EP2265168A1 - Endokapsel - Google Patents

Endokapsel

Info

Publication number
EP2265168A1
EP2265168A1 EP09732765A EP09732765A EP2265168A1 EP 2265168 A1 EP2265168 A1 EP 2265168A1 EP 09732765 A EP09732765 A EP 09732765A EP 09732765 A EP09732765 A EP 09732765A EP 2265168 A1 EP2265168 A1 EP 2265168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endocapsule
hollow organ
sensor
bacterium
starting substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09732765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Schmidt
Clemens Bulitta
Stefan FÖRTSCH
Norbert GLÄSEL
Rainer Graumann
Arne Hengerer
Ludwig Herbst
Rainer Kuth
Bernhard Roas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2265168A1 publication Critical patent/EP2265168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • A61B1/00016Operational features of endoscopes characterised by signal transmission using wireless means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6861Capsules, e.g. for swallowing or implanting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1459Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a particular bacterium in a hollow organ of the human or animal gastrointestinal tract, an endocapsule for detecting such a bacterium and their use.
  • a common cause of complaints of the upper gastrointestinal tract is a bacterial infestation of its organs.
  • Helicobacter pylori infestation is believed to be responsible for a whole range of gastric disorders associated with increased gastric acid secretion. These include, for example, the Type B
  • Gastritis in about 75% of gastric ulcers and almost all twelve-finger gut ulcers.
  • the examination of the hollow organs of the gastrointestinal tract for colonization with bacteria, in particular colonization with Helicobacter pylori is therefore an important part of the diagnosis of gastric diseases.
  • Helicobacter pylori is detected via a breath test in which C-13 labeled urinary tract is administered to a patient.
  • the C-13 labeled CO2 produced by the decomposition of urea into ammonia and CO2 is detected in the exhaled air.
  • Other methods of detecting Helicobacter pylori are indicative of typical blood levels, such as pepsinogen or gastrin. However, such methods are expensive and not very reliable.
  • stomach for colonization with Helicobacter pylori Another way to examine the stomach for colonization with Helicobacter pylori is the so-called gastroscopy ("gastroscopy").
  • gastroscopy the gastroenterologist takes a biopsy from the gastric mucosa to examine at a later time for an infection with Helicobacter pylori.
  • a well-known examination procedure for the tissue sample is for example, the Helicobacter urease test (HU test, HUT short).
  • the biopsy is placed in a test medium (measuring solution), which consists of a nutrient solution for this bacterium, urea and an indicator (litmus).
  • the bacterium splits the urea (CO (NH 2 ) 2) by urease into ammonia (NH 3 ) and carbon dioxide (CO2). • The ammonia then colors the indicator red. The test result can be seen after a few minutes. The onset of color change from yellow to red is not clearly identifiable under unfavorable conditions.
  • a gastroscopy has a low patient acceptance and is in particular unsuitable for carrying out so-called screening examinations.
  • an endoscopy capsule which is also referred to as capsule endoscope or capsule endoscope and known for example from DE 101 42 253 C1 and from the corresponding US 2003/0060702 Al is.
  • an endocapsule is a swallowable capsule which is in wireless communication with a transfer station outside the patient's body.
  • the endocapsule may also be navigable in a magnetic gradient field.
  • Such a capsule may be equipped with sensors that allow it to measure or detect, for example, temperature, electrical conductivity, pH or chemical substances inside a hollow organ.
  • Such an endocapsule may also be suitable for targeted drug administration.
  • the object of the present invention is to provide an endocapsule, its use and a method with such an endocapsule for detecting a particular bacterium in a hollow organ of the human or animal gastrointestinal tract.
  • the object according to the invention is achieved by a method having the features according to claim 1.
  • the bacterium is detected by means of at least one of its metabolic products with the aid of an endocapsule containing a sensor for the metabolite containing tissue introduced into the hollow organ.
  • a bacterium can be identified very reliably by its metabolites.
  • the metabolites are detected directly at the site of their formation, ie in situ. Although such an endocapsule is usually swallowed, it behaves completely inert in the body. For this reason, the method according to the invention has a high level of patient acceptance.
  • the ingestion of an endocapsule is particularly patient-friendly, in comparison with the detection methods known from the prior art, such as, for example, endoscopic examinations including biopsy.
  • the detection takes place of bacteria with high accuracy and measurement certainty.
  • the method according to the invention uses the endocapsule as the only working medium, so that no additional aids, for example additional laboratory or analytical apparatus, are necessary for detecting the particular bacterium.
  • the hollow organ is supplied with a starting material which can be absorbed by the particular bacterium.
  • the hollow organ is supplied with a starting substance which is chosen such that it can be metabolized by the bacterium whose detection is desired. At least one metabolite of the bacterium, which originated from the starting substance, is now detected.
  • the targeted administration of a starting substance increases the production of the bacterium with regard to the metabolic product whose detection is sought.
  • the concentration of the metabolite in the hollow organ increases, the detection is easier and more accurate due to the increased level.
  • starting substance From the combination of starting substance, end product and bacterium can be concluded in all probability on the presence of a particular bacterium. If, for example, the detection of a particular bacterium is desired, it can be supplied to the hollow organ by offering a suitable starting substance, which is known to be metabolized by the bacterium. In this case, an elevated level of the associated metabolite should be detectable. In the case of negative evidence, a starting substance can be supplied to the hollow organ, which is known to be metabolized by the bacterium. If, nevertheless, a metabolic product, which can be assigned to this starting substance, can be detected, this could indicate an error in direct detection.
  • the starting substance can be administered, for example, in the form of a tablet or capsule which disintegrates in the hollow organ, for example the stomach. In any case, by the targeted gift of a Starting substance, the detection reliability of the process can be increased.
  • the concentration of the metabolite is measured at least once before introducing the starting substance into the hollow organ and at least once after introduction of the starting substance into the hollow organ.
  • a procedure allows a relative measurement, which in the simplest case is determined by the difference between the values before and after introduction of the starting substance.
  • Relative measurement allows the detection of a specific bacterium using a metabolic product, which occurs even in the absence of the bacterium in the hollow organ. For example, first the starting concentration of a certain metabolite in the hollow organ is measured, after administration of the starting substance and waiting for an optionally required duration of action, a value of the metabolite markedly higher than the starting concentration is a very strong indication of the presence of the particular bacterium.
  • the measurements of the concentration of the metabolite are related to the time at which the starting substance is introduced into the hollow organ.
  • this time By taking this time into account when measuring the concentration of the metabolite, it is possible to take into account specific time constants for the bacterium whose detection is sought. For example, it is possible that a bacterium has only produced a sufficient amount of the metabolite after a certain time. A measurement which would be carried out too early after the introduction of the starting substance into the hollow organ would therefore be of little significance, since the concentration of the metabolite, based on the basic value, would have increased only slightly.
  • the temporal correlation of the concentration measurement with the time of administration of the starting substance allows such a time behavior of the bacterial consideration. The evidence can be increased.
  • the time profile of the concentration of at least one metabolic product is determined on the basis of a multiplicity of chronologically successive measurements.
  • a time-dependent concentration curve of the metabolite makes it possible to study the temporal behavior of the productivity of the bacterium in relation to the considered metabolite. Such a time-dependent curve allows a differentiated assessment of the reaction of the specific bacterium on the administered starting substance.
  • the particular bacterium is Helicobacter pylori, which is administered urea as the starting substance by introduction into the hollow organ. As metabolite carbon dioxide (CO2) is detected. Helicobacter pylori is responsible for a large number of different clinical pictures of the hollow organs of the gastrointestinal tract. Helicobacter pylori decomposes urea (CO (NH 2 ) 2) into bicarbonate (HCO 3 " ) and ammonia (NH 3 ) . The hydrogen carbonate decomposes in the aqueous environment of the plant
  • the liquid present in the hollow organ for example the gastric juice, accumulates with CO 2 .
  • the increased CO 2 content of the gastric juice can be determined by means of a difference measurement before and after urea administration.
  • Helicobacter pylori is detected by an increased CO 2 concentration of the gastric juice.
  • Helicobacter pyroli which urea (CO (NH 2 ) 2 ) from the starting material by
  • Helicobacter pylori produces ammonia to protect itself from the acidic environment of the Gastrointestinal tract, especially the high hydrochloric acid concentration in the stomach to protect. Locally present ammonia leads to a neutralization of the gastric mucosa in the area of colonization with Helicobacter pylori. Since ammonia under normal circumstances in a hollow organ of the gastrointestinal tract, such as the stomach, does not occur or only in very low concentrations, its detection is sufficient as a very strong indication of the presence of Helicobacter pylori.
  • a combination of the ammonia measurement for example with a measurement of the CO 2 content, serves to increase the detection reliability, but is not absolutely necessary.
  • the starting substance is introduced from the endocapsule into the hollow organ.
  • the starting substance can be offered directly to the bacterium which may be present in the hollow organ.
  • a corresponding reaction of the bacterium can be measured on the basis of the more or less immediately increasing level of the reaction products.
  • the starting substance is introduced into a conspicuous partial region of the hollow organ.
  • This conspicuous partial area has previously been identified by means of an optical examination, for example with the aid of a camera located on board the endoscope.
  • the identification of conspicuous areas can be done except by purely optical examination using dyes such as Kogorot or Methylene Blue.
  • dyes such as Kogorot or Methylene Blue.
  • those regions of the hollow organ which are colonized by the specific bacterium, in particular Helicobacter pylori can be stained.
  • Device-related object of the invention is achieved by an endocapsule having the features of claim 11.
  • the endocapsule according to the invention which can be introduced into a hollow organ of the human or animal gastrointestinal tract, has a sensor which is designed such that it responds to a metabolic product of a particular bacterium.
  • the senor of the endocapsule comprises a sensor field communicating with its surroundings with a sensor layer which undergoes a measurable change in property upon contact with the bacterium or one of its metabolic products.
  • the endocapsule can advantageously be provided with the appropriate sensor layer, which in each case reacts sensitively to those bacteria or metabolites whose detection is desired.
  • the senor comprises a resistance measuring device for measuring the ohmic resistance of the sensor layer or a Densiometeran Aunt for measuring the optical density of the sensor layer.
  • the measurement of the ohmic resistance or the optical density are technically easy to control and therefore easy and precise feasible.
  • a wide range of property changes of the sensor layer is recorded based on these two physical parameters.
  • the sensor layer comprises silver chloride.
  • Silver chloride dissolves in ammonia, but is over gastric acid resistant. Ammonia is a strong indication of the presence of Helicobacter pylori. For this reason, a silver chloride layer as a sensor layer is well suited for the detection of Helicobacter pylori.
  • the senor comprises a measuring chamber which is closed off from the environment of the endocapsule by a membrane which is preferably permeable to the metabolic product.
  • a membrane with such properties is commonly referred to as semipermeable.
  • the senor of the endocapsule comprises a voltage measuring device with the aid of which the potential difference between the outer space of the endocapsule and the interior of the measuring chamber can be measured.
  • the senor comprises a pH meter for measuring the pH in the measuring chamber.
  • Potential difference measurements and pH measurements are technically easy to control and allow easy and reliable detection of the metabolite.
  • the senor of the endocapsule comprises a membrane permeable to ammonia.
  • the presence of ammonia is a strong indication of colonization with Helicobacter pylori.
  • Such an endocapsule is therefore particularly suitable for the detection of this bacterium.
  • the senor of the endocapsule comprises a carbon dioxide sensor.
  • An increased carbon dioxide Oxide concentration in a hollow organ of the gastrointestinal tract is also a strong indication of the presence of Helicobacter pylori.
  • the endocapsule has a suitable for receiving a starting substance reservoir.
  • the starting substance can be introduced directly into the hollow organ.
  • the time of administration is thus known very precisely, the starting substance can quickly take effect.
  • the reaction of the bacterium can be observed on the administration of the starting material.
  • the reservoir is closed to the exterior of the endocapsule by a gastric juice-soluble layer.
  • the reservoir can be closed particularly easily in the manner indicated.
  • the endocapsule has a controllable delivery device with which the starting substance can be released from the reservoir or released to the environment of the endocapsule.
  • a dispenser may, for example, be a valve.
  • an endocapsule according to any one of claims 11 to 23 is used for the detection of a metabolic product of a particular bacterium in a hollow organ of the human or animal gastrointestinal tract.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an endocapsule according to the invention in a longitudinal section
  • An endocapsule 2 shown in FIG. 1 has a housing substantially ellipsoidal in shape to the main axis H.
  • Colinear to the main axis H is located inside the endocapsule 2, a bar magnet 3, which allows the magnetic forces caused by navigation of the endocapsule 2 in a magnetic gradient field.
  • a lens 4 is embedded in the housing.
  • a CCD sensor 5 for receiving image data is arranged on the inside of the lens 4.
  • the acquired image data are transmitted by means of a transmission unit 6, which has both the function of a transmitter and the function of a receiver, to a remote from the Endokapsel 2 transmission station.
  • the transmission unit 6 is connected to an antenna 7.
  • the transmission station will be discussed in more detail later (FIG. 4).
  • the endocapsule 2 shown in FIG. 1 serves for the detection of Helicobacter pylori in the human stomach.
  • This bacterium produces ammonia as a typical metabolite.
  • the colonization of the stomach with Helicobacter pylori can therefore be detected by the ammonia content of the gastric juice or the ammonia content in the mucus of the gastric inner wall (gastric mucosa) is measured.
  • the endocapsule 2 has a sensor 10 which comprises a measuring chamber 11 arranged in the interior of the endocapsule 2. This is completed with a preferably permeable to ammonia membrane 12 with respect to the outer space of the endocapsule 2. Consequently, ammonia can accumulate in the interior of the measuring chamber 11 when the outside of the membrane 12 is in contact with an ammonia-containing liquid.
  • Detection of the ammonia in the measuring chamber 11 is carried out optionally by measuring the potential difference between the outer space of the endocapsule 2 and the interior of the measuring chamber 11 or by measuring the pH in the interior of the measuring chamber 11.
  • the endocapsule 2 has a suitable measuring device 13 for performing such measurements on. This is, if necessary, a voltage meter (potentiometer) or a pH meter.
  • the measuring device 13 is connected to electrodes 14 which are arranged in the interior of the measuring chamber 11 or on the outside of the endocapsule 2 and allow corresponding measurements.
  • the measurement data obtained with the aid of the measuring device 13 are sent via a data line 8 to the transmission unit 6. With the help of the transmission unit 6, the measurement data is transmitted to a remote from the Endokapsel 2 transfer station.
  • the endocapsule 2 also has a reservoir 15 located in its interior, which serves to take up urea as the starting substance for Helicobacter pylori. With the aid of a dispensing unit 16, the reservoir 15 can be opened, so that the urea present in it is discharged to the environment of the endocapsule 2.
  • a dispensing device is a control unit, which is connected via the data line 8 to the transmission unit 6. The control unit can be controlled remotely from the transfer station, so that the urea discharges of the endocapsule 2 are influenced in a targeted manner can.
  • the reservoir 15 is closed with a bimetal 17, which is acted upon to open the reservoir 15 by means of the dispensing unit 16 with power.
  • the endocapsule 2 shown in FIG. 1 may optionally comprise a CO 2 sensor (not shown in greater detail ) (for example a Severinghaus electrode). With this it is possible to measure the CO 2 concentration of the gastric juice.
  • a CO 2 sensor for example a Severinghaus electrode.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an endocapsule 2.
  • this has a sensor layer 18 of silver chloride arranged in a sensor field.
  • the silver chloride layer 18 which is otherwise insoluble in the acid gastric juice, begins to dissolve.
  • the reduced cross-section of the sensor layer 18 as a result of the dissolution process leads to a change in its ohmic resistance, which is measured with the measuring device 13.
  • the measured values are transmitted via the data line 8 to the transmission unit 6 and from there to the transmission station remote from the endocapsule 2.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an endo capsule 2.
  • This has a densiometer arrangement as the sensor 10, by means of which the optical properties of the sensor layer 18 are measured.
  • the likewise consisting of silver chloride sensor layer 18 is located in a accessible from the outside of the endocapsule 2 ago measuring space. Their optical transmission / density is measured by illuminating them by a lamp 20 and measuring the optical transmission with the aid of a photocell 21.
  • This measurement is carried out with the measuring device 13, which transmits the measured data via the Data line 8 sends to the transmission unit 6 for transmission to the remote transmission station.
  • the reservoir 15, which is likewise arranged in the interior of the endocapsule 2, is closed with a flap 22 with respect to the outer space of the endocapsule 2.
  • the flap 22 can be opened remotely by means of the dispensing unit 16.
  • a patient 25 is in a magnet coil system 26 suitable for magnetic capsule endoscopy.
  • the endocapsule 2 is magnetically navigable by means of the magnetic coil system 26.
  • the data sent by the transmission unit 6 of the endocapsule 2 are received by means of antennas 27 and forwarded to the transmission station 28.
  • the information obtained from the endocapsule 2 for example image information, concentration values of ammonia (NH 3 ) or carbon dioxide (CO 2), etc., are visualized on the monitor 29.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endokapsel (2), Verwendung dieser Endokapsel (2) und Verfahren zum Nachweis eines bestimmten Bakteriums in einem Hohlorgan des menschlichen oder tierischen Gastrointestinaltraktes, bei dem das Vorhandensein des Bakteriums anhand zumindest eines seiner Stoffwechselprodukte mit Hilfe einer in das Hohlorgan eingebrachten, einen Sensor (10) für das Stoffwechselprodukt enthaltenden Endokapsel (2) detektiert wird.

Description

Beschreibung
Endokapsel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis eines bestimmten Bakteriums in einem Hohlorgan des menschlichen oder tierischen Gastrointestinaltraktes, eine Endokapsel zum Nachweis eines solchen Bakteriums sowie deren Verwendung.
Eine häufige Ursache für Beschwerden des oberen Gastrointestinaltraktes ist ein bakterieller Befall seiner Organe. Beispielsweise wird ein Befall mit Helicobacter pylori für eine ganze Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht, die mit einer verstärkten Sekretion von Magensäure einhergehen. Darunter fallen beispielsweise die Typ B-
Gastritis, in etwa 75% der Magengeschwüre und beinahe alle Zwölf-Fingerdarm-Geschwüre . Die Untersuchung der Hohlorgane des Gastrointestinaltraktes auf Besiedelung mit Bakterien, insbesondere auf Besiedelung mit Helicobacter pylori ist da- her ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Magenerkrankungen .
Helicobacter pylori wird beispielsweise über einen Atemtest nachgewiesen, bei dem einem Patienten C-13 markierter Harn- Stoff verabreicht wird. Das bei der Spaltung von Harnstoff in Ammoniak und CO2 entstehende C-13 markierte CO2 wird in der ausgeatmeten Luft nachgewiesen. Andere Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori stellen auf typische Blutwerte, wie beispielsweise Pepsinogen oder Gastrin ab. Solche Verfahren sind jedoch aufwendig und wenig zuverlässig.
Eine weitere Möglichkeit zur Untersuchung des Magens auf eine Besiedelung mit Helicobacter pylori ist die so genannte Gastroskopie ("Magenspiegelung") . Während einer solchen Untersu- chung nimmt der Gastroenterologe eine Biopsie aus der Magenschleimhaut, um diese zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Infektion mit Helicobacter pylori zu untersuchen. Ein bekanntes Untersuchungsverfahren für die Gewebeprobe (Biopsat) ist beispielsweise der Helicobacter-Urease-Test (HU-Test, kurz HUT) . Das Biopsat wird in ein Testmedium (Messlösung) gegeben, welches aus einer Nährlösung für dieses Bakterium, aus Harnstoff und aus einem Indikator (Lackmus) besteht. Ist das Helicobacter pylori-Bakterium in der Probe enthalten, so spaltet das Bakterium den Harnstoff (CO (NH2) 2) durch Urease in Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) • Das Ammoniak färbt dann den Indikator rot. Das Testergebnis ist nach wenigen Minuten zu erkennen. Der beginnende Farbumschlag von gelb nach rot ist unter ungünstigen Bedingungen nicht eindeutig feststellbar .
Eine Gastroskopie weist jedoch eine geringe Patientenakzeptanz auf und ist insbesondere zur Durchführung von so genann- ten Screening-Untersuchungen ungeeignet.
Eine Alternative zur endoskopisch durchgeführten Untersuchung des oberen Gastrointestinaltraktes (Magenspiegelung) besteht in der Verwendung einer Endoskopiekapsel, die auch als Endo- kapsei oder als Kapselendoskop bezeichnet wird und die beispielsweise aus der DE 101 42 253 Cl sowie aus der korrespondierenden US 2003/0060702 Al bekannt ist. Bei einer solchen Endokapsel handelt es sich um eine verschluckbare Kapsel, welche mit einer Übertragungsstation außerhalb des Patienten- körpers in drahtloser Verbindung steht. Die Endokapsel kann außerdem in einem magnetischen Gradientenfeld navigierbar sein. Eine solche Kapsel kann mit Sensoren ausgerüstet sein, die es erlauben, beispielsweise Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert oder chemische Substanzen im Inneren eines Hohlorgans zu messen oder nachzuweisen. Eine solche Endokapsel kann ebenfalls zur gezielten Medikamentengabe geeignet sein .
In der WO 2004/039233 A2 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem der pH-Wert durch eine in-vivo-Messung bestimmt wird.
Durch diese pH-Messung wird im Magen Ammonium (NH4 +) detek- tiert, wodurch ein Rückschluss auf das Vorhandensein von Helicobacter pylori möglich sein soll. Diese Untersuchung auf Helicobacter pylori ist jedoch nicht zuverlässig, da im Magen nicht notwendigerweise ein saueres Medium (pH—Wert zwischen 1,5 und 2) vorliegen muss. Abweichungen von einem saueren Medium können aufgrund von Medikamenteneinnahme, Ernährung und/oder Gesundheitszustand auftreten. Abweichungen vom Idealzustand (pH—Wert zwischen 1,5 und 2) führen zu einer massiven Verfälschung des Messergebnisses, so dass der gemessene pH-Wert keinen Rückschluss auf die Ammoniak-Konzentration und damit auf ein Vorhandensein von Helicobacter pylori zulässt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Endokapsel, deren Verwendung sowie ein Verfahren mit einer solchen Endokapsel zum Nachweis eines bestimmten Bakteriums in einem Hohlorgan des menschlichen oder tierischen Gastrointesti- naltraktes anzugeben.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nachweis eines bestimmten Bakteriums in einem Hohlorgan des menschlichen oder tierischen Gastrointestinaltraktes wird das Bakterium anhand zumindest eines seiner Stoffwechselprodukte mit Hilfe einer in das Hohlorgan eingebrachten, einen Sensor für das Stoff- Wechselprodukt enthaltenden Endokapsel detektiert. Ein Bakterium kann anhand seiner Stoffwechselprodukte sehr sicher identifiziert werden. Mit Hilfe der Endokapsel werden die StoffWechselprodukte direkt am Ort ihrer Entstehung, also in- situ detektiert. Eine solche Endokapsel wird zwar üblicher- weise verschluckt, verhält sich im Körper jedoch vollständig inert. Aus diesem Grund weist das erfindungsgemäße Verfahren eine hohe Patientenakzeptanz auf. Das Verschlucken einer Endokapsel ist insbesondere im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Nachweisverfahren, wie beispielsweise endoskopischen Untersuchungen einschließlich Biopsie, sehr patientenschonend. Da außerdem die Stoffwechselprodukte direkt am Ort ihrer Entstehung, im Inneren des Hohlorganes des Gastrointestinaltraktes gemessen werden, erfolgt der Nachweis des Bakteriums mit hoher Genauigkeit und Messsicherheit. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet als einziges Arbeitsmittel die Endokapsel, vorteilhaft sind also keine weiteren Hilfsmittel, beispielsweise weiteres Labor- oder Analysege- rät, zum Nachweis des bestimmten Bakteriums notwendig.
Nach einer ersten Ausführungsform wird dem Hohlorgan eine von dem bestimmten Bakterium resorbierbare Ausgangssubstanz zugeführt. Mit anderen Worten wird dem Hohlorgan eine Ausgangs- Substanz zugeführt, die so gewählt ist, dass sie von dem Bakterium, dessen Nachweis angestrebt wird, verstoffwechselt werden kann. Es wird nun zumindest ein StoffWechselprodukt des Bakteriums detektiert, welches aus der Ausgangssubstanz entstanden ist. Die gezielte Gabe einer Ausgangssubstanz er- höht die Produktion des Bakteriums hinsichtlich des Stoffwechselproduktes, dessen Nachweis angestrebt wird. Die Konzentration des Stoffwechselproduktes in dem Hohlorgan steigt, der Nachweis wird aufgrund des erhöhten Spiegels einfacher und genauer.
Aus der Kombination von Ausgangssubstanz, Endprodukt und Bakterium kann mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein eines bestimmten Bakteriums geschlossen werden. Wird beispielsweise der Nachweis eines bestimmten Bakteriums ange- strebt, so kann durch Anbieten einer geeigneten Ausgangssubstanz, von der bekannt ist, dass sie von dem Bakterium verstoffwechselt wird, dem Hohlorgan zugeführt werden. In diesem Fall sollte ein erhöhter Spiegel des zugehörigen Stoffwechselproduktes nachweisbar sein. Bei einem negativ ge- führten Nachweis kann eine Ausgangssubstanz dem Hohlorgan zugeführt werden, von der bekannt ist, dass sie von dem Bakterium nicht verstoffwechselt wird. Sollte sich dennoch ein Stoffwechselprodukt, welches dieser Ausgangssubstanz zuzuordnen ist, nachweisen lassen, so könnte dies auf einen Fehler im direkten Nachweis hindeuten. Die Ausgangssubstanz kann beispielsweise in Form einer Tablette oder Kapsel verabreicht werden, welche in dem Hohlorgan, beispielsweise dem Magen, zerfällt. In jedem Fall kann durch die gezielte Gabe einer Ausgangssubstanz die Nachweissicherheit des Verfahrens erhöht werden .
Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Konzentration des Stoffwechselproduktes zumindest einmal vor Einbringen der Ausgangssubstanz in das Hohlorgan und zumindest einmal nach Einbringen der Ausgangssubstanz in das Hohlorgan gemessen. Ein solches Vorgehen erlaubt eine Relativmessung, welche im einfachsten Fall durch die Differenz der Werte vor und nach Einbringen der Ausgangssubstanz bestimmt wird. Eine solche
Relativmessung erlaubt die Detektion eines speziellen Bakteriums anhand eine Stoffwechselproduktes, welches auch in Abwesenheit des Bakteriums in dem Hohlorgan vorkommt. Beispielsweise wird zunächst die Ausgangskonzentration eines be- stimmten Stoffwechselproduktes in dem Hohlorgan gemessen, nach Gabe der Ausgangssubstanz und Abwarten einer gegebenenfalls notwendigen Einwirkdauer, stellt ein gegenüber der Ausgangskonzentration deutlich erhöhter Wert des Stoffwechselproduktes ein sehr starkes Indiz auf das Vorhandensein des speziellen Bakteriums dar.
Gemäß einer Weiterbildung werden die Messungen der Konzentration des Stoffwechselproduktes auf denjenigen Zeitpunkt bezogen, zu dem die Ausgangssubstanz in das Hohlorgan eingebracht wird. Indem dieser Zeitpunkt bei der Messung der Konzentration des Stoffwechselproduktes berücksichtigt wird, ist es möglich, für das Bakterium, dessen Nachweis angestrebt wird, spezifische Zeitkonstanten zu berücksichtigen. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Bakterium erst nach einer ge- wissen Zeit eine hinreichende Menge des Stoffwechselproduktes produziert hat. Eine Messung, welche zu früh nach dem Einbringen der Ausgangssubstanz in das Hohlorgan durchgeführt würde, wäre also wenig aussagekräftig, da die Konzentration des Stoffwechselproduktes, bezogen auf den Basiswert, erst zu geringfügig angestiegen wäre. Die zeitliche Korrelation der Konzentrationsmessung mit dem Zeitpunkt der Gabe der Ausgangssubstanz erlaubt es, ein solches Zeitverhalten des Bak- teriums zu berücksichtigen. Die Nachweissicherheit kann erhöht werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird der zeitliche Ver- lauf der Konzentration zumindest eines Stoffwechselproduktes anhand einer Vielzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen bestimmt. Eine zeitabhängige Konzentrationskurve des Stoffwechselproduktes erlaubt es, das zeitliche Verhalten der Produktivität des Bakteriums in Bezug auf das betrachtete StoffWechselprodukt zu studieren. Eine solche zeitabhängige Kurve erlaubt eine differenzierte Beurteilung der Reaktion des speziellen Bakteriums auf die verabreichte Ausgangssubstanz .
Nach einer Ausführungsform handelt es sich bei dem bestimmten Bakterium um Helicobacter pylori, welchem Harnstoff als Ausgangssubstanz, durch Einbringen in das Hohlorgan, verabreicht wird. Als Stoffwechselprodukt wird Kohlendioxid (CO2) detek- tiert. Helicobacter pylori wird für eine Vielzahl verschiede- ner Krankheitsbilder der Hohlorgane des Gastrointestinaltrak- tes verantwortlich gemacht. Sein Nachweis stellt daher einen wichtigen Zwischenschritt bei der Diagnose entsprechender Erkrankungen dar. Helicobacter pylori zerlegt Harnstoff (CO (NH2) 2) in Hydrogencarbonat (HCO3 ") und Ammoniak (NH3) . Das Hydrogencarbonat zerfällt in der wässrigen Umgebung des
Gastrointestinaltraktes zu Kohlendioxid und Wasser. Entsprechend reichert sich die in dem Hohlorgan vorhandene Flüssigkeit, beispielsweise der Magensaft, mit CO2 an. Der erhöhte Cθ2~Gehalt des Magensaftes kann anhand einer Differenzmessung vor und nach der Harnstoffgäbe bestimmt werden. Helicobacter pylori wird anhand einer erhöhten Cθ2-Konzentration des Magensaftes detektiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird Helicobacter pylo- ri, welchem Harnstoff (CO (NH2) 2) aus Ausgangssubstanz durch
Einbringen in das Hohlorgan angeboten wird, anhand von Ammoniak (NH3) als Stoffwechselprodukt detektiert. Helicobacter pylori erzeugt Ammoniak, um sich vor der sauren Umgebung des Gastrointestinaltraktes, insbesondere der hohen Salzsäurekonzentration im Magen, zu schützen. Lokal vorhandener Ammoniak führt zu einer Neutralisation der Magenschleimhaut im Bereich der Besiedelung mit Helicobacter pylori. Da Ammoniak unter normalen Umständen in einem Hohlorgan des Gastrointestinaltraktes, wie beispielsweise dem Magen, nicht oder nur in sehr geringer Konzentration vorkommt, genügt sein Nachweis als sehr starkes Indiz für das Vorhandensein von Helicobacter pylori .
Eine Kombination der Ammoniakmessung, beispielsweise mit einer Messung des Cθ2~Gehaltes, dient der Erhöhung der Nachweissicherheit, ist aber nicht zwingend erforderlich. Ebenso verhält es sich mit einer Kombination der Messung des NH3- oder Cθ2~Gehaltes in Verbindung mit einem weiteren Messverfahren, wie beispielsweise einem Blut- oder Atemtest.
Nach einer Weiterbildung wird die Ausgangssubstanz von der Endokapsel in das Hohlorgan eingebracht. Vorteilhaft kann die Ausgangssubstanz so direkt dem gegebenenfalls in dem Hohlorgan vorhandenen Bakterium angeboten werden. Eine entsprechende Reaktion des Bakteriums kann anhand des mehr oder weniger unmittelbar ansteigenden Spiegels der Reaktionsprodukte gemessen werden.
Gemäß einer Weiterbildung wird die Ausgangssubstanz in einen auffälligen Teilbereich des Hohlorgans eingebracht. Dieser auffällige Teilbereich ist zuvor anhand einer optischen Untersuchung, beispielsweise mit Hilfe einer an Bord der Endo- kapsei befindlichen Kamera, identifiziert worden. Die Identifikation auffälliger Bereiche kann außer durch rein optische Untersuchung unter Verwendung von Farbstoffen wie Kogorot oder Methylenblau erfolgen. Nach der Art einer Chemoendosko- pie können diejenigen Bereiche des Hohlorgans, die von dem speziellen Bakterium, insbesondere Helicobacter pylori, besiedelt sind, angefärbt werden. Indem die Ausgangssubstanz gezielt in die vermeintlich befallenen Bereiche des Hohlor- gans eingebracht wird, kann dort ein lokaler Nachweis des Befalls geführt werden.
Vorrichtungsbezogen wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch eine Endokapsel mit den Merkmalen nach Anspruch 11.
Die erfindungsgemäße Endokapsel, welche in ein Hohlorgan des menschlichen oder tierischen Gastrointestinaltraktes einführbar ist, weist einen Sensor auf, der so ausgestaltet ist, dass er auf ein Stoffwechselprodukt eines bestimmten Bakteriums anspricht.
Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Endokapsel sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt.
Nach einer ersten Ausführungsform umfasst der Sensor der Endokapsel ein mit ihrer Umgebung in Verbindung stehendes Sensorfeld mit einer Sensorschicht, welche bei Kontakt mit dem Bakterium oder einem seiner Stoffwechselprodukte eine messbare Eigenschaftsänderung erfährt. Vorteilhaft kann je nach Einsatzgebiet der Endokapsel diese mit der passenden Sensorschicht versehen werden, welche jeweils sensibel auf diejenigen Bakterien oder Stoffwechselprodukte reagiert, deren Nach- weis angestrebt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Sensor ein Widerstandsmessgerät zur Messung des ohmschen Widerstandes der Sensorschicht oder eine Densiometeranordnung zur Messung der optischen Dichte der Sensorschicht. Die Messung des ohmschen Widerstandes bzw. der optischen Dichte sind technisch gut beherrschbar und daher einfach und präzise durchführbar. Außerdem wird anhand dieser beiden physikalischen Parameter ein weites Spektrum von Eigenschaftsänderungen der Sensor- schicht erfasst.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Sensorschicht Silberchlorid. Silberchlorid löst sich in Ammoniak, ist aber gegen- über Magensäure resistent. Ammoniak ist ein starker Hinweis auf das Vorhandensein von Helicobacter pylori. Aus diesem Grund ist eine Silberchloridschicht als Sensorschicht gut zum Nachweis von Helicobacter pylori geeignet.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Sensor eine Messkammer, die gegenüber der Umgebung der Endokapsel durch eine für das Stoffwechselprodukt bevorzugt durchlässige Membran abgeschlossen ist. Eine Membran mit solchen Eigenschaften wird üblicherweise als semipermeabel bezeichnet. Eine solche Konstruktion der Endokapsel bewirkt, dass sich das Stoffwechselprodukt in der Messkammer anreichert, seine Konzentration hier also wesentlich höher als in der Umgebung der Endokapsel ist. Mit Hilfe eines auf diese Weise erreichten Verstärkungs- effektes können auch geringe Konzentrationen des Stoffwechselproduktes leicht und sicher nachgewiesen werden.
Eine besonders einfache Möglichkeit zum Nachweis ist, gemäß einer Weiterbildung, dadurch gegeben, dass der Sensor der En- dokapsel ein Spannungsmessgerät umfasst, mit dessen Hilfe die Potentialdifferenz zwischen dem Außenraum der Endokapsel und dem Innenraum der Messkammer gemessen werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Sensor ein pH-Messgerät zur Messung des pH-Wertes in der Messkammer. Potentialdifferenzmessungen sowie pH-Wert Messungen sind technisch gut beherrschbar und erlauben einen einfachen und sicheren Nachweis des StoffWechselproduktes .
Nach einer Ausführungsform umfasst der Sensor der Endokapsel eine bevorzugt für Ammoniak durchlässige Membran. Das Vorhandensein von Ammoniak ist ein starker Hinweis auf eine Besie- delung mit Helicobacter pylori. Eine solche Endokapsel ist daher insbesondere für den Nachweis dieses Bakteriums geeig- net.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Sensor der Endokapsel einen Kohlendioxidsensor. Eine erhöhte Kohlendi- Oxidkonzentration in einem Hohlorgan des Gastrointesti- naltraktes ist ebenfalls ein starker Hinweis auf das Vorhandensein von Helicobacter pylori.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Endokapsel ein zur Aufnahme einer Ausgangssubstanz geeignetes Reservoir auf. Mit Hilfe eines solchen Reservoirs kann die Ausgangssubstanz direkt in das Hohlorgan eingebracht werden. Der Verabreichungszeitpunkt ist somit sehr genau bekannt, die Ausgangssubstanz kann schnell ihre Wirkung entfalten. Insbesondere in Verbindung mit einer zeitabhängigen Messung der Stoffwechselprodukte des Bakteriums kann die Reaktion des Bakteriums auf die Gabe der Ausgangssubstanz beobachtet werden.
Nach einer Ausführungsform ist das Reservoir gegenüber dem Außenraum der Endokapsel durch eine in Magensaft lösliche Schicht abgeschlossen. Das Reservoir kann auf die angegebene Weise besonders einfach verschlossen werden.
Nach einer Weiterbildung weist die Endokapsel eine steuerbare Abgabeeinrichtung auf, mit der die Ausgangssubstanz aus dem Reservoir freigesetzt bzw. an die Umgebung der Endokapsel abgegeben werden kann. Bei einer solchen Abgabeeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Ventil handeln. Ebenfalls denk- bar ist eine Vorrichtung, mit der eine Barriere, beispielsweise eine Folie, mit der das Reservoir gegenüber dem Außenraum abgeschlossen ist, entfernt oder zerstört wird.
Hinsichtlich der Verwendung wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch Anspruch 24 gelöst.
Demgemäß wird eine Endokapsel nach einem der Ansprüche 11 bis 23 zur Detektion eines Stoffwechselproduktes eines bestimmten Bakteriums in einem Hohlorgan des menschlichen oder tieri- sehen Gastrointestinaltraktes verwendet. Wesentliche Vorteile einer derartigen Verwendung sind bereits im Zusammenhang mit den Verfahrens- und Vorrichtungsansprüchen genannt. Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Es zeigen:
FIG 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Endokapsel in einem Längsschnitt,
FIG 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endokapsel in einem Längsschnitt,
FIG 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Endokapsel in einem Längsschnitt und
FIG 4 einen medizinischen Arbeitsplatz.
Eine in FIG 1 gezeigte Endokapsel 2 weist ein im Wesentlichen zur Hauptachse H elipsoidförmiges Gehäuse auf. Kolinear zur Hauptachse H befindet sich im Inneren der Endokapsel 2 ein Stabmagnet 3, welcher die durch magnetische Kräfte bewirkte Navigation der Endokapsel 2 in einem magnetischen Gradientenfeld ermöglicht. Im vorderen Bereich der Endokapsel 2 ist eine Linse 4 in das Gehäuse eingelassen. Auf der Innenseite der Linse 4 ist ein CCD-Sensor 5 zur Aufnahme von Bilddaten angeordnet. Die gewonnenen Bilddaten werden mit Hilfe einer Übertragungseinheit 6, welche sowohl die Funktion eines Senders als auch die Funktion eines Empfängers aufweist, an eine von der Endokapsel 2 entfernte Übertragungsstation gesendet. Zur drahtlosen Datenübertragung ist die Übertragungseinheit 6 mit einer Antenne 7 verbunden. Auf die Übertragungsstation wird zu einem späteren Zeitpunkt (FIG 4) näher eingegangen.
Die in FIG 1 gezeigte Endokapsel 2 dient dem Nachweis von He- licobacter pylori im menschlichen Magen. Dieses Bakterium erzeugt Ammoniak als ein typisches StoffWechselprodukt . Die Be- siedelung des Magens mit Helicobacter pylori kann daher nachgewiesen werden, indem der Ammoniakgehalt des Magensaftes oder der Ammoniakgehalt im Schleim der Mageninnenwand (Magenschleimhaut) gemessen wird.
Die Endokapsel 2 weist einen Sensor 10 auf, der eine im In- nenraum der Endokapsel 2 angeordnete Messkammer 11 umfasst. Diese ist mit einer bevorzugt für Ammoniak durchlässigen Membran 12 gegenüber dem Außenraum der Endokapsel 2 abgeschlossen. Folglich kann sich im Innenraum der Messkammer 11 Ammoniak anreichern, wenn die Außenseite der Membran 12 mit einer ammoniakhaltigen Flüssigkeit in Berührung steht. Der
Nachweis des Ammoniaks in der Messkammer 11 erfolgt wahlweise durch Messung der Potentialdifferenz zwischen dem Außenraum der Endokapsel 2 und dem Innenraum der Messkammer 11 oder durch Messung des pH-Wertes im Innenraum der Messkammer 11. Die Endokapsel 2 weist zur Durchführung solcher Messungen ein geeignetes Messgerät 13 auf. Bei diesem handelt es sich, je nach Bedarf, um ein Spannungsmessgerät (Potentiometer) oder um ein pH-Messgerät. Das Messgerät 13 ist mit Elektroden 14 verbunden, die im Innenraum der Messkammer 11 bzw. auf der Außenseite der Endokapsel 2 angeordnet sind und entsprechende Messungen erlauben.
Die mit Hilfe des Messgerätes 13 gewonnenen Messdaten werden über eine Datenleitung 8 an die Übertragungseinheit 6 gesen- det. Mit Hilfe der Übertragungseinheit 6 werden die Messdaten an eine entfernt von der Endokapsel 2 befindliche Übertragungsstation übertragen.
Die Endokapsel 2 weist außerdem ein in ihrem Innenraum be- findliches Reservoir 15 auf, welches zur Aufnahme von Harnstoff als Ausgangssubstanz für Helicobacter pylori dient. Mit Hilfe einer Abgabeeinheit 16 kann das Reservoir 15 geöffnet werden, so dass der in ihm vorhandene Harnstoff an die Umgebung der Endokapsel 2 abgegeben wird. Als Abgabeeinrichtung dient eine Steuereinheit, die über die Datenleitung 8 mit der Übertragungseinheit 6 verbunden ist. Die Steuereinheit ist von der Übertragungsstation aus fernsteuerbar, so dass die Harnstoffabgäbe der Endokapsel 2 gezielt beeinflusst werden kann. Das Reservoir 15 ist mit einem Bimetall 17 verschlossen, welches zum Öffnen des Reservoirs 15 mit Hilfe der Abgabeeinheit 16 mit Strom beaufschlagt wird.
Die in FIG 1 dargestellt Endokapsel 2 kann optional einen nicht näher dargestellten Cθ2-Sensor umfassen (beispielsweise eine Severinghaus-Elektrode) . Mit diesem ist es möglich, die Cθ2-Konzentration des Magensaftes zu messen.
FIG 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Endokapsel 2. Diese weist in ihrem unteren Bereich als Teil des Sensors 10 eine in einem Sensorfeld angeordnete Sensorschicht 18 aus Silberchlorid auf. Bei Kontakt mit Harnstoff beginnt sich die ansonsten in dem sauren Magensaft unlösliche Silber- chloridschicht 18 aufzulösen. Der sich in Folge des Auflösungsprozesses verringerte Querschnitt der Sensorschicht 18 führt zu einer Änderung ihres ohmschen Widerstandes, der mit dem Messgerät 13 gemessen wird. Die Messwerte werden über die Datenleitung 8 an die Übertragungseinheit 6 und von dort an die entfernt von der Endokapsel 2 befindliche Übertragungsstation übertragen.
Das im Inneren der Endokapsel 2 angeordnete Reservoir 15 ist mit einer Schicht 19 verschlossen. Diese Schicht 19 löst sich im sauren Magensaft langsam auf, so dass schließlich die im
Innenraum 15 vorhandene Ausgangssubstanz von der Endokapsel 2 abgegeben wird.
FIG 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Endo- kapsei 2. Diese weist eine Densiometeranordnung als Sensor 10 auf, mit deren Hilfe die optischen Eigenschaften der Sensorschicht 18 vermessen werden. Die ebenfalls aus Silberchlorid bestehende Sensorschicht 18 befindet sich in einem vom Außenraum der Endokapsel 2 her zugänglichen Messraum. Ihre opti- sehe Durchlässigkeit/Dichte wird gemessen, in dem sie von einer Lampe 20 beleuchtet wird und die optische Transmission mit Hilfe einer Fotozelle 21 gemessen wird. Diese Messung erfolgt mit dem Messgerät 13, welches die Messdaten über die Datenleitung 8 an die Übertragungseinheit 6 zur Übermittlung an die entfernte Übertragungsstation sendet. Das ebenfalls im Innenraum der Endokapsel 2 angeordnete Reservoir 15 ist mit einer Klappe 22 gegenüber dem Außenraum der Endokapsel 2 ab- geschlossen. Die Klappe 22 kann mit Hilfe der Abgabeeinheit 16 ferngesteuert geöffnet werden.
FIG 4 zeigt einen medizinischen Arbeitsplatz. Ein Patient 25 befindet sich in einem Magnetspulensystem 26, das für die magnetische Kapselendoskopie geeignet ist. Im Magen des Patienten 25 befindet sich die Endokapsel 2, die mit Hilfe des Magnetspulensystems 26 magnetisch navigierbar ist. Die von der Übertragungseinheit 6 der Endokapsel 2 gesendeten Daten werden mit Hilfe von Antennen 27 empfangen und an die Über- tragungsstation 28 weitergeleitet. Die von der Endokapsel 2 erhaltenen Informationen, beispielsweise Bildinformationen, Konzentrationswerte von Ammoniak (NH3) oder Kohlendioxid (CO2) etc., werden am Monitor 29 visualisiert .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Nachweis eines bestimmten Bakteriums in einem Hohlorgan des menschlichen oder tierischen Gastrointesti- naltraktes, bei dem das Bakterium anhand zumindest eines seiner StoffWechselprodukte mit Hilfe einer in das Hohlorgan eingebrachten, einen Sensor (10) für das Stoffwechselprodukt enthaltenden Endokapsel (2) detektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine von dem bestimmten Bakterium resorbierbare Ausgangssubstanz dem Hohlorgan zugeführt wird und zumindest ein aus der Ausgangssubstanz entstandenes Stoffwechselprodukt des Bakteriums detektiert wird.
3. Verfahren Anspruch 2, bei dem die Konzentration des Stoffwechselproduktes zumindest einmal vor Einbringen der Ausgangssubstanz in das Hohlorgan und zumindest einmal nach Einbringen der Ausgangssubstanz in das Hohlorgan gemessen wird.
4. Verfahren Anspruch 3, bei dem die Messungen der Konzentration des Stoffwechselproduktes auf den Zeitpunkt bezogen werden, zu dem die Ausgangssubstanz in das Hohlorgan eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zeitliche Verlauf der Konzentration zumindest eines Stoffwechselproduktes anhand einer Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Messungen bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem zum Nachweis von Helicobacter pylori Harnstoff als Ausgangssubstanz in das Hohlorgan eingebracht, und Kohlendioxid als Stoffwechselprodukt detektiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zum Nachweis von Helicobacter pylori Harnstoff als Ausgangssubstanz in das Hohlorgan eingebracht, und Ammoniak als Stoffwechselprodukt detektiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Ausgangssubstanz von der Endokapsel (2) in das Hohlorgan eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem auf der Grundlage einer visuellen Untersuchung der Innenwand des Hohlorgans die Ausgangssubstanz gezielt in einen auffälligen Teilbereich des Hohlorgans eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die StoffWechselprodukte des Bakteriums zusätzlich in einem Blut- oder Atemtest nachgewiesen werden.
11. In ein Hohlorgan des menschlichen oder tierischen
Gastrointestinaltraktes einführbare Endokapsel (2) mit einem Sensor (10), der so ausgestaltet ist, dass er auf ein Stoffwechselprodukt eines bestimmten Bakteriums anspricht.
12. Endokapsel (2) nach Anspruch 11, deren Sensor (10) ein mit der Umgebung der Endokapsel (2) in Verbindung stehendes Sensorfeld mit einer Sensorschicht (18) umfasst, die bei Kontakt mit dem Bakterium oder einem seiner Stoffwechselprodukte eine messbare Eigenschaftsänderung erfährt.
13. Endokapsel (2) nach Anspruch 12, deren Sensor (10) ein Widerstandsmessgerät (13) zur Messung des ohmschen Widerstandes der Sensorschicht (18) umfasst.
14. Endokapsel (2) nach Anspruch 12, deren Sensor (10) eine Densiometeranordnung zur Messung der optischen Dichte der Sensorschicht (18) umfasst.
15. Endokapsel (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Sensorschicht (18) Silberchlorid umfasst.
16. Endokapsel (2) nach Anspruch 11, deren Sensor (10) eine Messkammer (11) umfasst, die gegenüber der Umgebung der Endo- kapsel (2) durch eine bevorzugt für ein Stoffwechselprodukt durchlässige Membran (12) abgeschlossen ist.
17. Endokapsel (2) nach Anspruch 16, deren Sensor (10) ein Spannungsmessgerät (13) zur Messung der Potentialdifferenz zwischen dem Außenraum der Endokapsel (2) und dem Innenraum der Messkammer (11) umfasst.
18. Endokapsel (2) nach Anspruch 16, deren Sensor (10) ein pH-Messgerät (13) zur Messung des pH-Wertes in der Messkammer (11) umfasst.
19. Endokapsel (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, deren Sensor (10) eine bevorzugt für Ammoniak durchlässige Memb- ran (12) umfasst.
20. Endokapsel (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, deren Sensor (10) einen Kohlendioxidsensor umfasst.
21. Endokapsel (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ein zur Aufnahme einer Ausgangssubstanz dienendes Reservoir (15) umfassend.
22. Endokapsel (2) nach Anspruch 21, bei der das Reservoir (15) gegenüber dem Außenraum der Endokapsel (2) durch eine in Magensaft lösliche Schicht (19) abgeschlossen ist.
23. Endokapsel (2) nach Anspruch 21, eine steuerbare Abgabeeinrichtung (16) umfassend, mit der die Ausgangssubstanz an die Umgebung der Endokapsel (2) abgegeben werden kann.
24. Verwendung einer Endokapsel (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 23 zur Detektion eines Stoffwechselproduktes eines bestimmten Bakteriums in einem Hohlorgan des menschlichen oder tierischen Gastrointestinaltraktes .
EP09732765A 2008-04-18 2009-04-02 Endokapsel Withdrawn EP2265168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019643 2008-04-18
PCT/EP2009/053937 WO2009127528A1 (de) 2008-04-18 2009-04-02 Endokapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2265168A1 true EP2265168A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40749863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732765A Withdrawn EP2265168A1 (de) 2008-04-18 2009-04-02 Endokapsel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8870767B2 (de)
EP (1) EP2265168A1 (de)
JP (1) JP5595378B2 (de)
KR (1) KR101608550B1 (de)
CN (2) CN102006822B (de)
BR (1) BRPI0911101A2 (de)
MX (1) MX2010011441A (de)
WO (1) WO2009127528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659834A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Kostenoptimierte HP-Kapsel

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102316786A (zh) 2009-02-17 2012-01-11 西门子公司 胶囊内窥镜
WO2010094651A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Gastroskop
BRPI1008708A2 (pt) * 2009-02-17 2016-03-08 Siemens Ag gastroscópio.
DE102010010763A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Eradikation von Helicobacter pylori
DE102010020614A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Endoskopiekapsel zum Nachweis eines Stoffwechselproduktes eines in oder an der Wand eines Hohlorgans des menschlichen oder tierischen Gastrointestinaltraktes befindlichen Erregers
US8771201B2 (en) * 2010-06-02 2014-07-08 Vital Herd, Inc. Health monitoring bolus
GB2489193A (en) * 2010-10-29 2012-09-26 Univ Warwick Ingestible sensor device to detect gases and VOCs in the gastrointestinal tract
KR20140096019A (ko) * 2011-07-01 2014-08-04 코몬웰스 싸이언티픽 엔드 인더스트리얼 리서치 오가니제이션 포유동물의 위 내 가스를 측정하기 위한 시스템, 방법 및 장치
JP6137450B2 (ja) * 2013-01-10 2017-05-31 国立大学法人 筑波大学 大腸癌検出用内視鏡
DE102013202257A1 (de) 2013-02-12 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel und Verfahren zur Herstellung einer Endoskopiekapsel
GB201304738D0 (en) 2013-03-15 2013-05-01 Mars Inc Sampling Device
US20140316222A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Given Imaging Ltd. In-vivo device, system and method for detection of helicobacter pylori
DE102013227086A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Biopsiezange
WO2015180747A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
WO2015180753A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur überprüfung eines messmediums auf vorhandensein von helicobacter pylori
WO2015180754A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Messelektrode für einen sensor zur überprüfung eines messmediums auf vorhandensein von helicobacter pylori
WO2015180748A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
WO2015197135A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft A helicobacter pylori sensor based on electrical resistance
WO2016000756A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
AU2015316580B2 (en) 2014-09-17 2020-10-15 Mars, Incorporated Device
EP3193730B1 (de) 2014-09-17 2020-05-27 Mars, Incorporated Probenahmevorrichtung
WO2016045700A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft A helicobacter pylori sensor using optical sensing
US9750923B2 (en) * 2014-11-19 2017-09-05 Velóce Corporation Wireless communications system integrating electronics into orally ingestible products for controlled release of active ingredients
CN105030183B (zh) * 2015-09-09 2016-11-16 京东方科技集团股份有限公司 一种内窥镜及医疗检测系统
CN106137099A (zh) * 2016-09-27 2016-11-23 重庆大学 基于云端服务的智能胶囊检测系统
AU2017370942A1 (en) 2016-12-07 2019-06-13 Progenity Inc. Gastrointestinal tract detection methods, devices and systems
KR102080785B1 (ko) * 2018-05-11 2020-02-24 김성준 장내 미생물 표적 채취용 캡슐
CN109662693A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 深圳普门科技股份有限公司 一种基于气体检测的Hp微型检测胶囊
US20240023845A1 (en) * 2020-03-10 2024-01-25 Ankon Medical Technologies (Shanghai) Co., Ltd. Medical detection apparatus and measuring component thereof
KR102379748B1 (ko) * 2020-07-13 2022-03-29 재단법인대구경북과학기술원 헬리코박터 파일로리 진단캡슐
CN113081075B (zh) * 2021-03-09 2022-03-04 武汉大学 一种具有主动式活检与施药功能的磁控胶囊

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292344A (en) * 1992-07-10 1994-03-08 Douglas Donald D Percutaneously placed electrical gastrointestinal pacemaker stimulatory system, sensing system, and pH monitoring system, with optional delivery port
US5507289A (en) * 1993-09-16 1996-04-16 Synectics Medical, Inc. System and method to diagnose bacterial growth
US5477854A (en) 1993-09-16 1995-12-26 Synectics Medical, Inc. System and method to monitor gastrointestinal Helicobacter pylori infection
JPH07323034A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Hitachi Ltd 細菌検出装置
AU7722398A (en) * 1997-05-29 1998-12-30 Joseph P. D'angelo Estimation of active infection by helicobacter pylori
US5989840A (en) 1997-05-29 1999-11-23 Americare International Diagnostics, Inc. Estimation of active infection by heliobacter pylori
US6509169B2 (en) 2000-07-14 2003-01-21 University Of West England, Bristol Detection of Helicobacter pylori
DE10142253C1 (de) 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US20040077093A1 (en) * 2002-07-12 2004-04-22 Baxter International Inc. Method and apparatus for the detection of the presence of a bacteria in the gastrointestinal tract of a subject
US20060052667A1 (en) 2002-10-31 2006-03-09 Yoram Palti System and method for in vivo detection of h. pylori
JP4012097B2 (ja) 2003-03-06 2007-11-21 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置回収装置
US8021356B2 (en) * 2003-09-29 2011-09-20 Olympus Corporation Capsule medication administration system, medication administration method using capsule medication administration system, control method for capsule medication administration system
US8306592B2 (en) * 2003-12-19 2012-11-06 Olympus Corporation Capsule medical device
JP4520161B2 (ja) 2004-01-08 2010-08-04 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置
JP2005185567A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Olympus Corp 医療用カプセル装置
DE602005023608D1 (de) * 2004-05-21 2010-10-28 Given Imaging Ltd Vorrichtung, system und verfahren zur in-vivo-probenentnahme
WO2006045011A2 (en) 2004-10-20 2006-04-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Endocapsule
WO2006064502A2 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 E-Pill Pharma, Ltd. Local delivery of drugs or substances using electronic permeability increase
CN1868396A (zh) * 2005-05-27 2006-11-29 上海飞恩微电子有限公司 一种可释药的胶囊内窥镜
DE102005032378A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Siemens Ag Magnetische navigierbare Endoskopie-Kapsel mit Sensor zur Erfassung einer physiologischen Größe
DE102005032290A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Siemens Ag Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
EP1961365A1 (de) * 2005-12-16 2008-08-27 Olympus Corporation System zum nachweis der position in einer person
EP2157907B1 (de) * 2007-06-07 2013-03-27 MicroCHIPS, Inc. Elektrochemische biosensoren und anordnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009127528A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659834A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Kostenoptimierte HP-Kapsel

Also Published As

Publication number Publication date
US8870767B2 (en) 2014-10-28
CN102006822A (zh) 2011-04-06
US20110092787A1 (en) 2011-04-21
WO2009127528A1 (de) 2009-10-22
JP2011516226A (ja) 2011-05-26
BRPI0911101A2 (pt) 2015-10-06
KR101608550B1 (ko) 2016-04-01
CN104473619A (zh) 2015-04-01
CN102006822B (zh) 2015-01-21
KR20100134043A (ko) 2010-12-22
MX2010011441A (es) 2010-11-09
JP5595378B2 (ja) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265168A1 (de) Endokapsel
DE69839012T2 (de) Gerät zur bestimmung von störungen der perfusion bei einem patienten
EP2398374A1 (de) Endoskopiekapsel
WO2010094651A1 (de) Gastroskop
EP2398376A1 (de) Gastroskop
DE102005032378A1 (de) Magnetische navigierbare Endoskopie-Kapsel mit Sensor zur Erfassung einer physiologischen Größe
EP3389489A1 (de) Vorrichtung zum messen des magendrucks und der magenmotilität eines nutztieres
EP2399128A1 (de) Diagnosegerät
WO2010108759A1 (de) Helicobacter pylori-sensor
DE102005032290A1 (de) Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
WO2014124708A1 (de) Endoskopiekapsel und verfahren zur herstellung einer endoskopiekapsel
DE102013221591A1 (de) Tierüberwachungssystem
DE19801573A1 (de) Sammler für lokale Probeflüssigkeiten und Verwendung eines solchen Sammlers im menschlichen oder tierischen Verdauugssystem
DE102008035542A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Messdaten aus dem Magen eines Patienten
DE102010006969A1 (de) Gastroskop
DE102009023056A1 (de) Gastroskop
DE102009023037A1 (de) Gastroskop
WO2014029570A1 (de) Sensorinstrument
DE102009023035A1 (de) Diagnosegerät
DE102004016694B4 (de) Verfahren zur Gewinnung medizinisch relevanter Daten aus dem Gastrointestinaltrakt eines Menschen oder eines Tieres sowie eine dafür geeignete Darreichungsform
DE102010034470B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Untersuchen eines Körperlumens
DE102010006973A1 (de) Gastroskop
WO2016000756A1 (de) Messvorrichtung zur ammoniakdetektion in magensaft
DE102009009290A1 (de) Gastroskop
DE102010006972A1 (de) Diagnosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170413