WO2011006564A1 - Doppelwand-luftkammer - Google Patents

Doppelwand-luftkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2011006564A1
WO2011006564A1 PCT/EP2010/003612 EP2010003612W WO2011006564A1 WO 2011006564 A1 WO2011006564 A1 WO 2011006564A1 EP 2010003612 W EP2010003612 W EP 2010003612W WO 2011006564 A1 WO2011006564 A1 WO 2011006564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
outer shell
air chamber
double
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Cornelissen
Original Assignee
Guenter Cornelissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Cornelissen filed Critical Guenter Cornelissen
Publication of WO2011006564A1 publication Critical patent/WO2011006564A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/082Annular or U-shaped life-buoys intended to be thrown to persons

Definitions

  • Double wall air chamber
  • each Heilkammem is inflatable from the outside and has with their sheaths, welds and valves such external contact that leakage, be it at the valve, the seams or in the material itself, to a discharge (Druckvertust) of each defective air chamber leads into the Cases where the chambers are arranged in one another or overlapping due to the Druckwechsei Mai always affected the adjacent chamber.
  • the double-walled air chamber according to the present patent application incorporates, as an improvement of the prior art, features of function in which the failure of a chamber:
  • the invention solves the problems mentioned under 1. in that it executes the main air chamber of a device as a special double-wall air chamber (plastic films).
  • a special double-wall air chamber plastic films
  • two airtight, flexible and inflatable casings (walls", 1 and 2) of almost the same size and shape are precisely but loosely arranged one inside the other.
  • the arrangements c) and d) include the rationalization advantage that the blanks of the inner and outer shell walls can be identical. Simplifications also arise for the welding process and the tools required for it.
  • the outer shell wall (2) encloses the inside completely, but makes it possible via an air-tight lockable access lock (8) access to the inflation valve (3) of the inner shell wall (1).
  • the outer shell wall on a commercial inflation valve through which also the outer shell can be inflated and closed at this second location.
  • Such a valve can be dispensed with if the inner shell consists of elastic material or identical blank, thus conforming seamlessly to the outer wall.
  • the control function associated with the independent pressurization of the outer shell is lost.
  • the access lock (8) can as airtight sealable flexible tube in the form of a winding closure 'with web: Drawing 2; Velcro closure with Velcro tape: Drawing 6a or as a bag with clamp pliers, drawing 6 or bags with a slot fastener, drawing 3.
  • the access lock is in the form of an overlapping slit closure, drawing 3a.
  • rigid versions in the form of large standard commercial standard caps, with airtight screw or clamp closures (Drawings 4 and 5) are equipped.
  • Commercially available components are available in multiple variants. In all cases, the opening or access distance should be selected so that the inflation valve of the inner shell, its possible extension (long shaft valve) etc. can be operated.
  • the adapter is inserted with the tip in the valve, the other end is used for mouth inflation or inflation by means of air pump.
  • the check valve of the inner shell closes this immediately when removing the adapter.
  • officialsungserthronisse through the access lock must not be.
  • the single inner shell can be replaced by several.
  • the sum of their volumes then again corresponds to the criteria described for the inner single envelope.
  • the number of access locks increases.
  • the protected inner enveloping wall (plastic foil) can be made of thinner material compared to the mechanically loaded outer shell. Materials of the outer shell are variable as needed, within certain limits, the ratio of the inner and outer Volume. Low additional costs for material and expenses for the access lock are compensated by reducing the overall workload. If a completely positive position between the inner shell wall and outer shell wall desired, the inner shell can be made of elastic material, which fully conforms to the outer shell under pressure. In terms of manufacturing technology, this results in the advantage that the distance between the outer edges of the flat blanks of material lying flat when welding can be chosen to be sufficiently large in the arrangement case a) to make slight shifts in the material layers to one another negligible.
  • the inner chamber is inflated first (!), The sequence of inflation is marked on the device (see graphic symbol according to DIN EN 15649-2)
  • the additional inflation of the outer shell fulfills several functions:
  • the outer can be equipped with a window made of transparent film. A loss of shape of the inner shell would be recognizable.
  • the system in many cases, mouth-blown low-pressure systems
  • the double wall air chamber can be operated according to the same principle as described above, but with a mechanically or automatically operated inflator.
  • the access lock for this operating form takes the form of a valve, through which the gaseous filler is introduced by means of a pump or pressurized gas (eg CO 2 compressed air).
  • the access here refers to the filler, the valve 9 is the access lock (8) downstream or integrated directly into it. Emptying takes place via a closable opening integrated into the body of the access lock.
  • wmtmmtä HF-weld, gluing etc.

Abstract

Doppelwand-Luftkammer, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unabhängig voneinander aufblasbare, flexible und luftundurchlässige Hüllen (1, 2) so ineinander liegend angeordnet sind, dass das Aufblasventil (3) der inneren Hülle (n) durch eine/mehrere an der äußeren Hülle angebrachte zu öffnende (n) und luftdicht verschließbare Zugangsschleuse (n) (8) erreichbar ist/sind.

Description

Doppelwand-Luftkammer, '
Beschreibung
1. Stand der Technik und Probleme
Aufblasartikel für Sport- , Freizeit- und Schwimmlernanwendung, insbesondere dann wenn sie zum Gebrauch auf oder im Wasser bestimmt sind, unterliegen nach dem Stand der Technik der Anforderung, redundante Sicherheitssysteme hinsichtlich ihrer Luftdichtigkeit bzw. Schwimmfähigkeit aufzuweisen zu müssen. Nach Ausfall einer beliebigen Luftkammer muss eine jeweils sicherheitstechnisch definierte Restsicherheit (Restauftrieb) für das Gesamtgerät verbleiben. Nach dem Stand der Technik wird dabei die Unversehrtheit des Benutzers - Atemwege sollen über der Wasseroberfläche verbleiben - als Entscheidungskriterium für die Restsicherheit herangezogen. Erhebliche Funktions- und Leistungseinbußen des Ursprungsgeräts werden und müssen nach dem Stand der Technik jedoch geduldet werden. Sind die Benutzer Kleinkinder, Kinder und Nichtschwimmer bedeutet Restsicherheit lediglich Schutz gegen Ertrinken. Weitaus besser wäre es, wenn nach dem Ausfall von Systemkomponenten die Funktion, mindestens aber die ursprüngliche Sicherheit vollständig gewährleistet bliebe. Diese Weiterentwicklung und Verbesserung von Auftriebssystemen (funktionale Anordnung von Auftrieb spendenden Luftkammem) ist Gegenstand der Erfindung.
Nach dem Stand der Technik wird Restauftrieb bzw. Restsicherheit dadurch gewährleistet, dass Aufblasartikel in mehrere Luftkammem unterteilt werden. Üblich sind:
- benachbarte, aber getrennte Luftkammern beliebigen Volumens
- überlappend benachbart angeordnete Luftkammem i.d.R ähnlichen Volumens
ineinander liegende Luftkammem ähnlicher oder ungleicher Volumina.
