WO2010130640A1 - Verwendung eines additivs zur reinigung einer verfahrenstechnischen anlage - Google Patents

Verwendung eines additivs zur reinigung einer verfahrenstechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010130640A1
WO2010130640A1 PCT/EP2010/056232 EP2010056232W WO2010130640A1 WO 2010130640 A1 WO2010130640 A1 WO 2010130640A1 EP 2010056232 W EP2010056232 W EP 2010056232W WO 2010130640 A1 WO2010130640 A1 WO 2010130640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
additive
use according
carboxylic
organic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Habla
Original Assignee
Habla Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habla Chemie Gmbh filed Critical Habla Chemie Gmbh
Publication of WO2010130640A1 publication Critical patent/WO2010130640A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention relates to the use of an additive for the purification of a process plant for the production and / or processing of food and a process for the preparation of the additive.
  • DE 602 11 200 T2 a germ-free and / or cleaning composition is known.
  • DE 602 11 200 T2 is based on the problem that solutions germ-free making protonated carboxylic acids in their application dilution, especially at low water temperatures of 4 to 10 0 C, have a low phase stability.
  • Alkyl chain fatty monocarboxylic acids containing 5 or more carbon atoms can be separated from their solution as oil or precipitated from the solution.
  • the oil or precipitate may be deposited as a film on the germ-free surface. Since the deposited fatty acid film often has a higher pH than the germ-free solution to make, is the biocidal effectiveness significantly reduced.
  • the fatty acid film can even harbor bacteria instead of eliminating it.
  • the composition according to DE 602 11 200 T2 contains, in addition to an aliphatic short-chain antimicrobial C 5 -C 4 fatty acid or mixture thereof and a weak C 1 -C 4 -carboxylic acid, a strong acid in which is nitric acid or a mixture of nitric acid and phosphoric acid.
  • Object of the present invention is to provide an alternative use for cleaning a process plant. Furthermore, a method for producing an agent to be used in the use is to be specified.
  • an additive for cleaning a process plant for the production and / or processing of foodstuffs, the additive being added to an acidic cleaning liquid circulating in the plant or intended for circulating in the plant.
  • the additive contains no inorganic acid. It is monophasic, and comprises at least one antimicrobial C 4 -C 8 fatty acid, at least one antimicrobially effective first organic acid, and at least one partially lipophilic second organic acid. "Single-phase" means that the additive is present as an optically clear solution, in particular completely in one phase.
  • Partially lipophilic means that the molecules forming the second organic acid each have a lipophilic portion besides a hydrophilic portion provided by an acid group.
  • the lipophilic portion may, for. Example, be provided by an aliphatic alkyl radical or an aryl radical.
  • the food to be produced and / or processed in the plant may be, for example, beer or milk.
  • the inventor of the present invention has recognized that it is much less expensive to add an acidic cleaning fluid additive, which can be inexpensively prepared, for example, by diluting a commercial inorganic acid, than an expensive commercial concentrate already containing an inorganic acid.
  • the additive occupies less volume than the concentrate, so that both transport and storage costs can be saved.
  • the additive contains no inorganic acid, the addition and metering to the acidic cleaning liquid considerably simplified, because the additive only insignificantly influences the pH value specified by the acidic cleaning fluid.
  • phase-stable single-phase additive can be produced if, instead of the strong inorganic acid provided according to DE 602 11 200 T2, a partially lipophilic second organic acid is contained in the additive.
  • This second organic acid is used by its lipophilic portion and its hydrophilic portion as a solubilizer for the C 4 -C 8 fatty acid in the first organic acid.
  • the single-phase additive is possible by using the at least one antimicrobial C 4 -C 8 fatty acid, the at least one antimicrobially effective first organic acid and the at least one partially lipophilic second organic acid without an inorganic acid for a long time be mixed together at a temperature of 20 to 80 ° C. Depending on the temperature, it may take several hours of vigorous stirring to produce the single-phase additive.
  • the peculiarity of the method is that without an inorganic acid stabilizing the fatty acid in the single-phase system, it leads to a permanently phase-stable, single-phase composition.
  • the additive has proven to be extremely storage stable.
  • the additive used according to the invention shows no phase separation after storage for several months or after addition to the acidic cleaning fluid.
  • the additive gives the cleaning fluid a high antimicrobial effectiveness.
  • the acidic cleaning fluid It may be a, in particular strong, dilute inorganic acid with or without the additive.
  • the inorganic acid may include, for example, hydrochloric acid, amidosulfonic acid, sulfuric acid, nitric acid, phosphoric acid or a mixture of these acids.
  • the acidic cleaning fluid may, for. B. consist of a 1% solution of this acid.
  • the additive to be used according to the invention can be added to the cleaning liquid by means of a metering device. The metering device can be controlled such that the added amount of additive is metered as a function of the conductivity of the cleaning fluid determined by means of a measuring device.
  • the additive to be used according to the invention thus makes possible a very cost-effective purification of said process engineering plant.
  • the cleaning liquid can be produced very inexpensively by diluting a commercially available inorganic acid.
  • the cleaning liquid then only has to be added to the disinfectant of the system causing the inventive additive to be used.
  • further additive can simply be added without the entire cleaning liquid having to be discarded, as is customary in the prior art. In addition to a cost savings, this also allows for cleaning at a lower environmental impact.
  • the C 4 -C 8 fatty acid, the first organic acid and the second organic acid can each be used as acid or in the form of one of their salts, which then forms the corresponding acid in solution.
  • the C 4 -C 8 fatty acid, the first organic acid and the second organic acid on mixing initially form an emulsion, ie a two-phase system.
  • the inventor has recognized that this results in an optically clear solution, ie a single-phase liquid, if the abovementioned constituents of the additive are mixed together long enough at a temperature of 20 to 80 ° C.
  • the mixing can be done by stirring.
  • optically clear solution when mixing at a tem- perature of 50 to 70 0 C, preferably 55 to 65 ° C, takes place.
  • the first organic acid is preferably a weak acid.
  • the first organic acid may be a carboxylic acid, for example glycolic acid, acetic acid, formic acid, lactic acid, propionic acid, sorbic acid, lactobionic acid or a mixture of any or all of these carboxylic acids.
  • the second organic acid may be a carboxylic acid or a sulfonic acid or a mixture of at least one carboxylic acid and at least one sulfonic acid.
  • the sulfonic acid may be a toluenesulfonic acid, in particular paratoluene sulfonic acid.
  • the second organic acid is a carboxylic acid
  • this may be, for example, octenylsuccinic acid, benzoic acid, salicylic acid or a mixture of individual or all of these carboxylic acids.
  • Benzoic acid and salicylic acid have an antimicrobial effect in addition to the first organic acid and C 4 -C 8 fatty acid.
  • the additive preferably contains no toxic substance, in particular no halogenated carboxylic acid, in particular no monobromoacetic acid or monochloroacetic acid. Furthermore, it is advantageous in the use according to the invention if the additive is not a surface-active substance, in particular no poly (hexamethylene) biguanide and / or quaternary ammonium compound, in particular no benzalkonium chloride, no amphoteric surfactant, no peroxide, no formaldehyde, no iodophor, no phenol and / or contains no bromine compound.
  • the substances mentioned are either toxic, detrimental to health and / or not tasteless, so that incomplete removal of a cleaning liquid containing the abovementioned constituents from the plant could cause great economic damage.
  • the additive to be used according to the invention may comprise water, the total water content of the additive being 15-80% (w / w), in particular 30-60% (w / w), in particular 35-45% (w / w).
  • a higher water content, as it results when the components of the additive used for the preparation have a higher water content, can therefore be accepted if the additive is intended for early use.
  • Higher water content components are often less expensive than lower water content ones.
  • an aqueous solution containing 0.2% of the above additive and 1.0% H 2 SO 4 was prepared. So-called endpoint tests with Lactobacillus brevis, Pediococcus damnosus and Saccharomyces cerevisiae as test microbes were carried out with this cleaning fluid. For this purpose, in each case 20 million of these test germs were introduced into 30 ml of the cleaning liquid. After exposure times of 1, 2, 3, 5, 10 and 15 minutes, 300 .mu.l were removed and introduced into weakly hopped beer, which is also referred to as S-beer, or wort as a culture medium. If no growth of the test germs occurred in this culture medium after three days of cultivation, none of the 20,000 test germs present in the 300 ⁇ l removed was capable of replication. That would correspond to a demotion rate of 99.995%.
  • the results of the experiments are as follows: In Lactobacillus brevis and Pediococcus damnosus as test germs, S beer as culture medium, a culturing time of three days and a cultivation temperature of 4 ° C., a mortality rate of at least 99.995% was in each case reduced reached a minute exposure time. In Saccharomyces cerevisiae as test germ, wort culture medium, a cultivation period of three days, and a cultivation temperature of 4 0 C a waste was kill rate of 99, 995% after a contact time of 3 minutes, but not after a contact time of 1 minute, achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Additivs zur Reinigung einer verfahrenstechnischen Anlage zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln, wobei das Additiv einer in der Anlage zirkulierenden oder zum Zirkulieren in der Anlage vorgesehenen sauren Reinigungsflüssigkeit zugesetzt wird, wobei das Additiv einphasig ist, wobei das Additiv mindestens eine antimikrobiell wirksame C4-C18-Fettsäure, mindestens eine antimikrobiell wirksame erste organische Säure und mindestens eine teilweise lipophile zweite organische Säure umfasst, wobei das Additiv keine anorganische Säure enthält.

Description

Verwendung eines Additivs zur Reinigung einer verfahrenstechnischen Anlage
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Additivs zur Reinigung einer verfahrenstechnischen Anlage zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln sowie ein Verfahren zur Herstellung des Additivs.
Bei zu Reinigungszwecken eingesetzten Säuren muss zwischen der reinen Säurewirkung, d. h. der Absenkung des pH-Werts, und der ausschließlichen Wirkung des undissoziierten Säureanteils unterschieden werden. Bestimmte organische Säuren können in undissoziierter Form in Mikroorganismen eindringen und dort wichtige StoffWechselfunktionen, z. B. durch Hemmung von Enzymen, unterbrechen. Die Mikroorganismen werden dadurch abgetötet, d. h. die undissoziierten Säuren wirken antimikro- biell. Der undissoziierte Anteil dieser Säuren sinkt jedoch mit steigendem pH-Wert der Lösung dieser Säuren. Sie sind da- her antimikrobiell umso wirksamer, je niedriger der pH-Wert der Lösung dieser Säuren ist.
Aus der DE 602 11 200 T2 ist eine keimfrei machende und/oder reinigende Zusammensetzung bekannt. Der DE 602 11 200 T2 liegt das Problem zugrunde, dass Lösungen keimfrei machender protonierter Carbonsäuren in ihrer Anwendungsverdünnung, insbesondere bei niedrigen Wassertemperaturen von 4 bis 100C, eine geringe Phasenstabilität aufweisen. Fettmonocarbonsäuren mit Alkylketten, die 5 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, können sich aus ihrer Lösung als Öl abscheiden oder aus der Lösung ausfallen. Das Öl oder die Ausfällung kann sich als Film an der keimfrei zu machenden Oberfläche festsetzen. Da der abgeschiedene Fettsäurefilm häufig einen höheren pH-Wert als die keimfrei zu machende Lösung aufweist, ist dessen biozide Wirksamkeit deutlich reduziert. Der Fettsäurefilm kann sogar Bakterien beherbergen anstatt diese zu beseitigen.
Eine Lösung dieses Problems besteht darin, kurzkettige Ci-C4- Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren zu verwenden, um längerkettige Fettsäuren zu solubilisieren und dadurch zu stabilisieren. Gemäß der DE 602 11 200 T2 sind diese kurzkettigen schwachen Säuren jedoch dafür bekannt, dass sie bei normal verwendeten Verdünnungskonzentrationen weniger wirksam sind als ihre längerkettigen Gegenstücke, und eine extreme Verdünnung des Konzentrats mit Wasser zu einer Abnahme des Solvati- sierungseffekts und dadurch zu einer Ausfällung der längerkettigen Fettsäuren führt. Weiterhin scheint gemäß der DE 602 11 200 T2 ein Anstieg der Konzentration an Ci-C4-Säuren keine signifikante Erhöhung der Verdünnungsstabilität zu ergeben .
Um eine gute Phasenstabilität zu erreichen enthält die Zusammensetzung gemäß der DE 602 11 200 T2 neben einer aliphati- sehen kurzkettigen antimikrobiell wirksamen C5-Ci4-Fettsäure oder Mischung derselben und einer schwachen Ci-C4-Carbonsäure eine starke Säure, bei der es sich um Salpetersäure oder eine Mischung aus Salpetersäure und Phosphorsäure handelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Verwendung zur Reinigung einer verfahrenstechnischen Anlage anzugeben. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines bei der Verwendung einzusetzenden Mittels angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12 und 14 bis 16.
Erfindungsgemäß ist eine Verwendung eines Additivs zur Reini- gung einer verfahrenstechnischen Anlage zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln vorgesehen, wobei das Additiv einer in der Anlage zirkulierenden oder zum Zirkulieren in der Anlage vorgesehenen sauren Reinigungsflüssigkeit zugesetzt wird. Das Additiv enthält keine anorganische Säure. Es ist einphasig, und umfasst mindestens eine antimikrobiell wirksame C4-Ci8-Fettsäure, mindestens eine antimikrobiell wirksame erste organische Säure und mindestens eine teilweise lipophile zweite organische Säure. "Einphasig" bedeutet dabei, dass das Additiv als eine optisch klare Lösung, insbe- sondere vollständig in einer Phase, vorliegt. Bei vollständig in einer Phase vorliegendem Additiv liegt die darin enthaltene Fettsäure weder als eine von den übrigen Bestandteilen des Additivs getrennte zusammenhängende Flüssigkeitsphase noch in Form von in den übrigen Bestandteilen des Additivs emulgier- ten Tröpfchen vor. "Teilweise lipophil" bedeutet, dass die die zweite organische Säure bildenden Moleküle jeweils neben einem durch eine Säuregruppe bereitgestellten hydrophilen Anteil einen lipophilen Anteil aufweisen. Der lipophile Anteil kann z. B. durch einen aliphatischen Alkylrest oder einen Arylrest bereitgestellt werden. Bei den in der Anlage herzustellenden und/oder zu verarbeitenden Lebensmitteln kann es sich beispielsweise um Bier oder Milch handeln.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat erkannt, dass es deutlich kostengünstiger ist, ein Additiv einer sauren Reinigungsflüssigkeit, die beispielsweise durch Verdünnen einer handelsüblichen anorganischen Säure kostengünstig hergestellt werden kann, zuzusetzen als ein bereits eine anorganische Säure enthaltendes teures handelsübliches Konzentrat einzu- setzen. Darüber hinaus nimmt das Additiv weniger Volumen ein als das Konzentrat, so dass dadurch sowohl Transport- als auch Lagerkosten eingespart werden können.
Dadurch, dass das Additiv keine anorganische Säure enthält wird das Zusetzen und Dosieren zu der sauren Reinigungsflüs- sigkeit erheblich vereinfacht, weil das Additiv den durch die saure Reinigungsflüssigkeit vorgegebenen pH-Wert nur unwesentlich beeinflusst.
Voraussetzung für die Brauchbarkeit eines solchen Additivs ist, dass es weder bei der Lagerung des Additivs noch nach dem Zusetzen des Additivs zu der sauren Reinigungsflüssigkeit zu einer Phasentrennung kommt. Der Erfinder hat festgestellt, dass ein phasenstabiles einphasiges Additiv hergestellt wer- den kann, wenn statt der gemäß der DE 602 11 200 T2 vorgesehenen starken anorganische Säure eine teilweise lipophile zweite organische Säure in dem Additiv enthalten ist. Diese zweite organische Säure dient durch ihren lipophilen Anteil und ihren hydrophilen Anteil als Lösungsvermittler für die C4-Ci8-Fettsäure in der ersten organischen Säure.
Es wurde weiterhin festgestellt, dass eine Herstellung des einphasigen Additivs möglich ist, indem die mindestens eine antimikrobiell wirksame C4-Ci8-Fettsäure, die mindestens eine antimikrobiell wirksame erste organische Säure und die mindestens eine teilweise lipophile zweite organische Säure ohne eine anorganische Säure lange bei einer Temperatur von 20 bis 80 °C miteinander vermischt werden. Je nach Temperatur kann zur Herstellung des einphasigen Additivs ein mehrstündiges starkes Rühren erforderlich sein. Die Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass es ohne eine die Fettsäure in dem einphasen System stabilisierende anorganische Säure zu einer dauerhaft phasenstabilen einphasigen Zusammensetzung führt. Das Additiv hat sich als extrem lagerungsstabil erwiesen. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Additiv zeigt sich weder nach einer mehrmonatigen Lagerung noch nach dem Zusetzen zu der sauren Reinigungsflüssigkeit eine Phasentrennung.
Das Additiv verleiht der Reinigungsflüssigkeit eine hohe an- timikrobielle Wirksamkeit. Bei der sauren Reinigungsflüssig- keit kann es sich um eine, insbesondere starke, verdünnte anorganische Säure mit oder ohne das Additiv handeln. Die anorganische Säure kann beispielsweise Salzsäure, Amidosulfonsäu- re, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder eine Mi- schung dieser Säuren umfassen. Die saure Reinigungsflüssigkeit kann z. B. aus einer l%igen Lösung dieser Säure bestehen. Das erfindungsgemäß zu verwendende Additiv kann der Reinigungsflüssigkeit mittels einer Dosiervorrichtung zugesetzt werden. Die Dosiervorrichtung kann so gesteuert werden, dass die zugesetzte Menge an Additiv in Abhängigkeit der mittels einer Messvorrichtung ermittelten Leitfähigkeit der Reinigungsflüssigkeit dosiert wird. Das erfindungsgemäß zu verwendende Additiv ermöglicht damit eine sehr kostengünstige Reinigung der genannten verfahrenstechnischen Anlage. Die Reini- gungsflüssigkeit kann sehr kostengünstig durch Verdünnen einer handelsüblichen anorganischen Säure hergestellt werden. Der Reinigungsflüssigkeit muss dann nur noch das die Desinfektion der Anlage bewirkende erfindungsgemäß zu verwendende Additiv zugesetzt werden. Bei Nachlassen der desinfizierenden Wirkung kann einfach weiteres Additiv zugesetzt werden, ohne dass die gesamte Reinigungsflüssigkeit, wie im Stand der Technik teilweise üblich, verworfen werden muss. Neben einer Kostenersparnis wird dadurch auch eine Reinigung bei geringerer Umweltbelastung ermöglicht.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Additivs können die C4-Ci8-Fettsäure, die erste organische Säure und die zweite organische Säure jeweils als Säure oder in Form von einem ihrer Salze, das dann in Lösung die entsprechende Säure bildet, eingesetzt werden. Bei der Herstellung des Additivs bilden die C4-Ci8-Fettsäure, die erste organische Säure und die zweite organische Säure beim Vermischen zunächst eine Emulsion, d. h. ein zweiphasiges System. Der Erfinder hat jedoch erkannt, dass daraus eine optisch klare Lösung, d. h. eine einphasige Flüssigkeit, entsteht, wenn die genannten Be- standteile des Additivs lange genug bei einer Temperatur von 20 bis 80 °C miteinander vermischt werden. Das Vermischen kann dabei durch Rühren erfolgen. Begünstigt wird das Entstehen der optisch klaren Lösung, wenn das Vermischen bei einer Tem- peratur von 50 bis 700C, bevorzugt 55 bis 65°C, erfolgt. Der optisch klaren Lösung kann weiterhin Wasser bis zu einem Gesamtwassergehalt des Additivs von höchstens 80 Gewichts-% (= % (w/w) ) , insbesondere höchstens 60% (w/w) , insbesondere höchstens 30% (w/w), beigemischt werden.
Die erste organische Säure ist vorzugsweise eine schwache Säure. Bei der ersten organischen Säure kann es sich um eine Carbonsäure, beispielsweise Glykolsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Propionsäure, Sorbinsäure, Lactobionsäure oder eine Mischung aus einzelnen oder allen dieser Carbonsäuren handeln. Bei der zweiten organischen Säure kann es sich um eine Carbonsäure oder eine Sulfonsäure oder eine Mischung aus mindestens einer Carbonsäure und mindestens einer Sulfonsäure handeln. Die Sulfonsäure kann dabei eine Toluolsulfon- säure, insbesondere Paratoluolsulfonsäure, sein. Ist die zweite organische Säure eine Carbonsäure, kann es sich dabei beispielsweise um Octenylbernsteinsäure, Benzoesäure, SaIi- cylsäure oder eine Mischung aus einzelnen oder allen dieser Carbonsäuren handeln. Benzoesäure und Salicylsäure wirken zu- sätzlich zur ersten organischen Säure und zur C4-Ci8-Fettsäure antimikrobiell .
Um die Sicherheit bei der Verwendung des erfindungsgemäß zu verwendenden Additivs in verfahrenstechnischen Anlagen zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln zu erhöhen, enthält das Additiv vorzugsweise keine toxische Substanz, insbesondere keine Halogencarbonsäure, insbesondere keine Monobromessigsäure oder Monochloressigsäure . Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen Verwendung vorteilhaft, wenn das Additiv keine grenzflächenaktive Substanz, insbesondere kein PoIy (hexamethylen) biguanid und/oder quartä- re Ammoniumverbindung, insbesondere kein Benzalkoniumchlorid, kein amphoteres Tensid, kein Peroxid, kein Formaldehyd, kein Iodophor, kein Phenol und/oder keine Bromverbindung enthält. Die genannten Substanzen sind entweder toxisch, gesundheitsschädlich und/oder nicht geschmacksneutral, so dass ein nicht restloses Entfernen einer die genannten Bestandteile enthal- tenden Reinigungsflüssigkeit aus der Anlage einen großen wirtschaftlichen Schaden bewirken könnte.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Additiv kann Wasser enthalten, wobei der Gesamtwassergehalt des Additivs 15-80% (w/w) , insbesondere 30-60% (w/w) , insbesondere 35-45% (w/w) , beträgt. Je weniger Wasser das Additiv enthält, desto lagerungsstabiler ist es. Ein höherer Wassergehalt, wie er sich ergibt, wenn die zur Herstellung eingesetzten Komponenten des Additivs einen höheren Wassergehalt aufweisen, kann daher in Kauf genommen werden, wenn das Additiv für eine baldige Verwendung vorgesehen ist. Komponenten mit höherem Wassergehalt sind oft kostengünstiger als solche mit einem niedrigerem Wassergehalt .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
1. Herstellung eines erfindungsgemäß zu verwendenden Additivs :
Zu 20 ml Wasser werden 5 ml 100%ige Octenylbernsteinsäure, 2 ml 100% Fettsäure C4-C10, 20 ml 55%ige Glykolsäure, 10 ml 99%ige Essigsäure, 30 ml 85%ige Ameisensäure, 2 ml 100%ige Sorbinsäure, und 13 ml 65%ige Paratoluolsulfonsäure unter Rühren hinzugefügt. Die entstehende Emulsion wird für eine Stunde bei 65°C gerührt. Dabei entsteht das Additiv als optisch klare Lösung.
2. Test der Wirksamkeit als Desinfektionsmittel:
Zur Bereitstellung einer das Additiv enthaltenden Reinigungsflüssigkeit wurde eine wässrige Lösung mit 0,2% des obigen Additivs und 1,0% H2SO4 hergestellt. Mit dieser Reinigungsflüssigkeit wurden sogenannte Endpunktversuche mit Lactoba- cillus brevis, Pediococcus damnosus und Saccharomyces cerevisiae als Testkeime durchgeführt. Dazu wurden jeweils 20 Millionen dieser Testkeime in 30 ml der Reinigungsflüssigkeit eingebracht. Nach Einwirkzeiten von 1, 2, 3, 5, 10 und 15 Minuten wurden je 300 μl entnommen und in schwach gehopftes Bier, das auch als S-Bier bezeichnet wird, oder Würze als Kulturmedium eingebracht. Wenn in diesem Kulturmedium nach dreitägiger Kultivierung kein Wachstum der Testkeime auftrat, war von den in den entnommenen 300 μl vorhandenen 20.000 Testkeimen keiner vermehrungsfähig. Das würde einer Abtö- tungsrate von 99,995% entsprechen.
Das Ergebnis der Versuche ist wie folgt: Bei Lactobacillus brevis und Pediococcus damnosus als Testkeime, S-Bier als Kulturmedium, einer Kultivierungszeit von drei Tagen und ei- ner Kultivierungstemperatur von 4°C wurde jeweils eine Abtö- tungsrate von mindestens 99, 995% nach einer Minute Einwirkzeit erreicht. Bei Saccharomyces cerevisiae als Testkeim, Würze als Kulturmedium, einer Kultivierungszeit von drei Tagen und einer Kultivierungstemperatur von 40C wurde eine Ab- tötungsrate von 99, 995% nach einer Einwirkzeit von 3 Minuten, nicht jedoch nach einer Einwirkzeit von 1 Minute, erreicht.
Bei allen Versuchen wurde jeweils eine Negativkontrolle ohne H2SO4 und ohne das Additiv durchgeführt. Bei sämtlichen die- ser Negativkontrollen war nach drei Tagen ein deutliches Keimwachstum festzustellen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das erfindungsgemäß zu verwendende Additiv bei allen untersuchten Testkeimen eine gute Wirksamkeit aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Additivs zur Reinigung einer verfahrenstechnischen Anlage zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln, wobei das Additiv einer in der Anlage zirkulierenden oder zum Zirkulieren in der Anlage vorgesehenen sauren Reinigungsflüssigkeit zugesetzt wird, wobei das Additiv einphasig ist, wobei das Additiv mindestens eine anti- mikrobiell wirksame C4-Ci8-Fettsäure, mindestens eine anti- mikrobiell wirksame erste organische Säure und mindestens eine teilwiese lipophile zweite organische Säure umfasst, wobei das Additiv keine anorganische Säure enthält.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die saure Reinigungs- flüssigkeit eine, insbesondere starke, verdünnte anorganische
Säure mit oder ohne das Additiv umfasst.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die anorganische Säure Salzsäure, Amidosulfonsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder eine Mischung dieser Säuren umfasst.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Additiv der Reinigungsflüssigkeit mittels einer, insbesondere in Abhängigkeit der Leitfähigkeit der Reinigungs- flüssigkeit dosierender, Dosiervorrichtung zugesetzt wird.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste organische Säure eine schwache Säure ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste organische Säure eine Carbonsäure ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Carbonsäure Glykolsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Propion- säure, Sorbinsäure, Lactobionsäure oder eine Mischung aus einzelnen oder allen dieser Carbonsäuren ist.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die zweite organische Säure eine Carbonsäure oder eine
Sulfonsäure oder eine Mischung aus mindestens einer Carbonsäure und mindestens einer Sulfonsäure ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Sulfonsäure eine Toluolsulfonsäure, insbesondere Paratoluolsulfonsäure, und die Carbonsäure Octenylbernsteinsäure, Benzoesäure, Salicyl- säure oder eine Mischung aus einzelnen oder allen dieser Carbonsäuren ist.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Additiv keine toxische Substanz, insbesondere keine Halogencarbonsäure, insbesondere keine Monobromessigsäure oder Monochloressigsäure, enthält.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Additiv keine grenzflächenaktive Substanz, insbesondere kein PoIy (hexamethylen) biguanid und/oder quartäre Ammoniumverbindung, insbesondere kein Benzalkoniumchlorid, kein amphoteres Tensid, kein Peroxid, kein Formaldehyd, kein Iodophor, kein Phenol und/oder keine Bromverbindung enthält.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Additiv Wasser enthält, wobei der Gesamtwassergehalt des Additivs 15-80% (w/w) , insbesondere 30-60% (w/w) , insbe- sondere 35-45% (w/w), beträgt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Additivs nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die C4-Ci8-Fettsäure, die erste organische Säure und die zweite organische Säure bei einer Temperatur von 20 bis 800C so lange miteinander vermischt werden bis eine optisch klare Lösung entsteht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Vermischen durch Rühren erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Vermischen bei einer Temperatur von 50 bis 700C, bevorzugt 55 bis 65°C, erfolgt .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der optisch klaren Lösung Wasser bis zu einem Gesamtwassergehalt des Additivs von höchstens 80% (w/w) , insbesondere höchstens 60% (w/w) , insbesondere höchstens 30% (w/w) , beigemischt wird.
PCT/EP2010/056232 2009-05-13 2010-05-07 Verwendung eines additivs zur reinigung einer verfahrenstechnischen anlage WO2010130640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003078A DE102009003078A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Einphasiges Additiv zum Zusetzen zu einer sauren Reinigungsflüssigkeit
DE102009003078.6 2009-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130640A1 true WO2010130640A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42315502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056232 WO2010130640A1 (de) 2009-05-13 2010-05-07 Verwendung eines additivs zur reinigung einer verfahrenstechnischen anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009003078A1 (de)
WO (1) WO2010130640A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000163A1 (en) * 1981-07-01 1983-01-20 Economics Lab Short chain fatty acid sanitizing composition and methods
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
WO1994010837A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-26 West Agro, Inc. Improved acid sanitizer composition
WO1995004459A1 (en) * 1993-08-05 1995-02-16 Ecolab Inc. Sanitizing compositions
EP1561801A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-10 JohnsonDiversey Inc. Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen
WO2007018907A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-15 Ecolab Inc. Antimicrobial compositions for use on food products
DE60211200T2 (de) * 2001-11-15 2007-03-15 Ecolab Inc., Saint Paul Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95195C (fi) * 1992-02-27 1996-01-10 Kemira Oy Säilöntäaineseokset
US5234703A (en) * 1992-10-31 1993-08-10 Guthery B Eugene Disinfecting product and process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000163A1 (en) * 1981-07-01 1983-01-20 Economics Lab Short chain fatty acid sanitizing composition and methods
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
WO1994010837A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-26 West Agro, Inc. Improved acid sanitizer composition
WO1995004459A1 (en) * 1993-08-05 1995-02-16 Ecolab Inc. Sanitizing compositions
DE60211200T2 (de) * 2001-11-15 2007-03-15 Ecolab Inc., Saint Paul Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren
EP1561801A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-10 JohnsonDiversey Inc. Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen
WO2007018907A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-15 Ecolab Inc. Antimicrobial compositions for use on food products

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003078A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028925T2 (de) Schnell wirkendes desinfektions- und reinigungsmittel
EP2914108B1 (de) Wässrige adjuvant-zusammensetzungen
DE19961621C2 (de) Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte
DE69231320T3 (de) Neues Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
DE4026756C2 (de) Konservierungsmittel und deren Verwendung
DE69725625T2 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsmittel
DE60311486T2 (de) Stabile synergistische antimikrobielle zusammensetzungen aus aldehyddonatoren und deshydroessigsüure mit niedrigem gehalt an freiem formaldehyd
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
DE3213106A1 (de) Mikrobizide/mikrobistatische zusammensetzungen fuer die verwendung in der industrie
EP0731776A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen als ersatz für mikrobizide (biozide) in wasserführenden systemen
DE3344328A1 (de) Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
WO2017029183A1 (de) Desinfektionsmittel mit organischen säuren
WO2010130640A1 (de) Verwendung eines additivs zur reinigung einer verfahrenstechnischen anlage
DD265387A5 (de) Stabilisierte waessrige wasserstoffperoxidzusammensetzung
DE10340829A1 (de) Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid
DE3233607A1 (de) Mittel zur antimikrobiellen behandlung von lebens- und futtermitteln
EP1239729B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
EP1454527A1 (de) Mikrobiozid zur Desinfektion von industriellen Wasserkreisläufen
DE19613011A1 (de) Konservierter und stabilisierter Naturlatex, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung wasserlöslicher Carbonsäuresalze zu seiner Konservierung und Stabilisierung
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE102016111335A1 (de) Lösliche Eisenphosphate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1617135B2 (de) Saure Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE2916304B1 (de) Desinfektionsreinigungs- und -pflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10717168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10717168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1