WO2010115659A1 - Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport - Google Patents

Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport Download PDF

Info

Publication number
WO2010115659A1
WO2010115659A1 PCT/EP2010/052480 EP2010052480W WO2010115659A1 WO 2010115659 A1 WO2010115659 A1 WO 2010115659A1 EP 2010052480 W EP2010052480 W EP 2010052480W WO 2010115659 A1 WO2010115659 A1 WO 2010115659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking bag
drinking
bag
acute
tear
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rampitsch
Guenter Waltenberger
Original Assignee
Klaus Rampitsch
Guenter Waltenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Rampitsch, Guenter Waltenberger filed Critical Klaus Rampitsch
Publication of WO2010115659A1 publication Critical patent/WO2010115659A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a drinking bag according to the preamble of claim 1.
  • a drinking bag was specially designed, which has an upper foil and a lower foil, which are connected to each other at their coverage by welds liquid-tight.
  • the welds are formed in a width between 2 and 10 mm, preferably between 3 and 7 mm, and have from the outer edge over a portion of the width of the weld inwardly extending incisions, preferably the length of the incisions between 1/5 and 4/5, in particular between 1/3 and 2/3, the weld width is.
  • the bag has a rectangular configuration. This drinking bag can be opened simply and without tools, but still reliably and allows the runner to absorb fluid during the movement without interrupting the running rhythm.
  • a liquid-tight bag which is made from a single piece of flexible sheet material, the bag having a longitudinally folded edge and three edges made by heat sealing.
  • a rupturable incision is provided in one of the sealing seams.
  • the bag has a parallelogram configuration, and the notch is located near an acute-angled corner. From the drawings it follows that the incision is positioned at right angles to the longitudinally folded edge and thus obliquely to the sealing seam in which it is formed. The angle is about 150 °. This complicates the tearing of the bag and in particular makes a well-defined tear line impossible.
  • This bag therefore appears for the Inappropriate for use in running, it should be noted that it is clear from the contents of this document that this bag is not intended for use in running or similar purposes.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an optimized drinking bag for running. This object is achieved by a drinking bag with the characterizing features of claim 1. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • the drinking bag according to the invention can be quickly and easily opened by tearing it from any of the incisions without any aids, e.g. a runner can rip open the drinking bag while running with his fingers or teeth. Through the resulting opening in the drinking bag, the liquid can be removed from the chamber. If a residual amount remains in the drinking bag, the opening can be closed with your fingers until more fluid is removed.
  • the drinking bag according to the invention can be distributed as a closed disposable system and is therefore much more hygienic than on-site drinking cups when used in running events etc. The accumulated amount of waste is significantly reduced by the drinking bag according to the invention, the runner can carry the opened drinking bag with him, without spilling liquid, simply by pinching the opening with his thumb and forefinger. If there is cold liquid in the drinking bag, it can achieve a cooling effect on the body, which is especially important for summer runs. In addition, a fluid intake without interrupting the rhythm is possible.
  • the drinking bag according to the invention has a very good ergonomic handiness and, as described above, can be opened quickly, easily and without tools by tearing starting from one of the incisions.
  • the tearing of the films along tear lines can be achieved either by weakening the material in the film material or by pre-stretching the film material.
  • a drinking bag for running sports has the parallelogram configuration of the drinking bag according to the present invention with cuts at a distance of less than 35 mm, preferably between 5 and 25 mm, in particular between 10 and 20 mm, of acute-angled corners of the drinking bag the advantage that no or at most minimal amounts of liquid are spilled when tearing.
  • an inventive drinking bag torn open at an acute-angled corner by runners can be conveniently kept closed with thumb and forefinger.
  • this advantage could also be provided by the bag known from document US Pat. No. 3,429,495. Due to the extremely oblique attachment of the incision and the undefined tearing behavior, however, this advantage is not achieved in practice in the known bag.
  • the acute-angled corners of the parallelogram-shaped drinking bag have an angle between 30 and 75 °, preferably between 40 and 60 °.
  • the films of the polypropylene bag have sufficient strength for use in running and are cost-effective to process.
  • Other preferred materials are nylon materials, e.g. Nylon with PVC inner coating or nylon with PU coating.
  • the drinking bag according to the invention is made of transparent films.
  • the films comprise a light protection material, so that the content of the drinking bag is protected from light.
  • Light protection material include a printing ink and release windows on the bag contents.
  • the material of the drinking bag is selected so that it is resistant to a pasteurization process.
  • the drinking bag according to the invention has a particularly good handling, which manifests itself in time savings when tearing, reduces the spillage of drinking liquid to a minimum or prevents it completely, does not require interruptions in the rhythm of opening and drinking and is easily absorbed by the runner at the refreshment stations and in the open Condition can be taken along.
  • the drinking bag according to the invention can be handled with one hand.
  • the drinking bag can be designed in different container sizes to allow an individual coverage of the fluid requirement.
  • the drinking bag on two mutually liquid-tightly separated chambers, each extending to one of the two opposite acute-angled corners of the parallelogram configuration of the drinking bag, wherein near both acute-angled corners in each case at least one incision is provided.
  • the two separate chambers may contain the same or different liquids, e.g. Water and an isotonic drink, so that the fluid and nutrient requirements can be optimally covered during a run.
  • the chambers are separated by a web formed as a weld.
  • the tear lines at one end do not extend to an outer edge of the drinking bag.
  • the corner is not completely torn off when tearing the bag, but remains hanging on the drinking bag. This avoids the accumulation of garbage.
  • the torn corner does not interfere with drinking, is provided in a development of the invention that the tear lines open with one end in a arranged in the region of a weld tear line. If the tear line is also torn, part of the weld forms a kind of band to which the corner hangs.
  • the drinking bags By using a drinking bag according to the invention for the supply of liquids to runners at running events, the amount of waste produced can be considerable be reduced. Also for the runner, the drinking bags provide a considerable advantage over cups, as they are ergonomically in the hand and the runner can drink while running. It uses a hygienic disposable container and allows easy, practical and reliable handling.
  • 1A-IC is a highly schematic representation of a first embodiment of a present invention designed drinking bag in different views
  • 2A-2C is a highly schematic representation of a second embodiment of a present invention designed drinking bag in different views, and
  • 3A-3B is a schematic perspective view of a variant of the first
  • Embodiment of a inventively designed drinking bag with captive tearable corners Embodiment of a inventively designed drinking bag with captive tearable corners.
  • FIGS. 1A to 1C a first exemplary embodiment of a drinking bag 1 designed according to the invention in a state filled with a drinking liquid is shown in plan view, perspective view and side view.
  • the drinking bag 1 consists of an upper film 2 and a lower film 3, which are connected to each other at its periphery with welds 4.
  • the width of the welds 4 is preferably between 2 and 10 mm, preferably between 3 and 7 mm, and in the present embodiment is about 5 mm.
  • the upper film 2 and the lower film 3 may also be parts of a film tube, in which case at least the open transverse sides of the film tube are closed by welds, but it is preferred to attach welds also on the connected longitudinal sides so that all sides the cuts 6 discussed below can be attached.
  • the drinking bag 1 has a parallelogram configuration, whereby two opposite corners 5 with acute angles ⁇ and two opposite corners with obtuse angles ß result.
  • one or more incisions 6 are arranged at a distance of less than 35 mm, preferably between 5 and 25 mm, in particular between 10 and 20 mm, from the acute-angled corner 5.
  • at each acute-angled corner (approximately 15 mm away from the corner) are arranged opposite incisions 6, which extend through approximately 2/3 of the width of the weld 4. It is essential that they do not run through the entire width of the weld 4.
  • the incisions 6 serve the runner as starting points for easy tearing of the drinking bag 1, wherein either only a tear is made in the chamber of the drinking bag 1 or a corner fifth is completely demolished.
  • the films 2, 3 As a material for the films 2, 3, polypropylene in a thickness of about 0.02 mm to 0.08 mm, which is sufficiently flexible to be ergonomically held in the hand, but still enough tear strength for use at running events. This material has the advantage of being biodegradable and of allowing the pasteurization of the contents. The light protection of the content can be ensured by the films 2, 3 are colored accordingly. Alternatively, e.g. Nylon 600 D with PVC inner coating or Nylon 420 D with PU coating for use. In order to provide a tear line 11 with a defined course and a defined length are in the upper film 2 and the lower film 3 between opposite cuts 6 in the flat state of the drinking bag 1, 10 superimposed tear lines 11 formed having a reduced tensile strength. The reduced tensile strength of the tear lines 11 are achieved either by a material weakening in the films 2, 3 or by direction-dependent pre-stretching of the film material.
  • FIGS. 2A to 2C show a second preferred exemplary embodiment of a drinking bag 10 designed according to the invention in plan view, perspective view and side view. Identical parts are provided with identical reference numerals as in Figs. IA to IC.
  • the parallelogram-shaped drinking bag 10 shown in this embodiment is designed as a two-chamber drinking bag with two chambers 7, 8, wherein the chambers 7, 8 may contain the same or different liquids, for example water and an isotonic beverage.
  • the chambers 7, 8 are liquid-tightly separated from each other by a web 9 formed as a weld seam.
  • the bridge 9 is about the same width as the formed on the peripheral edges welds 4, ie be about 5 mm wide to ensure a reliable separation of the chambers 7, 8.
  • the arrangement of the two separate chambers 7, 8 in the drinking bag 10 is such that they each extend to one of the two acute-angled corners 5 of the parallelogram configuration of the drinking bag 10, wherein near both acute-angled corners 5 each two incisions 6 are provided. Between the cuts 6 turn the above-described tear lines 11 are arranged.
  • both the 1-chamber drinking bag 1 shown in Figures IA to IC and the 2-chamber drinking bag 1 shown in Figures 2A to 2C are designed so that the acute-angled corners an angle ⁇ between 30 and 75 °, preferably between 40 and 60 °.
  • the drinking bags 1, 10 can be manufactured and filled in various sizes, for example in container sizes of 50 ml, 100 ml, 200 ml, etc.
  • the drinking bag 10 with two chambers 7, 8 can accordingly in container sizes of 50 ml twice, be designed twice 100 ml, etc.
  • the drinking bags 1, 10 are designed especially for use in running, to allow fluid intake while running without interrupting the rhythm of running.
  • running events such as marathons drinks are usually served in plastic or paper cups, which are both expensive and especially waste intensive and on the other hand do not allow fluid intake while running.
  • the runner has to stop or at least slow down to drink without spilling the liquid.
  • cups are not very ergonomic, which favors the spilling in hurry Gertränkepausen addition.
  • the runner inventively designed drinking bag 1, 10 without stopping to support the incision 6 tear at a corner 5, drink liquid in any amount and then push the up or torn corner 5 with your fingers to at a later date to continue the fluid intake.
  • the Athletes do not need to take time-consuming breaks that negatively impact their runtime.
  • the ergonomic elongated shape of the drinking bag 1, 10 facilitates the transport, the opening and the liquid removal.
  • the drinking bag 1, 10 have a significantly smaller volume of waste as a drinking cup made of plastic or cardboard, are thus easier to dispose of and cheaper in manufacturing and logistics, since the liquid filling is not only on site by a variety of helpers, but the drinking bag. 1 , 10 can be delivered filled and only need to be distributed or designed at appropriate locations, which means a significantly lower manpower.
  • the tear-open lines 11 at one of their ends do not extend to an outer edge of the drinking bag. Rather, the tear lines start at the inner end of the incision 6 and open at the other end in a tear line 12 arranged in the region of a weld seam 4.
  • a corner 5 is not completely torn off during tearing, but hangs after tearing as a captive corner 5 on a material part of the drinking bag.
  • Fig. 3A shows the drinking bag 1 before tearing
  • Fig. 3B after tearing off the corner 5, where you can see very well in this figure, the "captivity" of the torn corner 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Trinkbeutel (1, 10) für Flüssigkeiten weist eine obere Folie (2) und eine untere Folie (3) auf, welche an ihrem Umfang durch Schweißnähte (4) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. In den Schweißnähten ist zumindest ein sich von der Außenkante über einen Abschnitt der Breite der Schweißnaht nach innen erstreckender Einschnitt (6) ausgebildet. Die Länge des zumindest einen Einschnitts (6) beträgt zwischen 1/5 und 4/5, insbesondere zwischen 1/3 und 2/3, der Schweißnahtbreite. Der Trinkbeutel (1, 10) besitzt eine Parallelogramm-Konfiguration und der zumindest eine Einschnitt (6) ist in einem Abstand von weniger als 35 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 25 mm, insbesondere zwischen 10 und 20 mm, von zumindest einer der spitzwinkeligen (α) Ecken (5) des Trinkbeutels (1, 10) angeordnet. In der oberen Folie (2) und der unteren Folie (3) sind - ausgehend von zumindest einem Einschnitt (6) - im flachen Zustand des Trinkbeutels (1, 10) übereinanderliegende Aufreißlinien (11) ausgebildet.

Description

Trinkbeutel, insbesondere für den Laufsport
Die Erfindung betrifft einen Trinkbeutel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Laufveranstaltungen, wie beispielsweise Marathonläufen werden Getränke an Verpflegungsstationen derzeit zumeist in Plastik- oder Pappbechern ausgeschenkt, die einerseits relativ teuer und vor allem müllintensiv sind und andererseits keine Flüssigkeitsaufnahme während des Laufens ermöglichen. Der Läufer muss stehen bleiben oder zumindest sein Tempo verlangsamen, um trinken zu können, ohne die Flüssigkeit zu verschütten. Zudem sind Becher wenig ergonomisch, was das Verschütten bei eiligen Gertränkepausen zusätzlich fördert. Diesen Nachteilen soll die vorliegende Erfindung abhelfen.
Es wurde bereits im dem österreichischen Gebrauchsmuster AT 9 389 U2 vorgeschlagen, bei Laufveranstaltungen anstelle von Plastik- oder Pappbechern Flüssigkeitseinheiten in Trinkbeuteln auszuteilen. Dafür wurde eigens ein Trinkbeutel konzipiert, der eine obere Folie und eine untere Folie aufweist, welche an ihren Umfangen durch Schweißnähte flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die Schweißnähte sind in einer Breite zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 7 mm, ausgebildet und weisen sich von der Außenkante über einen Abschnitt der Breite der Schweißnaht nach innen erstreckende Einschnitte auf, wobei vorzugsweise die Länge der Einschnitte zwischen 1/5 und 4/5, insbesondere zwischen 1/3 und 2/3, der Schweißnahtbreite beträgt. Der Beutel besitzt eine rechteckige Konfiguration. Dieser Trinkbeutel kann einfach und ohne Hilfsmittel, dennoch aber zuverlässig geöffnet werden und ermöglicht dem Läufer/der Läuferin die Flüssigkeitsaufnahme während der Bewegung ohne Unterbrechung des Laufrhythmus.
Aus dem Dokument US 3,429,495 ist ein flüssigkeitsdichter Beutel bekannt, der aus einem einzigen Stück eines flexiblen Bahnmaterials hergestellt ist, wobei der Beutel eine längsgefaltete Kante und drei durch Heißversiegeln hergestellte Ränder aufweist. In einer der Siegelnähte ist ein aufreißbarer Einschnitt vorgesehen ist. Der Beutel weist Parallelogramm- Konfiguration auf, und der Einschnitt ist in der Nähe einer spitzwinkeligen Ecke angebracht. Aus den Zeichnungen ergibt sich, dass der Einschnitt im rechten Winkel zur längsgefalteten Kante und somit schräg zur Siegelnaht, in der er ausgebildet ist, positioniert ist. Der Winkel beträgt dabei ca. 150°. Dies erschwert das Aufreißen des Beutels und macht insbesondere eine genau definierte Aufreißlinie unmöglich. Dieser Beutel erscheint daher für die Verwendung im Laufsport ungeeignet, wobei zu bemerken ist, dass aus dem Inhalt dieser Schrift hervorgeht, dass dieser Beutel nicht für die Verwendung im Laufsport oder ähnliche Einsatzzwecke vorgesehen ist.
Obwohl sich der im österreichischen Gebrauchsmuster AT 9 389 U2 vorgeschlagene Trinkbeutel in der Praxis bewährt hat, weist er doch noch Verbesserungspotential auf. Das Hauptproblem ist, dass beim Aufreißen des Beutel oft etwas Flüssigkeit verschüttet wird. Weiters haben Läufer berichtet, dass es nicht einfach ist, diesen bekannten Beutel im aufgerissenen, noch teilweise befüllten Zustand mit Daumen und Zeigefinger verschlossen zu halten und während des Laufens mitzunehmen, um auf einer Teilstrecke bis zur nächsten Labestation Flüssigkeit mitzuführen. All diese Nachteile würden auch für den aus dem Dokument US 3,429,495 bekannten Beutel gelten, sofern versucht würde, ihn für den Laufsport zu adaptieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen optimierten Trinkbeutel für den Laufsport bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Trinkbeutel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Der erfindungsgemäße Trinkbeutel kann schnell und einfach ohne jegliche Hilfsmittel durch Aufreißen ausgehend von einem der Einschnitte geöffnet werden, wobei z.B. ein Läufer den Trinkbeutel während des Laufens mit den Fingern oder den Zähnen aufreißen kann. Durch die entstandene Öffnung im Trinkbeutel kann die Flüssigkeit aus der Kammer entnommen werden. Bei Verbleib einer Restmenge im Trinkbeutel kann die Öffnung mit den Fingern zugehalten werden, bis weitere Flüssigkeit entnommen wird. Der erfindungsgemäße Trinkbeutel kann als geschlossenes Einwegsystem distributiert werden und ist daher bei der Verwendung bei Laufveranstaltungen etc. wesentlich hygienischer als vor Ort befüllte Trinkbecher. Die anfallende Müllmenge wird durch den erfindungsgemäßen Trinkbeutel signifikant reduziert, der Läufer kann den geöffneten Trinkbeutel mit sich führen, ohne Flüssigkeit zu verschütten, einfach, indem er mit Daumen und Zeigefinger die Öffnung zuklemmt. Falls sich im Trinkbeutel kalte Flüssigkeit befindet, so kann dadurch ein Kühlungseffekt am Körper erzielt werden, was für Läufe im Sommer besonders wichtig ist. Außerdem ist eine Flüssigkeitsaufnahme ohne Unterbrechung des Laufrhythmus möglich.
Der erfindungsgemäße Trinkbeutel weist eine sehr gute ergonomische Handlichkeit auf und kann, wie oben beschrieben, schnell, einfach und ohne Hilfsmittel durch Aufreißen ausgehend von einem der Einschnitte geöffnet werden. Die Folie, aus der der Trinkbeutel besteht, ist so konzipiert, dass sie in eine Vorzugsrichtung aufreißt, wodurch die Aufreißlinie eine definierte Richtung und eine definierte Länge aufweist, oder anders gesagt, durch das Aufreißen eine Trinköffnungsgröße von definierter und vorhersagbarer Größe geschaffen wird. Dies führt dazu, dass immer der gleiche Durchflussquerschnitt gegeben ist.
Das Aufreißen der Folien entlang von Aufreißlinien kann entweder durch eine Materialschwächung im Folienmaterial oder durch Vorrecken des Folienmaterials erzielt werden.
Gegenüber der bekannten rechtwinkeligen Konfiguration eines Trinkbeutels für den Laufsport weist die parallelogrammartige Konfiguration des Trinkbeutels gemäß der vorliegenden Erfindung mit Einschnitten in einem Abstand von weniger als 35 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 25 mm, insbesondere zwischen 10 und 20 mm, von spitzwinkeligen Ecken des Trinkbeutels den Vorteil auf, dass keine oder höchstens minimale Mengen von Flüssigkeit beim Aufreißen verschüttet werden. Außerdem kann ein an einer spitzwinkeligen Ecke aufgerissener erfindungsgemäßer Trinkbeutel von Läufern bequem mit Daumen und Zeigefinger geschlossen gehalten werden. Diesen Vorteil könnte prinzipiell zwar auch der aus dem Dokument US 3,429,495 bekannte Beutel aufweisen. Durch die extrem schräge Anbringung des Einschnitts und das Undefinierte Aufreißverhalten wird in der Praxis beim bekannten Beutel dieser Vorteil jedoch nicht erreicht. Weiters ist es möglich, den parallelogrammförmigen Trinkbeutel gemäß der Erfindung mit weniger verbleibender Restluft im Beutelinneren zu füllen als herkömmliche Trinkbeutel.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung treten besonders deutlich zutage, indem die spitzwinkeligen Ecken des parallelogrammförmigen Trinkbeutels einen Winkel zwischen 30 und 75°, vorzugsweise zwischen 40 und 60° aufweisen.
Indem die Folien des Trinkbeutels aus Polypropylen in einer Materialstärke von 0,02 mm bis 0,08 mm ausgewählt werden, weisen sie für eine Verwendung im Laufsport ausreichende Festigkeit auf und sind kostengünstig verarbeitbar. Weitere bevorzugte Materialien sind Nylonmaterialien , z.B. Nylon mit PVC Innenbeschichtung oder Nylon mit PU Beschichtung.
Der erfindungsgemäße Trinkbeutel ist aus transparenten Folien hergestellt. Es ist jedoch vorgesehen, dass zumindest abschnittsweise die Folien ein Lichtschutz-Material umfassen, so dass der Inhalt der Trinkbeutel lichtgeschützt haltbar ist. Beispielsweise kann das Lichtschutz-Material eine Druckfarbe umfassen und Sichtfenster auf den Beutelinhalt freilassen.
Damit der Trinkbeutelinhalt pasteurisiert werden kann, ist das Material der Trinkbeutel so ausgewählt, dass es gegenüber einem Pasteurisierungsvorgang beständig ist.
Zusammengefasst weist der erfindungsgemäße Trinkbeutel eine besonders gute Handhabbarkeit auf, die sich in Zeitersparnis beim Aufreißen äußert, reduziert das Verschütten von Trinkflüssigkeit auf ein Minimum oder unterbindet es vollständig, erfordert keine Laufrhythmusunterbrechungen beim Öffnen und Trinken und ist vom Läufer leicht an Labestationen aufnehmbar und im geöffneten Zustand mitnehmbar. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Trinkbeutel mit einer Hand handhabbar.
Der Trinkbeutel kann in verschiedenen Gebindegrößen ausgebildet sein, um eine individuelle Deckung des Flüssigkeitsbedarfs zu ermöglichen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Trinkbeutel zwei voneinander flüssigkeitsdicht getrennte Kammern auf, die sich jeweils zu einer der beiden gegenüberliegenden spitzwinkeligen Ecken der Parallelogramm-Konfiguration des Trinkbeutels erstrecken, wobei nahe beider spitzwinkeliger Ecken jeweils zumindest ein Einschnitt vorgesehen ist. In den beiden getrennten Kammern können gleiche oder unterschiedliche Flüssigkeiten enthalten sein, z.B. Wasser und ein isotonisches Getränk, so dass der Flüssigkeits- und Nährstoffbedarf während eines Laufes optimal gedeckt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Kammern durch einen als Schweißnaht ausgebildeten Steg voneinander getrennt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trinkbeutels erstrecken sich die Aufreißlinien an einem Ende nicht bis zu einer Außenkante des Trinkbeutels. Dadurch wird beim Aufreißen des Trinkbeutels die Ecke nicht komplett abgerissen, sondern bleibt am Trinkbeutel hängen. Man vermeidet dadurch den Anfall von Müll. Damit die aufgerissene Ecke nicht beim Trinken stört, ist in einer Fortbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Aufreißlinien mit einem Ende in eine im Bereich einer Schweißnaht angeordnete Einreiß linie münden. Wenn auch die Einreiß linie eingerissen wird, bildet ein Teil der Schweißnaht eine Art Band, an dem die Ecke hängt.
Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Trinkbeutels zur Flüssigkeitsversorgung von Läufern bei Laufsportveranstaltungen kann die anfallende Müllmenge beträchtlich reduziert werden. Auch für den Läufer stellen die Trinkbeutel gegenüber Bechern einen erheblichen Vorteil dar, da sie ergonomisch in der Hand liegen und der Läufer während des Laufens trinken kann. Es wird ein hygienisches Einweggebinde verwendet und eine einfache, praktische und zuverlässige Handhabung ermöglicht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
Fig. IA- IC eine stark schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Trinkbeutels in verschiedenen Ansichten,
Fig. 2A-2C eine stark schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Trinkbeutels in verschiedenen Ansichten, und
Fig. 3A-3B eine schematisierte perspektivische Darstellung einer Variante des ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Trinkbeutels mit unverlierbaren abreißbaren Ecken.
In Fig. IA bis IC ist in Draufsicht, perspektivischer Ansicht und Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Trinkbeutels 1 im mit einer Trinkflüssigkeit befüllten Zustand dargestellt.
Der Trinkbeutel 1 besteht aus einer oberen Folie 2 und einer unteren Folie 3, welche an ihrem Umfang mit Schweißnähten 4 miteinander verbunden sind. Die Breite der Schweißnähte 4 liegt bevorzugt zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 7 mm, und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 5 mm.
Es sei erwähnt, dass die obere Folie 2 und die untere Folie 3 auch Teile eines Folienschlauches sein können, wobei in diesem Fall zumindest die offenen Querseiten des Folienschlauches durch Schweißnähte verschlossen werden, es aber bevorzugt ist, auch an den an sich verbundenen Längsseiten Schweißnähte anzubringen, damit allseitig die weiter unten besprochenen Einschnitte 6 angebracht werden können.
Der Trinkbeutel 1 weist eine Parallelogramm-Konfiguration auf, wodurch sich zwei gegenüberliegende Ecken 5 mit spitzen Winkeln α und zwei gegenüberliegende Ecken mit stumpfen Winkeln ß ergeben. Gemäß der Erfindung ist zumindest im Nahbereich einer spitzwinkeligen (α) Ecke 5 ein oder mehrere Einschnitte 6 in einem Abstand von weniger als 35 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 25 mm, insbesondere zwischen 10 und 20 mm, von der spitzwinkeligen Ecke 5 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an jeder spitzwinkeligen Ecke (ca. 15 mm von der Ecke entfernt) einander gegenüberliegende Einschnitte 6 angeordnet, die sich durch etwa 2/3 der Breite der Schweißnaht 4 erstrecken. Wesentlich ist, dass sie nicht durch die gesamte Breite der Schweißnaht 4 verlaufen. Die Längserstreckung der Einschnitte 6 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zu den Außenkanten der Schweißnähte 4. Die Einschnitte 6 dienen dem Läufer als Ansatzpunkte für ein leichtes Aufreißen des Trinkbeutels 1 , wobei entweder nur ein Einriss bis in die Kammer des Trinkbeutels 1 gemacht wird oder eine Ecke 5 zur Gänze abgerissen wird.
Als Material für die Folien 2, 3 bietet sich Polypropylen in einer Stärke von ca. 0,02 mm bis 0,08 mm an, das ausreichend flexibel ist, um ergonomisch in der Hand gehalten werden zu können, dennoch aber genügend Reißkraft für den Einsatz bei Laufveranstaltungen bietet. Dieses Material hat den Vorteil, biologisch abbaubar zu sein und das Pasteurisieren des Inhalts zu erlauben. Auch der Lichtschutz des Inhalts kann gewährleistet werden, indem die Folien 2, 3 entsprechend eingefärbt werden. Alternativ dazu kommt z.B. Nylon 600 D mit PVC Innenbeschichtung oder Nylon 420 D mit PU Beschichtung zum Einsatz. Um eine Aufreiß linie 11 mit definiertem Verlauf und definierter Länge bereitzustellen sind in der oberen Folie 2 und der unteren Folie 3 zwischen gegenüberliegenden Einschnitten 6 im flachen Zustand des Trinkbeutels 1, 10 übereinanderliegende Aufreiß linien 11 ausgebildet, die eine verringerte Zugfestigkeit aufweisen. Die verringerte Zugfestigkeit der Aufreißlinien 11 werden entweder durch eine Materialschwächung in den Folien 2, 3 oder durch richtungsabhängiges Vorrecken des Folienmaterials erzielt.
In den Fig. 2A bis 2C ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Trinkbeutels 10 in Draufsicht, perspektivischer Ansicht und Seitenansicht dargestellt. Gleiche Teile sind dabei mit identischen Bezugszeichen wie in den Fig. IA bis IC versehen.
Der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte parallelogrammförmige Trinkbeutel 10 ist als Zwei-Kammern Trinkbeutel mit zwei Kammern 7, 8 ausgebildet, wobei die Kammern 7, 8 gleiche oder unterschiedliche Flüssigkeiten enthalten können, beispielsweise Wasser und ein isotonisches Getränk. Die Kammern 7, 8 sind durch einen als Schweißnaht ausgebildeten Steg 9 flüssigkeitsdicht voneinander getrennt. Der Steg 9 ist ca. mit derselben Breite wie die an den Umfangsrändern liegenden Schweißnähte 4 ausgebildet, d.h. ca. 5 mm breit sein, um eine zuverlässige Trennung der Kammern 7, 8 zu gewährleisten.
Die Anordnung der beiden voneinander getrennten Kammern 7, 8 im Trinkbeutel 10 ist solcherart, dass sie sich jeweils zu einer der beiden spitzwinkeligen Ecken 5 der Parallelogramm- Konfiguration des Trinkbeutels 10 erstrecken, wobei nahe beider spitzwinkeliger Ecken 5 jeweils zwei Einschnitte 6 vorgesehen sind. Zwischen den Einschnitten 6 sind wiederum die oben beschriebenen Aufreißlinien 11 angeordnet.
Durch die in Fig. 2A bis 2C dargestellte Anordnung der Einschnitte 6 an den spitzwinkeligen Ecken 5 ist es möglich, die Kammern 7, 8 getrennt voneinander zur Flüssigkeitsentnahme zu öffnen.
Vorzugsweise sind sowohl der in den Figuren IA bis IC dargestellte 1 -Kammer-Trinkbeutel 1 als auch der in den Figuren 2A bis 2C dargestellte 2-Kammer-Trinkbeutel 1 so gestaltet, dass die spitzwinkeligen Ecken einen Winkel α zwischen 30 und 75°, vorzugsweise zwischen 40 und 60°, aufweisen.
Die Trinkbeutel 1, 10 gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen können in verschiedenen Größen hergestellt und befüllt werden, beispielsweise in Gebindegrößen von 50 ml, 100 ml, 200 ml usw. Die Trinkbeutel 10 mit zwei Kammern 7, 8 können dementsprechend in Gebindegrößen von zweimal 50 ml, zweimal 100 ml usw. konzipiert sein.
Die Trinkbeutel 1, 10 sind dabei insbesondere zur Verwendung im Laufsport konzipiert, um die Flüssigkeitsaufnahme während des Laufens ohne Unterbrechung des Laufrhythmus zu ermöglichen. Bei Laufveranstaltungen wie beispielsweise Marathonläufen werden Getränke gewöhnlich in Plastik- oder Pappbechern ausgeschenkt, die einerseits teuer und vor allem müllintensiv sind und andererseits keine Flüssigkeitsaufnahme während des Laufens ermöglichen. Der Läufer muss stehen bleiben oder zumindest sein Tempo verlangsamen, um trinken zu können, ohne die Flüssigkeit zu verschütten. Zudem sind Becher wenig ergonomisch, was das Verschütten bei eiligen Gertränkepausen zusätzlich begünstigt.
Demgegenüber kann der Läufer den erfindungsgemäß ausgestalteten Trinkbeutel 1, 10 ohne stehen zu bleiben unterstützt durch den Einschnitt 6 an einer Ecke 5 aufreißen, Flüssigkeit in beliebiger Menge trinken und danach die auf- oder abgerissene Ecke 5 mit den Fingern zudrücken, um zu einem späteren Zeitpunkt die Flüssigkeitsaufnahme fortzusetzen. Der Athlet braucht keine zeitaufwendigen Pausen einlegen, die sich negativ auf die Laufzeit auswirken. Die ergonomische längliche Form des Trinkbeutels 1, 10 erleichtert den Transport, das Öffnen und die Flüssigkeitsentnahme.
Die Trinkbeutel 1, 10 weisen dabei ein erheblich kleineres Müllvolumen als Trinkbecher aus Plastik oder Pappe auf, sind somit leichter zu entsorgen und billiger in der Herstellung und Logistik, da die Flüssigkeitsbefüllung nicht erst vor Ort durch eine Vielzahl an Helfern erfolgt, sondern die Trinkbeutel 1, 10 fertig befüllt geliefert werden können und nur noch verteilt bzw. an geeigneten Stellen ausgelegt werden müssen, was einen erheblich geringeren personellen Aufwand bedeutet.
Um den Anfall von Müll weiter zu verringern, ist in der in den Figuren 3A und 3B dargestellten Variante des Trinkbeutels 1 vorgesehen, dass sich die Aufreißlinien 11 an einem ihrer Enden nicht bis zu einer Außenkante des Trinkbeutels erstrecken. Die Aufreißlinien beginnen vielmehr am inneren Ende des Einschnitts 6 und münden mit dem anderen Ende in eine im Bereich einer Schweißnaht 4 angeordneten Einreißlinie 12. Dadurch wird beim Aufreißen eine Ecke 5 nicht ganz abgerissen, sondern hängt nach dem Einreißen als unverlierbare Ecke 5 an einem Materialteil des Trinkbeutels. Fig. 3A zeigt den Trinkbeutel 1 vor dem Einreißen, Fig. 3B nach dem Abreißen der Ecke 5, wobei man in dieser Figur sehr gut die „Unverlierbarkeit" der abgerissenen Ecke 5 erkennen kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Trinkbeutel (1, 10) für Flüssigkeiten, eine obere Folie (2) und eine untere Folie (3) aufweisend, welche an ihrem Umfang durch Schweißnähte (4) fiüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, wobei in den Schweißnähten zumindest ein sich von der Außenkante über einen Abschnitt der Breite der Schweißnaht nach innen erstreckender Einschnitt (6) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Länge des zumindest einen Einschnitts (6) zwischen 1/5 und 4/5, insbesondere zwischen 1/3 und 2/3, der Schweißnahtbreite beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbeutel (1, 10) eine Parallelogramm- Konfiguration aufweist und der zumindest eine Einschnitt (6) in einem Abstand von weniger als 35 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 25 mm, insbesondere zwischen 10 und 20 mm, von zumindest einer der spitzwinkeligen (α) Ecken (5) des Trinkbeutels (1, 10) angeordnet ist, dass in der oberen Folie (2) und der unteren Folie (3) - ausgehend von zumindest einem sich nach innen erstreckenden Einschnitt (6) - im flachen Zustand des Trinkbeutels (1, 10) übereinanderliegende Aufreiß Knien (11) ausgebildet sind, die eine verringerte Zugfestigkeit aufweisen, wobei die spitzwinkeligen Ecken (5) einen Winkel (α) zwischen 30 und 75°, vorzugsweise zwischen 40 und 60°, aufweisen und die Folien (2, 3) des Trinkbeutels aus Polypropylen in einer Materialstärke von 0,02 mm bis 0,08 mm, oder aus einem Nylonmaterial, insbesondere Nylon mit PVC Innenbeschichtung oder Nylon mit PU Beschichtung hergestellt sind und wobei die Folien (2, 3) aus einem Material bestehen, das gegenüber einem Pasteurisierungsvorgang beständig ist, wobei die Folien (2, 3) transparent sind und zumindest abschnittsweise ein Lichtschutz-Material aufgebracht ist.
2. Trinkbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verringerte Zugfestigkeit der Aufreiß linien (11) durch eine Materialschwächung im Folienmaterial ausgebildet ist.
3. Trinkbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verringerte Zugfestigkeit der Aufreiß linien (11) durch richtungsabhängiges Vorrecken des Folienmaterials ausgebildet ist.
4. Trinkbeutel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Kammern (7, 8), die sich jeweils zu einer der beiden spitzwinkeligen Ecken der Parallelogramm-Konfiguration des Trinkbeutels erstrecken, wobei nahe beider spitzwinkeliger Ecken jeweils zumindest ein Einschnitt (6) vorgesehen ist.
5. Trinkbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (7, 8) durch einen als Schweißnaht ausgebildeten Steg (9) voneinander getrennt sind.
6. Trinkbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufreiß linien (11) an einem Ende nicht bis zu einer Außenkante des Trinkbeutels erstrecken.
7. Trinkbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißlinien (11) mit einem Ende in eine im Bereich einer Schweißnaht (4) angeordnete Einreiß linie (12) münden.
8. Verwendung eines Trinkbeutels (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Flüssigkeitsversorgung von Läufern bei Laufsportveranstaltungen.
PCT/EP2010/052480 2009-04-09 2010-02-26 Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport WO2010115659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA566/2009 2009-04-09
AT5662009A AT506263B1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115659A1 true WO2010115659A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=40845949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052480 WO2010115659A1 (de) 2009-04-09 2010-02-26 Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506263B1 (de)
WO (1) WO2010115659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050211U1 (de) 2011-05-23 2011-06-30 Unger, Sven, 87497 Flexibler Trinkbeutel, insbesondere für den Skilanglauf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429495A (en) 1966-05-20 1969-02-25 Robert B Mcclosky Sealed packages
DE29821237U1 (de) * 1998-11-27 1999-02-04 Roede Dieter Verpackung für flüssige, pastose und/oder pulverförmige Substanzen
US6244467B1 (en) * 1998-07-27 2001-06-12 Benjamin Lewit Material container and dispenser having a litterless closure
DE202004016420U1 (de) * 2004-05-17 2005-03-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten
AT9389U2 (de) 2007-05-14 2007-09-15 Rampitsch Klaus Trinkbeutel
US20090003737A1 (en) * 2006-01-13 2009-01-01 Pepup S.A. Flexible Receptacle for Liquids and Method of Manufacturing Thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429495A (en) 1966-05-20 1969-02-25 Robert B Mcclosky Sealed packages
US6244467B1 (en) * 1998-07-27 2001-06-12 Benjamin Lewit Material container and dispenser having a litterless closure
DE29821237U1 (de) * 1998-11-27 1999-02-04 Roede Dieter Verpackung für flüssige, pastose und/oder pulverförmige Substanzen
DE202004016420U1 (de) * 2004-05-17 2005-03-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten
US20090003737A1 (en) * 2006-01-13 2009-01-01 Pepup S.A. Flexible Receptacle for Liquids and Method of Manufacturing Thereof
AT9389U2 (de) 2007-05-14 2007-09-15 Rampitsch Klaus Trinkbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
AT506263A1 (de) 2009-07-15
AT506263B1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730987T2 (de) Leicht zu öffnender weicher beutel
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
EP2301859B1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2583912B1 (de) Verpackungsbehältnis
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
WO2008145164A1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
AT512261A1 (de) Verschlussfolie mit integrierter öffnung
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
DE60008106T2 (de) Flexibler aus Folienmaterial hergestellter Behälter
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
DE102008029507B4 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
AT506263B1 (de) Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport
EP0054297B1 (de) Schlauchbeutelpackung
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
DE202007014485U1 (de) Verpackungsbeutel
DE112016003946T5 (de) Einsatz für einen Behälter
DE10238965A1 (de) Kunststoffbehälter
EP0679354B1 (de) Befüllbarer Teebeutel
CH636058A5 (de) Aufreissbarer verpackungsbehaelter-verschluss.
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
DE202005003659U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Getränken
EP1737752B1 (de) Standbeutel mit verschlussfolie
DE202018006547U1 (de) Recyclingfähiger Beutel
DE202008008471U1 (de) Schlauchbeutel zur Verpackung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10706993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1