WO2011000549A1 - Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011000549A1
WO2011000549A1 PCT/EP2010/003942 EP2010003942W WO2011000549A1 WO 2011000549 A1 WO2011000549 A1 WO 2011000549A1 EP 2010003942 W EP2010003942 W EP 2010003942W WO 2011000549 A1 WO2011000549 A1 WO 2011000549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
roller
rollers
measuring
metal strand
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Beyer-Steinhauer
Markus Reifferscheid
Peter Müller
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to EP10732652.2A priority Critical patent/EP2448695B1/de
Priority to CN201080031061.4A priority patent/CN102470432B/zh
Publication of WO2011000549A1 publication Critical patent/WO2011000549A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/207Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to thickness of solidified shell

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the position of the sump tip of a cast metal strand in a continuous casting plant comprising a support roll stand of successive casting segments in the casting direction, each roll segment comprising a segment subframe having a number of rolls and a segmental upper frame having a plurality of rolls, wherein the rolls of the segment subframe and the rollers of the segment upper frame for defining a lower and upper pass line for the metal strand are set to a predetermined distance.
  • the invention relates to a continuous casting plant. In order to be able to optimally operate the continuous casting process of the type mentioned, it is necessary to know the position of the sump tip of the cast metal strand. In the prior art, there are various ways that one can determine this location.
  • BESTATIGUNGSKOPIE volume per unit length is carried out by a direct measurement of self-adjusting process parameters via force and / or displacement signals on fixed or engageable individual support rollers or groups of fixed or adjustable support roller pairs. Building on these measurements, a model calculation is performed for the instantaneous position of the sump tip, as a result of which the variable casting parameters are continuously adjusted.
  • the springing up of the segments is between approx. 0.5 mm and 4 mm. If the segment in which the slab solidifies, for example, without load to 250 mm, the slab solidifies due to the springing, for example, with a thickness of 252 mm.
  • the following segment stands on a roller opening dimension of for example 249.8 mm. The approximately 2 mm thicker slab so squeezes through the following segment and pushes it on.
  • the solution of this object by the invention is characterized in that the method comprises the steps of: a) increasing the distance of the rollers of the segment subframe and the segment upper frame of a measuring segment for at least one roller to a value which exceeds the intended inlet thickness of the solidified metal strand in the Measuring segment is located; b) monitoring at least one operating parameter of the at least one roller set at a greater distance, the operating parameter corresponding to a desired value if the roller does not contact the metal strands; c) reporting the position of the sump tip as lying in the region of the role as soon as the value of the monitored operating parameter of the at least one role deviates from the desired value.
  • the distance of all the rollers of the measuring segment can be adjusted to the increased distance.
  • the monitored operating parameter may also be the drive torque with which the at least one roller, designed as a driven roller, drives the metal strand. Furthermore, it is possible that the monitored operating parameter is the rotational speed with which the at least one roller rotates.
  • the setpoint of the monitored operating parameter is preferably zero.
  • the increase in the distance according to the above step a) takes place to a value which corresponds to the intended running-in thickness of the solidified metal strand into the measuring segment plus a safety amount.
  • the amount of security is preferably between 0.1 mm and 1 mm.
  • the proposed continuous caster comprising a support roll stand of successive roll segments in the casting direction, wherein each roll segment comprises a segment subframe with a number of rolls and a segment top frame with a number of rolls, the rolls of the segment subframe and the rolls of the segment top frame defining one another.
  • movement means are provided in order to increase the distance of the rollers of the segment subframe and of the segment upper frame of a measuring segment for at least one roller to a value which exceeds the intended running-in thickness of the solidified metal strand lies in the measuring segment and that measuring means are provided for monitoring at least one operating parameter of the at least one roller set at a greater distance in order to compare the measured value with a desired value.
  • the measuring means may be associated with comparison and alarm means which are triggered when the value of the operating parameter measured by the measuring means does not agree with the setpoint.
  • the movement means can be designed to increase the distance between segment subframe and segment upper frame. They can also be designed to measure the force with which the metal strand presses on the at least one roller. Furthermore, the measuring means for measuring the drive torque may be formed, with which the at least one roller, designed as a driven roller, drives the metal strand. Finally, it can be provided that the measuring means are designed to measure the rotational speed with which the at least one roller rotates.
  • FIG. 3 shows the roller segments according to FIG. 2 with the sump tip entering the measuring segment
  • Fig. 6 for the measuring operation, the diagram of FIG. 5, in which the force acting on the measuring roller contact force between roller and metal strand is plotted over time, the sump tip is from time zero to a time to before the measuring roller and the Sump tip at time to reach the measuring roller,
  • FIG. 7 is a schematic view of three roller segments following one another in the casting direction during normal operation, wherein a roller of the segment upper frame can be lifted off the metal strand via a lifting cross-piece
  • Fig. 8 shows schematically in the illustration of FIG. 7, the roller segments, wherein the roller located on the Hubtraverse is prepared for measurement, lying in front of the measuring segment sump tip, and
  • FIG. 9 shows the roller segments according to FIG. 8 with the sump tip entering the measuring segment.
  • Fig. 1 to see a part of the support roller frame of a continuous casting, namely three in the casting direction G of a metal strand 2 successively arranged roller segments 3.
  • the metal strand 2 runs horizontally through the roller segments 3; This is usually done at an angle to the horizontal, to redirect the vertically emerging from the mold strand into the horizontal.
  • Each roller segment 3 has a segment subframe 4 and a segment upper frame 6.
  • rollers 5 are arranged which form a lower pass line U for the metal strand 2.
  • 6 rollers 7 are arranged in the segment upper frame, which form an upper pass line O for the metal strand 2.
  • the pass line is characterized by a distance ao existing between the rollers 5 and 7.
  • the rollers may be rotationally driven to convey the metal strand 2 in the casting direction G.
  • the precise positioning of the segment upper frame to the segment substructure is effected by position-controlled piston-cylinder systems 10.
  • the force is measured normal to the surface of the metal strand 2 on a roller 7 of the segment upper frame 6, the result is a course during the passage of the metal strand 2, as illustrated by way of example in FIG. 5 over time.
  • the sump tip 1 of the metal strand 2 lies in the casting direction G in front of the middle roll segment 3.
  • This middle roll segment is subsequently addressed as the measuring segment 3 '.
  • any roller segment of the support roller frame can be used as a measuring segment.
  • the measurement of the sump tip 1 of the metal strand 2 is prepared by raising the segment upper frame 6 of the measuring segment 3 '(see arrow), ie between the rollers 5 and 7 instead of the distance a 0 greater distance a- ⁇ .
  • the distance ai is a value which corresponds to the intended inlet thickness of the metal strand 2 in the measuring segment 3 ', plus a safety amount between 0.1 mm and 1 mm. This ensures that - if the metal strand 2 is hardened when entering the measuring segment 3 '- a contact of the metal strand 2 with the upper rollers 7', which now act as measuring rollers, does not take place.
  • measuring means which can detect an operating parameter of the rollers T.
  • this is preferably the force F in the direction normal to the metal strand surface, which is exerted on the roller 7 ', the drive torque M, which exerts the roller 7' on the metal strand 2 or the rotational speed n of the roller 7 '(in the case of a non-driven roller). All these parameters are zero (or an idling moment M is present) if the roller 7 'has no contact with the metal strand 2.
  • the piston-cylinder system 10 with which the measuring roller 7 'can be moved normal to the surface of the metal strand 2, or by measuring means, which are inserted into the piston-cylinder system.
  • System 10 are integrated to capture.
  • the sump tip 1 moves towards the measuring segment 3 '(namely, by increasing the casting speed and thereby moving the sump tip 1 to the right in FIGS. 1 to 3)
  • the metal strand 2 with the sump tip 1 enters the measuring segment 3' , as shown in Fig. 3.
  • the rollers 7 'of the measuring segment 3' are set to the value a, and thereby lifted off the registration line O, the metal strand 2 lacks on its upper side support and guidance by the rollers 7 '. Accordingly, it comes to the bulge 8 of the metal strand 2 shown in Fig. 3.
  • the bulge 8 which is shown as exaggerated in Fig. 3 as the distance ai in relation to the distance ao, has the consequence that the left upper roller 7 'of the measuring segment 3' comes into contact with the metal strand 2 and the measuring means accordingly a measured value for the force, for the drive torque M or for the speed n, which are not equal to zero (or in the case of the drive torque, a value above the idling torque). Since the recess 8 can be attributed to the position of the sump tip 1, the statement can now be made that at the point in time at which measured values not equal to zero are measured on the roll T, the sump tip 1 is located in the inlet region of the measuring segment 3 '. located. In Fig. 4 it can be seen how the sump tip 1 slowly - with increasing casting speed - moves in the casting direction G.
  • FIG. 6 analogously to FIG. 5, the contact force acting on the measuring roller T between roller T and metal strand 2 is plotted over time. Until the time t 0 , the sump tip 1 is still in the roll segment 3 to the left of the measuring segment 3 '. Accordingly, there is no contact between the roller 7 'and the metal strand 2; the force F is zero. Occurs, however, at the time to the sump tip 1 in the measuring segment 3 'and if there is contact between the bulge 8 of the metal strand 2 and the measuring roller 7', a force is transmitted, the information on the entry of the sump tip 1 in the measuring segment 3 ' gives.
  • the exact position of the sump tip is made possible by allowing a bulge 8 in the metal strand 2.
  • the sump tip is preferably first shifted by appropriate selection of the casting speed at least in a segment in front of the segment in which the bulge is to be generated. Then the segment upper frame is lifted so far, until it is just lifted from the solidified slab.
  • the casting speed is now increased until the sump tip enters the raised segment.
  • the internal pressure in the slab due to the liquid sump, forces the strand shells apart until they touch the rollers of the segment upper frame or segmentless side.
  • the contact of the strand shell with the rollers causes a force on the segment upper frame or on the Segmentlosseite. This force is absorbed by the segment cylinders and can be measured.
  • the roller bearings can be equipped with a bearing force measuring device, so that instead of the cylinder force and the bearing forces of the rollers can be evaluated.
  • the clear force increase on the cylinders on the segment inlet side or on the roller bearings when the sump tip enters the raised segment is detected and is a measure of the position of the sump tip at the time the increase in strength. Knowing the position of the sump tip at this time, for example, a running solidification or temperature model can be adjusted.
  • the Hubtraverse 9 is pulled just behind the pass line of the roller carpet of the segment upper frame, for example, with a position-controlled piston-cylinder system 10.
  • the increase in the force of the cylinder 9 Hubtraverse, the bearing force of the drive roller and the increase in the drive torque of the roller can be used.
  • a second possibility of detecting the shrinkage of the sump tip 1 into the measuring segment 3 ' is based on the detection and evaluation of the drive torque M of a driven measuring roller T in the upper segment frame 6.
  • the casting speed is now increased, with the sump tip 1 entering the raised segment (measuring segment 3 ') under the driven roller 7'.
  • the internal pressure in the slab due to the liquid sump forces the slats apart until they contact the drive rollers.
  • the contact of the strand shell with the drive roller T causes a force on this role. Due to this force, a drive torque can now be transmitted again. The drive torque can be measured.
  • the clear increase in the drive torque at the drive roller at the inlet of the sump tip in the raised segment is detected and is a measure of the position of the sump tip at the time of torque increase. Knowing the position of the sump tip at this time, in turn, a running solidification or temperature model can be adjusted.
  • a third possibility to detect the shrinkage of the sump tip 1 in the lifted segment represents the detection and evaluation of the rotational speed of a non-driven roller in the segment upper frame or in the Segmentlosseite.
  • the non-driven strand guide rollers integrated in the upper section of the segment lose contact with the solidified slab when the segment upper frame or segmentless side is lifted off and no longer rotate. If you equip the non-driven strand guide rollers with a speed sensor, the speed of the rollers can be detected. After lifting the segment upper frame, the casting speed is now increased until the sump tip enters the raised segment. The nendig in the slab, due to the liquid sump pushes the strand shells apart until they touch the rollers of the segment upper frame or the segmentless side. The contact of the strand shell with the rollers causes a force on the roller. By conveying the metal strand 2 in the casting direction G, the rollers are rotated. Their speed can be measured.
  • the described procedure is not suitable for detecting only the position of the sump tip in the transient case, but also for the stationary case.
  • roller segment 3 roller segment 3 'measuring segment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze (1) eines gegossenen Metallstrangs (2) in einer Stranggießanlage, die ein Stützrollengerüst aus in Gießrichtung (G) aufeinander folgenden Rollensegmenten (3) aufweist, wobei jedes Rollensegment (3) einen Segmentunterrahmen (4) mit einer Anzahl Rollen (5) und einen Segmentoberrahmen (6) mit einer Anzahl Rollen (7) aufweist, wobei die Rollen (5) des Segmentunterrahmens (4) und die Rollen (7) des Segmentoberrahmens (6) zur Definition einer unteren und oberen Passlinie (U, O) für den Metallstrang (2) auf einen vorgegebenen Abstand (a0) eingestellt werden. Um in einfacherer Weise die Lage der Sumpfspitze feststellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Vergrößern des Abstands (a0) der Rollen (5, 7) des Segmentunterrahmens (4) und des Segmentoberrahmens (6) eines Messsegments (3') für zumindest eine Rolle (7') auf einen Wert (a1) der über der vorgesehenen Einlaufdicke des durcherstarrten Metallstrangs (2) in das Messsegment (3') liegt; b) Überwachung mindestens eines Betriebsparameters (F, M, n) der mindestens einen im Abstand vergrößert eingestellten Rolle (7'), wobei der Betriebsparameter bei nicht vorliegendem Kontakt der Rolle (7') mit dem Metallstrang (2) einem Sollwert entspricht; c) Melden der Lage der Sumpfspitze (1) als im Bereich der Rolle (7') liegend, sobald der Wert des überwachten Betriebsparameters (F, M, n) der mindestens einen Rolle (7') von dem Sollwert abweicht. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Stranggießanlage.

Description

Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze eines
gegossenen Metallstrangs und Stranggießanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze eines gegossenen Metallstrangs in einer Stranggießanlage, die ein Stützrollengerüst aus in Gießrichtung aufeinander folgenden Rollensegmenten aufweist, wobei jedes Rollensegment einen Segmentunterrahmen mit einer Anzahl Rollen und einen Segmentoberrahmen mit einer Anzahl Rollen aufweist, wobei die Rollen des Segmentunterrahmens und die Rollen des Segmentoberrahmens zur Definition einer unteren und oberen Passlinie für den Metallstrang auf einen vorgegebenen Abstand eingestellt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Stranggießanlage. Um den Stranggießprozess der genannten Art optimal betreiben zu können, ist die Kenntnis über die Lage der Sumpfspitze des gegossenen Metallstrangs erforderlich. Im Stand der Technik gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man diese Lage bestimmen kann. Die WO 2007/115744 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze beim Stranggießen, bei dem drehangetriebene Oberrollen eines Rollensegments gegen den Gießstrang angelegt werden, wobei eine Messeinrichtung für Vorgänge in Verbindung mit einer Traverse betätigt wird. Die an der Traverse drehgelagerte, angetriebene Oberrolle wird oszillierend gegen den erstarrenden Gießstrang angestellt und daraus kontinuierlich Messwerte aus den durch die ortsabhängige Festigkeit des Gießstrangs sich ergebenden Amplituden der Stellkraft gewonnen. Aus diesen Messwerten wird auf die Lage der Sumpfspitze geschlossen. Bei der WO 2005/068109 A1 erfolgt die Ermittlung der Lage der Sumpfspitze, indem ein mittelbares Messen der verschiebbaren Menge des Kernflüssigkeits-
BESTATIGUNGSKOPIE volumens pro Längeneinheit durch ein unmittelbares Messen von sich einstellenden Prozessparametern über Kraft- und/oder Wegsignale an festen oder anstellbaren Einzelstützrollen oder Gruppen von festen oder anstellbaren Stützrollenpaaren durchgeführt wird. Auf diesen Messwerten aufbauend erfolgt eine Modellrechnung für die momentane Lage der Sumpfspitze, aufgrund deren die veränderlichen Gießparameter kontinuierlich angepasst werden.
Aus der Publikation von K. Mörwald et al.„Roll Load Measurements On Thin Slab Caster For Liquid Core Detection" (Zeitschrift "Ironmaking and Steelma- king", Metal Society, London, GB, Bd. 25, Nr. 2, 1998, Seiten 159 bis 162) ist ein Verfahren zur Messung von Rollenkräften zur Bestimmung der Sumpfspitze bei dünnen Strängen bekannt. Hierzu werden in mehreren Rollensegmenten einer spezifischen Bauart Dehnmessstreifen an einer rollentragenden Traverse befestigt, die zusätzlich zu den Paaren von Stützrollen an dem Unterrahmen und Oberrahmen eines Stützrollensegmentes vorgesehen ist. Die aufgezeich- neten Messwerte sollen einen Rückschluss auf die Lage der Sumpfspitze ermöglichen. Dabei werden Vorgänge der Verformung an der Traverse gemessen und die Messwerte als Grundlage für eine Finite-Elemente-Berechnung einer Last-Simulation verwendet. Als Ergebnis erhält man das Vorhandensein eines flüssigen Kerns oder des ferrostatischen Drucks im Inneren des nur teilweise erstarrten Gießstrangquerschnitts.
Weitere Lösungsansätze zur Bestimmung der Lage der Sumpfspitze sind aus der DE 10 2007 063 098 A1 , aus der EP 0 980 295 B1 und aus dem Aufsatz von Ch. Geerkens et al.„The Latest Continuous Casting Design" (in "Iron & Steel Technology", Juli 2007, Seiten 116 bis 123) bekannt.
Sofern die Ermittlung der Lage der Sumpfspitze durch Auswertung gemessener Signale erfolgen soll, die den Metallstrang kontaktierende Rollen liefern, hat sich folgender Nachteil ergeben: Eine Strangführung für den Brammenstrangguss besteht aus den hintereinander gereihten Segmenten, wobei das Öffnungsmaß zwischen den Rollen in den Segmenten von Segment zu Segment nur um einige Zehntel Millimeter abnimmt, um der Schrumpfung des Strang zu folgen. Ist der Strang in einem Segment noch nicht durcherstarrt, werden die Strangschalen infolge des ferro- statischen Innendrucks auseinander gedrückt. Dieser Innendruck muss durch den Segmentoberrahmen, der mit der Segmentfestseite durch beispielsweise positionsgeregelte Zylinder verbunden ist, gehalten werden. Der Innendruck multipliziert mit der Segmentlänge und Brammenbreite abzüglich der Wirkung der erstarrten Kanten ergibt die Kraft, die in dem Segment wirkt. Durch diese Kraft wird das Segment auseinander gedrückt, das Segment federt also auf. Die Auffederung der Segmente beträgt je nach Steifigkeit der Segmente, Brammenbreite und Einbaulage der betreffenden Segmente in der Strangführung zwischen ca. 0,5 mm und 4 mm. Steht das Segment, in dem die Bramme erstarrt, beispielsweise ohne Last auf 250 mm, so erstarrt die Bramme aufgrund der Auffederung beispielsweise mit einer Dicke von 252 mm. Das nachfolgende Segment steht auf einem Rollenöffnungsmaß von beispielsweise 249,8 mm. Die um ca. 2 mm dickere Bramme quetscht sich so durch das nachfolgende Segment und drückt dieses auf. Somit misst man bei positionsgeregeltem Zylinder mit Kraftmessung auch eine Kraft, wenn die Bramme vor dem betreffen- den Segment erstarrt ist. Ebenso sind aufgrund des Durchquetschens der Bramme alle Rollen in Kontakt mit der durcherstarrten Bramme und drehen sich; die Antriebsrolle, mit der die Bramme angetrieben wird, weist ein Antriebsmoment auf, welches höher ist als das Leerlaufmoment. Das Auffederungsmaß des Segments, in dem die Bramme durcherstarrt, ist abhängig vom Durcherstarrungspunkt in dem jeweiligen Segment; je weiter der Durcherstarrungspunkt zum Segmentende läuft, desto größer ist die Auffederung durch die ferrostatische Last. Dies führt zu einer höheren Kraft durch die größere Einlaufdicke der Bramme ins nächste Segment. Andererseits ist die durcherstarrte Bramme wärmer und dadurch „weicher"; dies reduziert den Kraftanstieg im nächsten Segment. Läuft die Sumpfspitze nun von einem Seg- ment in das nächste, kommt zusätzlich noch die ansteigende ferrostatische Last hinzu.
Somit ist eine Interpretation der Kraft-Antriebsmomenten- oder Drehzahlsignale beim Einlaufen der Sumpfspitze in ein Segment zur Bestimmung der Lage der Sumpfspitze sehr schwierig und nicht eindeutig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so fortzubilden und eine zugehörige Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, in einfacherer und genauerer Weise die Lage der Sumpfspitze beim Stranggießen zu ermitteln. Insbesondere soll eine eindeutige Aussage über die Lage der Sumpfspitze in der Strangführung getroffen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Vergrößern des Abstands der Rollen des Segmentunterrahmens und des Segmentoberrahmens eines Messsegments für zumindest eine Rolle auf einen Wert, der über der vorgesehenen Einlaufdicke des durcherstarrten Metallstrangs in das Messsegment liegt; b) Überwachung mindestens eines Betriebsparameters der mindestens einen im Abstand vergrößert eingestellten Rolle, wobei der Betriebsparameter bei nicht vorliegendem Kontakt der Rolle mit dem Metall- sträng einem Sollwert entspricht; c) Melden der Lage der Sumpfspitze als im Bereich der Rolle liegend, sobald der Wert des überwachten Betriebsparameters der mindestens einen Rolle von dem Sollwert abweicht. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Abstand aller Rollen des Messsegments auf den vergrößerten Abstand eingestellt werden.
Der überwachte Betriebsparameter kann die Kraft sein, mit der der Metallstrang auf die mindestens eine Rolle drückt. Die Kraft kann dabei direkt (z. B. über ein in die Rolle integriertes Messelement) oder indirekt (z. B. über die Kraft eines Kolben-Zylinder-Systems, das die Rolle trägt und diese normal zur Oberfläche des Metallstrangs zustellt) gemessen werden.
Es kann sich bei dem überwachten Betriebsparameter auch um das Antriebs- moment handeln, mit der die mindestens eine Rolle, als angetriebene Rolle ausgebildet, den Metallstrang antreibt. Weiterhin ist es möglich, dass der überwachte Betriebsparameter die Drehzahl ist, mit der die mindestens eine Rolle dreht. Der Sollwert des überwachten Betriebsparameters ist vorzugsweise Null.
Vor der Durchführung der obigen Schritte a) bis c) kann die Gießgeschwindigkeit so gewählt werden, dass die Lage der Sumpfspitze in einen dem Messsegment in Gießrichtung vorgelagerten Bereich gelangt.
Vorgesehen kann weiter werden, dass die Vergrößerung des Abstandes gemäß obigem Schritt a) auf einen Wert erfolgt, der der vorgesehenen Einlaufdicke des durcherstarrten Metallstrangs in das Messsegment zuzüglich eines Sicherheitsbetrags entspricht. Der Sicherheitsbetrag liegt bevorzugt zwischen 0,1 mm und 1 mm.
Die vorgeschlagene Stranggießanlage, die ein Stützrollengerüst aus in Gießrichtung aufeinander folgenden Rollensegmenten aufweist, wobei jedes Rollensegment einen Segmentunterrahmen mit einer Anzahl Rollen und einen Seg- mentoberrahmen mit einer Anzahl Rollen aufweist, wobei die Rollen des Segmentunterrahmens und die Rollen des Segmentoberrahmens zur Definition ei- ner unteren und oberen Passlinie für den Metallstrang auf einen vorgegebenen Abstand einstellbar sind, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass Bewegungsmittel vorhanden sind, um den Abstand der Rollen des Segmentunterrahmens und des Segmentoberrahmens eines Messsegments für zumindest eine Rolle auf einen Wert zu vergrößern, der über der vorgesehenen Ein- laufdicke des durcherstarrten Metallstrangs in das Messsegment liegt und dass Messmittel vorhanden sind, um mindestens einen Betriebsparameter der mindestens einen im Abstand vergrößert eingestellten Rolle zu überwachen, um den gemessenen Wert mit einem Sollwert zu vergleichen. Die Messmittel können mit Vergleichs- und Alarmmittel in Verbindung stehen, die ausgelöst werden, wenn der von dem Messmittel gemessene Wert des Betriebsparameters nicht mit dem Sollwert übereinstimmt.
Die Bewegungsmittel können zur Vergrößerung des Abstandes zwischen Seg- mentunterrahmen und Segmentoberrahmen ausgebildet sein. Sie können auch zur Messung der Kraft ausgebildet sein, mit der der Metallstrang auf die mindestens eine Rolle drückt. Weiterhin können die Messmittel zur Messung des Antriebsmoments ausgebildet sein, mit der die mindestens eine Rolle, als angetriebene Rolle ausgebildet, den Metallstrang antreibt. Schließlich kann vorgese- hen werden, dass die Messmittel zur Messung der Drehzahl ausgebildet sind, mit der die mindestens eine Rolle dreht.
Mittels der Erzeugung bzw. Zulassung einer Ausbauchung innerhalb der Strangführung kann gemäß der vorgeschlagenen Vorgehensweise also die La- ge der Sumpfspitze sehr genau bestimmt werden. Ermöglicht wird dies durch das Anheben des Segmentoberrahmens oder zumindest einer Antriebsrolle bzw. deren Hubtraverse. Die Auswertung der Ausbauchung erfolgt mit den Kraft-, Antriebsmomenten- oder Drehzahlsignalen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 schematisch einen Teil des Stützrollengerüsts einer Stranggießanlage, nämlich drei in Gießrichtung aufeinander folgende Rollensegmente während des normalen Betriebs, Fig. 2 schematisch in der Darstellung gemäß Fig. 1 die Rollensegmente, wobei das mittlere als Messsegment zur Messung vorbereitet ist, bei vor dem Messsegment liegender Sumpfspitze,
Fig. 3 die Rollensegmente gemäß Fig. 2 bei in das Messsegment einlau- fender Sumpfspitze,
Fig. 4 die Rollensegmente gemäß Fig. 2 bei weiter in das Messsegment eingelaufener Sumpfspitze, Fig. 5 für den normalen Betrieb ein Diagramm, bei dem die auf eine Messrolle wirkende Kontaktkraft zwischen Rolle und Metallstrang über der Zeit aufgetragen ist, wobei sich die Sumpfspitze zum Zeitpunkt Null vor der Messrolle befindet und sich die Sumpfspitze im Lauf der dargestellten Zeit unter der Messrolle hindurchbewegt,
Fig. 6 für den Messbetrieb das Diagramm gemäß Fig. 5, bei dem die auf die Messrolle wirkende Kontaktkraft zwischen Rolle und Metallstrang über der Zeit aufgetragen ist, wobei sich die Sumpfspitze vom Zeitpunkt Null bis zum einem Zeitpunkt to vor der Messrolle befindet und wobei die Sumpfspitze zum Zeitpunkt to die Messrolle erreicht,
Fig. 7 schematisch drei in Gießrichtung aufeinander folgende Rollensegmente während des normalen Betriebs, wobei eine Rolle des Segmentoberrahmens über eine Hubtraverse vom Metallstrang abhebbar ist, Fig. 8 schematisch in der Darstellung gemäß Fig. 7 die Rollensegmente, wobei die sich an der Hubtraverse befindliche Rolle zur Messung vorbereitet ist, bei vor dem Messsegment liegender Sumpfspitze, und
Fig. 9 die Rollensegmente gemäß Fig. 8 bei in das Messsegment einlau- fender Sumpfspitze.
In Fig. 1 ein Teil des Stützrollengerüsts einer Stranggießanlage zu sehen, nämlich drei in Gießrichtung G eines Metallstrangs 2 hintereinander angeordnete Rollensegmente 3. Der Einfachheit halber ist dargestellt, dass der Metallstrang 2 horizontal durch die Rollensegmente 3 läuft; zumeist erfolgt dies unter einem Winkel zur Horizontalen, um den aus der Kokille vertikal austretenden Strang in die Horizontale umzulenken. Jedes Rollensegment 3 hat einen Segmentunterrahmen 4 und einen Segmentoberrahmen 6. Im Segmentunterrahmen 4 sind Rollen 5 angeordnet, die eine untere Passlinie U für den Metallstrang 2 bilden. Entsprechend sind im Segmentoberrahmen 6 Rollen 7 angeordnet, die eine obere Passlinie O für den Metallstrang 2 bilden. Die Passlinie ist gekennzeichnet durch einen Abstand ao, der zwischen den Rollen 5 und 7 vorliegt.
Die Rollen können drehangetrieben sein, um den Metallstrang 2 in Gießrichtung G zu fördern. Die genaue Positionierung des Segmentoberrahmens zum Segmentunterahmen erfolgt durch positionsgeregelte Kolben-Zylinder-Systeme 10.
Wird beispielsweise die Kraft normal zur Oberfläche des Metallstrangs 2 auf eine Rolle 7 des Segmentoberrahmens 6 gemessen, ergibt sich beim Durchlauf des Metallstrangs 2 ein Verlauf, wie er exemplarisch in Fig. 5 über der Zeit dargestellt ist. Wie in Fig. 1 gesehen werden kann, liegt die Sumpfspitze 1 des Metallstrangs 2 in Gießrichtung G vor dem mittleren Rollensegment 3. Dieses mittlere Rollensegment wird nachfolgend als Messsegment 3' angesprochen. In diesem Zusammenhang sei jedoch angemerkt, dass grundsätzlich jedes Rollensegment des Stützrollengerüsts als Messsegment genutzt werden kann.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Messung der Sumpfspitze 1 des Metallstrangs 2 dadurch vorbereitet, dass der Segmentoberrahmen 6 des Messsegments 3' angehoben wird (s. Pfeil), d. h. zwischen den Rollen 5 und 7 ergibt sich statt des Abstands a0 der größere Abstand a-^. Bei dem Abstand ai handelt es sich um einen Wert, der der vorgesehenen Einlaufdicke des Metallstrangs 2 in das Messsegment 3' entspricht, zuzüglich eines Sicherbetrags zwischen 0,1 mm und 1 mm. Damit ist sichergestellt, dass - sofern der Metallstrang 2 beim Einlauf in das Messsegment 3' durchgehärtet ist - eine Kontaktnahme des Metallstrangs 2 mit den oberen Rollen 7', die jetzt als Messrollen fungieren, nicht stattfindet.
An mindestens einer der Messrollen T sind Messmittel angeordnet (nicht dar- gestellt), die einen Betriebsparameter der Rollen T erfassen können. Alternativ oder additiv handelt es sich dabei bevorzugt um die Kraft F in Richtung normal auf die Metallstrangoberfläche, die auf die Rolle 7' ausgeübt wird, um das Antriebsmoment M, das die Rolle 7' auf den Metallstrang 2 ausübt oder um die Drehzahl n der Rolle 7' (im Falle einer nicht angetriebenen Rolle). All diese Pa- rameter sind Null (bzw. liegt ein Leerlaufmoment M vor), wenn die Rolle 7' keinen Kontakt zum Metallstrang 2 hat. Es ist hinsichtlich der Messung der Kraft F grundsätzlich auch möglich, diese über das Kolben-Zylinder-System 10, mit dem die Messrolie 7' normal zur Oberfläche des Metallstrangs 2 bewegt werden kann, bzw. durch Messmittel, die in das Kolben-Zylinder-System 10 integriert sind, zu erfassen,. Wenn sich die Sumpfspitze 1 auf das Messsegment 3' zu bewegt (namentlich, indem sich die Gießgeschwindigkeit erhöht und dadurch die Sumpfspitze 1 in Fig. 1 bis 3 nach rechts wandert), läuft der Metallstrang 2 mit der Sumpfspitze 1 in das Messsegment 3' ein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Weil die Rollen 7' des Messsegments 3' auf den Wert a, eingestellt und dadurch von der Passlinie O abgehoben sind, fehlt es dem Metallstrang 2 an seiner Oberseite an Unterstützung und Führung durch die Rollen 7'. Demgemäß kommt es zu der in Fig. 3 dargestellten Ausbauchung 8 des Metallstrangs 2.
Die Ausbauchung 8, die in Fig. 3 genauso übertrieben dargestellt ist wie der Abstand ai im Verhältnis zum Abstand ao, hat zur Folge, dass die linke obere Rolle 7' des Messsegments 3' in Kontakt zum Metallstrang 2 kommt und die Messmittel demgemäß einen Messwert für die Kraft, für das Antriebsmoment M oder für die Drehzahl n erfassen, die ungleich Null sind (bzw. im Falle des Antriebsmoments einen Wert über dem Leerlaufdrehmoment). Da die Ausbau- chung 8 auf die Lage der Sumpfspitze 1 zurückzuführen ist, kann folglich nunmehr die Aussage getroffen werden, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem Messwerte ungleich Null an der Rolle T gemessen werden, die Sumpfspitze 1 sich im Eintrittsbereich des Messsegments 3' befindet. In Fig. 4 ist zu sehen, wie sich die Sumpfspitze 1 langsam - bei steigender Gießgeschwindigkeit - in Gießrichtung G bewegt.
Zur Illustration sei auf Fig. 6 Bezug genommen. Hier ist analog zu Fig. 5 die auf die Messrolle T wirkende Kontaktkraft zwischen Rolle T und Metallstrang 2 ü- ber der Zeit aufgetragen. Bis zum Zeitpunkt t0 liegt die Sumpfspitze 1 noch im Rollensegment 3 links neben dem Messsegment 3'. Demgemäß ist kein Kontakt zwischen der Rolle 7' und dem Metallstrang 2 gegeben; die Kraft F ist Null. Tritt indes zum Zeitpunkt to die Sumpfspitze 1 in das Messsegment 3' ein und kommt es zum Kontakt zwischen der Ausbauchung 8 des Metallstrang 2 und der Messrolle 7', wird eine Kraft übertragen, die Auskunft über den Eintritt der Sumpfspitze 1 in das Messsegment 3' gibt. Man kann das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung also noch einmal so zusammenfassen: Die genaue Lage der Sumpfspitze wird erfindungsgemäß durch das Zulassen einer Ausbauchung 8 im Metallstrang 2 ermöglicht. Dazu wird bevorzugt zunächst die Sumpfspitze durch entsprechende Wahl der Gießgeschwindigkeit mindestens in ein Segment vor dem Segment, in dem die Ausbauchung erzeugt werden soll, verschoben. Anschließend wird der Segmentoberrahmen soweit abgehoben, bis er gerade von der durcherstarrten Bramme abgehoben ist. Somit zeigen die positionsgeregelten Zylinder, mit denen die Rollen des Oberrahmens und des Unterrahmen zueinander angestellt werden, keine Kraft mehr an bzw. nur noch die Kraft an, die dem Gewicht des Segmentoberrahmens entspricht. Das Maß des Abhebens entspricht dabei der Auffederung der davorliegenden Segmente aufgrund der in diesen Segmenten wirkenden ferrostatischen Last plus eines geringen Sicherheitsabstands von wenigen Zehntel Millimetern. Die Auffederung des Segments beträgt je nach Steifigkeit des Segments, der Brammenbreite und der Einbaulage des Seg- ments in der Strangführung zwischen 0,5 und 4 mm. Das Abheben des Segments um diesen Betrag stört den Stranggießprozess nicht.
Nach dem Abheben des Segmentoberrahmens wird nun die Gießgeschwindigkeit erhöht, bis die Sumpfspitze in das angehobene Segment einläuft. Der In- nendruck in der Bramme, bedingt durch den flüssigen Sumpf, drückt die Strangschalen auseinander, bis sie die Rollen des Segmentoberrahmens bzw. der Segmentlosseite berühren. Der Kontakt der Strangschale mit den Rollen bewirkt eine Kraft auf den Segmentoberrahmen bzw. auf die Segmentlosseite. Diese Kraft wird durch die Segmentzylinder aufgenommen und kann gemessen werden. Zusätzlich bzw. alternativ können die Rollenlager mit einer Lagerkraft- messeinrichtung ausgestattet sein, so dass statt der Zylinderkraft auch die Lagerkräfte der Rollen ausgewertet werden können.
Der eindeutige Kraftanstieg an den Zylindern auf der Segmenteinlaufseite oder an den Rollenlagern beim Einlauf der Sumpfspitze in das angehobene Segment wird erfasst und ist ein Maß für die Position der Sumpfspitze zu dem Zeitpunkt des Kraftanstiegs. In Kenntnis der Lage der Sumpfspitze zu diesem Zeitpunkt kann beispielswiese ein mitlaufendes Erstarrungs- bzw. Temperaturmodell abgeglichen werden.
Die erläuterte Vorgehensweise zur Bestimmung der Lage der Sumpfspitze ist nicht nur möglich durch das Abheben des gesamten Segmentoberrahmens bzw. der Segmentlosseite, sondern auch durch das Abheben einer Hubtraverse einer Antriebsrolle. In den Figuren 7 bis 9 ist ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung zu sehen, bei dem also nicht der gesamte Segmentoberrahmen 6 angehoben wird, sondern nur eine einzelne Messrolle 7', die von einer Hubtra- verse 9 gehalten wird. Ansonsten entspricht die Vorgehensweise derjenigen, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis
6 erläutert wurde.
Dazu wird die Hubtraverse 9 kurz hinter die Passlinie des Rollenteppichs des Segmentoberrahmens gezogen, beispielsweise mit einem positionsgeregelten Kolben-Zylinder-System 10. Zur Auswertung kann dann wie beim Abheben des gesamten Oberrahmens der Anstieg der Kraft der Zylinder der Hubtraverse 9, die Lagerkraft der Antriebsrolle und der Anstieg des Antriebsmoments der Rolle herangezogen werden.
Wie bereits gesagt, stellt eine zweite Möglichkeit, das Einlaufen der Sumpfspitze 1 in das Messsegment 3' zu erfassen, auf die Erfassung und Auswertung des Antriebsmoments M einer angetriebenen Messrolle T im Segmentoberrahmen 6 ab.
Die Antriebsrolle T im Segmentoberrahmen 6 ist entweder in der Hubtraverse 9, die separat anstellbar ist, oder bei der Ausführung des Segments als sog. Cyberlink-Segment im Segmentoberrahmen 6 fest integriert. Bei der Ausführung der in der Hubtraverse 9 gelagerten Antriebsrolle T wird diese beim Abhe- ben des Segmentes in die Passlinie angehoben. In beiden Fällen ist durch das Abheben des Segmentoberrahmens 6 bzw. der Segmentlosseite die Antriebs- rolle 7' nicht mehr im Kontakt mit der durcherstarrten Bramme. Somit kann der Antrieb kein Antriebsmoment mehr übertragen, der Antrieb dreht mit seinem Leerlaufmoment.
Nach dem Abheben des Segmentoberrahmens wird nun die Gießgeschwindig- keit erhöht, bei die Sumpfspitze 1 in das angehobene Segment (Messsegment 3') unter die angetriebene Rolle 7' einläuft. Der Innendruck in der Bramme, bedingt durch den flüssigen Sumpf, drückt die Strangschalen auseinander, bis sie die Antriebsrollen berühren. Der Kontakt der Strangschale mit der Antriebsrolle T bewirkt eine Kraft auf diese Rolle. Durch diese Kraft kann nun wieder ein An- triebsmoment übertragen werden. Das Antriebsmoment kann gemessen werden.
Der eindeutige Anstieg des Antriebsmoments an der Antriebsrolle beim Einlauf der Sumpfspitze in das angehobene Segment wird erfasst und ist ein Maß für die Position der Sumpfspitze zu dem Zeitpunkt des Momentenanstiegs. In Kenntnis der Lage der Sumpfspitze zu diesem Zeitpunkt kann wiederum ein mitlaufendes Erstarrungs- bzw. Temperaturmodell abgeglichen werden.
Eine dritte Möglichkeit, das Einlaufen der Sumpfspitze 1 in das abgehobene Segment zu erfassen, stellt die Erfassung und Auswertung der Drehzahl einer nicht angetriebenen Rolle im Segmentoberrahmen bzw. in der Segmentlosseite dar.
Die fest im Segmentoberrahmen integrierten nicht angetriebenen Strangfüh- rungsrollen verlieren beim Abheben des Segmentoberrahmens bzw. auf der Segmentlosseite den Kontakt zur durcherstarrten Bramme und drehen sich nicht mehr. Stattet man die nicht angetriebenen Strangführungsrollen mit einem Drehzahlgeber aus, kann die Drehzahl der Rollen erfasst werden. Nach dem Abheben des Segmentoberrahmens wird nun die Gießgeschwindigkeit erhöht, bis die Sumpfspitze in das angehobene Segment einläuft. Der In- nendruck in der Bramme, bedingt durch den flüssigen Sumpf, drückt die Strangschalen auseinander, bis sie die Rollen des Segmentoberrahmens bzw. der Segmentlosseite berühren. Der Kontakt der Strangschale mit den Rollen bewirkt eine Kraft auf die Rolle. Durch das Fördern des Metallstrangs 2 in Gießrichtung G werden die Rollen gedreht. Deren Drehzahl kann gemessen werden.
Der Anstieg der Drehzahl wird erfasst und ist ein Maß für die Position der Sumpfspitze zu dem Zeitpunkt des Drehbeginns der Rollen. In Kenntnis der Lage der Sumpfspitze zu diesem Zeitpunkt kann wiederum ein mitlaufendes Erstarrungs- bzw. Temperaturmodell abgeglichen werden.
Die erläuterte Vorgehensweise eignet sich nicht zur nur Erfassung der Lage der Sumpfspitze im instationären Fall, sondern auch für den stationären Fall.
Bezugszeichenliste:
1 Sumpfspitze
2 Metallstrang
3 Rollensegment 3' Messsegment
4 Segmentunterrahmen
5 Rolle
6 Segmentoberrahmen
7 Rolle
T Rolle (Messrolle)
8 Ausbauchung
9 Hubtraverse
10 Kolben-Zylinder-System
G Gießrichtung
U untere Passlinie
O obere Passlinie ao Abstand
ai vergrößerter Abstand
F Kraft
M Antriebsmoment n Drehzahl

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze (1) eines gegosse- nen Metallstrangs (2) in einer Stranggießanlage, die ein Stützrollengerüst aus in Gießrichtung (G) aufeinander folgenden Rollensegmenten (3) aufweist, wobei jedes Rollensegment (3) einen Segmentunterrahmen (4) mit einer Anzahl Rollen (5) und einen Segmentoberrahmen (6) mit einer Anzahl Rollen (7) aufweist, wobei die Rollen (5) des Segmentunterrahmens (4) und die Rollen (7) des Segmentoberrahmens (6) zur Definition einer unteren und oberen Passlinie (U, O) für den Metallstrang (2) auf einen vorgegebenen Abstand (ao) eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Vergrößern des Abstands (ao) der Rollen (5, 7) des Segmentunterrahmens (4) und des Segmentoberrahmens (6) eines Mess- segments (31) für zumindest eine Rolle (7') auf einen Wert (a-i), der über der vorgesehenen Einlaufdicke des durcherstarrten Metallstrangs (2) in das Messsegment (3') liegt; b) Überwachung mindestens eines Betriebsparameters (F, M, n) der mindestens einen im Abstand vergrößert eingestellten Rolle (7'), wobei der Betriebsparameter bei nicht vorliegendem Kontakt der Rolle (7') mit dem Metallstrang (2) einem Sollwert entspricht; c) Melden der Lage der Sumpfspitze (1) als im Bereich der Rolle (7') liegend, sobald der Wert des überwachten Betriebsparameters (F, M, n) der mindestens einen Rolle (7') von dem Sollwert abweicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand aller Rollen (5, 7) des Messsegments (3') auf den vergrößerten Abstand (ai) eingestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der überwachte Betriebsparameter die Kraft (F) ist, mit der der Metallstrang (2) auf die mindestens eine Rolle (7') drückt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der überwachte Betriebsparameter das Antriebsmoment (M) ist, mit der die mindestens eine Rolle (7'), als angetriebene Rolle ausgebildet, den Metallstrang (2) antreibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der überwachte Betriebsparameter die Drehzahl (n) ist, mit der die mindestens eine Rolle (7') dreht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sollwert des überwachten Betriebsparameters (F, M, n) Null ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung der Schritte a) bis c) gemäß Anspruch 1 die
Gießgeschwindigkeit so gewählt wird, dass die Lage der Sumpfspitze (1) in einen dem Messsegment (3') in Gießrichtung (G) vorgelagerten Bereich gelangt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vergrößerung des Abstandes gemäß Schritt a) von Anspruch 1 auf einen Wert (ai) erfolgt, der der vorgesehenen Einlaufdicke des durcherstarrten Metallstrangs (2) in das Messsegment (3') zuzüglich eines Si- cherheitsbetrag entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherheitsbetrags zwischen 0,1 mm und 1 mm beträgt.
10. Stranggießanlage, die ein Stützrollengerüst aus in Gießrichtung (G) aufeinander folgenden Rollensegmenten (3) aufweist, wobei jedes Rollensegment (3) einen Segmentunterrahmen (4) mit einer Anzahl Rollen (5) und einen Segmentoberrahmen (6) mit einer Anzahl Rollen (7) aufweist, wobei die Rollen (5) des Segmentunterrahmens (4) und die Rollen (7) des
Segmentoberrahmens (6) zur Definition einer unteren und oberen Passlinie (U, O) für den Metallstrang (2) auf einen vorgegebenen Abstand (ao) einstellbar sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsmittel vorhanden sind, um den Abstand (ao) der Rollen
(5, 7) des Segmentunterrahmens (4) und des Segmentoberrahmens (6) eines Messsegments (3') für zumindest eine Rolle (7') auf einen Wert (ai) zu vergrößern, der über der vorgesehenen Einlaufdicke des durcherstarrten Metallstrangs (2) in das Messsegment (31) liegt und dass Messmittel vorhanden sind, um mindestens einen Betriebsparameter (F, M, n) der mindestens einen im Abstand vergrößert eingestellten Rolle (7') zu überwachen, um den gemessenen Wert mit einem Sollwert zu vergleichen.
11. Stranggießanlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messmittel mit Vergleichs- und Alarmmittel in Verbindung stehen, die ausgelöst werden, wenn der von dem Messmittel gemessene Wert des Betriebsparameter (F, M, n) nicht mit dem Sollwert übereinstimmt.
12. Stranggießanlage nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegungsmittel zur Vergrößerung des Abstandes zwischen Segmentunterrahmen (4) und Segmentoberrahmen (6) ausgebildet sind.
13. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messmittel zur Messung der Kraft (F) ausgebildet sind, mit der der Metallstrang (2) auf die mindestens eine Rolle (7') drückt.
14. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messmittel zur Messung des Antriebsmoments (M) ausgebildet sind, mit der die mindestens eine Rolle (7'), als angetriebene Rolle ausgebildet, den Metallstrang (2) antreibt.
15. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Messmittel zur Messung der Drehzahl (n) ausgebildet sind, mit der die mindestens eine Rolle (7') dreht.
PCT/EP2010/003942 2009-07-03 2010-07-02 Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage WO2011000549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10732652.2A EP2448695B1 (de) 2009-07-03 2010-07-02 Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage
CN201080031061.4A CN102470432B (zh) 2009-07-03 2010-07-02 用于确定所铸造的金属坯料的液相端的位置的方法和连铸设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031651A DE102009031651A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze eines gegossenen Metallstrangs und Stranggießanlage
DE102009031651.5 2009-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000549A1 true WO2011000549A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42617484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003942 WO2011000549A1 (de) 2009-07-03 2010-07-02 Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2448695B1 (de)
CN (1) CN102470432B (de)
DE (1) DE102009031651A1 (de)
WO (1) WO2011000549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013123739A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Jfe Steel Corp 連続鋳造における鋳造鋳片の凝固完了位置検出方法および凝固完了位置制御方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350431A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stranggiessverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke
EP0539784A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum geregelten Vorwalzen von aus einer Stranggiessanlage austretenden Dünnbrammen
DE4436328A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Anlage zum Stranggießen
EP0980295B1 (de) 1997-05-07 2001-10-17 SMS Demag AG Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl
WO2005068109A1 (de) 2004-01-20 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum bestimmen der lage der sumpfspitze im giessstrang beim stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
WO2007115744A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum bestimmen der kernerstarrung und / oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
DE102006027066A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Bandes
DE102007004053A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Siemens Ag Gießanlage zum Gießen eines Gießguts und Verfahren zur Führung eines Gießguts aus einem Gießbehälter einer Gießanlage
DE102008014524A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit einer Vorrichtung zur Bestimmung von Erstarrungszuständen eines Gießstrangs und Verfahren hierfür
WO2010037490A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Sms Siemag Ag Anordnung und verfahren zur detektierung eines betriebszustandes einer strangführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378707B (de) * 1983-01-11 1985-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum ueberwachen einer bogenstranggiessanlage
DE19508474A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Siemens Ag Intelligentes Rechner-Leitsystem
DE69601409T2 (de) * 1995-11-28 1999-09-02 Danieli Off Mecc Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Vorwalzen von aus einer Stranggiessanlage austretenden Dünnbramme
DE102004048618A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sms Demag Ag Verfahren und Rollensegment zum Bestimmen der Kernerstarrung und/oder der Sumpfspitze beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
CN1911561A (zh) * 2005-08-09 2007-02-14 宝钢集团上海梅山有限公司 一种板坯连铸轻压下位置的控制方法
CN100493773C (zh) * 2006-10-25 2009-06-03 宝山钢铁股份有限公司 动态轻压下控制方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350431A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stranggiessverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke
EP0539784A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum geregelten Vorwalzen von aus einer Stranggiessanlage austretenden Dünnbrammen
DE4436328A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Anlage zum Stranggießen
EP0980295B1 (de) 1997-05-07 2001-10-17 SMS Demag AG Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl
WO2005068109A1 (de) 2004-01-20 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum bestimmen der lage der sumpfspitze im giessstrang beim stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
WO2007115744A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum bestimmen der kernerstarrung und / oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
DE102006027066A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Bandes
DE102007004053A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Siemens Ag Gießanlage zum Gießen eines Gießguts und Verfahren zur Führung eines Gießguts aus einem Gießbehälter einer Gießanlage
DE102008014524A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit einer Vorrichtung zur Bestimmung von Erstarrungszuständen eines Gießstrangs und Verfahren hierfür
WO2010037490A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Sms Siemag Ag Anordnung und verfahren zur detektierung eines betriebszustandes einer strangführung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH. GEERKENS ET AL.: "The Latest Continuous Casting Design", IRON & STEEL TECHNOLOGY, July 2007 (2007-07-01), pages 116 - 123
K. MÖRWALD ET AL.: "Roll Load Measurements On Thin Slab Caster For Liquid Core Detection", ZEITSCHRIFT "IRONMAKING AND STEELMAKING", METAL SOCIETY, vol. 25, no. 2, 1998, pages 159 - 162
MÖRWALD K ET AL: "ROLL LOAD MEASUREMENTS ON THIN SLAB CASTER FOR LIQUID CORE DETECTION", IRONMAKING AND STEELMAKING, METALS SOCIETY, LONDON, GB, vol. 25, no. 2, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 159 - 162, XP002320897, ISSN: 0301-9233 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013123739A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Jfe Steel Corp 連続鋳造における鋳造鋳片の凝固完了位置検出方法および凝固完了位置制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102470432B (zh) 2015-05-13
DE102009031651A1 (de) 2011-01-05
EP2448695A1 (de) 2012-05-09
CN102470432A (zh) 2012-05-23
EP2448695B1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024110B1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
DE602005003633T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Vibrationen eines Walzgerüstes
WO2006037555A1 (de) Verfahren und rollensegment zum bestimmen der kernerstarrung und/oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
DE2133144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfoerdern und richten eines stranges in einer stranggiessanlage
EP2825332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten von metallband
EP2794136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen
EP0399296B1 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
DE60034273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Metallstranges
DE2538141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden von unrichtig positionierten rollen, insbesondere in einer stranggiessmaschine
EP2229249B1 (de) Stranggiessanlage mit einer vorrichtung zur bestimmung von erstarrungszuständen eines giessstrangs und verfahren hierfür
DE19502596A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Kraft-Weg-Diagramms der Preßstempel einer Rundläufer-Tablettenpresse
EP2605874A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung mindestens einer von zwei giessrollen in einem kontinuierlichen giessverfahren zur herstellung eines metallbands
EP1493867B1 (de) Anordnung zum Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen in einer Einrichtung zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
WO1999054072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von dünnen metallbändern
EP2448695B1 (de) Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage
EP2066467B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
WO2011124466A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM EINSTELLEN DER LAGE DER SUMPFSPITZE IN EINEM GIEßSTRANG
EP2163499A1 (de) Vorrichtung zur Bahnkantensteuerung
DE2261176B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste
EP1369192B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation
DE3703528C1 (de) Verfahren zur UEberwachung von Rollen in Stranggiessanlagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102007014743B4 (de) Kompaktiermaschine und Verfahren zur kontinuierlichen Regelung der Walzenparallelität in Kompaktiermaschinen
DE102015202266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der von einer Kolben-Zylindereinheit erzeugten Gesamtkraft
DE2206868A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung zum foerdern und richten eines giesstranges waehrend und nach der erstarrung des fluessigen kerns
DE102008004910A1 (de) Überlastüberwachung von Strangführungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080031061.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010732652

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732652

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1045/CHENP/2012

Country of ref document: IN