WO2010133604A1 - Plattensäge mit spannbacke - Google Patents

Plattensäge mit spannbacke Download PDF

Info

Publication number
WO2010133604A1
WO2010133604A1 PCT/EP2010/056831 EP2010056831W WO2010133604A1 WO 2010133604 A1 WO2010133604 A1 WO 2010133604A1 EP 2010056831 W EP2010056831 W EP 2010056831W WO 2010133604 A1 WO2010133604 A1 WO 2010133604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
clamping
jaw
clamping jaw
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Altendorf
Original Assignee
Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg filed Critical Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2010800221606A priority Critical patent/CN102427907A/zh
Priority to EA201171411A priority patent/EA201171411A1/ru
Priority to CA2762345A priority patent/CA2762345A1/en
Priority to BRPI1011038A priority patent/BRPI1011038A2/pt
Priority to AU2010251160A priority patent/AU2010251160A1/en
Priority to EP10163080A priority patent/EP2253403A1/de
Publication of WO2010133604A1 publication Critical patent/WO2010133604A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine

Definitions

  • the invention relates to a plow saw, comprising a workpiece support surface with a saw slot arranged therein, a saw unit which is horizontally movable along the saw slot and comprises a rotatably mounted circular saw blade, the axis of rotation is arranged below the workpiece support surface, and at least one workpiece clamping element which is connected to a Schubschiitten is arranged, which is displaceable in the plane of the workpiece support surface.
  • Panel saws are used to cut large format panels, especially panels of wood material or solid wood, plastic plates or sheets of light metals.
  • Panel saws of the type according to the invention have a horizontal workpiece support surface on which the workpiece is placed by the user or an automatic feeder can. On the workpiece support surface, the workpiece, in particular supported by means of an air cushion or other storage devices can be moved horizontally to be positioned in a defined manner with respect to the saw unit and its direction of movement.
  • the saw unit is arranged in panel saws of the type according to the invention below the workpiece support surface. A peripheral portion of the saw blade is passed to perform the cut from below through the shegeschlitz upwards and then the workpiece can be cut by moving the saw unit along the shegeschlitzes.
  • a panel saw of the type mentioned is known.
  • the panel saw is characterized in that it has a contact edge arranged laterally on the workpiece support surface, by means of which the workpiece can be positioned in a defined manner with respect to the saw slit or the direction of movement of the saw unit.
  • the known panel saw further has fixing and feed carriages which are equipped with clamping elements in order to clamp the workpiece plate to be formatted and to be able to position it in a defined manner by moving the fixing and / or feed carriages.
  • the invention has for its object to develop a panel saw in such a way that this efficient operation with workpiece plates of variable dimensions, especially very small dimensions is possible.
  • This object is achieved according to the invention in which the workpiece clamping element has a movable clamping jaw,
  • the panel saw according to the invention it is possible to align the workpiece on a surface of the clamping jaw and thereby bring in a specific and defined position.
  • the abutment surface on the clamping jaw is usable only in the second position, in which the clamping jaw projects beyond the workpiece support surface, and in the first position, in which the clamping jaw is lowered below the workpiece support surface or at least in alignment therewith, the abutment surface is displaced Workpiece on the workpiece support surface is not in the way.
  • the Anschiag Materials can be arranged on the clamping jaw, in particular such a way that a workpiece which bears against this stop surface, by moving the clamping jaw from the first in the direction of the second position can be clamped directly, without causing a horizontal displacement of the workpiece or the clamping jaw the stop position would be required out.
  • a stop surface is to be understood according to the invention a surface which is aligned such that it references workpieces of any strength in one and the same position.
  • a stop surface is preferably perpendicular to the workpiece support surface or has at least one or more vertical regions which are in alignment with each other.
  • the Anschiag Touch but also be designed so that it forms a linear stop area with the workpiece edge or even an approximately punctiform Anschiag Symposium.
  • the inventively provided, coupled with the clamping jaw actuator may preferably be an electromagnetically, electromotively, pneumatically or hydraulically actuated actuator which forms a sufficient clamping force for safe clamping of the workpiece.
  • the actuator is also preferably used to move the clamping jaw from the first to the second position and vice versa and thereby the clamping jaw in the projecting beyond the workpiece support surface position for a stop positioning or in the lowered, lying below or in alignment with the workpiece support surface position for a bring damage-free displacement of the workpiece on the workpiece support surface. It should be understood by a clamping against the workpiece support surface that the workpiece is clamped against a surface forming the workpiece support surface as a counter surface.
  • This mating surface may for example be designed to be stationary on the panel saw or may be movable in order to be able to still move the tensioned workpiece, for example by moving the clamping jaw with the workpiece clamped therewith.
  • the mating surface may be formed, for example, on the fixing slide, on which the clamping jaw is arranged, so that the workpiece can be moved in the tensioned position together with the fixing carriage by the fixing slide is moved.
  • a second surface is formed on the clamping jaw, which serves as a clamping surface for a workpiece and is arranged on the clamping jaw, that a workpiece between the clamping surface and the workpiece support surface can be clamped when the actuator from the second clamping jaw Position moved towards the first position.
  • the clamping surface is preferably such that it has an area opposite the workpiece support surface, which is placed on the upper surface of the workpiece and then presses the lower surface of the workpiece on the workpiece support and caused here by the clamping operation.
  • the clamping surface may have a rounded shape in order to effect a surface-gentle clamping action for workpieces of different material thickness, which is particularly advantageous when the clamping jaw is pivotally mounted as pivoting or otherwise pivotal to the movement from the first to the second position and to reverse.
  • a third surface is disposed on the jaw so as to serve as a second abutment surface for a workpiece that is pushed from a second direction against the clamping jaw, which is aligned parallel to the workpiece support surface and preferably swiveled by 180 ° relative to the first direction.
  • two Anschiagvid be provided on the jaw, which are arranged such that a workpiece from two directions can be applied to the jaw in a defined manner. In this way it is possible to use the jaw in a universal way as a reference point for the defined positioning of a workpiece.
  • this embodiment can also be used to position workpieces of large dimensions on the means of the first stop surface and to position workpieces of small dimension by means of the second stop surface.
  • the first stop surface is parallel and spaced from the second stop surface.
  • a stop movement along a matching directional axis on the two stop faces is made possible.
  • the directional axis is preferably parallel to the axis of rotation of the circular saw blade, so that the two stop surfaces are parallel to the circular saw bed plane and thereby a stop in the feed direction of the workpiece is provided.
  • At least one, preferably a plurality of vacuum clamping elements are arranged on the feed slide, which are arranged so that they can clamp a resting on the workpiece support surface workpiece.
  • Such vacuum clamping elements can be activated in particular by a valve which is actuated by a pin which is pressed in the case of a workpiece resting on the vacuum clamping element.
  • the workpiece is vacuum-tensioned in this case by the Vakuumspanneiement the feed slide, which allows flanking fixation of the workpiece with respect to the feed slide and thereby prevent unwanted slippage of the workpiece during the feed movement or the execution of the saw cut.
  • the feed slide can be designed as an elongate feed slide strip, along which a plurality of vacuum clamping elements are located. It is particularly preferred that the feed slide is movable in a direction which is perpendicular to the kerf. It should be understood that the feed slide is further preferably movable in a direction which is parallel to the workpiece support surface, so that with the feed carriage a feed movement of a workpiece clamped thereto can be perpendicular to the circular saw blade level and thereby a desired cutting dimension can be adjusted.
  • the panel saw according to the invention can be further developed by a plurality of feed slides, each having a clamping jaw of the construction described above and are independently movable. With this configuration, it becomes possible to align a workpiece with the abutment surfaces of a plurality of jaws.
  • the plurality of feed slides can be moved by means of an actuator and in this way the Anschlagfiamba the respective jaws can be brought to the feed slide in predefined positions. In this way, then a certain angle with respect to the shegeschlitz be set when a workpiece is applied to the stop surfaces of the clamping jaws. It is particularly preferred that the stop surface is pivotally formed on the clamping jaw to allow a flat contact with the workpiece edge at each angle.
  • a plurality of feed carriages (60a-c), each having at least one clamping jaw (80a-c), in particular a clamping jaw in its front, the PSDgeverse facing end portion and / or in its rear, From the saw slot pioneering end portion, wherein the feed slide are preferably coupled to each other in such a way that sows are jointly movable, are provided.
  • a stop line can be defined on the one hand by the abutment surfaces on the clamping jaws, on which the workpiece can be positioned as on a Anschiagkante.
  • the clamping jaws on the end facing away from the saw blade serve for the clamping of large-format workpieces and make it possible to fully utilize the dimensioning of the plate saw for the workpiece size.
  • the feed carriages can be directly mechanically coupled to one another or a control technology coupling can be provided which actuates the actuators of the several feed sections in a synchronous manner and thereby effects a coupled synchronous movement of the feed carriages.
  • the control technology coupling can also be canceled and the feed slide are moved independently of each other, thereby providing the advantages of the previously described preferred embodiment.
  • one, preferably all clamping jaws clamp against a surface which is formed on the respective feed slide on which the clamping jaw is arranged.
  • the feed carriages are parallel and spaced from one another. With such an orientation of the feed carriages, on the one hand, a feed movement is achieved which is advantageous for a large number of requirements for saw cuts to be carried out. In addition, a reliable and computationally traceable for the operator traversing movement of the workpiece is achieved by means of the feed slide.
  • the feed chute (s) is (are) coupled to at least one slide actuator for moving the feed slide (s) and the clamping jaws are provided with at least one slide slide.
  • least one jaw actuator for movement of the / the jaw (s) is / are coupled.
  • This embodiment is further characterized by a sensor in the region of the kerf, which is designed to detect the presence of a workpiece in an area above the kerf, and a machine control, which technically coupled to the saw unit, the Schlittenaktuator, the Backenuuuu and the sensor and which is designed to control the jaw actuator for clamping a workpiece, to move the feed slide with the workpiece clamped in the direction of the kerf until the sensor detects the presence of the workpiece in the area above the kerf, and then the saw unit for performing a trimming cut head for.
  • a sensor in the region of the kerf which is designed to detect the presence of a workpiece in an area above the kerf
  • a machine control which technically coupled to the saw unit, the Schlittenaktuator, the Backenuuuuu and the sensor and which is designed to control the jaw actuator for clamping a workpiece, to move the feed slide with the workpiece clamped in the direction of the kerf until the sensor detects the presence of
  • This further development form enables an advantageous automated detection of a workpiece edge which has to be cut by means of a trimming cut.
  • a trimming cut is here to understand a section in which along a dirty or undefined workpiece edge a narrow strip of material is separated by a Sgeschn ⁇ tt and thereby a defined and clean edge of the workpiece is generated.
  • a trimming cut is typically used to define a large format work plate to be formatted along an edge to a certain extent, and then run from this defined edge to weather, parallel or angled saw cuts. These further saw cuts are then made in an exact and clearly determinable by the panel saw measure and angle to the edge produced by means of Bekladites.
  • the machine control according to the invention cooperates with a sensor, such as a light barrier, which can detect a workpiece above the kerf.
  • the presence of the workpiece can be detected with a single sensor or with a plurality of sensors distributed along the kerf, for example to ensure, by means of a plurality of sensors, that the workpiece lies above the kerf along a specific region of the kerf.
  • To turn the workpiece into a It is initially tensioned by the clamping jaws of the feed carriages or in another manner and then moved toward the saw slot by moving the feed carriages. This feed motion is stopped only when the workpiece is above the kerf. Following this, the trimming cut can then be carried out by moving the saw unit along the sowing gun.
  • the machine control is designed to the feed carriage with the workpiece clamped after the sensor has detected the presence of the workpiece in the region above the kerf to move a predetermined, preferably enterable via a user interface distance in the direction of shegeschiitz and following this, the sawing unit to control the trimming cut.
  • the machine control ensures that the circular saw blade during the trimming cut a strip of material of a certain minimum width and thus does not run too close to a workpiece edge or even partially emerges from the side of the workpiece, which can lead to an unclean Bekla.
  • the amount by which the feed carriages are delivered after the workpiece has been detected above the sawtooth may be fixed or may be user programmable, for example, depending on the materials being processed or the thickness of the processed materials or the size of the kerf to perform a feed movement that separates a sufficiently large strip that can not fall into the kerf.
  • the machine control can be designed to calculate the feed motion required for a clean trimming cut from previously entered workpiece characteristic values, for example the type of material and / or the thickness of the workpiece, and to carry it out accordingly.
  • the machine controller is adapted to drive the jaw actuator to clamp a workpiece, to move the feed carriage away from the saw while the workpiece is clamped, as long as the sensor detects the presence of the workpiece detected in the area above the kerf, then preferably moving the feed slide with the workpiece clamped in the direction of the kerf until the sensor detects the presence of the workpiece in the area above the kerf, then following the feed spill with the workpiece clamped after the sensor has detected the presence of the workpiece in the area above the shegespecializedes to move a predetermined, preferably enterable via a user interface distance in the direction of the shegeschlitz, and then following the sawing unit to perform a trimming cut.
  • the workpiece in any way placed on the workpiece support surface and clamped by the Fixierschlitten, regardless of whether it already covers the shegeschlitz or not.
  • the machine control is then able to move the workpiece depending on the signal of the sensor in the region of the saw slot so that the edge to be trimmed edge is detected by the workpiece optionally first removed by appropriately moving the feed slide from the kerf from the area above the shegeschiitzes is then again delivered so far that a required for the trimming cut overlap on the kerf occurs and then following the Beklamites can be performed.
  • the Ma ⁇ chinen capitaung is designed to control the Jaw actuator for clamping a workpiece, the Schiittenaktuator with the workpiece stretched away in the direction of the kerf, as long as the sensor, the presence of the Workpiece detected in the area above the kerf, followed by the Schiittenaktuator with clamped workpiece After the sensor has no longer detected the presence of the workpiece in the area above the kerf, in order to move a predetermined distance, preferably via a user interface, towards the kerf, and subsequently to actuate the saw unit to perform a trim cut.
  • the workpiece when it is laying on the saw slot above, initially moved by means of the feed slide until it is no longer just above the kerf and subsequently to a predetermined, optionally selectable by the user or automatically set by the machine control measure moved back again to thereby produce sufficient for the execution of a clean trimming cut overlap of the kerf.
  • the Piattensäge invention can be further developed by the / the Fixier brieflyen is coupled to at least one slide actuator for moving the / the feed slide (s) is / are coupled to the clamping jaws with at least one jaw actuator for moving the / the jaw (s) / are, further provided is a machine control, which is signal connected to the carriage actuator, the jaw actuator and the sensor and which is adapted to a) to control the jaw actuator for clamping a workpiece, b) the carriage actuator for moving the feed slide with the workpiece clamped c) subsequently to move the saw unit to perform a formatting cut, and d) following this, to repeat steps b) and c) if necessary, wherein the feed slide is moved by the same or by a different Thomasismus ,
  • a further aspect of the invention is a fixing table for a panel saw with a) a workpiece support surface, b) coupling means for fastening the fixing table to a panel saw such that the workpiece support surface of the fixing table is aligned with a workpiece support surface of the panel saw, c) at least one workpiece clamping element a feed slide is arranged, which is displaceable in the plane of the workpiece support surface.
  • the fixing table according to the invention is further developed in that the workpiece clamping element has a movable clamping jaw, which is arranged in a first position below the workpiece support surface, protrudes in a second position over the workpiece support surface on which a surface is formed so that it is in the second position serves as a first Antschfikiee for a workpiece, which is pushed from a first direction, which is aligned parallel to the workpiece support surface, against the clamping jaw, and which is coupled to an actuator, that the actuator exerts a force on the clamping jaw, which the clamping jaw from the second moves in the direction of the first position and in this case a workpiece clamped by the clamping jaw.
  • Such a fixing table is particularly suitable for being used in conjunction with a panel saw by placing the fixing table next to a workpiece support area in which a saw slot is formed with a circular saw unit arranged thereunder.
  • the fixing table according to the invention is characterized by clamping jaws, which can serve both for clamping and as a stop surface. On the description of the advantages and the operation of these jaws of the fixing table reference is made to the previously given explanations to the panel saw with appropriately trained jaws.
  • the fixing table according to the invention is in addition to the use in panel saws in particular for other machine tools, such as sliding table saws with stationary circular saw blade, machining centers with other cutting tools, such as milling tools or planing tools and dg! To be used.
  • the fixing table according to the invention can be developed in particular in such a way as was previously explained for the panel saw and its clamping jaws, feed slide and machine control according to the invention.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of a panel saw according to the invention comprising a fixing table with feed carriage in a first position,
  • FIG. 2 is a plan view of FIG. 1 with the feed slide in a second position
  • FIG. 3 is a side view of the fixing table of the panel saw of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a perspective view of the upper components of a vacuum clamping element
  • FIG. 6 is a detail of a partially sectioned side view, showing a vacuum clamping element and a clamping jaw
  • FIG. 7 shows a detail of a partially sectioned side view according to FIG. 6 in another sectional plane
  • FIG. Fig. 8 is a perspective view obliquely from the top front of a second embodiment of the invention.
  • FIG. 9 is a perspective view obliquely from above of the embodiment of FIG. 8.
  • a panel saw according to the invention comprises a drillgeschlitz 10, below which a saw unit (not shown) along the shegeschiitzes can be moved in the direction indicated by direction arrow 13, wherein it is typically in the movement in a first direction with a Section of the circumference of the circular saw blade upwardly protrudes from the kerf to perform the cut and is arranged in the return stroke movement in the opposite direction completely below the shegeschiitzes.
  • a panel saw according to the invention comprises a drillgeschlitz 10, below which a saw unit (not shown) along the sawgeschiitzes can be moved in the direction indicated by direction arrow 13, wherein it is typically in the movement in a first direction with a Section of the circumference of the circular saw blade upwardly protrudes from the kerf to perform the cut and is arranged in the return stroke movement in the opposite direction completely below the shegeschiitzes.
  • sensors In the region of the kerf 10 several sensors (not shown) are arranged, which detect the presence of a workpiece above the
  • a fixing table is arranged.
  • a workpiece support surface is formed by a plurality of air cushion fields 20a-e.
  • the air cushion fields 20a-d are arranged on the fixing table, the air cushion field 2oe on the saw slit.
  • the air cushion panels are provided with a plurality of bores through which air can escape upwardly, thereby slightly lifting a workpiece deposited on the air bag table panels and thereby keeping it easily displaceable for accurate positioning.
  • a stop bar 30a, b is arranged laterally on the workpiece support surface 20a-e, which serves as a reference surface for applying a workpiece.
  • the stop bar 30a, b lies above the workpiece attachment and perpendicular to the saw slot 10.
  • An individual tensioner 40a is between two stop bar portions 30a and 30b of the stop bar arranged.
  • Two as double clamps 40b, clamping elements executed c are disposed immediately left of the kerf 10 and a single clamping element is arranged to the right of 4OD shegeschfitz 10 and is in line with the clamping elements 4Ob 1 c.
  • the clamping elements 40a-c are mounted together with the stop bar 30a, b on a fixing carriage 50 and can be moved in a direction lying in the plane of the workpiece support surface which is perpendicular to the saw slot 10.
  • the clamping element 40d is stationary and serves to hold the portion of a workpiece resulting from the cut.
  • Three feed rails 6Oa 1 b, c are arranged in the workpiece support surface of the panel saw in parallel and together with the fixing carriage.
  • the feed carriages 60a-c are likewise perpendicular to the saw slot 10 and are connected to one another and to the fixing carriage 50 by means of a frame (not shown) located below the workpiece support surface 20a-e in order to carry out a common movement.
  • This movement is a Linearak- tuator 70 with the frame in the region of the feed slide 6Oa 1 which is the Fixier sectionen 50 closest coupled.
  • each feed carriage lies flush with the workpiece support.
  • Each feed carriage carries in this embodiment, a total of nine vacuum clamping elements 61a-c s serve to clamp a workpiece which rests on the feed slide by means of vacuum.
  • These vacuum clamping elements serve to securely fix the workpiece during sawing.
  • the vacuum clamping elements 12 serve to hold the workpiece part cut off after the saw cut.
  • a clamping jaw 80a-c is arranged in each case. Each jaw 80a-c may be pivoted to an upper position above the workpiece loading surface shown in FIGS. 3 and 4.
  • a clamping jaw 80a-c is designed in such a way that it can clamp a workpiece lying on the side of the clamping jaw facing the saw slot and at the same time provides a defined anchoring surface 81c for this workpiece. Furthermore, on the side facing away from the saw slot side of the clamping jaw, a second stop surface 82c is formed for a workpiece on the clamping jaw, on which a workpiece can be inserted, which lies on this side of the clamping jaw.
  • FIG. 1 shows the panel saw with feed slide in a traversing position
  • the maximum is moved up to the scaletent 10
  • the feed slide 60a-c in Fig. 2 maximum away from the kerf, so moved in the figure to the left.
  • the feed slide 60a-c and the fixing slide 50 with its clamping elements 40a-c and the stop bar 30a, b are moved together and thereby make it possible to a fitting on the stop bar 30a, b workpiece and to reliably move the clamped workpiece by means of the clamping elements 30a-c and the vacuum clamping elements 61a-c, without this workpiece moving out of its defined positioning on the stop bar 30a, b.
  • vacuum clamping elements 11, 12 lying on the left and right of the saw slot 10 are not moved together with the feed slide and the fixing slide. These vacuum clamping elements are only used to fix the workpiece during the performance of the saw cut, to ensure a clean cut and the hereafter separated on the right side of the kerf 10 lying separated workpiece section to hold.
  • Fig. 3 shows a side view of the fixing table.
  • the assembly which receives the circular saw module, the polegeschiitz 10, the clamping elements 11, 12 and the air cushion 2Oe field, omitted. This component would be at the arranged at 100 designated position and connected to the fixing table.
  • Fig. 3 shows the fixing table with the feed chutes 60a-c in a maximum moved to the right in the direction of the saw gun position. It can be seen the stop bar 30a, b and arranged in a double arrangement clamping elements 4Ob 1 c and arranged in front of the clamping elements clamping jaw 80c in a lying above the workpiece support surface, extended position. Further, below the workpiece support surface there is disposed a fan 90 which serves to pressurize the openings in the air bag table sections 20a-d.
  • Fig. 4 shows the outlined in Fig. 3 with a circle cutout in greater detail.
  • each tensioning element 40a-d has a tensioning element 41a-d.
  • the clamping elements 40a-d are retracted so that the clamping plates 41 ad are in their upper position and could be arranged in a space below the clamping divider 41 ad workpiece and against the Werk Swissauffage Structure, essentially through the air cushion fields 20a-e and the surface the feed slide 60a-c is formed, could be pressed.
  • a sensor 42 is arranged in the region between the clamping elements 40a, b, which can measure the workpiece thickness to thereby determine the feed rate of the saw unit and the amount by which the saw blade must emerge circumferentially from the shegeschlitz.
  • the clamping jaw 80c shown in the upwardly extended position has a first stop surface 81c on which a workpiece can be placed and positioned in a defined position, which is on the side of the clamping jaw facing the saw slot 10 80c is.
  • a second stop surface 82c is arranged on the side of the clamping jaw facing away from the saw slot 10.
  • a workpiece can be positioned in a defined position, which lies on the side facing away from the saw gun side of the jaw.
  • a rounded clamping surface 84c which lies opposite the workpiece support surface 20a-e, is arranged on a clamping jaw arm 83c projecting beyond the first stop surface 81c.
  • the clamping surface 84c when the clamping jaw 80c is pivoted about a pivot point 85c in a counterclockwise direction in FIG. 4, clamps a workpiece located to the left of the clamping jaw 80c between the clamping surface 84c and the workpiece support surface 20a-e.
  • FIG. 5 shows in more detail a vacuum clamping element 61a-c or 11, 12.
  • a vacuum clamping element has a vacuum plate 62, inside and above which a rubber plate 63 with a surrounding, elastically deformable edge 64 is arranged.
  • the peripheral edge 64 circumscribes an internal vacuum region in which a plurality of panels 65 are disposed on which the bottom surface of a workpiece is frictionally engaged when a vacuum is applied in this circumscribed area.
  • a stylus 66 is arranged, which detects the seating of a workpiece in the region of the vacuum clamping element and thereby actuates a valve which causes the application of the vacuum through a plurality of bores 67 in the region which is circumscribed by the edge 64.
  • the vacuum clamping element can be fastened by means of a central bore 68 on the feed carriage or in the area around the saw slot.
  • the entire vacuum clamping element is inserted into a profile frame 69 and can be displaced in the vertical direction within this profile frame.
  • the stylus 66 which is shown in a depressed position and biased by a spring 66 'such that it is applied against the lower surface of a workpiece, thereby the presence or Fail to detect the presence of a workpiece above the vacuum chuck.
  • the panel saw according to the invention it is possible in particular to carry out trimming cuts and blanks of large-format panels in a simple manner.
  • a workpiece is placed on the workpiece support surface and positioned on the stop bar 3Oa 1 b and the stop surfaces 82a-c.
  • the workpiece is thereafter tensioned by means of the vacuum clamping elements 61a-c and the clamping elements 40a-c and can be displaced by means of the feed carriages and the fixing shaker.
  • the detectors in the area of the saw slot detect the presence of a workpiece above the presegepetites, move the feed slide and the fixing slide to the left, the sensors do not detect such a workpiece above the presegeschiitzes, drive the feed slide and the Fixier sectionen to the right. In this way, the workpiece edge can be detected. As soon as the edge of the workpiece has been detected by means of the sensors in the area of the kerf, the chute still moves beyond the saw cut by a defined amount to the right.
  • the vacuum clamping elements 11 additionally clamp the workpiece and the trimming cut is carried out by moving the circular saw module along the kerf.
  • 11 further formatting cuts can be carried out by releasing the vacuum clamping elements by the feed carriage and the fixing slide is moved by a defined Thomashow to the right.
  • tension to carry out the Forming ⁇ ngs abolishs the clamping elements 11, 12 and the clamping element 4Od the workpiece to fix the workpiece section to be separated during and after the saw cut also secure.
  • this workpiece can be applied in a defined manner to the stop surface 81a-c of the clamping jaws and then clamped by means of the clamping jaws and the clamping surfaces 84c formed thereon and moved up to the shegeschl ⁇ tz 10 to to make a cut.
  • Figs. 8 and 9 show a second embodiment of the invention.
  • This embodiment comprises a total of five feed carriages 160 a-e, which are also sunk in parallel to each other in a Maschinen Swissetziage configuration 120.
  • the feed carriage 160 a is adjacent and parallel to a stop rail 130 at a short distance to this stop rail.
  • the feed carriage 160 b is in an equally short distance adjacent to the feed carriage 160 a.
  • the distance of the feed slide 160 c to the feed carriage 160 b is greater than the distance between the feed slide 160 b and a.
  • the distance of the feed carriage 160 d is again greater than the distance between the feed carriage 160 b and c and the distance between feed slide 16O d and e is in turn greater than the distance between the feed carriage 160 c and d.
  • the distance between the feed carriages 160 a-e is continuously increased from the stop rail 130. This makes it possible that both small and large workpieces cover at least two feed slide and in this way a secure fixation is achieved.
  • Each feed carriage 160 ae is slidably mounted along a direction 100 and it is understood that this sliding movement of the feed carriages 160 ac is perpendicular to the orientation 101 of a workinggeschiitzes along which a saw blade moves along.
  • the saw blade and the saw slot provided for this purpose are not shown in FIGS. 8 and 9 and would lie in the area designated by reference numeral 110.
  • Each feed slide 160 ae has at its end facing the shescostea first clamping jaw 180 ae, which is designed such that it lies in a lowered position below the workpiece support surface 120 and protrudes in a raised position on this.
  • each jaw 180 ae a clamping surface is formed, which faces the workpiece support surface and is arranged so that it can clamp a resting on the workpiece support surface workpiece against a formed on the feed carriage counter surface. In this way, it is possible to clamp a workpiece with one or more clamping jaws 180 ae and move toward the saw slot 110 by means of an advancing movement of the feed carriages or to move away therefrom.
  • a clamping jaw 181 a-e which is placed on the opposite end of the feed slide leading away from the saw slot 110, is additionally arranged on each feed slide.
  • the jaws 181 a-e are structurally identical executed as the jaws 180 a-e.
  • the clamping jaws 181 a-e serve to clamp larger workpieces which occupy the entire workpiece support surface or a large part thereof and which in particular are to be cut so that they are placed so that they extend in the direction 100 far.
  • a workpiece is preferably clamped by at least two clamping jaws, wherein in exceptional cases, a workpiece can be securely clamped by a single jaw and then edited.
  • a workpiece is tensioned depending on its dimensions in each case by all those clamping jaws which correspond to its depth perpendicular to the extension direction of the stop rail and are reached by the workpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Plattensäge, umfassend eine Werkstückauflagefläche (20a-e) mit einem darin angeordneten Sägeschlitz (10), ein Sägeaggregat, welches entlang des Sägeschlitzes (10) horizontal verfahrbar ist und ein drehbar gelagertes Kreissägeblatt umfasst, dessen Drehachse unterhalb der Werkstückauflagefläche (20a-e) angeordnet ist, und zumindest ein Werkstückspannelement (80a-c), das an einen Vorschubschlitten (60a-c) angeordnet ist, der in der Ebene der Werkstückauflagefläche verschiebbar ist. Das Werkstückspannelement (80a-c) weist eine bewegliche Spannbacke (80a-c) auf, die in einer ersten Position unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet ist, in einer zweiten Position über die Werkstückauflagefläche hinausragt, an der eine Fläche (81c) so ausgebildet ist, dass sie in der zweiten Position als erste Anschlagfläche (81c) für ein Werkstück dient, das aus einer ersten Richtung, welche parallel zur Werkstückauflagefläche ausgerichtet ist, gegen die Spannbacke geschoben wird, und die so mit einem Aktuator gekoppelt ist, dass der Aktuator auf die Spannbacke eine Kraft ausübt, welche die Spannbacke aus der zweiten in Richtung zu der ersten Position bewegt und hierbei ein Werkstück durch eine an der Spannbacke ausgebildete Spannfläche in Richtung der Werkstückauflagefläche spannt.

Description

Plattβnsäge mit Spannbacke
Die Erfindung betrifft eine Pfattensäge, umfassend eine Werkstückauflagefläche mit einem darin angeordneten Sägeschlitz, ein Sägeaggregat, welches entlang des Sägeschlitzes horizontal verfahrbar ist und ein drehbar gelagertes Kreissägeblatt umfasst, dessen Drehachse unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet ist, und zumindest ein Werkstückspannelement, das an einen Vor- schubschiitten angeordnet ist, der in der Ebene der Werkstückauflagefläche verschiebbar ist.
Solche Plattensägen werden dazu verwendet, um großformatige Platten, insbesondere Platten aus Holzwerkstoff oder Massivholz, Kunststoff platten oder Platten aus Leichtmetallen zuzuschneiden. Plattensägen des erfindungsgemäßen Typs weisen eine horizontale Werkstückauflagefläche auf, auf die das Werkstück vom Benutzer oder einer automatischen Zuführeinrichtung aufgelegt werden kann. Auf der Werkstückauflagefläche kann das Werkstück, insbesondere mittels eines Luftkissens oder sonstiger Lagerungseinrichtungen unterstützt, horizontal verschoben werden, um in definierter Weise in Bezug auf das Sägeaggregat und dessen Bewegungsrichtung positioniert zu werden. Das Sägeaggregat ist bei Plattensägen des erfindungsgemäßen Typs unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet. Ein Umfangsabschnitt des Sägeblatts wird zur Durchführung des Schnitts von unten durch den Sägeschlitz nach oben hindurchgeführt und dann kann durch Bewegung des Sägeaggregats entlang des Sägeschlitzes das Werkstück zugeschnitten werden.
Aus EP1990119A1 ist eine Plattensäge des eingangs genannten Typs bekannt. Die Plattensäge zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine seitlich an der Werkstückauflagefläche angeordnete Anlagekante aufweist, mittels derer das Werkstück in definierter Weise in Bezug auf den Sägeschlitz bzw. die Bewegungsrichtung des Sägeaggregats positioniert werden kann. Die bekannte Plattensäge weist weiterhin Fixier- und Vorschubschlitten auf, welche mit Spannelementen ausgerüstet sind, um die zu formatierende Werkstückplatte spannen und durch Bewegen der Fixier - und/oder Vorschubschlitten in definierter Weise positionieren zu können.
Grundsätzlich kann mit Plattensägen der eingangs genannten Art ein zeitlich effizienter Zuschnitt von großformatigen Werkstücken durchgeführt werden. Es ist jedoch wünschenswert dass solche Piattensägen dahingehend weiterentwickelt werden, dass Werkstücke in vielfältigen Abmessungen und aus Platten vielfältiger Größe zugeschnitten werden können. Zudem soll hierbei ein möglichst effizienter Arbeitsablauf bereitgestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattensäge in solcher Weise fortzuentwickeln, dass diese effiziente Arbeitsweise mit Werkstückplatten von variablen Abmessungen, insbesondere auch sehr kleinen Abmessungen möglich wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, in dem das Werkstückspannelement eine bewegliche Spannbacke aufweist,
die in einer ersten Position unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet ist,
in einer zweiten Position über die Werkstückauflagefiäche hinausragt,
an der eine Fläche so ausgebildet ist, dass sie in der zweiten Position als erste Anschiagfläche für ein Werkstück dient, das aus einer ersten Richtung, welche parallel zur Werkstückauflagefiäche ausgerichtet ist, gegen die Spannbacke geschoben wird, und
die so mit einem Aktuator gekoppelt ist, dass der Aktuator auf die Spannbacke eine Kraft ausübt, welche die Spannbacke aus der zweiten in Richtung zu der ersten Position bewegt und hierbei ein Werkstück durch eine an der Spannbacke ausgebildete Spannfläche in Richtung der Werkstückauflagefiäche, insbesondere gegen die Werkstückauflagefiäche spannt.
Mit der erfindungsgemäßen Plattensäge wird es möglich, das Werkstück an einer Fläche der Spannbacke auszurichten und hierdurch in eine bestimmte und definierte Position zu bringen. Die Anschlagfläche an der Spannbacke ist lediglich in der zweiten Position, in der die Spannbacke über die Werkstückauflagefiäche hinausragt, nutzbar und in der ersten Position, in der die Spannbacke unter die Werkstückauflagefiäche abgesenkt ist oder zumindest mit dieser fluchtend ist, steht die Anschlagfiäche einer Verschiebung des Werkstücks auf der Werkstück- aufiagefläche nicht im Weg. Durch diese spezifische Art der Bereitstellung einer Anschlagfläche kann in besonders effizienter Weise die Positionierung, Zustellung und der Zuschnitt von Werkstücken durchgeführt werden, indem es einerseits möglich ist, das Werkstück an einer Anschlagfläche an der Spannbacke definiert zu positionieren, hierauf folgend durch Absenken der Spannbacke in die erste Position eine Verschiebung des Werkstücks über die abgesenkte Spannbacke zu ermöglichen oder das Werkstück durch Absenken der Spannbacke in Richtung der ersten Position das Werkstück mit der Spannbacke zu spannen und hierauf folgend das Werkstück in gespannter Weise zu verschieben und hierdurch ein definiertes Schnittmaß einzustellen.
Die Anschiagfläche kann an der Spannbacke insbesondere solcher Art angeordnet sein, dass ein Werkstück, welches an dieser Anschlagfläche anliegt, durch Bewegen der Spannbacke von der ersten in Richtung der zweiten Position unmittelbar gespannt werden kann, ohne dass hierzu eine Horizontalverschiebung des Werkstücks oder der Spannbacke aus der Anschlagposition heraus erforderlich wäre.
Als Anschlagfläche ist erfindungsgemäß eine Fläche zu verstehen, die solcher Art ausgerichtet ist, dass sie Werkstücke beliebiger Stärke in ein und derselben Position referenziert. Eine solche Anschlagfläche steht vorzugsweise senkrecht zur Werkstückauflagefläche oder weist zumindest einen oder mehrere senkrecht stehende Bereiche auf, die in Flucht zueinander liegen. Um Werkstücke mit empfindlichen oder fragilen Seitenkanten definiert an die Anschlagfläche anlegen zu können, ohne hierbei eine Beschädigung oder ungenaue Positionierung zu verursachen, ist es bevorzugt, wenn eine flächige Anlage zwischen der Werkstückkante und der Anschlagfläche hergestellt wird. In bestimmten Anwendungsformen kann die Anschiagfläche aber auch so ausgebildet sein, dass sie einen linienförmigen Anschlagbereich mit der Werkstückkante ausbildet oder gar einen näherungsweise punktförmigen Anschiagbereich.
Der erfindungsgemäß vorgesehene, mit der Spannbacke gekoppelte Aktuator kann vorzugsweise ein elektromagnetisch, elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigter Aktuator sein, der eine zum sicheren Spannen des Werkstücks ausreichende Spannkraft ausbildet. Der Aktuator dient vorzugsweise auch dazu, um die Spannbacke von der ersten in die zweite Position und umgekehrt zu bewegen und hierdurch die Spannbacke in die über die Werkstückauflagefläche hinausragende Position für eine Anschlagpositionierung oder in die abgesenkte, unterhalb oder in Flucht zur Werkstückauflagefläche liegende Position für eine beschädigungsfreie Verschiebung des Werkstücks auf der Werkstückauflagefläche zu bringen. Dabei ist unter einem Spannen gegen die Werkstückauflagefläche zu verstehen, dass das Werkstück gegen eine die Werkstückauflagefläche bildende Oberfläche als Gegenfläche gespannt wird. Diese Gegenfläche kann beispielsweise feststehend an der Plattensäge ausgebildet sein oder kann beweglich sein, um das gespannte Werkstück noch bewegen zu können, beispielsweise durch Verfahren der Spannbacke mit dem damit gespannten Werkstück. So kann die Gegenfläche beispielsweise an dem Fixierschlitten ausgebildet sein, an dem die Spannbacke angeordnet ist, sodass das Werkstück in der gespannten Lage mitsamt dem Fixierschlitten verfahren werden kann, indem der Fixierschlitten verfahren wird.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist an der Spannbacke eine zweite Fläche ausgebildet, welche als Spannfläche für ein Werkstück dient und solcherart an der Spannbacke angeordnet ist, dass ein Werkstück zwischen der Spannfläche und der Werkstückauflagefläche eingespannt werden kann, wenn der Aktuator die Spannbacke aus der zweiten Position in Richtung der ersten Position bewegt. Mit dieser Ausgestaltung wird es möglich, ein Werkstück an der Spannbacke in definierter Weise anzulegen und zu gleich eine hierauf folgende Einspannung des Werkstücks in dieser definierten Lage mittels der Spannbacke zu erzielen, was für einen effizienten Arbeitsablauf von großem Vorteil ist. Die Spannfläche liegt dabei vorzugsweise solcher Art, dass sie einen der Werkstückauflagefläche gegenüberliegenden Bereich aufweist, der auf die obere Oberfläche des Werkstücks aufgelegt wird und dann die untere Oberfläche des Werkstücks auf die Werkstückauflage presst und hier durch den Einspannvorgang verursacht. Insbesondere kann die Spannfläche eine abgerundete Form aufweisen, um eine oberflächenschonende Spannwirkung für Werkstücke unterschiedlicher Materialstärke zu bewirken, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Spannbacke als Schwenkhebel oder in anderer Weise schwenkbar gelagert ist, um die Bewegung aus der ersten in die zweite Position und umgekehrt zu bewirken.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass an der Spannbacke eine dritte Fläche so angeordnet ist, dass sie als zweite Anschlagfläche für ein Werkstück dient, das aus einer zweiten Richtung gegen die Spannbacke geschoben wird, welche parallel zur Werkstückauflagefläche und vorzugsweise um 180° gegenüber der ersten Richtung geschwenkt ausgerichtet ist. Mit dieser Fortbildung werden an der Spannbacke zwei Anschiagflächen bereitgestellt, die solcher Art angeordnet sind, dass ein Werkstück aus zwei Richtungen an der Spannbacke in definierter Weise angelegt werden kann. Auf dieser Weise wird es möglich, die Spannbacke in einer universellen Weise als Referenzpunkt zur definierten Positionierung eines Werkstücks zu nutzen. Insbesondere kann mit dieser Ausgestaltung auch ermöglicht werden Werkstücke mit großer Abmessung auf der mittels der ersten Anschlagfläche zu positionieren und Werkstücke mit kleiner Abmessung mittels der zweiten Anschlagfläche zu positionieren.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass die erste Anschlagfläche parallel und beabstandet zur zweiten Anschlagfläche liegt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Anschlagbewegung entlang einer übereinstimmenden Richtungsachse an den zwei Anschlagflächen ermöglicht. Die Richtungsachse liegt dabei vorzugsweise parallel zur Rotationsachse des Kreissägeblatts, so dass die beiden Anschlagflächen parallel zur Kreissägebiattebene liegen und hierdurch ein Anschlag in der Zustellrichtung des Werkstücks bereitgestellt wird.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass an dem Vorschubschlitten zumindest ein, vorzugsweise mehrere Vakuumspannelemente angeordnet sind, welche so angeordnet sind, dass sie ein auf der Werkstückauflagefläche aufliegendes Werkstück spannen können. Solche Vakuumspannelemente können insbesondere durch ein Ventil aktiviert werden, das durch einen Stift betätigt wird, der bei Aufliegen eines Werkstücks auf dem Vakuumspannelement eingedrückt wird. Das Werkstück wird in diesem Fall durch das Vakuumspanneiement am Vorschubschlitten vakuumgespannt, was eine flankierende Fixierung des Werkstücks in Bezug auf den Vorschubschlitten ermöglicht und hierdurch ein ungewolltes Verrutschen des Werkstücks bei der Zustellbewegung oder der Ausführung des Sägeschnittes verhindern kann. Insbesondere kann der Vorschubschlitten als längliche Vorschubschlittenleiste ausgeführt sein, entlang derer sich mehrere Vakuumspannelemente befinden. Besonders bevorzugt ist es, dass der Vorschubschlitten in einer Richtung verfahrbar ist, die senkrecht zum Sägeschlitz liegt. Hierbei ist zu verstehen, dass der Vorschubschlitten weiter vorzugsweise in einer Richtung verfahrbar ist, die parallel zur Werkstückauflagefläche liegt, so dass mit dem Vorschubschlitten eine Zustellbewegung eines daran gespannten Werkstücks senkrecht zur Kreissägeblattebene erfolgen kann und hierdurch ein gewünschtes Schnittmaß eingestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Plattensäge kann weiter fortgebildet werden durch mehrere Vorschubschlitten, die jeweils eine Spannbacke der zuvor beschriebenen Bauweise aufweisen und unabhängig voneinander verfahrbar sind. Mit dieser Ausgestaltung wird es möglich, ein Werkstück an den Anschlagflächen mehrerer Spannbacken auszurichten. Hierbei ist zu verstehen, dass die mehreren Vorschubschlitten mittels eines Aktuators verschoben werden können und auf diese Weise die Anschlagfiächen der jeweiligen Spannbacken an den Vorschubschlitten in vordefinierte Positionen gebracht werden können. Hierdurch kann dann ein bestimmter Winkel in Bezug auf den Sägeschlitz eingestellt werden, wenn ein Werkstück an den Anschlagflächen der Spannbacken angelegt wird. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Anschlagfläche schwenkbar an der Spannbacke ausgebildet ist, um eine flächige Anlage an der Werkstückkante bei jedem Winkel zu ermöglichen.
Alternativ hierzu kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass mehrere Vorschubschlitten (60a-c), die jeweils zumindest eine Spannbacke (80a-c) aufweisen, insbesondere eine Spannbacke in ihrem vorderen, zum Sägeschütz weisenden Endbereich und/oder in ihrem hinteren, vom Sägeschlitz wegweisenden Endbereich, wobei die Vorschubschlitten vorzugsweise solcherart miteinander gekoppelt sind, dass säe gemeinsam verfahrbar sind , bereitgestellt sind. Mit dieser Ausgestaltung kann einerseits durch die Anschlagflächen an den Spannbacken eine Anschlaglinie definiert werden, an der das Werkstück wie an einer Anschiagkante positioniert werden kann. Durch die Anordnung von Spannbacken in dem zum Sägeschlitz weisenden Endbereich der Vorschubschlitten können schmale Werkstückabschnitte noch gut gespannt und bearbeitet werden. Die Spannbacken an dem vom Sägeschliiz wegweisenden Ende dienen hingegen der Einspannung von großformatigen Werkstücken und ermöglichen es, die Dimenεionierung der Plattensäge vollständig für die Werkstückgröße auszunutzen. Die Vorschubschlitten können bei dieser Ausgestaltung unmittelbar mechanisch miteinander gekoppelt sein oder es kann eine steuerungstechnische Kopplung bereitgestellt sein, welche die Aktuatoren der mehreren Vorschubschfitten in synchroner Weise ansteuert und hierdurch eine gekoppelte Synchronbewegung der Vorschubschlitten bewirkt. Insbesondere in letzterem Fall kann die steuerungstechnische Kopplung auch aufgehoben werden und die Vorschubschlitten unabhängig voneinander verfahren werden, um hierdurch die Vorteile der zuvor erläuterten bevorzugten Ausführungsform bereitzustellen.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass eine, vorzugsweise alle Spannbacken gegen eine Fläche spannen, die an dem jeweiligen Vorschubschlitten, an dem die Spannbacke angeordnet ist, ausgebildet ist. Mit dieser Fortbiϊdung wird erreicht, dass ein gespanntes Werkstück gemeinsam mit dem oder den Vorschubschiitten bewegt werden kann, an dem die das Werkstück spannenden Spannbacken angeordnet sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Vorschubschlitten mittels eines oder mehreren Aktuatoren verschoben werden und ermöglicht dann eine maßgenaue Positionierung des gespannten Werkstücks,
Bei den Ausführungsformen mit mehreren Vorschubschlitten ist es weiter bevorzugt, dass die Vorschubschlitten parallel und beabstandet zueinander liegen. Mit einer solchen Ausrichtung der Vorschubschlitten wird einerseits eine Zustellbewegung erzielt, die für eine Vielzahl von Anforderungen an auszuführende Säge- schnitte vorteilhaft ist. Darüber hinaus wird eine zuverlässige und rechnerisch für den Bediener nachvollziehbare Verfahrbewegung des Werkstücks mittels der Vorschubschlitten erzielt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der/die Vorschubschütten mit zumindest einem Schlittenaktuator zur Bewegung des/der Vorschubschlitten(s) gekoppelt ist/sind und die Spannbacken mit zumin- dest einem Backenaktuator zur Bewegung des/der Spannbacke(n) gekoppelt ist/sind. Diese Ausgestaltung ist weiterhin gekennzeichnet durch einen Sensor im Bereich des Sägeschlitzes, der ausgebildet ist, um das Vorhandensein eines Werkstücks in einem Bereich oberhalb des Sägeschlitzes zu detektieren, und eine Maschinensteuerung, die mit dem Sägeaggregat, dem Schlittenaktuator, dem Backenaktuator und dem Sensor signaitechnisch gekoppelt und die ausgebildet ist, um den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern, den Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück solange in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, bis der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes delektiert, und hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Besäumschnittes anzusteuern.
Diese Fortbildungsform ermöglicht eine vorteilhafte automatisierte Detektion einer Werkstückkante, die mittels eines Besäumschnittes zugeschnitten werden muss. Unter einem Besäumschnitt ist hierbei ein Schnitt zu verstehen, bei dem entlang einer unsauberen oder Undefinierten Werkstückkante ein schmaler Streifen Material durch einen Sägeschnϊtt abgetrennt wird und hierdurch eine definierte und saubere Werkstückkante erzeugt wird. Ein Besäumschnitt dient typischerweise dazu, um eine zu formatierende großformatige Werkstückplatte entlang einer Kante auf ein bestimmtes Maß zu definieren und dann ausgehend von dieser definierten Kante wettere, hierzu parallel oder unter einem Winkel stehende Sägeschnitte auszuführen. Diese weiteren Sägeschnitte erfolgen dann in einem exakten und durch die Plattensäge eindeutig bestimmbaren Maß und Winkel zu der mittels des Besäumschnittes hergestellten Kante. Die erfindungsgemäße Maschinensteuerung arbeitet mit einem Sensor, wie beispielsweise einer Lichtschranke, zusammen, die ein Werkstück oberhalb des Sägeschlitzes detektieren kann.
Erfindungsgemäß kann hierzu mit einem einzigen Sensor oder mit mehreren Sensoren, die entlang des Sägeschlitzes verteilt sind, das Vorhandensein des Werkstücks detektiert werden, beispielsweise um mittels mehrerer Sensoren sicherzustellen, dass das Werkstück entlang eines bestimmten Bereichs des Sägeschlitzes oberhalb des Sägeschlitzes liegt. Um das Werkstück in eine sol- che definierte, von den Sensoren detektierte Lage zu bringen, wird es zunächst durch die Spannbacken der Vorschubschlitten oder in anderer Weise gespannt und dann durch Bewegen der Vorschubschlitten auf den Sägeschlitz zubewegt. Diese Vorschubbewegung wird erst gestoppt, wenn das Werkstück oberhalb des Sägeschlitzes liegt. Hierauf folgend kann dann durch Bewegen des Sägeaggregats entlang des Sägeschützes der Besäumschnitt ausgeführt werden.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Maschinensteuerung ausgebildet ist, um den Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück nachdem der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert hat, um eine vorbestimmte, vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle eingebbare Distanz in Richtung auf den Sägeschiitz zuzubewegen und hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung des Besäumschnittes anzusteuern. Mit dieser Fortbildung der Maschinensteuerung wird sichergestellt, dass das Kreissägeblatt während des Besäumschnittes einen Materialstreifen einer bestimmten Mindestbreite abtrennt und somit nicht zu nahe an einer Werkstückkante entlangläuft oder gar teilweise aus dem Werkstück seitlich heraustritt, was zu einem unsauberen Besäumschnitt führen kann. Das Maß, um welches die Vorschubschlitten zugestellt werden, nachdem das Werkstück oberhalb des Säge- schnϊttes detektiert wurde, kann festgesetzt sein oder kann vom Benutzer programmierbar sein, beispielsweise in Abhängigkeit der verarbeiteten Materialien oder der Stärke der verarbeiteten Materialien oder der Größe des Sägeschlitzes, um eine Zustellbewegung auszuführen, die einen ausreichend großen Streifen abtrennt, der nicht in den Sägeschlitz fallen kann. Insbesondere kann die Maschinensteuerung dazu ausgebildet sein, um aus zuvor eingegebenen Werkstückkennwerten, beispielsweise der Materialart und/oder der Stärke des Werkstücks die für einen sauberen Besäumschnitt erforderliche Zustelibewegung zu berechnen und entsprechend auszuführen.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Maschinensteuerung ausgebildet ist, um den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern, den Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück solange in Richtung von dem Sägeschiitz wegzubewegen, solange der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert, hierauf folgend vorzugsweise den Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück solange in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, bis der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert, hierauf folgend den Vorschub- schütten bei gespanntem Werkstück, nachdem der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschützes detektiert hat, um eine vorbestimmte, vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle eingebbare Distanz in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, und hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Besäumschnittes anzusteuern.
Während es bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen zur Detektion der zu besäumenden Kante erforderlich ist, dass das Werkstück solcherart aufgelegt wird, dass es nicht den Sägeschlitz überdeckt und das Werkstück dann nachfolgend an den Sägeschlitz heranzuführen, kann bei der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform das Werkstück in beliebiger Weise auf die Werkstückauflagefläche aufgelegt und von den Fixierschlitten gespannt werden, unabhängig davon, ob es hierbei den Sägeschlitz bereits überdeckt oder nicht. Die Maschinensteuerung ist dann in der Lage, das Werkstück je nach Signal des Sensors im Bereich des Sägeschlitzes so zu verfahren, dass die zu besäumende Kante erfasst wird, indem das Werkstück gegebenenfalls zunächst durch entsprechendes Wegbewegen der Vorschubschlitten vom Sägeschlitz aus dem Bereich oberhalb des Sägeschiitzes entfernt wird, hierauf folgend wieder so weit zugestellt wird, dass eine für den Besäumschnitt erforderliche Überlappung über den Sägeschlitz eintritt und dann hierauf folgend der Besäumschnitt durchgeführt werden kann.
Schließlich kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Maschinensteuerung zur Ausführung des Besäumschnittes vorgesehen sein, dass die Maεchinensteuerung ausgebildet ist, um den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern, den Schiittenaktuator bei gespanntem Werkstück solange in Richtung von dem Sägeschlitz wegzubewegen, solange der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert, hierauf folgend den Schiittenaktuator bei gespanntem Werkstück nachdem der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes nicht mehr detektiert hat, um eine vorbestimmte, vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle eingebbare Distanz in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, und hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Besäumschnittes anzusteuern. Bei dieser Ausgestaltung wird das Werkstück, wenn es nach Auflegen oberhalb des Sägeschlitzes liegt, zunächst mittels der Vorschubschlitten solange verschoben, bis es gerade nicht mehr oberhalb des Sägeschlitzes liegt und hierauf folgend um ein vorbestimmtes, gegebenenfalls vom Benutzer wählbares oder von der Maschinensteuerung automatisch eingestelltes Maß wieder zurückbewegt, um hierdurch eine für die Ausführung eines sauberen Besäumschnittes ausreichende Überlappung des Sägeschlitzes herzustellen.
Die erfindungsgemäße Piattensäge kann weiterhin dadurch fortgebildet werden, dass der/die Fixierschütten mit zumindest einem Schlittenaktuator zur Bewegung des/der Vorschubschlitten(s) gekoppelt ist/sind, die Spannbacken mit zumindest einem Backenaktuator zur Bewegung des/der Spannbacke(n) gekoppelt ist/sind, wobei weiterhin vorgesehen ist eine Maschinensteuerung, die mit dem Schlittenaktuator, dem Backenaktuator und dem Sensor signaltechnisch verbunden ist und die ausgebildet ist, um a) den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern, b) den Schlittenaktuator zum Bewegen des Vorschubschlittens bei gespanntem Werkstück um ein über eine Benutzerschnittstelle eingebbares Schnittmaß zu bewegen, c) hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Formatierungsschnittes anzusteuern, und d) hierauf folgend die Schritte b) und c) gegebenfalls zu wiederholen, wobei der Vorschubschlitten um das gleiche oder um ein anderes Schnittmaß bewegt wird.
Mit dieser bevorzugten Ausführungsform wird es möglich, einen oder mehrere Schnitte an einem Werkstück vorzunehmen, die jeweils in einem durch die Bewegung der Vorschubschfitten eingestellten, definierten Schnittmaß ausgeführt werden und hierdurch eine großformatige Werkstückplatte in mehrere Streifen definierter Breite zuzuschneiden. Besonders vorteilhaft an dieser Fortbildungsform ist, dass der Bediener die Breite und Anzahl der Streifen über eine Benut- zerschnittstelle zuvor einprogrammieren kann und die Plattensäge hierauf folgend die hierfür erforderlichen Sägeschnitte automatisiert und ohne weiteren Eingriff des Benutzers ausführen kann. Dabei ist zu verstehen, dass gegebenenfalls vor Durchführung des ersten Schnittes zur Herstellung der Streifen ein Besäumschnitt gemäß der zuvor beschriebenen Weise ausgeführt wird, um eine definierte Referenzkante an dem Werkstück herzustellen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Fixiertisch für eine Plattensäge mit a) einer Werkstückauflagefläche, b) Kopplungsmitteln zum Befestigen des Fixiertisches an einer Plattensäge solcherart, dass die Werkstückauflagefläche des Fixiertisches fluchtend zu einer Werkstückauflagefläche der Plattensäge liegt, c) zumindest einem Werkstückspannelement, das an einen Vorschubschlitten angeordnet ist, der in der Ebene der Werkstückauflagefläche verschiebbar ist. Der Fixiertisch ist erfindungsgemäß dadurch fortgebildet, dass das Werkstückspannelement eine bewegliche Spannbacke aufweist, die die in einer ersten Position unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet ist, in einer zweiten Position über die Werkstückauflagefläche hinausragt, an der eine Fläche so ausgebildet ist, dass sie in der zweiten Position als erste Anschlagfiäche für ein Werkstück dient, das aus einer ersten Richtung, weiche parallel zur Werkstückauflagefläche ausgerichtet ist, gegen die Spannbacke geschoben wird, und die so mit einem Aktuator gekoppelt ist, dass der Aktuator auf die Spannbacke eine Kraft ausübt, welche die Spannbacke aus der zweiten in Richtung zu der ersten Position bewegt und hierbei ein Werkstück durch die Spannbacke spannt.
Ein solcher Fixiertisch eignet sich insbesondere dazu, um in Verbindung mit einer Plattensäge verwendet zu werden, indem der Fixiertisch neben einem Werkstückauflagebereich angeordnet wird, in dem ein Sägeschlitz mit einem darunter angeordneten Kreissägeaggregat ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Fixiertisch zeichnet sich durch Spannbacken aus, die sowohl zum Spannen als auch als Anschlagfläche dienen können. Auf die Beschreibung der Vorzüge und der Arbeitsweise dieser Spannbacken des Fixiertisches wird Bezug genommen auf die zuvor gegebenen Erläuterungen zu der Plattensäge mit entsprechend ausgebildeten Spannbacken. Der erfindungsgemäße Fixiertisch eignet sich neben dem Einsatz in Plattensägen insbesondere auch dafür, an anderen Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise Formatkreissägen mit ortsfest rotierendem Kreissägeblatt, Bearbeitungszentren mit anderen Schnittwerkzeugen, wie beispielsweise Fräswerkzeugen oder Hobelwerkzeugen und dg!, verwendet zu werden.
Der erfindungsgemäße Fixiertisch kann insbesondere in solcher Weise fortgebildet werden, wie es zuvor für die erfindungsgemäße Plattensäge und deren Spannbacken, Vorschubschlitten und Maschinensteuerung erläutert wurde.
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Plattensäge umfassend einen Fixiertisch mit Vorschubschlitten in einer ersten Position,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 mit den Vorschubschlitten in einer zweiten Position,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Fixiertisches der Plattensäge gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der oberen Bauelemente eines Vakuumspannelementes,
Fig. 6 ein Detail einer teilgeschnittenen Seitenansicht, darstellend ein Vakuumspannelement und eine Spannbacke,
Fig. 7 ein Detail einer teilgeschnittenen Seitenansicht gemäß Fig. 6 in einer anderen Schnittebene, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von schräg vorne oben einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht von schräg hinten oben der Ausführungsform gemäß Fig. 8.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, umfasst eine erfindungsgemäße Plattensäge einen Sägeschlitz 10, unterhalb dessen ein Sägeaggregat (nicht dargestellt) entlang des Sägeschiitzes in der mit Richtungspfeil 13 gekennzeichneten Richtung verfahren werden kann, wobei es typischerweise bei der Verfahrbewegung in einer ersten Richtung mit einem Abschnitt des Umfangs des Kreissägeblatts nach oben aus dem Sägeschlitz herausragt, um den Schnitt durchzuführen und bei der Rückhubbewegung in der hierzu entgegengesetzten Richtung vollständig unterhalb des Sägeschiitzes angeordnet ist. Im Bereich des Sägeschlitzes 10 sind mehrere Sensoren (nicht dargestellt) angeordnet, die das Vorhandensein eines Werkstücks oberhalb des Sägeschlitzes erfassen.
Neben dem Sägeschlitz ist ein Fixiertisch angeordnet. Eine Werkstückauflagefläche wird durch mehrere Luftkissenfelder 20a-e gebildet. Die Luftkissenfelder 20a- d sind am Fixiertisch angeordnet, das Luftkissenfeld 2Oe am Sägeschlitz. Die Luftkissenfelder sind mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen, durch die Luft nach oben austreten kann, um hierdurch ein auf den Luftkissentischfeldern abgelegtes Werkstück leicht anzuheben und hierdurch für eine exakte Positionierung leicht verschieblich zu halten.
Im vorderen Bereich links vom Sägeschnitt ist seitlich an der Werkstückauflagefläche 20a-e eine Anschlagleiste 30a, b angeordnet, welche als Referenzfläche zum Anlegen eines Werkstücks dient. Die Anschlagleiste 30a, b liegt oberhalb der We rkstückaufi agef lache und senkrecht zum Sägeschlitz 10.
Zum Spannen des zu schneidenden Werkstücks sind entlang der Anschlagleiste durch hier beispielsweise insgesamt vier tellerförmige Spannelemente vorgesehen. Ein Einzelspanner 40a ist zwischen zwei Anschlagleistenabschnitten 30a und 30b der Anschlagleiste angeordnet. Zwei als Doppelspanner 40b, c ausgeführte Spannelemente sind unmittelbar links von dem Sägeschlitz 10 angeordnet und ein einzelnes Spannelement 4Od ist rechts vom Sägeschfitz 10 angeordnet und liegt in einer Linie mit den Spannelementen 4Ob1 c. Die Spannelemente 40a- c sind gemeinsam mit der Anschlagleiste 30a,b an einem Fixierschlitten 50 montiert und in einer in der Ebene der Werkstückauflagefläche liegenden Richtung, die senkrecht zum Sägeschlitz 10 liegt, verfahrbar. Das Spannelement 4Od ist ortsfest und dient dazu, den nach dem Schnitt entstehenden Anteil eines Werkstücks zu halten.
Parallel und gemeinsam mit dem Fixierschlitten verfahrbar sind drei Vorschub- schiitten 6Oa1 b, c in der Werkstückauflagefläche der Plattensäge angeordnet. Die Vorschubschlitten 60a-c liegen ebenfalls senkrecht zum Sägeschlitz 10 und sind mitteis eines unterhalb der Werkstückauflagefläche 20a-e liegenden Rahmen (nicht dargestellt) miteinander und mit dem Fixierschlitten 50 gekoppelt, um eine gemeinsame Bewegung auszuführen. Zu dieser Bewegung ist ein Linearak- tuator 70 mit dem Rahmen im Bereich des Vorschubschlittens 6Oa1 der dem Fixierschütten 50 am nächsten liegt, gekoppelt.
Die Oberfläche jedes Vorschubschlittens liegt fluchtend zur Werkstückauflage. Jeder Vorschubschlitten trägt in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt neun Vakuumspannelemente 61a-cs die dazu dienen, ein Werkstück, welches auf dem Vorschubschlitten aufliegt, mittels Vakuum zu spannen.
Des Weiteren sind, in der Ebene der Werkstückauflagefläche, mehrere Vakuumspannelemente 11 entlang einer Linie, die links vom Sägeschlitz liegt und nochmals mehrere Vakuumspannelemente 12 entlang einer Linie, die rechts vom Sägeschlitz liegt, angeordnet. Diese Vakuumspannelemente dienen dazu, das Werkstück während des Sägeschnittes sicher zu fixieren. Die Vakuumspannelemente 12 dienen darüber hinaus dazu, das nach dem Sägeschnitt abgetrennte Werkstückteil zu halten. An dem zum Sägeschlitz weisenden Ende der Vorschubschlitten 60a-c ist jeweils eine Spannbacke 80a-c angeordnet. Jede Spannbacke 80a-c kann in eine oberhalb der Werkstückauffagefläche liegende obere Position verschwenkt werden, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Eine Spannbacke 80a-c ist solcherart ausgebildet, dass sie ein auf der zum Sägeschlitz weisenden Seite der Spannbacke liegendes Werkstück spannen kann und zugleich eine definierte Anschfagflä- che 81c für dieses Werkstück bereitstellt. Weiterhin ist auf der vom Sägeschlitz wegweisenden Seite der Spannbacke eine zweite Anschlagfläche 82c für ein Werkstück an der Spannbacke ausgebildet, an der ein Werkstück eingelegt werden kann, das auf dieser Seite der Spannbacke liegt.
Während Fig. 1 die Plattensäge mit Vorschubschlitten in einer Verfahrposition zeigt, die maximal an den Sägeschütz 10 herangefahren ist, sind die Vorschubschlitten 60a-c in Fig. 2 maximal vom Sägeschlitz weg, also in der Figur nach links verfahren. Man erkennt im Abgleich von Fig. 1 und 2, dass die Vorschubschlitten 60a-c und der Fixierschlitten 50 mit seinen Spannelementen 40a-c und der Anschlagleiste 30a, b gemeinsam verfahren werden und hierdurch es ermöglichen, ein an der Anschlagieiste 30a, b anliegendes Werkstück und mittels der Spannelemente 30a-c sowie der Vakuumspannelemente 61a-c gespanntes Werkstück sicher zu verschieben, ohne dass dieses Werkstück aus seiner definierten Positionierung an der Anschlagleiste 30a, b sich herausbewegt.
Man erkennt weiterhin, dass die links und rechts vom Sägeschlitz 10 liegenden Vakuumspanneiemente 11 , 12 nicht gemeinsam mit den Vorschubschlitten und dem Fixierschlitten verfahren werden. Diese Vakuumspannelemente dienen lediglich dazu, das Werkstück während der Durchführung des Sägeschnittes zu fixieren, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten und den hiernach abgetrennt auf der rechten Seite vom Sägeschlitz 10 liegenden abgetrennten Werkstückabschnitt zu halten.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Fixiertisches. In Fig. 3 ist die Baueinheit, welche das Kreissägemodul, den Sägeschiitz 10, die Spannelemente 11, 12 und das Luftkissenfeld 2Oe aufnimmt, weggelassen. Dieses Bauelement würde an der mit 100 bezeichneten Position angeordnet und mit dem Fixiertisch verbunden werden.
Fig. 3 zeigt den Fixiertisch mit den Vorschubschütten 60a-c in einer maximal nach rechts in Richtung auf den Sägeschütz verfahrenen Position. Man erkennt die Anschlagleiste 30a, b und die in Doppelanordnung angeordneten Spannelemente 4Ob1 c sowie eine vor den Spannelementen angeordnete Spannbacke 80c in einer oberhalb der Werkstückauflagefläche liegenden, ausgefahrenen Position. Weiterhin ist unterhalb der Werkstückaufiagefläche ein Gebläse 90 angeordnet, welches dazu dient, die Öffnungen in den Luftkissentischabschnitten 20a-d mit Luft zu beaufschlagen.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 3 mit einem Kreis umrandeten Ausschnitt in größerem Detail. Wie man erkennen kann, weist jedes Spannelement 40a-d einen Spann- telier 41a-d auf. Die Spannelemente 40a-d sind eingefahren, so dass die Spannteller 41 a-d in ihrer oberen Position liegen und in einem Raum unterhalb der Spannteiler 41 a-d ein Werkstück angeordnet werden könnte und gegen die Werkstückauffagefläche, die im Wesentlichen durch die Luftkissenfelder 20a-e und die Oberfläche der Vorschubschlitten 60a-c gebildet wird, gepresst werden könnte. Weiterhin ist im Bereich zwischen den Spannelementen 40a, b ein Sensor 42 angeordnet, welcher die Werkstückdicke messen kann, um hierdurch die Vorschubgeschwindigkeit des Sägeaggregats und den Betrag, um welchen das Sägeblatt umfangsweise aus dem Sägeschlitz heraustreten muss, zu ermitteln.
Wie in Fig. 4 gut zu erkennen ist, weist die in der nach oben ausgefahrenen Position gezeigte Spannbacke 80c eine erste Anschlagfläche 81c auf, an der ein Werkstück angelegt und in definierter Position positioniert werden kann, welches auf der zum Sägeschlitz 10 weisenden Seite der Spannbacke 80c liegt. Parallel und beabεtandet zu der ersten Anschlagfläche 81c ist auf der vom Sägeschlitz 10 wegweisenden Seite der Spannbacke eine zweite Anschlagffäche 82c angeordnet. An der Anschlagfläche 82c kann ein Werkstück in definierter Position positioniert werden, welches auf der vom Sägeschütz wegweisenden Seite der Spannbacke liegt. Schüeßlich ist, an einem über die erste Anschlagfläche 81c hinausragenden Spannbackenarm 83c eine gerundete Spannfläche 84c angeordnet, welche gegenüberliegend zur Werkstückauflagefläche 20a-e liegt. Die Spannfläche 84c spannt, wenn die Spannbacke 80c um einen Drehpunkt 85c in einer in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn liegenden Richtung verschwenkt wird, ein links von der Spannbacke 80c liegendes Werkstück zwischen der Spannfläche 84c und der Werkstückauflagefläche 20a-e ein.
Fig. 5 zeigt in größerem Detail ein Vakuumspannelement 61a-c bzw. 11, 12. Wie man erkennen kann, weist ein solches Vakuumspannelement eine Vakuumplatte 62 auf, innerhalb und oberhalb der eine Gummiplatte 63 mit einem umiaufenden, elastisch verformbaren Rand 64 angeordnet ist. Der umlaufende Rand 64 umschreibt ein innen liegendes Vakuumgebiet, in dem mehrere Felder 65 angeordnet sind, auf denen die untere Oberfläche eines Werkstücks reibschlüssig zu liegen kommt, wenn ein Vakuum in diesem umschriebenen Bereich angelegt wird.
In einem Eckbereich des Vakuumspannelements ist ein Taststift 66 angeordnet, der das Aufliegen eines Werkstücks im Bereich des Vakuumspannelements erfasst und hierdurch ein Ventil betätigt, weiches das Anlegen des Vakuums durch mehrere Bohrungen 67 in dem Bereich, der von dem Rand 64 umschrieben wird, bewirkt. Das Vakuumspannelement kann mittels einer zentralen Bohrung 68 am Vorschubschlitten bzw. im Bereich um den Sägeschlitz befestigt werden.
Fig. 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Vakuumspannelements gemäß Fig. 5. Man erkennt, dass das gesamte Vakuumspannelement in einen Profilrahmen 69 eingesetzt ist und innerhalb diesem Profilrahmen in vertikaler Richtung verschoben werden kann. Hierdurch ist es möglich, dass sich der umlaufende Rand 64 in eine Position unterhalb der Werkstückauflagefläche verfahren lässt, wenn das Vakuumspannelement nicht zum Spannen eines Werkstücks verwendet wird, um hierdurch eine Beschädigung des Gummirandes 64 des Vakuumspannelementes zu verhindern. Aus dieser abgesenkten Position kann das Vakuumspannelement angehoben werden, wenn ein Vakuum angelegt wird und legt sich hierdurch an die untere Oberfläche des Werkstücks an, um dieses zu spannen.
in der in Fig. 7 dargestellten Schnittzeichnung des Vakuumspannelements erkennt man den Taststift 66, der in einer eingedrückten Position gezeigt ist und mittels einer Feder 66' solcherart vorgespannt wird, dass er gegen die untere Oberfläche eines Werkstücks angelegt wird, um hierdurch das Vorhandensein bzw. NichtVorhandensein eines Werkstücks oberhalb des Vakuumspannelements erfassen zu können.
Mit der erfindungsgemäßen Plattensäge können insbesondere in einfacher Weise Besäumschnitte und Zuschnitte von großformatigen Platten ausgeführt werden. Zur Ausführung eines Besäumschnitts wird ein Werkstück auf die Werkstückauflagefläche aufgelegt und an der Anschlagleiste 3Oa1 b sowie den Anschlagflächen 82a-c positioniert. Das Werkstück wird hiernach mittels der Vakuumspannelemente 61a-c und der Spannelemente 40a-c gespannt und kann mithilfe der Vorschubschlitten und des Fixierschüttens verschoben werden. Wenn die Detektoren im Bereich des Sägeschlitzes das Vorhandensein eines Werkstücks oberhalb des Sägeschützes delektieren, fahren die Vorschubschlitten und der Fixierschlitten nach links, detektieren die Sensoren nicht ein solches Werkstück oberhalb des Sägeschiitzes, fahren die Vorschubschlitten und der Fixierschütten nach rechts. Auf diese Weise kann die Werkstückkante erkannt werden. Sobald die Werkstückkante mittels der Sensoren im Bereich des Sägeschlitzes erkannt ist, fährt der Schütten noch um ein definiertes Maß nach rechts über den Sägeschnitt hinaus. Die Vakuumspannelemente 11 spannen das Werkstück zusätzlich und der Besäumschnitt wird durch Verfahren des Kreissägemoduls entlang des Sägeschlitzes durchgeführt.
Nachdem ein solcher Besäumschnitt ausgeführt wurde, können nach Lösen der Vakuumspannelemente 11 weitere Formatierungsschnitte durchgeführt werden, indem der Vorschubschlitten und der Fixierschlitten um ein definiertes Schnittmaß nach rechts verschoben wird. In diesem Fall spannen zur Durchführung des Formatierυngsschnitts die Spannelemente 11 , 12 sowie das Spannelement 4Od das Werkstück, um den abzutrennenden Werkstückabschnitt während und nach dem Sägeschnitt ebenfalls sicher zu fixieren.
Für den Fall, dass ein schmales Werkstück geschnitten werden soll, kann dieses Werkstück in definierter Weise an die Anschlagfläche 81a-c der Spannbacken angelegt werden und anschließend mittels der Spannbacken und der daran ausgebildeten Spannflächen 84c gespannt werden und an den Sägeschlϊtz 10 herangefahren werden, um einen Zuschnitt auszuführen.
Fig. 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform umfasst insgesamt fünf Vorschubschlitten 160 a-e, die ebenfalls parallel zueinander in eine Werkstückaufiagefläche 120 eingesenkt sind. Der Vorschubschlitten 160 a liegt benachbart und parallel zu einer Anschlagschiene 130 in einem kurzen Abstand zu dieser Anschlagschiene. Der Vorschubschlitten 160 b liegt in einem ebenso kurzen Abstand benachbart zu dem Vorschubschlitten 160 a. Der Abstand des Vorschubschiittens 160 c zum Vorschubschlitten 160 b ist größer als der Abstand zwischen dem Vorschubschlitten 160 b und a. Der Abstand des Vorschubschlittens 160 d ist wiederum größer als der Abstand zwischen den Vorschubschlitten 160 b und c und der Abstand zwischen Vorschubschlitten 16O d und e ist wiederum größer als der Abstand zwischen dem Vorschubschlitten 160 c und d. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen den Vorschubschlitten 160 a-e kontinuierlich ausgehend von der Anschlagschiene 130 erhöht. Hierdurch ist es möglich, dass sowohl kleine als auch große Werkstücke zumindest zwei Vorschubschlitten überdecken und auf diese Weise eine sichere Fixierung erzielt wird.
Jeder Vorschubschlitten 160 a-e ist entlang einer Richtung 100 verschieblich gelagert und es ist zu verstehen, dass diese Verschiebebewegung der Vorschubschlitten 160 a-c senkrecht zu der Ausrichtung 101 eines Sägeschiitzes, entlang dessen sich ein Sägeblatt bewegt, verläuft. Das Sägeblatt und der hierfür vorgesehene Sägeschlitz sind in den Figuren 8 und 9 nicht abgebildet und würden in dem mit Bezugszeichen 110 bezeichneten Bereich liegen. Jeder Vorschubschlitten 160 a-e weist an seinem zum Sägeschütz weisenden Ende eine erste Spannbacke 180 a-e auf, die solcher Art ausgebildet ist, dass sie in einer abgesenkten Position unterhalb der Werkstückauflagefläche 120 liegt und in einer angehobenen Position über diese hinausragt. An jeder Spannbacke 180 a-e ist eine Spannfläche ausgebildet, die zur Werkstückauflagefläche weist und so angeordnet ist, dass sie ein auf der Werkstückauflagefläche aufliegendes Werkstück gegen eine am Vorschubschlitten ausgebildete Gegenfläche spannen kann. Auf diese Weise ist es möglich, mit einer oder mehreren Spannbacken 180 a-e ein Werkstück zu spannen und durch eine Vorschubbewegung der Vorschubschlitten auf den Sägeschlitz 110 zuzubewegen oder von diesem wegzubewegen.
Weiterhin ist an jedem Vorschubschiitten zusätzlich jeweils eine Spannbacke 181 a-e angeordnet, die an dem entgegengesetzten, vom Sägeschlitz 110 wegweisenden Ende des Vorschubschlittens platziert ist. Die Spannbacken 181 a-e sind konstruktiv übereinstimmend ausgeführt wie die Spannbacken 180 a-e. Die Spannbacken 181 a-e dienen dazu, größere Werkstücke zu spannen, welche die gesamte Werkstückauflagefläche oder einen großen Teil davon einnehmen und die insbesondere so zugeschnitten werden sollen, dass sie so aufgelegt sind, dass sie sich in der Richtung 100 weit erstrecken. Durch die Bereitstellung von jeweils zwei Spannbacken an jedem Vorschubschütten am vorderen und hinteren Ende des Vorschubschlittens wird es somit ermöglicht, mit dem Vorschubschlitten und den daran angeordneten Spannbacken sowohl sehr schmale Werkstücke als auch sehr große Werkstücke zu spannen und mit der erfindungsgemäßen Plattensäge zuzuschneiden. Hierfür ist es nicht erforderlich, dass sich die Vorschubschlitten seitlich über die Werkstückauflagefläche hinaus verschieben lassen.
Dabei ist grundsätzlich zu verstehen, dass dann, wenn mit den hinteren Spannbacken 181 a-e ein Werkstück gespannt wird, die vorderen Spannbacken 180 a- e in ihrer unter die Werkstückauflagefläche abgesenkten Position sind und von dem zu bearbeitenden Werkstück verdeckt werden. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass ein Werkstück vorzugsweise durch zumindest zwei Spannbacken gespannt wird, wobei in Ausnahmefällen ein Werkstück auch durch eine einzelne Spannbacke sicher gespannt und dann bearbeitet werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Werkstück in Abhängigkeit seiner Abmessungen jeweils durch all diejenigen Spannbacken gespannt wird, welche seiner Tiefe senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Anschlagschiene entsprechen und von dem Werkstück erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Plattensäge, umfassend
- Eine Werkstückauflagefläche (20a-e) mit einem darin angeordneten Säge- sch!itz (10)
- Ein Sägeaggregat, welches entlang des Sägeschlitzes horizontal verfahrbar ist und ein drehbar gelagertes Kreissägeblatt umfasst, dessen Drehachse unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet ist,
- zumindest ein Werkstückspannelement (80a-c), das an einen Vorschubschlitten (60a-c) angeordnet ist, der in der Ebene der Werkstückaυfiageflä- che verschiebbar ist, vorzugsweise in einer Richtung verfahrbar ist, die senkrecht zum Sägeschlitz liegt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstückspannelement eine bewegliche Spannbacke (80a-c) aufweist,
- die in einer ersten Position unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet ist,
- in einer zweiten Position über die Werkstückauflagefläche hinausragt,
- an der eine Fläche (81c) so ausgebildet ist, dass sie in der zweiten Position als erste Anschlagfläche (81c) für ein Werkstück dient, das aus einer ersten Richtung, welche parallel zur Werkstückauflagefläche ausgerichtet ist, gegen die Spannbacke geschoben wird, und
- die so mit einem Aktuator gekoppelt ist, dass der Aktuator auf die Spannbacke eine Kraft ausübt, welche die Spannbacke aus der zweiten in Richtung zu der ersten Position bewegt und hierbei ein Werkstück durch eine an der Spannbacke ausgebildete Spannfläche in Richtung der Werkstückauflagefläche, insbesondere gegen die Werkstückauflagefläche spannt.
2. Piattensäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Spannbacke eine zweite Fläche (83c) ausgebildet ist, weiche als Spannfläche (83c) für ein Werkstück dient und solcherart an der Spannbacke angeordnet ist, dass ein Werkstück zwischen der Spannfläche und der Werkstückauflagefiäche eingespannt werden kann, wenn der Aktuator die Spannbacke aus der zweiten Position in Richtung der ersten Position bewegt.
3. Plattensäge nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Spannbacke eine dritte Fläche (82c) so angeordnet ist, dass sie als zweite Anschiagfläche (82c) für ein Werkstück dient, das aus einer zweiten Richtung gegen die Spannbacke geschoben wird, welche parallel zur Werkstückauflagefiäche und vorzugsweise um 180° gegenüber der ersten Richtung geschwenkt ausgerichtet ist und dass vorzugsweise die erste Anschlagfläche (81c) parallel und beabstandet zur zweiten Anschiagfläche (82c) liegt.
4. Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorschubschlitten (60a-c) zumindest ein, vorzugsweise mehrere Vakuumspannelemente (61a-c) angeordnet sind, welche so angeordnet sind, dass sie ein auf der Werkstückauflagefiäche aufliegendes Werkstück spannen können.
5. Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch mehrere Vorschubschlitten (60a-c), die jeweils eine Spannbacke (80a-c) aufweisen und unabhängig voneinander verfahrbar sind.
6. Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3,
gekennzeichnet durch mehrere Vorschubschlitten (60a-c), die jeweils zumindest eine Spannbacke (80a-c) aufweisen, insbesondere eine Spannbacke in ihrem vorderen, zum Sägeschlitz weisenden Endbereich und/oder in ihrem hinteren, vom Sägeschlitz wegweisenden Endbereich, wobei die Vorschubschlitten vor- zugsweise solcherart miteinander gekoppeit sind, dass sie gemeinsam verfahrbar sind.
7. Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubschlitten (60a-c) parallel und beabstandet zueinander liegen.
8. Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise alle Spannbacken gegen eine Fläche spannen, die an dem jeweiligen Vorschubschlitten, an dem die Spannbacke angeordnet ist, ausgebildet ist.
9. Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der/die Vorschubschlitten mit zumindest einem Schlittenaktuator zur Bewegung des/der Vorschubschlitten (s) gekoppelt ist/sind,
- die Spannbacken mit zumindest einem Backenaktuator zur Bewegung des/der Spannbacke(n) gekoppelt ist/sind, und
gekennzeichnet durch
- einen Sensor im Bereich des Sägeschlitzes, der ausgebildet ist, um das Vorhandensein eines Werkstücks in einem Bereich oberhalb des Sägeschlitzes zu detektieren, und
- eine Maschinensteuerung, die mit dem Sägeaggregat, dem Schlittenaktuator, dem Backenaktuator und dem Sensor signaltechnisch gekoppelt ist und die ausgebildet ist, um
o den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern, o den/die Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück solange in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, bis der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert, und
o hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Besäumschnittes anzusteuern.
10, Plattensäge nach dem vorhergehenden Anspruch,
o dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung ausgebildet ist, um den/die Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück nachdem der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert hat, um eine vorbestimmte, vorzugsweise über eine Benutzerschnittsteile eingebbare Distanz in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen und hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung des Besäumschnittes anzusteuern.
11. Plattensäge nach dem vorhergehenden Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung ausgebildet ist, um
- den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern, den/die Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück solange in Richtung von dem Sägeschlitz wegzubewegen, solange der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert,
- hierauf folgend vorzugsweise den Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück solange in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, bis der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert,
- hierauf folgend den Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück nachdem der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert hat, um eine vorbestimmte, vorzugsweise über ei- ne Benutzerschnittstelie θingebbare Distanz in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, und.
- hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Besäumschnittes anzusteuern.
12, Plattensäge nach dem vorhergehenden Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung ausgebildet ist, um
- den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern, den Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück solange in Richtung von dem Sägeschlitz wegzubewegen, solange der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschlitzes detektiert,
- hierauf folgend den/die Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück nachdem der Sensor das Vorhandensein des Werkstücks im Bereich oberhalb des Sägeschützes nicht mehr detektiert hat, um eine vorbestimmte, vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle eingebbare Distanz in Richtung auf den Sägeschlitz zuzubewegen, und
- hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Besäumschnittes anzusteuern.
13. Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der/die Vorschubschlitten mit zumindest einem Schlittenaktuator zur Bewegung des/der Vorschubschlitten (s) gekoppelt ist/sind,
- die Spannbacken mit zumindest einem Backenaktuator zur Bewegung des/der Spannbacke(n) gekoppelt ist/sind, und
gekennzeichnet durch - eine Maschinensteuerung, die mit dem Schlittenaktuator, dem Backenak- tuator und dem Sensor signaiteGhnisch gekoppelt ist und die ausgebildet ist, um
a) den Backenaktuator zum Spannen eines Werkstücks anzusteuern,
b) den/die Vorschubschlitten bei gespanntem Werkstück um ein über eine Benutzerschnittsteüe eingebbares Schnittmaß zu bewegen,
c) hierauf folgend das Sägeaggregat zur Durchführung eines Formatierungsschnittes anzusteuern, und
d) hierauf folgend die Schritte b) und c) gegebenfalls zu wiederholen, wobei der Vorschubschlitten um das gleiche oder um ein anderes Schnittmaß bewegt wird.
14. Fixiertisch für eine Plattensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
a. einer Werkstückauflageftäche,
b. Kopplungsmitteln zum Befestigen des Fixiertisches an einer Plattensäge solcherart, dass die Werkstückauflagefläche des Fixiertisches fluchtend zu einer Werkstückaufiagefläche der Plattensäge liegt,
c. zumindest einem Werkstückspannelement, das an einen Vorschubschlitten angeordnet ist, der in der Ebene der Werkstückaufiagefläche verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstückspannelement als Spannbacke ausgeführt ist, die eine bewegliche Spannbacke aufweist,
- die in einer ersten Position unterhalb der Werkstückaufiagefläche angeordnet ist,
- in einer zweiten Position über die Werkstückaufiagefläche hinausragt, - an der eine Fläche so ausgebildet ist, dass sie in der zweiten Position als erste Anschlagfläche für ein Werkstück dient, das aus einer ersten Richtung, welche parallel zur Werkstückauflagefläche ausgerichtet ist, gegen die Spannbacke geschoben wird, und
die so mit einem Aktuator gekoppelt ist, dass der Aktuator auf die Spannbacke eine Kraft ausübt, welche die Spannbacke aus der zweiten in Richtung zu der ersten Position bewegt und hierbei ein Werkstück durch die Spannbacke spannt.
15. Fixiertisch nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Fortbildungsmerkmale der Ansprüche 2-13.
PCT/EP2010/056831 2009-05-18 2010-05-18 Plattensäge mit spannbacke WO2010133604A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800221606A CN102427907A (zh) 2009-05-18 2010-05-18 带夹爪的板锯机
EA201171411A EA201171411A1 (ru) 2009-05-18 2010-05-18 Форматно-раскроечный станок с прижимающим приспособлением
CA2762345A CA2762345A1 (en) 2009-05-18 2010-05-18 Plate saw with clamping jaw
BRPI1011038A BRPI1011038A2 (pt) 2009-05-18 2010-05-18 serra de placa com mordente
AU2010251160A AU2010251160A1 (en) 2009-05-18 2010-05-18 Plate saw with clamping jaw
EP10163080A EP2253403A1 (de) 2009-05-18 2010-05-18 Plattensäge mit Spannbacke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007150 DE202009007150U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Plattensäge mit Spannbacke
DE202009007150.2 2009-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133604A1 true WO2010133604A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42340805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056831 WO2010133604A1 (de) 2009-05-18 2010-05-18 Plattensäge mit spannbacke

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2253403A1 (de)
CN (1) CN102427907A (de)
AU (1) AU2010251160A1 (de)
BR (1) BRPI1011038A2 (de)
CA (1) CA2762345A1 (de)
DE (1) DE202009007150U1 (de)
EA (1) EA201171411A1 (de)
WO (1) WO2010133604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11273165B2 (en) 2015-06-30 2022-03-15 Shanghai Jiao Tong University Applications for estradiol in preparing anti-small cell lung cancer and/or ovarian cancer and/or osteosarcoma products

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022579A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
DE102014208535A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken
CN106378490B (zh) * 2016-11-24 2018-10-02 昆山巨闳机械科技有限公司 结构紧凑的裁剪线
DE202017103019U1 (de) 2017-05-18 2018-08-21 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für eine Formatkreissäge
DE102017122868A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Werkstückbearbeitungsanlage, sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage
DE202019102935U1 (de) * 2019-05-24 2020-08-25 Altendorf Gmbh Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
CN111452149B (zh) * 2020-04-22 2024-05-10 南兴装备股份有限公司 一种电脑裁板锯的控制系统及工作方法
CN112453573B (zh) * 2020-11-09 2021-11-05 永康市南征工贸股份有限公司 一种用于链锯生产的校对工装
DE202021100243U1 (de) 2021-01-19 2022-04-20 Altendorf Gmbh Formatkreissäge mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Schnittverletzungen
DE202022101212U1 (de) 2022-03-04 2023-06-07 Altendorf Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901245A (en) * 1958-05-07 1959-08-25 Ty Sa Man Machine Company Plate positioning tables
EP1510276A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Valter Naldi Plattensägemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1056312B (it) * 1975-12-23 1982-01-30 Benuzzi G Dispositivo per impostare automaticamente al taglio pacchidispositivo per impostare automaticamente al taglio pacchidi pannelli per derivare oannelli di ampiezza inferiure eda misure anche differenziate
DE3521210C1 (de) * 1985-06-13 1986-03-06 Jenkner, Erwin, 7261 Gechingen Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
AT390026B (de) * 1986-11-11 1990-03-12 Schelling & Co Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE4100458C2 (de) * 1991-01-09 1996-12-05 Erwin Jenkner Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE102007021410B3 (de) 2007-05-04 2008-06-19 Keusch, Siegfried, Dipl.-Ing. Horizontale Plattensäge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901245A (en) * 1958-05-07 1959-08-25 Ty Sa Man Machine Company Plate positioning tables
EP1510276A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Valter Naldi Plattensägemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11273165B2 (en) 2015-06-30 2022-03-15 Shanghai Jiao Tong University Applications for estradiol in preparing anti-small cell lung cancer and/or ovarian cancer and/or osteosarcoma products

Also Published As

Publication number Publication date
CA2762345A1 (en) 2010-11-25
BRPI1011038A2 (pt) 2016-03-15
AU2010251160A1 (en) 2011-12-22
DE202009007150U1 (de) 2010-10-14
EP2253403A1 (de) 2010-11-24
CN102427907A (zh) 2012-04-25
EA201171411A1 (ru) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010133604A1 (de) Plattensäge mit spannbacke
EP1281491A2 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
EP3197639A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102008032160A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
DE202008012632U1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige Bearbeitung
DE102012022579A1 (de) Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
DE10023916B4 (de) Maschinentisch
EP1990119A1 (de) Horizontale Plattensäge
EP1716990A1 (de) Bearbeitungseinheit an einer im Durchlauf arbeitenden Holzbearbeitungsmaschine
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE69931891T4 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilleisten
DE102010007095B4 (de) Plattenbearbeitungsanlage
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
DE102010008998B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffwerkstückes
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
DE102013206159A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102005002595A1 (de) Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, sowie Spannzange zur Verwendung bei einer solchen Vorschubvorrichtung
DE3744716A1 (de) Tischschneider
DE10334739B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten und Bearbeiten von bandförmigem Material sowie zugehöriges Verfahren
AT501316B1 (de) Plattenaufteilsäge mit niederhaltevorrichtung
DE60036293T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einkerbungen in die Flanke von Seitenleisten und ein der Einkerbung entsprechender Querschnitt am Ende der Querleisten zur Herstellung einer Stabverbindung zwischen den Seitenleisten und den Querleiten
EP2236232B1 (de) Sägemaschine
EP3208008B1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile und eine auflageeinheit hierfür
EP1221354B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
AT406840B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022160.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2762345

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010251160

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8913/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201171411

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010251160

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100518

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10721021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1011038

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1011038

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111118