DE102010006970A1 - Endoskopiekapsel - Google Patents

Endoskopiekapsel Download PDF

Info

Publication number
DE102010006970A1
DE102010006970A1 DE102010006970A DE102010006970A DE102010006970A1 DE 102010006970 A1 DE102010006970 A1 DE 102010006970A1 DE 102010006970 A DE102010006970 A DE 102010006970A DE 102010006970 A DE102010006970 A DE 102010006970A DE 102010006970 A1 DE102010006970 A1 DE 102010006970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscopy capsule
capsule according
electrode
housing
endoscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006970A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 91358 Förtsch
Karl-Heinz 90518 Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010006970A priority Critical patent/DE102010006970A1/de
Priority to BRPI1008932A priority patent/BRPI1008932A2/pt
Priority to CN2010800081206A priority patent/CN102316786A/zh
Priority to EP10704557A priority patent/EP2398374A1/de
Priority to MX2011008684A priority patent/MX2011008684A/es
Priority to US13/148,533 priority patent/US8918154B2/en
Priority to JP2011549589A priority patent/JP5404817B2/ja
Priority to PCT/EP2010/051859 priority patent/WO2010094652A1/de
Publication of DE102010006970A1 publication Critical patent/DE102010006970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4238Evaluating particular parts, e.g. particular organs stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Endoskopiekapsel mit einem biokompatiblen Gehäuse, in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist an der Außenfläche des Gehäuses ein Sensor angeordnet, wobei der Sensor eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, das nicht durch Salzsäure angreifbar, und wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Wechselspannung mit einem variabel vorgebbaren Frequenzspektrum anlegbar ist und bei vorhandenem Ammoniak zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Änderung einer elektrischen Größe messbar ist. Eine derartige Endoskopiekapsel ermöglicht eine einen Patienten nur gering belastende Untersuchung des Gewebes der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endoskopiekapsel mit einem biokompatiblen Gehäuse, in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten angeordnet ist.
  • Eine häufige Ursache für Beschwerden des oberen Gastrointestinaltraktes ist ein bakterieller Befall seiner Organe. Beispielsweise wird ein Befall mit Helicobacter pylori für eine ganze Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht, die mit einer verstärkten Sekretion von Magensäure einhergehen. Darunter fallen beispielsweise die Typ B-Gastritis, in etwa 75% der Magengeschwüre und beinahe alle zwölf-Fingerdarm-Geschwüre. Die Untersuchung der Hohlorgane des Gastrointestinaltraktes auf Besiedelung mit Bakterien, insbesondere auf Besiedelung mit Helicobacter pylori ist daher ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Magenerkrankungen.
  • Helicobacter pylori wird beispielsweise über einen Atemtest nachgewiesen, bei dem einem Patienten ein C-13 markierter Harnstoff verabreicht wird. Das bei der Spaltung von Harnstoff (CO(NH2)2) in Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) entstehende C-13 markierte CO2 wird in der ausgeatmeten Luft nachgewiesen. Andere Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori stellen auf typische Blutwerte, wie beispielsweise Pepsinogen oder Gastrin ab. Solche Verfahren sind jedoch aufwendig und wenig zuverlässig. Ein weiterer Test auf Helicobacter pylori ist der Nachweis des Helicobacter pylori-Antigens im Stuhl.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Untersuchung des Magens auf eine Besiedelung mit Helicobacter pylori ist die so genannte Gastroskopie (”Magenspiegelung”). während einer solchen Untersuchung nimmt der Gastroenterologe mittels einer Biopsie eine Gewebeprobe (Biopsat) aus der Magenschleimhaut, um diese sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Infektion mit Helicobacter pylori zu untersuchen. Ein bekanntes Untersuchungsverfahren für die Gewebeprobe ist beispielsweise der Helicobacter-Urease-Test (HU-Test, kurz HUT). Das Biopsat wird in ein Testmedium (Messlösung) gegeben, welches aus einer Nährlösung für dieses Bakterium, aus Harnstoff und aus einem Indikator (Lackmus) besteht. Ist das Helicobacter pylori-Bakterium in der Probe enthalten, so spaltet das Bakterium den Harnstoff (CO(NH2)2) durch Urease in Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2). Das Ammoniak färbt dann den Indikator rot. Das Testergebnis ist nach wenigen Minuten zu erkennen. Der beginnende Farbumschlag von gelb nach rot ist unter ungünstigen Bedingungen nicht eindeutig feststellbar.
  • Eine Alternative zu einer mittels eines flexiblen Endoskops durchgeführten Gastroskopie besteht in der Verwendung einer so genannten Endoskopiekapsel. Eine derartige Endoskopiekapsel, die auch als Kapselendoskop oder Endokapsel bezeichnet wird, ist als passive Endokapsel oder als navigierbare Endokapsel ausgeführt. Eine passive Endoskopiekapsel bewegt sich aufgrund der Peristaltik durch den Darm des Patienten.
  • Eine navigierbare Endokapsel ist beispielsweise aus dem Patent mit der Veröffentlichungsnummer DE 101 42 253 C1 sowie aus der korrespondierenden Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer US 2003/0060702 A1 bekannt und wird dort als ”Endoroboter” bzw. ”endo-robot” bezeichnet. Der aus diesen Veröffentlichungen bekannte Endoroboter kann mittels eines Magnetfeldes, das von einem externen (d. h. außerhalb des Patienten angeordneten) Magnetsystem (Spulensystem) erzeugt wird, in einem Hohlorgan (z. B. Magen-Darm-Trakt) eines Patienten navigiert werden. Über ein integriertes System zur Lagekontrolle, das eine Positionsmessung des Endoroboters und eine automatische Regelung des Magnetfeldes bzw. der Spulenströme umfasst, können automatisch Änderungen der Lage des Endoroboters im Hohlorgan des Patienten erkannt und kompensiert werden. Weiterhin kann der Endoroboter gezielt in gewünschte Regionen des Hohlorgans navigiert werden. Diese Art der Kapselendoskopie wird deshalb auch als MGCE (Magnetically Guided Capsule Endoscopy – magnetisch geführte Kapselendoskopie) bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Endoskopiekapsel zu schaffen, die eine einen Patienten nur gering belastende Untersuchung des Gewebes der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Endoskopiekapsel gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel umfasst ein biokompatibles Gehäuse, in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist an der Außenfläche des Gehäuses ein Sensor angeordnet, wobei der Sensor eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, das nicht durch Salzsäure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode aus Silber umfasst, und wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Wechselspannung mit einem variabel vorgebbaren Frequenzspektrum anlegbar ist und bei vorhandenem Ammoniak zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Änderung einer elektrischen Größe messbar ist.
  • In einer mit Gleichstrom bzw. einem gerichteten Potential ausgesetzten Magensäure wandern die Ionen zu den zugehörigen Elektroden, die Kationen (z. B. Ammonium NH4 +) also zur Kathode und die Anionen (z. B. Chlorid Cl) zur Anode. Durch das Anlegen einer geeigneten Wechselspannung wird bei der Endoskopiekapsel nach Anspruch 1 ein vollständiges Aufladen der ersten Elektrode (Referenzelektrode) und ein vollständiges Aufladen der zweiten Elektrode (Messelektrode) zuverlässig verhindert, da bei einer ausreichend hohen Frequenz die Wandergeschwindigkeit der Ionen in der Magensäure nahezu null ist.
  • Beim Anlegen der Wechselspannung wird bei der zweiten Elektrode (Messelektrode), die erfindungsgemäß aus Silber (Ag) besteht, zyklisch zwischen einer Zerstörung und einem Aufbau der Silberchlorid-Schicht (AgCl) gewechselt. Sowohl die Zerstörung der Silberchlorid-Schicht als auch deren Aufbau kann beispielsweise über eine Impedanzmessung gemessen und zyklisch verglichen werden. Die dabei messbaren Potentialdifferenzen und Phasenunterschiede sind charakteristisch für ein Vorhandensein einer Urease-Tätigkeit, woraus mit sehr hoher Sicherheit auf ein Vorhandensein von Helicobacter pylori geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Frequenzspektrum der Wechselspannung moduliert. Dadurch erhält man eine erhöhte Stabilität der Wechselspannung, wodurch die Messgenauigkeit erhöht und die Messdauer verringert wird.
  • Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel können als elektrische Größen z. B. Potentiale, elektrische Ströme oder elektrischer Widerstände bzw. deren Änderungen oder aus den elektrischen Größen abgeleitete Größen (z. B. elektrische Leitfähigkeit) bzw. deren Änderungen gemessen werden.
  • Die zweite Elektrode (Messelektrode), die bei der Endoskopiekapsel nach Anspruch 1 aus Silber (Ag) besteht, muss durch Salzsäure (HCl) geätzt werden. Dies kann – muss aber nicht – bereits erstmals vor der Auslieferung der Endoskopiekapsel bzw. der zweiten Elektrode erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Anwender die erstmalige HCl-Ätzung selbst vornimmt. Nach ihrer HCl-Ätzung weist die zweite Elektrode auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung aus Silberchlorid (AgCl) auf und ist damit für die Messung zum Nachweis von Helicobacter pylori aktiviert.
  • Bei der Endoskopiekapsel nach Anspruch 1 kann auf einfache Weise während der Untersuchung unmittelbar im Gastrointestinaltrakt des Patienten und ohne Entnahme einer Gewebeprobe Ammoniak (NH3) nachgewiesen werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel eine einfache Steuerung bzw. eine einfache Regelung des Sensors bzw. seiner ersten Elektrode (Referenzelektrode) und/oder seiner zweiten Elektrode (Messelektrode), z. B. durch eine Basislinien-Korrektur. Weiterhin ist nach jeder Untersuchung eine reproduzierbare Regeneration des Sensors, insbesondere der zweiten Elektrode möglich. Da ein vollständiges Aufladen der zweiten Elektrode aufgrund der angelegten Wechselspannung nicht auftritt, ist eine Regeneration der zweiten Elektrode erst nach einer Vielzahl von Untersuchungen notwendig.
  • Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel die Empfindlichkeit des Sensors bzw. seiner ersten Elektrode und/oder seiner zweiten Elektrode auf einfache Weise eingestellt werden. Die Einstellung der Empfindlichkeit kann vor und während der Untersuchung auf Helicobacter pylori vorgenommen werden.
  • Als Edelmetalle, die nicht durch Salzsäure angegriffen werden und damit für die erste Elektrode (Referenzelektrode) geeignet sind, kommen Platin (Pt) und Gold (Au) in Frage.
  • Nachdem der Patient die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel geschluckt hat, detektiert der Sensor einen in der Magensäure vorhandenen Ammoniak (NH3). Damit wird ein Befall des Gewebes (Magenschleimhaut) mit Helicobacter pylori in patientenfreundlicher Weise durch den Nachweis von Ammoniak (NH3) erkannt. Dies erfolgt ohne Biopsie und ist damit für den Patienten deutlich weniger belastend.
  • Ammoniak wird von den Helicobacter pylori-Bakterien durch eine Spaltung von Harnstoff durch Urease erzeugt, um sich vor der sauren Umgebung des Gastrointestinaltraktes, insbesondere der hohen Salzsäurekonzentration im Magen, zu schützen.
  • Die zweite Elektrode (Messelektrode), die bei der Endoskopiekapsel nach Anspruch 1 aus Silber (Ag) besteht, muss durch Salzsäure (HCl) geätzt werden. Nach ihrer HCl-Ätzung weist die zweite Elektrode auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung aus Silberchlorid (AgCl) auf und ist damit für die Messung zum Nachweis von Helicobacter pylori aktiviert. Der Aktivierung der zweiten Elektrode liegt die folgende chemische Reaktion zugrunde: 2Ag + 2HCl → 2AgCl + 2H+ + 2e
  • Da Ammoniak (NH3) unter normalen Umständen in einem Hohlorgan des Gastrointestinaltraktes, wie beispielsweise dem Magen, aufgrund der folgenden Neutralisationsreaktion (Bildung eines Ammonium-Kations durch Protonierung von Ammoniak) NH3 + H+ → NH4 + nicht oder nur in sehr geringer Konzentration vorkommt, genügt sein Nachweis als sehr starkes Indiz für das Vorhandensein von Helicobacter pylori. Das Proton (H+, Wasserstoffkern) ist Bestandteil der Magensäure.
  • Die für den Nachweis von Helicobacter pylori entsprechende chemische Reaktion lautet: AgCl + 2NH3 → [Ag(NH3)2]+ + Cl
  • Das Salz AgCl (Silberchlorid) wird durch Ammoniak in den Silber-Diamin-Komplex [Ag(NH3)2]+ und in Chlor Cl aufgespaltet. [Ag(NH3)2]+ ist als Kation hervorragend in Wasser löslich und wird von der Magensäure aufgenommen. Da zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erfindungsgemäß eine elektrische Wechselspannung mit einem variabel vorgebbaren Frequenzspektrum anlegbar ist, findet kaum Ionenwanderung in der Magensäure statt (Wandergeschwindigkeit der Kationen und der Anionen nahezu null).
  • Die zwischen der ersten Elektrode (Referenzelektrode) und der zweiten Elektrode (Messelektrode) gemessene elektrische Größe (Potential, elektrischer Strom, elektrischer Widerstand) wird protokolliert, angezeigt und – falls gewünscht – an eine Auswerteelektronik übermittelt. Durch einen (automatisierten) Vergleich des Messwerts mit vorgegebenen Werten kann ein möglicher Befall der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori zuverlässig angezeigt werden.
  • Nach Beendigung der Untersuchung werden bei den Elektroden zunächst eine Desinfektion und anschließend eine Spülung mit Spüllösung (Salzsäure oder eine Mischung aus Salzsäure und Harnstoff) vorgenommen. Durch eine Spülung der zweiten Elektrode mit Salzsäure erfolgt bei der zweiten Elektrode eine Regenerierung der Silberchlorid-Schicht. Die vom Ammoniak verursachten Beschädigungen in der Silberchlorid-Schicht der zweiten Elektrode werden dadurch wieder beseitigt. Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel kann somit nach einer eventuell notwendigen Rekalibrierung des Sensors erneut zum Nachweis von Helicobacter pylori eingesetzt werden. Eine Kalibrierung des Sensors kann beispielsweise durch eine Dosierung von synthetischem Ammoniak erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel erlaubt eine den Patienten nur gering belastende Untersuchung der Magenschleimhaut auf Helicobacter pylori, wobei erst bei einem Verdacht auf Anwesenheit von Helicobacter pylori Gewebeproben entnommen werden. Die Entnahme von Gewebeproben kann von der Endoskopiekapsel vorgenommen werden, falls diese eine Biopsieeinrichtung besitzt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Endoskopiekapsel als passive Endoskopiekapsel oder als navigierbare Endoskopiekapsel ausgeführt sein. Eine passive Endoskopiekapsel bewegt sich aufgrund der Peristaltik durch den Darm des Patienten, wohingegen bei einer navigierbaren Endoskopiekapsel im Gehäuse wenigstens ein Magnetelement zur Navigation mittels eines von einem externen Magnetsystem erzeugbaren Magnetfeldes angeordnet ist.
  • Zusätzlich zum erfindungsgemäß vorgesehenen Sensor ist bei einer Ausgestaltung der Endoskopiekapsel im Gehäuse eine Therapievorrichtung zur Verabreichung eines Therapiemittels angeordnet.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel sind in dem Gehäuse wenigstens ein Datenspeicher und/oder wenigstens eine Datenübertragungseinrichtung angeordnet.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Endoskopiekapsel im Gehäuse eine Auswerteelektronik vorgesehen.
  • Die von der Auswerteelektronik ermittelten Werte sind im Datenspeicher speicherbar und/oder direkt an eine Empfängereinrichtung außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers übermittelbar.
  • Die für die Auswertung, die Datenspeicherung und/oder die Datenübertragung erforderliche Energie wird in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Endoskopiekapsel durch einen Energiespeicher zur Verfügung gestellt, der vorzugsweise als wiederaufladbarer Energiespeicher (Akku, Kondensator) ausgeführt ist.
  • Die einmalige oder wiederholte Aufladung des Energiespeichers kann beispielsweise induktiv oder über die beiden Elektroden (Referenzelektrode, Messelektrode) des an der Außenfläche des Gehäuses angeordneten Sensors erfolgen. Ist der Energiespeicher mit wenigstens einer Solarzelle ausgestattet und ist das Gehäuse der Endoskopiekapsel zumindest im Bereich der Solarzelle transparent, dann kann der Energiespeicher z. B. durch eine Bestrahlung der Endoskopiekapsel im transparenten Bereich des Gehäuses mit Laserlicht für die folgende Untersuchung aufgeladen werden.
  • Alternativ zu einem vor Untersuchungsbeginn aufgeladenen Energiespeicher kann die Endoskopiekapsel während einer Untersuchung auch kontinuierlich induktiv mit der benötigten Energie versorgt werden. Der Patient muss sich hierzu nur im Bereich eines Wechselmagnetfeldes aufhalten.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei der Endoskopiekapsel um eine passive Endoskopiekapsel oder um eine navigierbare Endoskopiekapsel (”Endoroboter”) handeln.
  • Um bei einem Patienten nach der Einnahme einer passiven Endoskopiekapsel alle Bereiche seiner Magenwand zu erfassen, nimmt der Patient während der Untersuchung unterschiedliche Positionen ein, um dadurch die Endoskopiekapsel in verschiedene Regionen seines Magens zu bewegen. In vorteilhafter Weise werden die Positionen, die der Patient hierfür einnehmen muss, von einem Patientenüberwachungssystem in einer standardisierten Sequenz ausgegeben und ein positives Messergebnis (Nachweis von Ammoniak) mit der zugehörigen Position des Patienten verknüpft. Die jeweiligen Positionen des Patienten werden hierbei vorzugsweise von einem externen Videokamerasystem mit einer entsprechenden Bildverarbeitungssoftware erfasst. Um die Positionserfassung des Patienten zu verbessern, kann dieser beispielsweise einen Gürtel tragen, der mit einer Markierung versehen ist. die z. B. bei einer Bestrahlung mit Infrarotlicht reflektiert und damit besser für das externe Videokamerasystem erkennbar ist.
  • Wird dem Patienten eine navigierbare Endoskopiekapsel verabreicht, dann erfolgt die Navigation dieser Endoskopiekapsel im Magen des Patienten mittels eines Magnetfeldes, das von einem externen (d. h. außerhalb des Patienten angeordneten) Magnetsystem (Spulensystem) erzeugt wird. Durch das vom Spulensystem erzeugte Wechselmagnetfeld kann darüber hinaus die Endoskopiekapsel während einer Untersuchung kontinuierlich induktiv mit der benötigten Energie versorgt werden.
  • Falls eine in der DE 10 2007 017 267 A1 beschriebene Wiederverwertung der Endoskopiekapsel gewünscht ist, dann wird dem Patienten ein Induktionsdetektor ausgehändigt, mit dem er den Ort der Endoskopiekapsel innerhalb des Magen-Darm-Traktes oder in der Toilette erfassen kann. Der Patient kann nach der Beendigung der Untersuchung die ausgeschiedene Endoskopiekapsel und den Induktionsdetektor an einen Dienstleister zu Wiederaufbereitung schicken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10142253 C1 [0006]
    • US 2003/0060702 A1 [0006]
    • DE 102007017267 A1 [0039]

Claims (22)

  1. Endoskopiekapsel mit einem biokompatiblen Gehäuse, in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung medizinisch relevanter Daten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Gehäuses ein Sensor angeordnet ist, wobei der Sensor eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, das nicht durch Salzsäure angreifbar ist, und eine zweite Elektrode aus Silber umfasst, und wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Wechselspannung mit einem variabel vorgebbaren Frequenzspektrum anlegbar ist und bei vorhandenem Ammoniak zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Änderung einer elektrischen Größe messbar ist.
  2. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei das Frequenzspektrum der Wechselspannung Pulse in Form einer sinusförmigen Spannung umfasst.
  3. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei das Frequenzspektrum der Wechselspannung Pulse in Form einer dreieckförmigen Spannung umfasst.
  4. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei das Frequenzspektrum der Wechselspannung Pulse in Form einer sägezahnförmigen Spannung umfasst.
  5. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei das Frequenzspektrum der Wechselspannung ein Rauschspektrum umfasst.
  6. Endoskopiekapsel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Frequenzspektrum der Wechselspannung wenigstens zwei Pulse verschiedener Formen umfasst.
  7. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Frequenzspektrum der Wechselspannung Anteile mit unterschiedlichen Bandbreiten aufweist.
  8. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Frequenzspektrum der Wechselspannung moduliert ist.
  9. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei als elektrische Größe ein Potential messbar ist.
  10. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei als elektrische Größe ein elektrischer Strom messbar ist.
  11. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei als elektrische Größe ein elektrischer Widerstand messbar ist.
  12. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode aus Platin oder aus Gold besteht.
  13. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei die zweite Elektrode eine Silberchlorid-Schicht aufweist.
  14. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei der Sensor (3) auswechselbar ist.
  15. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei der Sensor (3) regenerierbar ist.
  16. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse wenigstens eine Therapievorrichtung zur Verabreichung eines Therapiemittels angeordnet ist.
  17. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse wenigstens ein Magnetelement zur Navigation mittels eines von einem externen Magnetsystem erzeugbaren Magnetfeldes angeordnet ist.
  18. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse wenigstens ein Datenspeicher angeordnet ist.
  19. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse eine Auswerteelektronik angeordnet ist.
  20. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse wenigstens eine Datenübertragungseinrichtung angeordnet ist.
  21. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse wenigstens ein Energiespeicher angeordnet ist.
  22. Endoskopiekapsel nach Anspruch 21, wobei der Energiespeicher wiederaufladbar ist.
DE102010006970A 2009-02-17 2010-02-05 Endoskopiekapsel Withdrawn DE102010006970A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006970A DE102010006970A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Endoskopiekapsel
BRPI1008932A BRPI1008932A2 (pt) 2009-02-17 2010-02-15 cápsula endoscópica
CN2010800081206A CN102316786A (zh) 2009-02-17 2010-02-15 胶囊内窥镜
EP10704557A EP2398374A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Endoskopiekapsel
MX2011008684A MX2011008684A (es) 2009-02-17 2010-02-15 Capsula endoscopica.
US13/148,533 US8918154B2 (en) 2009-02-17 2010-02-15 Endoscopic capsule
JP2011549589A JP5404817B2 (ja) 2009-02-17 2010-02-15 内視鏡カプセル
PCT/EP2010/051859 WO2010094652A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Endoskopiekapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006970A DE102010006970A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Endoskopiekapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006970A1 true DE102010006970A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006970A Withdrawn DE102010006970A1 (de) 2009-02-17 2010-02-05 Endoskopiekapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006970A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060702A1 (en) 2001-08-29 2003-03-27 Rainer Kuth Minimally invasive medical system employing a magnetically controlled endo-robot
DE102007017267A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Rentabilität von Untersuchungen oder Behandlungen mit Endoskopiekapseln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060702A1 (en) 2001-08-29 2003-03-27 Rainer Kuth Minimally invasive medical system employing a magnetically controlled endo-robot
DE10142253C1 (de) 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
DE102007017267A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Rentabilität von Untersuchungen oder Behandlungen mit Endoskopiekapseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010094652A1 (de) Endoskopiekapsel
EP2398375A1 (de) Gastroskop
EP2398376A1 (de) Gastroskop
EP2265168A1 (de) Endokapsel
WO2010094649A1 (de) Diagnosegerät
US9055875B2 (en) Method and apparatus for measuring activity in the peripheral nervous system
WO2010108759A1 (de) Helicobacter pylori-sensor
DE102010006969A1 (de) Gastroskop
DE102010006970A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102009023056A1 (de) Gastroskop
DE102010006973A1 (de) Gastroskop
DE102010006972A1 (de) Diagnosegerät
DE102009023037A1 (de) Gastroskop
DE102009023038A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102009009291A1 (de) Gastroskop
DE102009023035A1 (de) Diagnosegerät
DE102009009290A1 (de) Gastroskop
DE102009009289A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102009009292A1 (de) Diagnosegerät
DE10164429B4 (de) Vorrichtung zur Messung enzymatischer Bestandteile im Körperinneren von Mensch oder Tier
WO2016000756A1 (de) Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
DE102012214737A1 (de) Sensorinstrument
Rawlings Human Gastrointestinal Surface pH Measured by Novel Electrode Systems
WO2015180748A1 (de) Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
DE10065081A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffmonoxid im Intestinaltrakt von Mensch oder Tier

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901