WO2010094476A2 - Trockner zum behandeln von gartenabfall - Google Patents

Trockner zum behandeln von gartenabfall Download PDF

Info

Publication number
WO2010094476A2
WO2010094476A2 PCT/EP2010/001009 EP2010001009W WO2010094476A2 WO 2010094476 A2 WO2010094476 A2 WO 2010094476A2 EP 2010001009 W EP2010001009 W EP 2010001009W WO 2010094476 A2 WO2010094476 A2 WO 2010094476A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dryer according
container wall
dryer
goods
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001009
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010094476A3 (de
Inventor
Mathias Trojosky
Hermann Weiss
Original Assignee
Allgaier Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke Gmbh filed Critical Allgaier Werke Gmbh
Priority to US12/998,487 priority Critical patent/US8984762B2/en
Priority to CA2741609A priority patent/CA2741609C/en
Priority to EP10706514.6A priority patent/EP2399093B1/de
Priority to ES10706514.6T priority patent/ES2624735T3/es
Publication of WO2010094476A2 publication Critical patent/WO2010094476A2/de
Publication of WO2010094476A3 publication Critical patent/WO2010094476A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices

Definitions

  • the invention relates to a dryer for treating garden waste, so-called green waste, and other bulk material, such as wood chips.
  • dryers comprising a container with double
  • a first floor is arranged above another.
  • the upper floor is perforated. Through the perforations, drying air is introduced into the space above the first floor.
  • drying does not take place uniformly, resulting in a moisture gradient in the product.
  • belt dryers there are belt dryers.
  • the material to be dried is applied to a conveyor belt and blown with air, for example coming from above or from below.
  • air for example coming from above or from below.
  • the dimensions of such belt dryer are very large.
  • the band is not always evenly occupied.
  • tower dryer There are known tower dryer. These include a tower-shaped container. The material is introduced into the container above and peeled off below. The flow of drying air is always non-uniform. There is also a risk of clogging.
  • drum dryers In drum dryers, the material is entered at one point in a drum and discharged at another point again. In addition, air is blown into the dryer. The air entrains the light wood particles in the direction of discharge, so that the residence times are small or complicated installations required are, which complicate the maintenance and bring a risk of clogging with it.
  • Another disadvantage is that the residence times in the drying of wood particles to wood particles are unequal. At low temperatures, the tumble dryer works uneconomically. He is therefore very tall.
  • fluidized bed dryer in which the material to be dried is transferred to a fluidized bed (floating bed).
  • a fluidized bed floating bed
  • the particles have a certain weight or tend to snag each other, such as wood chips, but the good is not thoroughly mixed. The drying is therefore not uniform.
  • the invention has for its object to provide a dryer that has a simple structure, a uniform drying achieved long
  • the dryer should be particularly suitable for drying the aforementioned good.
  • a dryer according to the invention accordingly has the following essential features:
  • the container may be designed as an upwardly open tray or tray. It can be closed, for example as a cylinder. It may have a circular cross section or an elliptical cross section or another cross section. It is important that its bottom area is at least partially rounded.
  • the inventors have recognized the following:
  • the good is guided by the said funding in the ascending quadrant of the container wall by a certain distance along the container wall upwards and then tilts to the center of the container around.
  • a rolling movement of the material or a material layer is generated.
  • the goods thus carry out two movements: on the one hand, the wandering movement from the inlet to the outlet of the container, on the other hand, the aforementioned rolling motion. Compression of the goods is avoided.
  • the compressed air is introduced predominantly or alone in the ascending quadrant of the container wall into the container interior. It may well be provided a stirrer. However, it should preferably have stirrer arms that, when viewed through the container, are curved so that they wrap the good to be rotated in a sense. The mass of the material is then in the ascending quadrant of the container wall.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in a cross section.
  • FIG. 2 shows the first embodiment in a longitudinal section.
  • Figure 3 shows schematically in cross section the container wall of a second
  • Figure 4 shows schematically in cross section the container wall of a third embodiment.
  • Figure 5 shows schematically in cross section the container wall of a fourth embodiment.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment in longitudinal section.
  • FIGS. 7, 8, 9 show diagrammatically cross sections through variants of the fifth embodiment.
  • the first embodiment shown in Figures 1 and 2 has a
  • Container 1 with a round cross section.
  • Container 1 is thus essentially a cylinder. It has an inlet 1.1 and an outlet 1.2 for the material to be dried.
  • the perforations may be of any shape, such as holes or slots. They serve to pass compressed air from the outside into the container interior. See arrows 2.
  • the container has a stirrer 3, comprising a stirrer shaft 3.1 and stirrer arms 3.2.
  • the stirrer arms 3.2 are curved.
  • the curvature is a convex, seen in the direction of rotation. See arrow 4, which illustrates the direction of rotation of the stirrer 3.
  • the curvature of the stirrer arms 3.2 has the following meaning: The surface pressure that each stirrer arm exerts on its circulation on the material is thereby minimized, and thus also a blockage or a nester formation in the material.
  • the material 5 collects in the region of the ascending quadrant of the container wall. It executes a rolling motion. See the two arrows 6.
  • the ascending quadrant represents a kind of rolling element.
  • the embodiment shown in Figure 3 has a circulating belt 7 as a conveying element. This is worn by rollers 7.1. The first and the last role - seen in the direction of rotation - are driven, so that the band rotates, in such a way that it puts the good in the direction of the arrows 6 in a rolling motion. See again here the compressed air streams 2, which pass through a nozzle plate 8.
  • the band 7 consists of a mesh fabric or also has perforations, so that the compressed air 2 can pass through the belt 7 and reach the estate 5.
  • a plurality of rollers 9 are embedded in the container wall. These are driven, in turn, to transmit a rolling motion to the estate 5. Through the spaces between adjacent rollers 9 compressed air 2 is passed. The lateral surfaces of the rollers 9 engage directly on the goods 5. The lateral surfaces may have drivers.
  • the compressed air is generally supplied in all embodiments preferably in the ascending quadrant of the container wall. However, it can also be introduced outside of this quadrant by appropriate perforations.
  • the dryer according to the fifth embodiment according to Figure 6 comprises a first container 1. This is in turn designed as a reclining, elongated cylinder. At the end of the outlet 1.2 is a shut-off 1.4. In the first container 1, in turn, a stirrer 3 is provided, analogous to the stirrer according to FIGS. 1 and 2.
  • the second container 10 has one or more connections 10.1 as an air inlet.
  • the intermediate wall 20 is the two containers 1 and 10 together and separates them from each other.
  • Partition wall 20 is provided with a plurality of perforations 20.1.
  • the second container 10 is conical in cross section. He is equipped with emptying organs. Within the second container 10 is a conveying member as an emptying member, for example a screw conveyor 11. At the end of the screw conveyor is an outlet 11.1.
  • the dryer according to FIG. 6 works as follows: Through the outlet 1.1, the material to be dried is introduced into container 1.
  • the good may in turn be any bulk goods, such as crumb-like substances, green waste, grain, biomass, plastic granules, wood chips, fiber.
  • container 1 In container 1, a certain level of the goods 5 sets during operation.
  • the speed of the stirrer 3 is adjustable.
  • An intermittent mode of operation is also conceivable.
  • the first container 1 has an overflow weir 1.5 at its downstream end.
  • the following features or measures may be advantageous:
  • the container 1 is preceded by a separate air heater
  • Container 1 - possibly also container 10 - are arranged horizontally; the arrangement can be horizontal, but inclinations of 5, 10, 15, 20, 25, 30 ... 45 degrees are conceivable; - The one or both containers are with respect to the
  • Sectioned air supply to influence the drying process across the conveyor line different; the cross-section of the single container may change over its length. So he can become smaller or bigger.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show different embodiments of the second container 10.
  • the dryer according to the fifth embodiment can carry out the following operations - see in particular the embodiment according to FIG. 6:
  • the treated material is dry and free from unwanted components. It can be processed into pellets or briquettes. It can be burned directly. Also, a use in pyrolysis into consideration.
  • the material to be dried is mechanically transported and thoroughly mixed; the dried material has a uniform residual moisture, both over the period of time seen as well as of particles too
  • the product forms a ventilated fixed bed in the upper chamber, which offers optimal conditions for a good heat transfer; the plant has relatively small dimensions; except for the mixing element, there is no within the upper chamber 1
  • the dryer according to the invention can also be used for cooling of goods
  • Chamber 3 may be conical by tapering or widening in the conveying direction; the energy demand for the blown air is low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockner zum Trocknen von Gartenabfällen, insbesondere von gehäckseltem Grünschnitt und anderem schüttfähigen Gut, umfassend einen langgestreckten, liegenden Behälter mit einem im Querschnitt wenigstens teilweise runden Boden; der Behälter weist an seinem einen Ende einen Einlass und an seinem anderen Ende einen Auslass für das Gut auf; die Behälterwandung ist wenigstens auf einem Teil ihrer Länge perforiert; die Perforationen sind an Druckluft angeschlossen; es sind Fördereinrichtungen vorgesehen, die in einem aufsteigenden Quadranten an der Behälterwandung das Gut ergreifen und entlang der Behälterwandung um eine gewisse Wegstrecke nach oben fördern.

Description

Trockner zum Behandeln von Gartenabfall
Die Erfindung betrifft einen Trockner zum Behandeln von Gartenabfall, sogenanntem Grünschnitt, sowie anderem Schüttgut, beispielsweise Hackschnitzeln.
Es ist eine Vielzahl von Trocknern bekannt geworden, mit denen Schüttgut jeglicher Art getrocknet werden kann.
So gibt es beispielsweise Trockner, umfassend einen Behälter mit doppeltem
Boden. Dabei ist ein erster Boden oberhalb eines anderen angeordnet. Der obere Boden ist perforiert. Durch die Perforationen wird Trocknungsluft in den Raum oberhalb des ersten Bodens eingeleitet. Ein Nachteil besteht darin, dass die Trocknung nicht gleichmäßig stattfindet, sodass sich ein Feuchtegefälle im Gut ergibt.
Weiterhin gibt es Bandtrockner. Hierbei wird das zu trocknende Gut auf ein Förderband aufgebracht und mit Luft beblasen, beispielsweise von oben oder von unten kommend. Auch hier entsteht ein Gut, dessen Feuchtigkeit an verschiedenen Stellen ungleich groß ist, sodass ein Feuchtegefälle vorliegt. Auch sind die Abmessungen derartiger Bandtrockner sehr groß. Gerade bei Holzhackschnitzeln ist das Band nicht immer gleichmäßig belegt.
Es sind Turmtrockner bekannt. Diese umfassen einen turmförmigen Behälter. Das Gut wird in den Behälter oben eingeführt und unten abgezogen. Die Anströmung mit Trocknungsluft ist hierbei stets ungleichförmig. Auch besteht eine Verstopfungsgefahr.
Bei Trommeltrocknern wird das Gut an einer Stelle in eine Trommel eingetragen und an einer anderen Stelle wieder abgeführt. Außerdem wird Luft in den Trockner eingeblasen. Die Luft reißt die leichten Holzpartikel in Richtung Austrag mit, sodass die Aufenthaltszeiten klein werden oder komplizierte Einbauten erforderlich sind, welche die Wartung erschweren und eine Verstopfungsgefahr mit sich bringen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Aufenthaltszeiten in der Trocknung von Holzpartikel zu Holzpartikel ungleich groß sind. Bei tiefen Temperaturen arbeitet der Trommeltrockner unwirtschaftlich. Er wird daher sehr groß.
Ferner gibt es Fliesbetttrockner, bei denen das zu trocknende Gut in ein Fliesbett (Schwebebett) überführt wird. Bei einem Gut, dessen Partikel ein gewisses Gewicht aufweisen oder dazu neigen, sich ineinander zu verhaken, wie etwa Hackschnitzel, wird aber das Gut nicht gründlich durchmischt. Die Trocknung ist daher nicht gleichmäßig.
Das eingangs genannte Gut, nämlich Gartenabfälle und so weiter, ist besonders problematisch. Dies gilt besonders dann, wenn das Gut faserige oder fadenförmige Partikel aufweist, die zum Verspinnen neigen. Dabei kommt es zum Bilden von Knäueln, die Nester bilden. Der innere Bereich solcher Nester wird nicht genügend getrocknet, sondern bleibt feucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner anzugeben, der einen einfachen Aufbau aufweist, eine gleichförmige Trocknung erzielt, lange
Aufenthaltszeiten bei geringem Volumen ermöglicht und sich kostengünstig herstellen lässt. Der Trockner soll insbesondere geeignet sein zum Trocknen des eingangs genannten Gutes.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Trockner weist demgemäß die folgenden wesentlichen Merkmale auf:
- einen langgestreckten, liegenden Behälter mit einem im Querschnitt runden Boden; an einem Ende des Behälters befindet sich ein Einlass, und am anderen Ende ein Auslass für das Gut; die Behälterwand ist wenigstens auf einen Teil ihrer Länge perforiert; die Perforationen sind an Druckluft angeschlossen, die durch die Behälterwand hindurch in das Innere des Behälters tritt; es sind Fördereinrichtungen vorgesehen, die das Gut im aufsteigenden Quadranten der Behälterwand ergreifen und um eine gewisse Wegstrecke entlang der Behälterwand nach oben fördern.
Der Behälter kann als eine nach oben offene Schale oder Wanne ausgeführt sein. Er kann geschlossen sein, beispielsweise als Zylinder. Er kann einen kreisförmigen Querschnitt oder einen elliptischen Querschnitt oder einen sonstigen Querschnitt aufweisen. Wichtig ist, dass sein Bodenbereich wenigstens teilweise gerundet ist.
Die Erfinder haben folgendes erkannt:
Werden Förderorgane eingesetzt, die sich im Behälter befinden und das Gut auf seinem Wege vom Einlass zum Auslass des Behälters umwälzen, so besteht die Gefahr eines Komprimierens des Gutes. Ein solches Komprimieren ist aber höchst nachteilig. Es besteht die Gefahr des Blockierens des Förderorganes, beispielsweise eines umlaufenden Rührers. Außerdem wird das Gut nicht gleichmäßig verteilt. Hierdurch wird nämlich die Bildung der genannten Nester begünstigt. Im Inneren eines jeden Nestes verbleibt die Feuchtigkeit. Die Trocknung ist somit nicht gleichförmig. Dies ist besonders dann der Fall, wenn man einen Rührer einsetzt, umfassend eine Rührerwelle, die parallel zur Förderstrecke im Behälter angeordnet ist, ferner Rührerarme, die bei ihrer Umdrehung im absteigenden Quadranten der Behälterwandung auf das Gut drücken und dieses somit komprimieren.
Wird aber stattdessen das Gut durch die genannten Fördermittel im aufsteigenden Quadranten der Behälterwandung um eine gewisse Wegstrecke entlang der Behälterwandung nach oben geführt und kippt sodann zum Zentrum des Behälters um. Hierdurch wird eine Wälzbewegung des Gutes beziehungsweise einer Gutschicht erzeugt. Das Gut führt somit zwei Bewegungen aus: Zum einen die Wanderbewegung vom Einlass zum Auslass des Behälters, zum anderen die genannte Wälzbewegung. Eine Komprimierung des Gutes wird hierbei vermieden.
Als Förderelemente kommen verschiedene Einrichtungen in Betracht. Siehe die Figurenbeschreibung.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die zum Trocknen und Auflockern dienende Druckluft im aufsteigenden Quadranten der Behälterwand anzuordnen. Dies kann die Wälzbewegung des Gutes begünstigen.
Im Extremfall könnten mehrere Druckluftstrahlen sogar als Förderelemente dienen, sodass es keiner (mechanischer) Förderelemente bedarf.
Als Parallellösung zu den genannten, im aufsteigenden Quadranten angeordneten Förderelementen, oder zusätzlich zu diesen, kommt auch folgende Lösung in Betracht: Die Druckluft wird vorwiegend oder alleine im aufsteigenden Quadranten der Behälterwandung in den Behälter-Innenraum eingeleitet. Es kann durchaus ein Rührer vorgesehen werden. Dieser sollte jedoch vorzugsweise Rührerarme aufweisen, die - durch den Behälter gesehen - gekrümmt sind, sodass sie das in Drehung zu versetzende Gute gewissermaßen einhüllen. Die Masse des Gutes befindet sich sodann im aufsteigenden Quadranten der Behälterwandung.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform in einem Querschnitt.
Figur 2 zeigt die erste Ausführungsform in einem Längsschnitt. Figur 3 zeigt schematisch im Querschnitt die Behälterwand einer zweiten
Ausführungsform.
Figur 4 zeigt schematisch im Querschnitt die Behälterwand einer dritten Ausführungsform.
Figur 5 zeigt schematisch im Querschnitt die Behälterwand einer vierten Ausführungsform.
Figur 6 zeigt im Längsschnitt eine fünfte Ausführungsform.
Fig. 7, 8, 9 zeigen schematisch Querschnitte durch Varianten der fünften Ausführungsform.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform weist einen
Behälter 1 mit rundem Querschnitt auf. Behälter 1 ist somit im Wesentlichen ein Zylinder. Er hat einen Einlass 1.1 und einen Auslass 1.2 für das zu trocknende Gut.
In Figur 1 erkennt man eine Mehrzahl von Perforationen 1.3 in der
Behälterwandung. Die Perforationen können jegliche Gestalt aufweisen, beispielsweise Bohrungen oder Schlitze sein. Sie dienen zum Hindurchführen von Druckluft von außen in das Behälter-Innere. Siehe die Pfeile 2.
Der Behälter weist einen Rührer 3 auf, umfassend eine Rührerwelle 3.1 sowie Rührerarme 3.2. Wie man aus Figur 1 erkennt, sind die Rührerarme 3.2 gekrümmt. Die Krümmung ist eine konvexe, in Drehrichtung gesehen. Siehe Pfeil 4, der die Drehrichtung des Rührers 3 veranschaulicht.
Die Krümmung der Rührerarme 3.2 hat den folgenden Sinn: Die Flächenpressung, die jeder Rührerarm bei seinem Umlauf auf das Gut ausübt, wird hierdurch minimiert, und damit auch ein Blockierung oder eine Nesterbildung im Gut. Das Gut 5 sammelt sich im Bereich des aufsteigenden Quadranten der Behälterwandung. Es führt eine Wälzbewegung aus. Siehe die beiden Pfeile 6. Der aufsteigende Quadrant stellt eine Art Wälzbett dar. Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform weist als Förderelement ein umlaufendes Band 7 auf. Dieses ist von Rollen 7.1 getragen. Die erste und die letzte Rolle - in Umlaufrichtung gesehen - sind angetrieben, sodass auch das Band umläuft, und zwar derart, dass es das Gut in Richtung der Pfeile 6 in eine Wälzbewegung versetzt. Siehe auch hier wiederum die Druckluftströme 2, die durch eine Düsenplatte 8 hindurchtreten. Das Band 7 besteht aus einem Siebgewebe oder hat ebenfalls Perforationen, sodass die Druckluft 2 durch das Band 7 hindurchtreten und zum Gut 5 gelangen kann.
Bei der in Figur 4 veranschaulichten dritten Ausführungsform sind in die Behälterwandung mehrere Walzen 9 eingelassen. Diese sind angetrieben, um wiederum eine Wälzbewegung auf das Gut 5 zu übertragen. Durch die Zwischenräume zwischen einander benachbarten Walzen 9 wird Druckluft 2 hindurchgeführt. Die Mantelflächen der Walzen 9 greifen unmittelbar am Gut 5 an. Die Mantelflächen können Mitnehmer aufweisen.
Besonders interessant ist die vierte Ausführungsform gemäß Figur 5. Hier sind in die Behälterwandung Druckluftdüsen eingesetzt. Diese weisen eine solche Neigung auf, dass die Druckluft 2 das Gut in Wälzbewegung versetzt.
Die Druckluft wird ganz allgemein bei allen Ausführungsformen vorzugsweise im aufsteigenden Quadranten der Behälterwand zugeführt. Sie kann jedoch auch zusätzlich außerhalb dieses Quadranten durch entsprechende Perforationen eingeführt werden.
Der Trockner gemäß der fünften Ausführungsform gemäß Figur 6 umfasst einen ersten Behälter 1. Dieser ist wiederum als liegender, langgestreckter Zylinder ausgeführt. Am Ende des Auslasses 1.2 befindet sich ein Absperrorgan 1.4. Im ersten Behälter 1 ist wiederum ein Rührer 3 vorgesehen, analog dem Rührer gemäß der Figuren 1 und 2.
Unterhalb des ersten Behälters 1 befindet sich ein zweiter Behälter 10. Er ist annähernd gleichlang wie der erste Behälter, im vorliegenden Falle etwas kürzer. Der zweite Behälter 10 weist einen oder mehrere Anschlüsse 10.1 als Lufteinlass auf.
Zwischen den beiden Behältern 1 und 10 befindet sich eine Zwischenwand 20. Die Zwischenwand 20 ist den beiden Behältern 1 und 10 gemeinsam und trennt diese gegeneinander ab. Zwischenwand 20 ist mit einer Vielzahl von Perforationen 20.1 versehen.
Der zweite Behälter 10 ist im Querschnitt konisch. Er ist mit Entleerorganen ausgestattet. Innerhalb des zweiten Behälters 10 befindet sich ein Förderorgan als Entleerorgan, beispielsweise eine Förderschnecke 11. Am Ende der Förderschnecke befindet sich ein Auslass 11.1.
Der Trockner gemäß Figur 6 arbeitet wie folgt: Durch den Auslass 1.1 wird das zu trocknende Gut in Behälter 1 eingeführt. Bei dem Gut kann es sich wiederum um jegliches schüttförmige Gut handeln, wie krümelartige Stoffe, Grünschnitt, Getreide, Biomasse, Kunststoffgranulat, Hackschnitzel, Faserstoffe.
In Behälter 1 stellt sich während des Betriebes ein gewisses Niveau des Gutes 5 ein.
Bei dieser wie auch bei allen anderen Ausführungsformen ist die Drehzahl des Rührers 3 einstellbar. Auch eine intermittierende Betriebsweise ist denkbar.
Der erste Behälter 1 weist an seinem stromabwärtigen Ende ein Überlaufwehr 1.5 auf. Bei allen Ausführungsformen können die folgenden Merkmale beziehungsweise Maßnahmen vorteilhaft sein:
- dem Behälter 1 wird ein separater Lufterhitzer vorgeschaltet;
Behälter 1 - gegebenenfalls auch Behälter 10 - werden liegend angeordnet; die Anordnung kann horizontal sein, aber auch Neigungen von 5, 10, 15, 20, 25, 30 ... 45 Grad sind denkbar; - der eine beziehungsweise beide Behälter werden bezüglich der
Luftzuführung sektioniert, um den Trocknungsvorgang über die Förderstrecke hinweg unterschiedlich zu beeinflussen; der Querschnitt des einzelnen Behälters kann sich über seine Länge hinweg ändern. So kann er kleiner oder größer werden.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des zweiten Behälters 10.
Der Trockner gemäß der fünften Ausführungsform kann folgende Vorgänge ausführen - siehe insbesondere die Ausführungsform gemäß Figur 6:
er trocknet das Gut; er entfernt leichte Feinstoffe wie zum Beispiel Staub, und zwar zusammen mit der nach oben austretenden Abluft; - er entfernt schwere Verunreinigungen wie Sand, Erde, durch die perforierte Wand zwischen den beiden Kammern hindurch und durch den Auslass.
Das behandelte Gut ist trocken und frei von unerwünschten Bestandteilen. Es kann zu Pellets oder Briketts weiterverarbeitet werden. Es kann direkt verbrannt werden. Auch kommt eine Verwendung bei Pyrolyseprozessen in Betracht. Die aus der Erfindung resultierenden Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
das zu trocknende Gut wird mechanisch transportiert und bestens durchmischt; das getrocknete Gut hat eine gleichmäßige Restfeuchte, und zwar sowohl über die Zeitdauer hinweg gesehen, als auch von Partikel zu
Partikel; auch großklumpige Schüttgüter werden verstopfungsfrei transportiert; - die Funktion des mechanischen Transportes des Gutes einerseits und die thermodynamische Trocknung andererseits sind getrennt, das heißt werden von unterschiedlichen Elementen durchgeführt. Dies erleichtert die Prozessführung; die Verweildauer des Gutes im Trocknungsbereich ist frei wählbar, sodass lange wie kurze Trocknungszeiten eingestellt werden können; die Temperatur im Trocknungsprozess ist frei wählbar; insbesondere ist das Konzept auf die Nutzung von Restenergie bei niedrigem
Temperaturniveau zugeschnitten; das Produkt bildet ein belüftetes Festbett in der oberen Kammer, welches optimale Bedingungen für einen guten Wärmeübergang bietet; die Anlage hat verhältnismäßig kleine Abmessungen; außer dem Mischorgan gibt es innerhalb der oberen Kammer 1 keine
Einbauten, sodass keine Verstopfungen auftreten können; der Trockner gemäß der Erfindung kann auch zur Kühlung von Gut verwendet werden;
Kammer 3 kann konisch sein, indem sie sich in Förderrichtung verjüngt oder erweitert; der Energiebedarf für die Blasluft ist gering. Bezugszeichenliste
1 Behälter
1.1 Einlass für das zu trocknende Gut
1.2 Auslass für das getrocknete Gut
1.3 Perforationen
1.4 Absperrorgan
1.5 Überlaufwehr
2 Druckluft
3 Rührer
3.1 Rührerwelle
3.2 Rührerarme
5 Gut
7 endloses Band
7.1 Rollen
8 Düsenplatte
9 Walzen
10 zweiter Behälter
10.1 Anschluss
11 Förderschnecke
11.1 Auslass
20 Zwischenwand
20.1 Perforationen

Claims

Patentansprüche
1. Trockner zum Trocknen von Gartenabfällen, insbesondere von gehäckseltem Grünschnitt und anderem schüttfähigen Gut (5), umfassend 1.1 einen langgestreckten, liegenden Behälter (1 ) mit einem im Querschnitt wenigstens teilweise runden Boden;
1.2 der Behälter (1 ) weist an seinem einen Ende einen Einlass (1.1 ) und an seinem anderen Ende einen Auslass (1.2) für das Gut (5) auf;
1.3 die Behälterwandung ist wenigstens auf einem Teil ihrer Länge perforiert; 1.4 . die Perforationen (1.3) sind an Druckluft (2) angeschlossen;
1.5 es sind Fördereinrichtungen vorgesehen, die in einem aufsteigenden
Quadranten an der Behälterwandung das Gut (5) ergreifen und entlang der Behälterwandung um eine gewisse Wegstrecke nach oben fördern.
2. Trockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationen (1.3) zumindest auf einem wesentlichen Teil des aufsteigenden Quadranten der Behälterwandung befinden.
3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
3.1 als Förderelement ist ein endloses Band (7) vorgesehen;
3.2 das endlose Band (7) erstreckt sich entlang dem aufsteigenden Quadranten der Behälterwandung;
3.3 das endlose Band (7) steht mit dem Gut (5) in Berührung; 3.4 das endlose Band (7) ist derart angetrieben, dass es Gut (5) mitnimmt.
4. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Förderelemente eine Mehrzahl von Walzen (9) wenigstens im Bereich des aufsteigenden Quadranten angeordnet sind, und dass die Walzen derart angeordnet und angetrieben sind, dass sie Gut mitnehmen.
5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente Düsen umfassen, die wenigstens im Bereich des aufsteigenden Quadranten angeordnet und derart gerichtet sind, dass sie Gut (5) nach oben mitnehmen und ihm einen Drall verleihen.
6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen die einzigen Förderelemente bilden.
7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit den folgenden Merkmalen: 7.1 mit einer zweiten Kammer (10), die sich unterhalb der ersten Kammer (1) befindet, und die wenigstens annähernd gleichlang ist wie diese;
7.2 die erste und die zweite Kammer sind durch eine Zwischenwand (20) gegeneinander abgegrenzt;
7.3 die Zwischenwand (20) ist vollständig oder teilweise perforiert; 7.4 die zweite Kammer (10) weist wenigstens einen Luftanschluss (10.1 ) auf.
8. Trockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich im zweiten Behälter (10) eine Austragsvorrichtung (11) befindet, die sich in Förderrichtung des Gutes (5) in Behälter (1 ) erstreckt, und die wenigstens annähernd gleichlang ist wie diese.
PCT/EP2010/001009 2009-02-23 2010-02-18 Trockner zum behandeln von gartenabfall WO2010094476A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/998,487 US8984762B2 (en) 2009-02-23 2010-02-18 Dryer for treating garden waste
CA2741609A CA2741609C (en) 2009-02-23 2010-02-18 Dryer for the treatment of garden waste
EP10706514.6A EP2399093B1 (de) 2009-02-23 2010-02-18 Trockner zum behandeln von gartenabfall
ES10706514.6T ES2624735T3 (es) 2009-02-23 2010-02-18 Secadero para el tratamiento de desechos de jardín

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010003.2 2009-02-23
DE102009010003 2009-02-23
DE102009051381.7 2009-10-30
DE102009051381A DE102009051381A1 (de) 2009-02-23 2009-10-30 Trockner zum Behandeln von Gartenabfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010094476A2 true WO2010094476A2 (de) 2010-08-26
WO2010094476A3 WO2010094476A3 (de) 2011-01-06

Family

ID=42629010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001009 WO2010094476A2 (de) 2009-02-23 2010-02-18 Trockner zum behandeln von gartenabfall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8984762B2 (de)
EP (1) EP2399093B1 (de)
CA (1) CA2741609C (de)
DE (1) DE102009051381A1 (de)
ES (1) ES2624735T3 (de)
PL (1) PL2399093T3 (de)
WO (1) WO2010094476A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108742A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Saatinvest GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von organischen Festbrennstoffen, insbesondere Waldhackschnitzeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014120756A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 General Kinematics Corporation Vibratory dryer with mixing apparatus
WO2016128801A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Sorgente Antonio Dynamic discontinuous dryer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213962A (en) * 1915-02-15 1917-01-30 Universal Drying Machine Company Drying apparatus.
GB843705A (en) * 1957-04-05 1960-08-10 Buettner Werke Ag A drier, more particularly for material of low specific gravity
DE2924523A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-15 Urad Predsednictva Slovenskej Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung fester, geloester, dispergierter oder halbplastischer stoffe im wirbelbett
US6189234B1 (en) * 1998-04-08 2001-02-20 International Technology Systems, Inc. Continuous flow fluid bed dryer
DE69912393T2 (de) * 1998-11-02 2004-05-13 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe Mehrkammer-wirbelschichtklassierer
EP1319632A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Klimapol Sp.Z O.O.J.V. Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108742A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Saatinvest GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von organischen Festbrennstoffen, insbesondere Waldhackschnitzeln
EP3121544A2 (de) 2015-06-02 2017-01-25 SaatInvest GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von organischen festbrennstoffen, insbesondere waldhackschnitzeln
DE102015108742B4 (de) 2015-06-02 2019-04-25 Ecolohe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von organischen Festbrennstoffen, insbesondere Waldhackschnitzeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP2399093A2 (de) 2011-12-28
US20110258873A1 (en) 2011-10-27
EP2399093B1 (de) 2017-04-05
DE102009051381A1 (de) 2010-09-23
ES2624735T3 (es) 2017-07-17
PL2399093T3 (pl) 2017-08-31
WO2010094476A3 (de) 2011-01-06
CA2741609A1 (en) 2010-08-26
US8984762B2 (en) 2015-03-24
CA2741609C (en) 2017-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967C2 (de)
DE3010965A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
DE2821770A1 (de) Getreidetrockner
EP2326900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
DE2100248C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
WO2010094476A2 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
DE2611853A1 (de) Verfahren zum trocknen landwirtschaftlicher futtermittel und schlammartiger materialien
DE202007018534U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
EP2218997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen
EP0719996A1 (de) Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1751164A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von schuettfaehigem koernigem Gut
DE102010032610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von biologischem Material
DE2634874C3 (de) Sterilisieren oder Verkleistern stranggepresster Körner, Granulate und feinkörniger Produkte aus vegetabilischen und tierischen Rohstoffen und Vorrichtung dafür
DE10002535C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
WO2007134656A1 (de) Trockner für schüttfähiges trocknungsgut und verfahren zum betreiben eines trockners
DE949219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
WO2014173506A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
EP1537968B1 (de) Verfahren und Anlagen zur Beleimung von Fasern und eine Faserbeleimungsvorrichtung
DE10357410A1 (de) Verfahren und Schachttrockner zum Trocknen von rieselfähigen Schüttgütern
EP2395306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Fasergut, insbesondere Holzhackschnitzeln
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
AT377710B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien voneinander
CH228591A (de) Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010706514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2741609

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12998487

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE