DE102013217746B3 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013217746B3
DE102013217746B3 DE201310217746 DE102013217746A DE102013217746B3 DE 102013217746 B3 DE102013217746 B3 DE 102013217746B3 DE 201310217746 DE201310217746 DE 201310217746 DE 102013217746 A DE102013217746 A DE 102013217746A DE 102013217746 B3 DE102013217746 B3 DE 102013217746B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
piezoelectric element
valve needle
injection
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310217746
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Dian
Uwe Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310217746 priority Critical patent/DE102013217746B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217746B3 publication Critical patent/DE102013217746B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors beschrieben, der mindestens zwei in/an einem Zylinderkopf angeordnete und mechanisch an diesen gebundene Injektoren aufweist, die jeweils eine von einem Piezoelement in eine Einspritzstellung gebrachte Ventilnadel besitzen. Bei dem Verfahren wird ein momentan als Aktor wirkendes und nicht zur Signalerfassung genutztes Piezoelement des ersten Injektors zum Betätigen der zugehörigen Ventilnadel zur Durchführung eines Einspritzvorganges angesteuert. Der von einem durch den genannten Einspritzvorgang und/oder den dadurch initiierten Verbrennungsvorgang bewirkten Ereignis erzeugte, in den Zylinderkopf eingeleitete Körperschall wird auf ein momentan nicht als Aktor sondern als Sensor wirkendes Piezoelement eines zweiten Injektors übertragen und von diesem erfasst, indem eine hierdurch am Piezoelement des zweiten Injektors erzeugte elektrische Größe oder deren Änderung gemessen wird. Die elektrische Größe oder deren Änderung wird zur Überwachung des entsprechenden Ereignisses ausgewertet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Einspritzsystem, das mindestens zwei in oder an einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors angeordnete und mechanisch an diesen gebundene Injektoren aufweist, die jeweils eine von einem Piezoelement in eine Einspritzstellung gebrachte Ventilnadel aufweisen.
  • Bei den Einspritzsystemen von derartigen Verbrennungsmotoren wirken die vorgesehenen Piezoelemente als Aktoren, die bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Strom ihre Länge vergrößern und auf diese Weise eine Ventilnadel des zugehörigen Injektors in eine Einspritzstellung bringen, in der eine bestimmte Menge an Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher in den Brennraum des zugehörigen Zylinders des Verbrennungsmotors eingespritzt wird. Bei Beendigung der Beaufschlagung des Piezoelementes nimmt dieses wieder seine ursprüngliche Länge ein, wodurch die Ventilnadel in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und der Einspritzvorgang beendet wird.
  • Es ist bekannt, derartige Piezoelemente nicht nur als Aktor in der vorstehend beschriebenen Weise, sondern auch als Sensor zu verwenden, um hiermit beispielsweise auf das Piezoelement einwirkende Kräfte zu messen. Aus der DE 10 2009 000 741 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel, die von einem Piezoaktor angesteuert wird, bekannt, wobei ein Signal einer an dem Piezoaktor anliegenden Spannung gemessen und das Nadelschließen aus einem Verlauf des Signals nachgewiesen wird. Bei diesem Verfahren wird daher das Piezoelement zugleich als Aktor als auch als Sensor eingesetzt, wobei der Zeitpunkt des Nadelschließens der durch das Piezoelement betätigten Ventilnadel aus dem Verlauf des Spannungssignals des Piezoelements, das durch den Körperschall der Ventilnadel beim Nadelschließen erzeugt wird, ermittelt wird.
  • Aus der DE 10 2006 003 861 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannt, bei dem ein piezoelektrisches Element derart angesteuert wird, dass ein Schließvorgang des Einspritzventils ausgelöst wird, wobei nach der Ansteuerung eine elektrische Spannung an dem piezoelektrischen Element und/oder ein elektrischer Strom über das piezoelektrische Element ermittelt und aus dem Verlauf der Spannung und/oder aus dem Verlauf des Stromes auf den Schließzeitpunkt der durch das piezoelektrische Element betätigten Düsennadel des Einspritzventils geschlossen wird. Auch bei diesem bekannten Verfahren wirkt daher das Piezoelement zugleich als Aktor und als Sensor.
  • Weiterhin ist aus der DE 195 36 110 A1 ein Verfahren zur Ermittlung von für die Verbrennung und/oder die Einspritzung in der Brennkraftmaschine charakterisierende Größen beschrieben, bei dem durch die Verwendung von mehreren Körperschallsensoren an unterschiedlichen Anbauoren der Brennkraftmaschine die Signalgüte der von den Körperschallsensoren beim Verbrennungsvorgang erzeugten Signale verbessert werden kann.
  • Dokument DE 101 22 441 A1 zeigt ein weiteres Verfahren bei dem mit einem Körperschallsensor ein Einspritzbeginn und/oder ein Einspritzende oder auch eine erfolgte Einspritzung und/oder eine erfolgte Verbrennung ermittelt werden, was zur Steuerung der Brennkraftmaschine herangezogen wird, wobei als Körper schallsensor ein Piezoaktor, der vorrangig zur Steuerung der Kraftstoffzumessung dient, verwendet wird.
  • Schließlich zeigt die DE 199 17 772 A1 ein Verfahren, bei dem mit einem Klopfsensor, der in ein Einspritzventil integriert ist, die Schließgeräusche von Gaswechselventilen und Einspritzventilen erfasst werden können.
  • Mit derartigen Verfahren lässt sich somit der Schließzeitpunkt der Ventilnadel eines Injektors ermitteln, überwachen und/oder korrigieren und somit der Betrieb des zugehörigen Einspritzsystems des Verbrennungsmotors verbessern. Die gleichzeitige Nutzung des piezoelektrischen Elements als Aktor und als Sensor macht eine aufwändige elektronische Verschaltung zur Trennung von Ansteuer- und Sensorsignal und eine komplizierte Auswertung der sich überlagernden Signale erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das auf besonders einfache und effiziente Weise eine Optimierung der Betriebsweise des Verbrennungsmotors ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der angegebenen Art gelöst, das die folgenden Schritte aufweist:
    Ansteuern eines momentan als Aktor wirkenden und somit momentan nicht zur Signalerfassung genutzten Piezoelements eines ersten Injektors zum Betätigen der zugehörigen Ventilnadel zur Durchführung eines Einspritzvorganges;
    Erfassen des von einem durch den genannten Einspritzvorgang und/oder den dadurch initiierten Verbrennungsvorgang bewirkten Ereignis erzeugten, in den Zylinderkopf eingeleiteten Körperschalls, mittels eines momentan nicht als Aktor sondern als Sensor wirkenden Piezoelements eines weiteren Injektors, durch Messen einer hierdurch am Piezoelement des weiteren Injektors erzeugten elektrischen Größe oder deren Änderung; und
    Auswerten der elektrischen Größe oder deren Änderung zur Überwachung des entsprechenden Ereignisses.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher mindestens zwei Injektoren mit zumindest je einem Piezoelement benötigt, bei denen es sich vorzugsweise um örtlich am Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors benachbarte Injektoren handelt. Hierbei wird ein erster Injektor angesteuert, um eine Einspritzung durchzuführen. Das zugehörige Piezoelement wird also momentan, während des zur Einspritzung benötigen Zeitraumes, nicht zur Signalerfassung genutzt, sondern wirkt in diesem Zeitraum ausschließlich als Aktor. Durch den Einspritzvorgang bzw. ein damit verbundenes Ereignis, einschließlich der durch die Einspritzung bewirkten Verbrennung im Brennraum des zugehörigen Zylinders eines Verbrennungsmotors, wird Körperschall erzeugt, der in den Zylinderkopf eingeleitet und von diesem auf das Piezoelement eines weiteren Injektors übertragen wird. Das Piezoelement des weiteren Injektors wirkt dabei momentan, also während eines Zeitraumes in dem es nicht zur Durchführung eines Einspritzvorganges benötigt wird, als Sensor und wandelt die auf das Piezoelement übertragenen Körperschallschwingungen in elektrische Signale um. Diese elektrischen Signale oder deren Änderung werden gemessen und ausgewertet. Auf diese Weise kann das Ereignis, das die elektrischen Signale erzeugt oder deren Änderung bewirkt hat, überwacht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet somit jeweils eine klare Trennung der Funktion des Piezoelements als Aktor oder als Sensor statt, indem die von einem Injektor durch die Einspritzung direkt oder indirekt ausgelösten Köperschallsignale jeweils von einem weiteren Injektor erfasst werden, der in diesem Zeitraum keine Einspritzung durchführen muss. In der weiteren Folge können dann die durch den folgenden Einspritzvorgang des weiteren Injektors ausgelösten Köperschallsignale wiederum durch das Piezoelement des anderen oder noch eines weiteren Injektors des Verbrennungsmotors erfasst werden.
  • Der Übertragungsweg der durch das Ereignis erzeugten Körperschallsignale verläuft grundsätzlich über den zugehörigen Zylinderkopf und die mechanische Anbindung der Injektoren an den Zylinderkopf. Die Injektorgehäuse der Injektoren sind daher fest mit dem Zylinderkopf verbunden, um eine gute Schallübertragung vom Zylinderkopf auf das jeweilige Injektorgehäuse und das Piezoelement zu ermöglichen. Des Weiteren existiert eine feste Anbindung des jeweiligen Piezoelements mit dem zugehörigen Injektorgehäuse, um auch hier einen entsprechend guten Schallübertragungsweg zu gewährleisten. Jede Dämpfung wäre hier kontraproduktiv.
  • Vorzugsweise werden die Körperschallsignale, die durch einen Einspritzvorgang eines, einem jeweiligen Zylinder des Verbrennungsmotors zugeordneten, Injektors direkt oder indirekt ausgelöst werden, von dem Piezoelement des dem benachbarten Zylinder des Verbrennungsmotors zugeordneten Injektors erfasst und zur Auswertung bereitgestellt. Dies gewährleistet einen kurzen Übertragungsweg für die Körperschallsignale und dadurch möglichst wenig Dämpfung oder Verluste auf dem Übertragungsweg.
  • Bei dem Ereignis, das erfindungsgemäß überwacht wird, handelt es sich um ein durch die Einspritzung mittels eines Injektors bewirktes Ereignis oder um ein durch die nachfolgende Verbrennung in dem zugeordneten Zylinder des Verbrennungsmotors bewirktes Ereignis. Ein Ereignis, das durch die Einspritzung selbst verursacht wird, ist beispielsweise der Öffnungs- oder Schließzeitpunkt der zugehörigen Ventilnadel des jeweiligen Injektors. Ein verbrennungsbedingtes Ereignis ist beispielsweise der Verbrennungsbeginn oder das Verbrennungsende in dem jeweiligen dem Injektor zugeordneten Zylinder des Verbrennungsmotors. Grundsätzlich kann somit das erfindungsgemäße Verfahren genutzt werden, um Ereignisse zu überwachen, die einen Körperschall in den Zylinderkopf einleiten und somit auf das Piezoelement eines Injektors übertragen, dessen Piezoelement momentan nicht als Aktor wirkt, sondern zur Signalerfassung genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise wird das durch das Ereignis erzeugte elektrische Signal oder dessen Änderung gemessen, mit einem Sollwert verglichen, und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis wird der zeitliche Ablauf und/oder die Qualität des Ereignisses bewertet. In der Folge kann dann gegebenenfalls der folgende Einspritzvorgang so korrigiert werden, dass sich der zeitliche Ablauf sowie die Qualität dem Sollwert annähern. Mit anderen Worten kann eine Adaption oder gar eine Regelung der Einspritzvorgänge erfolgen. Wie erwähnt, kann es sich hierbei beispielsweise um den Öffnungs- und/oder Schließzeitpunkt der Ventilnadel eines einen Einspritzvorgang ausführenden Injektors oder um den Beginn und/oder das Ende einer hierdurch initiierten Verbrennung handeln. Über ein entsprechendes Steuer- oder Regelverfahren kann der erfindungsgemäß ermittelte IST-Wert dem Sollwert angeglichen werden.
  • Beispielsweise können Ereignisse erfindungsgemäß erfasst werden, wie sie bei der Durchführung einer Einspritzung auftreten. Hierzu zählen insbesondere Zeitpunkte, bei denen ein hoher Impuls in die Struktur eingeprägt wird, wie beispielsweise der Ventilnadelanschlag zum Öffnungs- und Schließzeitpunkt. Die entsprechenden Impulse bewirken charakteristische Änderungen eines elektrischen Signals, das an dem momentan als Sensor betriebenen Piezoelement gemessen werden kann, beispielsweise der elektrischen Spannung, die ausgewertet werden kann, um beispielsweise die zeitliche Lage der jeweiligen Ereignisse zu ermitteln und, falls erforderlich, zu korrigieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch den Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors, wobei zwei Injektoren dargestellt sind;
  • 2 ein Diagramm, das den zeitlichen Ablauf der Ereignisse bei Durchführung einer Einspritzung mit nachfolgender Verbrennung zeigt; und
  • 3 eine Darstellung des zugehörigen Schallpegels mit Kennzeichnung der einzelnen Signalintensitäten bei den verschiedenen Ereignissen.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil des Zylinderkopfes 3 eines Verbrennungsmotors im Schnitt. Im Zylinderkopf ist eine Anzahl von Injektoren angeordnet, von denen hier ein erster Injektor 1 und ein weiterer Injektor 2 zweier benachbarter Zylinder dargestellt sind. Über die Injektoren wird Kraftstoff in die zugehörigen Brennräume 4 und 5 der entsprechenden Zylinder eingespritzt.
  • Bei den Injektoren 1, 2 kann es sich um sogenannte Piezo-Servoinjektoren oder auch um Piezo-Direktinjektoren handeln, die jeweils ein Injektorgehäuse 6 aufweisen, in dem eine Ventilnadel 9 eine Einspritzöffnung öffnet und schließt. Die Ventilnadel 9 wird über einen hydraulischen Differenzdruck indirekt, bei Piezo-Servoinjektoren oder über eine geeignete Hebelmechanik direkt, bei Piezo-Direktinjektoren, von einem zugehörigen Piezoelement (nicht gezeigt) betätigt. Das Piezoelement wird dazu mit einer elektrischen Spannung und einem entsprechenden elektrischen Strom beaufschlagt. Beim dadurch bewirkten Aufladen des Piezoelements vergrößert das Piezoelement seine Länge und betätigt auf diese Weise indirekt oder direkt die Ventilnadel 9, die die zugehörige Einspritzöffnung öffnet, wodurch Kraftstoff in den Verbrennungsraum des jeweiligen Zylinders des Verbrennungsmotors eingespritzt wird. Wird das Piezoelement wieder entladen, kehrt die Ventilnadel 9 in ihre Ausgangslage zurück, in der die Einspritzöffnung geschlossen wird.
  • Das jeweilige Injektorgehäuse 6 ist fest mit dem Zylinderkopf 3 verbunden (mechanisch fest gekoppelt), wie in 1 rein symbolisch an den Stellen 7 und 8 dargestellt. Natürlich sind auch andere Arten der Befestigung möglich, sofern diese zur einwandfreien Übertragung von Körperschall geeignet sind. Auch das Injektorgehäuse 6 und das zugehörige Piezoelement stehen in festem mechanischen Kontakt, um auch hier die Übertragung von Körperschall zu gewährleisten.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren werden nunmehr bestimmte Ereignisse, die Körperschall erzeugen, sensorisch erfasst, ausgewertet, überwacht und/oder korrigiert. Hierzu sind paarweise zwei Injektoren erforderlich, bei denen es sich in diesem Beispiel um die in 1 gezeigten benachbarten Injektoren 1 und 2 handelt. Mit dem ersten Injektor 1 wird zum aktuellen Zeitpunkt des Verbrennungszyklus des Verbrennungsmotors Kraftstoff in den Verbrennungsraum des zugeordneten Zylinders eingespritzt, d. h. der zugehörige Brennraum 4 wird befeuert, wie in 1 symbolisch mit einem Blitzsymbol dargestellt. Durch den Einspritzvorgang werden bestimmte Ereignisse initiiert, wie beispielsweise das Öffnen und Schließen der Ventilnadel und der Verbrennungsvorgang, der durch seinen Beginn, ggf. den Verbrennungsschwerpunkt und das Ende der Verbrennung gekennzeichnet ist. Der durch diese Ereignisse erzeugte Körperschall wird in den Zylinderkopf 3 geleitet und von diesem über die entsprechenden Befestigungseinrichtungen 7, 8 in das Gehäuse 6 des zweiten, weiteren, benachbarten Injektors 2 geleitet und von diesem Gehäuse 6 auf das zugehörige Piezoelement übertragen (schematisch angedeutet durch Pfeildarstellung in 1). Durch die entsprechenden Schallschwingungen wird dabei ein elektrisches Signal im Piezoelement des weiteren Injektors 2 erzeugt, dessen Spannung (U) und/oder dessen Stromstärke (I) gemessen und ausgewertet wird. Durch Vergleich mit entsprechenden Sollwerten wird das zugehörige Ereignis analysiert und überwacht.
  • 2 zeigt in vier übereinander angeordneten Diagrammen von oben nach unten je ein vereinfacht dargestelltes Beispiel für den Ladestromverlauf 10, den Hubwegverlauf 11 des Piezoelements/Aktors und den Öffnungs-Wegverlauf 12 der Ventilnadel an einem momentan im Einspritzmodus betriebenen Piezo-Injektor sowie den Verbrennungsdruckverlauf 13 im Verbrennungsraum des zugeordneten Zylinders des Verbrennungsmotors, jeweils aufgetragen über der Zeitachse. Die entsprechenden Ereignisse t0–t7 haben die folgende Bedeutung:
    t0 = Ladebeginn des Piezoelements
    t1 = Aktor trifft auf Ventil/Hebel
    t2 = Ventil/Hebel trifft auf Anschlag-Endposition
    t3 = Ventilnadel trifft auf Öffnungs-Endposition (Anschlag)
    t4 = Verbrennungsbeginn; starker Druckanstieg im Zylinder
    t5 = Ventil/Hebel erreicht wieder Ausgangsstellung, bei Entladung des Piezoelements (siehe Stromverlauf 10)
    t6 = Ventilnadel erreicht Geschlossen-Stellung (Anschlagposition wird durch Feder/Druckkraft schnell erreicht)
    t7 = Verbrennungsende, keine Geräuschentwicklung mehr durch Druckpulsationen
  • Die vorstehend genannten Ereignisse sind mit der Erzeugung von Körperschall verbunden. In 3 sind die entsprechenden Ereignisse in Übereinstimmung des zeitlichen Ablaufs in 2 in einer vereinfacht dargestellten Schallpegelkurve 20 gekennzeichnet. Man erkennt, dass die Schallpegelkurve an den jeweiligen Ereignissen charakteristische Ausschläge aufweist, die ausgewertet werden, um beispielsweise die zeitliche Lage des zugehörigen Ereignisses zu ermitteln.
  • Die Ereignisse t1, t2, t3 und t6 sind injektorkonzeptabhängig und unterscheiden sich ggf. je nach der konzeptionellen und konstruktiven Ausführung des jeweiligen Injektors von den in 2 und 3 gezeigten Diagrammen. Die in den 2 und 3 dargestellten Kurven sind deshalb als stark vereinfachte Beispiele anzusehen, die jedoch geeignet sind, das Prinzip, auf dem das beanspruchte Verfahren basiert, zu verdeutlichen. Die Ereignisse t4 und t7 sowie die Abklingkurve dazwischen sind ein Maß für den Verbrennungsvorgang (Beginn, Ende und Intensität). Hieraus kann auf die Einspritzmenge und Zündwilligkeit des eingespritzten Kraftstoffes geschlossen werden und es können daraus entsprechende Systemreaktionen abgeleitet werden, die geeignet sind den Istverlauf der Verbrennung an einen vorgegebenen Sollverlauf anzugleichen.
  • Nicht dargestellt, aber gleichermaßen auch möglich ist eine Überwachung der Steuerzeiten der Gaswechselventile, die beim Öffnen und Schließen ebenfalls charakteristische Körperschallschwingungen im Zylinderkopf erzeugen. Auch hier kann dann ggf. korrigierend eingegriffen werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, der mindestens zwei in oder an einem Zylinderkopf angeordnete und mechanisch an diesen gebundene Injektoren aufweist, die jeweils eine von einem Piezoelement in eine Einspritzstellung gebrachte Ventilnadel besitzen, mit den folgenden Schritten: – Ansteuern eines momentan als Aktor wirkenden und somit momentan nicht zur Signalerfassung genutzten Piezoelementes eines ersten Injektors zum Betätigen der zugehörigen Ventilnadel zur Durchführung eines Einspritzvorganges; – Erfassen des von einem durch den genannten Einspritzvorgang und/oder den dadurch initiierten Verbrennungsvorgang bewirkten Ereignis erzeugten, in den Zylinderkopf eingeleiteten Körperschalls, mittels eines momentan nicht als Aktor sondern als Sensor wirkenden Piezoelements eines weiteren Injektors, durch Messen eines hierdurch am Piezoelement des weiteren Injektors erzeugten elektrischen Signals oder dessen Änderung; und – Auswerten des elektrischen Signals oder dessen Änderung zur Überwachung des entsprechenden Ereignisses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Ereignis erzeugte elektrische Größe oder deren Änderung gemessen, mit einem Sollwert verglichen und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis eine Eigenschaft des Ereignisses bewertet und/oder korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Größe oder deren Änderung zur Bewertung und/oder Korrektur der zeitlichen Lage des Ereignisses ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Öffnen und/oder Schließen der Ventilnadel erzeugte Körperschall zum Ermitteln des Öffnungs- und/oder Schließzeitpunkts der Ventilnadel erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und/oder das Ende der Verbrennung im Brennraum des Zylinders des ersten Injektors durch Auswertung des erzeugten Körperschalls erfasst wird.
DE201310217746 2013-09-05 2013-09-05 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Active DE102013217746B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217746 DE102013217746B3 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217746 DE102013217746B3 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217746B3 true DE102013217746B3 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217746 Active DE102013217746B3 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217746B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536110A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19917772A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Deutz Ag Ventilspielüberwachungseinrichtung
DE10122441A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006003861A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009000741A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536110A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19917772A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Deutz Ag Ventilspielüberwachungseinrichtung
DE10122441A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006003861A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009000741A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007393B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
DE102008023373B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
DE102007019099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
DE102011005285B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012204251B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventilen mit Piezo-Direktantrieb
EP1172541B1 (de) Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012204272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2012152485A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines verschlusselements eines einspritzventils für eine brennkraftmaschine
DE10319530B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
DE102013226849B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2013185996A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils
WO2017001134A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines charakteristischen zeitpunktes eines durch eine ansteuerung eines kraftstoffinjektors verursachten einspritzvorgangs
DE102013223750B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ventilöffnungszeitpunktes bei piezoservobetriebenen Injektoren
DE102013217746B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102006050171A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kennfeldes der Einspritzmenge über einer elektrischen Größe eines elektrisch angesteuerten Einspritzventils
DE102016206476B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines diesel-common-rail-piezobetriebenen Servoinjektors und Kraftfahrzeug
WO2004016927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines aktors
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102017209235B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems und Common-Rail-Einspritzsystem
WO2014183963A1 (de) VERFAHREN ZUM GEWINNEN VON INFORMATIONEN IN BEZUG AUF BETRIEBSGRÖßEN VON EINSPRITZSYSTEMEN
DE102009001077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Endstufe für mindestens einen Piezoaktor
DE102012204278A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Regelung der Bewegung des Verschlusselementes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence