WO2010091902A1 - Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor - Google Patents

Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2010091902A1
WO2010091902A1 PCT/EP2010/050030 EP2010050030W WO2010091902A1 WO 2010091902 A1 WO2010091902 A1 WO 2010091902A1 EP 2010050030 W EP2010050030 W EP 2010050030W WO 2010091902 A1 WO2010091902 A1 WO 2010091902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
needle
closing
piezoelectric actuator
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Tonner
Kai Barnickel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2011549496A priority Critical patent/JP5362039B2/ja
Priority to US13/147,757 priority patent/US20120013325A1/en
Priority to CN2010800071083A priority patent/CN102308403A/zh
Priority to EP10700825A priority patent/EP2396835A1/de
Publication of WO2010091902A1 publication Critical patent/WO2010091902A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Drive or control circuitry or methods for piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel (88), die von einem Piezoaktor angesteuert wird, bei dem ein Signal einer an dem Piezoaktor anliegenden Spannung gemessen und das Nadelschließen aus einem Verlauf (56, 58, 60, 62) des Signals nachgewiesen wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.

Description

Beschreibung
Titel
VERFAHREN ZUM BESTIMMEN EINES NADELSCHLIESSENS BEI EINEM PIEZOINJEKTOR
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens, eine
Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
Stand der Technik
Ein Piezoinjektor, der einen Piezoaktor und ein Ventilelement umfasst, ist zur Umsetzung einer Kraftstoff-Einspritzung in einem Motor ausgebildet. Während eines Einspritzvorgangs werden unterschiedliche Teilfunktionen, z. B. Öffnen und Schließen, des Ventilelements umgesetzt. Diese Teilfunktionen können senso- risch erfasst werden.
So ist ein Verfahren zum Ermitteln eines Endzeitpunkts einer Kraftstoffeinspritzung eines Kraftstoffinjektors bekannt, der ein von einem Piezoaktor angesteuertes Ventilelement und einen mit dem Piezoaktor mechanisch gekoppelten Piezo- sensor aufweist. In einem Schritt des Verfahrens wird ein Sensorsignal des Pie- zosensors erfasst. Aus diesem Sensorsignal wird ein durch ein Schließen des Ventilelements hervorgerufenes Schallsignal und aus dem Schallsignal der Schließzeitpunkt des Ventilelements ermittelt. Der Schließzeitpunkt der Düsennadel wird bisher bzw. in vorherigen Untersuchungen mit dem Piezosensor er- fasst, was jedoch zusätzliche Kosten verursacht, da hierzu zwei elektrische Leitungen aus dem Kraftstoffinjektor heraus in das Steuergerät geführt werden müssen, weiterhin sind zwei Steuergerätepins pro Kraftstoff injektor erforderlich.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel eines Einspritzventils, dessen Stellglied als Piezoaktor ausgebildet ist, wobei die Ventilnadel von dem Piezoaktor angesteuert wird. Hierbei wird ein Signal einer an dem Piezoaktor anliegenden Spannung gemessen und das Na- delschließen aus einem Verlauf des Signals nachgewiesen.
Bei einer Umsetzung des Verfahrens wird untersucht, ob der Verlauf des Signals ein charakteristisches Merkmal, typischerweise ein Maximum, einen Knick oder einen Ausschlag, der auf das Nadelschließen hinweist, aufweist. Somit ist eine Detektion des Nadelschließens anhand der gemessenen Spannung des Piezoak- tors möglich.
Über den Verlauf der Spannung kann ein beim Schließen der Ventilnadel verursachter Körperschall bzw. ein entsprechendes Schallsignal nachgewiesen wer- den. Mit der Erfindung ist die Erkennung des Körperschalls, der durch das
Schließen der Ventilnadel bzw. einer Düsennadel erzeugt wird, über das Signal der Spannung an dem Piezoaktor möglich, wobei dieses Signal ausgewertet wird. Somit wird bei einer Ausführung des Verfahrens ein physikalischer Effekt, der das Signal der Spannung beeinflusst, nachgewiesen.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilnadel in einer Düse angeordnet ist, wobei die Bewegung der Ventilnadel von dem Piezoaktor über mindestens ein Ventilelement gesteuert wird. In diesem Fall wird die Ventilnadel von dem Piezoaktor indirekt gesteuert. Es ist jedoch auch eine direkte Ansteuerung der Ventilnadel durch den Piezoaktor möglich. Bei einem möglichen Ablauf dehnt sich der Piezoaktor in einem als sog. Servoventil ausgebildeten Einspritzventil aus, dadurch werden an einer Ober- und Unterseite der Ventilnadel Druckunterschiede bewirkt, durch die weiterhin eine Hin- und Herbewegung der Ventilnadel hervorgerufen wird.
Bei einem Betrieb wird der Piezoaktor mit einem Strom angesteuert. Durch diesen Strom wird der Piezoaktor geladen und weiterhin das Ventil durch Bewegen einer Ventilnadel geöffnet. Durch Entladen des Piezoaktors wird die Ventilnadel wieder geschlossen. Der Verlauf des Signals der Spannung wird bei Durchfüh- rung des Verfahrens in einem Bereich nach einer erfolgten Ansteuerung des Pie- zoaktors durch den Strom, nachdem die Spannung auf einen Wert nahe 0 Volt abgesunken ist, untersucht. Üblicherweise ist der Verlauf des Signals durch den fließenden Strom bedingt. Das im Rahmen des Verfahrens zu detektierende Merkmal, das auf das Nadelschließen hinweist, wird jedoch nicht durch den be- schriebenen Strom angeregt. Dieses Merkmal in dem Verlauf des Signals der
Spannung des Piezoaktors wird durch den Körperschall der Ventilnadel beim Nadelschließen bewirkt.
Im Rahmen einer Auswertung des Verlaufs des Signals kann das Signal aufbe- reitet werden. Bei dieser Auswertung kann auf das Signal eine Bandpassfilterung mit Eckfrequenzen angewandt werden, so dass dadurch bestimmte Frequenzen des Signals bspw. durch eine Tiefpass- oder Hochpassfilterung, gefiltert werden. Außerdem kann das Signal bzw. ein Verlauf des Signals bei der Auswertung quadriert und ergänzend aufsummiert werden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, zur Auswertung eine Rechenvorschrift zu verwenden. Bei dieser Rechenvorschrift werden für mehrere Paare von Geraden bzw. Sekanten, die durch je zwei Messpunkte des Verlaufs gelegt werden, die Steigungen ermittelt und jeweils für ein Paar der Geraden die Differenz der ermittelten Steigungen gebildet.
Bei der Auswertung mit dieser Rechenvorschrift werden bei einem Verlauf bzw. einer Kurve des Signals an mehreren Paaren von Messpunkten pro Messpunkt jeweils eine Gerade bzw. Sekante angelegt. Die Messpunkte müssen zeitlich nicht unmittelbar aufeinander folgen. Es ist in einer Ausgestaltung möglich, dass eine erste Gerade eines Paars durch einen m-ten Messpunkt und und einen m-k- ten Messpunkt verläuft, eine zweite Gerade dieses Paars verläuft durch einen n- ten Messpunkt und einen n+k-ten Messpunkt, wobei n>m, bspw. n = m + 1 ist. Die Geraden erstrecken sich somit entlang von k Messpunkten, wobei k mindestens zwei ist. Ein Wert für k kann je nach erforderlicher Messgenauigkeit beliebig gewählt werden. Es hat sich erwiesen, dass es ausreichend sein kann, wenn k eine einstellige Zahl, bspw. 5, ist. Aus den Steigungen der beiden Geraden durch den m-ten Messpunkt und den n-ten Messpunkt wird weiterhin eine Differenz aus den Steigungen der beiden Geraden berechnet. Es können mehrere aufeinanderfolgende Differenzen für Steigungen jeweils eines Paars von Geraden gebildet werden, bspw. für ein erstes Paar für den m-ten und n-ten Messpunkt, für ein zweites Paar eines m + 1 -ten Messpunkts und eines n + 1 -ten Messpunkts usw., ein p-tes Paar von Geraden wird im m + p - 1-ten und n + p - 1-ten Messpunkt angelegt. In diesem Fall ist es möglich, p Werte für Differenzen von Steigungen jeweils eines Paars von Geraden zu bilden. Unter diesen p Werten wird ein maximaler Wert ermittelt, der als Maximum auf das charakteristische Merkmal hin- weist.
Bei der Auswertung kann das Signal bzw. dessen Verlauf durch mehrere voranstehend genannte mathematische Schritte, die auf das Signal nacheinander angewandt werden können, bearbeitet werden.
In Ausgestaltung erfolgt zunächst die Bandpassfilterung für vorgegebene Frequenzen, eine Quadrierung dieses bereits frequenziell gefilterten Signals, danach eine Aufsummierung des quadrierten Signals und abschließend eine Anwendung der voranstehend beschriebenen Rechenvorschrift auf das aufsummierte Signal. Diese Reihenfolge kann auch variieren, außerdem müssen nicht alle genannten
Bearbeitungsschritte durchgeführt werden.
Mit dem Verfahren kann u. a. ein Zeitpunkt des Nadelschließens bestimmt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel, die von einem Piezoaktor angesteuert wird. Diese Anordnung ist dazu ausgebildet, ein Signal einer an dem Piezoaktor anliegenden Spannung zu messen und das Nadelschließen aus einem Verlauf des Signals nachzuweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventilnadel in einer Düse angeordnet und wird von dem Piezoaktor über mindestens ein Ventilelement gesteuert. Üblicherweise wirkt das mindestens eine Ventilelement mit der Ventilnadel und/oder der Düse zusammen. Bei dem Nadelschließen, bei dem sich die Ventilnadel relativ zu der Düse in eine Schließposition bewegt, wird durch die Ventilnadel und/oder die Düse ein Körperschall bzw. Schallsignal erzeugt, der bzw. das über das mindestens eine Ventilelement an den Piezoaktor übertragen wird. Alternativ ist es auch möglich, dass die Ventilnadel von dem Piezoaktor direkt angesteuert wird. Hier ist bspw. vorgesehen, dass durch den Piezoaktor das Einspritzventil betätigt wird. Dadurch entstehen Druckunterschiede zwischen einem Düsenna- delsitz und dem oberen Teil der Ventilnadel. Diese Druckunterschiede führen zu dem Öffnen der Ventilnadel.
Die beschriebene Anordnung ist dazu vorgesehen, sämtliche Schritte des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte dieses Verfahrens auch von einzelnen Komponenten der Anordnung durchgeführt werden. Weiterhin können Funktionen der Anordnung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Anordnung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden. Außerdem ist es möglich, dass Schritte des Verfahrens als Funktionen einzelner
Komponenten der Anordnung oder der gesamten Anordnung realisiert werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Anordnung, ausgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, ist zum Durchfüh- ren aller Schritte eines beschriebenen Verfahrens ausgebildet, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Anordnung, ausgeführt wird.
Üblicherweise wird durch das Nadelschließen eines Piezoinjektors, der zum Be- aufschlagen eines Ventilelements eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist, ein
Körperschall erzeugt, der mit Hilfe eines in einen Piezoaktor des Piezoinjektors integrierten Sensors und einer geeigneten Signalverarbeitung zeitlich erfasst werden kann. Durch den in den Piezoaktor integrierten Sensor entstehen jedoch bei der Aktorfertigung und somit bei der Injektorfertigung sowie im Steuergerät zusätzliche Kosten. Die Kosten setzen sich aus einem Teil der Sensorintegration und zum Teil aus der elektrischen Kontaktierung des Sensors zusammen. Mit der Erfindung können diese Kosten vermieden werden.
Mit der Erfindung ist die Detektion des Nadelschließzeitpunkts aus der Span- nung, die an dem Piezoaktor anliegt, möglich, somit kann der beim Stand der Technik verwendete Sensoreffekt direkt am Piezoaktor nachgewiesen werden. Die Erfindung ist bspw. für Injektoren für Speichereinspritzungen, sog. Common- RaN-I njektoren, die Piezoaktoren und Ventilelemente umfassen, geeignet.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt zwei Beispiele für Diagramme mit Betriebsparametern zum Vergleich unterschiedlicher Betriebsbedingungen eines Ventilelements.
Figur 2 zeigt zwei weitere Beispiele für Diagramme, dabei ist in einem ersten Diagramm ein Verlauf eines Signals für eine an einem Piezoaktor anliegende Spannung und in dem zweiten Diagramm ein Verlauf eines Signals für einen
Sensor dargestellt.
Figur 3 zeigt Beispiele mehrerer Diagramme zum Vergleich von Betriebsparametern, die bei Umsetzung einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorge- hensweise mittels eines Sensors erfasst werden, mit Betriebsparametern, die im
Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt werden.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Anordnung, die zur Umsetzung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
Ausführungsformen der Erfindung Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche
Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten.
In den in Figur 1 gezeigten Diagrammen 2, 4 ist jeweils eine vertikal orientierte Achse 6 für eine Spannung über einer Zeitachse 8 aufgetragen.
Das erste Diagramm 2 zeigt einen ersten Verlauf 12 einer Spannung, die von einem Sensormodul, das einem Piezoaktor zugeordnet ist, gemessen wird. Es ist vorgesehen, dass dieser Piezoaktor zum Betätigen einer Düse mit einer Ventilnadel über ein Ventilelement eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Die Ventilnadel wird durch den Piezoaktor über das Ventilelement indirekt beaufschlagt und dadurch hin- und herbewegt und somit geöffnet und geschlossen. Der erste Verlauf 12 der Spannung wurde bei einer inaktiven Düsennadel erfasst, wohingegen der zweite Verlauf 14 in dem zweiten Diagramm 4 von dem Sensormodul bei einer aktiven Ventilnadel erfasst wurde. Ein Vergleich der Bereiche der beiden Verläufe 12, 14 innerhalb der Ellipse 16 zeigt, dass der Verlauf 14 mit aktiver Ventilnadel innerhalb dieses Bereichs einen Ausschlag aufweist, wohingegen der Verlauf 12 bei inaktiver Ventilnadel innerhalb dieses markierten Bereichs keine Auffälligkeiten aufweist.
Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise zur Detektion des Nadelschließens wird das zusätzliche Sensormodul in den Piezoaktor integriert. Sobald die Ventilnadel ihren Sitz erreicht, wird ein Körperschallsignal erzeugt, das durch das Sensormodul messbar ist.
Das erste Diagramm 20 aus Figur 2 umfasst eine vertikal orientierte Achse 22 für eine Spannung, die über einer Zeitachse 24 aufgetragen ist. In dem ersten Diagramm 20 aus Figur 2 ist ein Verlauf 26 einer Spannung eines Piezoaktors dargestellt, die bei Betrieb eines Piezoaktors, der zum Beaufschlagen einer Düse mit einer Ventilnadel über ein Ventilelement ausgebildet ist, erfasst wird. Entlang des Verlaufs 26 der Spannung wird über ein charakteristisches Merkmal das Körperschallsignal erkannt.
In dem darunter abgebildeten zweiten Diagramm 28 aus Figur 2 ist über der Zeitachse 24 entlang einer vertikal orientierten Achse 30 der Verlauf des zugehörigen Sensorsignals aufgetragen. Ein Ausschlag im Bereich von einer Millisekunde, der durch das Schließen der Nadel des Ventilelements bewirkt wird, ist entlang des Verlaufs 26 der Spannung nur schwer erkennbar. Der aufbereitete bzw. ausgewertete Verlauf 32 des ursprünglich gemessenen Verlaufs 26 des Signals der Spannung hingegen verdeutlicht jedoch durch einen auffälligen Ausschlag bzw. Knick des Verlaufs 32 im Bereich von einer Millisekunde das Schließen der Ventilnadel.
Die drei in Figur 3 links übereinander abgebildeten Diagramme 34, 36, 38 zeigen jeweils zeitliche Zooms bzw. vergrößerte Ausschnitte von Verläufen 40, 42, 44,
46 von Sensorsignalen bzw. bearbeiteten Sensorsignalen, wie sie beim Stand der Technik durch einen Sensor, der mit einem Piezoaktor zusammenwirkt, bereitgestellt werden. In dem ersten Diagramm 34 aus Figur 3 sind entlang einer Zeitachse 48 der Verlauf 40 eines Rohwerts einer Spannung als Sensorsignal und der Verlauf 42 nach einer Filterung, bspw. Bandpassfilterung, des Verlaufs
40 dargestellt. Das zweite Diagramm 36 zeigt entlang der Zeitachse 48 den Verlauf 44 nach vorgenommener Quadrierung und Aufsummierung des bandpassge- filterten Signals 42. In dem dritten Diagramm 38 aus Figur 3 ist entlang der Zeitachse 48 der Verlauf 46 der durch Anwendung einer Rechenvorschrift des quad- rierten und aufsummierten Verlaufs 44 dargestellt. Diese Rechen Vorschrift um- fasst eine Bestimmung von Differenzen in Steigungen jeweils eines Paars von Geraden bzw. Sekanten, wobei jeweils eine Gerade durch zwei Messpunkte des Verlaufs 44 verläuft. Dabei werden die für mehrere Paare von Geraden gebildeten Differenzen der Steigungen verglichen und aus einer maximalen Differenz ein Maximum 49 ermittelt.
Das Maximum 49 des Verlaufs 46 tritt zur selben Zeit wie der Knick des Verlaufs 44 auf. Dadurch wir das Nadelschließen zeitlich festgelegt. Das Maximum 49 des Verlaufs 46 im Bereich von einer Millisekunde ist durch das Schließen der Ventil- nadel bedingt, der durch den Sensor detektiert wird. Die in Figur 3 rechts dargestellten Diagramme 50, 52, 54 zeigen Beispiele für zeitliche Zooms bzw. vergrößerte Ausschnitte von Verläufen 56, 58, 60, 62 für Signale bzw. bearbeitete Signale, wie sie bei einer Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens erfasst werden.
Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Piezoaktor zum Betreiben einer in einer Düse angeordneten Ventilnadel über ein Ventilelement für einen Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Bei Betrieb des Verbrennungsmotors ist vorgesehen, dass dem Piezoaktor Strom zugeführt wird. Durch Zuführung dieses Stroms wird das Ventilelement von dem Piezoaktor beaufschlagt, was dazu führt, dass die Ventilnadel der Düse hin- und herbewegt und dabei die Düse geöffnet und geschlossen wird.
Bei Durchführung der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine an dem Piezoaktor anliegende Spannung gemessen. Der Verlauf 56 eines Signals dieser Spannung ist in dem vierten Diagramm 50 aus Figur 3 entlang einer Zeitachse 64 aufgetragen. In demselben Diagramm 50 ist darunter der gefilterte, bspw. frequenziell bandpassgefilterte, Verlauf 58 des Verlaufs 56 des Sig- nals dargestellt. In dem fünften Diagramm aus Figur 3 ist ein Verlauf 60 des nunmehr überarbeiteten Signals dargestellt, der sich durch Quadrierung und Auf- summierung des Verlaufs 58 aus dem vierten Diagramm 50 ergibt.
Das sechste Diagramm 54 zeigt einen Verlauf 62 von Werten von Differenzen, die aus Steigungen jeweils eines Paars von Geraden bzw. Sekanten gebildet wird, wobei jeweils eine erste Gerade durch ein erstes Paar Messpunkte und eine zweite Gerade durch ein zweites Paar Messpunkte des Verlaufs 60 aus dem fünften Diagramm 52 verläuft. Für die ermittelten Differenzen bzw. Unterschiede mehrerer Paare von Geraden wird ein Maximum 66 ermittelt.
Für diesen Verlauf 62 ergibt sich, dass dieser Verlauf 62 im Bereich von einer Millisekunde einen als Ausschlag ausgebildetes Maximum 66 als charakteristisches Merkmal dieses Verlaufs 62 aufweist. Ein Vergleich des Verlaufs 66 in dem sechsten Diagramm mit dem Verlauf 46 in dem dritten Diagramm zeigt, dass sich dieser Knick 66 zu demselben Zeitpunkt wie das Maximum 49 in dem Verlauf 46 des Sensorsignals ereignet.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer Anord- nung 80, die zur Ausführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Die Anordnung 80 umfasst einen Piezoaktor 82, der innerhalb eines Verbrennungsmotors zum Ansteuern ausgebildet ist.
Zwischen dem Piezoaktor 82 und der Düse 86 mit der Ventilnadel 88 bzw. einer Düsennadel ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Ventilelement 92 angeordnet. Eine Wechselwirkung zwischen dem Piezoaktor 84 und der Düse 86 mit der Ventilnadel 88 erfolgt indirekt über das Ventilelement 92. Es ist vorgesehen, dass während des Betriebs durch den Piezoaktor 82 ein Strom 90 einem vorgegebenen Profil geleitet wird. Durch diesen Strom 90 wird eine Abmessung des Piezoaktors 82 verändert. Durch Ansteuern des Ventilelements 92 durch den sich bewegenden Piezoaktor 82 wird auch die Ventilnadel 88 der Düse 86 bewegt und dabei unter anderem geöffnet. In der beschriebenen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Piezoaktor 84 die Ventilnadel ansteuert, Dadurch entstehen Druckunterschiede zwischen einem Sitz der Ventilnadel 88 und dem oberen Teil der Ventilnadel 88. Diese Druckunterschiede führen zu dem Öffnen der Ventilnadel 88.
Bei einem nach dem Öffnen erfolgenden Schließen der Ventilnadel 88 wird ein Körperschall erzeugt, der auf den Piezoaktor 82 wirkt und eine Spannung an dem Piezoaktor 82 bewirkt, die bei Umsetzung des Verfahrens mit einem Voltmeter 94 gemessen wird. Ein Signal der durch das Voltmeter 94 gemessenen Spannung kann einen wie anhand der Diagramme 50, 52, 54 dargestellten Knick 66, der durch den Körperschall verursacht wird, entlang eines Verlaufs 56, 58, 60, 62 des Signals bzw. eines bearbeiteten Signals aufweisen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel (88), die von einem Piezoaktor (82) angesteuert wird, bei dem ein Signal einer an dem Piezoaktor (82) anliegenden Spannung gemessen und das Nadel- schließen aus einem Verlauf (26, 32, 56, 58, 60, 62) des Signals nachgewiesen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem untersucht wird, ob der Verlauf (26, 32, 56, 58, 60, 62) des Signals ein charakteristisches Merkmal, das auf das Na- delschließen hinweist, aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem vorgesehen ist, dass der Piezoaktor während eines Betriebs angesteuert wird, wobei der Verlauf (26, 32, 56, 58, 60, 62) des Signals bei Durchführung des Verfahrens in einem Be- reich nach einer erfolgten Ansteuerung des Piezoaktors (58), nachdem die
Spannung auf einen Wert von 0 Volt abgesunken ist, untersucht wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem über den Verlauf (26, 32, 56, 58, 60, 62) des Signals ein Körperschall, der durch die sich schließende Ventilnadel (88) verursacht wird, nachgewiesen wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Ventilnadel (88) in einer Düse (86) angeordnet ist und von dem Piezoaktor (82) über mindestens ein Ventilelement (92) angesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Signal aufbereitet wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem auf das Sig- nal eine Bandpassfilterung mit Eckfrequenzen angewandt wird, und bestimmte Frequenzen des Signals gefiltert werden.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Signal quadriert wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Signal aufsummiert wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein Zeitpunkt des Nadelschließens bestimmt wird.
1 1 . Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel (88), die von einem Piezoaktor (82) angesteuert wird, wobei die Anordnung (80) dazu ausgebildet ist, ein Signal einer an dem Piezoaktor (82) anliegenden Spannung zu messen und das Nadelschließen aus einem Verlauf (26, 32, 56, 58, 60, 62) des Signals nachzuweisen.
12. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Rechenein- heit, insbesondere in einer Anordnung nach Anspruch 10 ausgeführt wird.
13. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn das Compu- terprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Anordnung nach Anspruch 10 ausgeführt wird.
PCT/EP2010/050030 2009-02-10 2010-01-05 Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor WO2010091902A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011549496A JP5362039B2 (ja) 2009-02-10 2010-01-05 ピエゾインジェクタにおけるニードル弁閉鎖の検出方法
US13/147,757 US20120013325A1 (en) 2009-02-10 2010-01-05 Method for determining a needling closing in a piezoinjector
CN2010800071083A CN102308403A (zh) 2009-02-10 2010-01-05 用于在压电喷射器上确定针闭合的方法
EP10700825A EP2396835A1 (de) 2009-02-10 2010-01-05 Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000741.5 2009-02-10
DE102009000741A DE102009000741A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091902A1 true WO2010091902A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42062620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050030 WO2010091902A1 (de) 2009-02-10 2010-01-05 Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120013325A1 (de)
EP (1) EP2396835A1 (de)
JP (1) JP5362039B2 (de)
KR (1) KR20110124226A (de)
CN (2) CN105514259A (de)
DE (1) DE102009000741A1 (de)
WO (1) WO2010091902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999238A1 (fr) * 2012-12-12 2014-06-13 Bosch Gmbh Robert Procede de controle d'un injecteur piezoelectrique

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007360A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Durchflussrate eines Mediums durch eine Düse
DE102011075733A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
AT511906B1 (de) * 2011-08-30 2016-05-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE102011090004A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel
DE102012209965A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ventils
DE102012221529A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors
DE102013206600B4 (de) * 2013-04-12 2015-08-06 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
DE102013207555B3 (de) 2013-04-25 2014-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Einspritzmengenadaption
EP2796703B1 (de) 2013-04-26 2016-07-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102013208528B3 (de) * 2013-05-08 2014-08-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Öffnungs- und/oder Schließzeit der Düsennadel eines Einspritzventils
DE102013217746B3 (de) * 2013-09-05 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102014220363B4 (de) * 2013-10-16 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum direkten Einbringen von Kraftstoff in einen Zylinder einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102014209326A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Schließzeitpunktes eines Kraftstoffinjektors
DE102014209823B4 (de) * 2014-05-23 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schließcharakteristik des Steuerventils eines Piezo-Servoinjektors
DE102014210558A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion eines eine Einspritzung charakterisierenden Zeitpunkts eines Kraftstoffinjektors
DE102014225894A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zur Erkennung zumindest des Schließzeitpunkts eines Einspritzglieds
DE102015204397B4 (de) * 2015-03-11 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem
DE102016206997B4 (de) * 2016-04-25 2023-08-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktuators als Sensor und Kraftfahrzeug
JP6520815B2 (ja) * 2016-05-06 2019-05-29 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
KR102165653B1 (ko) 2019-04-30 2020-10-14 이연근 밸브 측정공구

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063121A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-30 Delphi Technologies, Inc. A method for detecting injection events in a piezoelectric actuated fuel injector
WO2003081007A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
DE102005005351A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-17 L'orange Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine mittels eines Schallsensors
DE102005040533A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils
DE102006003861A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006059070A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621033A (en) * 1979-07-30 1981-02-27 Toyota Motor Corp Signal discriminator
JPS57355A (en) * 1980-06-03 1982-01-05 Nissan Motor Co Ltd Injection timing detector
JP3013254B2 (ja) * 1990-06-06 2000-02-28 光洋精工株式会社 形状測定方法
JPH0448478U (de) * 1990-08-29 1992-04-24
US20050034707A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Ulrich Augustin Control valve for fuel injector and method of use
DE102004023545A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
JP2006021441A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Konica Minolta Holdings Inc シートの成形方法及びシート
DE102006058742A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102007050810A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren des Schließens eines von einem piezoelektrischen Aktor betätigten Ventils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063121A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-30 Delphi Technologies, Inc. A method for detecting injection events in a piezoelectric actuated fuel injector
WO2003081007A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
DE102005005351A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-17 L'orange Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine mittels eines Schallsensors
DE102005040533A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils
DE102006003861A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006059070A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999238A1 (fr) * 2012-12-12 2014-06-13 Bosch Gmbh Robert Procede de controle d'un injecteur piezoelectrique

Also Published As

Publication number Publication date
CN102308403A (zh) 2012-01-04
CN105514259A (zh) 2016-04-20
JP2012517556A (ja) 2012-08-02
KR20110124226A (ko) 2011-11-16
EP2396835A1 (de) 2011-12-21
DE102009000741A1 (de) 2010-08-12
US20120013325A1 (en) 2012-01-19
JP5362039B2 (ja) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010091902A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor
EP1055107B1 (de) Verfahren zur auswertung von kennwerten piezo-mechanischer systeme
DE102007060049A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Einspritzverlaufs eines Injektors
DE102008054877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Aktors
DE102004023545A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
DE102014209587B4 (de) Charakterisierung eines Messkanals zum Vermessen eines Rückkopplungssignals, welches von einem sich in Betrieb befindenden Kraftstoff-Injektor generiert wird
DE102006061894A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen
DE10319530B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
EP1664508B1 (de) Verfahren zur quantifizierung einer voreinspritzung bei einem kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine sowie vorrichtung
DE102018214411A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102011075733A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2011092042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines kraftstoffinjektors
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102012222851B4 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors
DE102016206476B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines diesel-common-rail-piezobetriebenen Servoinjektors und Kraftfahrzeug
DE102019210751A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Störeinkopplung bei einer Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102016206997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktuators als Sensor und Kraftfahrzeug
WO2017001199A1 (de) Verfahren zur überwachung des arbeitsbetriebs eines piezoinjektors
DE102008001560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Endzeitpunkts einer Kraftstoffeinspritzung
DE102017209235B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems und Common-Rail-Einspritzsystem
DE102009000266A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer Endstufe
DE102015204397B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
DE102013208998A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf Betriebsgrößen von Einspritzsystemen
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007108.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700825

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117018540

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011549496

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13147757

Country of ref document: US