WO2011000636A1 - Lichtleiterplatte mit eingebetteten störstellen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Lichtleiterplatte mit eingebetteten störstellen und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011000636A1
WO2011000636A1 PCT/EP2010/057108 EP2010057108W WO2011000636A1 WO 2011000636 A1 WO2011000636 A1 WO 2011000636A1 EP 2010057108 W EP2010057108 W EP 2010057108W WO 2011000636 A1 WO2011000636 A1 WO 2011000636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
plate
film
printing
light guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jann Schmidt
Christian Roth
Original Assignee
Evonik Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Röhm Gmbh filed Critical Evonik Röhm Gmbh
Priority to JP2012518058A priority Critical patent/JP2012531720A/ja
Priority to BRPI1011914A priority patent/BRPI1011914A2/pt
Priority to US13/319,479 priority patent/US9201186B2/en
Priority to EP10723083A priority patent/EP2449413A1/de
Priority to CN201080027040.5A priority patent/CN102460245B/zh
Publication of WO2011000636A1 publication Critical patent/WO2011000636A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Definitions

  • Light guide plates which are illuminated at their edges and which emit the light fed in at the edges over at least one of the two perpendicular to the edges surfaces, are widely used for the backlighting of LCD screens, as well as signs and billboards, (see see Fig. 1)
  • Light source (4) can leave the light guide plate (1) by overcoming the total reflection on the surfaces again, the light beams must be selectively deflected in the light guide.
  • a common method for the deflection of the light rays is that at least one of the two surfaces of the light guide plate is provided with optical defects, which redirect or scatter incident light, so that the
  • Total reflection can be overcome.
  • impurities (2) roughening of the surface, engraving of the surface or printing of the surface, e.g. with a dot matrix used.
  • Light guide plates with printed optical defects have the disadvantage that the optical defects can be damaged, for example, by mechanical action. This causes the task of the light guide, on the edge irradiated light evenly over the surfaces again, can no longer be met.
  • Light guide plates with optical defects according to the prior art very expensive. After the production of the transparent plates, these must first be cut to size and then printed before the light guide plate can finally be finished by polishing and possibly mirroring. In particular, the printing of the plates must e.g. Cost-intensive screen printing process and is thus already very expensive equipment.
  • a light guide plate for use in LCD screens according to the prior art is shown in Fig.l.
  • EP 1492981 describes printed light-conducting bodies which are described from a transparent plate and a print applied thereon for outdoor applications. From EP 656548 light guide are known, the
  • EP 1022129 discloses light-guiding bodies comprising a particle-free, light-conducting layer
  • ISA / EP equipped layer which has a thickness in the range of 10 to 1500 microns, comprises barium sulfate particles.
  • the light is passed over the PMMA layer, wherein the decoupling takes place through the diffuse layer.
  • the light extraction can hardly be controlled because only the light is scattered normal to the propagation direction, which is the boundary layer to the diffused layer
  • a low brightness of the light source of the light guide according to EP 1022129 leads to a high sensitivity
  • the object of the invention is to provide a novel light guide plate, more precisely, a novel device for transporting light, as it is used as backlighting in LCD monitors application, with respect to the prior art improved properties.
  • the object of the invention is also to protect the scattered or deflection of the light printed optical defects (2) so that their damage is prevented.
  • Another object of the invention is to make the above-described typical production process for light guide plates more efficient and economical. Other tasks not explicitly mentioned emerge from the overall context of the following description, claims and examples.
  • This device is composed of one or more light sources (4), a plate (1) and a
  • the device according to the invention additionally has a foil (5) for protecting the printing.
  • the printing (2) between the plate (1) and the film (5).
  • the printing (2) is thereby completely enclosed by the plate (1) and the film (5).
  • This has the advantage that the printing (2) is protected against abrasion as well as against external influences such as moisture, chemicals or weathering.
  • the following are the terms light guide plate and
  • Apparatus used for transporting light synonymously and denotes the entire apparatus consisting of the
  • Extrusion manufactured component (1) of the light guide circumscribes.
  • the plates can also be made by a cast casting process (Continuous Cast).
  • Continuous Cast Continuous Cast
  • impurity and printing are used below.
  • the plate (1) consists of a transparent plastic, preferably made of acrylic glass, polycarbonate or a
  • the plate (1) has a thickness between 1 mm and 20 mm, preferably between 2 mm and 10 mm, particularly preferably between 4 mm and 8 mm.
  • acrylic glass is the acrylic glass commercially available under the trade name PLEXIGLAS® from Evonik Röhm GmbH & Co. KG.
