EP0980295B1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0980295B1
EP0980295B1 EP98932038A EP98932038A EP0980295B1 EP 0980295 B1 EP0980295 B1 EP 0980295B1 EP 98932038 A EP98932038 A EP 98932038A EP 98932038 A EP98932038 A EP 98932038A EP 0980295 B1 EP0980295 B1 EP 0980295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throat gap
adjusters
strand
gap
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98932038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980295A1 (de
Inventor
Horst Von Wyl
Ingo Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP0980295A1 publication Critical patent/EP0980295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980295B1 publication Critical patent/EP0980295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Definitions

  • the invention relates to a method for producing slabs from steel, in which one strand is a mold with liquid melt enclosed by the strand shell leaves and in a downstream strand guide the mouth width of in scaffolding stored guide rollers through lower and upper frame connecting Adjusting elements is continuously adjusted, and an associated device for this.
  • DE 26 12 094 C2 describes a device for changing the distance from one another opposite frame or pair connected by tie rods Scaffolding parts of a strand guide are known, in which bushes are provided which Are rotatable with the help of pressure cylinders.
  • the movable frame parts are through Printing cylinder connected, being between the movable frame part and the interchangeable spacers for the purpose of setting a predeterminable Roller distance can be used.
  • the main aim of the subject of this patent is only sufficient contact pressure for apply the transport of the strand or adjust the mouth width.
  • the invention has set itself the goal of creating a method and a device with which the mouth width can be adjusted exactly over the entire strand guide with simple means and, moreover, the current position of the Let the bottom of the sump be determined within the slab. Furthermore, the device should be able to safely guide the cold strand with a simple structure.
  • the invention achieves the aim by the features of method claim 1 and Device claim 6.
  • an oscillation variable is selected that the dynamic influences on the relatively thin strand shell after leaving the mold negligibly small.
  • the amplitude of the oscillating jaw width is one size set, which prevents plastic deformation of the strand shell.
  • the current jaw width is recorded via displacement measuring elements and fed to a computer.
  • the actuating force of the adjusting elements for continuously changing the jaw width is determined and also fed to the computer.
  • the amplitude is monitored by means of a computer program and, as the amplitude of the actuating force increases, the jaw width is set to a predeterminable dimension and / or the jaw width of the guide rollers is guided in a pressure-controlled manner via at least one of the adjusting elements which continuously adjust the jaw width.
  • the amplitude of the actuating force is a measure of the solidification of the strand. That is, a relatively small amplitude of the actuating force is encountered when the Strand shell is still thin and a large liquid sump is present. The Amplitude reaches its greatest value when the strand is solidified.
  • the optimal jaw width in the Set the way that the oscillation detects whether the trend towards the larger one or to the smaller mouth width away from the optimal mouth width then occurs with counteract specific measures.
  • the actuating force F is in the form of the internal width s a hysteresis curve.
  • the deformation work of a segment during the stroke, i.e. the area within the hysteresis curve can be evaluated using evaluation software calculated and the strand consistency can be concluded.
  • the Overall, the hysteresis curve has a relatively small area when the shell is still thin and the swamp is relatively large.
  • the hysteresis curve shows a relatively large one Surface when the shell continues to grow and the sump volume decreases.
  • the Hysteresis takes a particularly slim form when the strand is complete is completely frozen.
  • the invention enables an optimization of the production performance in qualitative and achieved in quantitative terms, namely in terms of qualitative optimization through always optimally implemented soft reduction (locally, dynamic soft reduction) and in terms of quantitative optimization of production performance through the possibility of being able to make maximum use of the machine length at at the same time high operational reliability.
  • thermal tracking software in your Accuracy can be improved significantly.
  • FIG. 1 shows the diagram of a continuous casting plant with a mold 11, at the mouth of which a slab B emerges and is guided by stands 21.1 to 21.5.
  • the slab the strand shell of which gradually solidifies, there is a sump S up to a sump tip S s .
  • adjustment elements 31 are only shown in the framework 21.4.
  • a scaffold 21 which has an upper frame 22 and a lower frame 23, the adjustment elements 31 the mouth width between the guide rollers 24 arranged on them determine.
  • One of the guide rollers is a drive roller 25, whose function in the Figure 5 is described in more detail.
  • the adjustment elements have a tie rod 32, which is regularly in the subframe 23 is attached and has at its opposite end a piston 33 which in a cylinder 34 is guided.
  • the individual stands 21 have at least four Adjustment elements 31, the cylinders 34 of which are connected to an actuator 35.
  • the adjustment element 31 with a displacement measuring element equipped, which is connected to a displacement sensor, which metrologically connected to a computer.
  • the cylinder 34 has a pressure measuring element 43 equipped, which is connected to a pressure transducer 44, which is also on the computer is metrologically connected.
  • the computer 45 works in terms of control together with the actuator 35.
  • the actuator is connected to an oscillator.
  • the mouth width is plotted against time in the upper part of the picture.
  • the desired slab thickness (center line c) Width of mouth changed. In the present case it is a sine wave. But there are other forms of vibration possible and provided.
  • the positioning force F is plotted against time in the lower part of the picture. In the left part of the picture, the positioning force has a relatively small amplitude. Has in the right part the amplitude of the positioning force increases significantly.
  • the swamp of type ⁇ has a thin shell with one swamp less Viscosity, the type ⁇ a much thicker shell and at the same time a sump with high viscosity and the type ⁇ is completely solidified.
  • the image representations shown here show a uniform distribution of the hysteresis and thus the optimal mouth width once s ⁇ or also s ⁇ .
  • FIG. 5 shows a scaffold in three different operating states.
  • the Item numbers correspond to those already listed in the pictures above.
  • the upper part of the picture is the normal casting operation, with one on all cylinders Position control is carried out.
  • the scaffold entry is on Provided a drivable guide roller in the upper frame.
  • the operation is shown when the strand has solidified.
  • the im Area of the drivable guide roller arranged for the cylinder Adjustment elements are pressure-controlled and the cylinders shown downstream are position controlled.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl, bei dem ein Strang eine Kokille mit von der Strangschale umschlossener Flüssigschmelze verläßt und in einer nachgeschalteten Strangführung die Maulweite von in Gerüsten gelagerten Führungsrollen durch Unter- und Oberrahmen verbindende Verstellelemente stufenlos eingestellt wird, und eine zugehörige Vorrichtung dazu.
Aus DE 26 12 094 C2 ist eine Vorrichtung zum Ändem des Abstandes einander paarweise gegenüberliegender durch Zuganker verbundener Rahmen- bzw. Gerüstteile einer Strangführung bekannt, bei denen Büchsen vorgesehen sind, die mit Hilfe von Druckzylindern verdrehbar sind. Die beweglichen Rahmenteile sind durch Druckzylinder verbunden, wobei zwischen den beweglichen Rahmenteil und den inneren Büchsen austauschbare Distanzstücke zwecks Einstellung eines vorgebbaren Rollenabstandes einsetzbar sind. An dieser Ausführungsform kann auch eine stufenlose Einstellung des Abstandes der Führungsrollen durchgeführt werden.
In nachteiliger Weise ist die Verstellung der Maulweite durch die Verdrehung der Büchsen nur in sehr begrenztem Weg möglich. Darüber hinaus ist während des Verstellvorganges ein erheblicher mechanischer Verschleiß zu erwarten.
Ein Rückschluß auf die Klemmkraft ist mit diesen bekannten Hydraulikklemmzylinder nicht möglich, da ein Teil der Klemmkraft von den sogenannten Spacern aufgenommen wird.
Aus US 3,891,025 sind Stranggießgerüste bekannt, die hydraulisch verstellbar sind und deren Maulweite über Positionsmesser erfaßt wird und eine Servoeinheit einstellbar ist.
Wesentliches Ziel des Gegenstandes dieses Patentes ist lediglich, genügend Anpreßkraft für den Transport des Stranges aufzubringen bzw. die Maulweite einzustellen.
Aus DE-OS 24 44 443 ist ein Verfahren zum Stranggießen einer Stahlschmelze bekannt, bei dem die Dickenänderung des Gußstückes ermittelt wird und mit einem bestimmten
Bezugswert verglichen, um auf diese Weise die Ziehgeschwindigkeit und/oder die Menge des sekundären Kühlwassers zu steuern.
Die Praxis hat gezeigt, daß ein solches Verfahren zur Sumpfspitzendetektion nur bei einer geometrisch idealen Anlage und einer ganz bestimmten Gießgeschwindigkeit sowie Kühlung einsetzbar ist. Im rauhen Hüttenbetrieb ist aber eine Anlage bezüglich der Maulweite nicht exakt einrichtbar bzw. es kommt zu thermischen Verformungen in den Segmenten oder zu einer nicht exakten Fahrweise der Anlage mit der Folge, daß die ermittelten
Dickenänderungen insbesondere im Bereich der Sumpfspitze erheblichen Schwankungen unterliegen.
In Kenntnis der o.g. Schwierigkeiten hat sich die Erfindung das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Maulweite mit einfachen Mitteln exakt über die gesamte Strangführung einstellbar ist und darüber hinaus sich die aktuelle Position der
Sumpfspitze innerhalb der Bramme bestimmen läßt. Weiterhin soll die Vorrichtung bei einfachem Aufbau in der Lage sein, den Kaltstrang sicher zu führen.
Die Erfindung erreicht das Ziel durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 6.
Erfindungsgemäß wird die Maulweite mit einer Oszillation um eine vorgebbare Mittellinie der angestrebten Brammendicke geändert. Hierbei wird eine Oszillationsgröße gewählt, die die dynamischen Einflüße auf die nach Verlassen der Kokille noch relativ dünne Strangschale vemachlässigbar klein hält. Die Amplitude der oszillierenden Maulweite wird in einer Größe eingestellt, die eine plastische Verformung der Strangschale verhindert.
Über Wegmeßelemente wird die aktuelle Maulweite erfaßt und einem Rechner zugeführt. Gleichzeitig wird die Stellkraft der Verstellelemente zur stufenlosen Änderung der Maulweite ermittelt und ebenfalls dem Rechner zugeführt.
Über ein Rechenprogramm wird die Amplitude überwacht und bei steigender Amplitude der Stellkraft wird die Maulweite auf ein vorgebbares Maß eingestellt und/oder die Maulweite der Führungsrollen wird über mindestens eins der die Maulweite stufenlos einstellenden Verstellelemente druckgeregelt geführt.
Die Amplitude der Stellkraft ist dabei ein Maß für die Durcherstarrung des Stranges. Das heißt, es wird eine relativ kleine Amplitude der Stellkraft angetroffen, wenn die Strangschale noch dünn ist und ein großer flüssiger Sumpf vorhanden ist. Die Amplitude erreicht ihren größten Wert, wenn der Strang durcherstarrt ist.
Mit der Erfassung der Amplitude der Steilkraft ist somit ein sicheres Maß gegeben, die aktuelle Lage der Sumpfspitze zu erfassen und eine dynamische Softreduktion durchzuführen.
Im Rechner wird weiterhin die Maulweite und die Stellkraft in Beziehung gebracht. Dabei hat sich gezeigt, daß bei einer Abweichung von der optimalen Maulweite sich folgendes Bild ergibt:
  • ist die Maulweite kleiner als das Optimum, erhöht sich die Kantenpressung der Bramme mit der Folge, daß die Stellkraft steigt
  • ist die Maulweite größer als das Optimum, tritt keine Kantenpressung auf und der Strang baucht aus, wobei die Stellkraft insgesamt einen niedrigeren Wert einnimmt.
In erster Näherung läßt sich dies bei der quasi statischen Messung in zwei einfachen Kurven F1 und F2 darstellen, die insgesamt eine Form eines Winkels mit zwei Schenkeln darstellt. Bei der optimalen Maulweite ist auch die optimale Pressungsverteilung auf die Strangschale und den von ihr umhüllten flüssigen Sumpf anzutreffen.
Durch die aktuelle Erfassung der Stellkraft läßt sich die optimale Maulweite in der Weise einstellen, daß durch die Oszillation erkannt wird, ob der Trend zur größeren oder zur kleineren Maulweite weg von der optimalen Maulweite auftritt um dann mit gezielten Maßnahmen dagegenzusteuem.
Bei der dynamischen Messung verhält sich die Stellkraft F zur Maulweite s in Form einer Hysteresekurve. Die Verformungsarbeit eines Segmentes während des Hubes, d.h. die Fläche innerhalb der Hysteresekurve, kann mit einer Auswertesoftware errechnet und es kann auf die Strangkonsistenz geschlossen werden. Die Hysteresekurve hat insgesamt eine relativ kleine Fläche, wenn die Schale noch dünn ist und der Sumpf dabei relativ groß ist. Die Hysteresekurve weist eine relativ große Fläche auf, wenn die Schale weiterhin wächst und das Sumpfvolumen abnimmt. Die Hysterese nimmt eine besonders schlanke Form ein, wenn der Strang vollständig durcherstarrt ist.
Durch die Erfindung wird eine Optimierung der Produktionsleistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht erreicht, und zwar bezüglich der qualitiven Optimierung durch stets optimal durchgeführte Soft-Reduction (örtlich gesehen, dynamische Soft-Reduction) und bezüglich der quantitativen Optimierung der Produktionsleistung durch die Möglichkeit, die Maschinenlänge maximal ausnutzen zu können, bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit.
Im übrigen sind bei der Verwendung einer weggesteuerten Hydraulik keine weiteren mechanischen Bauteile erforderlich.
Darüber hinaus kann ggf. vorhandene sogenannte Thermal-Tracking-Software in ihrer Genauigkeit erheblich verbessert werden.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargelegt. Es zeigt:
Fig. 1
das Schema der Stranggießeinrichtung,
Fig. 2
die Abhängigkeit der Maulweite bzw. der Stellkraft über der Zeit,
Fig. 3
die Abhängigkeit der Stellkraft über der Maulweite,
Fig. 4
die Ausbildung der Hysteresekurve und
Fig. 5
Gerüste in verschiedenen Betriebszuständen
Die Figur 1 zeigt im oberen Teil des Bildes das Schema einer Stranggießantage mit einer Kokille 11, an deren Mündung eine Bramme B austritt und von Gerüsten 21.1 bis 21.5 geführt wird. In der Bramme, deren Strangschale allmählich erstarrt, befindet sich ein Sumpf S bis hin zu einer Sumpfspitze Ss. Der Einfachheit halber sind nur bei dem Gerüst 21.4 Verstellelemente 31 dargestellt.
Im unteren Teil des Bildes ist das Schema eines Gerüstes 21 aufgezeigt, welches einen Oberrahmen 22 und einen Unterrahmen 23 besitzt, die über Verstellelemente 31 die Maulweite zwischen den an ihnen angeordneten Führungsrollen 24 bestimmen. Eine der Führungsrollen ist eine Antriebsrolle 25, deren Funktion in der Figur 5 noch näher beschrieben wird.
Die Verstellelemente weisen eine Zugstange 32 auf, die regelmäßig im Unterrahmen 23 befestigt ist und an ihrem entgegengesetzten Ende einen Kolben 33 besitzt, der in einem Zylinder 34 geführt wird. Die einzelnen Gerüste 21 besitzen mindestens vier Verstellelemente 31, deren Zylinder 34 mit einem Aktuator 35 in Verbindung stehen.
Im linken Teil der Skizze ist das Verstellelement 31 mit einem Wegmeßelement ausgerüstet, das mit einem Wegmeßaufnehmer in Verbindung steht, welcher meßtechnisch mit einem Rechner verbunden ist.
Im rechten Teil der Skizze ist der Zylinder 34 mit einem Druckmeßelement 43 ausgerüstet, welches mit einem Druckaufnehmer 44 verbunden ist, der ebenfalls an dem Rechner meßtechnisch angeschlossen ist. Der Rechner 45 arbeitet steuerungsmäßig mit dem Aktuator 35 zusammen.
Darüber hinaus ist der Aktuator mit einem Oszillator verbunden.
In der Figur 2 ist im oberen Teil des Bildes die Maulweite über der Zeit aufgetragen. Mit einem Oszillator wird um die angestrebte Brammendicke (Mittellinie c) die Maulweite geändert. Im vorliegenden Fall ist es eine Sinus-Schwingung. Es sind aber auch andere Schwingungs-Formen möglich und vorgesehen.
Im unteren Teil des Bildes ist die Stellkraft F über der Zeit aufgetragen. Im linken Teil des Bildes weist die Stellkraft eine relativ kleine Amplitude auf. Im rechten Teil hat sich die Amplitude der Stellkraft deutlich vergrößert.
In der Figur 3 ist die Abhängigkeit der Stellkraft über der Maulweite dargestellt. Es zeigt sich, daß in erster Näherung zwei Kurven, bzw. in der stärksten Vereinfachung zwei Geraden, und zwar F1 = a - m1 • s und F2 = b - m2 • s mittels eines Rechners darzustellen sind. Da beide Kurven unterschiedliche Steigungen besitzen, schneiden sie sich in einem Punkt P.
In einer weiteren Näherung zeigt sich bei der Abhängigkeit Stellkraft F/Maulweite S eine Hysterese, die im wesentlichen die Form eines Winkels mit zwei Schenkein besitzt mit einem Scheitelpunkt P. Im Bereich des Punktes wird die optimale Maulweite erwartet.
Sollte sich bei der Auswertung während des Betriebes zeigen, daß die Hysteresekurve an einem Schenkel F1 oder F2 entlang wandert, so sind Maßnahmen zu treffen, daß beide Schenkel in etwa wieder gleiche Größe aufweisen und daß sich ihr Schnittpunkt bzw. der Knickpunkt der Hysterese im Bereich des Punktes P, also nahe des Optimums der Maulweite befinden.
Sollte die Bildauswertung zeigen, daß die Hysterese keinen Knickpunkt mehr aufweist und somit aus einem Schenkel des Winkels F1 bzw. F2 entlang gewandert sein, so sind Maßnahmen in Form und Richtung der Maulweite zu treffen, damit die Hysterese möglichst gleichmäßig zu beiden Seiten des Punktes P sich befindet.
In der Figur 4 ist die Abhängigkeit der Stellkraft über der Maulweite noch weiter verfeinert worden. In Abhängigkeit von der Sumpfgröße entwickelt sich die Hysterese von Typ α über den Typ β bis zur Durcherstarrung Typ γ.
So weist der Sumpf des Typs α eine dünne Schale auf mit einem Sumpf geringer Viskosität, der Typ β eine deutlich dickere Schale und gleichzeitig einen Sumpf mit hoher Viskosität auf und der Typ γ ist insgesamt durcherstarrt.
Die hier aufgeführten Bilddarstellungen zeigen bei den Hysteresen eine gleichmäßige Verteilung und somit die optimale Maulweite einmal sα oder auch sβ an.
Die tatsächliche während des Betriebes erkennbaren Formen der Hysteresen lassen somit die Abweichung von der optimalen Maulweite erkennen und die korrekten Maßnahmen in Abhängigkei des Grades und der Richtung der Verstellung der Maulweite anpassen. Femer können Rückschlüsse auf den Erstarrungsgrad getroffen werden.
Die Figur 5 zeigt ein Gerüst in drei verschiedenen Betriebszuständen. Die Positionsziffern entsprechen den in den vorderen Bildern bereits aufgeführten. Im oberen Teil des Bildes ist der normale Gießbetrieb, bei dem an allen Zylindern eine Positionsregelung durchgeführt wird. Im vorliegenden Beispiel ist am Gerüsteintritt am Oberrahmen eine antreibbare Führungsrolle vorgesehen.
Im mittleren Teil ist der Betrieb bei durcherstarrtem Strang dargestellt. Hier sind die im Bereich der antreibbaren Führungsrolle angeordneten Zylinder für die Verstellelemente druckgeregelt und die strangabwärts dargestellten Zylinder sind positionsgeregelt.
Im unteren Teil der Figur 5 wird zum Transport des Kaltstranges der Oberrahmen des Gerüstes in der Weise schräggestellt, daß die Antriebsrolle über die in seiner Nähe angeordneten Verstellelemente durch Druckregelung der Zylinder unmittelbaren Kontakt mit dem Kaltstrang hat und die Zylinder der Verstellelemente, die von der Antriebsrolle entfernt angeordnet sind, positionsgeregelt werden. Dabei wird ihre Position so eingestellt, daß sie während des Transportes des Kaltstranges keinen Kontakt zu diesem besitzen.
Positionsliste
Schmelzenzufuhr
11
Kokille
Strangführung
21
Gerüst
22
Oberrahmen
23
Unterrahmen
24
Strangführungsrolle
25
Antriebsrolle
Verstellung
31
Verstellelemente
32
Zugstange
33
Kolben
34
Zylinder
35
Aktuator
Meß- und Regeleinrichtung
41
Wegmeßelement
42
Wegmesser
43
Druckmeßelement
44
Druckaufnehmer
45
Rechner
46
Oszillator
B
Bramme
S
Sumpf
SS
Sumpfspitze
α, β, γ
Hystereseformen

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl, bei der der Strang eine Kokille mit von der Strangschale umschlossener Flüssigschmelze verläßt und in einer nachgeschalteten Strangführung die Maulweite von in Gerüsten gelagerten Führungsrollen durch Unter- und Oberrahmen verbindende Verstellelemente stufenlos eingestellt wird,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) die Maulweite (s) wird mit einer vorgebbaren Amplitude (A sol) oszillierend um eine vorgebbare Mittellinie (c) der Maulweite während des Ausziehens des Stranges aus der Kokille in der Weise geändert, daß die dynamischen Einflüsse auf die Führungsrollen auf die Strangschale vernachlässigbar klein sind und keine plastische Verformung der Strangschale auftritt,
    b) die aktuelle Maulweite (s) wird erfaßt,
    c) gleichzeitig wird die Stellkraft (F) der Verstellelemente sowie die Amplitude (A ist) der Stallkraft ermittelt und
    d) bei steigender Amplitude (A ist) der Stallkraft (F) wird die Maulweite (s) auf ein vorgebbares Maß eingestellt und/oder über mindestens ein Verstellelement druckgeregelt geführt
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f) der Maulweiten-Oszillation= 0,05 bis 5,0 Hertz beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Stellkraft (F) EDV-gestützt erfaßt und in einer Weise aufbereitet wird,
    daß die Stellkraft (F) in Abhängigkeit zur Ist-Maulweite (s) sich in erster Näherung verhält wie zwei Kurven: F1 = a - m1 * s F2 = b - m2 * s die die Form eines Winkels mit zwei Schenkeln unterschiedlicher Steigung besitzen mit einem Schnittpunkt (P), und
    daß die Maulweite (s) entsprechend des Verlaufs der Beziehung F = f (s) in der Weise eingestellt wird, daß die Anteile auf den Schenkeln F1 und F2 im wesentlichen gleich groß gehalten werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel F1 = a - m1 * s einer geringeren und der zweite Schenkel F2 = b - m2 * s einen größeren als der im Schnittpunkt (P) vorliegenden optimalen Maulweite (s) entspricht und,
    daß in Abhängigkeit des Verlaufs der Beziehung F = f (s) der Grad und die Richtung der Verstellung der Maulweite (s) angepaßt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Stellkraft (F) in zweiter Näherung die Form einer Hysterese besitzt,
    daß die Ausbreitung der Stellkraft (F) bezogen auf eine zugehörige Maulweite (s) als Maß der Viskosität des in der Bramme befindlichen flüssigen Sumpfes und
    daß in Abhängigkeit der aufgefundenen Viskosität Rückschlüsse auf die Position der Sumpfspitze gezogen werden sowie die Maulweitenverstellung angepaßt wird.
  6. Stranggießeinrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl mit einer Kokille und nachgeschalteter Strangführung, die Gerüste mit Unter- und Oberrahmen besitzt, an denen Führungsrollen vorgesehen sind, deren Maulweite durch die Rahmen verbindende Verstellelemente stufenlos einstellbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Wegmesser (42) und Druckaufnehmer (44), die die Stellkraft der Verstellelemente (31) erfassen,vorgesehen sind, mit denen die Maulweite (5) der Führungsrollen (24) erfaßbar ist,
    daß die Wegmesser (42) mit einem Rechner (45) in Verbindung stehen, der an einen Aktuator (35) angeschlossen ist, mit dem die Verstellelemente (31) zur Maulweiteneinstellung druck- und/oder wegsteuerbar betreibbar sind und
    daß ein Oszillator (46) vorgesehen ist, mit dem die Verstellelemente (31) zu einer Schwingung außerhalb der Resonanzschwingung zu den Stranggerüsten (21) anregbar ist.
  7. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmesser (42) Meßelemente (41) aufweisen, die unmittelbar mit dem Verstellelement (31) verbunden sind, insbesondere bei hydraulischen Verstellelementen am Verstellkolben (33) angeschlossen sind.
  8. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der äußeren Führungsrollen (24) des Oberrahmens (22) antreibbar ist,
    daß die der antreibbaren Führungsrolle (25) zugeordneten Verstellelemente (31) über Druckregeleinrichtungen (43, 44) und die anderen Verstellelemente (31) über Positionsregeleinrichtungen (41, 42) mit dem Rechner (45) regeltechnisch in Verbindung bringbar sind.
  9. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (31) in der Weise im Ober- bzw. Unterrahmen (22, 23) gelagert sind, daß die Rahmen (22, 23) schräg zueinander stellbar sind, wobei die größere Maulweitenöffnung von der Antriebsrollen (25) wegweist.
EP98932038A 1997-05-07 1998-04-27 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl Expired - Lifetime EP0980295B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720768 1997-05-07
DE19720768A DE19720768C1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
PCT/DE1998/001198 WO1998050185A1 (de) 1997-05-07 1998-04-27 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980295A1 EP0980295A1 (de) 2000-02-23
EP0980295B1 true EP0980295B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7829787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98932038A Expired - Lifetime EP0980295B1 (de) 1997-05-07 1998-04-27 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6701999B2 (de)
EP (1) EP0980295B1 (de)
KR (1) KR100531125B1 (de)
AT (1) ATE206973T1 (de)
AU (1) AU8209098A (de)
BR (1) BR9809604A (de)
DE (2) DE19720768C1 (de)
ID (1) ID20520A (de)
TW (1) TW404869B (de)
WO (1) WO1998050185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006458A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Sms Demag Ag Stranggießeinrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
DE102009031651A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze eines gegossenen Metallstrangs und Stranggießanlage
WO2011124466A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Sms Siemag Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM EINSTELLEN DER LAGE DER SUMPFSPITZE IN EINEM GIEßSTRANG

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809807C2 (de) * 1998-03-09 2003-03-27 Sms Demag Ag Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
DE10039016B4 (de) * 2000-08-10 2010-02-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
DE10042079A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
DE10057160A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dünnbrammen
AT409465B (de) * 2000-12-12 2002-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage
DE10122118A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Blöcken, Brammen und Dünnbrammen
EP1478479B1 (de) * 2002-02-22 2005-12-14 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
DE10224533A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Sms Demag Ag Verfahren zur Ermittlung der Reibkraft bei einem erzwungenen Schwingungen ausgesetzten System
DE10349962B3 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Ingo Dr. Schubert Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges in einer Stranggießalage und/oder Maulweite derselben
DE102004002783A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze im Gießstrang beim Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE102006016375B4 (de) 2006-04-05 2023-02-16 Sms Group Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Kernerstarrung und/oder der Sumpfspitze beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE102007016045A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Sms Demag Ag Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen von Bauteilen
DE102008015008B4 (de) * 2008-03-19 2024-02-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Strangführungseinrichtung
JP5600929B2 (ja) * 2008-12-10 2014-10-08 Jfeスチール株式会社 連続鋳造鋳片の製造方法
DE102012009870A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Sms Siemag Ag Verfahren und Strangführung zur Beeinflussung der Erstarrung des teilweise noch flüssigen Kernes während des Stranggießens
CN103048242A (zh) * 2013-01-21 2013-04-17 中冶赛迪电气技术有限公司 连铸坯固相率和凝固末端的检测方法及检测装置
US10888920B2 (en) * 2016-12-08 2021-01-12 Aktiebolaget Skf Monitoring and control system for continuous casting machine
CN110303129B (zh) * 2019-06-26 2021-03-09 山东钢铁股份有限公司 一种宽厚板坯的制造方法
WO2023194868A1 (en) * 2022-04-04 2023-10-12 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Segment of a soft reduction device for carrying out a soft reduction of slabs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213575B (de) * 1962-06-29 1966-03-31 Demag Ag Richtmaschine fuer Stranggiessanlagen
US3891025A (en) * 1972-06-29 1975-06-24 Schloemann Siemag Ag Apparatus for withdrawing a casting and feeding a dummy bar in a continuous casting machine for steel
US4030533A (en) * 1974-06-24 1977-06-21 Nippon Steel Corporation Continuous casting system
AT335649B (de) * 1975-03-25 1977-03-25 Voest Ag Strangfuhrung an einer stranggiessanlage
DE3106531A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Treib- und richtmaschine fuer stranggiessanlagen
US4953614A (en) * 1987-04-09 1990-09-04 Herbert Lemper Modular continuous caster
US5152334A (en) * 1990-05-02 1992-10-06 Mesta International Guide roll assembly and method of guiding cast strand
US5488987A (en) * 1991-10-31 1996-02-06 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method for the controlled pre-rolling of thin slabs leaving a continuous casting plant, and relative device
DE4341719C2 (de) * 1993-12-03 2001-02-01 Mannesmann Ag Einrichtung zum Stranggießen von Stahl
US6044895A (en) * 1993-12-21 2000-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Continuous casting and rolling system including control system
JP3008821B2 (ja) * 1994-07-29 2000-02-14 住友金属工業株式会社 薄鋳片の連続鋳造方法および装置
EP0804981B1 (de) * 1995-10-18 2001-09-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stranggiessverfahren und -anlage
ATE175904T1 (de) * 1995-11-28 1999-02-15 Danieli Off Mecc Verfahren und vorrichtung zum geregelten vorwalzen von aus einer stranggiessanlage austretenden dünnbramme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006458A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Sms Demag Ag Stranggießeinrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
DE102009031651A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze eines gegossenen Metallstrangs und Stranggießanlage
WO2011000549A1 (de) 2009-07-03 2011-01-06 Sms Siemag Ag Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage
WO2011124466A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Sms Siemag Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM EINSTELLEN DER LAGE DER SUMPFSPITZE IN EINEM GIEßSTRANG

Also Published As

Publication number Publication date
TW404869B (en) 2000-09-11
US6701999B2 (en) 2004-03-09
DE19720768C1 (de) 1999-01-14
BR9809604A (pt) 2000-10-03
WO1998050185A1 (de) 1998-11-12
DE59801786D1 (de) 2001-11-22
KR20010012379A (ko) 2001-02-15
AU8209098A (en) 1998-11-27
US20030145976A1 (en) 2003-08-07
KR100531125B1 (ko) 2005-11-24
ID20520A (id) 1999-01-07
ATE206973T1 (de) 2001-11-15
EP0980295A1 (de) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl
DE69819882T2 (de) Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren
DE4436328C5 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggießen
EP0545104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
EP1478479B1 (de) Verfahren zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
DE2133144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
AT408197B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE60034273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Metallstranges
DE102015223788A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges und durch dieses Verfahren erhaltener Gießstrang
EP3515634B1 (de) Regelung der schmalseitenkonizität einer stranggusskokille : verfahren und vorrichtung
EP1313579B1 (de) Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
EP0627968B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
EP1307309B1 (de) Verfahren zum erzeugen von brammen aus stahl
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
EP3173166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE2617049A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggussmaschine
EP0946318B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
AT406745B (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges
DE10224533A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reibkraft bei einem erzwungenen Schwingungen ausgesetzten System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 206973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801786

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59801786

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801786

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 206973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180426