DE102018132691A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018132691A1
DE102018132691A1 DE102018132691.2A DE102018132691A DE102018132691A1 DE 102018132691 A1 DE102018132691 A1 DE 102018132691A1 DE 102018132691 A DE102018132691 A DE 102018132691A DE 102018132691 A1 DE102018132691 A1 DE 102018132691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
light
emitting
carrier
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132691.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Regensburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102018132691.2A priority Critical patent/DE102018132691A1/de
Priority to US17/414,256 priority patent/US11391427B2/en
Priority to PCT/EP2019/084397 priority patent/WO2020126664A1/de
Publication of DE102018132691A1 publication Critical patent/DE102018132691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip, einen elektronischen Halbleiterchip zum Ansteuern des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips und einen Träger. Der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip sind nebeneinander auf dem Träger angeordnet. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip und einen elektronischen Halbleiterchip. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung.
  • Eine pixelierte Leuchtvorrichtung, welche zum Beispiel im Automobilbereich in einem Scheinwerfer eines adaptiven Beleuchtungssystems (AFS, adaptive front-lighting system) zur Anwendung kommen kann, kann auf unterschiedliche Art und Weise verwirklicht sein. In einer bekannten Ausgestaltung werden einzelne lichtemittierende Bauelemente bzw. LEDs (light-emitting diode) eingesetzt, welche matrixartig angeordnet sind. Die lichtemittierenden Bauelemente können mit Einzeltreibern oder Treibern für Gruppen von lichtemittierenden Bauelementen angesteuert werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung kommt ein pixelierter lichtemittierender Halbleiterchip zum Einsatz (µAFS, microstructured adaptive front-lighting system). Zur Ansteuerung wird ein elektronischer Halbleiterchip eingesetzt, welcher für jeden Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips einen entsprechenden Treiber aufweist. Der lichtemittierende Halbleiterchip befindet sich unmittelbar auf dem elektronischen Halbleiterchip, und ist auf diesem zum Beispiel mittels Löten aufgebondet. Bedingt durch diesen Aufbau ist der elektronische Halbleiterchip von den lateralen Abmessungen her genauso groß dimensioniert wie der lichtemittierende Halbleiterchip.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung für eine verbesserte pixelierte Leuchtvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Leuchtvorrichtung vorgeschlagen. Die Leuchtvorrichtung weist einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip, einen elektronischen Halbleiterchip zum Ansteuern des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips und einen Träger auf. Der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip sind nebeneinander auf dem Träger angeordnet.
  • Die Verwendung des Trägers bei der Leuchtvorrichtung, auf welchem der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip nebeneinander platziert sind, bietet gegenüber der Übereinanderanordnung von Halbleiterchips (Chip-auf-Chip Bauform), wie sie bei einer herkömmlichen Leuchtvorrichtung zur Anwendung kommt, eine Reihe von Vorteilen. Der vorgeschlagene Aufbau macht es möglich, die Halbleiterchips der Leuchtvorrichtung weitgehend unabhängig voneinander auszulegen. Dies gilt zum Beispiel im Hinblick auf die geometrische Gestalt und den Formfaktor der Halbleiterchips und von Bestandteilen der Halbleiterchips, sowie in Bezug auf Anzahlen von Bestandteilen der Halbleiterchips. Auf diese Weise kann die Leuchtvorrichtung kostengünstig verwirklicht sein. Ferner können eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit in Bezug auf eine Herstellung der Leuchtvorrichtung ermöglicht werden. Ein weiterer möglicher Vorteil ist eine räumliche Entkopplung der Halbleiterchips. Hierdurch können eine zuverlässige Betriebsweise und eine hohe Lebensdauer des elektronischen Halbleiterchips, und damit der Leuchtvorrichtung, erreicht werden.
  • Im Folgenden werden weitere mögliche Details und Ausführungsformen näher beschrieben, welche für die Leuchtvorrichtung in Betracht kommen können.
  • In einer Ausführungsform sind der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip auf einer Seite des Trägers nebeneinander angeordnet. Der Träger kann zwei entgegengesetzte Hauptseiten aufweisen, wobei sich die Halbleiterchips auf einer der Hauptseiten des Trägers befinden können. Bei den Hauptseiten kann es sich um Seiten des Trägers mit der größten lateralen Ausdehnung handeln. Der Träger kann eine plattenförmige Gestalt besitzen.
  • Der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip können des Weiteren in direkter Weise auf dem Träger bzw. auf einer Seite des Trägers angeordnet sein. Hierbei können die Halbleiterchips unter Verwendung eines Verbindungsmaterials auf dem Träger befestigt sein. Das Verbindungsmaterial kann jeweils an den Träger und an einen der Halbleiterchips angrenzen. Das Verbindungsmaterial kann elektrisch leitfähig sein, und zum Beispiel ein Lotmittel oder ein Klebstoff bzw. ein elektrisch leitfähiger Klebstoff sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip zueinander beabstandet auf dem Träger angeordnet. Durch die räumliche Distanz kann eine zuverlässige thermische Entkopplung der Halbleiterchips erzielt werden. Im Betrieb der Leuchtvorrichtung kann auf diese Weise eine lediglich geringe bzw. vernachlässigbare thermische Belastung des elektronischen Halbleiterchips infolge einer von dem lichtemittierenden Halbleiterchip erzeugten Wärmeenergie auftreten. Des Weiteren kann eine Einkopplung einer von dem lichtemittierenden Halbleiterchip abgegebenen Lichtstrahlung in den elektronischen Halbleiterchip unterdrückt werden. Hiermit verbunden sind eine hohe Lebensdauer und eine zuverlässige Betriebsweise des elektronischen Halbleiterchips mit einem geringen Störungsrisiko. Dies gilt in entsprechender Weise für die Leuchtvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip mehrere lichtemittierende Pixel auf. Die Pixel können matrixartig in Form von Zeilen und Spalten nebeneinander angeordnet sein. Ferner können die Pixel separat voneinander ansteuerbar sein. Hierdurch können die Pixel einzeln und unabhängig voneinander zur Emission einer Lichtstrahlung betrieben werden. Der lichtemittierende Halbleiterchip kann des Weiteren in Form eines pixelierten Leuchtdioden- bzw. LED-Chips verwirklicht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip eine Halbleiterschichtenfolge bzw. einen Halbleiterkörper mit nebeneinander angeordneten lichtemittierenden Bereichen auf. Die lichtemittierenden Bereiche können zum Erzeugen einer primären Lichtstrahlung ausgebildet sein. Der lichtemittierende Halbleiterchip kann ferner eine auf der Halbleiterschichtenfolge bzw. auf dem Halbleiterkörper angeordnete Konversionsschicht zur Strahlungskonversion aufweisen, mit welcher die primäre Lichtstrahlung teilweise in eine sekundäre Lichtstrahlung umgewandelt werden kann. Im Betrieb kann eine die primäre und die sekundäre Lichtstrahlung umfassende Mischstrahlung abgegeben werden. Die primäre und die sekundäre Lichtstrahlung können eine blaue und eine gelbe Lichtstrahlung sein, so dass insgesamt eine weiße Lichtstrahlung emittiert werden kann.
  • Die Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips können jeweils durch einen lichtemittierenden Bereich der Halbleiterschichtenfolge bzw. des Halbleiterkörpers und einen im Betrieb von dem betreffenden lichtemittierenden Bereich durchstrahlten Bereich der Konversionsschicht gebildet sein. Die laterale geometrische Gestalt der Pixel kann durch die laterale geometrische Gestalt der lichtemittierenden Bereiche vorgegeben sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der elektronische Halbleiterchip mehrere Treiberzellen auf, welche zum elektrischen Ansteuern von Pixeln des lichtemittierenden Halbleiterchips ausgebildet sind. Die Treiberzellen können Schaltungsstrukturen wie zum Beispiel Schalter in Form von Transistoren aufweisen.
  • Hinsichtlich des unabhängigen Auslegens der Halbleiterchips der Leuchtvorrichtung können folgende Ausführungsformen in Betracht kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip, in Draufsicht auf die Halbleiterchips gesehen, unterschiedliche Formen bzw. Chipformen auf. In diesem Zusammenhang können unterschiedliche Umrisse der Halbleiterchips und/oder unterschiedliche Größen der Halbleiterchips in Betracht kommen. Mit Bezug auf die erste Variante können die Halbleiterchips unterschiedliche geometrische Formen wie beispielsweise unterschiedliche Polygonformen oder unterschiedliche viereckige Formen besitzen. Mit Bezug auf die zweite Variante können die Halbleiterchips unterschiedliche laterale Abmessungen bzw. Flächenabmessungen aufweisen.
