DE102005040533A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102005040533A1
DE102005040533A1 DE200510040533 DE102005040533A DE102005040533A1 DE 102005040533 A1 DE102005040533 A1 DE 102005040533A1 DE 200510040533 DE200510040533 DE 200510040533 DE 102005040533 A DE102005040533 A DE 102005040533A DE 102005040533 A1 DE102005040533 A1 DE 102005040533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electrical
piezoelectric actuator
maximum opening
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510040533
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040533B4 (de
Inventor
Jürgen Dick
Christian Hauser
Roland Feigl
Manfred Kramel
Udo Dr. Reiländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510040533 priority Critical patent/DE102005040533B4/de
Publication of DE102005040533A1 publication Critical patent/DE102005040533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040533B4 publication Critical patent/DE102005040533B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Ventil umfasst einen Piezoaktor zum Einstellen eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands. Anschließend an ein Zuführen einer ersten elektrischen Größe zu dem Piezoaktor oder Entnehmen der ersten elektrischen Größe aus dem Piezoaktor zum Öffnen oder Schließen des Ventils wird mindestens eine zweite elektrische Größe des Piezoaktors zu mindestens zwei zeitlich geeignet voneinander beabstandeten Erfassungszeitpunkten erfasst. Eine Periodendauer (D) oder eine Frequenz (F) einer elektrischen Schwingung aus der mindestens einen erfassten zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors wird ermittelt. Das Erreichen des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils wird erkannt, wenn die ermittelte Periodendauer (D) oder Frequenz (F) eine Periodendauer oder Frequenz einer mechanischen Schwingung repräsentiert, die durch das Erreichen des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils ausgelöst wird und die auf den Piezoaktor einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils. Das Ventil ist insbesondere ein Einspritzventil zum Zumessen von Fluid, insbesondere von Kraftstoff, für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Das Ventil umfasst einen Piezoaktor zum Einstellen der jeweiligen Zustände des Ventils.
  • Piezoaktoren werden angesteuert durch Zuführen oder Entnehmen einer elektrischen Größe, z.B. einer elektrischen Spannung oder von elektrischer Energie oder elektrischer Ladung. Eine dadurch erzeugte Auslenkung des Piezoaktors kann genutzt werden zum Bewegen eines Schließkörpers oder einer Ventilnadel des Ventils. Abhängig von der Ansteuerung des Piezoaktors kann das Ventil so in seinen Schließzustand oder einen Offenzustand gebracht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder eines Schließzustands eines Ventils zu schaffen, das bzw. die einfach und zuverlässig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder eines Schließzustands eines Ventils. Das Ventil umfasst einen Piezoaktor zum Einstellen der jeweiligen Zustände des Ventils. Innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer anschließend an ein Zuführen einer ersten elektrischen Größe zu dem Piezoaktor oder Entnehmen der ersten elektrischen Größe aus dem Piezoaktor zum Öffnen oder Schließen des Ventils wird mindestens eine zweite elektrische Größe des Piezoaktors zu mindestens zwei zeitlich geeignet voneinander beabstandeten Erfassungszeitpunkten erfasst. Eine Periodendauer oder eine Frequenz einer elektrischen Schwingung aus der mindestens einen erfassten zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors wird ermittelt. Das Erreichen des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils wird erkannt, wenn die ermittelte Periodendauer oder Frequenz eine Periodendauer oder Frequenz einer mechanischen Schwingung repräsentiert, die durch das Erreichen des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils ausgelöst wird und die auf den Piezoaktor einwirkt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch ein Auftreffen einer Ventilnadel oder eines Schließkörpers des Ventils auf einen Ventilsitz oder auf eine Hubbegrenzung der Ventilnadel oder des Schließkörpers bei dem Erreichen des Schließzustands