WO2011003403A2 - Baukastenstecksystem - Google Patents

Baukastenstecksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011003403A2
WO2011003403A2 PCT/DE2010/000798 DE2010000798W WO2011003403A2 WO 2011003403 A2 WO2011003403 A2 WO 2011003403A2 DE 2010000798 W DE2010000798 W DE 2010000798W WO 2011003403 A2 WO2011003403 A2 WO 2011003403A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped part
modular
modular plug
parts
strut
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000798
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011003403A3 (de
Inventor
Arnold Schura
Original Assignee
Poly-Tools Bennewart Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly-Tools Bennewart Gmbh filed Critical Poly-Tools Bennewart Gmbh
Priority to ES10743010.0T priority Critical patent/ES2529386T3/es
Priority to EP10743010.0A priority patent/EP2451311B1/de
Priority to PL10743010T priority patent/PL2451311T3/pl
Publication of WO2011003403A2 publication Critical patent/WO2011003403A2/de
Publication of WO2011003403A3 publication Critical patent/WO2011003403A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/10Sections fitted end to end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Definitions

  • the invention relates to a modular system of different basic elements for the production of commodities.
  • Such a modular plug-in system is known for example from DE 196 55 284 B4.
  • a scaffold made of metal parts. These metal parts have an H-shape.
  • the longitudinal struts of the H-shaped parts have a different length.
  • the connecting elements are mounted as tubes of smaller diameter directly to the longitudinal struts of the H-shaped parts. These are inserted into the longitudinal strut of another H-shaped part, so that these two H-shaped parts are joined together.
  • connecting elements can be mounted on a cube-shaped node piece, which in turn can be inserted into tubes. This can also be used to produce various commodities by the basic elements are constructed and assembled accordingly.
  • the present invention is based on the object to propose a modular plug-in system that can be produced at low cost and yet is simple in construction and in which the articles of daily use produced have sufficient stability.
  • the modular plug-in system as a base element has an H-shaped part and as a further base element, a connecting element for connecting two H-shaped parts.
  • the longitudinal struts of the H-shaped part are formed as a hollow profile.
  • the transverse strut of the H-shaped part consists of a flat connecting wall, which is connected to reinforcing elements whose surfaces are oriented at least substantially perpendicular to the surface of the flat connecting wall.
  • the longitudinal struts of the H-shaped parts are formed as hollow profiles.
  • the fasteners can be inserted into these hollow sections or slipped over these hollow sections. Through these double wall versions, a high stability of the longitudinal struts is achieved.
  • the transverse strut is formed as a flat connecting element, which further comprises transverse to extending reinforcing elements. This results in an adequate profiling of this cross member also sufficient stability.
  • transverse strut By the described embodiment of the transverse strut can be avoided that in the manufacture of a slide must be pushed through the side wall of the longitudinal strut. Thus, the stability is improved, the advantage is retained that the corresponding base elements made of plastic can be produced inexpensively.
  • connecting elements are separate components, different objects can advantageously be produced with different geometric shapes and shapes flexible because only the connecting elements are held in different variants have to. If the connecting elements were integrally connected to the H-shaped parts, these parts would have to be kept completely with the various "outlets" of the connecting elements.
  • the basic elements are easily mass-produced (i.e., also in large numbers).
  • the plug-in connection ensures that the structure is possible without tools and without tools. It has been found that stability can be achieved even in the manufacture of plastic base elements in order to successfully pass various recognized tests such as CE, GS or other recognized tests. This makes it possible to use the modular system and the utensils made from it in the private sector as well as in a professional environment.
  • a particularly good stability is achieved when the base elements are made of a fiber-reinforced plastic.
  • the reinforcing elements with the connecting wall in the form of a T-Prof ⁇ ls or a double-T profile.
  • reinforcing elements are arranged between the double-T-profile forming reinforcing elements, which extend diagonally.
  • the buckling stability of the transverse strut is advantageously further improved.
  • the connecting element can be inserted into the hollow profile of the longitudinal strut of the H-shaped part, wherein the connecting element extends in the hollow profile of the longitudinal strut until the approach of the cross strut on the longitudinal strut.
  • the buckling stability of the H-shaped part in the installed state is improved in this insertion length of the connecting element.
  • Advantageous are also the Removed buckling loads at the point of the longitudinal strut of the H-shaped part to which the cross member is attached to the longitudinal strut. As a result, improved stability is provided there on the longitudinal strut.
  • the connecting element releasable latching means for fixing the connecting element with the H-shaped part.
  • the releasable latching means may be formed for example by a tongue which is resiliently mounted and relaxed in terms of elastic bearing state substantially flush with the connecting element and at its end opposite the resilient bearing end has a relation to the surface of the connecting element projecting latching lug.
  • the tongue When inserting the connecting element into the hollow profile of the longitudinal strut of the H-shaped part, the tongue is pressed with the locking lug inwards.
  • the longitudinal strut of the H-shaped profile advantageously has an opening which corresponds to the latching nose such that the latching lug is pressed into the corresponding opening of the longitudinal strut by the spring-elastic mounting of the tongue.
  • the latching lug In order to release the connecting element, the latching lug is pressed against the resilient mounting inwards and at the same time the connecting element is pulled out of the longitudinal strut.
  • releasable blocking means are provided for fixing the locking means in the connecting position of the H-shaped part with the connecting element.
  • the releasable blocking means may for example be slidable covers, which extend over the opening in the longitudinal struts of the H-shaped profile for receiving the Ratsnasen the Can be configured connecting elements. If the covers are pushed over the openings, accidental depression of the locking lugs is excluded. When the covers are pushed away from the opening, the locking lugs can be pressed down, so that then the connecting elements can be released from the longitudinal struts of the H-shaped profile.
  • a U-shaped part is present, in which the distance between the legs of the U is greater than the length of the transverse strut of the H-shaped part, wherein from the base of the U two lugs in the opposite direction to the legs of the U depart, wherein the distance of the lugs of the length of the cross member of the H-shaped part corresponds such that the U-shaped part via the lugs with an H-shaped part is connectable.
  • the contact points on the floor can be further separated by using this U-shaped part as a foot piece of the ladder or of the scaffold.
  • the stability is increased.
  • the widening of the U-shaped part with respect to the transverse strut of the H-shaped part can take place uniformly with respect to the longitudinal struts of the H-shaped part. This is advantageous in a ladder or even in a scaffold that can or should have a decency appropriate to the wall.
  • the length of the legs of the U is changeable adjustable.
  • the modular plug-in system as a further base element on a closure piece, which is configured on one side for connection to a longitudinal strut of an H-shaped part and in extension of this compound represents a foot which is adjustable in length adjustable.
  • bumps can be compensated advantageous again by the end caps are attached directly to the longitudinal struts of the lowermost H-shaped part.
  • the modular plug-in system as a further base element on an elongated hollow profile with the length of a transverse strut of the H-shaped part.
  • the resulting horizontal surfaces have at their respective end to which these horizontal surfaces are attached to the vertical profile, a cross member which between the longitudinal struts of the respective H -shaped part runs.
  • the modular plug-in system as a base element on a connecting element consisting of two, three, four, five or six connecting parts, which are inserted into the hollow profile of other base elements of the modular plug-in system, wherein the connecting parts have a common connection point and wherein the Connecting parts are oriented in this connection point in pairs perpendicular to each other, wherein the modular plug-in system as another base element has a connecting element consisting of two connecting parts which are coaxial.
  • connecting elements flexible in that a plurality of the connecting parts can be joined together in such a way that the connecting point is formed at their interface.
  • the modular plug-in system as a base element on a connecting element, which has at least two connecting parts, wherein the connecting parts of the connecting elements are mutually adjustable in their orientation.
  • the modular plug-in system as a base element surface elements which overlap on the longitudinal struts of the H-shaped part and the cross member of the H-shaped part, the openings of the base elements between the longitudinal struts and the cross struts.
  • the surface elements can be designed so that they surround the longitudinal struts of the H-shaped parts. As a result, the surface elements can postpone, but are secured against accidental lifting. It is within the scope of the invention to provide further securing means with which the surface elements can be fixed in position.
  • the modular plug-in system as a base element elongated hollow profiles, which are fastened as an extension of the longitudinal struts of the H-shaped parts of these longitudinal struts by means of the connecting elements.
  • the cross struts of the H-shaped parts can be arranged in a vertical direction so that a person can comfortably walk along a plane of a scaffold.