In allen Fällen ist jede Luftkammem von außen aufblasbar und hat mit ihren Hüllen, Schweißnähten und Ventilen derart Außenkontakt, dass eine Leckage, sei des am Ventil, den Verbindungsnähten oder im Material selbst, zu einer Entleerung (Druckvertust) der jeweils schadhaften Luftkammer führt In den Fällen, wo die Kammern ineinander oder überlappend angeordnet sind wird aufgrund der Druckwechseiwirkung immer auch die Nachbarkammer beeinträchtigt. Der in mehr oder weniger starkem Ausmaß auftretende Druckabfall in den Nachbarkammem macht die Systeme„weich" und bewirkt Form- und Stabilitätsverlust. Es kommt zu ungewollten Durchbiegungen, Knickungen oder Absenkungen. Bei benachbarten, aber getrennten Kammern fehlt nach dem Versagen einer Kammer ein funktional relevanter Volumen-(Auftriebs-)Anteil, Volumina müssen insgesamt überdimensioniert werden, um den Ausfall von beliebiger Nachbarkammem zu kompensieren. Formveränderungen, die sich aus Druckveriust von gefüllten zu leeren Luftkammem (Streckung auf 0,5 Umfangslänge im Verhältnis zum Durchmesser) bedeutet Absenkung (z.B. des Körperhaltesystems eines Schwimmsitzes), die bei einigen Konstruktionen wiederum durch so genannte „sagging preventer", also überbrückende und verkürzende Folienstege, mit zusätzlichem Aufwand vermieden oder begrenzt werden muss. Nach dem Stand der Technik kann darum nach Ausfall einer Luftkammer oft nur noch stark eingeschränkte Funktionsfähigkeit, meistens jedoch nur der Erhalt der Rest- oder Überlebenssicherheit für den Benutzer gewährleistet werden. Entsprechend diesem Stand der Technik sind die Anforderungen in den Sicherheitsnormen formuliert.
Beispiel: Für die Schwimmlernhilfe„Schwimmsitz0 wird nach DIN EN 13138-3 gefordert, dass nach Ausfall einer Luftkammer, dass Gerät nur noch die Atemwege des Benutzers über Wasser hält. Auf alle anderen schwimmtechnischen Anforderungen wird für den Versagensfall verzichtet. Man kann auch sagen muss verzichtet werden, weil die Systeme die Leistung nicht erbringen können.
Ein weiteres, mit der Vielzahl erforderlicher Luftkammem verbundenes, Problem stellt neben dem Verlust an Funktion und Sicherheit der Platzbedarf und die schwimmphysikalisch optimale Positionierung für die notwendige Anzahl von Kammern innerhalb eines Gerätes dar. Beispiel: Ein Kinder-Schwimmsitz bedarf nach konventioneller bauweise nicht weniger als 4 Luftkammem und mindestens einem „sagging preventer" (Absacksicherung) um eine sicherheitstechnisch normkonforme Leistung zu erbringen. Die komplizierte Anordnung der Kammern ist mit hohem Zuschnitts- und Schweißaufwand verbunden. Da für die schwimmtechnische Leistung und Sicherheit eines Gerätes immer mit dem Ausfall funktional wichtiger Kammern gerechnet werden muss, sind bestimmte konstruktive Lösungen nur mit erheblichem Aufwand oder durch Ausweichen zu Feststoffauftriebskörpem möglich. Oftmals ist aus schwimmphysikalischen Gründen eine bestimmte Position einer Auftriebskammern unverzichtbar. Fällt diese aus, ist die etwaige benachbarte Ersatzkammer bereits ungünstig gelegen, weil sie z.B. den Körper des Benutzers an dieser Stelle nicht mehr hinreichend unterstützt bzw. der Volumensverlust (Auftrieb) an dieser Stelle zum Versagen der Restsicherheit führt.
2. Neuerung und Funktion der Erfindung
Die Doppelwand-Luftkammer gemäß der vorliegenden Patentanmeldung beinhaltet als Verbesserung des Standes der Technik Fuπktionsmerkmale, bei welchen der Ausfall einer Kammer:
- zu keinem Druckabfall im Restsystem führt;
Form, Lage und Auftrieb der Luftkammer weitestgehend erhalten bleiben;
Funktion und Sicherheit des Gerätes, soweit es aus diesen Kammern besteht, vollständig erhalten bleiben; - der Fertigungsaufwand reduziert und die konstruktiven Möglichkeiten der Gerätegestaltung erheblich erweitert werden
Die Erfindung löst die unter 1. genannten Probleme dadurch, dass sie die Haupt-Luftkammer eines Gerätes als spezielle Doppelwand-Luftkammer (Kunststofffolien) ausführt. Dazu werden zwei luftdichte, flexible und aufblasbare Hüllen („Wände", 1 und 2) nahezu gleicher Abmessung und Form passgenau, aber lose ineinander angeordnet. Innere und äußere Wand (Hülle) können dabei :
a) - völlig unabhängig von einander sein (Zeichnung 7);
b) - partielle Verbindungen, Materialstege (Zeichnung 8, Pos.11, links), aufweisen (z.B. im Bereich von
Beschlägen,);
c) - eine umlaufende Materialverbindungen (Zeichnung 8, Pos. 11, rechts), aber getrennte
Schweißnähte aufweisen;
d) - eine umlaufende gemeinsame Schweißnaht aufweisen, die alle Materiallagen (Wände) miteinander verbindet (Zeichnung 9).
Die Anordnungen c) und d) beinhalten den Rationalisierungsvorteil, dass die Zuschnitte der inneren und äußeren Hüllwände identisch sein können. Vereinfachungen ergeben sich auch für den Schweißvorgang und die dafür benötigten Werkzeuge.
In allen Fällen umschließt die außen liegende Hüllwand (2) die innen liegende vollständig, macht jedoch über eine luftdicht verschließbare Zugangsschleuse (8) den Zugang zum Aufblasventil (3) der inneren Hüllwand (1) möglich. Zusätzlich zu dieser Zugangsschleuse weist die äußere Hüllewand ein handelsübliches Aufblasventil auf, durch welches auch die äußere Hülle aufgeblasen und an dieser zweiten Stelle verschlossen werden kann. Auf ein solches Ventil kann verzichtet werden, wenn die innere Hülle aus elastischem Material oder identischem Zuschnitt besteht, sich also lückenlos an die Außenwand anschmiegt. Dabei geht die Kontrollfunktion, die mit der unabhängigen Druckbeaufschlagung der Außenhülle verbunden ist allerdings verloren. Mit dieser Anordnung von Hüllwänden, der Zugangsschleuse und der Aufblasventile ist eine Einkammer-Doppelwand-Hülle mit luftdicht verschließbarer äußerer Zugangsschleuse zum Ventil der inneren Hülle entstanden.
Die Zugangsschleuse (8) kann als luftdicht verschließbare flexible Röhre in Form eines Wickel verschluss' mit Steg: Zeichnung 2; Wickelverschluss mit Klettband: Zeichnung 6a oder als Beutels mit Klemmzangenverschluss, Zeichnung 6, bzw. Beutel mit Schlitzverschluss, Zeichnung 3 ausgeführt werden. Direkt in die Außenfläche integriert und nur wenig über diese herausragend wird die Zugangsschleuse in Form eine überlappenden Schlitzverschlusses, Zeichnung 3a. Möglich sind auch starre Ausführungen in Form großformatiger handelsüblicher Standard-Verschlusskappen, die mit luftdichten Schraub- oder Klemmverschlüssen (Zeichnungen 4 und 5 ) ausgestattet sind. Handelsübliche Komponenten stehen in mehrfachen Varianten zur Verfügung. Die öffnungs- bzw. Zugangsweite ist in allen Fällen so zu wählen, dass das Aufblasventil der inneren Hülle, dessen eventuelle Verlängerung (Langschaftventil) etc. bedient werden kann. Eine Aufblaserleichterung kann durch die Verwendung eines ebenfalls handelsüblichen Aufblasadapters (Kunststoffrohr geeigneter Form) erzielt werden. Der Adapter wird mit der Spitze in das Ventil eingeführt, sein anderes Ende dient zur Mundaufblasung oder zum Aufblasen mittels Luftpumpe. Das Rückschlagventil der inneren Hülle verschließt diese sofort bei Herausnahme des Adapters. Bedienungserschwernisse durch die Zugangsschleuse müssen nicht sein.
Für besondere Anwendungsfälle kann die einzelne innere Hülle durch mehrere ersetzt werden. Die Summe ihrer Volumina entspricht dann wieder den für die innere Einzelhülle beschriebenen Kriterien. Die Anzahl der Zugangsschleusen erhöht sich.
3. Funktion der Doppelwand-Luftkammer
Kommt es zu einer Leckage an Ventil (3), Schweißnahtnaht oder Hüllenmaterial der inneren Hüllwand (1), so dichtet die umhüllende äußere Hüllwand (Zugangsschleuse und Aufblasventil der äußeren Hülle verschlossen!) in den Fällen der o. g. Anordnungen a) bis c) jede Leckage nach außen ab. Es kommt zum Druckausgleich innerhalb beider Hüllen, das System bleibt vollständig gesichert Eine Einschränkung stellt die Anordnung d) dar (Zeichnung 9), bei der Innen- und Außenwand nur eine gemeinsame Schweißnaht und damit eine gemeinsame Schwachstelle aufweisen. Hier würde aus Gründen der Fertigungs- und Kostenersparnis ein Risiko hinsichtlich der Schweißnaht eingegangen, Schutz bestünde jedoch weiterhin hinsichtlich des Versagens der Ventile und des Materials. Diese Hüllwandanordnung wird nicht empfohlen, aus patentrechtlichen Vollständigkeitsgründen jedoch offen gelegt und als Anspruch gesichert.
Versagt die äußere Hüllwand (2), bleibt dies aufgrund der Unabhängigkeit der inneren Hülle ohne Folgen für Druck, Funktion und Sicherheit Da die nahezu formgleiche äußere Hülle nur ein vernachlässigbares Restluftvolumen zur Füllung etwaiger verbliebener Lücken (Hohlräume) aufnimmt, ist der eintretende Volumens- bzw. Auftriebsverlust unerheblich. Die innere Luftkammer übernimmt die gesamte Funktion. Form, Lage und Auftrieb bleiben quasi erhalten. Sind an der äußeren Hülle Beschläge (6) angebracht deren Lage auch bei Beschädigung der äußeren Hüllwand gewahrt werden muss, so kann ein Verschieben der äußeren Hüllwand zur inneren Hüllwand (Absackung) durch innere Laschenverbindungen oder eine umlaufend durchgängige Verbindung zwischen den Hüllen verhindert oder relevant minimiert werden (siehe Anordnungen b) und c (Zeichnungen 7 und 8).
Die geschützt innen liegende Hüllwand (Kunststofffolie) kann im Vergleich zur mechanisch belasteten Außenhülle aus dünnerem Material gefertigt werde. Materialien der Außenhülle sind nach Bedarf variabel, in gewissen Grenzen auch das Verhältnis des inneren und äußeren Volumens. Geringe Mehrkosten bei Material und Aufwand für die Zugangsschleuse werden durch Verringerung des Gesamt-Arbeitsaufwands kompensiert. Wird eine vollständig formschlüssige Lage zwischen innerer Hüllwand und äußerer Hüllwand gewünscht, kann die innere Hülle aus elastischem Material gefertigt werden, welches sich unter Druck vollständig an die äußere Hülle anschmiegt. Fertigungstechnisch ergibt sich dabei der Vorteil, dass der Abstand zwischen den Außenkanten der beim Schweißen flach aufeinander liegenden Materialzuschnitte im Anordnungsfall a) hinreichend groß gewählt werden kann um geringe Verschiebungen der Materiallagen zueinander vemachlässigbar zu machen.
4. Aufblasvorgang (manuell)
Die innere Kammer wird zuerst aufgeblasen (!), die Aufblasfolge ist am Gerät gekennzeichnet (siehe graphisches Symbol nach DIN EN 15649-2)
- Herausnahme des verlängerten Ventilhalses des Innenventils durch die
Zugangsschleuse oder Einführung des Aufblasadapters (oder entsprechende andere Maßnahme),
- Vollständige Füllung der inneren Hülle,
- Verschluss des Innenventils, ggf. Stau des Aufblasschlauches im Hohlraum der
Zugangsschleuse,
- Verschluss der Zugangsschleuse,
Füllung des verbliebenen Restvolumens zwischen innerer und äußerer Hüllwand,
- Verschluss des Ventils der äußeren Hüllwand.
Die zusätzlich Aufblasung der äußeren Hülle erfüllt mehrere Funktionen:
- Straffung der äußeren Hülle
- Lückenfüllung (kleinere Hohlräume durch Passungsdifferenzen)
- Kontrolle der Unversehrtheit der äußeren Hülle.
Ist eine Überwachung der inneren Hüllwand erwünscht kann die äußere mit einem Fenster aus Klarsichtfolie ausgestattet werde. Ein Formverlust der Innenhülle würde erkennbar. Dazu kann das System (es handelt sich in vielen Fällen um mundaufgeblasene Niedrigstdrucksysteme) von Hand zusammengepresst werde. Nur die intakte innere Kammern gewinnt ihre Form zurück.
5. Aufblasvorgang (automatisch, siehe Zeichnungen 10; 11)
Die Doppelwand-Luftkammer kann nach dem gleichen Prinzip wie oben beschrieben, aber mit einer mechanisch oder automatisch betriebenen Aufblasvorrichtung betrieben werden. Die Zugangsschleuse für diese Betriebsform nimmt die Gestalt eines Ventils an, durch welches per Pumpe oder Druckgas ( z.B. CO2 . Pressluft) der gasförmige Füllstoff eingeleitet wird. Der Zugang bezieht sich hierbei auf denn Füllstoff, das Ventil 9 ist der Zugangsschleuse (8) unmittelbar baulich nachgeschaltet bzw. in diese integriert Entleert wird über eine in den Körper der Zugangsschleuse integrierte, verschließbare Öffnung.
Beziehungszeichen
1 innere Hüllwand (innere Hülle)
2 äußere Hüllwand (äußere Hülle)
3 inneres Ventil (diverse Ausführungen)
4 Anschlussstück für Ventilschaftverlängerung
5 Ventilschaftverlängerung
6 Beschlag
7 Wickelsteg
8 Zugangsschleuse (offen/geschlossen) mit Wickelverschluss in geschlossenem Zustand (dito mit Beutelverschluss, Schlitzverschluss, Schraubkappe, Klemmkappe etc.)
9 äußeres Aufblasventil
10 Sicherungsleine für den Wickelsteg
11 Verbindungslaschen oder durchgängige Verbindung zwischen 1 und 2
12 Entleer-Schrauböffnung der Zugangsschleuse (Fingerzugang zum
Rückschlagventil, Entleerung der Hülleni und 2)
13 Auslösemechanismus und Füllgasbehälter
wmtmmtä = HF-Schweißnaht, Klebung etc.

Claims

Ansprüche
1 Doppelwand-Luftkammer (Zeichnung 1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unabhängig voneinander aufblasbare, flexible und luftundurchlässige Hüllen (1 ; 2) so ineinander liegend angeordnet sind, dass das Aufblasventil (3) der inneren Hülle(n) durch eine/mehrere an der äußeren Hülle angebrachte zu öffnende(n) und luftdicht verschließbare Zugangsschleuse(n) (8) erreichbar ist/sind.
2 Eine einzelne innere Hülle der Doppelwandluftkammer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ähnliche oder die gleiche Kontur und ein nur geringfügig kleineres Volumen wie das der äußere Hülle aufweist, wobei die innere Hülle keine konstruktive Verbindung (Materialbrücken, Schweißnähte etc.) mit der äußeren Hülle aufweist (Zeichnung 7; 1).
3 Innere Hülle der Doppelwandluftkammer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ähnliche oder die gleiche Kontur und ein nur geringfügig kleineres Volumen wie das der äußere Hülle aufweist, wobei die innere Hülle partielle konstruktive Verbindungen (Materialbrücken, Schweißnähte etc.) mit der äußeren Hülle aufweist (Bild ...).
4 Innere Hülle der Doppelwandluftkammer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ähnliche oder die gleiche Kontur und ein nur geringfügig kleineres Volumen wie das der äußere Hülle aufweist, wobei die innere Hülle eine durchgängige konstruktive Verbindung der äußeren Hülle aufweist, die Schweißnaht der inneren Hüllwand jedoch getrennt von der Schweißnaht der äußeren Hüllwand verläuft (Zeichnung 8; 1).
5 Innere Hülle der Doppelwandluftkammer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ähnliche oder die gleiche Kontur und ein nur geringfügig kleineres Volumen wie das der äußere Hülle aufweist, wobei die innere Hülle eine durchgängige konstruktive Verbindung der äußeren Hülle aufweist und alle Hüllwände, d.h. vier Materiallagen, mit einer gemeinsamen Schweißnaht verbunden sind (Zeichnung 8; 1).
6 Innere Hülle (1) der Doppelwand-Luftkammer gemäß der Ansprüche 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihr flexibles Material zusätzlich elastisch ist.
7 Äußere Hülle (2) der Doppelwand-Luftkammer gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie die aufgeblasene innere Hülle in ihrer nicht elastischen Ausführung annähernd passgenau, aber lose umschließt. Äußere Hülle (2) der Doppelwandluftkammer gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine von der inneren Hülle unabhängige luftdicht verschließbares zweite Hüllwand um die innere Hüllwand herum bildet, eine zu öffnende und luftdicht verschließbare Zugangsschleuse aufweist. Äußere Hülle (2) der Doppelwandluftkammer gemäß Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zu öffnende und luftdicht verschließbare Zugangsschleuse (8) sowie ein von außen zugängliches Aufblasventil (9) aufweist Zugangsschleuse (8) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu öffnen und luftdicht zu verschließen ist (Art der möglichen Verschlüsse siehe z.B. Zeichnungen (2; 6a Wickelverschluss); (3, Beutelverschluss); (3a, Schlitzverschluss); (4; 5; 6 Schraub-/Klemm- Klammerverschluss) und so an der äußeren Hüllwand angebracht ist, dass sie sich ihre hinreichend weite Zugangsöffnung über dem Ventil der inneren Hüllwand befindet. Zugangsschleuse (8) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Öffnung mindestens so groß ist (Durchmesser, Länge, Tiefe), dass das Ventil der inneren Hülle bedient und gestaut werden kann. Doppelwand- Luftkammer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülle (1) und äußere Hülle (2) gemäß Anspruch 1 im Bereich des inneren Ventils und äußerer Zugangsschleuse und/oder in Bereichen von an der äußeren Hülle angebrachten Beschlägen durch Materialstege/Laschen (Zeichnung 8) oder mit durchgängig umlaufenden Materialstegen (Zeichnung 8) miteinander verbunden sind. Doppelwand-Luftkammer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehr als eine innere Hülle in der äußeren Hüllwand befindet, die Summe ihrer Einzelvolumina annähernd dem Volumens der äußeren Hülle entspricht und die äußere Hülle mehr als eine Zugangsschleuse aufweist. Doppelwand-Luftkammer gemäß Anspruch 1 für automatische Aufblasung mit Füllgasen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsschleuse als äußeres Ventil ausgeführt und so mit dem inneren Ventil verbunden ist, das beide Hüllen gleichzeitig aufgeblasen werden, die Strömungsquerschnitte der Einlassöffnungen aber so ausgelegt sind, dass eine proportionale Füllung erzielt wird und beide Hüllwände separate Entleerventile aufweisen.
PCT/EP2010/003612 2009-06-20 2010-06-16 Doppelwand-luftkammer WO2011006564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025705.5A DE102009025705B4 (de) 2009-06-20 2009-06-20 Doppelwand-Luftkammer
DE102009025705.5 2009-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006564A1 true WO2011006564A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43216201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003612 WO2011006564A1 (de) 2009-06-20 2010-06-16 Doppelwand-luftkammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009025705B4 (de)
WO (1) WO2011006564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109334907A (zh) * 2018-10-10 2019-02-15 东台市万舟船用设备有限公司 一种防漏气的救生圈

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2976578A1 (de) * 2013-02-26 2016-01-27 InfinityPV ApS Offshore-photovoltaikinstallation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575613A (en) * 1942-11-27 1946-02-26 Percy William Leslie Williams Improvements in inflatable dinghies
FR1102553A (fr) * 1954-04-07 1955-10-24 Bateau tel que kayak
GB890724A (en) * 1958-05-30 1962-03-07 Edwin Theodore Wyman A tubeless tire
FR2478016A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Pellegrini Alain Procede de fabrication de bateaux pneumatiques a flotteurs compartimentes et bateaux obtenus
FR2633878A1 (fr) * 1988-10-27 1990-01-12 Yoo Young Ho Ensemble de pneumatique a deux elements tubulaires annulaires gonflables, places l'un dans l'autre, pour autos, motos, bicyclettes
FR2683248A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Becker Andre Armature tubulaire gonflable de securite pour des tentes et des articles analogues.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358353C (de) * 1922-09-08 George Herbert Pallady Rettungsring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575613A (en) * 1942-11-27 1946-02-26 Percy William Leslie Williams Improvements in inflatable dinghies
FR1102553A (fr) * 1954-04-07 1955-10-24 Bateau tel que kayak
GB890724A (en) * 1958-05-30 1962-03-07 Edwin Theodore Wyman A tubeless tire
FR2478016A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Pellegrini Alain Procede de fabrication de bateaux pneumatiques a flotteurs compartimentes et bateaux obtenus
FR2633878A1 (fr) * 1988-10-27 1990-01-12 Yoo Young Ho Ensemble de pneumatique a deux elements tubulaires annulaires gonflables, places l'un dans l'autre, pour autos, motos, bicyclettes
FR2683248A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Becker Andre Armature tubulaire gonflable de securite pour des tentes et des articles analogues.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109334907A (zh) * 2018-10-10 2019-02-15 东台市万舟船用设备有限公司 一种防漏气的救生圈

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025705A1 (de) 2010-12-30
DE102009025705B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047192B9 (de) Mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie
DE102012102432B4 (de) Verbesserte Verpackung
EP2964541B1 (de) Palettencontainer
EP3587895B1 (de) Selbstdichtender ventilanschluss für druckbehälter
WO2011006564A1 (de) Doppelwand-luftkammer
US20130092706A1 (en) Pressurized liner
CH428124A (de) Polsterkörper, insbesondere Luftmatratze
EP0860332B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1581716B1 (de) Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen
CH681616A5 (de)
DE102007003667A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
EP0335300B1 (de) Dichtkissen zum Verstopfen von Öffnungen und Durchgängen
DE202004006032U1 (de) Luftverpackungsbeutel mit durch Folien gebildetem Rückschlagventil
EP0467077A1 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen
EP0971848B1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP0898041A2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
DE2351189C3 (de) Verpackung mit einem Kunststoff-Innenbehälter und einer diesen umgebenden Umhüllung
DE60224953T2 (de) Vorrichtung zum abdichten von für elektrische und telefonleitungen oder dergleichen verwendeten kabelkanälen
DE1290073B (de) Ventilbeutel
DE3036796C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Unversehrtheit und Einsatzfähigkeit von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten
DE69227530T2 (de)
DE202010002916U1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
EP3853148A1 (de) Palettencontainer
DE102005061592B3 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE102004018194B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Gas befüllbaren - aufblasbaren - Stausackes und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter aufblasbarer Stausack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1