bzw. des maximalen Öffnungszustands die mechanische Schwingung ausgelöst werden kann. Diese mechanische Schwingung hat die entsprechende elektrische Schwingung der mindestens einen zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors zur Folge, z.B. einer elektrischen Spannung oder einer elektrischen Kapazität des Piezoaktors, wenn die mechanische Schwingung auf den Piezoaktor einwirkt. Abhängig von einer Ausgestaltung des Ventils erfolgt die mechanische und die e lektrische Schwingung mit einer charakteristischen Periodendauer oder Frequenz, so dass diese Schwingung einfach und zuverlässig erkennbar ist und dem Erreichen des maximalen Öffnungszustands bzw. des Schließzustands des Ventils zugeordnet werden kann. Ferner erfolgt das Erfassen der mindestens einen zweiten elektrischen Größe zu den mindestens zwei Erfassungszeitpunkten innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer nach dem Zuführen oder Entnehmen der ersten elektrischen Größe, so dass das Ermitteln der Periodendauer oder Frequenz der elektrischen Schwingung aufgrund nur geringer Störungen besonders zuverlässig erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die mindestens zwei Erfassungszeitpunkte jeweils entweder einem Maximum, Minimum oder Wendepunkt der elektrischen Schwingung zugeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Periodendauer oder Frequenz der elektrischen Schwingung besonders einfach ermittelbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird abhängig von der mindestens einen erfassten zweiten elektrischen Größe zu den mindestens zwei Erfassungszeitpunkten ein Zeitpunkt ermittelt, der repräsentativ ist für einen Zeitpunkt des Erreichens des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils. Ferner wird der ermittelte Zeitpunkt auf einen vorgegebenen Zeitpunkt geregelt. Dies hat den Vorteil, dass z.B. Toleranzen des Ventils oder des Piezoaktors ausgeglichen werden können und so ein zuverlässiges Zumessen einer vorgegebenen Fluidmenge möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ventil mit einer ersten Ausführungsform eines Steuerventils,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des Steuerventils,
  • 3A ein erstes Spannungs-Zeit-Diagramm mit Verläufen einer elektrischen Spannung des Piezoaktors,
  • 3B ein erstes Kapazitäts-Zeit-Diagram mit Verläufen einer elektrischen Kapazität des Piezoaktors,
  • 4A ein zweites Spannungs-Zeit-Diagramm mit einem weiteren Verlauf der elektrischen Spannung des Piezoaktors,
  • 4B ein zweites Kapazitäts-Zeit-Diagram mit einem weiteren Verlauf der elektrischen Kapazität des Piezoaktors,
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Ventil, insbesondere ein Einspritzventil, z.B. für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, umfasst einen Injektorkörper 1 mit einem Fluidzulauf 2 und einem Fluidablauf 3 (1). Der Injektorkörper 1 weist eine Ausnehmung auf, in der ein Steuerkolben 4 angeordnet ist. Der Steuerkolben 4 ist mit einer Ventilnadel 5 gekoppelt. Die Ausnehmung umfasst ferner einen Steuerraum 6, der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf 2 und dem Fluidablauf 3 angeordnet ist.
  • Hydraulisch zwischen dem Steuerraum 6 und dem Fluidablauf 3 ist ein weiteres Ventil angeordnet, das als ein Steuerventil 7 ausgebildet ist. Das Steuerventil 7 umfasst einen Steuerventilkolben 8 mit einem Schließkörper 12 und eine Steuerventilfeder 9. Die Steuerventilfeder 9 ist so angeordnet, dass sie den Steuerventilkolben 8 in eine Schließposition des Steuerventils 7 drückt. In der Schließposition sitzt der Schließkörper 12 auf einem Sitz 13 des Steuerventils 7 auf und ein Fluidfluss zwischen dem Steuerraum 6 und dem Fluidablauf 3 ist somit unterbunden. Das Steuerventil 7 weist dann seinen Schließzustand auf.
  • Das Einspritzventil weist ferner einen Piezoaktor 10 auf, der so angeordnet ist, dass dieser bei einer geeigneten Ansteuerung den Steuerventilkolben 8 gegen eine Federkraft der Steuerventilfeder 9 aus der Schließposition des Steuerventils 7 herausbewegt und das Steuerventil 7 so öffnet. Der Schließkörper 12 hebt dann von dem Sitz 13 des Steuerventils 7 ab und ermöglicht somit den Fluidfluss zwischen dem Steuerraum 6 und dem Fluidablauf 3.
  • Über den Fluidzulauf 2 kann dem Steuerraum 6 ein Fluid, z.B. Dieselkraftstoff, unter hohem Druck zugeführt werden. Der hohe Fluiddruck wirkt bei geschlossenem Steuerventil 7 zusätzlich zu der Federkraft der Steuerventilfeder 9 auf den Steuerventilkolben 8. Der Piezoaktor 10 muss deshalb zum Öffnen des Steuerventils 7 den Steuerventilkolben 8 mit hoher Kraft gegen den hohen Fluiddruck und gegen die Federkraft bewegen. Ist das Steuerventil 7 jedoch geöffnet, dann kann Fluid aus dem Steuerraum 6 über den Fluidablauf 3 abfließen, so dass der Fluiddruck in dem Steuerraum 6 geringer ist. Der Piezoaktor 10 muss dann im Wesentlichen nur noch eine Kraft aufbringen, die der Federkraft der Steuerventilfeder 9 entspricht, um das Steuerventil 7 weiter öffnen oder offen halten zu können.
  • Das Einspritzventil ist mit einer Steuereinheit 11 koppelbar, die auch als eine Vorrichtung zum Ansteuern des Ventils bezeichnet werden kann. Die Steuereinheit 11 ist ausgebildet, dem Piezoaktor 10 eine erste elektrische Größe zuzuführen oder zu entnehmen. Insbesondere kann dem Piezoaktor 10 eine elektrische Spannung U, eine elektrische Ladung oder elektrische Energie zugeführt oder entnommen werden. Abhängig von einem Ladezustand des Piezoaktors 10, bildet sich über dem Piezoaktor 10 die elektrische Spannung U des Piezoaktors 10 aus. Das Zuführen oder Entnehmen der ersten elektrischen Größe resultiert in einen elektrischen Strom I. Die dem Piezoaktor 10 zugeführte oder entnommene erste elektrische Größe kann beispielsweise über eine Zeitdauer gesteuert oder geregelt werden, während der der elektrische Strom I fließt, oder über einen Betrag des elektrischen Stroms I, der während einer vorgegebenen Zeitdauer oder auch variablen Zeitdauer fließt. Die dem Piezoaktor 10 zugeführte oder entnommene elektrische Ladung kann z.B. durch zeitliches Integrieren des elektrischen Stroms I ermittelt werden.
  • Das Steuerventil 7 kann beispielsweise auch eine schaltbare Bypassdrossel umfassen, die geöffnet ist, wenn das Steuerventil 7 geschlossen ist, und die geschlossen ist, wenn das Steuerventil 7 geöffnet ist. Die schaltbare Bypassdrossel koppelt den Steuerraum 6 hydraulisch mit einer hochdruckführenden Kammer oder Zuleitung, die mit dem Fluidzulauf 2 hydraulisch gekoppelt ist. Dadurch kann eine Schließbewegung der Ventilnadel 5 durch zusätzlichen Zufluss von Fluid in den Steuerraum 6 beschleunigt sein, wenn die schaltbare Bypassdrossel geöffnet ist.
  • Das Steuerventil 7 kann auch so ausgebildet sein, dass eine Auslenkung des Piezoaktors 10, die auch als ein Hub bezeichnet werden kann, durch eine Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7 begrenzt ist (2). Wenn der Schließkörper 12 auf die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7 trifft, wird der Piezoaktor 10 an einer weiteren Auslenkung in Richtung der Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7 gehindert. Das Steuerventil 7 weist dann seinen maximalen Öffnungszustand auf.
  • Bei einem Auftreffen des Schließkörpers 12 auf den Sitz 13 oder auf die Hubbegenzung 15 des Steuerventils 7 kann eine mechanische Schwingung z.B. des Injektorkörpers 1, des Schließkörpers 12 oder des Steuerventilkolbens 8 ausgelöst werden. Diese mechanische Schwingung kann auf den Piezoaktor 10 einwirken, wenn der Piezoaktor 10 mit dem Steuerventilkolben 8 gekoppelt ist. Dadurch kann eine die mechanische Schwingung repräsentierende elektrische Schwingung mindestens einer zweiten elektrischen Größe entstehen, z.B. der elektrischen Spannung U, der elektrischen Ladung oder einer elektrischen Kapazität C des Piezoaktors 10, deren Periodendauer D oder Frequenz F im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des Einspritzventils vorgegeben ist.