  • this elongated hollow profile Because of the different length of this elongated hollow profile to the length of a longitudinal strut of the H-shaped part, it is possible to provide yet another connecting elements having on one side longer connecting parts which are inserted into the elongated hollow profile. But it is also possible to reduce the variety of parts and to leave it at the fasteners for the H-shaped parts. In this case, it is advantageous, the elongated hollow profiles from the respective end only for such a length as a hollow profile form, in which the connecting part of a connecting element is inserted. In the interior of this elongated hollow profile, one or more reinforcing structures can then again be introduced so as to improve the buckling strength of this elongated hollow profile. For example, in the case of a rectangular cross-section, the reinforcing structure may be formed by surface elements that are diagonal in rectangular cross section and intersect at the center.
  • a suitable measure of the length of a transverse strut of the H-shaped profile may be of the order of 30 cm.
  • a suitable measure of the length of a longitudinal strut of the H-shaped profile may be on the order of 40 cm.
  • the described hollow profiles are polygonal executed (for example, rectangular or with a serrated structure of the surface).
  • a better stability is achieved.
  • a defined insertion direction of the connecting parts of the connecting elements This ensures that the locking lugs are positioned at the appropriate locations where they engage in the corresponding openings.
  • Fig. 13 a table
  • FIG. 20 another contact surface
  • FIG. 22 another connecting element
  • Fig. 24 a bolt.
  • FIG. 1 shows an H-shaped part 1 which has two longitudinal struts 2 and 3. Between these two longitudinal struts 2 and 3, a transverse strut 4 is arranged.
  • the longitudinal struts 2 and 3 are formed as a hollow profile.
  • the transverse strut 4 consists of a perpendicular planar connecting wall 13.
  • There are two reinforcing elements 5 and 6 can be seen, which extend perpendicular to the flat connecting wall 13 in a horizontal direction and connect the top and bottom of the connecting wall 13. This results from the combination of the flat connecting wall with the two reinforcing elements 5 and 6, a double-T profile. This leads to a good stability of the crossbar 4. This stability is further improved by the fact that the reinforcing elements 5 and 6 are tooth-shaped.
  • reinforcing elements 8, 9, 10 are not completely numbered. These extend diagonally between the reinforcing elements 5 and 6 and the intermediate element. 7
  • this construction results in a good buckling stability of the transverse strut 4th Due to this configuration of the H-shaped part, this can easily be produced from plastic with good stability of the finished part by means of injection molding.
  • the hollow profiles of the longitudinal struts 2 and 3 are produced by inserting slides, which are pulled out after spraying.
  • the cross strut can also be made by a fitting that can be easily pulled out when the part is finished sprayed.
  • FIG. 2 shows a connecting element 201 which has a connecting point 202 and two connecting parts 203 and 204. These connecting parts 203 and 204 can be inserted into the hollow profile of a longitudinal strut of an H-shaped part 1 of the illustration of FIG.
  • locking lugs 205 and 206 can be seen, which form the end of a resiliently mounted tongue 207 and 208 respectively.
  • the spring-elastic mounting of the tongues 207 and 208 results in the present example from the fact that the tongue is connected only to the latching lug 205 or 206 opposite shorter side to the respective connecting part 203 and 204.
  • the latching lugs 205 and 206 can be pressed in, so that the connecting parts 203 and 204 can then be inserted into the respective hollow profile of a longitudinal strut 2, 3 of an H-shaped part 1.
  • FIG. 3 shows a blocking element 301 which is displaceable on the surface of the longitudinal struts 2, 3 of the H-shaped part 1 in such a way that this blocking element either covers or releases the latching openings.
  • this blocking element either covers or releases the latching openings.
  • FIG. 4 shows a U-shaped part 401, which has two legs 402 and 403. Furthermore, two extensions 404 and 405 can be seen.
  • the distance between the lugs 404 and 405 corresponds to the length of the transverse strut 4 of the H-shaped part 1 such that an H-shaped part 1 can be attached to these lugs 404 and 405.
  • the distance between the legs 402 and 403 of the U-shaped part 401 is greater than corresponds to the length of the transverse strut 4 of the H-shaped part 1.
  • the length of the legs 402 and 403 of the U-shaped part 401 is variably adjustable. This can compensate for uneven floors or sloping floors.
  • a ladder or scaffold is still vertical, when such a U-shaped part 401 with a variable adjustable length of the legs 402 and 403 is used as the lower end part.
  • the stability of a ladder or scaffolding is advantageously improved.
  • the legs 402 and 403 of the U-shaped part 401 do not terminate with feet but are in turn extensions for another H-shaped part, it is also possible to realize modular plug-in systems in which H-shaped parts of different sizes (in particular with different lengths of the transverse strut) are provided, but still can be combined with each other.
  • H-shaped parts of different sizes (in particular with different lengths of the transverse strut) are provided, but still can be combined with each other.
  • a "transition" from the H-shaped parts with the longer cross-strut to the H-shaped parts with the shorter cross strut can be realized.
  • the distance between the legs 402 and 403 of the U-shaped part 401 can be changed again. This makes it possible to adapt to the space at the place where the commodity is to be placed.
  • the greater distance between the legs 402 and 403 of the U-shaped part 401 can be realized such that the legs 402 and 403 on both sides of the lugs 404 and 405 are symmetrical.
  • the larger distance can also be implemented so that one leg 402 or 403 is aligned with the respective end piece 404 or 405 and the greater distance between the legs 402 and 403 then leads to the respective other leg 403 or 402 opposite the other end piece 405 or 404 by a correspondingly larger amount survives.
  • FIG. 5 shows a length-adjustable end piece 501.
  • This end piece 501 can be connected to a longitudinal strut 2, 3 of an H-shaped part 1.
  • the length of this end piece 501 is changeably adjustable.
  • an adaptability of the length of the individual feet can be achieved even without the widening of the base by the U-shaped part 401 in order to compensate for uneven floors or slopes in the floor.
  • Figure 6 shows an elongated hollow profile 601 as a rod-shaped element whose profile corresponds to the profile of a longitudinal strut 2, 3 of the H-shaped part.
  • This elongated hollow profile 601 may be included in the modular system with such a length, which corresponds to the length of the cross member 4 of the H-shaped part. If a scaffold, a chair, a table or similar is built, in which the H-shaped parts Having a 90-degree angle, thus a strut can be arranged at the top of this 90-degree angle.
  • this elongated hollow profile 601 can also be provided with a length of about 2 m.
  • This part can be used to build scaffolding. If these are constructed only of H-shaped parts, the cross struts of these H-shaped parts prevent the scaffolding from passing through the vertical intermediate supports.
  • the elongated hollow profile may be formed so that it is formed only from the ends of only on such a length as a hollow profile in which the connecting part of a connecting element is inserted. Moreover, structures can be introduced in the interior of the elongated hollow profile, which improve the buckling strength of the elongated hollow profile 601.
  • FIG. 7 shows a connecting element 701. This has a connection point 702, from which the connecting parts 703, 704, 705 and 706 depart. For reasons of clarity, it is not shown here that even two connecting parts can go up and down out of the plane of the drawing. These connecting parts as well as the illustrated connecting parts 703, 704, 705, 706 are in the connection point 702 in pairs perpendicular to each other.
  • the connecting parts 703, 704, 705, 706 are designed such that they can be inserted into the hollow profiles of the basic elements of the modular plug-in system.
  • the outgoing connection parts can be arranged at 3 outgoing connection parts such that a T-shaped connection part 701 results.
  • these connecting parts can be arranged so that they are pairwise perpendicular to each other and can be arranged as the basis of an orthogonal Cartesian coordinate system. It can also be seen that with a different number of connecting parts, which has a connecting element 701, these can also be oriented in different directions to one another.
  • FIG. 8 shows a connecting element 801 with adjustable orientation of the connecting parts 802 and 803.
  • connection parts 802 and 803 are rotatable about the connection point 804 against each other. At the desired position this can be blocked. This can be done, for example, by tightening clamping elements in the connection point 804, which prevent further rotation of the connecting parts 802 and 803.
  • FIG. 9 shows a surface element 901, which overlies the intermediate spaces on the longitudinal struts and on the transverse strut of the H-shaped part.
  • closed surfaces can be produced for example in scaffolding, shelves, cabinets, seats of chairs, surfaces of tables or the like.
  • the surface element 901 still comprises brackets 902, 903 which encompass each other on both sides. These surround the longitudinal struts of the H-shaped parts, so that the surface elements 901 are secured against accidental falling out of position. If appropriate, measures can still be provided to prevent inadvertent lateral displacement of the surface elements 901.
  • the surface elements 901 can in turn be formed with reinforcing structures.
  • Utility items are constructed or the displayed utensils are varied in their construction.
  • the basic elements shown and described above are identified by the corresponding reference symbols.
  • FIG. 10 shows a ladder
  • FIG. 11 shows a framework. It can be seen that by means of correspondingly different connecting elements and other H-shaped parts, scaffolds with several levels can also be represented.
  • FIG. 12 shows a shelf.
  • surface elements 901 which are not shown here are also applied as bearing surfaces from the horizontal planes.
  • Figure 13 shows a table and Figure 14 shows a chair.
  • FIG. 15 shows a stepladder. This is equipped at the top with rotatable connectors 1501. Also, connectors of these stepladders are rotatable along their length corresponding to reference numerals 1502 so that the fuse connectors 1503 can be mounted.
  • FIG. 16 shows a closing element 1601 which can be inserted into a longitudinal strut of an H-shaped part.
  • Figures 17 and 18 show extensions 1701 and 1801. These extensions can be connected to the longitudinal struts of the H-shaped parts by means of corresponding connecting elements. Such extensions prove to be useful in the construction of scaffolding, because the scaffolding levels can be supported thereby also with intermediate supports down, while still possible to run along the individual scaffolding levels without hindering cross struts of the H-shaped parts.
  • FIGS. 17 and 18 show that extensions 1701 and 1801 of different lengths can be present in a modular system.
  • Figure 19 shows a support surface 1901. This is useful to build a chair, a table, a shelf or a scaffold.
  • FIG. 20 shows a further bearing surface 2001, which is intended for structures in which two H-shaped parts are constructed one behind the other. This allows you to build objects with larger surfaces, such as tables, shelves or scaffolding with greater depth.
  • Figure 21 shows a further embodiment of a connecting element 2101, which can be inserted into a longitudinal strut of an H-shaped part.
  • This connecting element 2101 interacts with another connecting element at its outer end via its connecting piece 2102.
  • Such a connecting element will be explained in more detail in connection with FIG.
  • FIG. 22 shows a further connecting element 2201. This in turn serves to connect two H-shaped parts via their longitudinal struts. Furthermore, in the middle of this connecting element in turn a coupling piece 2202 is provided, to which a longitudinal strut of a further H-shaped part is rotatably attached. Likewise, a straight profile piece can be mounted there rotatable.
  • FIG. 23 shows a further connecting element 2301 which can be inserted into a longitudinal strut of an H-shaped part. At its outer end, this connecting element has a gripping element 2302 with which the connecting pieces 2101 and 2202 can be encompassed.
  • rotatable connections according to FIGS. 21, 22 and 23 can be secured by means of a bolt, which is inserted through the openings in the connecting pieces 2102, 2202 and the opening of the gripping element 2302. This bolt forms the axis of rotation.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Baukastenstecksystem aus verschiedenen Basiselementen zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, wobei das Baukastenstecksystem als Basiselement ein H-förmiges Teil (1) aufweist sowie als weiteres Basiselement ein Verbindungselement (201) zur Verbindung zweier H-förmiger Teile, wobei die Längsstreben des H-förmigen Teils als Hohlprofil ausgebildet sind und wobei die Querstrebe (4) des H-förmigen Teils aus einer flächigen Verbindungswand besteht, die mit Verstärkungselementen verbunden ist, deren Flächen zumindest im wesentlichen senkrecht orientiert sind zu der Fläche der flächigen Verbindungswand.

Description

BESCHREIBUNG Baukastenstecksystem
Die Erfindung betrifft ein Baukastenstecksystem aus verschiedenen Basiselementen zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen.
Ein derartiges Baukastenstecksystem ist beispielsweise aus der DE 196 55 284 B4 bekannt. Dort ist aus Metallteilen ein Gerüst dargestellt. Diese Metallteile haben ein H-Form. Die Längsstreben der H-fÖrmigen Teile weisen dabei eine unterschiedliche Länge auf. Die Verbindungselemente sind als Rohre geringeren Durchmessers direkt an die Längsstreben der H-förmigen Teile angebracht. Diese werden in die Längsstrebe eines anderen H-förmigen Teiles eingeschoben, so dass diese beiden H-förmigen Teile miteinander verbunden werden.
Aus der DE 1 952 933 Ul ist ein Baukastenstecksystem bekannt, bei dem an ein würfelförmiges Knotenstück Verbindungselemente montierbar sind, die wiederum in Rohre einschiebbar sind. Damit lassen sich ebenfalls verschiedene Gebrauchsgegenstände mit herstellen, indem die Basiselemente entsprechend aufgebaut und zusammengefügt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Baukastenstecksystem vorzuschlagen, dass zu geringen Kosten herstellbar und dennoch einfach im Aufbau ist und bei dem die damit hergestellten Gebrauchsgegenstände eine ausreichende Stabilität aufweisen.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Baukastenstecksystem aus verschiedenen Basiselementen zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, wobei das Baukastenstecksystem als Basiselement ein H-förmiges Teil aufweist sowie als weiteres Basiselement ein Verbindungselement zur Verbindung zweier H-förmiger Teile. Nach der vorliegenden Erfindung sind die Längsstreben des H-förmigen Teils als Hohlprofil ausgebildet. Die Querstrebe des H-förmigen Teils besteht aus einer flächigen Verbindungswand, die mit Verstärkungselementen verbunden ist, deren Flächen zumindest im wesentlichen senkrecht orientiert sind zu der Fläche der flächigen Verbindungswand. Gegenüber dem bekannten System ergibt sich bei dem vorliegenden Aufbau des Baukastenstecksystems als Vorteil, dass die Basiselemente aus Kunststoff herstellbar sind, wobei dennoch eine gute Stabilität erreichbar wird.
Dies wird erreicht, indem die Längsstreben der H-förmigen Teile als Hohlprofile ausgebildet sind. Die Verbindungselemente können in diese Hohlprofile einschiebbar sein oder über diese Hohlprofile übergestülpt werden. Durch diese doppelte Wandausführungen wird eine hohe Stabilität der Längsstreben erreicht.
Die Querstrebe wird als flächiges Verbindungselement ausgebildet, das weiterhin quer dazu verlaufende Verstärkungselemente aufweist. Dadurch ergibt sich durch eine entsprechende Profilierung dieser Querstrebe ebenfalls eine ausreichende Stabilität.
Gerade durch diese Ausgestaltung entsteht die Kombination mit der einfachen Herstellbarkeit dieser Basiselemente beispielsweise aus Kunststoff sowie der hohen Stabilität dieser Basiselemente und der damit hergestellten Gebrauchsgegenstände.
Zur Herstellung der Hohlprofile der Längsstreben der H-förmigen Teile müssen Schieber in die Längsstreben der H-förmigen Teile eingebracht werden. Sofern die Querstrebe des H- förmigen Teils auch als Hohlprofil hergestellt werden sollte, müsste ein Schieber nach der Herstellung des Teils aus Kunststoff durch die Seitenwand der Längsstrebe des H-förmigen Teils herausgeschoben bzw. herausgezogen werden. Dazu müsste die Seitenwand der Längsstrebe an dieser Stelle durchbrochen werden. Damit wäre wiederum die Stabilität dieses Basiselements reduziert.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Querstrebes kann vermieden werden, dass bei der Herstellung ein Schieber durch die Seitenwand der Längsstrebe hindurchgeschoben werden muss. Damit wird die Stabilität verbessert, wobei der Vorteil erhalten bleibt, dass die entsprechenden Basiselemente aus Kunststoff kostengünstig herstellbar sind.
Indem die Verbindungselemente separate Bauteile sind, lassen sich vorteilhaft verschiedene Gegenstände mit verschiedenen geometrischen Gestaltungen und Formen flexibel herstellen, weil dazu lediglich die Verbindungselemente in verschiedenen Varianten vorgehalten werden müssen. Sofern die Verbindungselemente einstückig mit den H-förmigen Teilen verbunden wären, müssten diese Teile komplett mit den verschiedenen „Abgängen" der Verbindungselemente vorgehalten werden.
Insbesondere sind die Basiselemente einfach massentechnisch (d.h. auch in großen Stückzahlen) herstellbar. Durch die Steckverbindung wird erreicht, dass der Aufbau ohne Hilfsmittel und ohne Werkzeuge möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass auch bei einer Herstellung der Basiselemente aus Kunststoff eine Stabilität erreichbar ist, um verschiedene anerkannte Prüfungen wie beispielsweise CE-, GS- oder andere anerkannte Prüfungen erfolgreich zu bestehen. Damit lässt sich das Baukastenstecksystem und daraus hergestellte Gebrauchsgegenstände sowohl im privaten Bereich wie auch in einem professionellen Umfeld einsetzen.
Eine besonders gute Stabilität wird erreicht, wenn die Basiselemente aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 weisen die Verstärkungselemente mit der Verbindungswand die Form eines T-Profϊls oder eines Doppel-T-Profils auf.
Damit bleiben die' im Zusammenhang mit Anspruch 1 beschriebenen Vorteile erhalten. Vorteilhaft ergibt sich für die Querstrebe bei dieser Ausgestaltung eine gute Knickstabilität.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 sind zwischen den das Doppel-T-Profil bildenden Verstärkungselementen weitere Verstärkungselemente angeordnet, die diagonal verlaufen.
Dadurch wird vorteilhaft die Knickstabilität die Querstrebe weiter verbessert.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist das Verbindungselement in das Hohlprofil der Längsstrebe des H-förmigen Teils einschiebbar, wobei sich das Verbindungselement in dem Hohlprofil der Längsstrebe bis zum Ansatz des Querstrebes an der Längsstrebe erstreckt.
Vorteilhaft wird bei dieser Einschublänge des Verbindungselements die Knickstabilität des H- förmigen Teils im verbauten Zustand verbessert. Vorteilhaft werden dabei auch die Knicklasten an dem Punkt der Längsstrebe des H-förmigen Teils abgetragen, an dem die Querstrebe an der Längsstrebe befestigt ist. Dadurch ist dort an der Längsstrebe eine verbesserte Stabilität gegeben.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 weist das Verbindungselement lösbare Rastmittel auf zur Fixierung des Verbindungselements mit dem H-förmigen Teil.
Die lösbaren Rastmittel können beispielsweise durch eine Zunge gebildet sind, die federelastisch gelagert ist und die im hinsichtlich der federelastischen Lagerung entspannten Zustand im wesentlichen oberflächenbündig mit dem Verbindungselement verläuft und an ihrem der federelastischen Lagerung gegenüber liegenden Ende eine gegenüber der Oberfläche des Verbindungselementes überstehende Rastnase aufweist.
Beim Einschieben des Verbindungselementes in das Hohlprofil der Längsstrebe des H- förmigen Teils wird die Zunge mit der Rastnase nach innen gedrückt. In der Position, in der das Verbindungselement einrasten soll, weist die Längsstrebe des H-förmigen Profils vorteilhaft eine Öffnung auf, die mit der Rastnase derart korrespondiert, dass die Rastnase durch die federelastische Lagerung der Zunge in die korrespondierende Öffnung der Längsstrebe eingedrückt wird. Um das Verbindungselement zu lösen, wird die Rastnase entgegen der federelastischen Lagerung nach innen gedrückt und gleichzeitig das Verbindungselement aus der Längsstrebe herausgezogen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 sind lösbare Blockiermittel vorhanden zur Fixierung der Rastmittel in der Verbindungsposition des H-förmigen Teils mit dem Verbindungselement.
Mit diesen Blockiermitteln wird vorteilhaft erreicht, dass nicht beim Gebrauch der Gebrauchsgegenstände durch ein versehentliches Herunterdrücken der Rastnase im belasteten Zustand das Verbindungselement unbeabsichtigt aus der Längsstrebe des H-förmigen Teils herausgezogen werden kann.
Die lösbaren Blockiermittel können beispielsweise verschiebbare Abdeckungen sein, die über die Öffnung in den Längsstreben des H-förmigen Profils zur Aufnahme der Ratsnasen der Verbindungselemente ausgestaltet sein können. Sofern die Abdeckungen über die Öffnungen geschoben sind, ist ein versehentliches Herunterdrücken der Rastnasen ausgeschlossen. Wenn die Abdeckungen von der Öffnung weg geschoben sind, lassen sich die Rastnasen nach unten drücken, so dass dann die Verbindungselemente von den Längsstreben des H-förmigen Profils gelöst werden können.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist " als weiteres Basiselement des Baukastenstecksystems ein U-förmiges Teil vorhanden, bei dem der Abstand der Schenkel des U größer ist als die Länge die Querstrebe des H-förmigen Teils, wobei von der Basis des U zwei Ansatzstücke in der Gegenrichtung zu den Schenkeln des U abgehen, wobei der Abstand der Ansatzstücke der Länge die Querstrebe des H-förmigen Teils entspricht derart, dass das U-förmige Teil über die Ansatzstücke mit einem H-förmigen Teil verbindbar ist.
Damit lässt sich beispielsweise beim Aufbau einer Leiter oder eines Gerüstes die Aufstandspunkte auf dem Boden weiter auseinanderlegen, indem dieses U-förmige Teil als Fußstück der Leiter bzw. des Gerüstes verwendet wird. Vorteilhaft wird dadurch die Standsicherheit erhöht.
Die Verbreiterung des U-förmigen Teils gegenüber die Querstrebe des H-förmigen Teils kann bezüglich der Längsstreben des H-förmigen Teils gleichmäßig erfolgen. Dies ist vorteilhaft bei einer Leiter oder auch bei einem Gerüst, das einen entsprechenden Anstand zur Wand haben kann bzw. soll.
Es ist auch denkbar, die Verbreiterung des U-förmigen Teils gegenüber dem H-förmigen Teil nur einseitig vorzunehmen. Dies wäre beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Standfestigkeit eines Regals verbessert werden soll, das im übrigen aber mit der Rückseite anschließend vor eine Wand aufgestellt werden soll. Entsprechendes gilt für ein Gerüst, das entsprechend dicht vor einer Wand aufgestellt werden soll.
Es liegt dabei auch im Rahmen der Erfindung, die Überstände des U-förmigen Teils gegenüber dem H-förmigen Teil asymmetrisch auszugestalten oder diese Überstände einstellbar auszugestalten, indem die Basis des U teleskopierbar ist. Sofern in dem Baukastenstecksystem H-fÖrmige Teile mit unterschiedlichen Maßen vorgesehen sind wie beispielsweise mit unterschiedlichen Längen die Querstreben der H- förmigen Teile kann mittels dieser Verbreitungen, die sich durch die U-förmigen Teile ergibt auch ein Übergang zwischen diesen Basiselementen mit unterschiedlichen Abmessungen realisiert werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist die Länge der Schenkel des U veränderbar einstellbar.
Vorteilhaft können damit Bodenunebenheiten oder Neigungen bzw. Schrägen des Untergrundes ausgeglichen werden, so dass beispielsweise Leitern oder Gerüste stabil und sicher stehen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 weist das Baukastenstecksystem als weiteres Basiselement ein Abschlussstück auf, das einseitig zur Verbindung mit einer Längsstrebe eines H-förmigen Teils ausgestaltet ist und in Verlängerung dieser Verbindung einen Fuß darstellt, der in der Länge veränderbar einstellbar ist.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 können vorteilhaft wieder Bodenunebenheiten ausgeglichen werden, indem die Abschlussstücke direkt an die Längsstreben des untersten H- förmigen Teils angebracht werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 10 weist das Baukastenstecksystem als weiteres Basiselement ein längliches Hohlprofil mit der Länge einer Querstrebe des H-förmigen Teils auf.
Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass beispielsweise bei der Herstellung eines Gerüstes oder eines Regals die sich ergebenden waagrechten Flächen an ihrem jeweiligen Ende, an dem diese waagrechten Flächen mit dem senkrechten Profil befestigt sind, eine Querstrebe aufweisen, die zwischen den Längsstreben des jeweiligen H-förmigen Teils verläuft.
Bei einem Gerüst wird dadurch die Trittsicherheit bei der Begehung verbessert. Bei einem Regal wird dadurch eine Abstützung bei einer Gewichtsbelastung auch im Randbereich eines Regalbretts gewährleistet. Bei einem Stuhl lässt sich damit am vorderen Ende der Sitzfläche eine Kante darstellen.
Damit lassen sich auch komplexere Strukturen von Gebrauchsgegenständen aufbauen. Beispielsweise kann damit beim Aufbau eines Gerüstes mit mehreren Ebene ein weiteres Gerüst stabil angebaut werden, das senkrecht orientiert ist zu diesem Gerüst.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 11 weist das Baukastenstecksystem als Basiselement ein Verbindungselement auf, das aus zwei, drei, vier, fünf oder sechs Verbindungsteilen besteht, die in das Hohlprofil anderer Basiselemente des Baukastenstecksystems einschiebbar sind, wobei die Verbindungsteile einen gemeinsamen Verbindungspunkt aufweisen und wobei die Verbindungsteile in diesem Verbindungspunkt paarweise senkrecht zueinander orientiert sind, wobei das Baukastenstecksystem als weiteres Basiselement ein Verbindungselement aufweist, das aus zwei Verbindungsteilen besteht, die koaxial sind.
Mit derartigen Verbindungselementen lassen sich verschiedene Gegenstände konstruieren, bei denen die H-fbrmigen Teile paarweise senkrecht aufeinander stehen bzw. in der Verlängerung zueinander angeordnet sind.
Es ist auch denkbar, die Verbindungselemente flexibel auszugestalten, indem mehrere der Verbindungsteile derart zusammenfügbar sind, dass an deren Schnittstelle der Verbindungspunkt entsteht. Durch diesen modularen Aufbau, bei dem die Verbindungselemente mit der entsprechenden Zahl und Anordnung von Verbindungsteilen je nach Bedarf zusammengestellt werden, wird weiterhin die Vorratshaltung der Teile beim Kunden vereinfacht.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 12 weist das Baukastenstecksystem als Basiselement ein Verbindungselement auf, das wenigstens zwei Verbindungsteile aufweist, wobei die Verbindungsteile des Verbindungselemente in ihrer Orientierung zueinander verstellbar sind.
Dadurch lassen sich vorteilhaft auch andere Orientierungen zueinander einstellen als die Verlängerung oder der rechte Winkel. Damit lassen sich beispielsweise Käfige für Haustiere aufbauen oder Gewächshäuser, bei denen die Dachkonstruktionen dann als schräge Dächer ausgestaltet werden können. Ebenso ist damit der Aufbau einer Stehleiter möglich, indem im oberen Punkt diese Basiselementes nach Anspruch 12 vorgesehen werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 13 weist das Baukastenstecksystem als Basiselement Flächenelemente auf, die aufliegend auf den Längsstreben des H-förmigen Teils sowie der Querstrebe des H-fÖrmigen Teils die Öffnungen der Basiselemente zwischen den Längsstreben und den Querstreben überdecken.
Damit lassen sich Regalböden, Böden für Gerüste oder ähnliches aufbauen. Die Flächenelemente können so ausgestaltet sein, dass diese die Längsstreben der H-förmigen Teile umgreifen. Dadurch lassen die Flächenelemente aufschieben, sind aber gegen ein versehentliches Abheben gesichert. Es liegt im Rahmen der Erfindung weitere Sicherungsmittel vorzusehen, mit denen die Flächenelemente in ihrer Position festgelegt werden können.
Gemäß Anspruch 14 weist das Baukastenstecksystem als Basiselement längliche Hohlprofile auf, die als Verlängerung der Längsstreben der H-förmigen Teile an diese Längsstreben mittels der Verbindungselemente befestigbar sind.
Vorteilhaft lassen sich damit Gerüste aufbauen. Abhängig von den Maßen der H-förmigen Teilen wäre andernfalls bei den senkrechten Zwischenstützen keine Möglichkeit gegeben auf einer Ebene des Gerüstes entlang zu laufen, weil die Querstreben der H-förmigen Teile sonst im Weg gewesen wären. Durch die länglichen Hohlprofile (die beispielsweise eine Länge von etwa 2m haben können) lassen sich die Querstreben der H-förmigen Teile in senkrechter Richtung so anordnen, dass eine Person bequem auf einer Ebene eines Gerüstes entlang laufen kann.
Wegen der unterschiedlichen Länge dieses länglichen Hohlprofils zur Länge einer Längsstrebe des H-förmigen Teils ist es möglich, nochmals andere Verbindungselemente vorzusehen, die einseitig längere Verbindungsteile aufweisen, die in das längliche Hohlprofil eingeschoben werden. Es ist aber auch möglich, die Teilevielfalt zu reduzieren und es bei den Verbindungselementen für die H-förmigen Teile zu belassen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die länglichen Hohlprofile vom jeweiligen Ende aus nur für eine solche Länge als Hohlprofil auszubilden, in die das Verbindungsteil eines Verbindungselementes eingeschoben wird. Im Inneren dieses länglichen Hohlprofils können dann wieder eine oder mehrere verstärkende Strukturen eingebracht sein, um so die Knickfestigkeit dieses länglichen Hohlprofils zu verbessern. Bei einem rechteckigen Querschnitt kann die verstärkende Struktur beispielsweise durch Flächenelemente gebildet werden, die diagonal im rechteckigen Querschnitt verlaufen und sich im Mittelpunkt schneiden.
Eine geeignetes Maß für die Länge einer Querstrebe des H-förmigen Profils kann in der Größenordnung von 30 cm liegen. Ein geeignetes Maß für die Länge einer Längsstrebe des H- förmigen Profils kann in der Größenordnung von 40 cm liegen.
Vorteilhaft sind die beschriebenen Hohlprofile mehrkantig ausgeführt (beispielsweise rechteckig oder mit einer gezackten Struktur der Oberfläche). Dadurch wird zum einen eine bessere Stabilität erreicht. Zum anderen ergibt sich eine definierte Einschubrichtung der Verbindungsteile der Verbindungselemente. Dadurch wird erreicht, dass die Rastnasen an den entsprechenden Stellen positioniert sind, an denen diese in die korrespondierenden Öffnungen eingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
Fig. 1 : ein H-förmiges Teil,
Fig. 2: ein Verbindungselement,
Fig. 3: ein Blockierelement,
Fig. 4: ein U-förmiges Teil,
Fig. 5: eine längenveränderbares Abschlusstück,
Fig. 6: ein längliches Hohlprofil,
Fig. 7: ein Verbindungselement,
Fig. 8: ein Verbindungselement mit einstellbarer Orientierung der Verbindungsteile,
Fig. 9: ein Flächenelement,
Fig. 10: eine Leiter,
Fig. 11: ein Gerüst,
Fig. 12: ein Regal, Fig. 13: ein Tisch,
Fig. 14: ein Stuhl,
Fig. 15: eine Stehleiter,
Fig. 16: ein Abschlusselement,
Fig. 17: eine Verlängerung,
Fig. 18: eine weitere Verlängerung,
Fig. 19: eine Auflagefläche,
Fig. 20: eine weitere Auflagefläche,
Fig. 21 : eine weitere Ausgestaltung eines Verbindungselementes,
Fig. 22: ein weiteres Verbindungselement,
Fig. 23: ein weiteres Verbindungselement
Fig. 24: einen Bolzen.
Figur 1 zeigt ein H-formiges Teil 1 , das zwei Längsstreben 2 und 3 aufweist. Zwischen diesen beiden Längsstreben 2 und 3 ist eine Querstrebe 4 angeordnet.
Die Längsstreben 2 und 3 sind als Hohlprofil ausgebildet. Die Querstrebe 4 besteht aus einer senkrecht verlaufenden flächigen Verbindungswand 13. Es sind zwei Verstärkungselemente 5 und 6 zu sehen, die senkrecht zur flächigen Verbindungswand 13 in waagrechter Richtung verlaufen und oben und unten an der Verbindungswand 13 anschließen. Dadurch ergibt sich aus der Kombination der flächigen Verbindungswand mit den beiden Verstärkungselementen 5 und 6 ein Doppel-T-Profil. Dieses führt zu einer guten Stabilität der Querstrebe 4. Diese Stabilität wird weiterhin dadurch verbessert, dass die Verstärkungselemente 5 und 6 zahnförmig ausgebildet sind.
Es ist weiterhin zu sehen, dass noch ein Zwischenelement 7 in der Mitte der flächigen Verbindungswand an diese anschließt.
Weitere Verstärkungselemente 8, 9, 10 sind nicht vollständig durchnummeriert. Diese verlaufen diagonal zwischen den Verstärkungselementen 5 und 6 sowie dem Zwischenelement 7.
Insgesamt ergibt sich durch diese Konstruktion eine gute Knickstabilität der Querstrebe 4. Durch diese Ausgestaltung des H-fÖrmigen Teils lässt sich dieses bei guter Stabilität des fertigen Teils einfach aus Kunststoff mittels der Spritztechnik herstellen. Die Hohlprofile der Längsstreben 2 und 3 werden hergestellt, indem Schieber eingebracht werden, die nach dem Spritzen herausgezogen werden. Die Querstrebe lässt sich ebenfalls durch ein Formstück herstellen, das einfach herausgezogen werden kann, wenn das Teil fertig gespritzt ist.
Insbesondere gibt es keine störenden überlagernden Bewegungen der Schieber beim Herausziehen aus dem fertigen Werkstück.
Figur 2 zeigt ein Verbindungselement 201, das einen Verbindungspunkt 202 aufweist sowie zwei Verbindungsteile 203 und 204. Diese Verbindungsteile 203 und 204 sind in das Hohlprofil einer Längsstrebe eines H-förmigen Teils 1 der Darstellung der Figur 1 einschiebbar.
Es sind weiterhin zwei Rastnasen 205 und 206 zu sehen, die das Ende jeweils einer federelastisch gelagerten Zunge 207 und 208 bilden. Die federelastische Lagerung der Zungen 207 und 208 ergibt sich im vorliegenden Beispiel daraus, dass die Zunge nur mit der der Rastnase 205 bzw. 206 gegenüber liegenden kürzeren Seite an das jeweilige Verbindungsteil 203 bzw. 204 angebunden ist. Dadurch lassen sich die Rastnasen 205 und 206 eindrücken, so dass die Verbindungsteile 203 und 204 dann in das jeweilige Hohlprofil einer Längsstrebe 2, 3 eines H-förmigen Teils 1 einschiebbar sind.
Wenn die Verbindungsteile 203, 204 jeweils vollständig in das Hohlprofil einer Längsstrebe 2, 3 eines H-förmigen Teils 1 eingeschoben sind, werden die Rastnasen 205 und 206 durch die federelastische Lagerung derart nach außen gedrückt, dass diese in Rastöffnungen der Längsstreben 2 und 3 des H-förmigen Teils 1 einrasten. Diese Rastöffnungen sind wegen der Perspektive der Darstellung in der Darstellung der Figur 1 nicht zu sehen. Es ist aber offensichtlich, dass diese Rastöffhungen an den Längsstreben 2, 3 so positioniert sind, dass die Rastnasen 205 uns 206 bei vollständig eingeschobenem Verbindungsteil 203, 204 in diese Rastöffnungen eingreifen. Dadurch sind die Verbindungselemente gegen ein versehentliches Herausziehen aus der Längsstrebe 2, 3 des H-fÖrmigen Teils 1 gesichert.
Figur 3 zeigt ein Blockierelement 301, das auf der Oberfläche der Längsstreben 2, 3 des H- förmigen Teils 1 derart verschiebbar ist, dass dieses Blockierelement die Rastöffnungen entweder überdeckt oder frei gibt. Bei einer Überdeckung sind die Rastnasen 205 und 206 gegen ein versehentliches Herunterdrücken gesichert. Sofern das Blockierelement 301 die Rastöffnungen frei gibt, können die Rastnasen 205 und 206 nach unten gedrückt werden, so dass die Verbindungselemente 201 aus den Längsstreben 2, 3 des H-fÖrmigen Teils 1 herausgezogen werden können.
Figur 4 zeigt ein U-förmiges Teil 401, das zwei Schenkel 402 und 403 aufweist. Weiterhin sind zwei Ansatzstücke 404 und 405 zu sehen. Der Abstand zwischen den Ansatzstücke 404 und 405 entspricht der Länge der Querstrebe 4 des H-fÖrmigen Teils 1 derart, dass an diese Ansatzstücke 404 und 405 ein H-fÖrmiges Teil 1 anbringbar ist. Es ist weiterhin zu sehen, dass der Abstand zwischen den Schenkeln 402 und 403 des U-fÖrmigen Teils 401 größer ist als dies der Länge der Querstrebe 4 des H-fÖrmigen Teils 1 entspricht.
Weiterhin ist (mittels der Pfeile 406 und 407 angedeutet) zu sehen, dass die Länge der Schenkel 402 und 403 des U-förmigen Teils 401 veränderbar einstellbar ist. Damit können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden oder schräg stehende Böden. Über die Anpassung der Länge der Schenkel 402 und 403 des U-förmigen Teils 401 stehe eine Leiter oder ein Gerüst dennoch lotrecht, wenn als unteres Abschlussteil ein solches U-förmiges Teil 401 mit veränderbaren einstellbarer Länge der Schenkel 402 und 403 verwendet wird.
Indem der Abstand zwischen den Schenkeln 402 und 403 des U-förmigen Teils 401 größer ist als dies der Länge der Querstrebe 4 des H-förmigen Teils entspricht, wird vorteilhaft die Standsicherheit einer Leiter oder eines Gerüstes verbessert.
Sofern die Schenkel 402 und 403 des U-förmigen Teils 401 nicht mit Füßen abschließen sondern wiederum Ansatzstücke für ein anderes H-förmiges Teil sind, lassen sich auch Baukastenstecksysteme realisieren, bei dem H-förmige Teile unterschiedlicher Größe (insbesondere mit unterschiedlicher Länge der Querstrebe) vorgesehen sind, die aber dennoch miteinander kombinierbar sind. In diesem Fall lässt sich mit dem U-fÖrmigen Teil 401 ein „Übergang" von den H-fÖrmigen Teilen mit der längeren Querstrebe zu den H-fÖrmigen Teilen mit der kürzeren Querstrebe realisieren.
Entsprechend der Darstellung der Pfeile 408 und 409 kann der Abstand zwischen den Schenkeln 402 und 403 des U-fÖrmigen teils 401 nochmals veränderbar sein. Damit lässt sich eine Anpassung an die Platzverhältnisse an dem Ort vornehmen, an dem der Gebrauchsgegenstand aufgestellt werden soll.
Der größere Abstand zwischen den Schenkeln 402 und 403 des U-förmigen Teils 401 kann derart realisiert sein, dass die Schenkel 402 und 403 beidseitig der Ansatzstücke 404 und 405 symmetrisch überstehen. Der größere Abstand kann aber auch so umgesetzt sein, dass einer Schenkel 402 bzw. 403 mit dem jeweiligen Ansatzstück 404 bzw. 405 fluchtet und der größere Abstand zwischen den Schenkel 402 und 403 dann dazu führt, dass der jeweils andere Schenkel 403 bzw. 402 gegenüber dem anderen Ansatzstück 405 bzw. 404 um einen entsprechend größeren Betrag übersteht.
Damit lässt sich ein Regal, ein Gerüst oder sonstiges dicht vor eine Wand stellen, wobei dennoch eine Verbesserung der Standfestigkeit erreicht wird.
Figur 5 zeigt ein längenveränderbares Abschlussstück 501. Diese Abschlussstück 501 ist mit einer Längsstrebe 2, 3 eines H-fÖrmigen Teils 1 verbindbar. Wie mit dem Pfeil 502 angedeutet, ist die Länge dieses Abschlussstücks 501 veränderbar einstellbar. Damit lässt sich - entsprechend der Darstellung im Zusammenhang mit der Figur 4 - auch ohne die Verbreiterung der Basis durch das U-fÖrmige Teil 401 eine Anpassbarkeit der Länge der einzelnen Füße erreichen, um Bodenunebenheiten oder Schrägen im Boden auszugleichen.
Figur 6 zeigt ein längliches Hohlprofil 601 als stabförmiges Element, dessen Profil dem Profil einer Längsstrebe 2, 3 des H-fÖrmigen Teils entspricht.
Dieses längliche Hohlprofil 601 kann in dem Baukastenstecksystem mit einer solchen Länge enthalten sein, die der Länge der Querstrebe 4 des H-fÖrmigen Teils entspricht. Sofern ein gerüst, ein Stuhl, ein Tisch oder ähnliches aufgebaut wird, bei dem die H-fÖrmigen Teile einen 90-Grad- Winkel aufweisen, kann damit auch an der Spitze dieses 90-Grad- Winkels eine Strebe angeordnet werden.
Vorteilhaft kann dieses längliche Hohlprofil 601 auch mit einer Länge von etwa 2m vorgesehen werden. Dieses Teil kann zum Aufbau von Gerüsten verwendet werden. Sofern diese nur aus H-fbrmigen Teilen aufgebaut werden, verhindern die Querstreben dieser H- förmigen Teile ein Begehen des Gerüstes durch die senkrechten Zwischenstützen.
Das längliche Hohlprofil kann so ausgebildet sein, dass es nur von den Enden aus nur auf einer solchen Länge als Hohlprofil ausgebildet ist, in der das Verbindungsteil eines Verbindungselementes eingeschoben wird. Im übrigen können im Inneren des länglichen Hohlprofils Strukturen eingebracht sein, die die Knickfestigkeit des länglichen Hohlprofils 601 verbessern.
Figur 7 zeigt ein Verbindungselement 701. Dieses weist einen Verbindungspunkt 702 auf, von dem aus die Verbindungsteile 703, 704, 705 und 706 abgehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist hier nicht dargestellt, dass auch noch zwei Verbindungsteile nach oben und unten aus der Zeichenebene herausgehen können. Diese Verbindungsteile sowie die dargestellten Verbindungsteile 703, 704, 705, 706 stehen in dem Verbidnungspunkt 702 paarweise senkrecht aufeinander.
Die Verbindungsteile 703, 704, 705, 706 sind so ausgelegt, dass diese in die Hohlprofile der Basiselemente des Baukastenstecksystems einschiebbar sind.
Um unterschiedliche Gebrauchsgegenstände aufzubauen, ist es ersichtlich, dass in dem Baukastenstecksystem unterschiedliche Verbindungsteile 701 vorgesehen sein sollten. Diese Unterschiede betrifft die Zahl der abgehenden Verbindungsteile 703, 704, 705, 706 sowie die Orientierung dieser abgehenden Verbindungsteile 703, 704, 705, 706. Beispiels können die abgehenden Verbindungsteile bei 3 abgehenden Verbindungsteilen so angeordnet sein, dass sich ein T-formiges Verbindungsteil 701 ergibt. Ebenso können diese Verbindungsteile so angeordnet sein, dass diese paarweise senkrecht aufeinander stehen und als Basis eines orthogonalen kartesichen Koordinatensystems angeordnet werden können. Ebenso ist ersichtlich, dass bei einer anderen Zahl von Verbindungsteilen, die ein Verbindungselement 701 aufweist, diese ebenfalls in unterschiedlichen Richtungen zueinander orientiert sein können.
Figur 8 zeigt ein Verbindungselement 801 mit einstellbarer Orientierung der Verbindungsteile 802 und 803.
Dazu sind die Verbindungsteile 802 und 803 um den Verbindungspunkt 804 gegeneinander verdrehbar. Bei der gewünschten Position kann diese blockiert werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem Klemmelemente im Verbindungspunkt 804 angezogen werden, die ein weiteres Verdrehen der Verbindungsteile 802 und 803 verhindern.
Damit lassen sich zwischen den H-fÖrmigen Teilen beim Aufbau der Gebrauchsgegenstände auch andere Winkel erreich als 90-Grad- Winkel oder verlängernde Fortsetzungen der Längsstreben.
Figur 9 zeigt ein Flächenelement 901, das aufliegend auf den Längsstreben sowie der Querstrebe des H-förmigen Teils die Zwischenräume überdeckt. Damit können geschlossene Flächen hergestellt werden beispielsweise bei Gerüsten, Regalen, Schränken, Sitzflächen von Stühlen, Oberflächen von Tischen oder ähnlichem.
Es ist zu sehen, dass das Flächenelement 901 noch beidseitig umgreifende Klammern 902, 903 aufweist. Diese umgreifen die Längsstreben der h-förmigen Teile, so dass die Flächenelemente 901 gegen ein versehentliches Herausfallen aus ihrer Position gesichert sind. Gegebenenfalls können noch Maßnahme vorgesehen werden, die ein versehentliches seitliches Verschieben der Flächenelemente 901 verhindern.
Es ist weiterhin zu sehen, dass die Flächenelemente 901 wiederum mit verstärkenden Strukturen ausgebildet sein können.
Die nachfolgenden Figuren 10 bis 15 zeigen beispielhaft einige Gebrauchsgegenstände, die mittels des genannten Baukastenstecksystems aufgebaut werden können. Selbstverständlich können wegen der Flexibilität des Baukastenstecksystems noch weitere , r
16
Gebrauchsgegenstände aufgebaut werden bzw. die dargestellten Gebrauchsgegenstände in ihrem Aufbau variiert werden. Bei den einzelnen Gebrauchsgegenständen sind die vorher dargestellten und beschriebenen Basiselemente mit den entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 10 zeigt eine Leiter.
Figur 11 zeigt ein Gerüst. Es ist dabei ersichtlich, dass mittels entsprechend anderen Verbindungselementen und weiteren H-förmigen Teilen auch Gerüste mit mehreren Ebenendarstellbar sind.
Figur 12 zeigt ein Regal. Vorteilhaft sind als Auflageflächen aus den waagrechten Ebenen noch Flächenelemente 901 aufgebracht, die hier nicht dargestellt sind.
Figur 13 zeigt einen Tisch und Figur 14 zeigt einen Stuhl.
Figur 15 zeigt eine Stehleiter. Diese ist an der Spitze mit drehbaren Verbindern 1501 ausgestattet. Ebenso sind Verbinder dieser Stehleiter auf deren Länge drehbar entsprechend den Bezugsziffern 1502, so dass die Sicherungsverbinder 1503 angebracht werden können.
Figur 16 zeigt ein Abschlusselement 1601, das in eine Längsstrebe eines H-förmigen Teils eingesteckt werden kann.
Die Figuren 17 und 18 zeigen Verlängerungen 1701 und 1801. Diese Verlängerungen können mit entsprechenden Verbindungselementen mit den Längsstreben der H-förmigen Teile verbunden werden. Derartige Verlängerungen erweisen sich beim Aufbau von Gerüsten als sinnvoll, weil die Gerüstebenen dadurch auch mit Zwischenstützen nach untern abgestützt werden können, wobei es dennoch möglich, auf den einzelnen Gerüstebenen entlang zu laufen, ohne dass Querstreben der H-förmigen Teile behindern. Den Figuren 17 und 18 ist zu entnehmen, dass in einem Baukastensystem Verlängerungen 1701 und 1801 unterschiedlicher Länge vorhanden sein können. Figur 19 zeigt eine Auflagefläche 1901. Diese ist sinnvoll, um einen Stuhl, ein Tisch, ein Regal oder ein Gerüst zu bauen.
Figur 20 zeigt eine weitere Auflagefläche 2001, die für Aufbauten vorgesehen ist, bei denen zwei H-förmige Teile hintereinander aufgebaut sind. Damit lassen sich Gegenstände mit größeren Flächen aufbauen, wie beispielsweise Tische, Regale oder Gerüste mit größerer Tiefe.
Figur 21 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Verbindungselementes 2101, das in eine Längsstrebe eines H-förmigen Teils eingesteckt werden kann. Dieses Verbindungselement 2101 wirkt an seinem äußeren Ende über sein Anlenkstück 2102 mit einem anderen Verbindungselement zusammen. Ein derartiges Verbindungselement wird im Zusammenhang mit der Figur 23 näher erläutert.
Figur 22 zeigt ein weiteres Verbindungselement 2201. Diese dient wiederum der Verbindung zweier H-förmiger Teile über deren Längsstreben. Weiterhin ist in der Mitte dieses Verbindungselementes wiederum ein Anlenkstück 2202 vorgesehen, an das drehbar eine Längsstrebe eines weitere H-förmigen Teils anbringbar ist. Ebenso kann ein gerades Profilstück dort drehbar angebracht werden.
Figur 23 zeigt ein weiteres Verbindungselement 2301, das in eine Längsstrebe eines H- förmigen Teils einsteckbar ist. An seinem äußeren Ende weist dieses Verbindungselement ein Greifelement 2302 auf, mit dem die Anlenkstücke 2101 und 2202 umgriffen werden können.
Entsprechend der Darstellung der Figur 24 sind drehbare Verbindungen nach den Figuren 21, 22 und 23 mittels eines Bolzens sicherbar, der durch die Öffnungen in den Anlenkstücken 2102, 2202 sowie der Öffnung der Greifelementes 2302 gesteckt wird. Dieser Bolzen bildet die Drehachse.
Es ist dabei auch möglich, die Löcher sowie den Bolzen so zu profilieren, dass bei der Drehbarkeit ein Einrasten in einer oder mehreren Positionen gewährleistet ist, um eine ungewollte Verdrehung zu verhindern.

Claims

ANSPRUCHE
1. Baukastenstecksystem aus verschiedenen Basiselementen zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, wobei das Baukastenstecksystem als Basiselement ein H- förmiges Teil (1) aufweist sowie als weiteres Basiselement ein Verbindungselement (201) zur Verbindung zweier H-fÖrmiger Teile (1),
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (2, 3) des H-förmigen Teils (1) als Hohlprofil ausgebildet sind und dass die Querstrebe (4) des H-förmigen Teils aus einer flächigen Verbindungswand besteht, die mit Verstärkungselementen (5, 6) verbunden ist, deren Flächen zumindest im wesentlichen senkrecht orientiert sind zu der Fläche der flächigen Verbindungswand.
2. Baukastenstecksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (5, 6) mit der Verbindungswand die Form eines T-Profϊls oder eines Doppel-T-Profils aufweisen.
3. Baukastenstecksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den das Doppel-T-Profil bildenden Verstärkungselementen (5, 6) weitere Verstärkungselemente (8, 9, 10) angeordnet sind, die diagonal verlaufen.
4. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in das Hohlprofil der Längsstrebe (2, 3) des H-förmigen Teils (1) einschiebbar ist, wobei sich das Verbindungselement in dem Hohlprofil der Längsstrebe (2, 3) bis zum Ansatz des Querstrebes (4) an der Längsstrebe (2, 3) erstreckt.
5. Baukastenstecksystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement lösbare Rastmittel (207, 205; 208, 206) aufweist zur Fixierung des Verbindungselements (201) mit dem H-förmigen Teil (1).
6. Baukastenstecksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare Blockiermittel (301) vorhanden sind zur Fixierung der Rastmittel (207, 205; 208, 206) in der Verbindungsposition des H-förmigen Teils (1) mit dem Verbindungselement (201).
7. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Basiselement des Baukastenstecksystems ein U-förmiges Teil (401) vorhanden ist, bei dem der Abstand der Schenkel (402, 403) des U größer ist als die Länge der Querstrebe (4) des H-förmigen Teils (1), wobei von der Basis des U zwei Ansatzstücke (404, 405) in der Gegenrichtung zu den Schenkeln (402, 403) des U abgehen, wobei der Abstand der Ansatzstücke (404, 405) der Länge der Querstrebe (4) des H-fÖrmigen Teils (1) entspricht derart, dass das U-förmige Teil (401) über die Ansatzstücke (404, 405) mit einem H-förmigen Teil (1) verbindbar ist.
8. Baukastenstecksystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schenkel (402, 403) des U veränderbar einstellbar ist (406, 407).
9. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastenstecksystem als weiteres Basiselement ein Abschlussstück (501) aufweist, das einseitig zur Verbindung mit einer Längsstrebe (2, 3) eines H-förmigen Teils (1) ausgestaltet ist und in Verlängerung dieser Verbindung einen Fuß darstellt, der in der Länge veränderbar einstellbar ist (502).
10. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastenstecksystem als weiteres Basiselement ein längliches Hohlprofil (601) mit der Länge einer Querstrebe (4) des H-förmigen Teils (1) aufweist.
11. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastenstecksystem als Basiselement ein Verbindungselement (701) aufweist, das aus zwei, drei, vier, fünf oder sechs Verbindungsteilen (703, 702, 705, 706) besteht, die in das Hohlprofil anderer Basiselemente des Baukastenstecksystems einschiebbar sind, wobei die Verbindungsteile (7023, 704, 705, 706) einen gemeinsamen Verbindungspunkt (702) aufweisen und wobei die Verbindungsteile (703, 704, 705, 706) in diesem Verbindungspunkt (702) paarweise senkrecht zueinander orientiert sind, wobei das Baukastenstecksystem als weiteres Basiselement ein Verbindungselement (201) aufweist, das aus zwei Verbindungsteilen (203, 204) besteht, die koaxial sind.
12. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastenstecksystem als Basiselement ein Verbindungselement (801) aufweist, das wenigstens zwei Verbindungsteile (802, 803) aufweist, wobei die Verbindungsteile (802, 803) des Verbindungselements (801) in ihrer Orientierung zueinander verstellbar sind (804).
13. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastenstecksystem als Basiselement Flächenelemente (901) aufweist, die aufliegend auf den Längsstreben (2, 3) des H- förmigen Teils (1) sowie der Querstrebe (4) des H-formigen Teils (1) die Öffnungen der Basiselemente zwischen den Längsstreben (2, 3) und den Querstreben (4) überdecken.
14. Baukastenstecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastenstecksystem als Basiselement längliche Hohlprofile (601) aufweist, die als Verlängerung der Längsstreben (2, 3) der H- formigen Teile (1) an diese Längsstreben (2, 3) mittels der Verbindungselemente befestigbar sind.
PCT/DE2010/000798 2009-07-10 2010-07-08 Baukastenstecksystem WO2011003403A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10743010.0T ES2529386T3 (es) 2009-07-10 2010-07-08 Sistema modular de inserción
EP10743010.0A EP2451311B1 (de) 2009-07-10 2010-07-08 Baukastenstecksystem
PL10743010T PL2451311T3 (pl) 2009-07-10 2010-07-08 Wtykowy system konstrukcji zespołowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009545.2 2009-07-10
DE202009009545U DE202009009545U1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Baukastenstecksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011003403A2 true WO2011003403A2 (de) 2011-01-13
WO2011003403A3 WO2011003403A3 (de) 2011-03-10

Family

ID=41462049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000798 WO2011003403A2 (de) 2009-07-10 2010-07-08 Baukastenstecksystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2451311B1 (de)
DE (1) DE202009009545U1 (de)
ES (1) ES2529386T3 (de)
PL (1) PL2451311T3 (de)
WO (1) WO2011003403A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014527586A (ja) * 2011-08-29 2014-10-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se はしご
GB2530710A (en) * 2014-08-01 2016-04-06 Perry Cohn Apparatus for providing temporary access to a position

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952933U (de) 1965-01-12 1967-01-05 Suedwest Siebdruck Rebstein K Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen.
GB1063678A (en) 1964-10-15 1967-03-30 Ren Kerrn Jespersen Sa Building scaffolding
DE2711903A1 (de) 1977-03-18 1978-09-21 Walter Zeischegg Vorgefertigtes bauelement zum errichten von gitterartigen waenden, einfriedungen, gestellen, geruesten, masten oder dergleichen
FR2386715A1 (fr) 1977-04-07 1978-11-03 Verhagen Jacobus Element de raccord de pieces tubulaires et bati assemble a l'aide de telles pieces
EP0296916A1 (de) 1987-06-11 1988-12-28 Gérard Saby Modulares Bauelement, insbesondere für Leitern oder Gerüste
EP0327323A1 (de) 1988-02-04 1989-08-09 Tristian Guy Melland Leiter
FR2884854A1 (fr) 2005-04-26 2006-10-27 Sarl Creastuce Sarl Element d'echelle modulaire
DE19655284B4 (de) 1996-08-16 2008-01-24 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063678A (en) 1964-10-15 1967-03-30 Ren Kerrn Jespersen Sa Building scaffolding
DE1952933U (de) 1965-01-12 1967-01-05 Suedwest Siebdruck Rebstein K Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen.
DE2711903A1 (de) 1977-03-18 1978-09-21 Walter Zeischegg Vorgefertigtes bauelement zum errichten von gitterartigen waenden, einfriedungen, gestellen, geruesten, masten oder dergleichen
FR2386715A1 (fr) 1977-04-07 1978-11-03 Verhagen Jacobus Element de raccord de pieces tubulaires et bati assemble a l'aide de telles pieces
EP0296916A1 (de) 1987-06-11 1988-12-28 Gérard Saby Modulares Bauelement, insbesondere für Leitern oder Gerüste
EP0327323A1 (de) 1988-02-04 1989-08-09 Tristian Guy Melland Leiter
DE19655284B4 (de) 1996-08-16 2008-01-24 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst
FR2884854A1 (fr) 2005-04-26 2006-10-27 Sarl Creastuce Sarl Element d'echelle modulaire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014527586A (ja) * 2011-08-29 2014-10-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se はしご
US9663991B2 (en) 2011-08-29 2017-05-30 Basf Se Ladder
GB2530710A (en) * 2014-08-01 2016-04-06 Perry Cohn Apparatus for providing temporary access to a position
GB2530710B (en) * 2014-08-01 2020-09-02 Cohn Perry Apparatus for providing temporary access to a position

Also Published As

Publication number Publication date
ES2529386T3 (es) 2015-02-19
DE202009009545U1 (de) 2009-12-31
PL2451311T3 (pl) 2015-04-30
WO2011003403A3 (de) 2011-03-10
EP2451311A2 (de) 2012-05-16
EP2451311B1 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH405644A (de) Senkrecht übereinander stapelbares, vierbeiniges Untergestell für Reihengestühl oder dgl.
EP3089619A1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
EP4064938A1 (de) Windverband und möbelbausatz
EP2451311B1 (de) Baukastenstecksystem
EP1229620A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
DE3441500A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE2531306C2 (de) Wandregal
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
EP0307628B2 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
DE102005005067A1 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE202012008990U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
EP2674069B1 (de) Arbeitsplatzsystem
EP4064940A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
EP3189241A1 (de) Rohrsteckverbindung sowie verkaufstisch mit wenigstens einer rohrsteckverbindung
EP3868253A1 (de) Möbelsystem
CH687805A5 (de) Fussstuetze mit verstellbarer Trittplatte.
AT215129B (de) Tragwerkskonstruktion aus Fertigbauteilen mit rahmenförmigen Bauteilen
DE202021101966U1 (de) Fachboden für Möbel
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE102022113219A1 (de) Hochbeetsystem
DE19931041A1 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE1246196B (de) Abnehmbarer Moebelfuss
DE8612368U1 (de) Vorgefertigtes Arbeitsgerüst
DE1434457B1 (de) Verbindungsstueck zum Anschluss von in vertikalen Ebenen liegenden Diagonalstreben an die Staender eines Geruestes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743010

Country of ref document: EP