WO2011003599A1 - Verfahren zur reinigung eines strömungswiderstandes in einer streumaschine und eine vorrichtung zur reinigung eines strömungswiderstandes - Google Patents

Verfahren zur reinigung eines strömungswiderstandes in einer streumaschine und eine vorrichtung zur reinigung eines strömungswiderstandes Download PDF

Info

Publication number
WO2011003599A1
WO2011003599A1 PCT/EP2010/004129 EP2010004129W WO2011003599A1 WO 2011003599 A1 WO2011003599 A1 WO 2011003599A1 EP 2010004129 W EP2010004129 W EP 2010004129W WO 2011003599 A1 WO2011003599 A1 WO 2011003599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow resistance
support element
rods
cleaning
viewing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Kroll
Original Assignee
Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg filed Critical Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2011003599A1 publication Critical patent/WO2011003599A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for purifying a
  • Grit mat by means of spreaders an outstanding role, but the quality of the produced grit mat in addition to the quality of raw materials is an important factor.
  • continuously operating presses or one-stage or multi-day presses are used, which are charged with grit mats produced on a continuously moving forming belt.
  • Spreader mats are used for the production of spreading material mats, which can be divided into two categories:
  • the present invention relates in particular to spreaders with wind scatter chambers (air classifier), but can also be used in others
  • Air flow generated in a chamber which is aligned substantially parallel to the forming belt By this air flow small and fine grit particles are widely worn and get, for example, depending on the arrangement of the spreader first on the forming belt to a
  • Cover layer of fine particles to form Larger and heavier spreading material is not so strongly influenced by the air flow and thus already reaches a carpet of the cover layer particles and thus forms the coarser part of a cover layer or a middle layer in that respect Conveying direction of the forming belt is set opposite to the air flow.
  • DE 10 2006 038 183 A1 has disclosed a method and a spreading machine for the complete or layered production of a spreading material mat, in which the spreading material is guided through a plurality of sieves and classifying devices in a special method before or during a wind sifting.
  • This method and the spreader is very specific and is preferably used for the production of thin material plates, in which a highly accurate scattering of the grit mat is necessary to not endanger or destroy machine elements of the press.
  • so-called flight saw screens are arranged, which retain in the area of the air flow oversized grit and in the direction of a discharge from the
  • Windscrew discloses, in which according to Figure 2 of this disclosure, a band filter is installed, which circumferentially approximately fulfills the function of a Flugspansiebes. This belt filter is continuously stripped during its rotation by a fixed ussb ⁇ rste.
  • this band filter has a separation function of the air used and the
  • Airborne screens still located below the airflow could be cleaned with the proposed method.
  • a flow resistance also has essential properties of a screen and, if necessary, can be provided with a device that rejects the grit from the manufacturing process.
  • the invention is based on the object of a method and a
  • the method and the device for automatic cleaning is the
  • the solution to a method for cleaning a flow resistance in a windscrew chamber is that the flow resistance consists of a plurality of spaced apart sight bars, which are held in at least one suspension, to perform the cleaning, the sight bars by means of a drive about its longitudinal axis in rotation be and / or the distances between the sight bars are changed to each other and / or an optional support element of the sight bars is moved substantially along the sight bars by means of a drive and / or the support element is placed on the sight bars by means of a drive in a rotation.
  • Flow resistance in a Windstreuhunt is that the flow resistance consists of a plurality of spaced-apart sight bars, which are held in at least one suspension, wherein for performing a cleaning of the flow resistance
  • a drive for rotation is arranged and / or
  • an adjusting device for changing the distances is arranged to each other and / or
  • Carrying out a movement of the support element substantially along the sight bars and / or for rotation of the support element is arranged on the viewing rods.
  • the device can be used to carry out the method, but is also standing alone principle
  • the flow resistance can be cleaned by a substantially parallel to the view bars aligned moving the support element, possibly in conjunction with a rotational movement of the support element in a simple manner.
  • the support element is preferably arranged operatively connected via corresponding guides with the flow resistance.
  • grooves or the means for aligning the sight bars of the flow resistance may be geometrically or in their surface designed such that the cleaning effect increases.
  • an adjustment device such as the support element or other device on the suspension of the sight bars, can be used to change the clear width between the sight bars.
  • the registered grooves may have different distances from each other, so that at a low rotation, the contact surfaces between the support element and
  • Viewing rods have a different distance along the support element. If the support element is preferably arranged on the impact side of the air flow, it can be easily cleaned in a substantially parallel movement to the flow resistance, or to the view rods. In another embodiment, the support member may rotate during cleaning and scattering material from the sight bars
  • the support element can also be designed as a perforated strip with holes for the sight bars.
  • a self-cleaning arrangement of the flow resistance in the air flow is proposed. In this arrangement, the flow resistance is not arranged in a vertical plane, but obliquely relative to the
  • Air flow so that it first meets in the upper part of the windbreak chamber on the sight bars of the flow resistance and only then on the lower portion of the sight bars.
  • adhering or adjacent chips or fibers are thereby by the air flow to transported down towards the forming belt until they reach the end of the sight bars and are deposited on the forming belt.
  • Blockages on or between the sight bars come.
  • the support element rotates and generates vibrations on the view rods, which lead to a detachment of the caking or blockages.
  • the distances between the viewing rods are changed relative to one another, for example, by a partial rotation of a correspondingly configured supporting element or by adjusting the distances to the suspension of the viewing rods by means of an adjusting device.
  • the sight bars themselves are subjected to rotation.
  • the support element is moved along the flow resistance, respectively the sight bars and performs by the traversing a cleaning process.
  • the support element can rotate alternatively or additionally to the linear passage past the sight bars.
  • Figure 1 is a schematic side view of a longitudinal section through a
  • FIG. 2 shows a simplified representation of a flow resistance with optional support element
  • Figure 3 is a simplified illustration of a possible arrangement of a
  • Figure 4 is a vertical section through the viewing rods of a
  • Figure 5 is a plan view in or against the air flow with the outside raised view rods 9 to reduce the width of the
  • FIG. 1 shows, in a schematic side view, a longitudinal section through a spreader 1 with a windscrew chamber and a molding belt 14 arranged thereunder with a grit material mat 9.
  • the presentation was limited to the essentials for the sake of clarity and is not to be regarded as limiting to generic embodiments. Not shown in the drawing are possible air register, Streugutverteilvortechniken, opening rollers, baffles or the like. The drawing is not true to scale either. Basically that will Grit 4 is entered from above via a grit entry 3 of the spreader 1 in the windbreak chamber 13 and introduced into the air stream 10. The grit 4 is opposed by the air flow 10 to
  • Production direction 2 (direction of movement of the forming belt) in the
  • the flow resistance 7 preferably has a suspension 16 as a storage for the viewing rods 8 in the upper region of the windbreak chamber 13.
  • the suspension 16 is preferably not arranged in the region of the air flow 10.
  • the viewing rods 8 are suspended on the suspension 16, wherein the viewing rods 8 in the context of another
  • Embodiment transverse to the air flow 10, respectively over the width of the forming belt 14, are arranged displaceably by means of an adjusting device.
  • the suspension 16 may be divided several times across the width of the forming belt 14 and / or is preferably displaced as a whole in height by means of a suitable device (not shown) when
  • Oversized grit 15 is retained in the exemplary Windstreusch 13 by a first sieve 22 and reaches another, substantially horizontal sieve 6.
  • a discharge 12 may be arranged, which is the oversized grit 15th eliminated from the manufacturing process.
  • the sieve 6 has to adapt to the position of the screen 7, if necessary, an adjustable suspension 19.
  • the sieve 22 and or the sieve 6 can, depending on the embodiment of the
  • Windbreak chamber 13 also on the type described
  • Flow resistance 7 may be constructed only of sight rods.
  • the possible arrangements of one or more optional supporting elements 5 are shown in principle in FIG.
  • the support element 5, viewed in the flow direction of the air flow 10, is arranged behind the sieve 22.
  • the support element 5 is arranged in the flow direction of the air flow 10 in front of the flow resistance 7.
  • the support element 5 may have a better quality cleaning function
  • Air flow 10 a counter-holder 11 is arranged on the opposite side of the sight bars 8 with respect to the support element 5. This is preferably arranged in operative connection with the support element 5, but may also have independent means of movement such as motors, linear drives or the like, or, if necessary, is carried out with the support element 5 operatively connected.
  • Figure 2 shows a simplified representation of a flow resistance 7 with a plurality of cylindrical support elements 5, this can also as Hole bar or be designed as a device with appropriate Ringf ⁇ hrept. Corresponding movement arrows make possible
  • Height adjustment device 24 can shift individual sight bars 8 of the flow resistance 7 and / or rotate. This is especially true at
  • Multifunctional spreaders varying widths
  • Grit mats can produce and this have above the mold belt 14 sliding partitions 27. At low latitudes the
  • Grit mat 9 are either the distances 25 between the
  • Dividing walls 27 adjacent viewing rods 8 moved up to the dividing walls 27 to adjust the width of the grit mat 9 to move ( Figure 5). Alternatively, these can also be completely pulled out
  • the suspension 16 can be designed differently.
  • a height adjustment device for the entire suspension 16 or, as already explained, also for individual or groups of sight bars 8, can be arranged.
  • the upper support element 5 is a smooth cylindrical body
  • the suspension 16 or the viewing rods 8 may be stiffer or there are a plurality of supporting elements 5 along the viewing rods 8
  • the support element 5 can now be moved to clean the flow resistance 7 along the viewing rods 8 with drives 17 up or down and / or perform a rotation around the
  • the support element is not arranged in the region of the air flow 10, but in the vicinity of the suspension 16, so that the viewing rods 8 can be set in vibration in a simplified manner by the projection of the support.
  • vibrations can also be excited by the air flow, which is suggested by the proposed
  • the suspension 16 can also by the ceiling itself
  • Windstrike chamber 13 are formed. Ideally, however, only a sealed passage for the sight bars 8 is arranged at this point. In an adjustment of the support element 5 in the horizontal direction, as shown in Figure 3, the angularity of the changes
  • an optional windshield 21 is mounted in the direction of the air flow in front of the support element 5. This is particularly preferred when cleaning the flow resistance during operation of the
  • the Abst ⁇ tzelement 5 may be arranged in the rest position above the air flow 10, the viewing rods 8 are arranged freely to just above the grit 9. In this arrangement, the air flow 10 drives the spreading material 4 which has adhered to the viewing rods in the direction of the spreading material mat 9.
  • Figure 4 shows a possible variant for adjusting the clear width of the sight bars 8 to each other.
  • Supporting element 5 about its longitudinal axis.
  • the grooves 20 introduced on the right into the support element 5 have a distance from the center of the longitudinal axis which is outwardly enlarged towards the geometric center of the support element 5 and thus increase the clear distance between the individual elements
  • the sight bars 8 are sufficiently strong in their rigidity, so that they are not bent in the usual planned operating conditions.
  • Preferably sight rods 8 are used, the one
  • harp screens made of wires that harp screens require a double clamping (top / bottom), so that the wires are stretched and fulfill their purpose.
  • one side of the clamping will inevitably be arranged just above the spreading material mat 9 and will cause irritations during operation, although this type of application is preferably not used here.
  • the flow resistance 7 is subjected to a heavy load during operation, for example by a Arrangement in the vicinity of the grit entry 3 and associated therewith a large amount and / or large-caliber grit 4.
  • a heavy load for example by a Arrangement in the vicinity of the grit entry 3 and associated therewith a large amount and / or large-caliber grit 4.
  • chips or fibers are now preferably deposited on the supporting element 5 or in niches between the supporting element 5 and the sighting rods 8.
  • the support element 5 can rotate periodically or continuously during operation of the spreader 1 to remove these deposits.
  • Flow resistance 7 is set when a narrow grit mat 9 is made, the left and right outside viewing rods 8 have been raised by the height adjustment device 24.
  • Suspension 16 may be formed as a fixed or floating bearing.
  • the sight bars 8 are substantially over the entire width of the air flow 10 or the spreading material mat 9 or to be formed Windstrike chamber 13 arranged to ensure a uniform air flow 10 in the windbreak chamber.
  • the distance between the ends of the viewing rods 8 and the surface of the spreading material mat 9 must be kept as low as possible.