  • Die Ventilnadel 5 kann eine Schließstellung einnehmen, in der die Ventilnadel 5 auf einem Sitz 16 der Ventilnadel 5 aufsitzt und das Einspritzen des Fluids dadurch unterbunden ist. Das Einspritzventil weist seinen Schließzustand auf, wenn die Ventilnadel 5 ihre Schließstellung einnimmt. In dem Einspritzventil kann auch eine Hubbegrenzung 17 der Ventilnadel 5 vorgesehen sein, die einen Hub der Ventilnadel 5 auf einen maximalen Hub begrenzt. Das Einspritzventil weist seinen ma ximalen Öffnungszustand auf, wenn die Ventilnadel 5 ihren maximalen Hub aufweist.
  • Bei einer geeigneten Ausgestaltung des Ventils ist eine Last, die auf den Piezoaktor 10 wirkt, wenn der Piezoaktor 10 mit dem Steuerventilkolben 8 gekoppelt ist, abhängig von einem Fluiddruck in dem Steuerraum 6 unterschiedlich groß. Dadurch können Änderungen des Fluiddrucks in dem Steuerraum 6 entsprechende Änderungen der mindestens einen zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors 10 bewirken. Somit kann eine Laständerung an dem Piezoaktor 10 aus der mindestens einen zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors 10 ermittelt werden, wenn die jeweilige Laständerung genügend groß für deren zuverlässige Erkennung ist.
  • Eine solche Laständerung kann z.B. ausgelöst werden durch ein Beschleunigen der Ventilnadel 5 bzw. des mit dieser gekoppelten Steuerkolbens 4, z.B. bei einem Auftreffen der Ventilnadel 5 auf den Sitz 16 der Ventilnadel 5 oder auf die Hubbegrenzung 17 der Ventilnadel 5, also bei einem Erreichen des maximalen Öffnungszustands bzw. des Schließzustands des Einspritzventils. Durch das Auftreffen der Ventilnadel 5 können mechanische Schwingung z.B. des Injektorkörpers 1 oder des Steuerkolbens 4 ausgelöst werden, die z.B. durch Körperschallleitung auf das in dem Steuerraum 6 befindliche Fluid übertragen wird. Das Fluid kann dadurch zum Schwingen angeregt werden und kann so die Laständerung an dem Piezoaktor 10 bewirken. Die mechanische Schwingung kann jedoch auch durch Körperschallleitung direkt auf den Piezoaktor 10 einwirken, z.B. wenn das Steuerventil 7 seinen maximalen Öffnungszustand aufweist und der Schließkörper 12 an die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7 angrenzt und so mechanisch mit dem Injektorkörper 1 gekoppelt ist.
  • 3A zeigt mehrere zeitliche Verläufe der elektrischen Spannung U des Piezoaktors 10 für unterschiedliche elektrische Energien. Das Ansteuern des Piezoaktors 10 erfolgt in diesem Beispiel so, dass der Schließkörper 12 auf die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7 auftrifft. Je größer die dem Piezoaktor 10 zugeführte elektrische Energie ist, desto höher ist die resultierende elektrische Spannung U des Piezoaktors 10 und desto früher erfolgt das Auftreffen des Schließkörpers 12 auf die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7. 3B zeigt einen zugehörigen zeitlichen Verlauf der elektrischen Kapazität C. Das Auftreffen des Schließkörpers 12 auf die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7 erfolgt zu einem Zeitpunkt t0.
  • Dem Piezoaktor 10 wird in einer Ladephase LP die elektrische Ladung oder Energie durch einen pulsförmigen elektrischen Strom I zugeführt. Abhängig von der zugeführten elektrischen Ladung oder Energie kann das Auftreffen des Schließkörpers 12 auf die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7, also das Erreichen des maximalen Öffnungszustands des Steuerventils 7, noch innerhalb der Ladephase LP oder erst nach Beenden der Ladephase LP erfolgen. Die durch das Erreichen des maximalen Öffnungszustands des Steuerventils 7 ausgelöste gedämpfte mechanische Schwingung wird durch eine entsprechende elektrische Schwingung repräsentiert, z.B. der elektrischen Spannung U oder der elektrischen Kapazität C. Diese elektrische Schwingung erstreckt sich in diesem Beispiel über das Ende der Ladephase LP hinaus.
  • Die elektrische Schwingung, insbesondere deren Periodendauer D oder Frequenz F, kann z.B. erfasst werden, indem zu mindestens zwei zeitlich geeignet voneinander beabstandeten Erfas sungszeitpunkten, z.B. zu einem ersten Zeitpunkt t1 und zu einem zweiten Zeitpunkt t2, die mindestens eine zweite elektrische Größe erfasst wird, also z.B. die elektrische Spannung U oder die elektrische Kapazität C. Bevorzugt sind die mindestens zwei Erfassungszeitpunkte so gewählt, dass diese jeweils einem Maximum, Minimum oder Wendepunkt zugeordnet sind. Dann kann die Periodendauer D z.B. sehr einfach als zeitlicher Abstand zweier aufeinander folgender Maxima oder Minima ermittelt werden. Es ist jedoch beispielsweise ebenso möglich, die mindestens zwei Erfassungszeitpunkte entsprechend dem Abtasttheorem zu wählen, d.h. dass die mindestens zwei Erfassungszeitpunkte so voneinander beabstandet sind, dass eine resultierende Abtastfrequenz größer ist als das Doppelte einer maximal erwarteten Frequenz der mechanischen Schwingung bzw. der elektrischen Schwingung. Bevorzugt wird die mindestens eine zweite elektrische Größe vor dem Erfassen gefiltert, z.B. mittels eines Tiefpass- oder Bandpassfilters. Dadurch können unerwünschte und störende Bestandteile in dem Verlauf der mindestens einen zweiten elektrischen Größe reduziert werden.
  • Die mindestens zwei Erfassungszeitpunkte liegen innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, die sich an die Ladephase LP anschließt und sich vorzugsweise maximal bis zu einem Beginn einer Entladephase EP erstreckt, in der dem Piezoaktor 10 die zuvor zugeführte elektrische Ladung oder Energie entnommen wird. Vorzugsweise liegen die mindestens zwei Erfassungszeitpunkte zeitlich nah an dem Zeitpunkt t0, da die elektrische Schwingung dann noch eine hohe Amplitude aufweist, die aufgrund der Dämpfung der elektrischen Schwingung mit der Zeit abnimmt. Ferner kann das Erfassen der elektrischen Schwingung so auch dann erfolgen, wenn die vorgegebene Zeitdauer auf grund einer sehr kurzen Öffnungszeitdauer des Steuerventils 7 kurz ist.
  • Die elektrische Kapazität C des Piezoaktors 10 wird bevorzugt aus der dem Piezoaktor 10 zugeführten oder entnommenen elektrischen Ladung und der elektrischen Spannung U des Piezoaktors 10 ermittelt. Die elektrische Ladung kann durch zeitliches Integrieren des elektrischen Stroms I ermittelt werden. Die so ermittelte elektrische Kapazität C des Piezoaktors 10 entspricht einer Großsignalkapazität des Piezoaktors 10.
  • Dem Piezoaktor 10 kann jedoch auch eine hochfrequente Wechselspannung oder ein hochfrequenter Wechselstrom zugeführt werden. Eine Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung oder des hochfrequenten Wechselstroms muss so groß sein, dass diese oberhalb der relevanten mechanischen Resonanzfrequenzen des mechanischen Systems liegt, insbesondere bezüglich der Längsrichtung des Piezoaktors 10. Beispielsweise kann aus dem Quotienten der erzeugten Differenz der Ladung des Piezoaktors 10 und der so erzeugten Differenz der Spannung U des Piezoaktors 10 abhängig von einer Amplitude der hochfrequenten Wechselspannung oder des hochfrequenten Wechselstroms eine Kleinsignalkapazität des Piezoaktors 10 ermittelt werden. Ebenso kann die Kapazität C des Piezoaktors 10 über eine Auswertung einer Phasenverschiebung zwischen der hochfrequenten Wechselspannung und dem hochfrequenten Wechselstrom ermittelt werden. Dabei ist es vorteilhaft, die Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung bzw. des hochfrequenten Wechselstroms auf eine elektrische Resonanzfrequenz eines elektrischen Messschwingkreises abzustimmen, der den Piezoaktor 10 umfasst.
  • Eine Auswahl der jeweils für das Ermitteln geeigneten zweiten elektrischen Größe erfolgt vorzugsweise abhängig von der me chanischen Ausgestaltung des Ventils und der elektrischen Ausgestaltung der Steuereinheit 11 und des Piezoaktors 10. Die Laständerung an dem Piezoaktor 10, die die elektrische Schwingung erzeugt, kann gegebenenfalls z.B. aus dem zeitlichen Verlauf der elektrischen Spannung U, des elektrischen Stroms I, der elektrischen Ladung, der elektrischen Energie oder der elektrischen Kapazität C ermittelt werden.
  • 4A zeigt einen weiteren Verlauf der elektrischen Spannung U des Piezoaktors 10 und 4B zeigt einen weiteren zugehörigen Verlauf der elektrischen Kapazität C. Der Piezoaktor 10 ist in diesem Beispiel so angesteuert, dass die Ventilnadel 5 auf die Hubbegrenzung 17 der Ventilnadel 5 auftrifft und das Einspritzventil so seinen maximalen Öffnungszustand einnimmt. Das Auftreffen der Ventilnadel 5 erfolgt zu dem Zeitpunkt t0. Durch das Auftreffen der Ventilnadel 5 auf die Hubbegrenzung 17 der Ventilnadel 5 wird die mechanische und die entsprechende elektrische Schwingung der elektrischen Spannung U und der elektrischen Kapazität C mit der Periodendauer D ausgelöst. Das Erfassen der mindestens einen zweiten elektrischen Größe, z.B. der elektrischen Spannung U oder der elektrischen Kapazität C, und das Ermitteln der Periodendauer D oder der Frequenz F der elektrischen Schwingung erfolgt entsprechend dem Erfassen der mindestens einen zweiten elektrischen Größe und dem Ermitteln der Periodendauer D oder der Frequenz F der elektrischen Schwingung bei dem Auftreffen des Schließkörpers 12 auf die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7. Dies gilt entsprechend ebenso für das Auftreffen des Schließkörpers 12 auf den Sitz 13 des Steuerventils 7 und für das Auftreffen der Ventilnadel 5 auf den Sitz 16 der Ventilnadel 5. Jedoch erfolgt das Erfassen der mindestens einen zweiten Größe innerhalb einer Zeitdauer, die sich an ein Beenden der Entladephase EP anschließt und sich vorzugsweise maximal bis zu einem Beginn der Ladephase LP eines nachfolgenden Ansteuerzyklus erstreckt.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erkennen des Erreichens des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils. Dieses Verfahren ist beispielsweise als ein Programm in der Steuereinheit 11 ausgebildet und wird von dieser ausgeführt. Die Steuereinheit 11 kann deshalb auch als eine Vorrichtung zum Erkennen des Erreichens des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils bezeichnet werden. Das Verfahren beginnt in einem Schritt S1. In einem Schritt S3 wird dem Piezoaktor 10 in der Ladephase LP die erste elektrische Größe zugeführt bzw. in der Entladephase EP entnommen. In einem Schritt SS wird die Ladephase LP bzw. die Entladephase EP beendet.
  • In einem Schritt S7 wird für eine erste Wartezeitdauer TW1 gewartet und in einem Schritt S9 wird zu dem ersten Zeitpunkt t1 ein erster Wert U1 der mindestens einen zweiten elektrischen Größe erfasst, z.B. der elektrischen Spannung U. In einem Schritt S11 wird für eine zweite Wartezeitdauer TW2 gewartet und in einem Schritt S13 wird zu dem zweiten Zeitpunkt t2 ein zweiter Wert U2 der mindestens einen zweiten elektrischen Größe erfasst.
  • In einem Schritt S15 wird abhängig von dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2 und gegebenenfalls auch abhängig von dem ersten Wert U1 und dem zweiten Wert U2 die Periodendauer D und/oder die Frequenz F der elektrischen Schwingung ermittelt. In einem Schritt S17 wird überprüft, ob die ermittelte Periodendauer D bzw. die Frequenz F der elektrischen Schwingung repräsentativ ist für die mechanische Schwingung, die durch das Auftreffen des Schließkörpers 12 auf die Hubbegrenzung 15 des Steuerventils 7 oder auf den Sitz 13 des Steuerventils 7 oder durch das Auftreffen der Ventilnadel 5 auf die Hubbegrenzung 17 der Ventilnadel 5 oder auf den Sitz 16 der Ventilnadel 5 ausgelöst wird. Für die Periodendauer D bzw. die Frequenz F sind vorzugsweise entsprechende zulässige Wertebereiche vorgegeben.
  • Ist die Bedingung in dem Schritt S17 erfüllt, dann ist das Erreichen des maximalen Öffnungszustands bzw. des Schließzustands des Steuerventils 7 oder des Einspritzventils erkannt. Vorzugsweise wird in einem Schritt S19 ein Zeitpunkt t_AV ermittelt, der repräsentativ ist für den Zeitpunkt t0 des Erreichens des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Steuerventils 7 oder des Einspritzventils. Der Zeitpunkt t_AV kann genutzt zum Regeln des Zeitpunkts t_AV auf einen vorgegebenen Zeitpunkt, z.B. durch entsprechendes Anpassen des Zuführens oder Entnehmens der ersten elektrischen Größe, z.B. der elektrischen Ladung. Dadurch kann die durch das jeweilige Ventil zugemessene Fluidmenge auf eine vorgegebene Fluidmenge geregelt werden. Das Verfahren wird in einem Schritt S21 beendet und wird bevorzugt für nachfolgende Ansteuerzyklen jeweils erneut ausgeführt. Das Verfahren wird ebenfalls in dem Schritt S21 beendet, wenn die Bedingung in dem Schritt S17 nicht erfüllt ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder eines Schließzustands eines Ventils, wobei das Ventil einen Piezoaktor (10) zum Einstellen der jeweiligen Zustände des Ventils umfasst, bei dem – innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer anschließend an ein Zuführen einer ersten elektrischen Größe zu dem Piezoaktor (10) oder Entnehmen der ersten elektrischen Größe aus dem Piezoaktor (10) zum Öffnen oder Schließen des Ventils mindestens eine zweite elektrische Größe des Piezoaktors (10) zu mindestens zwei zeitlich geeignet voneinander beabstandeten Erfassungszeitpunkten erfasst wird, – eine Periodendauer (D) oder eine Frequenz (F) einer elektrischen Schwingung aus der mindestens einen erfassten zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors (10) ermittelt wird, – das Erreichen des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils erkannt wird, wenn die ermittelte Periodendauer (D) oder Frequenz (F) eine Periodendauer oder Frequenz einer mechanischen Schwingung repräsentiert, die durch das Erreichen des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils ausgelöst wird und die auf den Piezoaktor (10) einwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Erfassungszeitpunkte jeweils entweder einem Maximum, Minimum oder Wendepunkt der elektrischen Schwingung zugeordnet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem – abhängig von der mindestens einen erfassten zweiten elektrischen Größe zu den mindestens zwei Erfassungszeitpunkten ein Zeitpunkt (t_AV) ermittelt wird, der repräsentativ ist für einen Zeitpunkt des Erreichens des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils, und – der ermittelte Zeitpunkt (t_AV) auf einen vorgegebenen Zeitpunkt geregelt wird.
  4. Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder eines Schließzustands eines Ventils, wobei das Ventil einen Piezoaktor (10) zum Einstellen der jeweiligen Zustände des Ventils umfasst, die ausgebildet ist – zum Erfassen mindestens einer zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors (10) zu mindestens zwei zeitlich geeignet voneinander beabstandeten Erfassungszeitpunkten innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer anschließend an ein Zuführen einer ersten elektrischen Größe zu dem Piezoaktor (10) oder Entnehmen der ersten elektrischen Größe aus dem Piezoaktor (10) zum Öffnen oder Schließen des Ventils, – zum Ermitteln einer Periodendauer (D) oder einer Frequenz (F) einer elektrischen Schwingung aus der mindestens einen erfassten zweiten elektrischen Größe des Piezoaktors (10), – zum Erkennen des Erreichens des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils, wenn die ermittelte Periodendauer (D) oder Frequenz (F) eine Periodendauer oder Frequenz einer mechanischen Schwingung repräsentiert, die durch das Erreichen des maximalen Öffnungszustands oder des Schließzustands des Ventils ausgelöst wird und die auf den Piezoaktor (10) einwirkt.
DE200510040533 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils Expired - Fee Related DE102005040533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040533 DE102005040533B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040533 DE102005040533B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040533A1 true DE102005040533A1 (de) 2007-03-15
DE102005040533B4 DE102005040533B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=37762846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510040533 Expired - Fee Related DE102005040533B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040533B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040251A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2010091902A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor
WO2012107336A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung
EP2813698A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102013214912A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
WO2015024692A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Control valve arrangement
WO2015074794A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur bestimmung des ventilöffnungszeitpunktes bei piezoservobetriebenen injektoren
DE102017220912B3 (de) 2017-11-23 2018-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140550A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsüberwachung schnellschaltender Einspritzventile
DE10244092A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren
DE10311269A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE10357481A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Siemens Ag Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140550A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsüberwachung schnellschaltender Einspritzventile
DE10244092A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren
DE10311269A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE10357481A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Siemens Ag Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040251A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2010091902A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor
CN102308403A (zh) * 2009-02-10 2012-01-04 罗伯特·博世有限公司 用于在压电喷射器上确定针闭合的方法
JP2012517556A (ja) * 2009-02-10 2012-08-02 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピエゾインジェクタにおけるニードル弁閉鎖の検出方法
US9273627B2 (en) 2011-02-08 2016-03-01 Continental Automotive Gmbh Injection device
WO2012107336A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung
CN103403326A (zh) * 2011-02-08 2013-11-20 大陆汽车有限公司 喷射装置
CN103403326B (zh) * 2011-02-08 2017-08-29 大陆汽车有限公司 喷射装置
EP2813698A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102013214912A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
WO2015024692A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Control valve arrangement
CN105829698A (zh) * 2013-08-20 2016-08-03 德尔福国际运营卢森堡有限公司 控制阀装置
CN105829698B (zh) * 2013-08-20 2018-07-20 德尔福国际运营卢森堡有限公司 控制阀装置
CN105940207A (zh) * 2013-11-21 2016-09-14 大陆汽车有限公司 用于确定压电伺服驱动的喷射器中阀门打开瞬时的方法
WO2015074794A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur bestimmung des ventilöffnungszeitpunktes bei piezoservobetriebenen injektoren
US9856813B2 (en) 2013-11-21 2018-01-02 Continental Automotive Gmbh Method for determining the valve opening moment in piezo servo-driven injectors
CN105940207B (zh) * 2013-11-21 2019-04-23 大陆汽车有限公司 用于确定压电伺服驱动的喷射器中阀门打开瞬时的方法
DE102017220912B3 (de) 2017-11-23 2018-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040533B4 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040533B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102005007327B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
DE102009018289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102011003751B4 (de) Einspritzvorrichtung
DE102011007393B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
DE102014204098A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors
DE102005025415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoaktors
DE102007045513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen eines Fluids
DE10296469T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Treibstoff-Einspritzsystems
DE102008023372B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung
EP1704315B1 (de) Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mit einem ventil
DE102018214411A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102006011725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Piezo-Aktuators
EP1760873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors
DE102007011693B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102011078159A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014210561A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004029906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
DE102015212371A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Arbeitsbetriebs eines Piezoinjektors
DE102008023371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE10333358B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung sowie Injektor
DE102005040530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils
DE102018208712A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Einspritzbeginns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee