WO2010094652A1 - Endoskopiekapsel - Google Patents

Endoskopiekapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2010094652A1
WO2010094652A1 PCT/EP2010/051859 EP2010051859W WO2010094652A1 WO 2010094652 A1 WO2010094652 A1 WO 2010094652A1 EP 2010051859 W EP2010051859 W EP 2010051859W WO 2010094652 A1 WO2010094652 A1 WO 2010094652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
endoscopy capsule
capsule according
voltage
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan FÖRTSCH
Rainer Kuth
Karl-Heinz Maier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009009289A external-priority patent/DE102009009289A1/de
Priority claimed from DE102009023038A external-priority patent/DE102009023038A1/de
Priority claimed from DE102010006970A external-priority patent/DE102010006970A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2011549589A priority Critical patent/JP5404817B2/ja
Priority to MX2011008684A priority patent/MX2011008684A/es
Priority to BRPI1008932A priority patent/BRPI1008932A2/pt
Priority to CN2010800081206A priority patent/CN102316786A/zh
Priority to EP10704557A priority patent/EP2398374A1/de
Priority to US13/148,533 priority patent/US8918154B2/en
Publication of WO2010094652A1 publication Critical patent/WO2010094652A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6861Capsules, e.g. for swallowing or implanting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0538Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4238Evaluating particular parts, e.g. particular organs stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery

Definitions

  • the invention relates to an endoscopy capsule with a biocompatible housing, in which at least one sensor device for recording medically relevant data is arranged.
  • a common cause of discomfort in the upper gastrointestinal tract is a bacterial infestation of its organs.
  • Helicobacter pylori infestation is believed to be responsible for a whole range of gastric disorders associated with increased gastric acid secretion. These include, for example, type B gastritis, about 75% of gastric ulcers and almost all twelve-finger gut ulcers.
  • the examination of the hollow organs of the gastrointestinal tract for colonization with bacteria, in particular colonization with Helicobacter pylori, is therefore an important part of the diagnosis of gastric diseases.
  • Helicobacter pylori is detected via a breath test in which a patient is administered a C-13 masked urea.
  • the C-13 masked CO 2 resulting from the cleavage of urea (CO (NH 2 ) 2 ) into ammonia (NH 3 ) and carbon dioxide (CO 2 ) is detected in the exhaled air.
  • Other methods of detecting Helicobacter pylori are indicative of typical blood levels, such as pepsinogen or gastrin. However, such processes are expensive and only conditionally reliable.
  • Another test for Helicobacter pylori is the detection of Helicobacter pylori antigen in stool.
  • stomach for colonization with Helicobacter pylori Another possibility to examine the stomach for colonization with Helicobacter pylori is the so-called gastroscopy ("gastroscopy").
  • gastroscopy the gastroenterologist uses a biopsy to take a tissue sample (biopsy) from the gastric mucosa in order to or at a later date to investigate infection with Helicobacter pylori.
  • a well-known examination procedure for the tissue sample is, for example, the Helicobacter urease test (HU test, HUT for short).
  • the biopsy is placed in a test medium (measuring solution), which consists of a nutrient solution for this bacterium, urea and an indicator (litmus).
  • the bacterium splits the urea (CO (NH 2 ) 2) by urease into ammonia (NH 3 ) and carbon dioxide (CO2). • The ammonia then colors the indicator red. The test result can be seen after a few minutes. The onset of color change from yellow to red is not clearly identifiable under unfavorable conditions.
  • An alternative to a gastroscopy performed by means of a flexible endoscope is the use of a so-called endoscopy capsule.
  • Such an endoscopy capsule which is also referred to as a capsule endoscope or endocapsule, is designed as a passive endocapsule or as a navigable endoscope.
  • a passive endoscopy capsule moves through the patient's intestine due to peristalsis.
  • a navigable endocapsule is known, for example, from the patent with the publication number DE 101 42 253 C1 and from the corresponding patent application with the publication number US 2003/0060702 A1, where it is referred to as "endo-robot” or "endo-robot”.
  • the Endoroboter known from these publications can be navigated in a hollow organ (eg gastrointestinal tract) of a patient by means of a magnetic field which is generated by an external (ie arranged outside the patient) magnet system (coil system).
  • An integrated system for position control which includes a position measurement of the endo-robot and an automatic control of the magnetic field or the coil currents, can automatically detect and compensate for changes in the position of the endorobot in the hollow organ of the patient.
  • the endorobot can be specifically navigated to desired regions of the hollow organ.
  • This kind Capsule endoscopy is therefore also referred to as MGCE (Magnetically Guided Capsule Endoscopy).
  • Object of the present invention is to provide an endoscopy capsule, which allows a patient only a low-stress study of gastric acid and the tissue of the gastric mucosa on Helicobacter pylori.
  • the endoscopy capsule comprises a biocompatible housing in which at least one sensor device for recording medically relevant data is arranged.
  • a sensor is arranged on the outer surface of the housing, wherein the sensor comprises a first electrode made of a noble metal, which is not attacked by acid (eg hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, gastric acid), and a second electrode made of silver, and wherein between the first electrode and the second electrode, an electrical voltage can be applied and in the presence of ammonia between the first electrode and the second electrode, a change in an electrical variable is measurable.
  • acid eg hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, gastric acid
  • ammonia (NH 3 ) can be detected in a simple manner during the examination directly in the gastrointestinal tract of a patient and without taking a tissue sample.
  • the endoscopy capsule according to claim 1 thus enables the patient only a low-stress study of gastric acid and the tissue of the gastric mucosa on Helicobacter pylori.
  • the electrical voltage between the first electrode and the second electrode is equal to zero. This flows between the first electrode and the second electrode no current. Between the first electrode and the second electrode, the potential, that is to say without current, is thus advantageously measured. This hardly causes ion migration in the stomach acid.
  • the electrical voltage between the first electrode and the second electrode is an AC voltage having a variably predeterminable frequency spectrum.
  • the ions migrate to the associated electrodes, the cations (eg ammonium NH 4 + ) to the cathode and the anions (eg chloride Cl " ) to the anode in the endoscopy capsule according to claim 3, a complete charging of the first electrode (reference electrode) and a complete charging of the second electrode (measuring electrode) reliably prevented because at a sufficiently high frequency, the migration speed of the ions in the gastric acid is almost zero.
  • the second electrode which according to the invention consists of silver (Ag), cyclically switches between destruction and a structure of the silver chloride layer (AgCl). Both the destruction of the silver chloride layer and its structure can be measured, for example via an impedance measurement and compared cyclically.
  • the measurable potential differences and phase differences are characteristic of the presence of a urease activity, which can be concluded with a very high degree of certainty for the presence of Helicobacter pylori.
  • the frequency spectrum of the alternating voltage is modulated. This results in increased stability of the AC voltage, which increases the measurement accuracy and reduces the measurement time.
  • the electrical voltage between the first electrode and the second electrode is an applicable for a predetermined time DC voltage.
  • the predeterminable time for which a voltage can be applied by the user between the first electrode and the second electrode can be between zero seconds and continuously, with the user-selected electrical voltage in this case being able to be zero volts or higher.
  • a time of zero seconds or a voltage of zero volts is a passive measurement. For deviating values, an active measurement is available.
  • electrical quantities can be used as e.g. Potentials, electrical currents or electrical resistances or their changes or variables derived from the electrical quantities (for example electrical conductivity) or their changes are measured.
  • the second electrode (measuring electrode), which consists of silver (Ag) in the endoscopy capsule according to claim 1, must be etched by hydrochloric acid (HCl). This may or may not be done for the first time before delivery of the endoscopy capsule or the second electrode. However, it is also possible for the user to carry out the first-time HCl etching himself or to apply a corresponding silver chloride layer by means of a suitable electrolytic process. After its HCl etching or after its electrolytic deposition, the second electrode has on its surface a coating of silver chloride (AgCl) and is thus activated for the measurement for the detection of Helicobacter pylori.
  • HCl hydrochloric acid
  • the endoscopy capsule according to the invention allows simple control or simple regulation of the sensor or its first electrode (reference electrode) and / or its second electrode (measuring electrode), for example by a baseline correction. Furthermore, a reproducible regeneration of the sensor, in particular of the second electrode, is possible after each examination.
  • the sensitivity of the sensor or its first electrode and / or its second electrode can be adjusted in a simple manner in the endoscopy capsule according to the invention. Sensitivity adjustment can be made before and during Helicobacter pylori examination.
  • platinum (Pt) and gold (Au) come into question.
  • the sensor detects an ammonia (NH3) present in the stomach acid and in the tissue of the gastric mucous membrane on the stomach inner wall.
  • NH3 ammonia
  • the detection of ammonia is a very strong indication of the presence of Helicobacter pylori, since ammonia from the Helicobacter pylori bacteria by a cleavage of Urea is produced by urease in order to protect against the acidic environment of the gastrointestinal tract, in particular the high acid concentration in the stomach.
  • the second electrode (measuring electrode), which consists of silver (Ag) in the endoscopy capsule according to claim 1, must be etched by hydrochloric acid (HCl). After its HCl etching, the second electrode has on its surface a coating of silver chloride (AgCl) and is thus activated for the measurement for the detection of Helicobacter pylori. Activation of the second electrode is based on the following chemical reaction:
  • ammonia (NH 3 ) under normal circumstances in a hollow organ of the gastrointestinal tract, such as the stomach, due to the following neutralization reaction (formation of an ammonium cation by protonation of ammonia)
  • H + hydrogen nucleus
  • the salt AgCl (silver chloride) is split by ammonia into the silver-diamine complex [Ag (NH 3 ) 2] + and in chlorine Cl " .
  • [Ag (NH 3 ) 2 ] + is excellently soluble in water as a cation and is taken up by the gastric acid.
  • the endoscopy capsule according to the invention either an electrical voltage of zero (claim 2) or there is an electrical alternating voltage with a variably predetermined frequency spectrum (claim 3).
  • a DC voltage applied (claim 4).
  • the electrical quantity measured between the first electrode (reference electrode) and the second electrode (measuring electrode) is the electrical quantity measured between the first electrode (reference electrode) and the second electrode (measuring electrode)
  • the sensor of the endoscopy capsule can be regenerated in vivo after each individual measurement and is then available for further measurements. After leaving the endoscopy capsule, this can be disposed of or recycled. It is expedient to clean the endoscopy capsule with its sensors prior to delivery to the sterilization process with an ammoniacal rinsing solution (ammoniacal disinfectant) in order to remove possible AgCl residues.
  • ammoniacal rinsing solution ammoniacal disinfectant
  • the endoscopy capsule according to the invention can thus be used again for the detection of Helicobacter pylori after any necessary recalibration of the sensor.
  • a calibration of the sensor can be done for example by a dosage of synthetic ammonia.
  • the endoscopy capsule according to the invention allows a study of the gastric mucosa on Helicobacter pylori which is only of low stress to the patients, whereby tissue samples are taken only in the case of a suspected presence of Helicobacter pylori.
  • the removal of tissue samples may be carried out by the endoscopic If this has a biopsy device.
  • a therapy device for administering a therapeutic agent is arranged in the housing.
  • At least one data memory and / or at least one data transmission device are arranged in the housing.
  • evaluation electronics are provided in the housing.
  • the values determined by the evaluation electronics can be stored in the data memory and / or transmitted directly to a receiver device outside the human or animal body.
  • the energy required for the evaluation, the data storage and / or the data transmission is made available in an especially preferred embodiment of the endoscopy capsule by an energy store, which is preferably designed as a rechargeable energy store (rechargeable battery, capacitor).
  • an energy store which is preferably designed as a rechargeable energy store (rechargeable battery, capacitor).
  • the one-time or repeated charging of the energy store can, for example, be carried out inductively or via the two electrodes (reference electrode, measuring electrode) of the sensor arranged on the outer surface of the housing.
  • the energy store is equipped with at least one solar cell and the housing of the endoscopy capsule is transparent, at least in the region of the solar cell, then the energy store can be charged with laser light for the following examination, for example by irradiating the endoscopy capsule in the transparent area of the housing.
  • the endoscopy capsule can also be continuously supplied with the required energy inductively during an examination. The patient only has to be in the area of an alternating magnetic field.
  • the endoscopy capsule can be designed as a passive endoscopy capsule or as a navigable endoscopy capsule ("endo-robot").
  • a passive endoscopy capsule moves due to the peristalsis through the intestine of the patient, whereas in a navigable endoscopic capsule in the housing at least one magnetic element is arranged for navigation by means of a magnetic field generated by an external magnetic system.
  • the patient In order to capture all areas of the stomach wall in a patient after taking a passive endoscopy capsule, the patient assumes different positions during the examination in order to move the endoscopy capsule into different regions of his stomach.
  • the positions which the patient must take for this purpose are output by a patient monitoring system in a standardized sequence and a positive measurement result (detection of ammonia) is linked to the associated position of the patient.
  • the respective positions of the patient are preferably detected by an external video camera system with a corresponding image processing software.
  • a belt provided with a marker, e.g. reflected upon irradiation with infrared light and thus better visible to the external video camera system.
  • a navigable endoscopy capsule is administered to the patient, then the navigation of this endoscopy capsule takes place in the stomach of the patient by means of a magnetic field generated by an external (ie, outside the patient) magnet system (coil system).
  • an external magnet system coil system
  • the endoscopy capsule can be continuously supplied with the required energy inductively during an examination.
  • the patient is given an induction detector, with which he can detect the location of the endoscopy capsule within the gastrointestinal tract or in the toilet.
  • the patient may send the excreted endoscopy capsule and the induction detector to a service provider for reprocessing after completion of the examination.
  • FIGURE shows an endoscopy capsule 1, as is known, for example, from the aforementioned DE 101 42 253 C1 and from the corresponding US 2003/0060702 A1, the disclosure of which is expressly incorporated by reference.
  • the endoscopy capsule 1 (capsule endoscope, endo-robot) comprises an ellipsoidal housing 2, that is to say each having a capsule syringe at both ends.
  • the housing 2 which consists of a biocompatible material, at least one sensor device for collecting medically relevant data is arranged.
  • a sensor 3, which is part of the sensor device, is arranged on the outer surface of the housing 2.
  • the arranged in the housing 2 parts of the sensor device are known for example from DE 101 42 253 Cl and therefore not shown in the drawing.
  • the sensor 3 comprises a first electrode 4 (reference electrode) made of a noble metal, which is not vulnerable to hydrochloric acid, and a second electrode 5 (measuring electrode) made of silver (Ag).
  • the second electrode 5 has on its surface a silver chloride layer (AgCl layer) and is thus activated for the measurement for the detection of Helicobacter pylori.
  • the first electrode 4 and the second electrode 5 are arranged in the region of a capsule tip 6 at a constant distance from one another.
  • An electric voltage can be applied between the first electrode 4 and the second electrode 5, whereby, when ammonia is present, a change in an electrical quantity, for example, between the first electrode 4 and the second electrode 5 occurs. Potential, electrical current or electrical resistance, is measurable.
  • platinum (Pt) and gold (Au) come into question.
  • the first electrode 4 may be arranged on the one capsule tip and the second electrode 5 on the other capsule syringe.
  • an arrangement of the two electrodes 4 and 5 in the peripheral region of the housing 2 of the endoscopy capsule 1 can be realized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Endoskopiekapsel mit einem biokompatiblen Gehäuse (2), in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Gehäuses (2) ein Sensor (3) angeordnet ist, wobei der Sensor (3) eine erste Elektrode (4) aus einem Edelmetall, das nicht durch Säure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode (5) aus Silber umfasst, und wobei zwischen der ersten Elektrode (4) und der zweiten Elektrode (5) eine elektrische Spannung anlegbar ist und bei vorhandenem Ammoniak zwischen der ersten Elektrode (4) und der zweiten Elektrode (5) eine Änderung einer elektrischen Größe messbar ist. Eine derartige Endoskopiekapsel ermöglicht eine einen Patienten nur gering belastende Untersuchung der Magensäure sowie des Gewebes der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori.

Description

Beschreibung
Endsokopiekapsei
Die Erfindung betrifft eine Endoskopiekapsel mit einem biokompatiblen Gehäuse, in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten angeordnet ist.
Eine häufige Ursache für Beschwerden des oberen Gastroin- testinaltraktes ist ein bakterieller Befall seiner Organe. Beispielsweise wird ein Befall mit Helicobacter pylori für eine ganze Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht, die mit einer verstärkten Sekretion von Magensäure einhergehen. Darunter fallen beispielsweise die Typ B- Gastritis, in etwa 75 % der Magengeschwüre und beinahe alle Zwölf-Fingerdarm-Geschwüre . Die Untersuchung der Hohlorgane des Gastrointestinaltraktes auf Besiedelung mit Bakterien, insbesondere auf Besiedelung mit Helicobacter pylori ist daher ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Magenerkran- kungen.
Helicobacter pylori wird beispielsweise über einen Atemtest nachgewiesen, bei dem einem Patienten ein C-13 maskierter Harnstoff verabreicht wird. Das bei der Spaltung von Harn- Stoff (CO (NH2) 2) in Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) ent¬ stehende C-13 maskierte CO2 wird in der ausgeatmeten Luft nachgewiesen. Andere Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori stellen auf typische Blutwerte, wie beispielsweise Pepsinogen oder Gastrin ab. Solche Verfahren sind jedoch auf- wendig und nur bedingt zuverlässig. Ein weiterer Test auf Helicobacter pylori ist der Nachweis des Helicobacter pylori- Antigens im Stuhl.
Eine weitere Möglichkeit zur Untersuchung des Magens auf eine Besiedelung mit Helicobacter pylori ist die sogenannte Gastroskopie ("Magenspiegelung") . Während einer solchen Untersuchung nimmt der Gastroenterologe mittels einer Biopsie eine Gewebeprobe (Biopsat) aus der Magenschleimhaut, um diese so- fort oder zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Infektion mit Helicobacter pylori zu untersuchen. Ein bekanntes Untersuchungsverfahren für die Gewebeprobe ist beispielsweise der Helicobacter-Urease-Test (HU-Test, kurz HUT) . Das Biopsat wird in ein Testmedium (Messlösung) gegeben, welches aus einer Nährlösung für dieses Bakterium, aus Harnstoff und aus einem Indikator (Lackmus) besteht. Ist das Helicobacter pylo- ri-Bakterium in der Probe enthalten, so spaltet das Bakterium den Harnstoff (CO (NH2) 2) durch Urease in Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) • Das Ammoniak färbt dann den Indikator rot. Das Testergebnis ist nach wenigen Minuten zu erkennen. Der beginnende Farbumschlag von gelb nach rot ist unter ungünstigen Bedingungen nicht eindeutig feststellbar.
Eine Alternative zu einer mittels eines flexiblen Endoskops durchgeführten Gastroskopie besteht in der Verwendung einer sogenannten Endoskopiekapsel . Eine derartige Endoskopiekap- sel, die auch als Kapselendoskop oder Endokapsel bezeichnet wird, ist als passive Endokapsel oder als navigierbare Endo- kapsei ausgeführt. Eine passive Endoskopiekapsel bewegt sich aufgrund der Peristaltik durch den Darm des Patienten.
Eine navigierbare Endokapsel ist beispielsweise aus dem Patent mit der Veröffentlichungsnummer DE 101 42 253 Cl sowie aus der korrespondierenden Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer US 2003/0060702 Al bekannt und wird dort als "Endoroboter" bzw. "endo-robot" bezeichnet. Der aus diesen Veröffentlichungen bekannte Endoroboter kann mittels eines Magnetfeldes, das von einem externen (d.h. außerhalb des Pa- tienten angeordneten) Magnetsystem (Spulensystem) erzeugt wird, in einem Hohlorgan (z.B. Magen-Darm-Trakt) eines Patienten navigiert werden. Über ein integriertes System zur Lagekontrolle, das eine Positionsmessung des Endoroboters und eine automatische Regelung des Magnetfeldes bzw. der Spulen- ströme umfasst, können automatisch Änderungen der Lage des Endoroboters im Hohlorgan des Patienten erkannt und kompensiert werden. Weiterhin kann der Endoroboter gezielt in gewünschte Regionen des Hohlorgans navigiert werden. Diese Art der Kapselendoskopie wird deshalb auch als MGCE (Magnetically Guided Capsule Endoscopy - magnetisch geführte Kapselendoskopie) bezeichnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Endoskopie- kapsel zu schaffen, die eine einen Patienten nur gering belastende Untersuchung der Magensäure und des Gewebes der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Endoskopiekapsel gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel umfasst ein biokompatibles Gehäuse, in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist an der Außenfläche des Gehäuses ein Sensor angeordnet, wobei der Sensor eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, das nicht durch Säure (z.B. Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Magensäure) angreifbar ist, und eine zweite Elektrode aus Silber umfasst, und wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine elektrische Spannung anlegbar ist und bei vorhandenem Ammoniak zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Änderung einer elektrischen Größe messbar ist.
Bei der Endoskopiekapsel gemäß Anspruch 1 kann auf einfache Weise während der Untersuchung unmittelbar im Gastrointesti- naltrakt eines Patienten und ohne Entnahme einer Gewebeprobe Ammoniak (NH3) nachgewiesen werden. Die Endoskopiekapsel nach Anspruch 1 ermöglicht somit eine den Patienten nur gering belastende Untersuchung der Magensäure sowie des Gewebes der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori.
Bei einer bevorzugten Endoskopiekapsel nach Anspruch 2 ist die elektrische Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gleich null. Damit fließt zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode kein Strom. Zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode wird somit in vorteilhafter Weise das Potential, also stromlos, gemessen. Damit findet kaum Ionenwanderung in der Magensäure statt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist die elektrische Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Wechselspannung mit einem va- riabel vorgebbaren Frequenzspektrum. In einer mit Gleichstrom bzw. einem gerichteten Potential ausgesetzten Magensäure wandern die Ionen zu den zugehörigen Elektroden, die Kationen (z.B. Ammonium NH4 +) also zur Kathode und die Anionen (z.B. Chlorid Cl") zur Anode. Durch das Anlegen einer geeigneten Wechselspannung wird bei der Endoskopiekapsel nach Anspruch 3 ein vollständiges Aufladen der ersten Elektrode (Referenzelektrode) und ein vollständiges Aufladen der zweiten Elektrode (Messelektrode) zuverlässig verhindert, da bei einer ausreichend hohen Frequenz die Wandergeschwindigkeit der Io- nen in der Magensäure nahezu null ist.
Beim Anlegen der Wechselspannung wird bei der zweiten Elektrode (Messelektrode) , die erfindungsgemäß aus Silber (Ag) besteht, zyklisch zwischen einer Zerstörung und einem Aufbau der Silberchlorid-Schicht (AgCl) gewechselt. Sowohl die Zerstörung der Silberchlorid-Schicht als auch deren Aufbau kann beispielsweise über eine Impedanzmessung gemessen und zyklisch verglichen werden. Die dabei messbaren Potentialdifferenzen und Phasenunterschiede sind charakteristisch für ein Vorhandensein einer Urease-Tätigkeit, woraus mit sehr hoher Sicherheit auf ein Vorhandensein von Helicobacter pylori geschlossen werden kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach An- spruch 25 ist das Frequenzspektrum der Wechselspannung moduliert. Dadurch erhält man eine erhöhte Stabilität der Wechselspannung, wodurch die Messgenauigkeit erhöht und die Messdauer verringert wird. Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist die elektrische Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine für eine vorgebbare Zeit anlegbare Gleichspannung. Die vorgebbare Zeit, für die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode vom Benutzer eine elektrische Spannung anlegbar ist, kann zwischen null Sekunden und dauernd liegen, wobei die vom Benutzer gewählte elektrische Spannung hierbei null Volt oder hö- her sein kann. Bei einer Zeit von null Sekunden bzw. einer Spannung von null Volt handelt es sich um eine passive Messung. Bei hiervon abweichenden Werten liegt eine aktive Messung vor.
Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen En- doskopiekapsel können als elektrische Größen z.B. Potentiale, elektrische Ströme oder elektrischer Widerstände bzw. deren Änderungen oder aus den elektrischen Größen abgeleitete Größen (z.B. elektrische Leitfähigkeit) bzw. deren Änderungen gemessen werden.
Die zweite Elektrode (Messelektrode) , die bei der Endoskopie- kapsel nach Anspruch 1 aus Silber (Ag) besteht, muss durch Salzsäure (HCl) geätzt werden. Dies kann - muss aber nicht - bereits erstmals vor der Auslieferung der Endoskopiekapsel bzw. der zweiten Elektrode erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Anwender die erstmalige HCl-Ätzung selbst vornimmt oder durch ein geeignetes elektrolytisches Verfahren eine entsprechende Silberchlorid-Schicht aufbringt. Nach ih- rer HCl-Ätzung bzw. nach ihrer elektrolytischen Abscheidung weist die zweite Elektrode auf ihrer Oberfläche eine Be- schichtung aus Silberchlorid (AgCl) auf und ist damit für die Messung zum Nachweis von Helicobacter pylori aktiviert.
Bei der Endoskopiekapsel nach Anspruch 1 kann auf einfache
Weise während der Untersuchung unmittelbar im Gastrointesti- naltrakt des Patienten und ohne Entnahme einer Gewebeprobe Ammoniak (NH3) nachgewiesen werden. Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel ermöglicht eine einfache Steuerung bzw. eine einfache Regelung des Sensors bzw. seiner ersten Elektrode (Referenzelektrode) und/oder seiner zweiten Elektrode (Messelektrode), z.B. durch eine Basislinien-Korrektur. Weiterhin ist nach jeder Untersuchung eine reproduzierbare Regeneration des Sensors, insbesondere der zweiten Elektrode möglich.
Werden die in den Ansprüchen 2 bis 4 genannten Maßnahmen ergriffen, dann tritt ein vollständiges Aufladen der zweiten Elektrode nicht auf, so dass eine Regeneration der zweiten Elektrode erst nach einer Vielzahl von Untersuchungen notwendig ist.
Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel die Empfindlichkeit des Sensors bzw. seiner ersten Elektrode und/oder seiner zweiten Elektrode auf einfache Weise eingestellt werden. Die Einstellung der Empfindlichkeit kann vor und während der Untersuchung auf Helicobacter pylori vorgenommen werden.
Als Edelmetalle, die nicht durch Säure angegriffen werden und damit für die erste Elektrode (Referenzelektrode) geeignet sind, kommen Platin (Pt) und Gold (Au) in Frage.
Nachdem der Patient die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel geschluckt hat, detektiert der Sensor einen in der Magensäure und im Gewebe der Magenschleimhaut an der Mageninnenwand vor- handenen Ammoniak (NH3) . Damit wird ein Befall des Gewebes (Magenschleimhaut) mit Helicobacter pylori in patientenfreundlicher Weise durch den Nachweis von Ammoniak (NH3) erkannt. Dies erfolgt ohne Biopsie und ist damit für den Patienten deutlich weniger belastend.
Der Nachweis von Ammoniak stellt ein sehr starkes Indiz für das Vorhandensein von Helicobacter pylori dar, da Ammoniak von den Helicobacter pylori-Bakterien durch eine Spaltung von Harnstoff durch Urease erzeugt wird, um sich vor der sauren Umgebung des Gastrointestinaltraktes, insbesondere der hohen Säurekonzentration im Magen, zu schützen.
Die zweite Elektrode (Messelektrode) , die bei der Endoskopie- kapsel nach Anspruch 1 aus Silber (Ag) besteht, muss durch Salzsäure (HCl) geätzt werden. Nach ihrer HCl-Ätzung weist die zweite Elektrode auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung aus Silberchlorid (AgCl) auf und ist damit für die Messung zum Nachweis von Helicobacter pylori aktiviert. Der Aktivierung der zweiten Elektrode liegt die folgende chemische Reaktion zugrunde:
Ag + HCl → AgCl + H+ + e"
Da Ammoniak (NH3) unter normalen Umständen in einem Hohlorgan des Gastrointestinaltraktes, wie beispielsweise dem Magen, aufgrund der folgenden Neutralisationsreaktion (Bildung eines Ammonium-Kations durch Protonierung von Ammoniak)
NH3 + H+ ^=^ NH4 +
nicht oder nur in sehr geringer Konzentration vorkommt, genügt sein Nachweis als sehr starkes Indiz für das Vorhanden- sein von Helicobacter pylori. Das Proton (H+, Wasserstoffkern) ist Bestandteil der Magensäure.
Die für den Nachweis von Helicobacter pylori entsprechende chemische Reaktion lautet:
AgCl + 2 NH3 → [Ag (NH3) 2]+ + Cl"
Das Salz AgCl (Silberchlorid) wird durch Ammoniak in den SiI- ber-Diamin-Komplex [Ag (NH3) 2] + und in Chlor Cl" aufgespaltet. [Ag (NH3) 2] + ist als Kation hervorragend in Wasser löslich und wird von der Magensäure aufgenommen. Zwischen der ersten Elektrode (Referenzelektrode) und der zweiten Elektrode (Messelektrode) liegt gemäß vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel entweder eine elektrische Spannung von Null an (Anspruch 2) oder es liegt eine elektrische Wechselspannung mit einem variabel vorgebbaren Frequenzspektrum an (Anspruch 3) . Alternativ dazu kann zwi- sehen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode für eine vorgebbare Zeit eine Gleichspannung anliegen (Anspruch 4) . In allen Fällen findet kaum Ionenwanderung in der Magensäure statt (Wandergeschwindigkeit der Kationen und der Anionen nahezu null) .
Die zwischen der ersten Elektrode (Referenzelektrode) und der zweiten Elektrode (Messelektrode) gemessene elektrische Größe
(Potential, elektrischer Strom, elektrischer Widerstand) wird protokolliert, angezeigt und - falls gewünscht - an eine Aus- werteelektronik übermittelt. Durch einen (automatisierten)
Vergleich des Messwerts mit vorgegebenen Werten kann ein möglicher Befall der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori zuverlässig angezeigt werden.
Der Sensor der Endoskopiekapsel kann nach jeder Einzelmessung in vivo regeneriert werden und steht danach für weitere Messungen zur Verfügung. Nach dem Ausscheiden der Endoskopiekapsel kann diese entsorgt oder einer Wiederverwertung zugeführt werden. Es ist zweckmäßig, die Endoskopiekapsel mit ihren Sensoren vor der Zubringung zum Sterilisationsprozess mit einer ammoniakalischen Spüllösung (ammoniakalisches Desinfektionsmittel) zu reinigen, um mögliche AgCl-Reste zu entfernen. Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel kann somit nach einer eventuell notwendigen Rekalibrierung des Sensors erneut zum Nachweis von Helicobacter pylori eingesetzt werden. Eine Kalibrierung des Sensors kann beispielsweise durch eine Dosierung von synthetischem Ammoniak erfolgen.
Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel erlaubt eine den Pati- enten nur gering belastende Untersuchung der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori, wobei erst bei einem Verdacht auf Anwesenheit von Helicobacter pylori Gewebeproben entnommen werden. Die Entnahme von Gewebeproben kann von der Endosko- piekapsel vorgenommen werden, falls diese eine Biopsieein- richtung besitzt.
Zusätzlich zum erfindungsgemäß vorgesehenen Sensor ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Endoskopiekapsel im Gehäuse eine Therapievorrichtung zur Verabreichung eines Therapiemittels angeordnet.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsbeispiele der erfin- dungsgemäßen Endoskopiekapsel sind in dem Gehäuse wenigstens ein Datenspeicher und/oder wenigstens eine Datenübertragungseinrichtung angeordnet.
Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der En- doskopiekapsel im Gehäuse eine Auswerteelektronik vorgesehen. Die von der Auswerteelektronik ermittelten Werte sind im Datenspeicher speicherbar und/oder direkt an eine Empfängereinrichtung außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers übermittelbar .
Die für die Auswertung, die Datenspeicherung und/oder die Datenübertragung erforderliche Energie wird in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Endoskopiekapsel durch einen Energiespeicher zur Verfügung gestellt, der vorzugsweise als wiederaufladbarer Energiespeicher (Akku, Kondensator) ausgeführt ist.
Die einmalige oder wiederholte Aufladung des Energiespeichers kann beispielsweise induktiv oder über die beiden Elektroden (Referenzelektrode, Messelektrode) des an der Außenfläche des Gehäuses angeordneten Sensors erfolgen. Ist der Energiespeicher mit wenigstens einer Solarzelle ausgestattet und ist das Gehäuse der Endoskopiekapsel zumindest im Bereich der Solarzelle transparent, dann kann der Energiespeicher z.B. durch eine Bestrahlung der Endoskopiekapsel im transparenten Bereich des Gehäuses mit Laserlicht für die folgende Untersuchung aufgeladen werden. Alternativ zu einem vor Untersuchungsbeginn aufgeladenen Energiespeicher kann die Endoskopiekapsel während einer Untersuchung auch kontinuierlich induktiv mit der benötigten Energie versorgt werden. Der Patient muss sich hierzu nur im Bereich eines Wechselmagnetfeldes aufhalten.
Im Rahmen der Erfindung kann die Endoskopiekapsel als passive Endoskopiekapsel oder als navigierbare Endoskopiekapsel ("En- doroboter") ausgeführt sein. Eine passive Endoskopiekapsel bewegt sich aufgrund der Peristaltik durch den Darm des Patienten, wohingegen bei einer navigierbaren Endoskopiekapsel im Gehäuse wenigstens ein Magnetelement zur Navigation mittels eines von einem externen Magnetsystem erzeugbaren Magnetfeldes angeordnet ist.
Um bei einem Patienten nach der Einnahme einer passiven Endoskopiekapsel alle Bereiche seiner Magenwand zu erfassen, nimmt der Patient während der Untersuchung unterschiedliche Positionen ein, um dadurch die Endoskopiekapsel in verschie- dene Regionen seines Magens zu bewegen. In vorteilhafter Weise werden die Positionen, die der Patient hierfür einnehmen muss, von einem Patientenüberwachungssystem in einer standardisierten Sequenz ausgegeben und ein positives Messergebnis (Nachweis von Ammoniak) mit der zugehörigen Position des Pa- tienten verknüpft. Die jeweiligen Positionen des Patienten werden hierbei vorzugsweise von einem externen Videokamerasystem mit einer entsprechenden Bildverarbeitungssoftware er- fasst. Um die Positionserfassung des Patienten zu verbessern, kann dieser beispielsweise einen Gürtel tragen, der mit einer Markierung versehen ist, die z.B. bei einer Bestrahlung mit Infrarotlicht reflektiert und damit besser für das externe Videokamerasystem erkennbar ist.
Wird dem Patienten eine navigierbare Endoskopiekapsel verab- reicht, dann erfolgt die Navigation dieser Endoskopiekapsel im Magen des Patienten mittels eines Magnetfeldes, das von einem externen (d.h. außerhalb des Patienten angeordneten) Magnetsystem (Spulensystem) erzeugt wird. Durch das vom Spu- lensystem erzeugte Wechselmagnetfeld kann darüber hinaus die Endoskopiekapsel während einer Untersuchung kontinuierlich induktiv mit der benötigten Energie versorgt werden.
Falls eine in der DE 10 2007 017 267 Al beschriebene Wiederverwertung der Endoskopiekapsel gewünscht ist, dann wird dem Patienten ein Induktionsdetektor ausgehändigt, mit dem er den Ort der Endoskopiekapsel innerhalb des Magen-Darm-Traktes oder in der Toilette erfassen kann. Der Patient kann nach der Beendigung der Untersuchung die ausgeschiedene Endoskopiekapsel und den Induktionsdetektor an einen Dienstleister zu Wiederaufbereitung schicken.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wer- den im Folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein .
Die einzige Figur zeigt eine Endoskopiekapsel 1, wie sie beispielsweise aus der eingangs genannten DE 101 42 253 Cl sowie aus der korrespondierenden US 2003/0060702 Al bekannt ist, wobei auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Endoskopiekapsel 1 (Kapselendoskop, Endoroboter) umfasst ein ellipsoidförmiges Gehäuse 2, weist also an beiden Enden jeweils eine Kapselspritze auf. In dem Gehäuse 2, das aus einem biokompatiblen Material besteht, ist wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten an- geordnet.
Erfindungsgemäß ist an der Außenfläche des Gehäuses 2 ein Sensor 3 angeordnet, der Teil der Sensoreinrichtung ist. Die im Gehäuse 2 angeordneten Teile der Sensoreinrichtung sind z.B. aus der DE 101 42 253 Cl bekannt und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Sensor 3 umfasst eine erste Elektrode 4 (Referenzelektrode) aus einem Edelmetall, das nicht durch Salzsäure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode 5 (Messelektrode) aus Silber (Ag) . Die zweite Elektrode 5 weist auf ihrer Oberfläche eine Silberchlorid-Schicht (AgCl-Schicht) auf und ist damit für die Messung zum Nachweis von Helicobacter pylori aktiviert .
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Endoskopiekapsel 1 sind die erste Elektrode 4 und die zweite Elektrode 5 im Bereich einer Kapselspitze 6 in einem konstanten Abstand zueinander angeordnet.
Zwischen der ersten Elektrode 4 und der zweiten Elektrode 5 ist eine elektrische Spannung anlegbar, wodurch bei vorhandenem Ammoniak zwischen der ersten Elektrode 4 und der zweiten Elektrode 5 eine Änderung einer elektrischen Größe, z.B. Potential, elektrischer Strom oder elektrischer Widerstand, messbar ist.
Als Edelmetalle, die nicht durch Salzsäure angegriffen werden und damit für die erste Elektrode 4 geeignet sind, kommen Platin (Pt) und Gold (Au) in Frage.
Im Rahmen der Erfindung sind alternativ oder zusätzlich auch andere Anordnungen des Sensors 3 bzw. der ersten Elektrode 4 und/oder der zweiten Elektrode 5 möglich. So kann z.B. die erste Elektrode 4 an der einen Kapselspitze und die zweite Elektrode 5 an der anderen Kapselspritze angeordnet sein. Als weitere Variante ist auch eine Anordnung der beiden Elektroden 4 und 5 im Umfangsbereich des Gehäuses 2 der Endoskopiekapsel 1 realisierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Endoskopiekapsel mit einem biokompatiblen Gehäuse (2), in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizi- nisch relevanter Daten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Gehäuses (2) ein Sensor (3) angeordnet ist, wobei der Sensor (3) eine erste Elektrode (4; aus einem Edelmetall, das nicht durch Säure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode (5) aus Silber umfasst, und wobei zwischen der ersten Elektrode (4) und der zweiten Elektrode (5) eine elektrische Spannung anlegbar ist und bei vorhandenem Ammoniak zwischen der ersten Elektrode (4) und der zweiten Elektrode (5) eine Änderung einer elektrischen Größe messbar ist.
2. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung zwischen der ersten Elektrode
(4) und der zweiten Elektrode (5) gleich null ist.
3. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung zwischen der ersten Elektrode (4) und der zweiten Elektrode (5) eine Wechselspannung mit einem variabel vorgebbaren Frequenzspektrum ist.
4. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung zwischen der ersten Elektrode (4) und der zweiten Elektrode (5) eine Gleichspannung ist, die für eine vorgebbare Zeit anlegbar ist.
5. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Größe ein Potential messbar ist.
6. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Größe ein elektrischer Strom messbar ist.
7. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Größe ein elektrischer Widerstand messbar ist.
8. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (4) aus Platin oder aus Gold besteht .
9. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (5) eine Silberchlorid-Schicht aufweist .
10. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) auswechselbar ist.
11. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) regenerierbar ist.
12. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) wenigstens eine Therapievorrichtung zur Verabreichung eines Therapiemittels angeordnet ist.
13. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) wenigstens ein Magnetelement zur Na- vigation mittels eines von einem externen Magnetsystem erzeugbaren Magnetfeldes angeordnet ist.
14. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) wenigstens ein Datenspeicher angeord- net ist.
15. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) eine Auswerteelektronik angeordnet ist .
16. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) wenigstens eine Datenübertragungseinrichtung angeordnet ist.
17. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) wenigstens ein Energiespeicher angeordnet ist.
18. Endoskopiekapsel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher wiederaufladbar ist.
19. Endoskopiekapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum der Wechselspannung Pulse in Form einer sinusförmigen Spannung umfasst.
20. Endoskopiekapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum der Wechselspannung Pulse in Form einer dreieckförmigen Spannung umfasst.
21. Endoskopiekapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum der Wechselspannung Pulse in Form einer sägezahnförmigen Spannung umfasst.
22. Endoskopiekapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum der Wechselspannung ein Rauschspektrum umfasst.
23. Endoskopiekapsel nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum der Wechselspannung wenigstens zwei Pulse verschiedener Formen umfasst.
24. Endoskopiekapsel nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum der Wechselspannung Anteile mit unterschiedlichen Bandbreiten aufweist .
25. Endoskopiekapsel nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum der Wechselspannung moduliert ist.
PCT/EP2010/051859 2009-02-17 2010-02-15 Endoskopiekapsel WO2010094652A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011549589A JP5404817B2 (ja) 2009-02-17 2010-02-15 内視鏡カプセル
MX2011008684A MX2011008684A (es) 2009-02-17 2010-02-15 Capsula endoscopica.
BRPI1008932A BRPI1008932A2 (pt) 2009-02-17 2010-02-15 cápsula endoscópica
CN2010800081206A CN102316786A (zh) 2009-02-17 2010-02-15 胶囊内窥镜
EP10704557A EP2398374A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Endoskopiekapsel
US13/148,533 US8918154B2 (en) 2009-02-17 2010-02-15 Endoscopic capsule

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009289A DE102009009289A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Endoskopiekapsel
DE102009009289.7 2009-02-17
DE102009023038A DE102009023038A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Endoskopiekapsel
DE102009023038.6 2009-05-28
DE102010006970A DE102010006970A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Endoskopiekapsel
DE102010006970.1 2010-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094652A1 true WO2010094652A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42105926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051859 WO2010094652A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Endoskopiekapsel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8918154B2 (de)
EP (1) EP2398374A1 (de)
JP (1) JP5404817B2 (de)
CN (1) CN102316786A (de)
BR (1) BRPI1008932A2 (de)
MX (1) MX2011008684A (de)
WO (1) WO2010094652A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007356A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Behälter für ein miniaturisiertes medizinisches Gerät
GB2495833A (en) * 2011-10-18 2013-04-24 Ecow Ltd An ingestible monitoring device
CN103533881A (zh) * 2011-03-17 2014-01-22 基文影像公司 可再用的体内装置、系统及其组装方法
WO2014124708A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel und verfahren zur herstellung einer endoskopiekapsel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049198B4 (de) * 2008-09-26 2017-03-02 Siemens Healthcare Gmbh Spulensystem, medizinisches Gerät und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
EP2659834A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Kostenoptimierte HP-Kapsel
CN102973232A (zh) * 2012-11-07 2013-03-20 深圳市资福技术有限公司 一种可充电的胶囊内窥镜
CN102961110A (zh) * 2012-11-07 2013-03-13 深圳市资福技术有限公司 一种可接触式充电的胶囊内窥镜
WO2014071820A1 (zh) * 2012-11-07 2014-05-15 深圳市资福技术有限公司 一种胶囊型内窥镜
US20140316222A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Given Imaging Ltd. In-vivo device, system and method for detection of helicobacter pylori
WO2015180753A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur überprüfung eines messmediums auf vorhandensein von helicobacter pylori
WO2016037662A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft A helicobacter pylori sensor with ph sensor
WO2016045750A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft A technique for detecting helicobacter pylori
EP3264982A4 (de) 2015-03-04 2018-09-26 California Institute of Technology Positionserfassungs- und führungssystem
US11170625B2 (en) 2018-05-18 2021-11-09 California Institute Of Technology Head positioner for retinal surgery patients
CN109662693A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 深圳普门科技股份有限公司 一种基于气体检测的Hp微型检测胶囊
CN113491496A (zh) * 2021-07-05 2021-10-12 上海交通大学 一种胃肠道幽门螺旋杆菌诊疗系统
CN116448867B (zh) * 2023-06-16 2023-10-20 北京市农林科学院智能装备技术研究中心 一种瘤胃液酸碱度无线无源传感器及监测系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09206095A (ja) * 1996-02-06 1997-08-12 Chem Kiki Kk ヘリコバクター・ピロリの存否確認方法及び装置
US20030060702A1 (en) 2001-08-29 2003-03-27 Rainer Kuth Minimally invasive medical system employing a magnetically controlled endo-robot
WO2007020410A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Isis Innovation Limited Detection of ammonia by electrodes comprising glassy carbon or boron-doped diamond
DE102007017267A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Rentabilität von Untersuchungen oder Behandlungen mit Endoskopiekapseln

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220966B (de) 1958-12-31 1966-07-14 Hans Guenter Noeller Dr Endoradiosonde
JPH01242034A (ja) 1988-03-23 1989-09-27 Nec Corp 体腔内検査装置
US5477854A (en) * 1993-09-16 1995-12-26 Synectics Medical, Inc. System and method to monitor gastrointestinal Helicobacter pylori infection
US5507289A (en) * 1993-09-16 1996-04-16 Synectics Medical, Inc. System and method to diagnose bacterial growth
JPH07323034A (ja) 1994-05-31 1995-12-12 Hitachi Ltd 細菌検出装置
JP2691510B2 (ja) * 1994-06-02 1997-12-17 株式会社バイオセンサー研究所 酵素の測定装置
US6479278B2 (en) * 1995-06-13 2002-11-12 Barry Marshall Detection of Helicobacter pylori in the stomach
WO1999030328A1 (fr) 1997-12-11 1999-06-17 Mitsui Chemicals, Inc. Couches minces d'electrolyte solide et capteurs de gaz fabriques au moyen de ces couches
JP2001004581A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Sentan Kagaku Gijutsu Incubation Center:Kk 微小参照電極
CN2458626Y (zh) * 2000-11-23 2001-11-07 中国科学院电子学研究所 检测幽门螺杆菌传感器
US6936003B2 (en) * 2002-10-29 2005-08-30 Given Imaging Ltd In-vivo extendable element device and system, and method of use
DE10323216B3 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Siemens Ag Endoskopieeinrichtung
JP4230430B2 (ja) * 2003-09-25 2009-02-25 富士通株式会社 被検体評価装置および被検体評価方法
US8021356B2 (en) 2003-09-29 2011-09-20 Olympus Corporation Capsule medication administration system, medication administration method using capsule medication administration system, control method for capsule medication administration system
JP4520126B2 (ja) * 2003-09-29 2010-08-04 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置システム
US20050096502A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Khalili Theodore M. Robotic surgical device
US20080200788A1 (en) * 2006-10-04 2008-08-21 Dexcorn, Inc. Analyte sensor
US20050192478A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Williams James P. System and method for endoscopic optical constrast imaging using an endo-robot
WO2006045011A2 (en) 2004-10-20 2006-04-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Endocapsule
CN1868396A (zh) 2005-05-27 2006-11-29 上海飞恩微电子有限公司 一种可释药的胶囊内窥镜
DE102005032378A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Siemens Ag Magnetische navigierbare Endoskopie-Kapsel mit Sensor zur Erfassung einer physiologischen Größe
JP4711782B2 (ja) 2005-09-07 2011-06-29 日本特殊陶業株式会社 信号処理装置及び物理量検出装置
JP2007155529A (ja) 2005-12-06 2007-06-21 Ngk Spark Plug Co Ltd アンモニアガスセンサ及びその製造方法
US8728289B2 (en) * 2005-12-15 2014-05-20 Medtronic, Inc. Monolithic electrodes and pH transducers
JP2008026987A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Rakuten Inc 宿泊予約システム、予約登録装置、予約登録方法及び予約登録処理プログラム
CN101019764A (zh) 2007-03-05 2007-08-22 青岛科技大学 幽门螺杆菌的检测方法
JP2009028245A (ja) 2007-07-26 2009-02-12 Hoya Corp カプセル型医療機器
JP4331781B2 (ja) * 2008-03-10 2009-09-16 オリンパス株式会社 医療用カプセル装置
CN102006822B (zh) 2008-04-18 2015-01-21 西门子公司 胶囊内窥镜

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09206095A (ja) * 1996-02-06 1997-08-12 Chem Kiki Kk ヘリコバクター・ピロリの存否確認方法及び装置
US20030060702A1 (en) 2001-08-29 2003-03-27 Rainer Kuth Minimally invasive medical system employing a magnetically controlled endo-robot
DE10142253C1 (de) 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
WO2007020410A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Isis Innovation Limited Detection of ammonia by electrodes comprising glassy carbon or boron-doped diamond
DE102007017267A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Rentabilität von Untersuchungen oder Behandlungen mit Endoskopiekapseln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103533881A (zh) * 2011-03-17 2014-01-22 基文影像公司 可再用的体内装置、系统及其组装方法
DE102011007356A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Behälter für ein miniaturisiertes medizinisches Gerät
GB2495833A (en) * 2011-10-18 2013-04-24 Ecow Ltd An ingestible monitoring device
WO2014124708A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel und verfahren zur herstellung einer endoskopiekapsel
CN104994784A (zh) * 2013-02-12 2015-10-21 西门子公司 内窥镜胶囊和用于制造内窥镜胶囊的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8918154B2 (en) 2014-12-23
MX2011008684A (es) 2011-09-06
BRPI1008932A2 (pt) 2016-03-15
JP5404817B2 (ja) 2014-02-05
JP2012517840A (ja) 2012-08-09
CN102316786A (zh) 2012-01-11
US20110313266A1 (en) 2011-12-22
EP2398374A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010094652A1 (de) Endoskopiekapsel
EP2398375A1 (de) Gastroskop
WO2010094650A1 (de) Gastroskop
WO2010094649A1 (de) Diagnosegerät
EP2265168A1 (de) Endokapsel
DE102005032378A1 (de) Magnetische navigierbare Endoskopie-Kapsel mit Sensor zur Erfassung einer physiologischen Größe
US9055875B2 (en) Method and apparatus for measuring activity in the peripheral nervous system
US20140127791A1 (en) Diagnostic device
WO2010108759A1 (de) Helicobacter pylori-sensor
DE102010006969A1 (de) Gastroskop
DE102010006970A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102009023056A1 (de) Gastroskop
DE102010006973A1 (de) Gastroskop
DE102010006972A1 (de) Diagnosegerät
DE102009023038A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102009023037A1 (de) Gastroskop
DE102009023035A1 (de) Diagnosegerät
DE102009009291A1 (de) Gastroskop
DE10164429B4 (de) Vorrichtung zur Messung enzymatischer Bestandteile im Körperinneren von Mensch oder Tier
WO2015180753A1 (de) Anordnung und verfahren zur überprüfung eines messmediums auf vorhandensein von helicobacter pylori
DE102009009289A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102009009290A1 (de) Gastroskop
DE102009009292A1 (de) Diagnosegerät
WO2016000756A1 (de) Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
WO2015180748A1 (de) Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080008120.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010704557

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704557

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3207/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13148533

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011549589

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/008684

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1008932

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1008932

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110817