DE102009009292A1 - Diagnosegerät - Google Patents

Diagnosegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009009292A1
DE102009009292A1 DE200910009292 DE102009009292A DE102009009292A1 DE 102009009292 A1 DE102009009292 A1 DE 102009009292A1 DE 200910009292 DE200910009292 DE 200910009292 DE 102009009292 A DE102009009292 A DE 102009009292A DE 102009009292 A1 DE102009009292 A1 DE 102009009292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutrient solution
electrode
diagnostic device
electrodes
helicobacter pylori
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910009292
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan FÖRTSCH
Rainer Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910009292 priority Critical patent/DE102009009292A1/de
Priority to CN201080008118.9A priority patent/CN102317774B/zh
Priority to PCT/EP2010/051851 priority patent/WO2010094649A1/de
Priority to EP10704554A priority patent/EP2399128A1/de
Priority to JP2011549586A priority patent/JP5372179B2/ja
Priority to US13/146,701 priority patent/US20120077258A1/en
Priority to MX2011008678A priority patent/MX2011008678A/es
Priority to BRPI1008706A priority patent/BRPI1008706A2/pt
Publication of DE102009009292A1 publication Critical patent/DE102009009292A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means
    • G01N33/48735Investigating suspensions of cells, e.g. measuring microbe concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/205Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Campylobacter (G)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diagnosegerät, umfassend eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, das nicht durch Salzsäure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode aus Silber, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode zumindest teilweise in einen Behälter eingetaucht sind, der mit einer gepufferten Nährlösung gefüllt ist und in den eine Gewebeprobe einbringbar ist, und wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ein Potential messbar ist. Mit einem derartigen Diagnosegerät kann eine frische Gewebeprobe in sehr kurzer Zeit auf Helicobacter Pylori untersucht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diagnosegerät.
  • Ein derartiges Diagnosegerät dient beispielsweise zum Nachweis von Helicobacter Pylori.
  • Eine häufige Ursache für Beschwerden des oberen Gastrointestinaltraktes ist ein bakterieller Befall seiner Organe. Beispielsweise wird ein Befall mit Helicobacter Pylori für eine ganze Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht, die mit einer verstärkten Sekretion von Magensäure einhergehen. Darunter fallen beispielsweise die Typ B-Gastritis, in etwa 75% der Magengeschwüre und beinahe alle Zwölf-Fingerdarm-Geschwüre. Die Untersuchung der Hohlorgane des Gastrointestinaltraktes auf Besiedelung mit Bakterien, insbesondere auf Besiedelung mit Helicobacter Pylori ist daher ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Magenerkrankungen.
  • Helicobacter Pylori wird beispielsweise über einen Atemtest nachgewiesen, bei dem einem Patienten ein C-13 markierter Harnstoff verabreicht wird. Das bei der Spaltung von Harnstoff (CO(NH2)2) in Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) entstehende C-13 markierte CO2 wird in der ausgeatmeten Luft nachgewiesen. Andere Verfahren zum Nachweis von Helicobacter Pylori stellen auf typische Blutwerte, wie beispielsweise Pepsinogen oder Gastrin ab. Solche Verfahren sind jedoch aufwendig und wenig zuverlässig. Ein weiterer Test auf Helicobacter Pylori ist der Nachweis des Helicobacter Pylori-Antigens im Stuhl.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Untersuchung des Magens auf eine Besiedelung mit Helicobacter Pylori ist die so genannte Gastroskopie (”Magenspiegelung”). während einer solchen Untersuchung nimmt der Gastroenterologe eine Biopsie aus der Magen schleimhaut, um diese sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Infektion mit Helicobacter Pylori zu untersuchen.
  • Eine Alternative zu einer mittels eines flexiblen Endoskops durchgeführten Gastroskopie besteht in der Verwendung einer so genannten Endoskopiekapsel. Eine derartige Endoskopiekapsel, die auch als Kapselendoskop oder Endokapsel bezeichnet wird, ist als passive Kapsel oder als navigierbare Endokapsel ausgeführt. Eine passive Kapsel bewegt sich aufgrund der Peristaltik durch den Darm des Patienten. Eine navigierbare Endokapsel ist beispielsweise aus der DE 101 42 253 C1 sowie aus der korrespondierenden US 2003/0060702 A1 bekannt. und wird dort als ”Endoroboter” bzw. ”endo-robot” bezeichnet. Der aus der DE 101 42 253 C1 bekannte Endoroboter kann mittels eines Magnetfeldes, das von einem externen (d. h. außerhalb des Patienten angeordneten) Magnetsystem (Spulensystem) erzeugt wird, in einem Hohlorgan (z. B. Magen-Darm-Trakt) eines Patienten navigiert werden. Über ein integriertes System zur Lagekontrolle, das eine Positionsmessung des Endoroboters und eine automatische Regelung des Magnetfeldes bzw. der Spulenströme umfasst, können automatisch Änderungen der Lage des Endoroboters im Hohlorgan des Patienten erkannt und kompensiert werden. Weiterhin kann der Endoroboter gezielt in gewünschte Regionen des Hohlorgans navigiert werden. Diese Art der Kapselendoskopie wird deshalb auch als MGCE (Magnetically Guided Capsule Endoscopy – magnetisch geführte Kapselendoskopie) bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Diagnosegerät zu schaffen, mit dem eine frische Gewebeprobe in sehr kurzer Zeit auf Helicobacter Pylori untersucht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Diagnosegerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Diagnosegeräts sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Diagnosegerät umfasst eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, das nicht durch Salzsäure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode aus Silber, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode zumindest teilweise in einen Behälter eingetaucht sind, der mit einer saueren Nährlösung gefüllt ist und in den eine Gewebeprobe einbringbar ist, und wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ein Potential messbar ist.
  • Als Edelmetalle, die nicht durch Salzsäure angegriffen werden, kommen Platin (Pt) und Gold (Au) in Frage.
  • Vorzugsweise ist als sauere Nährlösung eine salzsauere Nährlösung vorgesehen. Besonders bevorzugt ist eine gepufferte Nährlösung.
  • Die zweite Elektrode, die bei dem Diagnosegerät nach Anspruch 1 aus Silber (Ag) besteht, ist durch Salzsäure (HCl) geätzt und weist auf ihrer Oberfläche damit eine Beschichtung aus Silberclorid (AgCl) auf.
  • Wird nun eine dem Gastrointestinaltrakt entnommene Gewebeprobe in die Nährlösung aus Salzsäure (pH-Wert ähnlich dem des Magens) mit zugesetztem Harnstoff eingebracht, dann kann ein Befall der Gewebeprobe mit Helicobacter Pylori durch den Nachweis von Ammoniak (NH3) erkannt werden. Ammoniak wird von den Helicobacter Pylori-Bakterien durch eine Spaltung von Harnstoff durch Urease erzeugt, um sich vor der sauren Umgebung des Gastrointestinaltraktes, insbesondere der hohen Salzsäurekonzentration im Magen, zu schützen.
  • Da Ammoniak unter normalen Umständen in einem Hohlorgan des Gastrointestinaltraktes, wie beispielsweise dem Magen, aufgrund der folgenden Neutralisationsreaktion NH3 + H+ → NH4 + nicht oder nur in sehr geringer Konzentration vorkommt, genügt sein Nachweis als sehr starkes Indiz für das Vorhandensein von Helicobacter Pylori. Das Proton ist Bestandteil der Magensäure.
  • Die für den Nachweis von Helicobacter Pylori entsprechende chemische Reaktion lautet: AgCl + 2NH3 → [Ag(NH3)2]+ + Cl
  • Das Salz AgCl wird durch Ammoniak in den Silber-Diamin-Komplex [Ag(NH3)2]+ und in Chlor Cl aufgespaltet. [Ag(NH3)2]+ ist als Kation hervorragend in Wasser löslich und wird von der saueren, vorzugsweise gepufferten Nährlösung aufgenommen. Da zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erfindungsgemäß das Potential, also stromlos, gemessen wird, findet kaum Ionenwanderung in der gepufferten Nährlösung statt.
  • Das zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gemessene Potential wird protokolliert und angezeigt. Durch einen (automatisierten) Vergleich des Messwertes mit vorgegebenen Werten kann ein möglicher Befall der dem Patienten entnommenen Gewebeprobe mit Helicobacter Pylori zuverlässig angezeigt werden.
  • Nach Beendigung der Analyse der entnommenen Gewebeprobe werden bei dem Behälter und den Elektroden zunächst eine Desinfektion und anschließend eine Spülung mit Spüllösung (Salzsäure oder eine Mischung aus Salzsäure und Harnstoff) vorgenommen. Durch eine Spülung der zweiten Elektrode mit Salzsäure erfolgt bei der zweiten Elektrode eine Regenerierung der AgCl-Oberfläche. Die vom Ammoniak verursachten Beschädigungen in der AgCl-Schicht der zweiten Elektrode werden dadurch wieder beseitigt. Das erfindungsgemäße Diagnosegerät kann somit nach einer Wiederbefüllung des Behälters mit der saueren, vorzugsweise gepufferten Nährlösung und nach einer eventuell notwendigen Rekalibrierung erneut zum Nachweis von Helicobac ter Pylori eingesetzt werden. Eine Kalibrierung des Diagnosegeräts kann beispielsweise durch eine Dosierung von synthetischem Ammoniak erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Diagnosegerät erlaubt somit eine sehr schnelle Untersuchung von entnommenen Gewebeproben auf Helicobacter Pylori.
  • Sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode können als separate stabförmige oder flächenförmige Elektroden ausgebildet sein, die zumindest teilweise in die sauere Nährlösung eingetaucht sind.
  • Gemäß einer konstruktiv einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Diagnosegeräts ist die erste Elektrode jedoch in einer Wand des Behälters integriert oder von einer Wand des Behälters gebildet. Zusätzlich oder alternativ ist als weitere konstruktive Vereinfachung die zweite Elektrode vom Boden des Behälters gebildet. Eine dem Patienten entnommene Gewebeprobe kann dann innerhalb der saueren Nährlösung innerhalb des Behälters überall eingebracht werden. eine direkte Positionierung an der zweiten Elektrode ist damit nicht notwendig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10142253 C1 [0006, 0006]
    • - US 2003/0060702 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Diagnosegerät, umfassend eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, das nicht durch Salzsäure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode aus Silber, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode zumindest teilweise in einen Behälter eingetaucht sind, der mit einer saueren Nährlösung gefüllt ist und in den eine Gewebeprobe einbringbar ist, und wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ein Potential messbar ist.
  2. Diagnosegerät nach Anspruch 1, wobei als sauere Nährlösung eine salzsauere Nährlösung vorgesehen ist.
  3. Diagnosegerät nach Anspruch 1, wobei als sauere Nährlösung eine gepufferte Nährlösung vorgesehen ist.
  4. Diagnosegerät nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode aus Platin oder aus Gold besteht.
  5. Diagnosegerät nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode in einer Wand des Behälters integriert ist oder von einer Wand des Behälters gebildet ist.
  6. Diagnosegerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Elektrode vom Boden des Behälters gebildet ist.
  7. Diagnosegerät nach Anspruch 1, wobei der saueren Nährlösung Harnstoff zugesetzt ist.
DE200910009292 2009-02-17 2009-02-17 Diagnosegerät Ceased DE102009009292A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009292 DE102009009292A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Diagnosegerät
CN201080008118.9A CN102317774B (zh) 2009-02-17 2010-02-15 诊断设备
PCT/EP2010/051851 WO2010094649A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Diagnosegerät
EP10704554A EP2399128A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Diagnosegerät
JP2011549586A JP5372179B2 (ja) 2009-02-17 2010-02-15 診断装置
US13/146,701 US20120077258A1 (en) 2009-02-17 2010-02-15 Diagnostic device
MX2011008678A MX2011008678A (es) 2009-02-17 2010-02-15 Aparato de diagnostico.
BRPI1008706A BRPI1008706A2 (pt) 2009-02-17 2010-02-15 dispositivo para diagnóstico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009292 DE102009009292A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Diagnosegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009292A1 true DE102009009292A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009292 Ceased DE102009009292A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Diagnosegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009292A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390620A (en) * 1977-07-04 1983-06-28 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Method and composition for the detection and study of cellular activity or the like and means for applying such method
US20030060702A1 (en) 2001-08-29 2003-03-27 Rainer Kuth Minimally invasive medical system employing a magnetically controlled endo-robot
WO2008009046A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Environmental Biotechnology Crc Pty Limited Detection of enzymes and microorganisms and devices therefor
US20080116070A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Yu Ishige Potentiometric sensor and analytical element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390620A (en) * 1977-07-04 1983-06-28 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Method and composition for the detection and study of cellular activity or the like and means for applying such method
US20030060702A1 (en) 2001-08-29 2003-03-27 Rainer Kuth Minimally invasive medical system employing a magnetically controlled endo-robot
DE10142253C1 (de) 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
WO2008009046A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Environmental Biotechnology Crc Pty Limited Detection of enzymes and microorganisms and devices therefor
US20080116070A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Yu Ishige Potentiometric sensor and analytical element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398374A1 (de) Endoskopiekapsel
WO2010094650A1 (de) Gastroskop
US8870767B2 (en) Endocapsule
EP2398375A1 (de) Gastroskop
JP5372179B2 (ja) 診断装置
WO2010108759A1 (de) Helicobacter pylori-sensor
DE102009046430A1 (de) Teststreifen zum Nachweisen gastritischer Probleme und Nachweisverfahren dafür
US20140127791A1 (en) Diagnostic device
DE102010006969A1 (de) Gastroskop
DE102009009291A1 (de) Gastroskop
DE102009009292A1 (de) Diagnosegerät
DE102009023056A1 (de) Gastroskop
DE102009009290A1 (de) Gastroskop
DE102009009289A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102009023035A1 (de) Diagnosegerät
DE102009023038A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102010006972A1 (de) Diagnosegerät
DE102009023037A1 (de) Gastroskop
DE102010006973A1 (de) Gastroskop
DE102010006970A1 (de) Endoskopiekapsel
WO2016000756A1 (de) Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
DE102012214801A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorinstruments und Sensorinstrument
DE10065081A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffmonoxid im Intestinaltrakt von Mensch oder Tier
Rawlings Human Gastrointestinal Surface pH Measured by Novel Electrode Systems
WO2016045749A1 (en) A method for detecting helicobacter pylori using a simple electrochemical sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110328