  • Es ist zum Beispiel möglich, dass der elektronische Halbleiterchip von den lateralen Abmessungen her kleiner ausgebildet ist als der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip. Auf diese Weise kann eine Kostenersparnis erzielt werden. Dies gilt zum Beispiel im Vergleich zu einer herkömmlichen Chip-auf-Chip-Anordnung eines pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips auf einem elektronischen Halbleiterchip, bei welcher der elektronische Halbleiterchip mit ungenutzten Freiflächen zur Größenanpassung ausgestattet ist.
  • Alternativ kann die Leuchtvorrichtung auch derart verwirklicht sein, dass der elektronische Halbleiterchip von den lateralen Abmessungen her größer ausgebildet ist als der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen unterschiedliche Formen von Pixeln des lichtemittierenden Halbleiterchips und von Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips vor. Dies gilt in Draufsicht auf diese Bestandteile der Halbleiterchips gesehen. In diesem Zusammenhang können unterschiedliche Umrisse von Pixeln und Treiberzellen und/oder unterschiedliche Größen von Pixeln und Treiberzellen vorhanden sein. Mit Bezug auf die erste Variante können Pixel und Treiberzellen unterschiedliche geometrische Formen besitzen. Mit Bezug auf die zweite Variante können Pixel und Treiberzellen unterschiedliche laterale Abmessungen bzw. Flächenabmessungen aufweisen.
  • Es ist zum Beispiel möglich, die Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips von den lateralen Abmessungen her kleiner auszubilden als die Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips. Auf diese Weise kann eine Kostenersparnis erreicht werden.
  • Des Weiteren besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass die Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips eine rechteckige Aufsichtsform besitzen, und dass die Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips eine hiervon abweichende Form, zum Beispiel eine rechteckige Form mit einem anderen Seitenverhältnis, eine runde Form, eine Buchstabenform, oder eine ein Bild oder ein Symbol wiedergebende Form aufweisen.
  • Möglich ist es auch, dass in Draufsicht gesehen die Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips eine einheitliche, beispielsweise rechteckige Form besitzen, und dass der lichtemittierende Halbleiterchip Pixel mit unterschiedlichen Pixelformen, d.h. unterschiedlichen Umrissformen und/oder unterschiedlichen lateralen Abmessungen, aufweist. Ein mögliches Beispiel sind Pixel mit verzerrten und unterschiedlich stark von einer rechteckigen Form abweichenden Pixelformen. Ein anderes Beispiel sind Pixel, welche in mehreren unterschiedlichen Pixelformen und/oder Pixelgrößen vorhanden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weicht die Anzahl der Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips von der Anzahl der Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips ab. Auch auf diese Weise kann eine Kostenersparnis erzielt werden. Es ist zum Beispiel möglich, dass die Anzahl der Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips die Anzahl der Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips übersteigt. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung ist denkbar, in welcher die Anzahl der Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips kleiner ist als die Anzahl der Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips.
  • Der Träger der Leuchtvorrichtung kann nicht nur zum Tragen bzw. Halten der Halbleiterchips, sondern auch zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Halbleiterchips genutzt werden. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Träger elektrische Leiterstrukturen aufweist, über welche der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip elektrisch miteinander verbunden sind. Die elektrisch leitfähigen Leiterstrukturen können wenigstens zum Teil metallisch ausgeführt sein, und können Bestandteile wie zum Beispiel Kontaktelemente, Leiterbahnen und/oder vertikale leitende Verbindungen bzw. Vias (vertical interconnect access) umfassen.
  • Neben den elektrischen Leiterstrukturen kann der Träger der Leuchtvorrichtung ferner wenigstens ein Trägermaterial aufweisen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein isolierendes Material wie beispielsweise ein keramisches Material, Siliziumoxid, Silziumnitrid, Polyimid oder ein Halbleitermaterial wie beispielsweise Silizium handeln. Möglich ist auch die Verwendung mehrerer der vorgenannten Trägermaterialien. Die Leiterstrukturen des Trägers können wenigstens zum Teil in dem wenigstens einen Trägermaterial eingebettet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip eine Kontaktstruktur mit Kontaktelementen an einer zur Montage auf dem Träger vorgesehenen Seite auf. In dieser Ausgestaltung kann der lichtemittierende Halbleiterchip in Form eines Flip-Chips verwirklicht sein. Über die Kontaktelemente kann der Halbleiterchip kontaktiert werden, und können die Pixel bzw. lichtemittierenden Bereiche des lichtemittierenden Halbleiterchips separat voneinander elektrisch angesteuert werden. Der Träger der Leuchtvorrichtung kann hierauf abgestimmte Kontaktelemente aufweisen, welche über ein elektrisch leitfähiges Verbindungsmaterial wie zum Beispiel ein Lotmittel oder einen elektrisch leitfähigen Klebstoff mit den Kontaktelementen des lichtemittierenden Halbleiterchips verbunden sein können. Die Kontaktelemente des Trägers können Bestandteil von dessen elektrischen Leiterstrukturen sein.
  • Der elektronische Halbleiterchip kann in entsprechender Weise an einer zur Montage auf dem Träger vorgesehenen Seite eine Kontaktstruktur mit Kontaktelementen aufweisen. Der Träger kann hierauf abgestimmte Kontaktelemente aufweisen, welche über ein elektrisch leitfähiges Verbindungsmaterial wie zum Beispiel ein Lotmittel oder einen elektrisch leitfähigen Klebstoff mit den Kontaktelementen des elektronischen Halbleiterchips verbunden sein können. Auch diese Kontaktelemente des Trägers können Bestandteil von dessen elektrischen Leiterstrukturen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips über elektrische Leiterstrukturen des Träger parallel geschaltet. Diese Ausführungsform kann zur Anwendung kommen, wenn die Anzahl der Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips größer ist als die Anzahl der Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips. Hierbei können jeweils mehrere (zum Beispiel zwei) Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips zum Ansteuern von einem der Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips genutzt werden. Durch die Parallelschaltung von Treiberzellen kann eine Erhöhung (zum Beispiel Verdoppelung) des elektrischen Stroms, mit welchem angesteuerte Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips beaufschlagt werden können, erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips über elektrische Leiterstrukturen des Träger parallel geschaltet. Diese Ausführungsform kann zur Anwendung kommen, wenn die Anzahl der Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips kleiner ist als die Anzahl der Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips. Durch die Parallelschaltung von Pixeln können jeweils mehrere (zum Beispiel zwei) Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips von einer der Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips elektrisch angesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung wenigstens einen weiteren Träger auf, auf welchem der die Halbleiterchips tragende Träger angeordnet ist. Bei dem wenigstens einen weiteren Träger kann es sich zum Beispiel um eine Leiterplatte (PCB, printed circuit board), eine Metallkern-Leiterplatte (MCPCB, metal core printed circuit board) oder einen metallischen Träger handeln. Der wenigstens eine weitere Träger kann u.a. zur Wärmeabführung genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Leuchtvorrichtung ein Scheinwerfer oder ein Bestandteil eines Scheinwerfers. Der Scheinwerfer kann in einem adaptiven Beleuchtungssystem eines Fahrzeugs eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang können weitere Komponenten wie zum Beispiel eine Optik zur Strahlformung zur Anwendung kommen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips, ein Bereitstellen eines elektronischen Halbleiterchips, welcher zum Ansteuern des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips ausgebildet ist, und ein Bereitstellen eines Trägers. Ein weiterer Verfahrensschritt ist ein Anordnen des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips und des elektronischen Halbleiterchips nebeneinander auf dem Träger.
  • Bei der mit Hilfe des Verfahrens hergestellten Leuchtvorrichtung können die Halbleiterchips räumlich voneinander entkoppelt sein. Dies ermöglicht eine zuverlässige Betriebsweise und eine hohe Lebensdauer der Leuchtvorrichtung. Ferner können die in dem Verfahren verwendeten Halbleiterchips weitgehend unabhängig voneinander ausgelegt und bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann die Leuchtvorrichtung zum Beispiel kostengünstig hergestellt werden. Darüber hinaus können eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit im Hinblick auf die Herstellung der Leuchtvorrichtung ermöglicht werden.
  • In Bezug auf den letztgenannten Punkt kann zum Beispiel eine Ausgestaltung des elektronischen Halbleiterchips zur Anwendung kommen, welche sich zur Ansteuerung unterschiedlicher Ausgestaltungen von pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips eignet. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, mit jeweils derselben Ausgestaltung des elektronischen Halbleiterchips und unter Verwendung unterschiedlicher lichtemittierender Halbleiterchips unterschiedliche Ausgestaltungen der Leuchtvorrichtung zu verwirklichen. Die lichtemittierenden Halbleiterchips können sich zum Beispiel durch die Größe, die Form und/oder die Anzahl von lichtemittierenden Pixeln voneinander unterscheiden. In Abhängigkeit des jeweils verwendeten lichtemittierenden Halbleiterchips kann ein hierauf abgestimmter Träger zum Einsatz kommen. Die Abstimmung kann zum Beispiel im Hinblick auf die Größe des lichtemittierenden Halbleiterchips sowie im Hinblick auf Bestandteile des lichtemittierenden Halbleiterchips wie lichtemittierende Pixel und deren Anzahl, und Kontaktelemente des lichtemittierenden Halbleiterchips und deren Anzahl, erfolgen. Die auf diese Weise zur Verfügung stehende hohe Flexibilität und Skalierbarkeit macht es zum Beispiel möglich, schnell auf geänderte Markt- oder Kundenanforderungen zu reagieren.
  • Das Verfahren kann zur Anwendung kommen, um die oben beschriebene Leuchtvorrichtung oder eine oder mehrere der oben beschriebenen Ausführungsformen der Leuchtvorrichtung herzustellen. In entsprechender Weise können oben mit Bezug auf die Leuchtvorrichtung beschriebene Aspekte und Details auch für das Herstellungsverfahren zur Anwendung kommen.
  • Beispielsweise können der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip und der elektronische Halbleiterchip unter Verwendung eines Verbindungsmaterials in direkter Weise auf dem Träger bzw. auf einer Seite des Trägers angeordnet und montiert werden. Bei der fertiggestellten Leuchtvorrichtung kann das Verbindungsmaterial jeweils an den Träger und an einen der Halbleiterchips angrenzen. Das Verbindungsmaterial kann elektrisch leitfähig, und zum Beispiel ein Lotmittel oder ein Klebstoff bzw. ein elektrisch leitfähiger Klebstoff sein. Über das Verbindungsmaterial können jeweils Kontaktelemente von elektrischen Leiterstrukturen des Trägers und Kontaktelemente der Halbleiterchips elektrisch verbunden werden.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Leuchtvorrichtung aufweisend einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip, einen elektronischen Halbleiterchip und einen Träger, wobei die Halbleiterchips nebeneinander auf dem Träger angeordnet sind;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Leuchtvorrichtung mit weiteren Trägern;
    • 3 eine seitliche Darstellung der Leuchtvorrichtung, wobei eine elektrische Verschaltung der Halbleiterchips mit Hilfe von Leiterstrukturen des Trägers dargestellt ist;
    • 4 und 5 vergrößerte seitliche Darstellungen der Leuchtvorrichtung im Bereich des lichtemittierenden Halbleiterchips;
    • 6 und 7 Aufsichtsdarstellungen von Kontaktstrukturen der Halbleiterchips;
    • 8 eine seitliche Darstellung einer weiteren Leuchtvorrichtung aufweisend einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip, einen elektronischen Halbleiterchip und einen Träger, wobei Treiberzellen des elektronischen Halbleiterchips mit Hilfe von Leiterstrukturen des Trägers parallel geschaltet sind;
    • 9 eine seitliche Darstellung einer weiteren Leuchtvorrichtung aufweisend einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip, einen elektronischen Halbleiterchip und einen Träger, wobei Pixel des lichtemittierenden Halbleiterchips mit Hilfe von Leiterstrukturen des Trägers parallel geschaltet sind; und
    • 10 bis 12 Aufsichtsdarstellungen von elektronischen Halbleiterchips und pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips.
  • Anhand der folgenden schematischen Figuren werden mögliche Ausgestaltungen einer Leuchtvorrichtung 100 mit einem pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip 110, einem elektronischen Halbleiterchip 150 und einem Träger 170 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die schematischen Figuren nicht maßstabsgetreu sein können. Daher können in den Figuren gezeigte Komponenten und Strukturen zum besseren Verständnis übertrieben groß oder verkleinert dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer pixelierten Leuchtvorrichtung 100. Die Leuchtvorrichtung 100 weist einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip 110, einen elektronischen Halbleiterchip 150 und einen Träger 170 auf. Der Träger 170, welcher auch als Verbindungslage bezeichnet werden kann, besitzt eine plattenförmige Gestalt und weist zwei entgegengesetzten Hauptseiten auf. Bei den Hauptseiten handelt es sich um Seiten des Trägers 170 mit dem größten lateralen Flächeninhalt. Die Halbleiterchips 110, 150 sind nebeneinander auf einer der Hauptseiten des Trägers 170 angeordnet, und unter Verwendung eines Verbindungsmaterials unmittelbar auf dem Träger 170 befestigt. Als Verbindungsmaterial kommt ein Lotmittel 240 zum Einsatz, wie es in den 4 und 5 für den lichtemittierenden Halbleiterchip 110 veranschaulicht ist.
  • Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 weist eine Pixelanordnung aus nebeneinander angeordneten Pixeln 115 auf, welche zum Erzeugen einer Lichtstrahlung 250 ausgebildet sind (vgl. 4). Wie in 1 dargestellt ist, sind die lichtemittierenden Pixel 115 matrixartig in Form von Zeilen und Spalten nebeneinander angeordnet. Die Pixel 115 sind separat voneinander ansteuerbar, und können infolgedessen einzeln und unabhängig voneinander zur Emission der Lichtstrahlung 250 betrieben werden. Hierdurch können in flexibler Weise unterschiedliche Lichtmuster in einem Ausleuchtungsbereich bereitgestellt werden (nicht dargestellt). Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 kann in Form eines mikrostrukturierten pixelierten LED-Chips (light-emitting diode) verwirklicht sein.
  • Die in 1 gezeigte Leuchtvorrichtung 100 kann zum Beispiel Bestandteil eines Scheinwerfers eines im Automobilbereich eingesetzten adaptiven Beleuchtungssystems sein. Des Weiteren kann der Leuchtvorrichtung 100 zum Beispiel eine Optik zur Strahlformung nachgeordnet sein (nicht dargestellt). In Bezug auf diese Anwendung kann die von dem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 abgegebene Lichtstrahlung 250 eine weiße Lichtstrahlung sein.
  • Der elektronische Halbleiterchip 150 der Leuchtvorrichtung 100, welcher auch als Treiberchip oder IC-Chip (integrated circuit) bezeichnet werden kann, dient zum elektrischen Ansteuern des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips 110. Zu diesem Zweck weist der elektronische Halbleiterchip 150 eine Vielzahl an nebeneinander angeordneten Treiberzellen 155 mit Schaltungsstrukturen 158 auf, mit deren Hilfe die Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch angesteuert werden können (vgl. 3). Die Treiberzellen 155 können ebenfalls matrixartig in Form von Zeilen und Spalten nebeneinander angeordnet sein (vgl. 10).
  • Der Träger 170 der in 1 gezeigten Leuchtvorrichtung 100 dient nicht nur zum Tragen der Halbleiterchips 110, 150, sondern auch zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Halbleiterchips 110, 150. Zu diesem Zweck weist der Träger 170 eine Vielzahl an elektrischen Leiterstrukturen 171, 172 auf, wie in 1 anhand von gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Leiterstrukturen 171, 172 können wenigstens zum Teil metallisch ausgeführt sein. In Betracht kommende metallische Materialien sind zum Beispiel Aluminium und/oder Kupfer. Ferner können die Leiterstrukturen 171, 172 Bestandteile wie weiter unten beschriebene Kontaktelemente 181, 182, 191, 192 (vgl. 3), Leiterbahnen und/oder Vias (vertical interconnect access) umfassen. Über die Leiterstrukturen 171, 172 sind die Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 und die Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch miteinander verbunden, so dass die Pixel 115 über die Treiberzellen 115 zur Lichtemission angesteuert werden können. Die Leiterstrukturen 171, 172 sorgen dabei für eine Zuordnung zwischen den Pixeln 115 und Treiberzellen 155.
  • Die Verwendung des Trägers 170 bei der Leuchtvorrichtung 100 ermöglicht eine räumliche Trennung der Halbleiterchips 110, 150. Wie in 1 gezeigt ist, sind die Halbleiterchips 110, 150 in einem Abstand zueinander auf dem Träger 170 angeordnet. Diese Ausgestaltung ist mit einer thermischen Entkopplung der Halbleiterchips 110, 150 verbunden. Auf diese Weise kann es im Betrieb der Leuchtvorrichtung 100 lediglich zu einer geringen bzw. vernachlässigbaren thermischen Belastung des elektronischen Halbleiterchips 150 mit einer von dem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 erzeugten Wärmeenergie kommen. Durch die räumliche Distanz kann ferner unterdrückt werden, dass die von dem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 abgegebene Lichtstrahlung 250 zu dem elektronischen Halbleiterchip 150 gelangt und in diesen eingekoppelt wird. Dadurch sind eine hohe Lebensdauer und eine zuverlässige Betriebsweise des elektronischen Halbleiterchips 150 mit einem geringen Störungsrisiko möglich. Dies gilt in entsprechender Weise für die Leuchtvorrichtung 100.
  • Die bei der Leuchtvorrichtung 100 vorgesehene Nebeneinanderanordnung der Halbleiterchips 110, 150 bietet des Weiteren die Möglichkeit, die Halbleiterchips 110, 150 weitgehend unabhängig voneinander auszulegen, zum Beispiel im Hinblick auf die geometrische Gestalt und den Formfaktor der Halbleiterchips 110, 150 und von Bestandteilen der Halbleiterchips 110, 150 wie deren Pixel 115 und Treiberzellen 155. Auf diese Weise kann die Leuchtvorrichtung 100 zum Beispiel kostengünstig verwirklicht sein. Ferner kann eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit in Bezug auf eine Herstellung der Leuchtvorrichtung 100 zur Verfügung gestellt werden.
  • Als mögliches Beispiel des unabhängigen Auslegens ist in 1 eine Ausgestaltung der Halbleiterchips 110, 150 mit unterschiedlichen Chipformen veranschaulicht. Hierbei weisen die Halbleiterchips 110, 150, in Draufsicht gesehen, unterschiedliche Umrisse sowie unterschiedliche Größen auf. Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 besitzt eine rechteckige nichtquadratische Form, wohingegen der elektronische Halbleiterchip 150 eine quadratische Form besitzt. Auch besitzt der lichtemittierende Halbleiterchip 110 größere laterale Abmessungen als der elektronische Halbleiterchip 150. Der Träger 170 der Leuchtvorrichtung 100 weist, hierauf abgestimmt, einen T-förmigen Umriss auf.
  • Die Leuchtvorrichtung 100 kann zusätzlich zu den in 1 gezeigten Bestandteilen mit wenigstens einem weiteren Bestandteil, zum Beispiel wenigstens einem weiteren Träger, verwirklicht sein. Zur beispielhaften Veranschaulichung zeigt 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Leuchtvorrichtung 100 mit zwei weiteren Trägern 201, 202. Hierbei befindet sich der Träger 170 auf dem Träger 201, und ist der Träger 201 auf dem Träger 202 angeordnet. Der Träger 201 kann zum Beispiel eine Leiterplatte (PCB, printed circuit board) oder eine Metallkern-Leiterplatte (MCPCB, metal core printed circuit board) sein. Der andere Träger 202 kann beispielsweise ein metallischer Träger sein. Die Träger 201, 202 können zum Beispiel zum Erzielen einer effizienten Wärmeabführung im Betrieb der Leuchtvorrichtung 100 genutzt werden.
  • 3 zeigt eine schematische seitliche Darstellung der Leuchtvorrichtung 100, anhand derer weitere Details in Bezug auf den Träger 170, die hierauf angeordneten Halbleiterchips 110, 150 und deren elektrische Verbindung deutlich werden. Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 weist eine Halbleiterschichtenfolge 120 zur primären Strahlungserzeugung und eine Konversionsschicht 130 zur Strahlungskonversion auf. Die Konversionsschicht 130 befindet sich auf der dem Träger 170 abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge 120. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, sind die Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 durch die Halbleiterschichtenfolge 120 und die Konversionsschicht 130 gebildet.
  • Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 weist ferner an einer dem Träger 170 zugewandten Seite eine an die Halbleiterschichtenfolge 120 angeschlossene Kontaktstruktur auf, mit deren Hilfe die Halbleiterschichtenfolge 120 mit elektrischer Energie zur Lichterzeugung versorgt werden kann. Die Kontaktstruktur des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 umfasst separate Kontaktelemente 142, welche jeweils einem der Pixel 115 zugeordnet sind, und ein zusammenhängendes Kontaktelement 141. Das Kontaktelement 141 weist Aussparungen auf, innerhalb welchem die anderen Kontaktelemente 142 angeordnet sind (vgl. 6). Das zusammenhängende Kontaktelement 141 kann als Anode, und die Kontaktelemente 142 können als Kathoden dienen. Die Kontaktelemente 141, 142 können wenigstens zum Teil metallisch ausgeführt sein. Für eine Erhöhung der Zuverlässigkeit weist der lichtemittierende Halbleiterchip 110 an der dem Träger 170 zugewandten Seite eine die Kontaktelemente 141, 142 trennende Isolation 147 auf. Die Isolation 147 kann ein elektrisch isolierendes Material wie zum Beispiel Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder Polyimid umfassen.
  • Der Träger 170 der Leuchtvorrichtung 110 weist, neben den oben erwähnten Leiterstrukturen 171, 172, ein Trägermaterial 177 auf. Das Trägermaterial 177 kann ein isolierendes Material wie zum Beispiel ein keramisches Material, Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Polyimid oder ein Halbleitermaterial wie beispielsweise Silizium sein. Wie in 3 gezeigt ist, können die Leiterstrukturen 171, 172 zum Teil in dem Trägermaterial 177 des Trägers 170 eingebettet sein.
  • Der Träger 170 bzw. dessen Leiterstrukturen 171, 172 umfassen eine auf die Kontaktstruktur des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 abgestimmte Kontaktstruktur. Hierbei handelt es sich um separate Kontaktelemente 182 und um ein zusammenhängendes Kontaktelement 181 mit Aussparungen, innerhalb welchem die Kontaktelemente 182 angeordnet sind. Dabei liegt eine Ausgestaltung entsprechend den Kontaktelementen 141, 142 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 vor. Die Kontaktelemente 182 sind mit jeweils einem der Kontaktelemente 142, und das Kontaktelement 181 ist mit dem Kontaktelement 141 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung ist jeweils über das zur Montage der Halbleiterchips 110, 150 auf dem Träger 170 verwendete Lotmittel 240 hergestellt, wie es in den 4 und 5 für den lichtemittierenden Halbleiterchip 110 dargestellt ist.
  • Der elektronische Halbleiterchip 150 weist ebenfalls, wie in 3 gezeigt ist, an einer dem Träger 170 zugewandten Seite eine Kontaktstruktur auf. Die Kontaktstruktur des elektronischen Halbleiterchips 150 umfasst separate Kontaktelemente 162 und ein zusammenhängendes Kontaktelement 161 mit Aussparungen, innerhalb welchem die Kontaktelemente 162 angeordnet sind. Hierbei kann eine der Kontaktstruktur des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 entsprechende Ausgestaltung vorliegen. Das zusammenhängende Kontaktelement 161 kann als Anode, und die Kontaktelemente 162 können als Kathoden dienen. Die Kontaktelemente 161, 162 können wenigstens zum Teil metallisch ausgeführt sein. Für eine Erhöhung der Zuverlässigkeit weist der elektronische Halbleiterchip 150 an der dem Träger 170 zugewandten Seite eine die Kontaktelemente 161, 162 trennende Isolation 167 auf. Die Isolation 167 kann, entsprechend der Isolation 147 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110, ein elektrisch isolierendes Material wie zum Beispiel Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder Polyimid umfassen.
  • Korrespondierend zu der Kontaktstruktur des elektronischen Halbleiterchips 150 weist der Träger 170 bzw. weisen die Leiterstrukturen 171, 172 des Trägers 170 eine hierauf abgestimmte Kontaktstruktur auf. In diesem Sinne weist der Träger 170 separate Kontaktelemente 192 und ein zusammenhängendes Kontaktelement 191 mit Aussparungen auf, innerhalb welchem die Kontaktelemente 192 angeordnet sind. Dabei liegt eine Ausgestaltung entsprechend den Kontaktelementen 161, 162 des elektronischen Halbleiterchips 150 vor. Die Kontaktelemente 192 sind mit jeweils einem der Kontaktelemente 162, und das Kontaktelement 191 ist mit dem Kontaktelement 161 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung ist auch an dieser Stelle über das zur Montage der Halbleiterchips 110, 150 auf dem Träger 170 eingesetzte Lotmittel 240 hergestellt, wie es in den 4 und 5 für den lichtemittierenden Halbleiterchip 110 veranschaulicht ist.
  • Mit Bezug auf die elektrische Verbindung der Halbleiterchips 110, 150 weist der Träger 170, wie in 3 dargestellt ist, mehrere Leiterstrukturen 172 und eine gestrichelt angedeutete zusammenhängende Leiterstruktur 171 auf. Die Leiterstrukturen 172 umfassen jeweils ein Kontaktelement 182 und ein Kontaktelement 192, so dass jeweils ein Kontaktelement 182 und ein Kontaktelement 192 elektrisch verbunden sind. Infolgedessen sind über die Leiterstrukturen 172 des Trägers 170 jeweils ein Kontaktelement 142 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 und ein Kontaktelement 162 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch miteinander verbunden. Die andere Leiterstruktur 171 des Trägers 170 weist die zusammenhängenden Kontaktelemente 181, 191 auf, welche somit elektrisch verbunden sind. Infolgedessen sind über die Leiterstruktur 171 des Trägers 170 das zusammenhängende Kontaktelement 141 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 und das zusammenhängende Kontaktelement 161 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch miteinander verbunden.
  • Anhand von 3 wird weiter deutlich, dass der elektronische Halbleiterchip 150 einen Halbleiterkörper aus zum Beispiel Silizium aufweist, in welchem die oben erwähnten Treiberzellen 155 ausgebildet sind. Jede der Treiberzellen 155 umfasst einen Schalter 158. Die Schalter 158 können in Form von Transistoren verwirklicht sein. Die Schalter 158 sind mit den Kontaktelementen 162, und mit einer von extern kontaktierbaren Leiterstruktur 165 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch verbunden. Das zusammenhängende Kontaktelement 161 kann mit einer nicht dargestellten weiteren und von extern kontaktierbaren Leiterstruktur des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch verbunden sein. Die Leiterstruktur 165 und die nicht dargestellte weitere Leiterstruktur können zum Beispiel mit Hilfe von Bonddrähten kontaktiert sein, wie es in 3 mit Bezug auf die Leiterstruktur 165 angedeutet ist. Auf diese Weise kann der elektronische Halbleiterchip 150 bzw. können dessen Leiterstrukturen an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen sein. Im Betrieb der Leuchtvorrichtung 100 können infolgedessen durch selektives Schalten der Schalter 158 der Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 einzelne, mehrere oder sämtliche Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 über die Leiterstrukturen 171, 172 des Trägers 170 bestromt und zum Beispiel mit Konstantstrom versorgt, und dadurch zur Lichtemission angesteuert werden.
  • 4 zeigt eine vergrößerte schematische seitliche Darstellung der Leuchtvorrichtung 100 im Bereich des lichtemittierenden Halbleiterchips 110, anhand derer weitere mögliche Details in Bezug auf den lichtemittierenden Halbleiterchip 110 deutlich werden. Die Halbleiterschichtenfolge 120 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 weist eine dem Träger 170 zugewandte strukturierte Seite auf. An dieser Stelle liegen in Richtung des Trägers 170 hervorstehende lichtemittierende Bereiche 125 vor. Die lichtemittierenden Bereiche 125 sind durch Gräben getrennt, welche zusammen eine gitterförmige und die Bereiche 125 umschließende Grabenstruktur bilden.
  • Wie in 4 ferner dargestellt ist, umfasst die Halbleiterschichtenfolge 120 einen zusammenhängenden ersten Halbleiterbereich 121 eines ersten Leitungstyps und, in jedem der lichtemittierenden Bereiche 125, jeweils einen zweiten Halbleiterbereich 123 eines von dem ersten Leitungstyp verschiedenen zweiten Leitungstyps und eine sich zwischen dem ersten Halbleiterbereich 121 und den zweiten Halbleiterbereichen 123 befindende aktive Zone 122. Der erste Halbleiterbereich 121 kann n-leitend, und die zweiten Halbleiterbereiche 123 können p-leitend sein. Die aktiven Zonen 122 sind zur Erzeugung einer primären Lichtstrahlung 251 ausgebildet. Die aktiven Zonen 122 können in Form eines p-n-Übergangs, einer Einfachquantentopfstruktur oder einer Mehrfachquantentopfstruktur ausgebildet sein.
  • Die auf der Halbleiterschichtenfolge 120 angeordnete Konversionsschicht 130 ist dazu ausgebildet, die im Betrieb von den aktiven Zonen 122 der lichtemittierenden Bereiche 125 erzeugte und in Richtung der Konversionsschicht 130 emittierte primäre Lichtstrahlung 251 teilweise in eine sekundäre Lichtstrahlung umzuwandeln. Die primäre und die sekundäre Lichtstrahlung, welche zusammen in Form einer überlagerten Mischstrahlung 250 von der Konversionsschicht 130 emittiert werden können, können eine blaue und eine gelbe Lichtstrahlung sein. Auf diese Weise kann, wie oben erwähnt, eine weiße Lichtstrahlung 250 von der Leuchtvorrichtung 100 abgegeben werden.
  • Mit Bezug auf die Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 ist jeder Pixel 115 durch einen lichtemittierenden Bereich 125 der Halbleiterschichtenfolge 120 und einen im Betrieb von dem betreffenden lichtemittierenden Bereich 125 mit der Primärstrahlung 251 durchstrahlten Bereich der Konversionsschicht 130 gebildet. Die Pixelformen der Pixel 115 sind durch die laterale geometrische Gestalt der lichtemittierenden Bereiche 125 der Halbleiterschichtenfolge 120 vorgegeben.
  • Anhand von 4 wird weiter deutlich, dass das zusammenhängende Kontaktelement 141 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 seitlich der lichtemittierenden Bereiche 125 und innerhalb der die lichtemittierenden Bereiche 125 trennenden Grabenstruktur mit dem ersten Halbleiterbereich 121 der Halbleiterschichtenfolge 120 verbunden ist. Die anderen Kontaktelemente 142, welche eine gestufte bzw. T-förmige Querschnittsform besitzen können, sind mit jeweils einem der zweiten Halbleiterbereiche 123 verbunden. Hierdurch können die lichtemittierenden Bereiche 125 und damit die Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 unabhängig voneinander über die Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 zur Lichterzeugung angesteuert werden.
  • 5 zeigt eine weitere vergrößerte schematische seitliche Darstellung der Leuchtvorrichtung 100 im Bereich des lichtemittierenden Halbleiterchips 110. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass in 5, wie auch in 3, aus Gründen der Übersichtlichkeit eine von 4 abweichende vereinfachte Darstellung für die Halbleiterschichtenfolge 120 und die Kontaktstruktur des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 gezeigt ist. Anhand von 5 wird deutlich, dass die Leiterstruktur 171 des Trägers 170, welche das zusammenhängende Kontaktelement 181 umfasst, zum Teil seitlich (d.h. seitlich versetzt zur Schnittebene von 5) an den die Kontaktelemente 182 umfassenden Leiterstrukturen 172 des Trägers 170 vorbeigeführt sein kann.
  • 6 zeigt eine schematische Aufsichtsdarstellung einer möglichen Ausgestaltung der Kontaktstruktur des lichtemittierenden Halbleiterchips 110. Das zusammenhängende Kontaktelement 141 weist kreisförmige Aussparungen auf, innerhalb welchen die anderen Kontaktelemente 142 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 142 besitzen einen kreisförmigen Umriss. Die Aussparungen des Kontaktelements 141 und die Kontaktelemente 142 sind in einem regelmäßigen periodischen Raster angeordnet. Die dem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 zugeordnete Kontaktstruktur des Trägers 170 mit den Kontaktelementen 181, 182 kann, in Draufsicht gesehen, ein 6 entsprechendes Aussehen besitzen. Hierbei kann das zusammenhängende Kontaktelement 181 kreisförmige Aussparungen, und können die innerhalb der Aussparungen angeordneten Kontaktelemente 182 einen kreisförmigen Umriss aufweisen (nicht dargestellt).
  • In entsprechender Weise besteht die Möglichkeit, dass die Kontaktstruktur des elektronischen Halbleiterchips 150, in Draufsicht gesehen, ein 6 entsprechendes Aussehen besitzt, d.h. dass das zusammenhängende Kontaktelement 161 kreisförmige Aussparungen und die innerhalb der Aussparungen angeordneten Kontaktelemente 162 einen kreisförmigen Umriss aufweisen. Dies gilt in entsprechender Weise für die dem elektronischen Halbleiterchip 150 zugeordnete Kontaktstruktur des Trägers 170, bei welcher das zusammenhängende Kontaktelement 191 kreisförmige Aussparungen und die innerhalb der Aussparungen angeordneten Kontaktelemente 192 einen kreisförmigen Umriss aufweisen können (jeweils nicht dargestellt).
  • Das unabhängige Auslegen der Halbleiterchips 110, 150 der Leuchtvorrichtung 100 bietet jedoch auch die Möglichkeit, die Kontaktstrukturen der Halbleiterchips 110, 150 voneinander abweichend auszugestalten. Zur beispielhaften Veranschaulichung zeigt 7 eine schematische Aufsichtsdarstellung einer möglichen Ausgestaltung der Kontaktstruktur des elektronischen Halbleiterchips 150, welche sich von der in 6 gezeigten Ausgestaltung unterscheidet. Das zusammenhängende Kontaktelement 161 des elektronischen Halbleiterchips 150 weist hierbei rechteckige bzw. quadratische Aussparungen auf, innerhalb welchen die anderen Kontaktelemente 162 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 162 besitzen einen rechteckigen bzw. quadratischen Umriss. Die dem elektronischen Halbleiterchip 150 zugeordnete Kontaktstruktur des Trägers 170 kann, in Draufsicht gesehen, ein 7 entsprechendes Aussehen mit rechteckigen bzw. quadratischen Aussparungen des Kontaktelement 191 und einem rechteckigen bzw. quadratischen Umriss der Kontaktelemente 192 besitzen (nicht dargestellt).
  • Im Folgenden werden weitere mögliche Varianten und Ausgestaltungen beschrieben, welche in Bezug auf eine hier beschriebene Leuchtvorrichtung 100 in Betracht kommen können. Übereinstimmende Merkmale und Details sowie gleiche und gleich wirkende Komponenten werden im Folgenden nicht erneut detailliert beschrieben. Für Details hierzu wird stattdessen auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Ferner können Aspekte und Details, welche in Bezug auf eine Ausgestaltung genannt werden, auch in Bezug auf eine andere Ausgestaltung zur Anwendung kommen und können Merkmale von zwei oder mehreren Ausgestaltungen miteinander kombiniert werden.
  • 8 zeigt eine schematische seitliche Darstellung einer weiteren Leuchtvorrichtung 100 mit einem Träger 170, auf welchem ein pixelierter lichtemittierender Halbleiterchip 110 und ein elektronischer Halbleiterchips 150 nebeneinander angeordnet sind. Im Unterschied zu 3 sind bei der Leuchtvorrichtung 100 von 8 jeweils zwei Treiberzellen 155 und damit Schalter 158 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch kurzgeschlossen und dadurch parallel geschaltet. Infolgedessen sind an die Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 jeweils zwei Treiberzellen 155 elektrisch angeschlossen, und kann insofern jeder Pixel 115 mittels zweier Treiberzellen 155 gleichzeitig elektrisch angesteuert werden. Auf diese Weise kann eine Erhöhung bzw. Verdoppelung des elektrischen Stroms, mit welchem ein angesteuerter Pixel 115 beaufschlagt wird, erreicht werden.
  • Die in 8 gezeigte Parallelschaltung von Treiberzellen 155 ist dadurch verwirklicht, dass jede Leiterstruktur 172 des Trägers 170 ein Kontaktelement 182 und zwei Kontaktelemente 192 aufweist, und somit diese drei Kontaktelemente 182, 192 über die zugehörige Leiterstruktur 172 elektrisch verbunden sind. Auf diese Weise sind jeweils zwei Kontaktelemente 162 des elektronischen Halbleiterchips 150 und ein Kontaktelement 142 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch miteinander verbunden. Die in 8 gezeigte Ausgestaltung kann zur Anwendung kommen, wenn die Anzahl der Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 größer ist als bzw. doppelt so groß ist wie die Anzahl der Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110.
  • Entsprechend 8 sind weitere Ausgestaltungen einer Leuchtvorrichtung 100 denkbar, bei welchen eine größere Anzahl an Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 jeweils parallel geschaltet und an einen der Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch angeschlossen sind. Ferner sind Ausgestaltungen möglich, bei welchen an Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 unterschiedliche Anzahlen an Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch angeschlossen sind, und bei welchen infolgedessen Pixel 115 von unterschiedlichen Anzahlen an Treiberzellen 155 elektrisch angesteuert werden können. In diesem Sinne kann zum Beispiel eine Ausgestaltung einer Leuchtvorrichtung 100 in Betracht kommen, bei welcher bei einer Gruppe von Pixeln 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 die Pixel 115 von jeweils einer Treiberzelle 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 ansteuerbar sind, und bei welcher bei einer anderen Gruppe von Pixeln 115 die Pixel 115 von jeweils mehreren (zum Beispiel zwei) Treiberzellen 155 ansteuerbar sind. Derartige Varianten lassen sich durch eine entsprechende Ausgestaltung von Leiterstrukturen 172 des Trägers 170 verwirklichen (jeweils nicht dargestellt).
  • 9 zeigt eine schematische seitliche Darstellung einer weiteren Leuchtvorrichtung 100 mit auf einem Träger 170 angeordneten Halbleiterchips 110, 150. Im Unterschied zu 3 sind bei der Leuchtvorrichtung 100 von 9 jeweils zwei Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch kurzgeschlossen und dadurch parallel geschaltet. Infolgedessen ist an jeweils zwei Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 eine entsprechende Treiberzelle 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch angeschlossen, und können insofern mit jeder der Treiberzellen 155 jeweils zwei Pixel 115 gleichzeitig elektrisch angesteuert werden.
  • Die in 9 dargestellte Parallelschaltung von Pixeln 115 ist dadurch verwirklicht, dass jede Leiterstruktur 172 des Trägers 170 zwei Kontaktelemente 182 und ein Kontaktelement 192 aufweist, und somit diese drei Kontaktelemente 182, 192 über die zugehörige Leiterstruktur 172 elektrisch verbunden sind. Hierdurch sind jeweils zwei Kontaktelemente 142 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 und ein Kontaktelement 162 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch miteinander verbunden. Die in 9 gezeigte Ausgestaltung kann zur Anwendung kommen, wenn die Anzahl der Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 größer ist als bzw. doppelt so groß ist wie die Anzahl der Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150.
  • Entsprechend 9 können weitere Ausgestaltungen einer Leuchtvorrichtung 100 in Betracht kommen, bei welchen eine größere Anzahl an Pixeln 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips jeweils parallel geschaltet und an eine der Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 elektrisch angeschlossen sind. Ferner sind Ausgestaltungen möglich, bei welchen Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips an unterschiedliche Anzahlen von Pixeln 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 elektrisch angeschlossen sind, und welche sich insofern zum Ansteuern von unterschiedlichen Anzahlen an Pixeln 115 eignen. Ein Beispiel ist eine Ausgestaltung einer Leuchtvorrichtung 100, bei welcher bei einer Gruppe von Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 mit den Treiberzellen 155 nur jeweils ein Pixel 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips ansteuerbar ist, und bei welcher bei einer anderen Gruppe von Treiberzellen 155 mit den Treiberzellen 155 jeweils mehrere (zum Beispiel zwei) Pixel 115 ansteuerbar sind. Derartige Varianten lassen sich durch eine entsprechende Ausgestaltung von Leiterstrukturen 172 des Trägers 170 verwirklichen (jeweils nicht dargestellt).
  • Es sind darüber hinaus Ausgestaltungen einer Leuchtvorrichtung 100 denkbar, welche Mischformen der vorgenannten Ausgestaltungen umfassen. Solche Leuchtvorrichtungen 100 können sowohl parallel geschaltete Treiberzellen 155 als auch parallel geschaltete Pixel 115 umfassen (nicht dargestellt).
  • Zur Herstellung einer hier beschriebenen Leuchtvorrichtung 100 werden ein pixelierter lichtemittierender Halbleiterchip 110, ein sich zum Ansteuern des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 eignender elektronischer Halbleiterchip 150 und ein Träger 170 bereitgestellt. Ferner werden die Halbleiterchips 110, 150 nebeneinander auf dem Träger 170 angeordnet. Die Chipmontage erfolgt unter Verwendung eines Verbindungsmaterials bzw. Lotmittels 240. Wie oben angedeutet wurde, bietet dieses Vorgehen die Möglichkeit, die Halbleiterchips 110, 150 weitgehend unabhängig voneinander auszulegen. Ferner kann eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit hinsichtlich der Herstellung zur Verfügung gestellt werden.
  • In diesem Sinne kann eine Leuchtvorrichtung 100 verwirklicht werden, bei welcher zum Beispiel unterschiedliche Chipformen der Halbleiterchips 110, 150, d.h. in Draufsicht gesehen unterschiedliche Umrisse und geometrische Formen der Halbleiterchips 110, 150 und/oder unterschiedliche Größen und Flächenabmessungen der Halbleiterchips 110, 150, vorliegen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der in 1 gezeigten Leuchtvorrichtung 100. Ein weiterer möglicher Unterschied kann in Bezug auf die Anzahl an Pixeln 115 des lichtemittierenden Halbleiterchips 110 und die Anzahl an Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 bestehen. Hinsichtlich solcher Ausgestaltungen können Parallelschaltungen von Pixeln 115 und/oder Treiberzellen 155, wie es anhand der 8 und 9 erläutert wurde, in Betracht kommen. Ferner kann eine Leuchtvorrichtung 100 verwirklicht werden, bei welcher sich zum Beispiel die Pixel 115 und Treiberzellen 155 der Halbleiterchips 110, 150 durch die Formen, d.h. in Draufsicht gesehen durch die Umrisse und geometrischen Formen und/oder durch die Größen und Flächenabmessungen, voneinander unterscheiden.
  • Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, ein und dieselbe Ausgestaltung eines elektronischen Halbleiterchips 150 für unterschiedliche Ausgestaltungen von pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips 110 einzusetzen. Dies erlaubt eine Skalierbarkeit des lichtemittierenden Halbleiterchips 110, und ermöglicht es, in flexibler Weise unterschiedliche Ausgestaltungen einer Leuchtvorrichtung 100 zu verwirklichen. Die lichtemittierenden Halbleiterchips 110 können sich zum Beispiel durch die Größe, die Form und/oder die Anzahl der Pixel 115 voneinander unterscheiden.
  • Zur beispielhaften Veranschaulichung dieses Aspekts zeigt 10 schematische Aufsichtsdarstellungen eines elektronischen Halbleiterchips 150 und von unterschiedlichen Ausgestaltungen eines pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips 110. Der elektronische Halbleiterchip 150 eignet sich zur Ansteuerung sämtlicher der in 10 gezeigten lichtemittierenden Halbleiterchips 110. Vorliegend weist der elektronische Halbleiterchip 150 einen quadratischen Umriss und fünfundzwanzig Treiberzellen 155 mit einem quadratischen Umriss auf. Der in 10 gezeigte oberste lichtemittierende Halbleiterchip 110 weist einen quadratischen Umriss und fünfundzwanzig Pixel 115 mit einem quadratischen Umriss auf. Der Halbleiterchip 110 ist größer als der Halbleiterchip 150. Auch sind die Pixel 115 größer als die Treiberzellen 155.
  • Die in 10 gezeigten mittleren beiden lichtemittierenden Halbleiterchips 110 weisen einen rechteckigen nichtquadratischen Umriss sowie fünfundzwanzig Pixel 115 mit einem rechteckigen nichtquadratischen Umriss auf. Somit liegen unterschiedliche Seitenverhältnisse in Bezug auf die Umrisse der Halbleiterchips 110, 150 und in Bezug auf die Umrisse von Pixeln 115 und Treiberzellen 155 vor. Des Weiteren sind die Halbleiterchips 110 größer als der Halbleiterchip 150, und sind die Pixel 115 größer als die Treiberzellen 155.
  • Ein weiterer möglicher Unterschied zwischen den Halbleiterchips 110, 150 kann darin bestehen, dass die Treiberzellen 155 des elektronischen Halbleiterchips 150 eine einheitliche Aufsichtsform besitzen, und dass der lichtemittierende Halbleiterchip 110 Pixel 115 mit unterschiedlichen Pixelformen, also unterschiedlichen Umrissformen und/oder unterschiedlichen lateralen Abmessungen von Pixeln 115, aufweist. Ein mögliches Beispiel hierfür stellt der in 10 gezeigte unterste lichtemittierende Halbleiterchip 110 dar. Der Halbleiterchip 110 besitzt eine von einer rechteckigen bzw. quadratischen Form abweichende Form mit nach außen gekrümmten Pixelseiten, und weist fünfundzwanzig Pixel 115 mit verzerrten und unterschiedlich stark von einer rechteckigen bzw. quadratischen Form abweichenden Pixelformen auf. Die Verzerrung, welche einer tonnenförmigen Verzeichnung eines rechtwinkligen Gitters entspricht, nimmt in Richtung des Randes und der Ecken des Halbleiterchips 110 zu.
  • Unter Verwendung der in 10 gezeigten unterschiedlichen lichtemittierenden Halbleiterchips 110 und jeweils eines elektronischen Halbleiterchips 150, wie er in 10 gezeigt ist, können unterschiedliche Leuchtvorrichtungen 100 hergestellt werden. Hierbei können jeweils unterschiedliche, und auf die lichtemittierenden Halbleiterchips 110 abgestimmte Träger 170 zum Einsatz kommen. Die Abstimmung kann im Hinblick auf die Größe und Form der Halbleiterchips 110 sowie im Hinblick auf Bestandteile der Halbleiterchips 110 wie zum Beispiel deren Kontaktelemente erfolgen. Dabei können Träger 170 eingesetzt werden, welche abweichend von 1 einen anderen Umriss, zum Beispiel einen rechteckigen bzw. quadratischen Umriss, besitzen können (jeweils nicht dargestellt).
  • Hinsichtlich 10 (und auch der folgenden 11 und 12) wird ferner darauf hingewiesen, dass Halbleiterchips 110, 150 mit anderen bzw. (wesentlich) größeren Anzahlen an Pixeln 115 und Treiberzellen 155 zur Anwendung kommen können. 1 zeigt zum Beispiel einen lichtemittierenden Halbleiterchip 110 mit einer größeren Anzahl an Pixeln 115. Mögliche Anzahlen von Pixeln 115 und Treiberzellen 155 können zum Beispiel im dreistelligen bis fünfstelligen Bereich liegen.
  • Wie oben beschrieben wurde, können Leuchtvorrichtungen 100 verwirklicht werden, bei welchen sich die Anzahlen an Pixeln 115 und an Treiberzellen 155 der verwendeten Halbleiterchips 110, 150 voneinander unterscheiden. Zur beispielhaften Veranschaulichung zeigt 11 eine schematische Aufsichtsdarstellung eines elektronischen Halbleiterchips 150 und eines mit diesem ansteuerbaren lichtemittierenden Halbleiterchips 110. Der Halbleiterchip 150 weist einen quadratischen Umriss und fünfundzwanzig Treiberzellen 155 mit einem quadratischen Umriss auf. Der lichtemittierende Halbleiterchip 110 weist im Unterschied hierzu fünfzig Pixel 115 mit einem rechteckigen nichtquadratischen Umriss auf. Die Pixel 115 liegen ferner in zwei unterschiedlichen Pixelgrößen und Pixelformen vor. Auch besitzt der Halbleiterchip 110 einen T-förmigen Umriss. Bei einer aus den Halbleiterchips 110, 150 aufgebauten Leuchtvorrichtung 100 kann die Ansteuerung des Halbleiterchips 110 durch den Halbleiterchip 150 zum Beispiel mit Hilfe eines entsprechend 9 ausgebildeten Trägers 170 verwirklicht werden, d.h. dass jeweils zwei Pixel 115 parallel geschaltet sind.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen werden anhand von 12 deutlich, welche schematische Aufsichtsdarstellungen eines elektronischen Halbleiterchips 150 und von zwei mit Hilfe des Halbleiterchips 150 ansteuerbaren lichtemittierenden Halbleiterchips 110 zeigt. Der elektronische Halbleiterchip 150 weist einen rechteckigen nichtquadratischen Umriss mit fünfzig quadratischen Treiberzellen 155 auf. Die beiden in 12 gezeigten lichtemittierenden Halbleiterchips 110 weisen im Unterschied hierzu fünfundzwanzig Pixel 115 auf. Hierbei weist der obere in 12 gezeigte Halbleiterchip 110 einen quadratischen Umriss und quadratische Pixel 115 auf. Der untere in 12 gezeigte Halbleiterchip 110 weist einen rechteckigen nichtquadratischen Umriss und rechteckige nichtquadratische Pixel 115 auf. Bei einer aus dem Halbleiterchip 150 und einem der Halbleiterchips 110 aufgebauten Leuchtvorrichtung 100 kann die Ansteuerung des Halbleiterchips 110 durch den Halbleiterchip 150 zum Beispiel mit Hilfe eines entsprechend 8 verwirklichten Trägers 170 erfolgen, d.h. dass jeweils zwei Treiberzellen 155 parallel geschaltet sind.
  • Neben den vorstehend beschriebenen und in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen und/oder Kombinationen von Merkmalen umfassen können.
  • Es ist zum Beispiel möglich, anstelle der in den Figuren gezeigten und beschriebenen Formen andere Formen für Halbleiterchips 110, 150, für Träger 170 und/oder für Bestandteile von Halbleiterchips 110, 150 und Trägern 170 wie zum Beispiel Pixel 115, Treiberzellen 155 und Kontaktstrukturen vorzusehen. In diesem Sinne können zum Beispiel Pixel 115 in Betracht kommen, welche eine runde Form, eine Buchstabenform, oder eine ein Bild oder ein Symbol wiedergebende Form aufweisen.
  • Des Weiteren können anstelle der oben genannten Materialien andere Materialien zum Einsatz kommen. Auch können, durch eine entsprechende Gestaltung eines lichtemittierenden Halbleiterchips 110 bzw. einer Halbleiterschichtenfolge 120 und eines Konversionselements 130, Lichtstrahlungen mit anderen als den oben genannten Farben erzeugt werden.
