul 10 zwei erste Emissionsbereiche 12, zwei weite Emissionsbereiche 14 und zwei dritte
Emissionsbereiche 16 auf. Die Emissionsbereiche 12, 14, 16 sind beabstandet zueinander auf dem Träger 11 angeordnet. In lateraler Richtung x sind zwischen einem ersten
Emissionsbereich 12 und einem weiteren ersten
Emissionsbereich 12 ein zweiter Emissionsbereich 14 und ein dritter Emissionsbereich 16 angeordnet. Jeder der
Emissionsbereiche 12, 14, 16 ist einfach zusammenhängend. In Figur 8A ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Jeder der drei Emissionsbereiche 12, 14, 16 weist sieben Emitter 13, 15, 17 auf. Die Emitter 13, 15, 17 sind in jedem Emissionsbereich 12, 14, 16 entlang von zwei Geraden
angeordnet. Außerdem sind die ersten Emitter 27 entlang einer gemeinsamen Verbindungsachse angeordnet. In Abstrahlrichtung ist den Emittern 13, 15, 17 ein optisches Element 18
nachgeordnet, welches alle Emitter 13, 15, 17 bedeckt. Da die Emitter 13, 15, 17 von einem gemeinsamen optischen Element 18 bedeckt sind, kann das von den Emittern 13, 15, 17 im Betrieb emittierte Licht vom optischen Element 18 in verschiedene Richtungen entlang einer Geraden gelenkt werden. Die Emitter 13, 15, 17 sind somit entlang einer Achse 29 des optischen Elements 18 ausgerichtet, so dass zum Beispiel jeder Emitter erster Art 13 an einer unterschiedlichen Position entlang der Achse 29 des optischen Elements 18 angeordnet ist. Auch die Emitter zweiter Art 15 und die Emitter dritter Art 17 sind jeweils an unterschiedlichen Positionen entlang der Achse 29 des optischen Elements 18 angeordnet. Ein optoelektronisches Modul 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann in einem
Anzeigeelement 20 verwendet werden, bei welchem für einen Betrachter entlang einer Richtung ein dreidimensionaler
Bildeindruck erzeugt wird.
In Figur 8B ist eine Draufsicht auf ein optoelektronisches Modul 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 8A weist jeder Emissionsbereich 12, 14, 16 neun Emitter 13, 15, 17 auf, welche entlang von drei verschiedenen Geraden angeordnet sind. Die Emitter 13, 15, 17 jeder Art sind entlang der Achse 29 des optischen Elements 18 ausgerichtet, so dass die
Emitter 13, 15, 17 einer Art jeweils an unterschiedlichen Positionen entlang der Achse 29 des optischen Elements 18 angeordnet sind. Auch ein optoelektronisches Modul 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann in einem Anzeigeelement 20 verwendet werden, bei welchem für einen Betrachter entlang einer Richtung ein dreidimensionaler Bildeindruck erzeugt wird.
In Figur 9 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Anzeigeelements 20 gezeigt. Das Anzeigeelement 20 weist eine Vielzahl von optoelektronischen Modulen 10 auf. Dabei sind die optoelektronischen Module 10 in lateraler Richtung x nebeneinander an den Knotenpunkten eines regelmäßigen
zweidimensionalen Gitters auf einem Anzeigeelementträger 22 angeordnet. Außerdem weist jeder der Emissionsbereiche 12, 14, 16 einen ersten Emitter 27 und einen zweiten Emitter 28 auf, wobei das von den ersten Emittern 27 im Betrieb
emittierte Licht unter einem anderen Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement 20 austritt als das von den zweiten Emittern 28 im Betrieb emittierte Licht. Der Austrittswinkel kann in Bezug zur vertikalen Richtung z gemessen werden. Des Weiteren weist das Anzeigeelement 20 eine Ansteuerungseinheit 19 und elektrische Anschlüsse 23 zur Ansteuerung der verschiedenen Emissionsbereiche 12, 14, 16 auf.
In Figur 9 ist beispielhaft die Anordnung von vier
optoelektronischen Modulen 10 gemäß dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel an den Knotenpunkten eines
zweidimensionalen Gitters auf dem Anzeigeelementträger 22 gezeigt. Als ein weiteres Beispiel ist zusätzlich die
Anordnung von vier optoelektronischen Modulen 10 gemäß dem in Figur 7A gezeigten Ausführungsbeispiel an den Knotenpunkten eines zweidimensionalen Gitters auf dem Anzeigeelementträger 22 gezeigt. Bevorzugt weist ein Anzeigeelement 20 jedoch optoelektronische Module 10 des gleichen Ausführungsbeispiels auf. Des Weiteren kann ein Großteil oder die gesamte Fläche des Anzeigeelementträgers 22 mit optoelektronischen Modulen 10 bedeckt sein und nicht wie in Figur 9 gezeigt nur ein kleiner Teil.
Insbesondere handelt es sich bei dem Anzeigeelement 20 um ein autostereoskopisches Anzeigeelement. Mit dem
autostereoskopischen Anzeigeelement 20 ist beispielsweise für einen Betrachter ein Bild dreidimensional darstellbar, wobei für den Betrachter die dreidimensionale Darstellung mit bloßem Auge, also ohne einem Hilfsmittel wie einer
Polarisations- oder Shutterbrille, wahrnehmbar ist. Die optischen Elemente 18 sind derart angeordnet, dass das von den ersten Emittern 27 im Betrieb emittierte Licht unter einem ersten Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement 20 austritt und dass das von den zweiten Emittern 28 im Betrieb emittierte Licht unter einem zweiten, vom ersten
verschiedenen, Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement 20 austritt. Somit können unter verschiedenen Winkeln
verschiedene Perspektiven eines darzustellenden Bildes durch das Anzeigeelement 20 dargestellt werden. Daher kann bei einem Betrachter die zeitgleiche Wahrnehmung verschiedener Perspektiven einen dreidimensionalen Bildeindruck
hervorrufen .
In Figur 10A ist eine schematische Draufsicht auf einen
Emissionsbereich 12, 14, 16 gezeigt. Bei dem Emissionsbereich kann es sich um den ersten Emissionsbereich 12, um den zweiten Emissionsbereich 14 oder um den dritten
Emissionsbereich 16 handeln. Es ist schematisch dargestellt, dass die Emitter 13, 15, 17 im Emissionsbereich 12, 14, 16 entlang eines eindimensionalen Gitters angeordnet sind. Wird ein optoelektronisches Modul 10 mit einem solchen
Emissionsbereich 12, 14, 16 in einem Anzeigeelement 20 verwendet, so kann für einen Betrachter in einer Dimension oder entlang einer Richtung ein dreidimensionaler
Bildeindruck erzeugt werden.
In Figur 10B ist eine schematische Draufsicht auf einen weiteren Emissionsbereich 12, 14, 16 gezeigt. Es ist
schematisch dargestellt, dass die Emitter 13, 15, 17 im
Emissionsbereich 12, 14, 16 entlang eines zweidimensionalen
Gitters angeordnet sind. Wird ein optoelektronisches Modul 10 mit einem solchen Emissionsbereich 12, 14, 16 in einem
Anzeigeelement 20 verwendet, so kann für einen Betrachter in zwei Dimensionen ein dreidimensionaler Bildeindruck erzeugt werden .
In Figur IOC ist eine schematische Draufsicht auf einen weiteren Emissionsbereich 12, 14, 16 gezeigt. Es ist
schematisch dargestellt, dass die Emitter 13, 15, 17 im
Emissionsbereich 12, 14, 16 entlang eines zweidimensionalen Gitters angeordnet sind. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Figur 10B ist das Gitter um 45° gedreht. Wird ein
optoelektronisches Modul 10 mit einem solchen
Emissionsbereich 12, 14, 16 in einem Anzeigeelement 20 verwendet, so kann für einen Betrachter in zwei Dimensionen ein dreidimensionaler Bildeindruck erzeugt werden. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der
Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 123 402.0, deren
Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Bezugs zeichenliste
10 optoelektronisches Modul
11 Träger
12 erster Emissionsbereich
13 Emitter erster Art
14 zweiter Emissionsbereich
15 Emitter zweiter Art
16 dritter Emissionsbereich
17 Emitter dritter Art
18 optisches Element
19 Ansteuerungseinheit
20 Anzeigeelement
21 Strahlungsaustrittsseite
22 Anzeigeelementträger
23 elektrischer Anschluss
24 elektrischer Kontakt
25 integrierter Schaltkreis
26 Konversionselement
27 erster Emitter
28 zweiter Emitter
29 Achse
30 Halbleiterkörper
31 Trägerplatte
x : laterale Richtung
z : vertikale Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Optoelektronisches Modul (10) mit:
- einem Träger (11) mit einer Haupterstreckungsebene,
- einem ersten Emissionsbereich (12) mit einer Vielzahl von Emittern erster Art (13), welche dazu ausgelegt sind im
Betrieb des optoelektronischen Moduls (10) Licht mindestens eines vorgebbaren ersten Farbortes zu emittieren,
- einem zweiten Emissionsbereich (14) mit einer Vielzahl von Emittern zweiter Art (15), welche dazu ausgelegt sind im
Betrieb des optoelektronischen Moduls (10) Licht mindestens eines vorgebbaren zweiten Farbortes zu emittieren, und
- einem dritten Emissionsbereich (16) mit einer Vielzahl von Emittern dritter Art (17), welche dazu ausgelegt sind im Betrieb des optoelektronischen Moduls (10) Licht mindestens eines vorgebbaren dritten Farbortes zu emittieren, wobei
- die Emissionsbereiche (12, 14, 16) beabstandet zueinander auf dem Träger (11) angeordnet sind.
2. Optoelektronisches Modul (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Emitter erster Art (13) im ersten Emissionsbereich (12) in gleicher Art und Weise wie die Emitter zweiter Art (15) im zweiten Emissionsbereich (14) und die Emitter dritter Art (17) im dritten Emissionsbereich (16) angeordnet sind.
3. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der erste Emissionsbereich (12) mindestens zehn Emitter erster Art (13) aufweist, der zweite
Emissionsbereich (14) mindestens zehn Emitter zweiter Art (15) aufweist und der dritte Emissionsbereich (16) mindestens zehn Emitter dritter Art (17) aufweist.
4. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jedem der Emissionsbereiche (12, 14, 16) in einer Abstrahlrichtung ein optisches Element (18) nachgeordnet ist.
5. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei dem optoelektronischen Modul (10) in einer Abstrahlrichtung mindestens ein optisches Element (18) nachgeordnet ist.
6. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem jeder der Emissionsbereiche (12, 14, 16) einen ersten Emitter (27) und einen zweiten Emitter (28) aufweist, wobei das von den ersten Emittern (27) im Betrieb emittierte Licht vom optischen Element (18) in eine andere Richtung gelenkt wird als das von den zweiten Emittern (28) im Betrieb emittierte Licht.
7. Optoelektronisches Modul (10) gemäß dem vorherigen
Anspruch, bei dem die ersten Emitter (27) und die zweiten
Emitter (28) jeweils auf einer gemeinsamen Verbindungsachse liegen .
8. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welches eine Ansteuerungseinheit (19) zur
separaten Ansteuerung der Emissionsbereiche (12, 14, 16) aufweist .
9. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Emitter (13, 15, 17) eines jeden
Emissionsbereichs (12, 14, 16) monolithisch miteinander ausgebildet sind.
10. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Emitter (13, 15, 17) eines jeden
Emissionsbereichs (12, 14, 16) separat auf dem Träger (11) angeordnet sind.
11. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Emitter (13, 15, 17) eines jeden
Emissionsbereichs (12, 14, 16) entlang von einem mindestens 1-dimensionalen Gitter angeordnet sind.
12. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Emitter (13, 15, 17) eines jeden
Emissionsbereichs (12, 14, 16) an den Knotenpunkten eines 2- dimensionalen Gitters angeordnet sind.
13. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Träger (11) mindestens eine der folgenden Strukturen aufweist:
- integrierter Schaltkreis (25) ,
- complementary metal-oxide-semiconductor Struktur,
- anwendungsspezifische integrierte Schaltung.
14. Optoelektronisches Modul (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der erste Emissionsbereich (12) einfach zusammenhängend ist.
15. Anzeigeelement (20) mit einer Vielzahl optoelektronischer Module (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem
- die optoelektronischen Module (10) in lateraler Richtung (x) nebeneinander an den Knotenpunkten eines regelmäßigen 2- dimensionalen Gitters auf einem Anzeigeelementträger (22) angeordnet sind, wobei die laterale Richtung (x) parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägers (11) ist, und - jeder der Emissionsbereiche (12, 14, 16) einen ersten
Emitter (27) und einen zweiten Emitter (28) aufweist, wobei das von den ersten Emittern (27) im Betrieb emittierte Licht unter einem anderen Austrittswinkel aus dem Anzeigeelement (20) austritt als das von den zweiten Emittern (28) im
Betrieb emittierte Licht.
16. Anzeigeelement (20) gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem den optoelektronischen Modulen (10) in einer
Abstrahlrichtung mindestens ein optisches Element (18) nachgeordnet ist.
17. Anzeigeelement (20) gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, bei dem im Betrieb verschiedene Perspektiven eines Bildes darstellbar sind, wobei die zeitgleiche Wahrnehmung
verschiedener Perspektiven einen dreidimensionalen
Bildeindruck hervorruft.
PCT/EP2018/075656 2017-10-09 2018-09-21 Optoelektronisches modul und anzeigeelement WO2019072525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/753,638 US20200273842A1 (en) 2017-10-09 2018-09-21 Optoelectronic module and display element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123402.0A DE102017123402A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Optoelektronisches Modul und Anzeigeelement
DE102017123402.0 2017-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072525A1 true WO2019072525A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63722356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075656 WO2019072525A1 (de) 2017-10-09 2018-09-21 Optoelektronisches modul und anzeigeelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200273842A1 (de)
DE (1) DE102017123402A1 (de)
WO (1) WO2019072525A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132691A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102019111175A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung sowie eines Bauteils
DE102022127066A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-18 Ams-Osram International Gmbh Optoelektronisches modul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062835A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Infiniled Limited Display, led chip therefor, pixel therefor, controlling method therefor, computer program therefor
US20170155891A1 (en) * 2014-06-17 2017-06-01 Aladm 3D Display Technology Co., Ltd. Autostereoscopic pixel emitting unit and autostereoscopic display device
WO2017117825A1 (zh) * 2016-01-04 2017-07-13 胡继忠 裸眼3d显示像素单元及具有2d或3d切换功能的装置
WO2017167812A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes modul und anzeigevorrichtung mit diesem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9368546B2 (en) * 2012-02-15 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure with embedded light sources
KR102240568B1 (ko) * 2014-08-18 2021-04-16 삼성전자주식회사 영상 처리 방법 및 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170155891A1 (en) * 2014-06-17 2017-06-01 Aladm 3D Display Technology Co., Ltd. Autostereoscopic pixel emitting unit and autostereoscopic display device
WO2016062835A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Infiniled Limited Display, led chip therefor, pixel therefor, controlling method therefor, computer program therefor
WO2017117825A1 (zh) * 2016-01-04 2017-07-13 胡继忠 裸眼3d显示像素单元及具有2d或3d切换功能的装置
WO2017167812A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes modul und anzeigevorrichtung mit diesem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123402A1 (de) 2019-04-11
US20200273842A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245933B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
DE102016221533B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transfer elektronischer Komponenten von einem Trägersubstrat auf ein Zwischenträgersubstrat
EP2368269A1 (de) Optoelektronische projektionsvorrichtung
WO2014173736A1 (de) Optische anordnung und anzeigegerät
WO2019072525A1 (de) Optoelektronisches modul und anzeigeelement
WO2020030550A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3642878B1 (de) Halbleiterdisplay
WO2020233873A1 (de) Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
WO2011006835A1 (de) Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung
DE102015112556B4 (de) Videowand-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017072294A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2321699A1 (de) Led-projektor
DE102015107526A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und optoelektronisches Modul
DE112017002405B4 (de) Optische Anordnung, Verfahren zur Herstellung einer optischen Anordnung und Anzeigegerät
WO2020187724A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur projektion einer mehrzahl von strahlungspunkten auf eine objektoberfläche
DE102017107303A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines bildes
DE102017104757B4 (de) 3D-Anzeigeelement
WO2019025442A1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip und anzeigevorrichtung
DE112021004173T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und lichtleiterarrayeinheit
DE102018107628B4 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2018015274A1 (de) Modul für eine videowand und verfahren zur seinen herstellung
DE102017103888A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017108951A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug
DE112022001940T5 (de) Optisches modul und abstandsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18781980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18781980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1