WO2011003588A1 - Streumaschine mit zumindest einem strömungswiderstand und ein verfahren zum betreiben der streumaschine mit einem strömungswiderstand - Google Patents

Streumaschine mit zumindest einem strömungswiderstand und ein verfahren zum betreiben der streumaschine mit einem strömungswiderstand Download PDF

Info

Publication number
WO2011003588A1
WO2011003588A1 PCT/EP2010/004097 EP2010004097W WO2011003588A1 WO 2011003588 A1 WO2011003588 A1 WO 2011003588A1 EP 2010004097 W EP2010004097 W EP 2010004097W WO 2011003588 A1 WO2011003588 A1 WO 2011003588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow resistance
rods
machine according
viewing
spreading
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Kroll
Original Assignee
Dieffenbacher Gmbh Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Gmbh Co. Kg filed Critical Dieffenbacher Gmbh Co. Kg
Publication of WO2011003588A1 publication Critical patent/WO2011003588A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall

Definitions

  • the invention relates to a spreader with at least one
  • the invention relates to a method for operating a
  • Grit mat by means of spreaders an outstanding role, but the quality of the produced grit mat in addition to the quality of raw materials is an important factor.
  • Form band form a grit mat Form band form a grit mat.
  • the present invention relates in particular to spreaders with wind scatter chambers (air classifier), but can also be used in others
  • Air flow generated in a chamber which is aligned substantially parallel to the forming belt By this air flow small and fine grit particles are widely worn and get, for example, depending on the arrangement of the spreader first on the forming belt to a
  • Cover layer of fine particles to form Larger and heavier spreading material is not so strongly influenced by the air flow and thus already reaches a carpet of the cover layer particles and thus forms the coarser part of a cover layer or a middle layer in that respect Conveying direction of the forming belt is set opposite to the air flow.
  • DE 10 2006 038 183 A1 has disclosed a method and a spreading machine for the complete or layered production of a spreading material mat, in which the spreading material is guided through a plurality of sieves and classifying devices in a special method before or during a wind sifting.
  • This method and the spreader is very specific and is preferably used for the production of thin material plates, in which a highly accurate scattering of the grit mat is necessary to not endanger or destroy machine elements of the press.
  • so-called flight saw screens are arranged, which retain in the area of the air flow oversized grit and in the direction of a discharge from the
  • DE 27 42 566 A1 discloses a windscrew chamber in which a band filter is installed according to FIG. 2 of this disclosure, which circumferentially approximately fulfills the function of a flying spine screen.
  • This belt filter is continuously stripped during its rotation by a fixed cleaning brush.
  • a cleaning function itself is not described here, but rather is intended for a uniform material entry into the
  • This method does not clean the flying sifting screens in a windscreen chamber, as even a pointy strong airflow exiting a register is not sufficient to clean a flying sifting screen more than one meter away. Neither further back in the scattering machine arranged
  • a flow resistance also has essential properties of a screen and, if necessary, can be provided with a device that rejects the grit from the manufacturing process.
  • Grit mat a more or less large gap across the width of the grit mat. It has been found that even with small gap sizes, the air flow of the windbreak chamber generates significant turbulence above the spreading mat, which in turn can cause irregularities in the total airflow of the windbreak chamber.
  • the invention is based on the object to realize a spreader with a flow resistance in a Windstreusch which is adaptable in a simple manner to different operating parameters (strength and geometric dimensions of the air flow, different scattering heights or spreading widths of the spreading material mat, etc.) of the spreader.
  • a method for operating a spreader with a flow resistance to be created which allows the Flow resistance to changed geometric and / or procedural changes in the course of a production change, preferably on-line, adapt.
  • the task for the spreader with a flow resistance in a windbreak chamber is achieved in that the flow resistance consists of a plurality of spaced-apart view rods and the sight bars are held in at least one suspension.
  • the solution for a method for operating a spreader is that are used as a flow resistance a plurality of spaced-apart view bars, which are held in at least one suspension, wherein for adjusting the technological properties of the flow resistance, the sight bars individually, in groups or all at the same time in their Location and / or their arrangement can be adjusted.
  • the flow resistance in the spreader itself should be arranged to be clean.
  • a cleaning of the screens should be feasible during operation, without causing significant or statistically detectable disturbances in the scatter quality of the pressed material mat.
  • the method according to the invention and the scattering machine enable an on-line adjustment of the process parameters in the scattering machine with regard to the resistance behavior of the
  • the viewing rods can be mounted on one side, preferably at the top in the windbreak chamber, particularly preferably outside the airflow.
  • the one-sided storage optionally has means for angular adjustment of the sight bars, respectively
  • Flow resistance as a whole against the air flow or the forming belt can be adjusted individually, in groups and / or completely in height. For example, from a 200 mm high
  • the spreading material mat is converted to a 300 mm high spreading material mat, preferably moves the complete suspension upwards.
  • the complete suspension preferably moves the complete suspension upwards.
  • each individual sight bar or at least groups of view bars, individually arranged in height adjustable can be provided, either by moving in the direction of the longitudinal axis or through
  • Rotation is performed around the longitudinal axis of the sight bars.
  • Setting a flow resistance of view bars is to change the clear width of the sight bars to each other. For example, in spreading machines that have very high movable partitions, can be dispensed with a lifting of the sight bars. These move in small
  • Supporting element preferably on the impact side of the material to be spread on
  • the flow resistance can also be easily adjusted in its orientation and in its technological properties.
  • grooves or means for aligning the sight bars on the support element geometrically or in its surface be designed such that increases the cleaning effect.
  • the support element or another device can be used to the clear width between the view bars, at least one side respectively at the contact point of the sight bars on
  • Support element to change.
  • the registered grooves have different distances from each other, so that in a short rotation, the contact surfaces between the support element and view rods another distance on
  • the support element can also be designed as a perforated beam, which is preferably arranged above the air flow, in particular in the vicinity of the suspension.
  • the viewing rods are held in the holes of the perforated bar, wherein the holes of the perforated bar have a greater distance from each other than the suspension of the sight bars. It results in a method of the perforated beam along the viewing rods an expanding function with which also the essential properties of the flow resistance can be easily adjusted.
  • the possible spread is preferably applied in such a way that, in the case of narrow spreading material mats, the sight bars are set substantially parallel to one another are.
  • the viewing rods are spread, so that in the upper part of the air flow remains a narrow distance of the sight rods and a high flow resistance for large fibers remains and at the bottom of the air flow near the Streugutmattenober Design a large distance of the sight bars adjusts with a small
  • the cleaning can be carried out depending on the design of the support element by scraping and / or rotation of the support member on the sight bars, the baked-on grit is safely removed on the practicestäben. There are no harmful effects on a set basis weight of the grit mat or the later pressed plate, even if this cleaning is performed during operation.
  • a self-cleaning arrangement of the flow resistance in the air flow is proposed. In this arrangement, the flow resistance is arranged obliquely relative to the air flow, that this first in the upper region of the windbreak chamber on the viewing rods of the
  • the flow resistance meets and only then on the lower portion of the sight bars.
  • the flow resistance is, with a few exceptions, basically across the width of the forming belt respectively
  • Chips or fibers adhering to the sight bars are transported downwards by the air flow, if necessary along the view bars, until they reach the end of the sight bars and fall onto the forming belt.
  • Particularly advantageous in this case is to call the extremely close arrangement of the ends of the sight bars at the top of the grit mat, which can be adjusted independently of any width adjustment of the grit mat respectively the side walls.
  • Figure 1 is a schematic side view of a longitudinal section through a
  • FIG. 2 shows a simplified representation of a flow resistance with optional support element
  • Figure 3 is a simplified illustration of a possible arrangement of a
  • Figure 4 shows a vertical section through the viewing rods of a
  • FIG. 1 shows, in a schematic side view, a longitudinal section through a spreader 1 with a windscrew chamber and a molding belt 14 arranged thereunder with a grit material mat 9.
  • the representation which is not true to scale, has been limited to the essentials for the sake of clarity and is not limitative to genus-identical
  • the grit 4 is introduced from above via a grit entry 3 of the spreader 1 in the wind striker 13 and introduced into the air stream 10.
  • the grit 4 is opposed by the air flow 10 to the production direction. 2
  • Flow resistance 7 preferably has in the upper region of
  • Windstreutting 13 a suspension 16 as a storage for the sight bars 8.
  • the suspension 16 is preferably not in the range of
  • Air flow 10 is arranged.
  • the viewing rods 8 are suspended on the suspension 16, wherein the viewing rods 8 in a further embodiment transverse to the air flow 10, respectively over the width of the forming belt 14, are arranged displaceably by means of an adjusting device.
  • the suspension 16 for the sight bars 8 can be divided over the width of the forming belt 14 several times and / or is preferably as a whole in height by means of a suitable device (not shown) proceed, if, for example, other heights of
  • Spreading mat 9 are set for production. Oversized grit 15 is retained in the exemplary Windstreuhunt 13 by a first sieve 22 and reaches another, substantially horizontal sieve 6. Directly on the sieve 22 or after sieve 6, a discharge device 12 may be arranged, the oversized grit 15 from the
  • the sieve 6 has to adapt to the position of the screen 7, if necessary, an adjustable suspension 19.
  • the sieve 22 and / or the sieve 6 can also be constructed in the manner of the described flow resistance 7, depending on the embodiment of the windbreak chamber 13.
  • the support element 5 viewed in the flow direction of the air flow 10, is arranged behind the sieve 22. In the flow resistance 7, however, the support element 5 is in the direction of the air flow 10 before
  • Flow resistance 7 is arranged.
  • the Support 5 take a better quality cleaning function, as in the first arrangement.
  • design of the sight bars 8, type of grit 4 and strength of the air flow 10 is a counter-holder 11 arranged on the opposite side of the viewing rods 8 with respect to the support element 5. This is preferably in
  • Figure 2 shows a simplified representation of a flow resistance 7 with a plurality of cylindrical support elements 5, this can also be designed as a perforated bar or as a device with corresponding ring guides. Corresponding movement arrows make possible
  • Height adjustment device 24 can move individual or groups of sight rods 8 of the flow resistance 7 and / or rotate. This is especially true at
  • Multifunctional spreaders varying widths
  • Grit mats can produce and this have above the mold belt 14 sliding partitions 27. At low latitudes the
  • Grit mat 9 are either the distances 25 between the
  • the upper support member 5 is formed here as a smooth cylindrical body on which the sight rods 8 are free to.
  • the suspension 16 or the viewing rods 8 may be stiffer, or there are a plurality of supporting elements 5 along the viewing rods 8
  • the support element 5 can now be moved to clean the flow resistance 7 along the viewing rods 8 with the drives 17 up or down and optionally also perform a rotation to the
  • the support element 5 is not arranged in the region of the air flow 10, but in the vicinity of the suspension 16, so that the viewing rods 8 can be set in vibration in a simplified manner by the projection of the support.
  • vibrations can also be caused by the air flow be stimulated, which increases the self-cleaning capabilities of the flow resistance by the proposed, in particular in a one-sided single or double storage of sight rods 8 again.
  • suspension 16 can also be covered by the ceiling itself
  • Windstrike chamber 13 are formed. Ideally, however, only a sealed passage for the sight bars 8 is arranged at this point. In an adjustment of the support element 5 in the horizontal direction, as shown in Figure 3, the angularity of the changes
  • an optional windshield 21 is mounted in the direction of the air flow in front of the support element 5. This is particularly preferred when cleaning the flow resistance during operation of the
  • Windbreak chamber 13 the support element 5 may be arranged in the rest position above the air flow 10, wherein the viewing rods 8 are arranged freely to just above the spreading material mat 9. In this arrangement the air stream 10 drives the spreading material 4 which has adhered to the viewing rods in the direction of the spreading material mat 9.
  • Figure 4 shows a possible variant for adjusting the clear width of the sight bars 8 to each other.
  • Supporting element 5 about its longitudinal axis.
  • the grooves 20 introduced on the right into the support element 5 have a distance from the center of the longitudinal axis which is outwardly enlarged towards the geometric center of the support element 5 and thus increase the clear distance 25 between the individual view rods 8 during a partial rotation.
  • the exact and fundamental geometric interpretation of such an adjustment of the distances of the individual viewing rods 8 to each other is left to the expert.
  • the sight bars 8 are sufficiently strong in their rigidity, so that they are not bent in the usual planned operating conditions.
  • Preferably sight rods 8 are used, the one Diameter of 1 to 20 mm, preferably 5 to 10 mm.
  • harp screens made of wires that harp screens require a double clamping (top / bottom), so that the wires are stretched and fulfill their purpose.
  • one side of the clamping will inevitably be arranged just above the spreading material mat 9 and will cause irritations during operation, although this type of application is preferably not used here.
  • the flow resistance 7 is subjected to a heavy load during operation, for example by a
  • chips or fibers are now preferably deposited on the supporting element 5 or in niches between the supporting element 5 and the sighting rods 8.
  • the support element 5 can rotate periodically or continuously during operation of the spreader 1 to remove these deposits.
  • Flow resistance 7 is set when a narrow grit mat 9 is made, the left and right outside viewing rods 8 have been raised by the height adjustment device 24.
  • Suspension 16 may be formed as a fixed or floating bearing.
  • the sight bars 8 are substantially over the entire width of the air flow 10 or the spreading material mat 9 or to be formed
  • Windstrike chamber 13 arranged to ensure a uniform air flow 10 in the windbreak chamber.
  • the distance between the ends of the viewing rods 8 and the surface of the spreading material mat 9 must be kept as low as possible.
  • the sight bars 8 may for example consist of solid or partial material and be applied in round, elliptical, polygonal or any other arbitrary shape. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Streumaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine (1) zur Herstellung einer Schicht oder einer vollständigen Streugutmatte (9) aus Streugut (4), insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei in einer bodenseitig durch ein Formband (14) begrenzten Windstreukammer (13) mittels eines Luftstromes (10) Streugut (4) entlang des Formbandes (14) gefördert wird und während der Förderung zumindest teilweise einen Strömungswiderstand (7) durchströmt. Die Erfindung besteht darin, dass der Strömungswiderstand (7) aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben (8) besteht und die Sichtstäbe (8) in zumindest einer Aufhängung (16) gehalten sind. Das Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine (1) zeichnet sich dadurch aus, dass als Strömungswiderstand (7) mehrere zueinander beabstandet angeordnete Sichtstäbe (8) verwendet werden, die in zumindest einer Aufhängung (16) gehalten sind, wobei zur Einstellung der technologischen Eigenschaften des Strömungswiderstandes (7) die Sichtstäbe (8) einzeln, in Gruppen oder alle gleichzeitig in ihrer Lage und/oder ihrer Anordnung verstellt werden können.

Description

Streumaschine mit zumindest einem Strömunqswiderstand und ein
Verfahren zum Betreiben der Streumaschine mit einem
Strömunqswiderstand Die Erfindung betrifft eine Streumaschine mit zumindest einem
Strömungswiderstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer
Streumaschine mit einem Strömungswiderstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel mitteldichten Fasern oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung einer
Streugutmatte mittels Streumaschinen eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor.
Bei der großindustriellen Herstellung von Holzwerkstoffplatten kommen kontinuierlich arbeitende Pressen oder Ein- bzw. Mehretagenpressen zum Einsatz, die mit auf einem kontinuierlich fortbewegten Formband erstellten Streugutmatten beschickt werden. Zur Herstellung von Streugutmatten werden Streumaschinen verwendet, die sich in zwei Kategorien unterteilen lassen:
- in Walzenstreumaschinen mit einem das Streugut klassierenden und kontrolliert abwerfendem Walzenbett aus Klassier- und/oder
Orientierungswalzen und
- in Wurf- bzw. Windstreumaschinen, in denen das Streugut mittels mechanischer Impulsvorrichtungen oder mittels einer kontrollierten pneumatischen Strömung durch die Dichte und/oder Größe des Streugutes separiert wird und meist sofort im Anschluss auf einem
Formband eine Streugutmatte bilden.
Vorliegende Erfindung bezieht sich im Besonderen auf Streumaschinen mit Windstreukammern (Windsichter), kann aber auch in anderen
Streumaschinen verwirklicht werden. Bei der Windsichtung wird eine
Luftströmung in einer Kammer erzeugt, die im Wesentlichen parallel zum Formband ausgerichtet ist. Durch diese Luftströmung werden kleine und feine Streugutpartikel weit getragen und gelangen beispielsweise je nach Anordnung der Streumaschine zuerst auf das Formband, um eine
Deckschicht aus Feinpartikeln zu bilden. Größeres und schwereres Streugut wird durch die Luftströmung nicht so stark beeinflusst und gelangt somit bereits auf einen Teppich aus den Deckschichtpartikeln und bildet so den gröberen Teil einer Deckschicht oder eine Mittelschicht insofern die Förderrichtung des Formbandes entgegengesetzt zur Luftströmung eingerichtet ist.
Mit DE 10 2006 038 183 A1 ist ein Verfahren und eine Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte bekannt geworden, in der in einem speziellen Verfahren das Streugut vor oder während einer Windsiebung durch mehrere Siebe und Klassiervorrichtungen geführt wird. Dieses Verfahren und die Streumaschine ist sehr speziell ausgeführt und wird bevorzugt zur Herstellung dünner Werkstoffplatten benutzt, bei denen eine hochgenaue Streuung der Streugutmatte notwendig ist um Maschinenelemente der Presse nicht zu gefährden oder zu zerstören. Im Bereich der Luftströmung sind hierzu so genannte Flugspansiebe angeordnet, die im Bereich der Luftströmung übergroßes Streugut zurückhalten und in Richtung einer Austragsvorrichtung aus der
Streumaschine leiten. Daneben haben derartige Flugspansiebe auch die Aufgabe den Luftstrom zu leiten oder dessen Gleichmäßigkeit zu fördern. Besonders bei einer wolkigen Einbringung von Streugut in den Luftstrom (Schüttfehler im Einbringtrichter der Streumaschine) kann dies dazu führen, dass in der Windstreukammer über die Länge und Höhe unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, die wiederum zu schwankenden
Flächengewichtsverhältnissen in Länge und Breite der Streugutmatte führen können. Grundsätzlich dienen Flugspansiebe aber auch als
Strömungswiderstände und fördern die Vergleichmäßigung der Luftströmung. Zu den bekannten Flugspansieben zählen Lochsiebe oder Harfensiebe. Diese Siebe weisen in der Regel eine rechteckige Ausführung aus, sind in der Windstreukammer fest angeordnet und weisen in der Regel ein feststehendes Siebraster auf, das nicht geändert werden kann.
Mit der zunehmenden Verwendung von Recyclingmaterial bei der Spanbzw. Faseraufbereitung aufgrund ökonomischer und ökologischer Gründe erhöht sich deutlich der Anteil an faserigem Material. Besonders bei der Wiederverwertung alter MDF-Platten entstehen längere faserige Späne. Dieses faserige Material neigt gegenüber dem sonst kubischen Spanmaterial zur Anhaftung an Sieben. Besonders gilt dies, wenn die Siebe aus Drähten und/oder Feinbauten aufgebaut sind, die kreuzende Stützanordnungen aufweisen. Hier bleibt das faserige Material hängen und kann nicht vertikal herabrutschen. Es bilden sich aufgrund des hohen Materialdurchsatzes schnell wachsende Anbackungen am Sieb, was zwangsläufig zu einem gestörten und ungleichmäßigen Luftstrom in der Windstreukammer führt.
Ein wichtiger Produktivitätsfaktor bei großindustriellen Anlagen ist die mögliche Ausnutzung der einzelnen Anlagenteile und deren grundsätzlichen Stillstandszeiten aufgrund von Wartung und/oder Reinigung. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine regelmäßige Reinigung notwendig ist,
insbesondere bei Streumaschinen mit Altholzverwendung oder in einem Klima mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit. Zur manuellen Reinigung betritt eine Person mit einer Luftdrucklanze die stillgelegte Streumaschine und reinigt die darin angeordneten Siebe und die Wände.
Um nun die Siebe einer Streumaschine automatisch zu reinigen, ist mit DE 27 42 566 A1 eine Windstreukammer offenbart, in der nach Figur 2 dieser Offenlegung ein Bandfilter verbaut ist, der umlaufend die Funktion eines Flugspansiebes annähernd erfüllt. Dieser Bandfilter wird während seines Umlaufens durch eine feststehende Reinigungsbürste kontinuierlich abgestreift. Eine Reinigungsfunktion selbst ist hier nicht beschrieben, vielmehr soll somit für einen gleichmäßigen Materialeintrag in die
Pressgutmatte gesorgt werden. Derartige Bandfilter sind für geringe
Durchsätze an Spanmaterial durchaus praktikabel, aber bei hochindustriellen Anlagen mit mehr als 20 m3/h Spandurchsatz nicht mehr verwendbar. Hinzu kommt, dass dieser Bandfilter eine Trennungsfunktion von der verwendeten Luft und dem Sichtungsmaterial vorsieht und nicht mit den üblichen verwendeten Flugspansieben in heutigen Windstreukammern vergleichbar ist. Diese werden mittlerweile verwendet, um verschiedene Fraktionen des Sichtungsmaterials zu trennen. Mit DE 199 14 389 C1 ist ein Verfahren zum Reinigen der Luftkanäle einer Windsichteinrichtung bekannt geworden, mit dem die Luftkanäle einzeln oder in zusammengefassten Gruppen nacheinander gereinigt werden, indem die vom Gebläse erzeugte Luftzufuhr jeweils zu den nicht zu reinigenden Kanälen unterbrochen und gleichzeitig die Gebläseleistung durch kurzzeitige Erhöhung der üblichen Gebläsedrehzahl erhöht wird. Mit diesem Verfahren lassen sich die Flugspansiebe in einer Windstreukammer nicht reinigen, da selbst eine punktuelle starke Luftströmung, die aus einem Register austritt nicht ausreichend ist, um ein mehr als einen Meter entferntes Flugspansieb zu reinigen. Weder weiter hinten in der Streumaschine angeordnete
Flugspansiebe noch unterhalb der Luftströmung angeordnete Flugspansiebe könnten mit dem vorgeschlagenen Verfahren gereinigt werden. Im weiteren Verlauf werden die angeordneten Siebe jeglicher Art, besonders Flugspansiebe nur noch als Siebe bezeichnet. Es ist nachvollziehbar, dass in diesem Kontext ein Strömungswiderstand auch wesentliche Eigenschaften eines Siebes aufweist und ggf. mit einer Vorrichtung versehen werden kann, die Streugut aus dem Herstellungsprozess aussondert.
Ein besonderer Nachteil der bisherigen bekannten Siebausführungen ist die üblicherweise rechteckige Ausführung der Siebe an sich. Da die
Anforderungen an die produzierende Industrie neben einem großen
Spektrum an Produktionsgrößen auch eine sparende Produktion umfasst, werden bestellte Werkstoffplatten zwar mit Aufmass, aber dennoch möglichst mit geringem Verschnitt produziert. Eine wesentliche Eigenschaft einer Streumaschine umfasst also die Möglichkeit unterschiedlich breite Streugutmatten zu produzieren. Üblicherweise erfolgt die Einstellung der Breite der Streugutmatte über direkt auf dem Formband angeordneten verstellbaren Trennwänden. Bei schmalen Streugutmatten werden die beiden außen liegenden Trennwände aufeinander zu verfahren, wobei in der Regel die darüber angeordneten Seitenwände der Windstreukammer feststehend ausgeführt sind. Streugut, das außerhalb der Seitenwände auf das Formband fällt wird in der Regel vom Formband abgesaugt und wieder dem Produktionsprozess zugeführt. Es ergibt sich die Problematik, dass die Siebe oder Strömungswiderstände in rechteckiger Ausführung oberhalb dieser verstellbaren Trennwände angeordnet sein müssen. Es ergibt sich je nach Differenz zwischen der Höhe der Trennwände zu der Höhe der
Streugutmatte ein mehr oder weniger großer Spalt über die Breite der Streugutmatte. Es hat sich gezeigt, dass auch bei geringen Spaltgrößen der Luftstrom der Windstreukammer signifikante Verwirbelungen oberhalb der Streugutmatte erzeugt, die wiederum für Unregelmäßigkeiten im gesamten Luftstrom der Windstreukammer sorgen können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Streumaschine mit einem Strömungswiderstand in einer Windstreukammer zu verwirklichen, der in einfacher Art und Weise an verschiedene Betriebsparameter (Stärke und geometrische Abmessungen der Luftströmung, unterschiedliche Streuhöhen oder Streubreiten der Streugutmatte u. a.) der Streumaschine anpassbar ist. Weiter soll ein Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine mit einem Strömungswiderstand geschaffen werden, das es ermöglicht den Strömungswiderstand an geänderte geometrische und/oder verfahrenstechnische Änderungen im Zuge einer Produktionsänderung, vorzugsweise on-line, anzupassen. Die Aufgabe für die Streumaschine mit einem Strömungswiderstand in einer Windstreukammer wird dadurch gelöst, dass der Strömungswiderstand aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäbe besteht und die Sichtstäbe in zumindest einer Aufhängung gehalten sind. Die Lösung für ein Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine besteht darin, dass als Strömungswiderstand mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben verwendet werden, die in zumindest einer Aufhängung gehalten sind, wobei zur Einstellung der technologischen Eigenschaften des Strömungswiderstandes die Sichtstäbe einzeln, in Gruppen oder alle gleichzeitig in ihrer Lage und/oder ihrer Anordnung verstellt werden.
In einer Erweiterung der Aufgabe soll der Strömungswiderstand in der Streumaschine selbst reinigend angeordnet sein. In einer erweiterten Aufgabe für das Verfahren soll während des laufenden Betriebes eine Reinigung der Siebe durchführbar sein, ohne signifikante bzw. statistisch erkennbare Störungen in der Streuqualität der Pressgutmatte zu bewirken. In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren und die Streumaschine eine On-Line-Einstellung der Verfahrensparameter in der Streumaschine betreffend des Widerstandsverhaltens des
Strömungswiderstandes.
Dabei ist besonders hervorzuheben, dass durch den einfachen Aufbau des Strömungswiderstandes mit hängenden Sichtstäben der
Strömungswiderstand auch auf unterschiedlich breite Streugutmatten problemlos eingerichtet werden kann. Die Sichtstäbe können dabei einseitig, vorzugsweise oben in der Windstreukammer, besonders vorzugsweise außerhalb der Luftströmung, gelagert sein. Die einseitige Lagerung weist ggf. Mittel zur winkeligen Verstellung der Sichtstäbe, respektive des
Strömungswiderstandes im Ganzen gegenüber der Luftströmung bzw. dem Formband auf. Hierzu können beispielsweise die an einer Aufhängung angebrachten Sichtstäbe einzeln, in Gruppen und/oder vollständig in der Höhe verstellt werden. Wird beispielsweise von einer 200 mm hohen
Streugutmatte auf eine 300 mm hohe Streugutmatte umgestellt, verfährt vorzugsweise die vollständige Aufhängung nach oben. Alternativ oder in Kombination kann bei einer vorhandenen zweiten Abstützung das
Abstützelement verfahren werden, wodurch sich der Winkel des
Strömungswiderstandes im Luftstrom, respektive zur
Streugutmattenoberfläche verändert. Welche der drei möglichen Verstellvarianten verwendet wird, bedarf einer Klärung vor Ort, da eine Vielzahl an Parametern zusätzlich zu beachten wäre.
Wird nun die Breite der Streugutmatte verändert, beispielsweise durch ein Verfahren der seitlichen Trennwände direkt über dem Formband, so werden die außen liegenden Sichtstäbe in der Höhe verstellt, wobei hierzu auch die obigen Verstellalternativen denkbar wären. Bei aufwändigen Anlagen kann vorgesehen sein, dass jeder einzelne Sichtstab oder zumindest Gruppen an Sichtstäben, einzeln in der Höhe verstellbar angeordnet sind. In diesem Zusammenhang kann auch eine Reinigungsmöglichkeit vorgesehen sein, die entweder durch Verschieben in Richtung der Längsachse oder durch
Rotation um die Längsachse der Sichtstäbe durchgeführt wird.
Eine weitere, mechanisch einfach zu realisierende Möglichkeit zur
Einstellung eines Strömungswiderstandes aus Sichtstäben besteht darin die lichte Weite der Sichtstäbe zueinander zu verändern. Beispielsweise kann bei Streumaschinen, die sehr hohe bewegliche Trennwände haben, auf ein Anheben der Sichtstäbe verzichtet werden. Diese rücken bei kleinen
Streugutmattenbreiten näher zusammen, wenn die Trennwände zueinander verfahren werden. Durch die vorteilhafte Anordnung eines optionalen
Abstützelements, vorzugsweise auf der Aufprallseite des Streugutes am
Strömungswiderstand, lässt sich der Strömungswiderstand ebenfalls einfach in seiner Ausrichtung und in seinen technologischen Eigenschaften verstellen. Durch ein im Wesentlichen Parallel zu den Sichtstäben gerichtetes Bewegen des Abstützelement, ggf. in Verbindung mit einer Rotationsbewegung ergibt sich hier ebenfalls eine sichere
Reinigungswirkung an den Sichtstäben. Dabei können Nuten oder Mittel zur Ausrichtung der Sichtstäbe an dem Abstützelement geometrisch oder in ihrer Oberfläche derart gestaltet sein, dass sich die Reinigungswirkung erhöht. In einer weiteren Ausführungsform kann das Abstützelement oder eine andere Vorrichtung dazu benutzt werden die lichte Weite zwischen den Sichtstäben, zumindest einseitig respektive an der Anlagestelle der Sichtstäbe am
Abstützelement, zu verändern. Beispielsweise können am Umfang des Abstützelements die eingetragenen Nuten unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen, so dass bei einer kurzen Rotation die Kontaktflächen zwischen Abstützelement und Sichtstäben einen anderen Abstand am
Abstützelement entlang aufweisen.
Das Abstützelement kann im Übrigen auch als Lochbalken ausgeführt sein, der vorzugsweise oberhalb der Luftströmung, insbesondere in der Nähe der Aufhängung, angeordnet ist. Dabei sind die Sichtstäbe in den Bohrungen des Lochbalkens gehalten, wobei die Bohrungen des Lochbalkens einen größeren Abstand zueinander aufweisen als die Aufhängung der Sichtstäbe. Es ergibt sich bei einem verfahren des Lochbalkens entlang der Sichtstäbe eine spreizende Funktion, mit der ebenfalls die wesentlichen Eigenschaften des Strömungswiderstandes einfach angepasst werden können. Die mögliche Spreizung wird vorzugsweise so angewendet, dass bei schmalen Streugutmatten die Sichtstäbe im Wesentlichen parallel zueinander gestellt sind. Bei breiten Streugutmatten werden die Sichtstäbe gespreizt, so dass im oberen Bereich des Luftstromes ein enger Abstand der Sichtstäbe verbleibt und ein hoher Strömungswiderstand für große Fasern verbleibt und im unteren Bereich des Luftstromes nahe der Streugutmattenoberfläche sich ein großer Abstand der Sichtstäbe einstellt mit einem geringen
Strömungswiderstand.
Die Reinigung kann, abhängig von der Gestaltung des Abstützelements durch Schabung und/oder Rotation des Abstützelements an den Sichtstäben durchgeführt werden, wobei das angebackene Streugut an den Sichtstäben sicher entfernt wird. Dabei treten keinerlei schädliche Auswirkungen auf ein eingestelltes Flächengewicht der Streugutmatte bzw. der später verpressten Platte auf, auch wenn diese Reinigung während des Betriebes durchgeführt wird. Im Besonderen wird als eine weitere bevorzugte Ausführungsform eine selbst reinigende Anordnung des Strömungswiderstandes im Luftstrom vorgeschlagen. Bei dieser Anordnung ist der Strömungswiderstand derart schräg gegenüber der Luftströmung angeordnet, dass diese zuerst im oberen Bereich der Windstreukammer auf die Sichtstäbe des
Strömungswiderstands trifft und erst danach auf den unteren Bereich der Sichtstäbe. Der Strömungswiderstand ist bis auf wenige Ausnahmen grundsätzlich quer über die Breite des Formbandes respektive der
Streugutmatte angeordnet, steht also im rechten Winkel zu den Wänden der Windstreukammer. An den Sichtstäben anhaftende Späne oder Fasern werden durch die Luftströmung, ggf. an den Sichtstäben entlang, nach unten transportiert, bis diese das Ende der Sichtstäbe erreichen und auf das Formband fallen.
Besonders vorteilhaft ist hierbei die extrem nahe Anordnung der Enden der Sichtstäbe an der Oberseite der Streugutmatte zu nennen, die unabhängig von einer etwaigen Breitenverstellung der Streugutmatte respektive der Seitenwände eingestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Seitenansicht einen Längsschnitt durch eine
Streumaschine mit einer Windstreukammer und einem darunter angeordnetem Formband mit einer Streugutmatte nach dem
Stand der Technik,
Figur 2 eine vereinfachte Darstellung eines Strömungswiderstandes mit optionalem Abstützelement,
Figur 3 eine vereinfachte Darstellung einer möglichen Anordnung eines
Strömungswiderstandes in einer Windstreukammer nach Figur 1 ,
Figur 4 einen senkrechten Schnitt durch die Sichtstäbe eines
Strömungswiderstandes und Figur 5 eine Draufsicht in oder entgegen der Luftströmung mit außenseitig angehobenen Sichtstäben zur Verringerung der Breite der Streugutmatte. In Figur 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Längsschnitt durch eine Streumaschine 1 mit einer Windstreukammer und einem darunter angeordnetem Formband 14 mit einer Streugutmatte 9 dargestellt. Die nicht maßstabsgetreue Darstellung wurde wegen der Übersichtlichkeit auf das Wesentliche beschränkt und ist nicht limitierend auf gattungsgleiche
Ausführungsformen anzusehen. Nicht dargestellt sind in diesem
Zusammenhang Luftregister, Streugutverteilvorrichtungen, Auflösewalzen, Leitbleche oder dergleichen. Grundsätzlich wird das Streugut 4 von oben über einen Streuguteintrag 3 der Streumaschine 1 in die Windstreukammer 13 eingetragen und in den Luftstrom 10 eingeführt. Das Streugut 4 wird durch den Luftstrom 10 entgegengesetzt zur Produktionsrichtung 2
(Bewegungsrichtung Formband) in der Windstreukammer 13 transportiert und durch zumindest einen Strömungswiderstand 7 geführt. Der
Strömungswiderstand 7 weist vorzugsweise im oberen Bereich der
Windstreukammer 13 eine Aufhängung 16 als Lagerung für die Sichtstäbe 8 auf. Dabei ist die Aufhängung 16 vorzugsweise nicht im Bereich des
Luftstroms 10 angeordnet. In einer einfachen Ausführungsform sind die Sichtstäbe 8 an der Aufhängung 16 aufgehängt, wobei die Sichtstäbe 8 im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispieles quer zum Luftstrom 10, respektive über die Breite des Formbandes 14, mittels einer Stellvorrichtung verschieblich angeordnet sind. Die Aufhängung 16 für die Sichtstäbe 8 kann über die Breite des Formbandes 14 mehrfach unterteilt sein und/oder wird vorzugsweise im Ganzen in der Höhe mittels einer geeigneten Vorrichtung (nicht dargestellt) verfahren, wenn beispielsweise andere Höhen der
Streugutmatte 9 für die Produktion eingestellt werden. Übergroßes Streugut 15 wird in der beispielhaften Windstreukammer 13 von einem ersten Sieb 22 zurückgehalten und gelangt auf ein weiteres, im Wesentlichen waagrechtes Sieb 6. Direkt am Sieb 22 oder nach Sieb 6 kann eine Austragsvorrichtung 12 angeordnet sein, die das übergroße Streugut 15 aus dem
Herstellungsprozess ausscheidet. Das Sieb 6 weist zur Anpassung an die Stellung des Siebes 7 ggf. eine verstellbare Aufhängung 19 auf. Das Sieb 22 und oder das Sieb 6 können je nach Ausführungsart der Windstreukammer 13 ebenfalls nach Art des beschriebenen Strömungswiderstandes 7 aufgebaut sein.
Sofern notwendig sind in Figur 2 die möglichen Anordnungen eines oder mehrere optionalen Abstützelemente 5 prinzipiell dargestellt, die
vorzugsweise als Loslager ausgeführt sind. Beim ersten Sieb 22 ist das Abstützelement 5, in Strömungsrichtung des Luftstroms 10 gesehen, hinter dem Sieb 22 angeordnet. Bei dem Strömungswiderstand 7 hingegen ist das Abstützelement 5 in Richtung des Luftstroms 10 vor dem
Strömungswiderstand 7 angeordnet. Bei der zweiten Anordnung kann das Abstützelement 5 eine qualitativ bessere Reinigungsfunktion übernehmen, als bei der ersten Anordnung. Je nach Bedarf, Anordnung, Ausgestaltung der Sichtstäbe 8, Art des Streugutes 4 und Stärke des Luftstroms 10 ist ein Gegenhalter 11 auf der gegenüberliegenden Seite der Sichtstäbe 8 in Bezug auf das Abstützelement 5 angeordnete. Dieses ist vorzugsweise in
Wirkverbindung mit dem Abstützelement 5 angeordnet, kann aber auch eigenständige Bewegungsmittel wie Motoren, Linearantriebe oder dergleichen aufweisen, oder, ist ggf. mit dem Abstützelement wirkverbunden ausgeführt.
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Strömungswiderstandes 7 mit mehreren walzenförmigen Abstützelementen 5, dieses kann auch als Lochbalken oder als Vorrichtung mit entsprechenden Ringführungen ausgeführt sein. Entsprechende Bewegungspfeile stellen mögliche
Bewegungsrichtungen der einzelnen Maschinenelemente dar. Eine
Höhenverstellvorrichtung 24, im Einzelnen nicht weiter dargestellt, kann einzelne oder Gruppen an Sichtstäben 8 des Strömungswiderstandes 7 verschieben und/oder auch rotieren. Dies gilt insbesondere bei
Multifunktionsstreuvorrichtungen, die unterschiedliche Breiten an
Streugutmatten herstellen können und hierzu oberhalb des Formbandes 14 verschiebbare Trennwände 27 aufweisen. Bei geringen Breiten der
Streugutmatte 9 werden entweder die Abstände 25 zwischen den
Sichtstäben 8 verringert und/oder es werden die äußersten, an den Trennwände 27 angrenzende Sichtstäbe 8 nach oben verfahren, um die Trennwände 27 zur Einstellung der Breite der Streugutmatte 9 verfahren zu können (Figur 5). Alternativ können diese auch vollständig herausgezogen werden. Aus den genannten Gründen kann die Aufhängung 16
unterschiedliche ausgeführt sein. Beispielsweise kann eine
Höhenverstellvorrichtung für die gesamte Aufhängung 16, oder wie bereits ausgeführt auch für einzelne oder Gruppen an Sichtstäben 8, angeordnet sein. Das obere Abstützelement 5 ist hier als glatter walzenförmiger Köper ausgebildet, an dem die Sichtstäbe 8 frei an liegen. Je nach Anwendungsfall kann die Aufhängung 16 oder sind die Sichtstäbe 8 ggf. steifer ausgebildet oder es sind mehrere Abstützelemente 5 entlang der Sichtstäbe 8
angeordnet.
Das Abstützelement 5 kann nun zur Reinigung des Strömungswiderstandes 7 entlang der Sichtstäbe 8 mit den Antrieben 17 nach oben oder nach unten verfahren werden und optional auch eine Rotation ausführen um die
Reinigungswirkung zu verstärken. Nach Figur 3 weist das Abstützelement 5, bevorzugt in den Nuten 20, einen Exzenter 23 auf um eine
Reinigungswirkung zu erzielen. Dies ist besonders bevorzugt, wenn das Abstützelement 5 nicht im Bereich der Luftströmung 10 angeordnet ist, sondern in der Nähe der Aufhängung 16, so dass durch den Überstand der Lagerung die Sichtstäbe 8 vereinfacht in Schwingungen versetzt werden können. Schwingungen können im Übrigen auch durch die Luftströmung angeregt werden, was durch die vorgeschlagene, insbesondere bei einer einseitigen einfachen oder doppelten Lagerung der Sichtstäbe 8 wieder die Selbstreinigungsfähigkeiten des Strömungswiderstandes erhöht. Die
Aufhängung 16 kann im Übrigen auch durch die Decke selbst der
Windstreukammer 13 gebildet werden. Idealerweise ist aber an diesem Punkt nur eine abgedichtete Durchführung für die Sichtstäbe 8 angeordnet. Bei einer Verstellung des Abstützelements 5 in horizontaler Richtung, wie in Figur 3 dargestellt, verändert sich die Winkeligkeit des
Strömungswiderstandes 7 zur Luftströmung 10 respektive zur Horizontalen (Formbandebene) bei einer feststehenden Aufhängung 16. Neben dieser Möglichkeit zur Anpassung des Strömungswiderstandes 7 an
unterschiedliche Höhen der Streugutmatte 9 kann natürlich auch der
Strömungswiderstand 7 selbst an seiner Aufhängung 16, was verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung des Strömungswiderstandes 7 an
unterschiedliche Höhen der Streugutmatte 9 oder an unterschiedliche Materialien zur Streuung ermöglicht.
Nach Figur 3 ist in Richtung des Luftstromes vor dem Abstützelement 5 ein optionales Windschild 21 angebracht. Dies ist besonders bevorzugt bei einer Reinigung des Strömungswiderstandes während des Betriebes der
Windstreukammer 13. Alternativ kann das Abstützelement 5 in Ruheposition oberhalb des Luftstromes 10 angeordnet sein, wobei die Sichtstäbe 8 frei bis kurz oberhalb der Streugutmatte 9 angeordnet werden. In dieser Anordnung treibt der Luftstrom 10 das an den Sichtstäben haften gebliebene Streugut 4 in Richtung der Streugutmatte 9.
Figur 4 zeigt eine mögliche Variante zur Verstellung der lichten Weite der Sichtstäbe 8 zueinander. Dabei rotiert der walzenförmige Körper des
Abstützelements 5 um seine Längsachse. Die rechts in den Abstützelement 5 eingebrachten Nuten 20 weisen einen vom Zentrum der Längsachse nach außen vergrößerten Abstand zur geometrischen Mitte des Abstützelements 5 auf und vergrößern so den lichten Abstand 25 zwischen den einzelnen Sichtstäben 8 bei einer Teilumdrehung. Die genaue und grundsätzliche geometrische Auslegung einer derartigen Verstellmöglichkeit der Abstände der einzelnen Sichtstäbe 8 zueinander ist dem Fachmann überlassen.
Alternativ sind natürlich noch andere Verstellmechanismen denkbar. Auf der linken Seite des Abstützelements 5 nach Figur 4 sind eckige Nuten 20 eingebracht, die ggf. eine höhere geometrische Reinigungsfunktion ausweisen als Rundnuten. An den Kontaktstellen 18 können abrasive Mittel zur Erhöhung der Reinigungsleistung angebracht sein. Natürlich sind neben Nuten auch andere geometrische Ausgestaltungen (Erhebungen, Stacheln ...) denkbar. Insbesondere im Zusammenspiel mit einem Gegenhalter 11.
Die Sichtstäbe 8 sind in ihrer Steifigkeit ausreichend stark bemessen, so dass diese in den üblichen geplanten Betriebsverhältnissen nicht verbogen werden. Vorzugsweise werden Sichtstäbe 8 verwendet, die einen Durchmesser von 1 bis 20 mm aufweisen, vorzugsweise 5 bis 10 mm.
Unabhängig davon kann eine flexible Biegefähigkeit der Sichtstäbe 8 während des Betriebes, insbesondere durch den Luftstrom 10, respektive durch das Impulsverhalten der Fasern, gewollt sein. Besonders
hervorzuheben ist gegenüber Harfensieben aus Drähten, dass Harfensiebe eine zweifache Einspannung (oben/unten) benötigen, damit die Drähte gespannt sind und ihren Zweck erfüllen. Dazu wird aber immer eine Seite der Einspannung zwangsläufig knapp oberhalb der Streugutmatte 9 angeordnet sein und für Irritationen im Betrieb sorgen, wobei diese Art der Anwendung hier vorzugsweise nicht zur Anwendung kommt.
In besonderen Anwendungsfällen wird der Strömungswiderstand 7 einer starken Belastung im Betrieb unterworfen, beispielsweise durch eine
Anordnung in der Nähe des Streuguteintrages 3 und damit verbunden einer großen Menge und/oder großkalibrigem Streugut 4. Hierzu ist es ggf. sinnvoll das Abstützelement 5 im Bereich der Luftströmung anzuordnen,
vorzugsweise nicht direkt oberhalb der Streugutmatte 9. Während des Betriebes lagern sich aber nun bevorzugt an dem Abstützelement 5 oder in Nischen zwischen dem Abstützelement 5 und dem Sichtstäben 8 Späne oder Fasern ab. In diesem Fall kann das Abstützelement 5 während des Betriebes der Streumaschine 1 periodisch oder kontinuierlich rotieren um diese Ablagerungen zu entfernen. Natürlich sind auch die anderen
vorgeschlagenen Reinigungsfunktionen nutzbar, ggf. auch während des Betriebes. Auch die Nutzung von mehreren Abstützelemente 5 zur Reinigung und zur Abstϋtzung der Sichtstäbe 8 wäre denkbar und sicherlich in einigen Anwendungsfällen notwendig, wenn beispielsweise keine anderen
herkömmlichen Flugspansiebe in der Windstreukammer 13 zum Einsatz kommen.
In Figur 5 ist zusätzlich verdeutlicht, wie ein einstellbarer
Strömungswiderstand 7 eingestellt ist, wenn eine schmale Streugutmatte 9 hergestellt wird, wobei die jeweils links und rechts außenseitigen Sichtstäbe 8 durch die Höhenverstellvorrichtung 24 angehoben worden sind. Die
Aufhängung 16 kann als ein Fest- oder ein Loslager ausgebildet sein.
Bevorzugt sind die Sichtstäbe 8 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Luftstromes 10 oder der zu bildenden Streugutmatte 9 oder der
Windstreukammer 13 angeordnet, um einen einheitlichen Luftstrom 10 in der Windstreukammer zu gewährleisten. Dazu muss aber der Abstand zwischen den Enden der Sichtstäbe 8 und der Oberfläche der Streugutmatte 9 möglichst gering gehalten werden.
Die Sichtstäbe 8 können beispielsweise aus Voll- oder Teilmaterial bestehen und in runder, elliptischer, vieleckiger oder einer anderen beliebigen Form angewendet werden. Bezugszeichenliste:
1. Streumaschine
2. Produktionsrichtung
3. Streuguteintrag
4. Streugut
5. Abstützelement
6. Sieb
7. Strömungswiderstand
8. Sichtstäbe
9. Streugutmatte
10. Luftstrom
11. Gegenhalter
12. Austragsvorrichtung
13. Windstreukammer 14. Formband
15. übergroßes Streugut
16. Aufhängung
17. Antrieb
18. Kontaktstelle
19. Aufhängung
20. Nuten
21. Windschild
22. Sieb
23. Exzenter
24. Höhenverstellvorrichtung
25. Abstand
26. Antrieb
27. Trennwand

Claims

Patentansprüche
1. Streumaschine zur Herstellung einer Schicht oder einer
vollständigen Streugutmatte (9) aus Streugut (4), insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei in einer bodenseitig durch ein Formband (14) begrenzten
Windstreukammer (13) mittels eines Luftstromes (10) Streugut (4) entlang des Formbandes (14) gefördert wird und während der Förderung zumindest teilweise einen Strömungswiderstand (7) durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass
der Strömungswiderstand (7) aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben (8) besteht und die Sichtstäbe (8) in zumindest einer Aufhängung (16) gehalten sind.
2. Streumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (16) als ein Fest- oder ein Loslager ausgebildet ist.
3. Streumaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufhängung (16) für die
Sichtstäbe (8) im Wesentlichen oberhalb des Luftstromes (10) angeordnet ist.
4. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sichtstäbe (8) des Strömungswiderstands (7) im Wesentlichen den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
5. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sichtstäbe (8) im Wesentlichen über die gesamte Breite des Luftstromes (10) oder der zu bildenden Streugutmatte (9) oder der Windstreukammer (13) angeordnet sind.
6. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sichtstäbe (8) in ihrem Abstand zum Formband (14) einzeln, in Gruppen und/oder vollständig mittels zumindest einer
Höhenverstellvorrichtung (24) in ihrem Abstand zum Formband (14) verstellbar angeordnet sind.
7. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den
Sichtstäben (8) ein Abstützelement (5) angeordnet ist.
8. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abstützelement (5) als Loslager angeordnet ist.
9. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abstützelement (5) Mittel, wie Nuten (20) oder Kontaktstellen (18), zur Fixierung des Abstandes der Sichtstäbe (8) zueinander aufweist.
10. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) eine Stellvorrichtung zur Verstellung des Abstandes (25) der Sichtstäbe (8) zueinander aufweist.
11. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abstützelement (5) ein Antrieb (17) zur Rotation und/oder zur Bewegung des Abstützelements (5) angeordnet ist.
12. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Einklemmung der Sichtstäbe (8) an dem Abstützelement (5) zumindest ein Gegenhalter (11 ) angeordnet ist.
13. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abstützelement (5) zumindest im Bereich der Sichtstäbe (8) ein
Exzenter (23) angeordnet ist.
14. Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sichtstäbe (8) einen Durchmesser von 1 bis 20 mm aufweisen, vorzugsweise 5 bis 10 mm.
15. Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine (1) mit zumindest einem Strömungswiderstand (7) zur Herstellung einer Schicht oder einer vollständigen Streugutmatte (9) aus Streugut (4),
insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei in einer unten durch eine Formband (14) begrenzten Windstreukammer (13) mittels eines Luftstromes (10) Streugut (4) entlang des Formbandes (14) gefördert wird und während der Förderung zumindest teilweise einen Strömungswiderstand (7) durchströmt.d adurch gekennzeichnet, dass
als Strömungswiderstand (7) mehrere zueinander beabstandet angeordnete Sichtstäbe (8) verwendet werden, die in zumindest einer Aufhängung (16) gehalten sind, wobei zur Einstellung der technologischen Eigenschaften des Strömungswiderstandes (7) die Sichtstäbe (8) einzeln, in Gruppen oder alle gleichzeitig in ihrer Lage und/oder ihrer Anordnung verstellt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Sichtstäbe (8) zur Luftströmung (10)
und/oder der Abstand der Stützstäbe (8) zueinander
und/oder der Abstand eines, mehrerer oder aller Stützstäbe (8) zum Formband (14) und/oder der Abstand eines, mehrerer oder aller
Stützstäbe (8) zur Streugutmatte (9) verstellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Aufhängungen (16) mittels einer Höhenverstellvorrichtung (24) und/oder ein oder mehrere Abstützelemente (5) zur Verstellung der Sichtstäbe (8) mittels eines Antriebes (17) verfahren und/oder rotiert werden.
PCT/EP2010/004097 2009-07-07 2010-07-07 Streumaschine mit zumindest einem strömungswiderstand und ein verfahren zum betreiben der streumaschine mit einem strömungswiderstand WO2011003588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032052.0 2009-07-07
DE200910032052 DE102009032052A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Streumaschine mit zumindest einem Strömungswiderstand und ein Verfahren zum Betreiben der Streumaschine mit einem Strömungswiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003588A1 true WO2011003588A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42932131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004097 WO2011003588A1 (de) 2009-07-07 2010-07-07 Streumaschine mit zumindest einem strömungswiderstand und ein verfahren zum betreiben der streumaschine mit einem strömungswiderstand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032052A1 (de)
WO (1) WO2011003588A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107256U1 (de) 2017-11-29 2019-01-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Windstreukammer einer Streuvorrichtung einer Anlage zur Bildung einer Streugutmatte und Streuvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333127A (en) * 1916-10-28 1920-03-09 Charles P Nall Grain-separator
DE2742566A1 (de) 1977-09-22 1979-03-29 Schenck Ag Carl Windstreukammer zur herstellung eines spaenevlieses
DE4212001A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
EP0794291A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
DE19914389C1 (de) 1999-03-30 2000-05-31 C M C Srl Verfahren zum Reinigen der Luftkanäle einer Windsichteinrichtung
US20070278137A1 (en) * 2006-03-24 2007-12-06 Dieter Takev Screen device and method of making the same
DE102006038183A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333127A (en) * 1916-10-28 1920-03-09 Charles P Nall Grain-separator
DE2742566A1 (de) 1977-09-22 1979-03-29 Schenck Ag Carl Windstreukammer zur herstellung eines spaenevlieses
DE4212001A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
EP0794291A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
DE19914389C1 (de) 1999-03-30 2000-05-31 C M C Srl Verfahren zum Reinigen der Luftkanäle einer Windsichteinrichtung
US20070278137A1 (en) * 2006-03-24 2007-12-06 Dieter Takev Screen device and method of making the same
DE102006038183A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032052A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP2903755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
EP0154876A1 (de) Siebvorrichtung
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
EP2125312A1 (de) Streugutanlage
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP1480797B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
WO2011003588A1 (de) Streumaschine mit zumindest einem strömungswiderstand und ein verfahren zum betreiben der streumaschine mit einem strömungswiderstand
DE102016117383B4 (de) Sichter
WO2021156520A1 (de) Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP3976333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
WO2011003599A1 (de) Verfahren zur reinigung eines strömungswiderstandes in einer streumaschine und eine vorrichtung zur reinigung eines strömungswiderstandes
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE102017111093A1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE102017111018A1 (de) Streuanlage
CH659008A5 (de) Traegheitsseparator.
DE102008011056A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Sieben in einer Streumaschine und eine Streumaschine mit einer Reinigungsleiste für zumindest einen Sieb
DE102004032992A1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer plastisch verformbaren Süßwarenmasse in ein Produkt
AT513285B1 (de) Vorrichtung/Verfahren zur Klassierung von polydispersem Aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10734682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1