  • Eine weitere mögliche Abwandlung besteht darin, anstelle eines Lotmittels 240 ein anderes elektrisch leitfähiges Verbindungsmaterial wie zum Beispiel einen elektrisch leitfähigen Klebstoff zur Montage von Halbleiterchips 110, 150 auf einem Träger 170 einzusetzen.
  • Im Hinblick auf Kontaktstrukturen von Halbleiterchips 110, 150 und Trägern 170 ist es alternativ möglich, anstelle von zusammenhängenden Kontaktelementen 141, 161, 181, 191 separate Kontaktelemente vorzusehen.
  • Eine weitere mögliche Abwandlung ist eine Leuchtvorrichtung 100, bei welcher der elektronische Halbleiterchip 150 von den lateralen Abmessungen her größer ist als der lichtemittierende Halbleiterchip 110.
  • Darüber hinaus kann eine gemäß den obigen Ansätzen aufgebaute Leuchtvorrichtung 100 nicht nur in einem Scheinwerfer, sondern auch anderweitig zur Anwendung kommen, zum Beispiel für eine andere externe oder auch interne Beleuchtung im Automobilbereich, oder für die Allgemeinbeleuchtung.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leuchtvorrichtung
    110
    lichtemittierender Halbleiterchip
    115
    Pixel
    120
    Halbleiterschichtenfolge
    121
    Halbleiterbereich
    122
    aktive Zone
    123
    Halbleiterbereich
    125
    lichtemittierender Bereich
    130
    Konversionsschicht
    141
    Kontaktelement
    142
    Kontaktelement
    147
    Isolation
    150
    elektronischer Halbleiterchip
    155
    Treiberzelle
    158
    Schalter
    161
    Kontaktelement
    162
    Kontaktelement
    165
    Leiterstruktur
    167
    Isolation
    170
    Träger
    171
    Leiterstruktur
    172
    Leiterstruktur
    177
    Trägermaterial
    181
    Kontaktelement
    182
    Kontaktelement
    191
    Kontaktelement
    192
    Kontaktelement
    201
    Träger
    202
    Träger
    240
    Lotmittel
    250
    Lichtstrahlung
    251
    Lichtstrahlung

Claims (9)

  1. Leuchtvorrichtung (100), aufweisend: einen pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchip (110) ; einen elektronischen Halbleiterchip (150) zum Ansteuern des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110); und einen Träger (170), wobei der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) und der elektronische Halbleiterchip (150) nebeneinander auf dem Träger (170) angeordnet sind.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) und der elektronischen Halbleiterchip (150) unterschiedliche Formen aufweisen.
  3. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) lichtemittierende Pixel (115) aufweist, wobei der elektronische Halbleiterchip (150) Treiberzellen (155) zum Ansteuern von lichtemittierenden Pixeln (115) des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110) aufweist, und wobei unterschiedliche Formen von lichtemittierenden Pixeln (115) und Treiberzellen (155) vorliegen.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) lichtemittierende Pixel (115) aufweist, wobei der elektronische Halbleiterchip (150) Treiberzellen (155) zum Ansteuern von lichtemittierenden Pixeln (115) des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110) aufweist, und wobei die Anzahl der lichtemittierenden Pixel (115) von der Anzahl der Treiberzellen (155) abweicht.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) und der elektronische Halbleiterchip (150) zueinander beabstandet auf dem Träger (170) angeordnet sind.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (170) elektrische Leiterstrukturen (171, 172) aufweist, über welche der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) und der elektronische Halbleiterchip (150) elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) lichtemittierende Pixel (115) aufweist, wobei der elektronische Halbleiterchip (150) Treiberzellen (155) zum Ansteuern von lichtemittierenden Pixeln (115) des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110) aufweist, und wobei Treiberzellen (155) über elektrische Leiterstrukturen (172) des Trägers (170) parallel geschaltet sind.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pixelierte lichtemittierende Halbleiterchip (110) lichtemittierende Pixel (115) aufweist, wobei der elektronische Halbleiterchip (150) Treiberzellen (155) zum Ansteuern von lichtemittierenden Pixeln (115) des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110) aufweist, und wobei lichtemittierende Pixel (115) über elektrische Leiterstrukturen (172) des Trägers (170) parallel geschaltet sind.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (100), umfassend: Bereitstellen eines pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110); Bereitstellen eines elektronischen Halbleiterchips (150), welcher zum Ansteuern des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110) ausgebildet ist; Bereitstellen eines Trägers (170); und Anordnen des pixelierten lichtemittierenden Halbleiterchips (110) und des elektronischen Halbleiterchips (150) nebeneinander auf dem Träger (170).
DE102018132691.2A 2018-12-18 2018-12-18 Leuchtvorrichtung Pending DE102018132691A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132691.2A DE102018132691A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Leuchtvorrichtung
US17/414,256 US11391427B2 (en) 2018-12-18 2019-12-10 Lighting device including pixelated light-emitting semiconductor chip, and method of making same
PCT/EP2019/084397 WO2020126664A1 (de) 2018-12-18 2019-12-10 Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132691.2A DE102018132691A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132691A1 true DE102018132691A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68887028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132691.2A Pending DE102018132691A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11391427B2 (de)
DE (1) DE102018132691A1 (de)
WO (1) WO2020126664A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012322U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-28 Kew Konzeptentwicklungs Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102016100351A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Leuchtvorrichtung und Autoscheinwerfer
DE102016103552A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Modul für eine Leuchte
US20180187839A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Lumileds Llc Addressable color changeable led structure
DE102017123402A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Modul und Anzeigeelement
WO2019126540A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Lumileds Llc Monolithic segmented led array architecture with common n-contact

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7180099B2 (en) 2002-11-11 2007-02-20 Oki Data Corporation Semiconductor apparatus with thin semiconductor film
US10267506B2 (en) 2010-11-22 2019-04-23 Cree, Inc. Solid state lighting apparatuses with non-uniformly spaced emitters for improved heat distribution, system having the same, and methods having the same
KR101315939B1 (ko) * 2012-04-30 2013-10-08 부경대학교 산학협력단 발광다이오드 패키지 및 그 제조방법
CN105264661B (zh) 2013-03-25 2018-01-16 香港科技大学 功率片上系统结构
FR3048392B1 (fr) * 2016-03-02 2019-04-05 Valeo Vision Projecteur anti-eblouissement
FR3055946B1 (fr) * 2016-09-15 2020-07-17 Valeo Vision Dispositif lumineux utilisant une source lumineuse de haute resolution

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012322U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-28 Kew Konzeptentwicklungs Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102016100351A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Leuchtvorrichtung und Autoscheinwerfer
DE102016103552A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Modul für eine Leuchte
US20180187839A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Lumileds Llc Addressable color changeable led structure
DE102017123402A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Modul und Anzeigeelement
WO2019126540A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Lumileds Llc Monolithic segmented led array architecture with common n-contact

Also Published As

Publication number Publication date
US20220057062A1 (en) 2022-02-24
WO2020126664A1 (de) 2020-06-25
US11391427B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328976B1 (de) Led-modul
DE102007003809B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung mit einer Mehrzahl von kettenförmig angeordneten LED-Modulen
WO2008106941A1 (de) Licht emittierendes modul und herstellungsverfahren für ein licht emittierendes modul
WO2020030550A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008051050A1 (de) Modul mit optoelektronischen Halbleiterelementen
EP3642878B1 (de) Halbleiterdisplay
DE102013114691A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und adaptiver Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102008049398A1 (de) Scheinwerfer mit einer Mehrzahl von Lumineszenzdiodenemittern
WO2018134132A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils und optoelektronisches halbleiterbauteil
DE112005002855T5 (de) LED vom integrierten Typ und Herstellungsverfahren derselben
WO2015162023A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
WO2018234119A1 (de) Anordnung mit einer mehrzahl von leuchtmodulen und verfahren zur herstellung einer anordnung mit einer mehrzahl von leuchtmodulen
EP2321699A1 (de) Led-projektor
WO2020074351A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102016103552A1 (de) Modul für eine Leuchte
DE102008059552A1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchtdiodenbauteil
WO2012055661A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit einem halbleiterchip, einem trägersubstrat und einer folie und ein verfahren zu dessen herstellung
EP3374986B1 (de) Modul für eine videowand
WO2017046000A1 (de) Lichtemittierendes bauelement sowie verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements
WO2016087360A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen modulen und anordnung mit einem solchen modul
DE102018132691A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016105491A1 (de) Herstellung von halbleiterbauelementen
DE102016103632A1 (de) Bildpunkteeinheit und Videoanzeigeeinrichtung
DE102016206524A1 (de) LED zur Emission von Beleuchtungsstrahlung
DE102013212294A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed