EP2218997A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen Download PDF

Info

Publication number
EP2218997A1
EP2218997A1 EP09450032A EP09450032A EP2218997A1 EP 2218997 A1 EP2218997 A1 EP 2218997A1 EP 09450032 A EP09450032 A EP 09450032A EP 09450032 A EP09450032 A EP 09450032A EP 2218997 A1 EP2218997 A1 EP 2218997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drying
conveyor belt
guttrum
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09450032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Zechmeister-Machhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegler & Zechmeister GmbH
Original Assignee
Riegler & Zechmeister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegler & Zechmeister GmbH filed Critical Riegler & Zechmeister GmbH
Priority to EP09450032A priority Critical patent/EP2218997A1/de
Publication of EP2218997A1 publication Critical patent/EP2218997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for drying lumpy material, in particular wood chips, according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 6.
  • lumpy good are understood in the description and claims all kinds of good, its size and mass on the one hand sufficient to be not borne by an air flow causing the drying, but on the other hand is small enough to be treated as bulk material and to be dried by a stream of air on an industrial scale, is thus on the speed of the air flow dependent and vice versa. In this case, small portions of the material (dust content) can usually be disregarded, and the size distribution usually plays no critical role.
  • wood chips but also foods such as rice or cereals, especially after washing, but also milk powder, etc., or pharmaceutical products obtained in the course of production in the form of wet powder or crystals, are suitable for the process.
  • the following is usually spoken of wood chips, but this is for illustrative purposes only and should not be construed as a limitation.
  • wood chips are moved on the Guttrum an air-permeable conveyor belt along a drying line, wherein warm air is passed substantially normal to the plane of the conveyor belt from above first through the layer of wood chips and then through the air-permeable conveyor belt , Under Guttrum the entire upper section of the conveyor belt between the two deflection stations is understood, under Leertrum the lower section. Whether the deflection areas are regarded as separate sections or proportionately assigned to the two dreams, plays no role for the invention.
  • Such devices which are arranged in housings to facilitate the air flow, are variously known in the art. This is usually located in the roof area of the enclosure, a device for heating the ambient air sucked in there, sofeme not warm (and correspondingly dry) air from the outside are fed, and below the conveyor belt are suction devices to suck the air through the goods and the air-permeable conveyor belt, whereupon the cooled and laden with moisture air is discharged to the outside.
  • the field of use of such belt dryers relates to wood chips with an initial moisture which, depending on the season, usually between 40 and 55 wt .-% water and the water content can be reduced to up to about 10 wt .-%, so obtained wood chips be pressed into pellets.
  • the drying air used with a maximum temperature of 50 ° C to 90 ° C, usually at about 65 ° C, can be heated by the low-temperature waste heat of a combined heat and power in almost ideal manner. Of course, other heat sources can be used, at the indicated temperatures there are many possibilities.
  • the operation of the device is usually carried out so that at the end of the drying section by a doctor blade, a removal screw or the like, the upper layer of chips removed and reused, while the lower layer in which the drying is not sufficiently advanced, collected and the conveyor belt at a feed point between the head of the conveyor belt and the end region, often after about two-thirds of the tape length, is fed again. In other cases, the through-drying is sufficient and no such partial recycling is used.
  • the lower, moist part acts like a filter cake for the fine dusts, which accumulate during drying in the upper, fully dried part, and with the air flow downwards be carried along.
  • this process provides moisture levels of about 10% by weight of the entire or at least the top, detached chip layer but not below it.
  • the reason for this is that the evaporation of the remaining 10% moisture from the chips takes place so slowly that the required strip areas and air volumes no longer permit economical operation.
  • fine dust enters the exhaust air, and that in a possible increase in the temperature of the drying air used to accelerate drying degassing phenomena of the chips are unavoidable, whereby a cleaning of the exhaust air (wet scrubbing, etc.) is inevitable. It is therefore made so far drying of chips and the like not on belt driers, but in drum dryers and similar systems, but this requires a high mechanical and process engineering effort and the goods mechanically heavily loaded.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and to provide a simple, inexpensive and reliable device and a similar method, with or with the lumpy material can be dried in the range of 1 wt .-% and below, without costly drying equipment to require and without the material to be dried mechanically or thermally strong or excessive stress.
  • the device according to the invention is characterized in an embodiment in that two substantially concentric or mutually parallel bands are provided in the enclosure, wherein the inner band receives the fresh material and concerned the pre-dried material and concerned the final drying.
  • the two bands do not have to run in the mathematical sense concentric or parallel to each other, it is essential that the Guttrum the final dryer in the flow of drying air between introduction and the Guttrum the predrying is.
  • FIGURE shows a device 1 according to the invention in the interior of an enclosure 2 only indicated.
  • ambient air 3 is appropriately sucked in and heated by heat exchanger 4, whereby the relative air humidity of the air is also reduced.
  • the dry warm air 5 thus obtained flows downward or is blown down or is sucked in from below and impinges on the Guttrum an outer drying belt 6 and the layer of good located thereon 7.
  • the hot air passes through these two air-permeable layers (good and tape) through, gaining slightly in relative humidity and slightly losing temperature.
  • the Guttrum of the inner band 8 the material to be dried, such as wood chips, supplied via a head station 11 so that it forms the layer 9.
  • a middle station 12 whose function will be described later, in the region of the tape end, where a removal screw , a doctor blade or the like is provided as a terminal 13, which takes the upper, largely dried part of the layer height of the goods 9 and, following the arrow 14, with a suitable device the Guttrum the outer band 6 supplies.
  • the lower part of the layer 9 of the material to be dried falls off at the reversal point of the belt 8 and is in turn fed along the path 12 'via a screw conveyor and the middle station 12 to the belt 8.
  • the positioning of the middle station 12 does not have to be at the position shown, but may be displaced close to the head station 11, but also closer to the terminal 13. It can also be provided to mix this recycled material with the freshly supplied material in front of the head station 11 and apply it together with the tape.
  • the movement of the belt 6 is much faster than the movement of the belt 8 and the layer thickness of the layer 7 is well below the layer thickness of the layer 9, so on the one hand an intensive flow through the thin layer 7 is ensured with the still very warm and very dry drying air and at the same time also causes the state of the hot air changes relatively little when passing, so their Drying capacity, when it reaches the inner band 8, is almost unchanged from the original drying capacity.
  • the dried material drops from the belt at the deflection point, this can be assisted by a doctor blade or suitable other prior art wiper aids, and is deployed from the enclosure 2.
  • a doctor blade or suitable other prior art wiper aids can be chosen differently or provided variably.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiment, but may be variously designed and varied. It is thus possible, in addition to the illustrated outer band 6, to provide an even more outwardly lying band and thus to increase the capacity of the after-drying.
  • the housing 2, which is indicated purely schematically, may, but need not, be identical to the hall in which the device is accommodated. Typically, the enclosure extends to the left and right of the conveyor belts (before or behind the plane of the drawing) just at the edge to direct the hot air 5 through the layers and the bands and to avoid the unused Passing past.
  • the enclosure can be wider to prevent the air is still sweeping through the empty edges of the bands 8 and 16 and possibly entrained impurities on the inner side, the Running side of the bands, deposited.
  • the device according to the invention exclusively uses components which are already used in the prior art for the drying devices described in the introduction, it is not necessary to address these components, in particular the feeding station, the homogenizing stations, the removal station, etc.
  • the heating of the ambient air or the introduction of the air already heated elsewhere and the discharge of the exhaust air takes place as in the prior art, so that no further explanation is necessary in this regard.
  • the band 8 As a drying section can be viewed in the illustrated embodiment, the band 8, the area between the head station 11 and the terminal 13, the band 6, the area between the unspecified feeding point and the end of the free-running belt 6 in the region of the pulley. It can be seen that neither the length nor the arrangement of the drying sections must match, here there are wide variations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von stückigem Gut mit einem luftdurchlässigen Förderband (8) mit einem Guttrum, auf dem das zu trocknende Gut (9) liegt und einem Leertrum und einer oberhalb des Förderbandes angeordneten Luftzufuhrvorrichtung (4) um Trocknungsluft (5) durch das zu trocknende Gut (9) und das Guttrum zu führen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Guttrum eines weiteren luftdurchlässigen Förderbands (6) im Bereich zwischen der Luftzufuhrvorrichtung (4) und dem Guttrum des ersten Förderbandes (8) angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut ist dadurch gekennzeichnet, dass Trocknungsluft (5) nach dem Austritt aus einer Luftzufuhrvorrichtung (4) zuerst durch eine vorgetrocknete Gutschicht (7) und sodann durch eine vorzutrocknende Gutschicht (9) geleitet wird, und dass beide Gutschichten (7, 9) im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Trocknungsluft bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruches 6. Unter "stückigem Gut" werden in der Beschreibung und den Ansprüchen alle Arten von Gut verstanden, dessen Größe und Masse einerseits ausreicht, um von einem die Trocknung bewirkenden Luftstrom nicht davongetragen zu werden, andererseits aber klein genug ist, um als Schüttgut behandelt zu werden und durch einen Luftstrom im gewerblichen Maßstab getrocknet werden zu können, ist somit von der Geschwindigkeit des Luftstroms abhängig und vice versa. Dabei können kleine Anteile des Gutes (Staubanteil) zumeist außer Acht gelassen werden, auch die Größenverteilung spielt meist keine kritische Rolle.
  • Insbesondere Holzspäne, aber auch Nahrungsmittel wie Reis oder Getreide, insbesondere nach dem Waschen, aber auch Milchpulver, etc., oder pharmazeutische Produkte, die im Zuge der Herstellung in Form von feuchtem Pulver oder Kristallen anfallen, sind für das Verfahren geeignet. Im Folgenden wird zumeist von Holzspänen gesprochen, doch dient dies nur der Veranschaulichung und darf nicht als Beschränkung verstanden werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren, auf das sich die Erfindung bezieht, werden Holzspäne auf dem Guttrum eines luftdurchlässigen Förderbands entlang einer Trocknungsstrecke bewegt, wobei Warmluft im Wesentlichen normal zur Ebene des Förderbandes von oben zuerst durch die Schicht der Holzspäne und dann durch das luftdurchlässige Förderband geleitet wird. Unter Guttrum wird der gesamte obere Abschnitt des Förderbandes zwischen den beiden Umlenkstationen verstanden, unter Leertrum der untere Abschnitt. Ob die Umlenkbereiche als eigene Abschnitte angesehen werden oder anteilig den beiden Trumen zugeordnet werden, spielt für die Erfindung keine Rolle.
  • Derartige Vorrichtungen, die in Einhausungen angeordnet sind, um die Luftführung zu erleichtern, sind im Stand der Technik verschiedentlich bekannt. Dabei befindet sich zumeist im Dachbereich der Einhausung eine Vorrichtung zur Erwärmung der dort angesaugten Umgebungsluft, sofeme nicht warme (und entsprechend trockene) Luft von außen zugeführt wird, und unterhalb des Förderbandes befinden sich Saugeinrichtungen, um die Luft durch das Gut und das luftdurchlässige Förderband zu saugen, worauf die abgekühlte und mit Feuchtigkeit beladene Luft nach außen abgeführt wird.
  • Diese Vorrichtungen haben sich wegen ihres unkomplizierten und robusten Aufbaus, ihrer Zuverlässigkeit, ihren leichten Wartbarkeit und ihrer Möglichkeit des flexiblen Betriebs - es stehen die Bandgeschwindigkeit, die Schichthöhe, die Luftvorwärmung und die Luftdurchsatzmenge schon als Grundparameter für die Wahl des Betriebszustandes zur Verfügung - bewährt.
  • Das Einsatzgebiet derartiger Bandtrockenvorrichtungen betrifft bei Holzspänen solche mit einer Anfangsfeuchtigkeit die, je nach der Jahreszeit, zumeist zwischen 40 und 55 Gew.-% Wasser beträgt und es kann der Wassergehalt auf bis zu etwa 10 Gew.-% verringert werden, so erhaltene Holzspäne können zu Pellets verpresst werden. Die verwendete Trocknungsluft mit einer maximalen Temperatur von 50°C bis 90°C, zumeist mit etwa 65°C, kann durch die Niedertemperatur-Abwärme einer Kraft-Wärme-Kopplung auf nahezu ideale Weise erwärmt werden. Selbstverständlich können andere Wärmequellen verwendet werden, bei den angegebenen Temperaturen gibt es viele Möglichkeiten.
  • Der Betrieb der Vorrichtung erfolgt dabei meist so, dass am Ende der Trockenstrecke durch ein Rakelmesser, eine Entnahmeschnecke oder dergleichen die obere Schicht der Späne abgenommen und weiterverwendet wird, während die untere Schichte, in der die Trocknung noch nicht ausreichend weit fortgeschritten ist, gesammelt und dem Förderband an einer Aufgabestelle zwischen dem Kopf des Förderbandes und dessen Endbereich, oft nach etwa zwei Drittel der Bandlänge, wieder zugeführt wird. In anderen Fällen ist die Durchtrocknung ausreichend und es wird keine solche Teilrückführung angewandt.
  • Durch die Verwendung von Trocknungsluft mit relativ niedriger Temperatur wird jede Art der Entgasung der Späne vermieden, was wegen der Einhaltung der Emissionswerte wichtig ist. und durch die in vertikaler Richtung gesehen nicht vollständige Durchtrocknung der Spanschicht (wenn dies angewandt wird) wirkt der untere, feucht bleibende Teil wie ein Filterkuchen für die Feinstäube, die während der Trocknung im oberen, voll durchgetrockneten Teil anfallen, und mit dem Luftstrom nach unten mitgeführt werden.
  • Auch wenn keine Rückführung eines Teils des Gutes erfolgt ist es doch möglich, die Trocknung so durchzuführen, dass kein merklicher Austrag von Staub erfolgt. Es ist deshalb bei den vorbekannten Bandtrocknern nicht notwendig, die abfallende Abluft zu reinigen oder zu filtern, was für die Wirtschaftlichkeit der Anlagen bedeutsam ist.
  • Mit diesem Verfahren kommt man, wie oben erwähnt, bis auf Feuchtigkeitsgehalte von etwa 10 Gew.-% der ganzen oder zumindest der oberen, abgenommenen Späneschicht, nicht aber darunter. Der Grund dafür ist, dass die Verdunstung der verbleibenden 10 % Feuchtigkeit aus den Spänen so langsam erfolgt, dass die benötigten Bandflächen und Luftmengen einen wirtschaftlichen Betrieb nicht mehr zulassen. Dazu kommt, dass bei einem solchen Trocknungsgrad Feinstaub in die Abluft gelangt, und dass bei einer eventuellen Erhöhung der Temperatur der verwendeten Trocknungsluft zur Beschleunigung der Trocknung Entgasungsphänomene der Späne unvermeidbar sind, wodurch eine Reinigung der Abluft (Nasswäsche, etc.) unvermeidlich wird. Es werden daher so weitgehende Trocknungen von Spänen und dergleichen nicht auf Bandtrocknern vorgenommen, sondern in Trommeltrocknern und ähnlichen Anlagen, was aber einen hohen maschinellen und verfahrentechnischen Aufwand bedingt und das Gut mechanisch stark belastet.
  • Wie aus dem Dargelegten hervorgeht, treten diese Probleme bei jedem der eingangs genannten Materialien auf, Lebensmittel und Pharmazeutika sind thermisch empfindlich und die Trocknungsgeschwindigkeit sinkt mit abnehmender Feuchtigkeit des Gutes, dass diese Probleme jeweils bei spezifischen Temperaturen und Trocknungsgraden auftreten spielt im Zusammenhang gesehen keine Rolle.
  • Die Erfindung hat vor, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Vorrichtung sowie ein ebensolches Verfahren anzugeben, mit der bzw. mit dem stückiges Gut bis in dem Bereich von 1 Gew.-% und darunter getrocknet werden kann, ohne kostenintensive Trocknungsgeräte zu benötigen und ohne das zu trocknende Gut mechanisch oder thermisch stark bzw. zu stark zu beanspruchen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6 erreicht. Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten an.
  • Dabei ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass zwischen dem Eintritt der Trocknungsluft und dem Band für das zu trocknenden Frischgut ein weiteres Band für die Nachtrocknung des vorgetrockneten Gutes vorgesehen ist, durch das die Trocknungsluft strömt, bevor sie zum Trocknungsband für das Frischgut gelangt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einer Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen konzentrisch bzw. parallel zueinander angeordnete Bänder in der Umhausung vorgesehen sind, wobei das innere Band das Frischgut aufnimmt und die Vortrocknung besorgt und das äußere das vorgetrocknete Gut aufnimmt und die Endtrocknung besorgt. Die beiden Bänder müssen dabei nicht im mathematischen Sinn konzentrisch oder parallel zueinander verlaufen, wesentlich ist, dass das Guttrum des Endtrockners im Strom der Trocknungsluft zwischen Einbringung und dem Guttrum des Vortrockners befindet.
  • Die Erfindung wir im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Inneren einer nur angedeuteten Einhausung 2. Im Dachbereich wird Umgebungsluft 3 passend angesaugt und durch Wärmetauscher 4 erwärmt, wodurch auch die relative Luftfeuchtigkeit der Luft reduziert wird. Die so erhaltene trockene Warmluft 5 strömt nach unten bzw. wird nach unten geblasen bzw. wird von unten angesaugt und trifft auf das Guttrum eines äußeren Trocknungsbands 6 und die darauf befindliche Gutschichte 7. Die Warmluft tritt durch diese beiden luftdurchlässigen Schichten (Gut und Band) hindurch, wobei sie geringfügig an relativer Luftfeuchte gewinnt und geringfügig an Temperatur verliert.
  • Sodann weiter nach unten strömend, stößt sie auf das Guttrum eines inneren Bands 8 mit einer Gutschichte 9, die sie ebenfalls im Wesentlichen normal zur Ebene des Bandes 8 durchdringt. Zufolge des hohen Feuchtigkeitsgehaltes der Gutschichte 9 und der relativ großen Höhe (Dicke) der Gutschicht 9 steigt der Feuchtigkeitsgehalt der Warmluft dabei stark an und ihre Temperatur fällt stark ab. Nach dem Durchtritt durch das Band 8 gelangt die nunmehr abgekühlte und feuchte Trocknungsluft in den Bereich von Saugstationen 10, durch die sie angesaugt und passend aus der Umhausung 2 ausgebracht und in die Umgebung geblasen wird.
  • Zu diesem Verlauf der Luftbewegung kommen die folgenden Bewegungen des zu trocknenden Gutes: Dem Guttrum des inneren Bands 8 wird über eine Kopfstation 11 das zu trocknende Gut, beispielsweise Holzspäne, so zugeführt, dass dieses die Schichte 9 ausbildet. Durch die Bewegung des Bandes 8 in Richtung des Pfeils 8' bewegt sich das Gut mit dem Guttrum des Bands 8 in der Zeichnung von links nach rechts über eine Mittelstation 12, deren Funktion später beschrieben werden wird, in den Bereich des Bandendes, wo eine Entnahmeschnecke, ein Rakelmesser oder dergleichen als Endstelle 13 vorgesehen ist, die den oberen, weitgehend getrockneten Teil der Schichthöhe des Gutes 9 entnimmt und, dem Pfeil 14 folgend, mit einer passenden Vorrichtung dem Guttrum des äußeren Bands 6 zuführt. Der untere Teil der Schicht 9 des zu trocknenden Gutes fällt am Umkehrpunkt des Bandes 8 ab und wird entlang des Pfades 12' über eine Förderschnecke und die Mittelstation 12 wiederum dem Band 8 zugeführt. Die Positionierung der Mittelstation 12 muss nicht an der dargestellten Stelle liegen, sondern kann bis nahe hin zur Kopfstation 11, aber auch näher zur Endstelle 13 verlagert sein. Es kann auch vorgesehen sein, dieses zurückgeführte Gut dem frisch zugeführten Gut vor der Kopfstation 11 zuzumischen und gemeinsam mit diesem auf das Band aufbringen.
  • Wie eingangs erwähnt, ist es auch möglich, derartige Bandtrockner ohne Rückführung eines Teils des Gutes zu betreiben, dies hat auf die Erfindung keinen nachteiligen Einfluss.
  • Die ausreichend vorgetrockneten Bestandteile der oberen Schichte, die, wie oben erwähnt, entlang des Pfeils 14 mittels passender Transportvorrichtungen pneumatischer Natur oder mechanischer Natur (Schraubenförderer, Kratzförderer, Bandförderer etc.) transportiert werden, werden dem Guttrum des äußeren Bands 6, dessen Bewegungsrichtung dem Pfeil 6' entspricht und das sich im dargestellten Aufführungsbeispiel somit entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 8' des inneren Bands 8 bewegt, zugeführt und durch eine nicht näher dargestellte Aufgabestation auf diesem verteilt. Die Bewegung des Bandes 6 erfolgt wesentlich schneller als die Bewegung des Bandes 8 und die Schichtdicke der Schichte 7 liegt deutlich unter der Schichtdicke der Schichte 9, sodass einerseits eine intensive Durchströmung der dünnen Schichte 7 mit der noch besonders warmen und besonders trockenen Trocknungsluft sichergestellt ist, und gleichzeitig auch bewirkt, dass der Zustand der Warmluft sich beim Durchtritt nur relativ wenig ändert, sodass ihre Trocknungskapazität, wenn sie das innere Band 8 erreicht, nahezu unverändert gegenüber der ursprünglichen Trocknungskapazität ist.
  • Am Fußende des Bandes 6, im Bereich des Pfeils 15, fällt das getrocknete Gut an der Umlenkstelle vom Band ab, dies kann durch ein Rakelmesser oder passende andere Abstreifhilfen aus dem Stand der Technik unterstützt werden, und wird aus der Umhausung 2 ausgebracht. Es kann selbstverständlich die Lage der Aufgabestation und/oder der Abgabestation anders gewählt oder auch variabel vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich ausgestaltet und variiert werden. So ist es möglich, zusätzlich zum dargestellten äußeren Band 6 ein noch weiter außen liegendes Band vorzusehen und so die Kapazität der Nachtrocknung zu erhöhen. Die nur rein schematisch angedeutete Einhausung 2 kann, muss aber nicht, mit der Halle identisch sein, in der die Vorrichtung untergebracht ist. Üblicherweise verläuft die Einhausung links und rechst der Transportbänder (vor bzw. hinter der Zeichnungsebene) knapp an deren Rand, um die Warmluft 5 durch die Schichten und die Bänder zu leiten und das ungenützte Vorbeistreichen zu vermeiden. Unterhalb des Guttrums des Bandes 8, auf dem die zu trocknende Schicht 9 liegt, kann die Einhausung breiter werden, um zu verhindern, dass die Luft noch durch die Leertrume der Bänder 8 und 16 streicht und unter Umständen mitgerissene Verunreinigungen auf der inneren Seite, der Laufseite der Bänder, ablagert.
  • Es ist auch möglich, die gesamte Nachtrocknungsvorrichtung oberhalb der Vortrocknungsvorrichtung anzuordnen, wenn dann auch die Luftführung komplex wird oder durch das Leertrum der Nachtrocknungsvorrichtung verlaufen muss, was nur in besonderen Fällen problemlos akzeptabel ist.
  • Je nach Länge und Breite der Bänder und der Anordnung der verschiedenen zusätzlichen Transportmechanismen entsprechend den Pfeilen 14 und 12' ist es auch möglich, dass das äußere Band in gleiche Richtung bewegt wird wie das innere Band, dies ist ausschließlich eine Frage der Anordnung der einzelnen Aggregate auf dem zur Verfügung stehenden Platz.
  • Da die für die erfindungsgemäße Vorrichtung ausschließlich Bauteile verwendet, die im Stand der Technik bereits für die eingangs beschriebenen Trocknungsvorrichtungen benutzt werden, ist es nicht notwendig, auf diese Bauteile, insbesondere die Aufgabestation, die Vergleichmäßigungsstationen, die Abnahmestation etc. einzugehen. Auch die Erwärmung der Umgebungsluft bzw. die Einbringung der an anderer Stelle bereits erwärmten Luft und die Ausbringung der Abluft erfolgt wie im Stand der Technik, sodass auch diesbezüglich keine weiteren Erläuterungen notwendig sind. Ob, insbesondere wenn zwei äußere Bänder vorgesehen sind, im Bewegungspfad der Trocknungsluft weitere Antriebsstationen (Axiallüfter od.dgl.) vorgesehen sind, ist anhand des leicht zu berechnenden Druckabfalls beim Durchtritt durch die Schichten und Bänder zu berechnen und muss hier nicht näher dargelegt werden.
  • Als Trocknungsstrecke kann im dargestellten Ausführungsbeispiel beim Band 8 der Bereich zwischen der Kopfstation 11 und der Endstelle 13 angesehen werden, beim Band 6 der Bereich zwischen der nicht näher erläuterten Aufgabestelle und dem Ende des freilaufenden Bandes 6 im Bereich der Umlenkrolle. Es ist daraus ersichtlich, dass weder die Länge noch die Anordnung der Trocknungstrecken übereinstimmen muss, hier gibt es weite Variationsmöglichkeiten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von stückigem Gut mit einem luftdurchlässigen Förderband (8) mit einem Guttrum, auf dem das zu trocknende Gut (9) liegt und einem Leertrum und einer oberhalb des Förderbandes (8) angeordneten Luftzufuhrvorrichtung (4), um Trocknungsluft (5) durch das zu trocknende Gut (9) und das Guttrum zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Guttrum eines weiteren luftdurchlässigen Förderbands (6) im Bereich zwischen der Luftzufuhrvorrichtung (4) und dem Guttrum des ersten Förderbandes (8) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtungen (6', 9') der beiden Förderbänder (6, 9) im Wesentlichen parallel oder antiparallel zueinander verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Vertikalschnitt parallel zu den Förderrichtungen (6', 9') gesehen, das erste Förderband (9) innerhalb des weiteren Förderbands (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung einer dem ersten Förderband (9) zugeordneten Endstelle (13) zugeordnet ist und mit einer dem weiteren Förderband (6) zugeordneten Aufgabestelle in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Einhausung (2) untergebracht ist.
  6. Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, dadurch gekennzeichnet, dass Trocknungsluft (5) nach dem Austritt aus einer Luftzufuhrvorrichtung (4) zuerst durch eine vorgetrocknete Gutschicht (7) und sodann durch eine vorzutrocknende Gutschicht (9) geleitet wird, und dass beide Gutschichten (7, 9) im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Trocknungsluft bewegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, bevorzugt beide der Gutschichten (7, 9) auf dem Guttrum (je) eines luftdurchlässigen Förderbandes liegt (liegen), und dass die Trocknungsluft Gut (7, 9) und Band (6, 8) von oben nach unten durchströmt.
EP09450032A 2009-02-11 2009-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen Withdrawn EP2218997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09450032A EP2218997A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09450032A EP2218997A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2218997A1 true EP2218997A1 (de) 2010-08-18

Family

ID=40810386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450032A Withdrawn EP2218997A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2218997A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005441A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Stela Laxhuber Gmbh Bandtrocknungsanlage zum Trocknen von Schüttgut
DE102015113530B3 (de) * 2015-08-17 2016-12-29 Stela Laxhuber Gmbh Bandtrocknungsanlage mit zwei Trocknungsebenen
EP3111148B1 (de) 2014-02-26 2018-03-28 Mühlböck, Kurt Verfahren zur trocknung von schüttgut
CN115388636A (zh) * 2022-07-20 2022-11-25 阿坝铝厂 一种废旧阴极炭块处理用输料干燥装置
WO2023174518A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Kronospan Luxembourg S.A. Device and method for drying particulate material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553427A (de) *
US605025A (en) * 1898-05-31 spencer
US2779102A (en) * 1953-06-17 1957-01-29 David S Baker Apparatus for attempering material
US4949474A (en) * 1987-06-17 1990-08-21 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for drying particulate material
US5675910A (en) * 1996-08-21 1997-10-14 Lee E. Norris Construction & Grain Co., Inc. Recirculating batch peanut drying apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553427A (de) *
US605025A (en) * 1898-05-31 spencer
US2779102A (en) * 1953-06-17 1957-01-29 David S Baker Apparatus for attempering material
US4949474A (en) * 1987-06-17 1990-08-21 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for drying particulate material
US5675910A (en) * 1996-08-21 1997-10-14 Lee E. Norris Construction & Grain Co., Inc. Recirculating batch peanut drying apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005441A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Stela Laxhuber Gmbh Bandtrocknungsanlage zum Trocknen von Schüttgut
EP2642230A3 (de) * 2012-03-20 2015-12-23 Stela Laxhuber GmbH Bandtrocknungsanlage zum Trocknen von Schüttgut
DE102012005441B4 (de) * 2012-03-20 2016-03-31 Stela Laxhuber Gmbh Bandtrocknungsanlage zum Trocknen von Schüttgut
EP3111148B1 (de) 2014-02-26 2018-03-28 Mühlböck, Kurt Verfahren zur trocknung von schüttgut
DE102015113530B3 (de) * 2015-08-17 2016-12-29 Stela Laxhuber Gmbh Bandtrocknungsanlage mit zwei Trocknungsebenen
WO2023174518A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Kronospan Luxembourg S.A. Device and method for drying particulate material
CN115388636A (zh) * 2022-07-20 2022-11-25 阿坝铝厂 一种废旧阴极炭块处理用输料干燥装置
CN115388636B (zh) * 2022-07-20 2023-10-27 阿坝铝厂 一种废旧阴极炭块处理用输料干燥装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218699C2 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
EP2587203B1 (de) Bandtrockner
EP0634967B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners für pulver-, granulatförmige und schüttfähige stoffe und ein nach dem verfahren arbeitender trockner
EP3111148B1 (de) Verfahren zur trocknung von schüttgut
EP2218997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen
WO2007090599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspeisung von feuchten und/oder klebrigen produkten, insbesondere zellulose, in eine luftwirbelmühle
EP3121544A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von organischen festbrennstoffen, insbesondere waldhackschnitzeln
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
WO2011026642A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus biomasse in einer pelletierpresse zur verwendung als brennmaterial in feuerstellen
DE102008046299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE102006061340B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzpellets sowie Einrichtung zum Trocknen
DE102006049437B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut sowie Verfahren zum Trocknen von Schüttgut unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE3635648C2 (de)
DE202009001935U1 (de) Einbandtrockner
DE3616966C2 (de)
EP0719996A1 (de) Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1779393B1 (de) Vakuumtrocknungskammer zur kontinuierlichen Gefriertrocknung von grobstueckig anfallendem,im Endzustand kleinteiligem Gut
DE10129756C1 (de) Kunstoffstranggranulieranlage
DE102009007789B3 (de) Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Körnerfrüchte
EP2399093A2 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
EP3640572A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem holz und dergleichen mit verbesserter abgasqualität
WO2017001019A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten und trocknen von festen kleinstückigen materialien
DE102012005441B4 (de) Bandtrocknungsanlage zum Trocknen von Schüttgut
AT510726B1 (de) Anlage zum herstellen von pellets aus nachwachsenden rohstoffen
WO2014177574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von trocknungsgütern, insbesondere lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110329

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110219