  • edges (3) of the plate are illuminated by means of the light source (s) (4) and are therefore in the function of a light introduction surface.
  • the light is emitted again via at least one of the two surfaces perpendicular to the edges, the light exit surface.
  • Light exit surface here indicates an area of the
  • Light guide which is suitable to emit light.
  • the light introduction surface is in turn able to receive light into the light guide plate, so that the light-conducting layer can distribute the introduced light over the entire light exit surface.
  • the impurities lead to a decoupling of the light, so that light over the entire
  • the printing (2) is preferably a
  • Dot matrix or a line pattern When used as a component of the light guide plate, this dot matrix serves to generate impurities, in particular it serves to deflect or scatter the light. Through an optimized Pressure can provide a uniform illumination of the
  • a film is understood to mean a shape that is flexible enough for it to be rolled up under normal conditions.
  • a plate is understood to mean a form which can not be rolled up under normal conditions. Plates in the sense of this writing are usually so thick that they are in the attempt of the
  • the films preferably consist of poly (meth) acrylate.
  • poly (meth) acrylate is understood as meaning homopolymers or copolymers of methacrylates and / or acrylates.
  • the constituents of the printing which perform the function of a light-scattering printing pattern, are freely selectable according to the invention and limited solely by the respective printing method.
  • a second important aspect of the present invention is the method for producing light guide plates having a thickness between 1 mm and 20 mm, preferably between 2 mm and 10 mm, preferably between 4 mm and 8 mm.
  • the method according to the invention is significantly more time and cost-efficient to carry out and additionally leads to protection for the printing. This is achieved by first printing the optical defects (2) on a film (5). Then the film (5) is laminated with the printing pattern in the manner of the entire surface of the plate that the optical defects (2) between the plate and the film
  • Manufacturing process first applied to the film.
  • the flexibility with regard to the printing method to be used is significantly higher.
  • the printing in the form of a
  • Mass printing method such as the roll gravure applied to a suitable film (5). This printed film is then laminated inline onto the photoconductive substrate during the manufacturing process of the photoconductive substrate (FIG. 3).
  • Glass temperature can be well connected to the film.
  • the print (2) is between the plate (1) and the film (5).
  • the laminate is on another, optionally also cooled roller (D)
  • the cooled laminate of plate, printing and film can be cut after cooling and further refined.
  • the edges can be polished.
  • the edge surfaces, which are not provided with a light source, according to the prior art can be additionally provided reflective. This equipment can be done for example by reflective tapes. Furthermore, a reflective lacquer can be applied to these edge surfaces.
  • the edges of the prior art are equipped with one or more lighting units. The light sources can be used for better irradiation of the
  • Devices according to the invention for transporting light are preferably used as backlighting in LCD screens
  • the ink used was a white, acrylate binder-based ink.
  • the printed film of PMMA with a width of 1400 mm and a length of 1000 m was fed to a 4-roll calender and with the extrudate in the calender in the third
  • Adhesion between the plate and the unprinted area of the film and the adhesion between the plate and the printed area of the film are determined. Both the connection plate and unprinted area of the film as well as the connection plate and

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Lichtleiterplatten, die an ihren Kanten beleuchtet werden und die das an den Kanten eingespeiste Licht über mindestens einer der beiden senkrecht zu den Kanten stehenden Oberflächen wieder abgeben, die für die Hinterleuchtung von LCD Bildschirmen, sowie von Hinweis- und Reklame schildern geeignet sind, werden zur Verfügung gestellt. Damit das an der Kante eingespeiste Licht einer Lichtquelle die Lichtleiterplatte durch Überwindung der Totalreflexion über eine der Oberflächen wieder verlassen kann, müssen die Lichtstrahlen in der Lichtleiterplatte gezielt ausgelenkt werden. Die Lichtleiterplatten sind an einer der beiden Oberflächen der Lichtleiterplatte mit optischen Störstellen (2) versehen, die durch eine Folie (5) vor Beschädigung geschützt werden. Zusätzlich wird ein Verfahren zum vereinfachten Aufbringen dieser Störstellen zur Verfügung gestellt.

Description

LICHTLEITERPLATTE MIT EINGEBETTETEN STÖRSTELLEN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Gebiet der Erfindung
Lichtleitplatten, die an ihren Kanten beleuchtet werden und die das an den Kanten eingespeiste Licht über mindestens einer der beiden senkrecht zu den Kanten stehenden Oberflächen wieder abgeben, werden für die Hinterleuchtung von LCD- Bildschirmen, sowie von Hinweis- und Reklameschildern vielfach eingesetzt, (siehe dazu Fig. 1)
Damit das an der Kante (3) eingespeiste Licht einer
Lichtquelle (4) die Lichtleitplatte (1) durch Überwindung der Totalreflexion über die Oberflächen wieder verlassen kann, müssen die Lichtstrahlen in der Lichtleitplatte gezielt ausgelenkt werden.
Eine verbreitete Methode zur Auslenkung der Lichtstrahlen besteht darin, dass mindestens eine der beiden Oberflächen der Lichtleitplatte mit optischen Störstellen versehen wird, die auftreffendes Licht umlenken oder streuen, so dass die
Totalreflexion überwunden werden kann. Als Störstellen (2) kommen typischerweise Aufrauungen der Oberfläche, Gravieren der Oberfläche oder Bedrucken der Oberfläche z.B. mit einem Punktraster zum Einsatz.
Stand der Technik Lichtleitplatten mit aufgedruckten optischen Störstellen besitzen den Nachteil, dass die optischen Störstellen z.B. durch mechanische Einwirkung beschädigt werden können. Dies führt dazu, dass die Aufgabe der Lichtleitplatte, an der Kante eingestrahltes Licht gleichmäßig über die Oberflächen wieder abzugeben, nicht mehr erfüllt werden kann.
Weiterhin ist das Verfahren zur Ausstattung der
Lichtleiterplatten mit optischen Störstellen nach Stand der Technik sehr aufwendig. Nach der Herstellung der transparenten Platten müssen diese zunächst zugeschnitten und anschließend bedruckt werden, bevor die Lichtleitplatte abschließend durch Polieren und eventuelles Verspiegeln fertig gestellt werden kann. Insbesondere das Bedrucken der Platten muss z.B. über kostenintensive Siebdruckverfahren erfolgen und ist damit schon apparativ sehr aufwendig.
Eine Lichtleitplatte zur Verwendung in LCD-Bildschirmen gemäß dem Stand der Technik ist in Fig.l abgebildet.
In EP 1110029 werden in einer speziellen Variante die
Störstellen durch Aufbringen eines pigmentierten Klebstoffes gebildet. Auch in diesem Fall sind die Störstellen nicht gegen Abrieb geschützt.
In EP 1492981 werden bedruckte Lichtleitkörper, die aus einer transparenten Platte und einer darauf aufgebrachten Bedruckung für Außenanwendungen beschrieben. Aus EP 656548 sind Lichtleitkörper bekannt, die
Polymerpartikel als Streukörper verwenden. Problematisch an diesen Platten ist deren ungleichmäßige Verteilung der
Leuchtdichte . Darüber hinaus sind aus EP 1022129 Lichtleitkörper bekannt, die eine partikelfreie, lichtleitende Schicht aus
Polymethylmethacrylat aufweisen, auf die eine diffus
ausgestattete Schicht aufgebracht ist. Die diffus
BERICHTETES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP ausgestattete Schicht, die eine Dicke im Bereich von 10 bis 1500 μm aufweist, umfasst Bariumsulfat-Partikel. Gemäß diesem Prinzip wird das Licht über die PMMA-Schicht geleitet, wobei die Auskopplung durch die diffuse Schicht erfolgt. Allerdings kann die Lichtauskopplung kaum gesteuert werden, da nur das Licht normal zur Ausbreitungsrichtung gestreut wird, welches die Grenzschicht zur diffus ausgestatteten Schicht
durchdrungen hat. Es handelt sich hierbei dementsprechend nicht um eine Störung innerhalb der lichtleitenden Schicht, sondern um eine diffuse Rückreflexion. Darüber hinaus ist die Abnahme der Leuchtintensität mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle sehr groß.
Eine geringe Helligkeit der Lichtquelle des Lichtleitkörpers gemäß EP 1022129 führt zu einer hohen Empfindlichkeit
gegenüber der Bildung von Kratzern auf der Austrittsfläche des Lichts. Derartige Kratzer können durch mechanische Einwirkung entstehen. Problematisch ist hierbei, dass die Kratzer das Licht streuen.
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Lichtleitplatte, genauer eine neuartige Vorrichtung zum Transport von Licht, wie sie als Hinterleuchtung in LCD-Monitoren Anwendung findet, mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen. Aufgabe der Erfindung ist darüber hinaus, die zur Streuung oder Umlenkung des Lichts aufgedruckten optischen Störstellen (2) so zu schützen, dass deren Beschädigung verhindert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den oben beschriebenen typischen Herstellprozess für Lichtleitplatten rationeller und wirtschaftlicher zu gestalten. Weitere nicht explizit genannte Aufgaben ergeben sich aus dem Gesamtzusammenhang der nachfolgenden Beschreibung, Ansprüche und Beispiele.
Lösung
Die Aufgaben werden dadurch gelöst, dass eine neuartige
Vorrichtung zum Transport von Licht zur Verfügung gestellt wird. Diese Vorrichtung ist zusammengesetzt aus einer oder mehreren Lichtquellen (4), einer Platte (1) und einer
Bedruckung (2). Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist jedoch zusätzlich eine Folie (5) zum Schutz der Bedruckung auf. Dabei befindet sich, wie in Fig. 2 dargestellt, die Bedruckung (2) zwischen der Platte (1) und der Folie (5) . Die Bedruckung (2) wird dabei durch die Platte (1) und die Folie (5) vollständig eingeschlossen. Das hat den Vorteil, dass die Bedruckung (2) sowohl gegenüber Abrieb als auch gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Chemikalien oder Witterungseinflüsse geschützt ist. Im Folgenden werden die Begriffe Lichtleitplatte und
Vorrichtung zum Transport von Licht synonym verwendet und bezeichnet die gesamte Vorrichtung bestehend aus den
Komponenten (1) bis (5) . Nicht zu verwechseln damit ist die Bezeichnung Platte, die ausschließlich den z.B. durch
Extrusion hergestellten Bestandteil (1) der Lichtleitplatte umschreibt. Alternativ können die Platten auch über ein Guss- (Cast) bzw. kontinuierliches Gussverfahren (Continuous Cast) hergestellt werden. Ebenfalls synonym zueinander werden im Folgenden die Begriffe Störstellen und Bedruckung verwendet.
Die Platte (1) besteht aus einem transparenten Kunststoff, bevorzugt aus Acrylglas, Polycarbonat oder einem
Cycloolefincopolymer, besonders bevorzugt aus Acrylglas. Die Platte (1) hat eine Dicke zwischen 1 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 8 mm.
Ein Beispiel für das bevorzugt verwendete Acrylglas ist das unter dem Handelsnamen PLEXIGLAS® von der Fa. Evonik Röhm GmbH & Co. KG kommerziell erhältliche Acrylglas.
Die Kanten (3) der Platte werden mittels der Lichtquelle (n) (4) beleuchtet und sie liegen damit in der Funktion einer Lichteinleitungsfläche vor. Das Licht wird über mindestens eine der beiden senkrecht zu den Kanten stehenden Oberflächen, der Lichtaustrittsfläche, wieder abgegeben. Der Begriff
Lichtaustrittsfläche kennzeichnet hierbei eine Fläche des
Lichtleitkörpers, die geeignet ist, Licht abzustrahlen. Die Lichteinleitungsfläche wiederum ist in der Lage, Licht in die Lichtleitplatte aufzunehmen, so dass die lichtleitende Schicht das eingeleitete Licht über die gesamte Lichtaustrittsfläche verteilen kann. Die Störstellen führen zu einer Auskoppelung des Lichts, so dass Licht über die gesamte
Lichtaustrittsfläche austritt.
Bei der Bedruckung (2) handelt es sich bevorzugt um ein
Punktraster oder ein Linienmuster. Dieses Punktraster dient bei der Verwendung als Komponente der Lichtleitplatte zur Erzeugung von Störstellen, insbesondere dient es dazu, das Licht umzulenken oder zu streuen. Durch einen optimierten Druck kann eine gleichmäßige Ausleuchtung der
Lichtaustrittsfläche gewährleistet werden.
Im Sinne dieser Schrift wird zwischen Platten und Folien unterschieden. Unter einer Folie wird in diesem Zusammenhang eine Form verstanden, die flexibel genug ist, dass sie unter Normalbedingungen aufgerollt werden kann. Unter einer Platte dagegen wird eine Form verstanden, die unter Normalbedingungen nicht aufgerollt werden kann. Platten im Sinne dieser Schrift sind in der Regel so dick, dass sie beim Versuch des
Aufrollens brechen würden.
Bevorzugt bestehen die Folien aus PoIy (meth) acrylat . Unter PoIy (meth) acrylat werden in diesem Zusammenhang Homo- bzw. Copolymere von Methacrylaten und/oder Acrylaten verstanden.
Die Bestandteile der Bedruckung, welche die Funktion eines lichtstreuenden Druckmusters wahrnehmen, sind erfindungsgemäß frei wählbar und einzig durch das jeweilige Druckverfahren beschränkt .
Ein zweiter wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von Lichtleitplatten mit einer Dicke zwischen 1 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 8 mm. Dieser neuartige
Herstellprozess für Lichtleitplatten ist gegenüber den
etablierten Verfahren des Standes der Technik rationeller und wirtschaftlicher. Wie bereits beschrieben wird die Herstellung nach Stand der Technik in den vier Verfahrensschritten Formen eines thermoplastischen Kunststoffs zur Platte, Zuschneiden, Aufbringen der Störstellen auf die einzelnen unflexiblen
Platten z.B. mittels eines lichtstreuenden Drucks im
Siebdruckverfahren und Veredelung (Polieren, Verspiegeln u.a.) durchgeführt. Als besonders nachteilig aufgrund des Zeit- und Handlingaufwands, erweist sich bei diesem Vorgehen das jeweilige Bedrucken einzelner Lichtleitplatten.
Das erfindungsgemäße Verfahren dagegen ist deutlich zeit- und kosteneffizienter durchzuführen und führt zusätzlich zu einem Schutz für die Bedruckung. Dies wird dadurch erreicht, dass die optischen Störstellen (2) zunächst auf eine Folie (5) gedruckt werden. Darauf wird die Folie (5) mit dem Druckmuster in der Weise ganzflächig auf die Platte auflaminiert, dass die optischen Störstellen (2) zwischen Platte und Folie
eingebettet werden (Fig. 2) . Diese Einbettung führt zu dem beschriebenen Schutz.
Mehr im Detail beschrieben erfolgt das erfindungsgemäße
Verfahren (Fig. 3) wie folgt: Es besteht im Gegensatz zum Stand der Technik aus nur drei Verfahrensschritten:
Extrudieren oder Guss mit gleichzeitigem Laminieren,
Zuschneiden und Veredeln, wobei die letzten beiden
Verfahrensschritte auch integriert auf einer Maschine
durchgeführt werden können.
Das besonders Einfache an diesem Verfahren ist, dass der Druck zuvor, optimalerweise als integraler Bestandteil des
Herstellungsprozesses, zunächst auf die Folie aufgebracht wird. Dabei ist die Flexibilität bezüglich des anzuwendenden Druckverfahrens deutlich höher.
Insbesondere wird die Bedruckung, in Form eines
lichtstreuenden Druckmusters mit einem preiswerten
Massendruckverfahren wie zum Beispiel dem Rollentiefdruck auf eine geeignete Folie (5) aufgebracht. Diese bedruckte Folie wird dann während des Herstellprozesses des lichtleitenden Substrats inline auf das lichtleitende Substrat auflaminiert (Fig. 3) .
BERICHTETES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP Die Platten werden analog zum Stand der Technik mittels
Extrusion oder einem (kontinuierlichen) Gussverfahren
hergestellt und liegen zunächst in Form eines unendlichen Schmelzebandes vor. Dieses wird als erster Verfahrensschritt hinter dem Extruder (A) mit der bedruckten Folie zu einem
Laminat verbunden. Dabei ist in der Regel kein Klebstoff oder Haftvermittler nötig, da das Schmelzeband oberhalb der
Glastemperatur sich gut mit der Folie verbinden lässt.
Wichtig bei diesem Laminierungsschritt ist, dass sich die Bedruckung (2) dabei zwischen der Platte (1) und der Folie (5) befindet .
Nachdem die bedruckte Folie (5) und der Schmelzestrang zu einem Laminat verbunden wurden, wird dieses zwischen zwei Walzen geführt. Dabei ist die Folienseite der führenden Walze (C) zugewandt. Diese ist gekühlt, während die andere Walze (B) nur optional gekühlt wird.
Über die der Folie zugewandten Walze (C) wird das Laminat auf weitere, gleichfalls gegebenenfalls gekühlte Walze (D)
geleitet.
Das abgekühlte Laminat aus Platte, Bedruckung und Folie kann nach dem Abkühlen zugeschnitten und weiter veredelt werden. Als Veredelung können beispielsweise die Kanten poliert werden. Zur besseren Auswertung der eingesetzten Lichtenergie können die Kantenflächen, die nicht mit einer Lichtquelle versehen sind, nach Stand der Technik zusätzlich reflektierend ausgestattet werden. Diese Ausstattung kann beispielsweise durch reflektierende Klebebänder erfolgen. Des Weiteren kann ein reflektierender Lack auf diese Kantenflächen aufgebracht werden . Abschließend werden die Kanten nach Stand der Technik mit einer oder mehreren Beleuchtungseinheiten ausgestattet. Die Lichtquellen können zur besseren Bestrahlung des
Lichtleitkörpers mit Reflektoren ausgestattet sein.
Die so hergestellten Lichtleitplatten, bzw. die
erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Transport von Licht finden bevorzugt als Hinterbeleuchtung in LCD-Bildschirmen
Verwendung. Weiterhin können sie als Hinterbeleuchtung von Hinweis- oder Reklameschildern eingesetzt werden.
Das nachfolgende Beispiel dient der Erläuterung und dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung schränkt diese jedoch in keiner Weise ein.
Beispiel :
Auf eine 75 Mikrometer dicke Folie aus PMMA wurde ein
Punktmuster bestehend aus kreisrunden Punkten mit einem
Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1,5 mm mit einem Punktabstand von 2 mm im Tiefdruck gedruckt. Als Druckfarbe wurde eine weiße, auf Acrylat-Bindemittel basierende Druckfarbe benutzt.
Die bedruckte Folie aus PMMA mit einer Breite von 1400 mm und einer Länge von 1000 m wurde einem 4 Walzen Kalander zugeführt und mit der im Kalander befindlichen Extrudat im dritten
Glättspalt des Kalanders in Kontakt gebracht. Die Folie wurde so angeordnet, dass der Druck auf der Folie dem Extrudat im Kalander zugewandt ist. Folie und Extrudat wurden auf dem weiteren Weg im Kalander verbunden und anschließend zum fertigen Laminat, bestehend aus Platte, Bedruckung und Folie abgekühlt (siehe Figur 4) . Mittels Gitterschnittprüfung (DIN EN ISO 2409) wurde die
Haftung zwischen Platte und unbedrucktem Bereich der Folie sowie die Haftung zwischen Platte und bedruckten Bereich der Folie bestimmt. Sowohl die Verbindung Platte und unbedruckter Bereich der Folie als auch die Verbindung Platte und
bedruckter Bereich der Folie weisen Gitterschnittkennwerte von 0 auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Transport von Licht zusammengesetzt aus einer
Platte (1), einer Folie (5), einer oder mehrerer
Lichtquellen (4) und einer Bedruckung (2), dadurch gekennzeichnet,
dass die Platte aus einem transparenten Kunststoff
besteht und eine Dicke zwischen 1 mm und 20 mm aufweist,
dass die bedruckte Folie vollflächig auf die Platte
laminiert ist,
dass sich die Bedruckung zwischen der Platte und der
Folie befindet,
dass die Kanten (3) der Platte beleuchtet werden, und dass das Licht über mindestens eine der beiden senkrecht zu den Kanten stehenden Oberflächen wieder abgegeben wird.
2. Vorrichtung zum Transport von Licht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) aus
Acrylglas, Polycarbonat oder einem Cycloolefincopolymer besteht und eine Dicke zwischen 2 mm und 10 mm aufweist.
3. Vorrichtung zum Transport von Licht gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bedruckung (2) um ein Punktraster oder ein
Linienmuster handelt, dass dieses Punktraster oder
Linienmuster Störstellen bildet, die das Licht umzulenken oder streuen, und dass die Bedruckung durch die Platte (1) und die Folie (5) vollständig eingeschlossen ist.
4. Vorrichtung zum Transport von Licht gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie
(5) flexibel ist.
5. Vorrichtung zum Transport von Licht gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie
(5) aufgerollt werden kann und aus PoIy (meth) acrylat besteht .
6. Vorrichtung zum Transport von Licht gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedruckung (2) das Licht streut oder lenkt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Transport von Licht, insbesondere zur Herstellung einer
Lichtleitplatte mit einer Dicke zwischen
1 mm und 20 mm gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (5) eine Bedruckung (2) aufweisend während der Extrusion bzw. dem Guss der transparenten Platte (1) mit dieser verbunden wird, und dass sich die Bedruckung (2) dabei zwischen der Platte und der Folie befindet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Folie in einem ersten Verfahrensschritt hinter einem Extruder mit dem Schmelzestrang zu einem Laminat verbunden wird und danach zwischen Walzen geführt wird, wobei zumindest die der Folienseite zugewandte Walze gekühlt ist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das abgekühlte Laminat aus Platte, Bedruckung und Folie nach dem Abkühlen zugeschnitten wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten teilweise mit einer reflektierenden Schicht ausgestattet werden.
11. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche als Hinterbeleuchtung in LCD- Bildschirmen.
12. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche als Hinterbeleuchtung von
Hinweis- oder Reklameschildern.
BERICHTETES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP
PCT/EP2010/057108 2009-06-29 2010-05-25 Lichtleiterplatte mit eingebetteten störstellen und verfahren zu dessen herstellung WO2011000636A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012518058A JP2012531720A (ja) 2009-06-29 2010-05-25 埋設された障害箇所を備える導光板及び該導光板を製造する方法
BRPI1011914A BRPI1011914A2 (pt) 2009-06-29 2010-05-25 placa guia de luz com impurezas embutidas e método para a produção das mesmas.
US13/319,479 US9201186B2 (en) 2009-06-29 2010-05-25 Light guide plate having embedded impurities and method for the production thereof
EP10723083A EP2449413A1 (de) 2009-06-29 2010-05-25 Lichtleiterplatte mit eingebetteten störstellen und verfahren zu dessen herstellung
CN201080027040.5A CN102460245B (zh) 2009-06-29 2010-05-25 具有嵌入的杂质区的导光板及其制备方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027288A DE102009027288A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Lichtleitplatte mit eingebetteten lichtstreuenden Störstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009027288.7 2009-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000636A1 true WO2011000636A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42628601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057108 WO2011000636A1 (de) 2009-06-29 2010-05-25 Lichtleiterplatte mit eingebetteten störstellen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9201186B2 (de)
EP (1) EP2449413A1 (de)
JP (1) JP2012531720A (de)
KR (1) KR20120102496A (de)
CN (1) CN102460245B (de)
BR (1) BRPI1011914A2 (de)
DE (1) DE102009027288A1 (de)
TW (1) TW201116776A (de)
WO (1) WO2011000636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145269A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Evonik Röhm Gmbh Light emitting element
DE102022128196A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Heinz Fritz GmbH Verfahren zum Übertragen eines Musters auf einen Körper, Körper und Gießanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062900A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lichtleitkörpern und deren Verwendung in Beleuchtungseinheit
EP3025092B1 (de) 2013-07-22 2017-05-17 Evonik Röhm GmbH Lichtleitplatte und verfahren zu deren herstellung
US9869169B2 (en) 2013-12-12 2018-01-16 Husky Oil Operations Limited Method to maintain reservoir pressure during hydrocarbon recovery operations using electrical heating means with or without injection of non-condensable gases
JP6459110B2 (ja) * 2014-03-13 2019-01-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 導光部材の製造方法
EP3002508A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Evonik Röhm GmbH Lichtverbundsystem für die Verwendung in ultradünnen Leuchten und Back Light Units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104455A (en) * 1997-08-27 2000-08-15 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Back light device and liquid crystal display apparatus
US20010030861A1 (en) * 1996-02-01 2001-10-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Surface light source device, and liquid crystal display device, sign display apparatus and traffic sign display apparatus using the surface light source device
EP2023039A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-11 Rohm and Haas Denmark Finance A/S Dünnlichtleiterplatte und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06195757A (ja) * 1992-12-21 1994-07-15 Toppan Printing Co Ltd 光学式記録媒体の製造方法
JPH06309911A (ja) 1993-04-19 1994-11-04 Meitaku Syst:Kk エッジライトパネル及びその製造方法
DE9318362U1 (de) 1993-12-01 1994-02-03 Roehm Gmbh Gleichmäßig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
TW464784B (en) * 1996-12-06 2001-11-21 Alps Electric Co Ltd Liquid crystal display device
FR2782829B1 (fr) 1998-08-26 2000-11-10 Editions Publicite Excelsior Panneaux d'affichage lumineux
IT1307920B1 (it) 1999-01-22 2001-11-29 Atochem Elf Sa Compositi diffondenti la luce.
KR100315477B1 (ko) * 1999-12-24 2001-11-28 윤종용 광도파로 소자의 단면처리 방법
TWI295388B (de) * 2001-03-28 2008-04-01 Au Optronics Corp
DE10156068A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Roehm Gmbh Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10222250A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Roehm Gmbh Verbesserte Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
TWI255370B (en) * 2003-02-27 2006-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Light guide plate used for liquid crystal display
CN100419530C (zh) * 2003-10-11 2008-09-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 面光源装置及液晶显示器
US7481562B2 (en) * 2004-11-18 2009-01-27 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Device and method for providing illuminating light using quantum dots
JPWO2006054509A1 (ja) * 2004-11-19 2008-05-29 旭化成ケミカルズ株式会社 高輝度導光板用樹脂押出板およびその製造方法
CN1804956A (zh) * 2005-11-29 2006-07-19 伍志昌 一种亮光板的制作及其应用
DE102005060731A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Röhm Gmbh Prismenfilme für optische Anwendungen
US20080032096A1 (en) 2006-08-07 2008-02-07 Eastman Kodak Company Microstructured film containing polysulfone polymer
TWI328706B (en) * 2006-08-18 2010-08-11 Chimei Innolux Corp Backlight module and liquid crystal display device
KR100853518B1 (ko) 2007-01-09 2008-08-21 주식회사 옵틱스 다기능성 광학 필름, 이를 채용한 면광원장치와액정표시소자
CN101469836A (zh) * 2007-12-24 2009-07-01 邦泰复合材料股份有限公司 形成交通号志的方法
TW200932499A (en) * 2008-01-31 2009-08-01 Wen-Hsiu Hong Production line of light guide panels
CN101631149B (zh) * 2008-07-17 2012-09-26 比亚迪股份有限公司 一种手机及其外壳背光模组的制造方法
GB2464916B (en) * 2008-10-21 2013-07-31 Iti Scotland Ltd Light Guides
US20120051696A2 (en) 2010-04-08 2012-03-01 Evonik Roehm Gmbh Light guide body having high luminous intensity and high transparency
DE102010062900A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lichtleitkörpern und deren Verwendung in Beleuchtungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010030861A1 (en) * 1996-02-01 2001-10-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Surface light source device, and liquid crystal display device, sign display apparatus and traffic sign display apparatus using the surface light source device
US6104455A (en) * 1997-08-27 2000-08-15 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Back light device and liquid crystal display apparatus
EP2023039A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-11 Rohm and Haas Denmark Finance A/S Dünnlichtleiterplatte und Herstellungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2449413A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145269A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Evonik Röhm Gmbh Light emitting element
DE102022128196A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Heinz Fritz GmbH Verfahren zum Übertragen eines Musters auf einen Körper, Körper und Gießanordnung
EP4360848A1 (de) 2022-10-25 2024-05-01 Heinz Fritz GmbH Verfahren zum aufprägen eines musters auf einen körper, körper und giessanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9201186B2 (en) 2015-12-01
US20120067512A1 (en) 2012-03-22
JP2012531720A (ja) 2012-12-10
KR20120102496A (ko) 2012-09-18
DE102009027288A1 (de) 2010-12-30
EP2449413A1 (de) 2012-05-09
CN102460245A (zh) 2012-05-16
BRPI1011914A2 (pt) 2016-04-19
CN102460245B (zh) 2016-05-25
TW201116776A (en) 2011-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025092B1 (de) Lichtleitplatte und verfahren zu deren herstellung
WO2011000636A1 (de) Lichtleiterplatte mit eingebetteten störstellen und verfahren zu dessen herstellung
DE60021127T2 (de) Lichtstreuende Verbundwerkstoffe
DE60315602T2 (de) Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE10292319T5 (de) Lichtstreuender Film, ebene Lichtquellen-Einrichtung und Flüssigkristall-Anzeige-Vorrichtung, in denen er verwendet wird
EP3523573B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, beleuchtungseinrichtung und verwendung
DE2456360A1 (de) Projektionsschirm
DE102008036604A1 (de) Lichtleiterplatte, planare Lichteinheit und Anzeigevorrichtung
DE60132566T2 (de) Lichtleiter, geeignet für beleuchtete anzeige
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO1998017889A1 (de) Lichtleitplatten
DE102016005619A1 (de) Beleuchtbare Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Schalteranordnung
DE102010062900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitkörpern und deren Verwendung in Beleuchtungseinheit
DE112019000576T5 (de) Formerzeugnis und Formerzeugnis-Herstellungsverfahren
DE102012205749A1 (de) Werbeleuchtkasten mit seitlicher Hohlraumhinterleuchtung und spezieller Scheibe zur optimierten Lichtverteilung
EP2220522A1 (de) Optische haftklebebänder zum lichtmanagement von tastaturen
EP3523572B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
WO2016050856A1 (de) Lichtverbundsystem für die verwendung in ultradünnen leuchten und back light units
EP1390935B1 (de) Vorrichtung zum indirekten ausleuchten eines informationsträgers
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE10247553B4 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
DE19860695B4 (de) Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche
DE20220828U1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
EP2206003B1 (de) Lichtleiteranordnung zur ausleuchtung eines an einem kfz befestigten kfz-kennzeichenschilds und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080027040.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010723083

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13319479

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9849/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117031325

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518058

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1011914

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1011914

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111228