WO2010149290A1 - Wirkkörper - Google Patents

Wirkkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2010149290A1
WO2010149290A1 PCT/EP2010/003567 EP2010003567W WO2010149290A1 WO 2010149290 A1 WO2010149290 A1 WO 2010149290A1 EP 2010003567 W EP2010003567 W EP 2010003567W WO 2010149290 A1 WO2010149290 A1 WO 2010149290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active
flares
active body
container
body according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nenad Prelic
Vikorn Martin Kadavanich
Rainer Gaisbauer
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP10723951A priority Critical patent/EP2446219A1/de
Priority to NZ596612A priority patent/NZ596612A/en
Priority to CA2764521A priority patent/CA2764521A1/en
Priority to UAA201112666U priority patent/UA91373U/uk
Priority to AU2010265108A priority patent/AU2010265108B2/en
Priority to RU2012102521/11A priority patent/RU2522200C2/ru
Publication of WO2010149290A1 publication Critical patent/WO2010149290A1/de
Priority to ZA2011/07924A priority patent/ZA201107924B/en
Priority to IL216906A priority patent/IL216906A0/en
Priority to US13/337,692 priority patent/US8763533B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/30Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material

Definitions

  • the invention relates to an active body or effective masses consisting of a plurality of successively arranged or stacked flares for generating decoupling targets.
  • Such an active body is briefly described for example in DE 199 51 767 C2 and thereby fulfills the object of a dual-mode decoy.
  • the active substance emitting radiation in the IR range is formed here from flares.
  • a camouflage and deception ammunition of this type for the protection of objects against guided missiles containing the active substances forming fog and / or dummy targets is furthermore dealt with in DE 10 2005 020 159 B4.
  • Red phosphorus has been part of military applications for decades, such as nukes for the protection of infantry, artillery and naval vehicles, or aircraft (IR) -effecting aircraft targets.
  • the fog or IR effect unfolds the RP after appropriate ignition by activation by means of burn off.
  • the ignition and distribution of the RP unit takes place in turn classically via an igniting or disintegrating charge, which ensures that the active body or active mass is optimally ignited and distributed for the respective purpose, i. that an optimal blossoming of the IR decoy target to a cloud or a surface area target takes place.
  • Such a new ignition concept is described in more detail in DE 10 2006 004 912 A1. It is a system known to protect, in particular, large flying platforms, such as aircraft, from IR or radar-directed threats.
  • the activation or ignition of the active body preferably takes place without contact. Ejecting the Active body is then performed pneumatically or mechanically.
  • the active bodies themselves are ammunition-free packages which are ignited by means of hot air or a laser.
  • the invention has the object to further develop an active body of the type described in such a way that a reliable mode of action of the active body or its active masses is ensured to form a decoy target.
  • the invention is based on the idea to build up the ammunition-free IR decoy concept on NC (nitrocellulose) and / or RP (red phosphorus) basis and thereby to vary the proportions of NC / RP, wherein the variation between the extrema 0% and 100% can lie.
  • NC nitrocellulose
  • RP red phosphorus
  • the essential parameterization possibilities that are offered by this approach are spontaneity and duration of the IR characteristic, which are reflected in the rising edge and the beam duration, so that the invention enables the parameterization of the beam characteristic of the IR dummy target by the variable components of NC or RP offers.
  • the geometric or spatial distribution can be a desired IR curve of the apparent target between the two extrema (100% NC / 0% RP or 100% RP / 0% NC) even infinitely adjustable.
  • the NC active materials can in turn be brought under ambient pressure (normal atmosphere) to the reaction, they therefore need no additional activation energy.
  • the active compounds are held in shape by a film wrapping or the like.
  • a residue combustible active body shell / active body container now better protection against environmental influences during storage, transport and handling is achieved.
  • This combustible shell is preferably based on NC. The combustibility ensures that no remains of the remains are left over.
  • a kind of ignition transfer layer is incorporated, which serves to optimize the ignition transfer between the active body shell and the active masses.
  • Non-pyrophoric and non-pyrophoric IR decoy target based on NC and / or RP, which can be activated by alternative ignition concepts such. Laser, High temperature, inductive etc.
  • the stacked Einzelflares decay after activation independently.
  • Fig. 1 shows schematically an active body of Einzelflares
  • FIG. 3 shows the active body of Fig. 2 with shell
  • FIG. 4 shows the active body of FIG. 2 with integrated intermediate layer, FIG.
  • Fig. 5 shows the active body of Fig. 3 with predetermined breaking points in the shell.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an active body 1 consisting of so-called individual flares 10.
  • FIG. 2 shows active masses 5 of an active body marked 1, which is constructed from stacked flares 2, 3.
  • the flares 2, 3 are in this case, for example, or preferably punched NC or RP flare disks, which however do not necessarily have to be circular. Other surface geometries are also possible.
  • the flares 2, 3 are put together in variable proportions. The respective proportions can be varied from 0% to 100%. As a result, the IR beam characteristic of the active body 1 can be controlled.
  • the stacking of the flares 2, 3 can take place alternately, but need not. As a stacking sequence would be a flare 2, then a flare 3 always alternately or two flare 2 and then only a flare 3, etc. (not shown in detail) adjustable.
  • the so-stacked Einzelflarerionn 2, 3 are now introduced into a container or a shell 4.
  • This is preferably made of NC material, for.
  • NC paper NC lacquer, and protects the actual active mass 5 (Einzelflares 2, 3) in particular from environmental influences.
  • the choice of material allows the complete burning of the container 4, which is also lit upon activation of the active body 1.
  • the activation of the active body 1 takes place, for example, laser-based, thermal, etc. with the aid of a so-called ejection tube or the like, such as in one of - A -
  • the active mass can be blackened, which ensures a higher energy input to the active mass by scattering the degree of absorption (eg., Laser absorption). Also possible is an addition of aggregates.
  • an intermediate layer 6 can be incorporated between the container 4 and the active mass 5 (FIG. 3). By this load then control the ignition, for example bescheunigen.
  • the intermediate layer 6 should consist of NC and / or RP granules.
  • Additional predetermined breaking points 7 in the container 4 likewise serve for the optimal decomposition of the active body 1 to form a decoy target after activation / application and serve to optimize the blooming behavior of the decoy target.
  • Such predetermined breaking points are already known by so-called explosive projectiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Wirkkörper (1), aufweisend mehrere, hintereinander angeordneter bzw. gestapelter Flares (2, 3) als Wirkmasse (5) insbesondere zur Erzeugung von Scheinzielen, wobei die Flares (2, 3) NC- (Nitrocellulose) und RP (Rot-Phosphor)- Einzelflares sind. Die Einzelflares (2, 3) werden in ihrer Abfolge gleichmäßig oder ungleichmäßig gestapelt, derart, dass auf dem NC- Einzelflare (2) ein RP- Einzelflare (3) zum Liegen kommt oder mehrere NC- Einzelflares (2) oder mehrere RP- Einzelflares (3) aufeinander folgen, wodurch die Anteile von NC und RP im Wirkkörper (1) von 0% bis 100% variiert werden können. Dabei nimmt ein Container (4) die Wirkmasse (5) auf, der seinerseits Sollbruchstellen (7) aufweisen kann.

Description

BESCHREIBUNG
Wirkkörper
Die Erfindung betrifft einen Wirkkörper bzw. Wirkmassen bestehend aus mehreren, hintereinander angeordneter bzw. gestapelter Flares zur Erzeugung von Scheinzielen.
Ein derartiger Wirkkörper wird beispielsweise in der DE 199 51 767 C2 kurz beschrieben und erfüllt dabei die Aufgabe eines Dual-Mode-Täuschkörpers. Die im IR- Bereich Strahlung aussendende Wirkmasse wird hier aus Flares gebildet. Eine Tarn- und Täuschmunition dieser Art zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper die Nebel und / oder Scheinziele bildende Wirkstoffe enthält, wird des Weiteren in der DE 10 2005 020 159 B4 abgehandelt.
Roter Phosphor (RP) ist bereits seit Jahrzehnten Bestandteil militärischer Applikationen, wie beispielsweise Nebelgranaten zum Schutz von Infanterie, Artillerie und Seefahrzeugen oder Infrarot (IR) wirkenden Luftfahrzeugscheinzielen. Die Nebel- bzw. IR- Wirkung entfaltet den RP nach entsprechender Zündung durch Aktivierung mittels abbrennen. Die Anzündung und Verteilung der RP- Einheit erfolgt seinerseits klassisch über eine Anzünd- bzw. Zerlegeladung, die dafür sorgt, dass der Wirkkörper bzw. die Wirkmasse für den jeweiligen Zweck optimal gezündet und verteilt wird, d.h. das ein optimales Aufblühen des IR- Scheinzieles zu einer Wolke bzw. einem Flächenscheinziel erfolgt.
Insbesondere im Zusammenhang mit zivilen Anwendungen in der Luft- und Seefahrt sind jedoch Anzünd- und Zerlegeladungen, d.h., Explosivstoffe, in derartigen Körpern oder Massen unerwünscht bzw. sind auszuschließen. Ein Verzicht auf eine Zerlegeladung birgt jedoch das Problem in sich, dass ein ideales Aufblühen des IR- Scheinzieles nicht stattfinden kann. Entsprechend sind bzw. waren neue Konzepte notwendig.
Ein derart neues Anzündkonzept wird Richtung weisend in der DE 10 2006 004 912 A1 näher beschrieben. Aus ihr ist ein System zum Schutz insbesondere großer fliegende Plattformen, wie Flugzeuge, vor IR- bzw. Radar- gelenkter Bedrohung bekannt. Dabei erfolgt die Aktivierung bzw. Anzündung der Wirkkörper bevorzugt berührungslos. Das Ausstoßen der Wirkkörper wird dann pneumatisch oder mechanisch durchgeführt. Die Wirkkörper selbst sind munitionsfreie Pakete, die mittels Heißluft oder einem Laser angezündet werden.
Auf diese Idee aufbauend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Wirkkörper der beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass eine sichere Wirkungsweise des Wirkkörpers bzw. seiner Wirkmassen zur Bildung eines Scheinzieles gewährleistet wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, das munitionsfreie IR- Scheinzielkonzept auf NC- (Nitrocellulose) und / oder RP - (Rot- Phosphor) Basis aufzubauen und dabei die Anteile von NC / RP zu variieren, wobei das Variieren zwischen den Extremata 0% und 100% liegen können. Die wesentlichen Parametrisierungsmöglichkeiten, die sich durch diesen Ansatz bieten, sind Spontanität und Duration der IR- Charakteristik, die sich in der Anstiegsflanke und der Strahldauer widerspiegeln, sodass die Erfindung die Möglichkeit der Parametrisie- rung der Strahlencharakteristik des IR- Scheinzieles durch die variablen Anteile von NC bzw. RP bietet. Durch die Variation der Wirkmassenanteile von je 0% - 100%, der geometrischen bzw. räumlichen Verteilung lässt sich eine gewünschte IR- Kurve des Scheinzieles zwischen den beiden Extremata (100% NC / 0% RP bzw. 100% RP/ 0% NC) sogar stufenlos einstellen.
Die NC- Wirkmassen können ihrerseits unter Umgebungsdruck (Normalatmosphäre) zur Reaktion gebracht werden, sie benötigen daher keine zusätzliche Aktivierungsenergie.
Bekanntlich werden die Wirkmassen durch eine Folienumhüllung oder dergleichen in Form gehalten. Durch die Verwendung einer rückstandslos verbrennbaren Wirkkörperhülle / Wirkkörpercontainer wird nunmehr ein bessere Schutz vor Umwelteinflüssen bei der Lagerung, dem Transport und der Handhabung erreicht. Diese verbrennbare Hülle basiert vorzugsweise auf NC- Basis. Durch die Verbrennbarkeit wird gewährleistet, dass keine Hüllenreste übrig bleiben.
In Weiterführung des erfinderischen Gedankens wird eine Art Anzündübertragungsschicht eingebunden, die zur Optimierung der Zündübertragung zwischen der Wirkkörperhülle und den Wirkmassen dient.
Vorgeschlagen wird ein munitionsfreies und nicht pyrophores IR- Scheinziel auf NC- und / oder RP- Basis, das durch alternative Anzündkonzepte aktiviert werden kann, wie z. B. Laser, Hochtemperatur, induktiv etc. Die gestapelten Einzelflares zerfallen nach der Aktivierung selbstständig.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Wirkkörper aus Einzelflares
Fig. 2 einen Wirkkörper, bestehend aus NC- / RP- Einzelflares ohne Hülle,
Fig. 3 den Wirkkörper aus Fig. 2 mit Hülle,
Fig. 4 den Wirkkörper aus Fig. 2 mit eingebundener Zwischenschicht,
Fig. 5 den Wirkkörper aus Fig. 3 mit Sollbruchstellen in der Hülle.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Wirkkörper 1 bestehend aus so genannten Einzelflares 10.
Fig. 2 zeigt Wirkmassen 5 eines mit 1 gekennzeichneten Wirkkörpers, welcher aus gestapelten Flares 2, 3 aufgebaut ist. Die Flares 2, 3 sind hierbei beispielsweise bzw. vorzugsweise gestanzte NC - bzw. RP- Flarescheiben, die jedoch nicht notwendiger Weise kreisrund sein müssen. Andere Flächengeometrien sind ebenfalls möglich. Die Flares 2, 3 werden zu variablen Anteilen zusammengestellt. Die jeweiligen Anteile können von 0% bis 100% variiert werden. Dadurch lässt sich die IR- Strahlcharakteristik des Wirkkörpers 1 steuern. Das Stapeln der Flares 2, 3 kann abwechselnd erfolgen, muss aber nicht. Als Stapelfolge wäre ein Flare 2, darauf ein Flare 3 immer abwechselnd oder aber zwei Flare 2 und darauf nur ein Flare 3 etc. (nicht näher dargestellt) einstellbar.
Die so gestapelten Einzelflarescheiben 2, 3 werden nunmehr in einem Container bzw. eine Hülle 4 eingebracht. Diese besteht vorzugsweise aus NC- Material, z. B. NC- Papier, NC- Lack, hergestellt und schützt die eigentliche Wirkmasse 5 (Einzelflares 2, 3) insbesondere vor Umwelteinflüssen. Die Wahl des Materials ermöglicht das vollständige Verbrennen des Containers 4, der bei Aktivierung des Wirkkörpers 1 ebenfalls angezündet wird.
Die Aktivierung des Wirkkörpers 1 erfolgt beispielsweise Laser basiert, thermisch etc. mit Hilfe eines so genannten Ausstoßrohres oder dergleichen, wie beispielsweise in einer von - A -
der Anmelderin parallel hinterlegten Anmeldung mit dem Titel " Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörpern", auf die hiermit Bezug genommen wird.
Zur Optimierung der Anzündung kann die Wirkmasse geschwärzt werden, was für einen höheren Energieeintrag auf die Wirkmasse durch Streuung des Absorptionsgrades (z. B. Laser- Absorption) sorgt. Ebenfalls möglich ist eine Beigabe von Zuschlagstoffen.
Ist eine Optimierung der Anzündkette erwünscht, kann eine Zwischenschicht 6 zwischen dem Container 4 und der Wirkmasse 5 eingebunden werden (Fig. 3). Durch diese last sich dann die Zündübertragung steuern, beispielsweise bescheunigen. Die Zwischenschicht 6 sollte dabei aus NC- und / oder RP-Granulat bestehen.
Zusätzliche Sollbruchstellen 7 (Fig. 4) im Container 4 dienen ebenfalls zur optimalen Zerlegung der Wirkkörpers 1 zur Bildung eines Scheinzieles nach Aktivierung / Ausbringung und dienen der Optimierung des Aufblühverhaltens des Scheinzieles. Bekannt sind derartige Sollbruchstellen bereits durch so genannte Sprenggeschosse.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Wirkkörper (1), aufweisend mehrere, hintereinander angeordneter bzw. gestapelter Flares (2, 3) als Wirkmasse (5) insbesondere zur Erzeugung von Scheinzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flares (2, 3) NC- (Nitrocellulose) und RP (Rot- Phosphor)- Einzelflares sind, die in ihrer Abfolge gleichmäßig oder ungleichmäßig gestapelt werden, derart, dass auf dem NC- Einzelflare (2) ein RP- Einzelflare (3) zum Liegen kommt oder mehrere NC- Einzelflares (2) oder mehrere RP- Einzelflares (3) aufeinander folgen, wodurch die Anteile von NC und RP im Wirkkörper (1) von 0% bis 100% variiert werden können.
2. Wirkkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Container (4) die Wirkmasse (5) aufnimmt.
3. Wirkkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung der Energieabsorption die Parameter des Containers (4) durch Einfärben und / oder Beigeben von Zuschlagstoffen eingestellt werden können.
4. Wirkkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenschicht (6) dem Container (4) und der Wirkmasse (5) eingebunden werden kann.
5. Wirkkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) aus NC- und / oder RP-Granulat besteht.
6. Wirkkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Sollbruchstellen (7) im Container (4) vorgesehen sind.
PCT/EP2010/003567 2009-06-26 2010-06-15 Wirkkörper WO2010149290A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10723951A EP2446219A1 (de) 2009-06-26 2010-06-15 Wirkkörper
NZ596612A NZ596612A (en) 2009-06-26 2010-06-15 Active body
CA2764521A CA2764521A1 (en) 2009-06-26 2010-06-15 Active body
UAA201112666U UA91373U (uk) 2009-06-26 2010-06-15 Заряд
AU2010265108A AU2010265108B2 (en) 2009-06-26 2010-06-15 Active body
RU2012102521/11A RU2522200C2 (ru) 2009-06-26 2010-06-15 Активная шашка
ZA2011/07924A ZA201107924B (en) 2009-06-26 2011-10-28 Active body
IL216906A IL216906A0 (en) 2009-06-26 2011-12-11 Active body
US13/337,692 US8763533B2 (en) 2009-06-26 2011-12-27 Active body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030869A DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Wirkkörper
DE102009030869.5 2009-06-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/337,692 Continuation-In-Part US8763533B2 (en) 2009-06-26 2011-12-27 Active body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149290A1 true WO2010149290A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=42668161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003567 WO2010149290A1 (de) 2009-06-26 2010-06-15 Wirkkörper

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8763533B2 (de)
EP (1) EP2446219A1 (de)
KR (1) KR20120039529A (de)
AU (1) AU2010265108B2 (de)
CA (1) CA2764521A1 (de)
DE (1) DE102009030869A1 (de)
IL (1) IL216906A0 (de)
NZ (1) NZ596612A (de)
RU (1) RU2522200C2 (de)
UA (1) UA91373U (de)
WO (1) WO2010149290A1 (de)
ZA (1) ZA201107924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116873A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gekapselter wirkkörper für ein ir- täusch- bzw. scheinziel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055949A1 (en) * 2009-02-11 2012-03-08 Saab Ab Decoy material package, a dispenser and a method for dispensing decoy material
DE102013010266A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Scheinzielwirkkörper mit einer pyrotechnischen Wirkmasse
DE102014001866B3 (de) * 2014-02-06 2015-07-02 Martin Rybol Aus der Kartusche eines Infrarot-Täuschkörpers ausstoßbarer Wirkkörper
DE102014012657B4 (de) 2014-08-22 2019-12-19 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Wirkkörper mit einer Wirkmasse und einer Umhüllung
US10267606B2 (en) * 2017-08-24 2019-04-23 Dmd Systems, Llc Debris-free combustible aerial shell
US10962337B2 (en) * 2019-09-03 2021-03-30 Imi Systems Ltd. Cartridge for providing delayed chaff for use as a decoy for RF radars

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715614A (fr) * 1930-04-26 1931-12-07 Anciens Ets Skoda Projectiles tels que projectiles inflammables, mines, bombes ou engins analogues
EP0204115A2 (de) * 1985-04-26 1986-12-10 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co. Wurfkörper zur Darstellung eines Infrarot-Flächenstrahlers
DE19756204C1 (de) * 1997-12-17 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
US20070039505A1 (en) * 2005-04-28 2007-02-22 Dillard David P Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
WO2010003496A1 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649530C (de) 1937-08-26 Walter Fritz Dipl Ing Brandbombe
FR613870A (fr) 1925-04-06 1926-12-01 Anciens Ets Skoda Bombe d'avion incendiaire combinée
US2678603A (en) 1944-08-15 1954-05-18 Us Sec War Delayed action explosive munition
US2787217A (en) 1953-03-05 1957-04-02 Oscar B Mahaffie Incendiary munition
US4002122A (en) 1961-03-02 1977-01-11 Mb Associates Microjet fuse
US3216410A (en) 1961-09-11 1965-11-09 Webcor Inc Ejector mechanism
DE6914412U (de) * 1969-04-10 1971-12-16 Wallenberg & Co Ab Aus verbrennbaren werkstoffen, wie nitrierter cellulose bestehender behaelter fuer treibstoffladungen.
US3628416A (en) 1969-10-15 1971-12-21 George L Kernan Flare-dispensing and igniting apparatus
US3760729A (en) 1971-12-21 1973-09-25 Us Army Hermetically sealed plastic cartridge case/cap system
DE2359758C1 (de) 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
US4060435A (en) 1974-07-11 1977-11-29 Dow Corning Corporation Floatable incendiary composition
US4068591A (en) 1976-03-10 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ignition system used in testing solid propellant compositions for smokelessness
US4096804A (en) 1977-03-10 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Plastic/mischmetal incendiary projectile
FR2469691B1 (fr) 1979-11-09 1985-11-15 Lacroix E Tous Artifices Munition lance-leurres electromagnetiques a chargement simplifie
SE434191B (sv) 1980-05-27 1984-07-09 Bofors Ab Eltenddon, foretredesvis for artilleriammunition
DE3238455A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
USH778H (en) 1986-08-04 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microencapsulated catalyst and energetic composition containing same
US5074216A (en) 1987-09-03 1991-12-24 Loral Corporation Infrared signature enhancement decoy
DE3835887C2 (de) * 1988-10-21 1997-10-02 Rheinmetall Ind Ag Patrone zur Scheinzielerzeugung
DE4327976C1 (de) 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
DE9414263U1 (de) 1994-09-02 1994-10-27 Buck Chem Tech Werke Leuchtkörper
GB9507920D0 (en) 1995-04-18 2008-03-05 Secr Defence Infra-Red Emitting Decoy Flare
DE19548436C1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Buck Chem Tech Werke Schnellnebelhandgranate
DE19617701C2 (de) * 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
DE59707152D1 (de) 1997-02-25 2002-06-06 Ruag Munition Thun Vorrichtung für die optische Markierung der Flugbahn von durch Triebwerke beschleunigten Flugkörpern
FR2763120B1 (fr) * 1997-05-09 2001-12-28 Buck Chem Tech Werke Corps de sous-munition pour la production de brouillard
US6427599B1 (en) 1997-08-29 2002-08-06 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Pyrotechnic compositions and uses therefore
JP3400696B2 (ja) 1997-12-10 2003-04-28 三菱電機株式会社 航空機用高温ブルーミングフレア装置
US6055909A (en) 1998-09-28 2000-05-02 Raytheon Company Electronically configurable towed decoy for dispensing infrared emitting flares
DE19910074B4 (de) 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
DE19951767C2 (de) 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
DE10036815A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Diehl Munitionssysteme Gmbh Pyrotechnischer Aufschlagzünder
DE10065816B4 (de) * 2000-12-27 2009-04-23 Buck Neue Technologien Gmbh Munition zur Erzeugung eines Nebels
US6571714B1 (en) 2001-12-26 2003-06-03 Meggitt Defense Systems Silicon window infrared augmenter
US6666351B1 (en) 2002-01-03 2003-12-23 Raytheon Company Dispenser structure for chaff countermeasures
US7264775B2 (en) 2003-01-20 2007-09-04 Midwest Research Institute, Inc. Igniter assembly
DE10323531B3 (de) 2003-05-24 2005-02-10 Hilti Ag Treibladungssatz, insbesondere für Bolzensetzgeräte
US7059250B1 (en) 2003-07-01 2006-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Melted metal dispersal warhead
US7363861B2 (en) 2004-08-13 2008-04-29 Armtec Defense Products Co. Pyrotechnic systems and associated methods
US20060201372A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Eugen Nicolae Flare distributor
US7992496B2 (en) 2005-04-28 2011-08-09 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
DE102005020159B4 (de) 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
US7343861B1 (en) 2005-05-31 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device and method for producing an infrared emission at a given wavelength
RU2296944C1 (ru) * 2005-08-01 2007-04-10 Открытое акционерное общество "Институт прикладной физики" Снаряд-постановщик ложной радиолокационной цели
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
US7866265B1 (en) 2006-06-30 2011-01-11 Jacob Kravel Flare apparatus
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
DE102008028245A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flareanzündung sowie Verwendung in einem Ausstoßsystem
BRPI1011473B1 (pt) 2009-03-02 2019-12-03 Diversey Inc sistema e método de monitoramento e gerenciamento de higiene
FR2942917B1 (fr) 2009-03-05 2011-04-08 Valeo Etudes Electroniques Module electrique d'un vehicule automobile et dispositif electrique correspondant
SG175735A1 (en) 2009-05-08 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009030868B4 (de) 2009-06-26 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE102009030870A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715614A (fr) * 1930-04-26 1931-12-07 Anciens Ets Skoda Projectiles tels que projectiles inflammables, mines, bombes ou engins analogues
EP0204115A2 (de) * 1985-04-26 1986-12-10 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co. Wurfkörper zur Darstellung eines Infrarot-Flächenstrahlers
DE19756204C1 (de) * 1997-12-17 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
US20070039505A1 (en) * 2005-04-28 2007-02-22 Dillard David P Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
WO2010003496A1 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116873A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gekapselter wirkkörper für ein ir- täusch- bzw. scheinziel
US9062941B2 (en) 2010-03-26 2015-06-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Encapsulated effect body for an infrared decoy

Also Published As

Publication number Publication date
NZ596612A (en) 2014-03-28
KR20120039529A (ko) 2012-04-25
UA91373U (uk) 2014-07-10
RU2522200C2 (ru) 2014-07-10
AU2010265108A1 (en) 2011-12-15
US8763533B2 (en) 2014-07-01
DE102009030869A1 (de) 2011-02-10
EP2446219A1 (de) 2012-05-02
IL216906A0 (en) 2012-02-29
ZA201107924B (en) 2012-06-27
US20120174812A1 (en) 2012-07-12
CA2764521A1 (en) 2010-12-29
AU2010265108B2 (en) 2015-04-02
RU2012102521A (ru) 2013-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010149290A1 (de) Wirkkörper
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE102009030868B4 (de) Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE3835887C2 (de) Patrone zur Scheinzielerzeugung
EP2427720A1 (de) Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
EP2553380A1 (de) Gekapselter wirkkörper für ein ir- täusch- bzw. scheinziel
WO2010149288A1 (de) Wirkkörper
DE102009030871B4 (de) Verbrennbarer Wirkmassencontainer
DE19758421B4 (de) Pyrotechnische Leuchtvorrichtung
DE19756204C1 (de) Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
DE3421692C2 (de) Verfahren und Wurfkörper zum Erzeugen eines IR-Scheinziels
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
EP2602239B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102012012536B4 (de) Feststoffantrieb
DE19753661C1 (de) Submunitionskörper zur Nebelerzeugung
EP4038340B1 (de) Wirkkörper und verfahren zum zünden eines wirkkörpers
DE4101392C2 (de) Mörsergranate
DE7439412U (de) Brandgeschoß für ein Abschußgerät
WO2010149287A1 (de) Wirkkörper
DE2522879A1 (de) Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010723951

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201112666

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 596612

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2010265108

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117028720

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2764521

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010265108

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100615

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012102521

Country of ref document: RU