  • the sight bars 8 may for example consist of solid or partial material and be applied in round, elliptical, polygonal or any other arbitrary shape.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Strömungswiderstandes (7) in einer Streumaschine (1) zur Herstellung einer Schicht oder einer vollständigen Streugutmatte (9) aus Streugut (4), insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei in einer unten durch eine Formband (14) begrenzten Windstreukammer (13) mittels eines Luftstromes (10) Streugut (4) entlang des Formbandes (14) gefördert wird und während der Förderung zumindest teilweise einen Strömungswiderstand (7) durchströmt. Die Erfindung für das Verfahren besteht darin, dass der Strömungswiderstand (7) aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben (8) besteht, die in zumindest einer Aufhängung (16) gehalten sind, wobei zur Durchführung der Reinigung die Sichtstäbe (8) mittels eines Antriebes (26) um Ihre Längsachse in Rotation versetzt werden und/oder die Abstände (25) der Sichtstäbe (8) zueinander verändert werden und/oder ein optionales Abstützelement (5) der Sichtstäbe (8) im Wesentlichen entlang der Sichtstäbe (8) mittels eines Antriebes (17) bewegt wird und/oder das Abstützelement (5) an den Sichtstäben (8) mittels eines Antriebes in eine Rotation versetzt wird.

Description

Verfahren zur Reinigung eines Strömunqswiderstandes in einer
Streumaschine und eine Vorrichtung zur Reinigung eines
Strömungswiderstandes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines
Strömungswiderstandes in einer Streumaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Reinigung eines
Strömungswiderstandes nach dem Oberbegriff des Anspruches 4. Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel mitteldichten Fasern oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung einer
Streugutmatte mittels Streumaschinen eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor. Bei der großindustriellen Herstellung von Holzwerkstoffplatten kommen kontinuierlich arbeitende Pressen oder Ein- bzw. Mehretagenpressen zum Einsatz, die mit auf einem kontinuierlich fortbewegten Formband erstellten Streugutmatten beschickt werden. Zur Herstellung von Streugutmatten werden Streumaschinen verwendet, die sich in zwei Kategorien unterteilen lassen:
- in Walzenstreumaschinen mit einem das Streugut klassierenden und kontrolliert abwerfendem Walzenbett aus Klassier- und/oder
Orientierungswalzen und
- in Wurf- bzw. Windstreumaschinen, in denen das Streugut mittels mechanischer Impulsvorrichtungen oder mittels einer kontrollierten pneumatischen Strömung durch die Dichte und/oder Größe des Streugutes separiert wird und meist sofort im Anschluss auf einem Formband eine Streugutmatte bilden.
Vorliegende Erfindung bezieht sich im Besonderen auf Streumaschinen mit Windstreukammern (Windsichter), kann aber auch in anderen
Streumaschinen verwirklicht werden. Bei der Windsichtung wird eine
Luftströmung in einer Kammer erzeugt, die im Wesentlichen parallel zum Formband ausgerichtet ist. Durch diese Luftströmung werden kleine und feine Streugutpartikel weit getragen und gelangen beispielsweise je nach Anordnung der Streumaschine zuerst auf das Formband, um eine
Deckschicht aus Feinpartikeln zu bilden. Größeres und schwereres Streugut wird durch die Luftströmung nicht so stark beeinflusst und gelangt somit bereits auf einen Teppich aus den Deckschichtpartikeln und bildet so den gröberen Teil einer Deckschicht oder eine Mittelschicht insofern die Förderrichtung des Formbandes entgegengesetzt zur Luftströmung eingerichtet ist.
Mit DE 10 2006 038 183 A1 ist ein Verfahren und eine Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte bekannt geworden, in der in einem speziellen Verfahren das Streugut vor oder während einer Windsiebung durch mehrere Siebe und Klassiervorrichtungen geführt wird. Dieses Verfahren und die Streumaschine ist sehr speziell ausgeführt und wird bevorzugt zur Herstellung dünner Werkstoffplatten benutzt, bei denen eine hochgenaue Streuung der Streugutmatte notwendig ist um Maschinenelemente der Presse nicht zu gefährden oder zu zerstören. Im Bereich der Luftströmung sind hierzu so genannte Flugspansiebe angeordnet, die im Bereich der Luftströmung übergroßes Streugut zurückhalten und in Richtung einer Austragsvorrichtung aus der
Streumaschine leiten. Daneben haben derartige Flugspansiebe auch die Aufgabe den Luftstrom zu leiten oder dessen Gleichmäßigkeit zu fördern. Besonders bei einer wolkigen Einbringung von Streugut in den Luftstrom (Schüttfehler im Einbringtrichter der Streumaschine) kann dies dazu führen, dass in der Windstreukammer über die Länge und Höhe unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, die wiederum zu schwankenden Flächengewichtsverhältnissen in Länge und Breite der Streugutmatte führen können. Grundsätzlich dienen Flugspansiebe aber auch als
Strömungswiderstände und fördern die Vergleichmäßigung der Luftströmung. Zu den bekannten Flugspansieben zählen Lochsiebe oder Harfensiebe. Diese Siebe weisen in der Regel eine rechteckige Ausführung aus, sind in der Windstreukammer fest angeordnet und weisen in der Regel ein feststehendes Siebraster auf, das nicht geändert werden kann.
Mit der zunehmenden Verwendung von Recyclingmaterial bei der Spanbzw. Faseraufbereitung aufgrund ökonomischer und ökologischer Gründe erhöht sich deutlich der Anteil an faserigem Material. Besonders bei der Wiederverwertung alter MDF-Platten entstehen längere faserige Späne. Dieses faserige Material neigt gegenüber dem sonst kubischen Spanmaterial zur Anhaftung an Sieben. Besonders gilt dies, wenn die Siebe aus Drähten und/oder Feinbauten aufgebaut sind, die kreuzende Stützanordnungen aufweisen. Hier bleibt das faserige Material hängen und kann nicht vertikal herabrutschen. Es bilden sich aufgrund des hohen Materialdurchsatzes schnell wachsende Anbackungen am Sieb, was zwangsläufig zu einem gestörten und ungleichmäßigen Luftstrom in der Windstreukammer führt.
Ein wichtiger Produktivitätsfaktor bei großindustriellen Anlagen ist die mögliche Ausnutzung der einzelnen Anlagenteile und deren grundsätzlichen Stillstandszeiten aufgrund von Wartung und/oder Reinigung. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine regelmäßige Reinigung notwendig ist,
insbesondere bei Streumaschinen mit Altholzverwendung oder in einem Klima mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit. Zur manuellen Reinigung betritt eine Person mit einer Luftdrucklanze die stillgelegte Streumaschine und reinigt die darin angeordneten Siebe und die Wände.
Für eine automatische Reinigung ist mit DE 27 42 566 A1 eine
Windstreukammer offenbart, in der nach Figur 2 dieser Offenlegung ein Bandfilter verbaut ist, der umlaufend die Funktion eines Flugspansiebes annähernd erfüllt. Dieser Bandfilter wird während seines Umlaufens durch eine feststehende Reinigungsbϋrste kontinuierlich abgestreift. Eine
Reinigungsfunktion selbst ist hier nicht beschrieben, vielmehr soll somit für einen gleichmäßigen Materialeintrag in die Pressgutmatte gesorgt werden. Derartige Bandfilter sind für geringe Durchsätze an Spanmaterial durchaus praktikabel, aber bei hochindustriellen Anlagen mit mehr als 20 m3/h
Spandurchsatz nicht mehr verwendbar. Hinzu kommt, dass dieser Bandfilter eine Trennungsfunktion von der verwendeten Luft und dem
Sichtungsmaterial vorsieht und nicht mit den üblichen verwendeten
Flugspansieben in heutigen Windstreukammern vergleichbar ist. Diese werden mittlerweile verwendet, um verschiedene Fraktionen des
Sichtungsmaterials zu trennen. Mit DE 199 14 389 C1 ist ein Verfahren zum Reinigen der Luftkanäle einer Windsichteinrichtung bekannt geworden, mit dem die Luftkanäle einzeln oder in zusammengefassten Gruppen nacheinander gereinigt werden, indem die vom Gebläse erzeugte Luftzufuhr jeweils zu den nicht zu reinigenden Kanälen unterbrochen und gleichzeitig die Gebläseleistung durch kurzzeitige Erhöhung der üblichen Gebläsedrehzahl erhöht wird. Mit diesem Verfahren lassen sich die Flugspansiebe in einer Windstreukammer nicht reinigen, da selbst eine punktuelle starke Luftströmung, die aus einem Register austritt nicht ausreichend ist, um ein mehr als einen Meter entferntes Flugspansieb zu reinigen. Weder weiter hinten in der Streumaschine angeordnete
Flugspansiebe noch unterhalb der Luftströmung angeordnete Flugspansiebe könnten mit dem vorgeschlagenen Verfahren gereinigt werden.
Im weiteren Verlauf werden die angeordneten Siebe jeglicher Art, besonders Flugspansiebe nur noch als Siebe bezeichnet. Es ist nachvollziehbar, dass in diesem Kontext ein Strömungswiderstand auch wesentliche Eigenschaften eines Siebes aufweist und ggf. mit einer Vorrichtung versehen werden kann, die Streugut aus dem Herstellungsprozess aussondert. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Strömungswiderstandes in einer Windstreukammer zu schaffen, um die manuellen Reinigungszyklen zu verlängern oder zu vermeiden. In einer erweiterten Aufgabe für das
Verfahren und die Vorrichtung zur automatischen Reinigung soll das
Verfahren und die Vorrichtung in der Lage sein während des laufenden Betriebes eine Reinigung der Siebe durchzuführen, wobei vorzugsweise signifikante bzw. statistisch erkennbare Störungen in der Streuqualität der Streugutmatte vermieden werden. Die Lösung für ein Verfahren zur Reinigung eines Strömungswiderstandes in einer Windstreukammer besteht darin, dass der Strömungswiderstand aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben besteht, die in zumindest einer Aufhängung gehalten sind, wobei zur Durchführung der Reinigung die Sichtstäbe mittels eines Antriebes um Ihre Längsachse in Rotation versetzt werden und/oder die Abstände der Sichtstäbe zueinander verändert werden und/oder ein optionales Abstützelement der Sichtstäbe im Wesentlichen entlang der Sichtstäbe mittels eines Antriebes bewegt wird und/oder das Abstützelement an den Sichtstäben mittels eines Antriebes in eine Rotation versetzt wird.
Die Lösung für eine Vorrichtung zur Reinigung eines
Strömungswiderstandes in einer Windstreukammer besteht darin, dass der Strömungswiderstand aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben besteht, die in zumindest einer Aufhängung gehalten sind, wobei zur Durchführung einer Reinigung des Strömungswiderstandes
- an zumindest einem Sichtstab ein Antrieb für eine Rotation angeordnet ist und/oder
- zwischen den Sichtstäben eine Stellvorrichtung zur Veränderung der Abstände zueinander angeordnet ist und/oder
- ein optionales Abstützelement mit zumindest einem Antrieb zur
Durchführung einer Bewegung des Abstützelementes im Wesentlichen entlang der Sichtstäbe und/oder zur Rotation des Abstützelementes an den Sichtstäben angeordnet ist.
Insbesondere kann die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden, ist aber auch allein stehend grundsätzlich
verwendungsfähig.
Durch die Anordnung eines Abstützelements, vorzugsweise auf der
Aufprallseite des Streugutes am Strömungswiderstand, lässt sich der Strömungswiderstand durch ein im Wesentlichen parallel zu den Sichtstäben ausgerichtetes Bewegen des Abstützelement, ggf. in Verbindung mit einer Rotationsbewegung des Abstützelements, in einfacher Art und Weise reinigen. Das Abstützelement ist dabei vorzugsweise über entsprechende Führungen mit dem Strömungswiderstand wirkverbunden angeordnet.
Vorzugsweise können Nuten oder die Mittel zur Ausrichtung der Sichtstäbe des Strömungswiderstandes geometrisch oder in ihrer Oberfläche derart gestaltet sein, dass sich die Reinigungswirkung erhöht. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Stellvorrichtung, wie das Abstützelement oder eine andere Vorrichtung an der Aufhängung der Sichtstäbe dazu benutzt werden die lichte Weite zwischen den Sichtstäben zu verändern.
Beispielsweise können am Umfang des Abstützelements die eingetragenen Nuten unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen, so dass bei einer geringen Rotation die Kontaktflächen zwischen Abstützelement und
Sichtstäben einen anderen Abstand am Abstützelement entlang aufweisen. Ist das Abstützelement vorzugsweise auf der Aufprallseite des Luftstromes angeordnet, so kann in einer im Wesentlichen parallelen Bewegung zum Strömungswiderstand, respektive zu den Sichtstäben, diese einfach gereinigt werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Abstützelement während der Reinigung rotieren und Streugut von den Sichtstäben
entfernen, sei es durch Schwingungen, Abstandsverstellung und/oder rotierendes oder lineares Schaben. Durch die Schabung, ggf. unterstützt durch eine Rotation des Abstützelements wird das angebackene Streugut an den Sichtstäben des Strömungswiderstandes sicher entfernt. Dabei treten keinerlei schädliche Auswirkungen auf ein eingestelltes Flächengewicht der Streugutmatte bzw. der später verpressten Platte auf. Das Abstützelement kann auch als ein Lochstreifen mit Bohrungen für die Sichtstäbe ausgeführt sein. Im Besonderen wird als eine weitere bevorzugte Ausführungsform eine selbst reinigende Anordnung des Strömungswiderstandes im Luftstrom vorgeschlagen. Bei dieser Anordnung ist der Strömungswiderstand nicht in einer vertikalen Ebene angeordnet, sondern schräg gegenüber der
Luftströmung, so dass diese zuerst im oberen Bereich der Windstreukammer auf die Sichtstäbe des Strömungswiderstands trifft und erst anschließend auf den unteren Bereich der Sichtstäbe. An den Sichtstäben anhaftende oder anliegende Späne oder Fasern werden dabei durch die Luftströmung nach unten in Richtung Formband transportiert, bis diese das Ende der Sichtstäbe erreichen und auf dem Formband abgelegt werden.
Aber auch bei dieser Anordnung kann es zu Anbackungen oder
Verstopfungen an oder zwischen den Sichtstäben kommen. In einer ersten möglichen Reinigungsfunktion rotiert das Abstützelement und erzeugt Schwingungen an den Sichtstäben, die zu einer Ablösung der Anbackungen oder Verstopfungen führen. In einer weiteren möglichen Reinigungsfunktion werden die Abstände der Sichtstäbe zueinander verändert, beispielsweise durch eine Teilrotation eines entsprechend ausgestalteten Abstützelements oder durch Verstellung der Abstände an der Aufhängung der Sichtstäbe mittels einer Stellvorrichtung. In einer dritten möglichen Reinigungsfunktion werden die Sichtstäbe selbst einer Rotation unterworfen.
In einer vierten möglichen Reinigungsfunktion, wird das Abstützelement entlang des Strömungswiderstandes, respektive der Sichtstäbe verfahren und führt durch das Entlangfahren einen Reinigungsvorgang durch. In einer fünften möglichen Reinigungsfunktion kann das Abstützelement alternativ oder zusätzlich zur linearen Vorbeifahrt an den Sichtstäben rotieren. Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung mit der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Seitenansicht einen Längsschnitt durch eine
Streumaschine mit einer Windstreukammer und einem darunter angeordnetem Formband mit einer Streugutmatte nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine vereinfachte Darstellung eines Strömungswiderstandes mit optionalem Abstϋtzelement,
Figur 3 eine vereinfachte Darstellung einer möglichen Anordnung eines
Strömungswiderstandes in einer Windstreukammer nach Figur 1 , Figur 4 einen senkrechten Schnitt durch die Sichtstäbe eines
Strömungswiderstandes und
Figur 5 eine Draufsicht in oder entgegen der Luftströmung mit außenseitig angehobenen Sichtstäben 9 zur Verringerung der Breite der
Streugutmatte.
In Figur 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Längsschnitt durch eine Streumaschine 1 mit einer Windstreukammer und einem darunter angeordnetem Formband 14 mit einer Streugutmatte 9 dargestellt. Die Darstellung wurde wegen der Übersichtlichkeit auf das Wesentliche beschränkt und ist nicht limitierend auf gattungsgleiche Ausführungsformen anzusehen. Nicht dargestellt sind in der Zeichnung mögliche Luftregister, Streugutverteilvorrichtungen, Auflösewalzen, Leitbleche oder dergleichen. Die Zeichnung ist in sich auch nicht maßstabsgetreu. Grundsätzlich wird das Streugut 4 von oben über einen Streuguteintrag 3 der Streumaschine 1 in die Windstreukammer 13 eingetragen und in den Luftstrom 10 eingeführt. Das Streugut 4 wird durch den Luftstrom 10 entgegengesetzt zur
Produktionsrichtung 2 (Bewegungsrichtung Formband) in der
Windstreukammer 13 transportiert und durch zumindest einen
Strömungswiderstand 7 geführt. Der Strömungswiderstand 7 weist vorzugsweise im oberen Bereich der Windstreukammer 13 eine Aufhängung 16 als Lagerung für die Sichtstäbe 8 auf. Dabei ist die Aufhängung 16 vorzugsweise nicht im Bereich des Luftstroms 10 angeordnet. In einer einfachen Ausführungsform sind die Sichtstäbe 8 an der Aufhängung 16 aufgehängt, wobei die Sichtstäbe 8 im Rahmen eines weiteren
Ausführungsbeispieles quer zum Luftstrom 10, respektive über die Breite des Formbandes 14, mittels einer Stellvorrichtung verschieblich angeordnet sind. Die Aufhängung 16 kann über die Breite des Formbandes 14 mehrfach unterteilt sein und/oder wird vorzugsweise im Ganzen in der Höhe mittels einer geeigneten Vorrichtung (nicht dargestellt) verfahren, wenn
beispielsweise andere Höhen der Streugutmatte 9 für die Produktion eingestellt werden. Übergroßes Streugut 15 wird in der beispielhaften Windstreukammer 13 von einem ersten Sieb 22 zurückgehalten und gelangt auf ein weiteres, im Wesentlichen waagrechtes Sieb 6. Direkt am Sieb 22 oder nach Sieb 6 kann eine Austragsvorrichtung 12 angeordnet sein, die das übergroße Streugut 15 aus dem Herstellungsprozess ausscheidet. Das Sieb 6 weist zur Anpassung an die Stellung des Siebes 7 ggf. eine verstellbare Aufhängung 19 auf. Das Sieb 22 und oder das Sieb 6 können je nach Ausführungsart der
Windstreukammer 13 ebenfalls nach Art des beschriebenen
Strömungswiderstandes 7 nur aus Sichtstäben aufgebaut sein.
Sofern notwendig sind in Figur 2 die möglichen Anordnungen eines oder mehrere optionalen Abstützelemente 5 prinzipiell dargestellt. Beim ersten Sieb 22 ist das Abstützelement 5, in Strömungsrichtung des Luftstroms 10 gesehen, hinter dem Sieb 22 angeordnet. Bei dem Strömungswiderstand 7 selbst ist das Abstützelement 5 in Strömungsrichtung des Luftstroms 10 vor dem Strömungswiderstand 7 angeordnet. Bei der zweiten Anordnung kann das Abstützelement 5 eine qualitativ bessere Reinigungsfunktion
übernehmen, als bei der ersten Anordnung. Je nach Bedarf, Anordnung, Ausgestaltung der Sichtstäbe, Art des Streugutes 4 und Stärke des
Luftstroms 10 ist ein Gegenhalter 11 auf der gegenüberliegenden Seite der Sichtstäbe 8 in Bezug auf das Abstützelement 5 angeordnet. Dieses ist vorzugsweise in Wirkverbindung mit dem Abstützelement 5 angeordnet, kann aber auch eigenständige Bewegungsmittel wie Motoren, Linearantriebe oder dergleichen aufweisen, oder, ist ggf. mit dem Abstützelement 5 wirkverbunden ausgeführt.
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Strömungswiderstandes 7 mit mehreren walzenförmigen Abstützelementen 5, dieses kann auch als Lochbalken oder als Vorrichtung mit entsprechenden Ringfϋhrungen ausgeführt sein. Entsprechende Bewegungspfeile stellen mögliche
Bewegungsrichtungen der einzelnen Maschinenelemente dar. Eine
Höhenverstellvorrichtung 24, im Einzelnen nicht weiter dargestellt, kann dabei einzelne Sichtstäbe 8 des Strömungswiderstandes 7 verschieben und/oder auch rotieren. Dies gilt insbesondere bei
Multifunktionsstreuvorrichtungen, die unterschiedliche Breiten an
Streugutmatten herstellen können und hierzu oberhalb des Formbandes 14 verschiebbare Trennwände 27 aufweisen. Bei geringen Breiten der
Streugutmatte 9 werden entweder die Abstände 25 zwischen den
Sichtstäben 8 verringert und/oder es werden die äußersten, an den
Trennwänden 27 angrenzenden Sichtstäbe 8 nach oben verfahren, um die Trennwände 27 zur Einstellung der Breite der Streugutmatte 9 verfahren zu können (Figur 5). Alternativ können diese auch vollständig herausgezogen werden
Aus den genannten Gründen kann die Aufhängung 16 unterschiedlich ausgeführt sein. Beispielsweise kann eine Höhenverstellvorrichtung für die gesamte Aufhängung 16 oder wie bereits ausgeführt auch für einzelne oder Gruppen an Sichtstäben 8, angeordnet sein.
Das obere Abstützelement 5 ist als glatter walzenförmiger Körper
ausgebildet, an dem die Sichtstäbe 8 frei anliegen. Je nach Anwendungsfall kann die Aufhängung 16 oder sind die Sichtstäbe 8 ggf. steifer ausgebildet oder es sind mehrere Abstützelemente 5 entlang der Sichtstäbe 8
angeordnet.
Das Abstützelement 5 kann nun zur Reinigung des Strömungswiderstandes 7 entlang der Sichtstäbe 8 mit Antrieben 17 nach oben oder nach unten verfahren werden und/oder auch eine Rotation ausführen um die
Reinigungswirkung zu verstärken. Nach Figur 3 weist das Abstützelement 5, bevorzugt in den Nuten 20, einen Exzenter 23 auf um eine
Reinigungswirkung durch Schwingungen zu erzielen. Dies ist besonders bevorzugt, wenn das Abstützelement nicht im Bereich der Luftströmung 10 angeordnet ist, sondern in der Nähe der Aufhängung 16, so dass durch den Überstand der Lagerung die Sichtstäbe 8 vereinfacht in Schwingungen versetzt werden können. Schwingungen können im Übrigen auch durch die Luftströmung angeregt werden, was durch die vorgeschlagene,
insbesondere bei einer einseitigen oder doppelten Lagerung der Sichtstäbe die Selbstreinigungsfähigkeiten des Strömungswiderstandes erhöht. Die Aufhängung 16 kann im Übrigen auch durch die Decke selbst der
Windstreukammer 13 gebildet werden. Idealerweise ist aber an diesem Punkt nur eine abgedichtete Durchführung für die Sichtstäbe 8 angeordnet. Bei einer Verstellung des Abstützelements 5 in horizontaler Richtung, wie in Figur 3 dargestellt, verändert sich die Winkeligkeit des
Strömungswiderstandes 7 zur Luftströmung 10 respektive zur Horizontalen (Formbandebene) bei einer feststehenden Aufhängung 16, was verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung des Strömungswiderstandes 7 an unterschiedliche Höhen der Streugutmatte 9 oder an unterschiedliche Materialen zur Streuung ermöglicht. Nach Figur 3 ist in Richtung des Luftstromes vor dem Abstützelement 5 ein optionales Windschild 21 angebracht. Dies ist besonders bevorzugt bei einer Reinigung des Strömungswiderstandes während des Betriebes der
Windstreukammer 13. Alternativ kann das Abstϋtzelement 5 in Ruheposition oberhalb des Luftstromes 10 angeordnet sein, wobei die Sichtstäbe 8 frei bis kurz oberhalb der Streugutmatte 9 angeordnet werden. In dieser Anordnung treibt der Luftstrom 10 das an den Sichtstäben haften gebliebene Streugut 4 in Richtung der Streugutmatte 9.
Figur 4 zeigt eine mögliche Variante zur Verstellung der lichten Weite der Sichtstäbe 8 zueinander. Dabei rotiert der walzenförmige Körper des
Abstützelements 5 um seine Längsachse. Die rechts in den Abstützelement 5 eingebrachten Nuten 20 weisen einen vom Zentrum der Längsachse nach außen vergrößerten Abstand zur geometrischen Mitte des Abstützelements 5 auf und vergrößern so den lichten Abstand zwischen den einzelnen
Sichtstäben 8 bei einer Teilumdrehung. Die genaue und grundsätzliche geometrische Auslegung einer derartigen Verstellmöglichkeit der Abstände der einzelnen Sichtstäbe 8 zueinander ist dem Fachmann überlassen.
Alternativ sind natürlich noch andere Verstellmechanismen denkbar. Auf der linken Seite des Abstützelements 5 nach Figur 4 sind eckige Nuten 20 dargestellt, die ggf. eine höhere geometrische Reinigungsfunktion ausweisen als Rundnuten. An den Kontaktstellen 18 können abrasive Mittel zur
Erhöhung der Reinigungsleistung angebracht sein. Natürlich sind neben Nuten auch andere geometrische Ausgestaltungen (Erhebungen, Stacheln ...) denkbar. Insbesondere im Zusammenspiel mit einem Gegenhalter 11.
Die Sichtstäbe 8 sind in ihrer Steifigkeit ausreichend stark bemessen, so dass diese in den üblichen geplanten Betriebsverhältnissen nicht verbogen werden. Vorzugsweise werden Sichtstäbe 8 verwendet, die einen
Durchmesser von 1 bis 20 mm aufweisen, vorzugsweise 5 bis 10 mm.
Unabhängig davon kann eine flexible Biegefähigkeit der Sichtstäbe 8 während des Betriebes, insbesondere durch den Luftstrom 10, respektive durch das Impulsverhalten der Fasern, gewollt sein. Besonders
hervorzuheben ist gegenüber Harfensieben aus Drähten, dass Harfensiebe eine zweifache Einspannung (oben/unten) benötigen, damit die Drähte gespannt sind und ihren Zweck erfüllen. Dazu wird aber immer eine Seite der Einspannung zwangsläufig knapp oberhalb der Streugutmatte 9 angeordnet sein und für Irritationen im Betrieb sorgen, wobei diese Art der Anwendung hier vorzugsweise nicht zur Anwendung kommt.
In besonderen Anwendungsfällen wird der Strömungswiderstand 7 einer starken Belastung im Betrieb unterworfen, beispielsweise durch eine Anordnung in der Nähe des Streuguteintrages 3 und damit verbunden einer großen Menge und/oder großkalibrigem Streugut 4. Hierzu ist es ggf. sinnvoll das Abstützelement 5 im Bereich der Luftströmung anzuordnen,
vorzugsweise nicht direkt oberhalb der Streugutmatte 9. Während des Betriebes lagern sich aber nun bevorzugt an dem Abstützelement 5 oder in Nischen zwischen dem Abstützelement 5 und dem Sichtstäben 8 Späne oder Fasern ab. In diesem Fall kann das Abstützelement 5 während des Betriebes der Streumaschine 1 periodisch oder kontinuierlich rotieren um diese Ablagerungen zu entfernen. Natürlich sind auch die anderen
vorgeschlagenen Reinigungsfunktionen nutzbar, ggf. auch während des
Betriebes. Auch die Nutzung von mehreren Abstützelemente 5 zur Reinigung und zur Abstützung der Sichtstäbe 8 wäre denkbar und sicherlich in einigen Anwendungsfällen notwendig, wenn beispielsweise keine anderen
herkömmlichen Flugspansiebe in der Windstreukammer 13 zum Einsatz kommen.
In Figur 5 ist zusätzlich verdeutlicht, wie ein einstellbarer
Strömungswiderstand 7 eingestellt ist, wenn eine schmale Streugutmatte 9 hergestellt wird, wobei die jeweils links und rechts außenseitigen Sichtstäbe 8 durch die Höhenverstellvorrichtung 24 angehoben worden sind. Die
Aufhängung 16 kann als ein Fest- oder ein Loslager ausgebildet sein.
Bevorzugt sind die Sichtstäbe 8 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Luftstromes 10 oder der zu bildenden Streugutmatte 9 oder der Windstreukammer 13 angeordnet, um einen einheitlichen Luftstrom 10 in der Windstreukammer zu gewährleisten. Dazu muss aber der Abstand zwischen den Enden der Sichtstäbe 8 und der Oberfläche der Streugutmatte 9 möglichst gering gehalten werden.
Die Sichtstäbe 8 können beispielsweise aus Voll- oder Teilmaterial bestehen und in runder, elliptischer, vieleckiger oder einer anderen beliebigen Form angewendet werden.
Bezugszeichenliste:
1. Streumaschine
2. Produktionsrichtung
3. Streuguteintrag
4. Streugut
5. Abstützelement
6. Sieb
7. Strömungswiderstand
8. Sichtstäbe
9. Streugutmatte
10. Luftstrom
11. Gegenhalter
12. Austragsvorrichtung
13. Windstreukammer 14. Formband
15. übergroßes Streugut
16. Aufhängung
17. Antrieb
18. Kontaktstelle
19. Aufhängung
20. Nuten
21. Windschild
22. Sieb
23. Exzenter
24. Höhenverstellvorrichtung
25. Abstand
26. Antrieb
27. Trennwand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung eines Strömungswiderstandes (7) in einer
Streumaschine (1 ) zur Herstellung einer Schicht oder einer vollständigen Streugutmatte (9) aus Streugut (4), insbesondere im
Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei in einer unten durch eine Formband (14) begrenzten
Windstreukammer (13) mittels eines Luftstromes (10) Streugut (4) entlang des Formbandes (14) gefördert wird und während der Förderung zumindest teilweise einen Strömungswiderstand (7) durchströmt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Strömungswiderstand (7) aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben (8) besteht, die in zumindest einer Aufhängung (16) gehalten sind,
wobei zur Durchführung der Reinigung die Sichtstäbe (8) mittels eines Antriebes (26) um Ihre Längsachse in Rotation versetzt werden und/oder
die Abstände (25) der Sichtstäbe (8) zueinander verändert werden und/oder
ein optionales Abstützelement (5) der Sichtstäbe (8) im
Wesentlichen entlang der Sichtstäbe (8) mittels eines Antriebes (17) bewegt wird und/oder
das Abstützelement (5) an den Sichtstäben (8) mittels eines
Antriebes in eine Rotation versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) zur Reinigung der Sichtstäbe (8) während seiner Rotation einen sägezahn- oder sinusförmigen Impuls in den Strömungswiderstand (7) einbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Reinigung Schwingungen durch den Luftstrom (10) und/oder durch das Abstützelement (5) in die Sichtstäbe (8) eingebracht werden.
4. Vorrichtung zur Reinigung eines Strömungswiderstandes (7) in einer Streumaschine (1 ) zur Herstellung einer Schicht oder einer vollständigen Streugutmatte (9) aus Streugut (4), insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei in einer unten durch eine Formband (14) begrenzten
Windstreukammer (13) mittels eines Luftstromes (10) Streugut (4) entlang des Formbandes (14) gefördert wird und während der Förderung zumindest teilweise einen Strömungswiderstand (7) durchströmt, dadurch
gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand (7) aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Sichtstäben (8) besteht, die in zumindest einer Aufhängung (16) gehalten sind, wobei zur Durchführung einer Reinigung des Strömungswiderstandes (7)
- an zumindest einem Sichtstab (8) ein Antrieb für eine Rotation angeordnet ist und/oder
- zwischen den Sichtstäben (8) eine Stellvorrichtung zur
Veränderung der Abstände (25) zueinander angeordnet ist und/oder ein optionales Abstützelement (5) mit zumindest einem Antrieb (17) zur Durchführung einer Bewegung des Abstützelementes (5) im Wesentlichen entlang der Sichtstäbe (8)
und/oder zur Rotation des Abstützelementes (5) an den Sichtstäbe (8) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützelement (5) im Wesentlichen ein walzenförmigen Körper angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Abstützelement (5) in Teilen Einkerbungen oder Nuten (20) oder Kontaktstellen (18) für die Sichtstäbe (8) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) an zumindest an den Kontaktstellen (18) der Sichtstäbe (8) eine sägezahn- oder exzentrische Form aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (18) am Umfang des Abstützelements (5) entlang der Länge des
Abstützelements (5) eine veränderliche Position aufweisen
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entgegengesetzt zu dem Abstützelement (5) der Sichtstäbe (8) ein Gegenhalter (11) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
PCT/EP2010/004129 2009-07-07 2010-07-07 Verfahren zur reinigung eines strömungswiderstandes in einer streumaschine und eine vorrichtung zur reinigung eines strömungswiderstandes WO2011003599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032074 DE102009032074A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren zur Reinigung eines Strömungswiderstandes in einer Streumaschine und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Strömungswiderstandes
DE102009032074.1 2009-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003599A1 true WO2011003599A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42988479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004129 WO2011003599A1 (de) 2009-07-07 2010-07-07 Verfahren zur reinigung eines strömungswiderstandes in einer streumaschine und eine vorrichtung zur reinigung eines strömungswiderstandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032074A1 (de)
WO (1) WO2011003599A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742566A1 (de) 1977-09-22 1979-03-29 Schenck Ag Carl Windstreukammer zur herstellung eines spaenevlieses
FR2622476A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Redon Joseph Grille auto-nettoyante a barreaux articules
GB2244941A (en) * 1990-06-15 1991-12-18 Malachy James Rafferty A hopper grid
EP0631825A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. Fingersieb
EP0794291A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
DE19914389C1 (de) 1999-03-30 2000-05-31 C M C Srl Verfahren zum Reinigen der Luftkanäle einer Windsichteinrichtung
GB2379433A (en) * 2001-07-23 2003-03-12 Renby Ltd Self-cleaning grid
EP1704930A2 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Renby Limited Gitteranordnung
DE102006038183A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742566A1 (de) 1977-09-22 1979-03-29 Schenck Ag Carl Windstreukammer zur herstellung eines spaenevlieses
FR2622476A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Redon Joseph Grille auto-nettoyante a barreaux articules
GB2244941A (en) * 1990-06-15 1991-12-18 Malachy James Rafferty A hopper grid
EP0631825A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. Fingersieb
EP0794291A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
DE19914389C1 (de) 1999-03-30 2000-05-31 C M C Srl Verfahren zum Reinigen der Luftkanäle einer Windsichteinrichtung
GB2379433A (en) * 2001-07-23 2003-03-12 Renby Ltd Self-cleaning grid
EP1704930A2 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Renby Limited Gitteranordnung
DE102006038183A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032074A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE112010005677B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Vakuumsichtung von Schüttgut
WO2014053295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
EP2627457B1 (de) Verfahren zum trennen von flächigen und körperförmigen feststoffen in einem schüttgutstrom
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
WO2008098682A1 (de) Streugutanlage
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
WO2011098222A1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE2928886C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Sortieren von heterogenen Materialien, insbesondere Haushaltsabfällen
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP1480797B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
WO2011003588A1 (de) Streumaschine mit zumindest einem strömungswiderstand und ein verfahren zum betreiben der streumaschine mit einem strömungswiderstand
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2011003599A1 (de) Verfahren zur reinigung eines strömungswiderstandes in einer streumaschine und eine vorrichtung zur reinigung eines strömungswiderstandes
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE102015206469B3 (de) Streukopf, Verfahren und Paneel
WO2021156520A1 (de) Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband
DE102020005686A1 (de) Windstreuvorrichtung
EP3976333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE102008011056A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Sieben in einer Streumaschine und eine Streumaschine mit einer Reinigungsleiste für zumindest einen Sieb
DE102009007944A1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines rieselfähigen Materials zu einem ein-oder mehrschichtigen Materialvlies
DE102007056109A1 (de) Vorrichtung zur Windsichtung von Streugut im Zuge der Streuung einer Pressgutmatte oder einer Schicht derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10740150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1