WO2010089162A1 - Verfahren zum betreiben einer bremsanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010089162A1
WO2010089162A1 PCT/EP2010/050086 EP2010050086W WO2010089162A1 WO 2010089162 A1 WO2010089162 A1 WO 2010089162A1 EP 2010050086 W EP2010050086 W EP 2010050086W WO 2010089162 A1 WO2010089162 A1 WO 2010089162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
brake
control valve
mode
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan A. Drumm
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US13/144,571 priority Critical patent/US8702181B2/en
Priority to EP20100700054 priority patent/EP2393696B1/de
Priority to CN201080006660.0A priority patent/CN102307762B/zh
Publication of WO2010089162A1 publication Critical patent/WO2010089162A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a brake system for motor vehicles according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a brake system is z. B. from international patent application WO 01/72567 Al known.
  • a disadvantage is felt in the known brake system, the energy efficiency of the prior art brake system, which appears to be in need of improvement in two points.
  • the present invention provides the technical requirements.
  • FIG. 1 is a hydraulic circuit diagram of a brake system according to the invention
  • FIG. 2 shows an invention-relevant partial view of the brake system for explaining operations required for a normal braking
  • Fig. 3 is a relevant partial representation of the invention
  • Fig. 4 is an inventive partial representation of
  • Fig. 6 is a relevant partial representation of the invention
  • the brake system shown schematically in FIG. 1 essentially has an actuating unit 2, which can be actuated by means of a brake pedal 1 and is designed, for example, as a single-circuit master cylinder.
  • the brake system according to the invention further comprises the actuator 2 operatively downstream piston-cylinder arrangements or separating piston devices 3a-d, which are electrically controllable pressure control valves 4a-d, 5a-d, upstream and connected to the vehicle brakes 6-9, a pressure medium reservoir 10th , a hydraulic pressure source 11, a high-pressure accumulator 12, as well as an electronic control unit 13.
  • each wheel brake 6 - 9 is preferably associated with a separating piston device 3 a - d.
  • a power transmission between the actuating unit 2 and the separating piston devices 3a-d is effected by means of mechanical control elements 14a-d, which are designed as power transmission rods and which are supported, optionally with the interposition of damping elements, on a piston, not shown, of the actuating unit 2.
  • mechanical control elements 14a-d which are designed as power transmission rods and which are supported, optionally with the interposition of damping elements, on a piston, not shown, of the actuating unit 2.
  • To seal the control elements 14a-d to the outside seals are provided, with the reference numerals 15a-d are provided.
  • a merely schematically indicated power supply unit eg electrical power supply with voltage converter
  • an electrical storage electrical storage
  • the actuating unit 2 has a hydraulic control chamber, not shown, which is connected via a normally open (SO) 2/2-way valve 16 to a hydraulic control port of a pressure control valve assembly 17, which in the following text closer is explained.
  • SO normally open
  • the aforementioned drive connection can be connected to the pressure medium reservoir 10 with the interposition of a normally closed (SG) 2/2-way valve 18.
  • SG normally closed
  • the pressure controlled in the control room is detected by means of a pressure sensor 19.
  • each wheel brake is associated with a pressure control valve assembly, which is constructed either as shown, from two analog controllable 2/2 way valves 4, 5 or alternatively, as a 3/3 way valve. It is crucial that each wheel-individual pressure control assembly 4a, 5a, 4b, 5b, 4c, 5c, 4d, 5d has three hydraulic connections, namely a normally closed "high pressure port", an output port and a "low pressure port”. The high pressure ports are connected in common to the output port of a shuttle valve 28 connected between the high pressure accumulator 12 and the electrically controllable pressure source 11.
  • the output connections are individually connected to the separating piston devices 3a-d and the low-pressure connections are connected in common to a line section 21 which can be acted upon by a brake system pressure and in the illustrated idle state of the brake system via the pressure regulating valve arrangement 17 and a normally open valve 22 is connected to the pressureless pressure medium reservoir 10.
  • An on the high-pressure accumulator 12 remote input terminal of said shuttle valve 28 connected valve assembly is formed by a normally open (SO) 2/2-way valve 22 and a normally closed (SG) 2/2-way valve 23.
  • the valve assembly has in this case three hydraulic connections: a low-pressure connection connected to the pressure medium reservoir 10, a working connection connected to a low-pressure connection of the pressure regulating valve arrangement 17 and a high-pressure connection which is connected to a hydraulic line section 34 via which - as will be explained in more detail later - a hydraulic pressure can be fed.
  • a single 3/3 way valve can be used as an alternative to the three-port valve assembly formed by the SO-SG 2/2 valve pair 22, 23, a single 3/3 way valve can be used.
  • the previously mentioned pressure source 11 is formed as an electro-hydraulic actuator whose piston 25 can be actuated by means of an electric motor, not shown, via a rotation-translation gear.
  • a delimited by the piston 25 pressure chamber 29 of the electro-hydraulic actuator 11 is connected on the one hand via a suction check valve 30 and a hydraulic connecting line 31 to the pressure medium container 10 and on the other hand via an electromagnetically actuated separating valve 32 and a discharge check valve 33 to the high-pressure accumulator 12, so that the high-pressure accumulator 12 can be charged by the pressure source 14.
  • an embodiment of the pressure source 11 is conceivable as an electric motor-driven pump, which instead of the non-return valve tils 30 is inserted into the hydraulic circuit.
  • the suction side of the pump would be connected via the hydraulic connection line 31 with the pressure medium reservoir 10 and the pressure side of the pump via the separating valve 32 and the check valve 33 to the high-pressure accumulator 12.
  • the above-mentioned check valve 33 prevents emptying of the high-pressure accumulator 12 upon a reduction in the pressure of the pressure source 14.
  • pressure control valve assembly 17 is designed as a 3/3-way valve, in the sense of a pressure compensator with opposite directions of action on the one hand by the driver in the actuator unit 2 controlled pressure and on the other hand of the in the line 21 prevailing brake system pressure via two in the drawing right and left arranged hydraulic control connections can be controlled.
  • pressure regulating valve arrangement 17 illustrated in the drawing as a 3/3-way valve it is possible to use both the slide valve technology and the seat valve technique or a combination of these variants. It should be expressly noted at this point that between the figuratively illustrated switching positions of the pressure regulating valve assembly 17 with changing hydraulic passages and closures continuous transition states that can be stably approached with appropriate control in terms of control technology.
  • the illustrated 3/3 way valve is therefore designed as an analog valve and not as a switching valve with unstable Transitional states. If in the text below nevertheless switching positions is mentioned, then it is meant in each case a An horrungs- or actuation state of the pressure control valve assembly 17, although continuously variable one of the valve positions shown figuratively comes close or can be assigned.
  • the 3/3 directional control valve has a high-pressure connection P, a low-pressure connection T and a working connection A. In the first switching position shown in the drawing, its working connection (A) is via its low-pressure connection (T) to the center tap of the two 2 / 2-way valves 22, 23 connected while its high-pressure port (P), which is connected directly to the high-pressure accumulator 12, remains locked.
  • Fig. 2a shows a pressure build-up, which is required in the brake system according to the invention during normal braking.
  • 9 of the wheel brakes 6-9 is shown for illustrative purposes, all of the wheel brakes 6-9 receive the same pressure.
  • Of the Pressure is built up exclusively by a control of the electrically controllable pressure source 11 in the operating direction of the piston 25, which is designated by the directional arrow F.
  • normally closed 2/2-way valve 23 is switched such that the displaced from the pressure chamber 29 of the pressure source 11 pressure fluid volume to the pressure control valve assembly 17 and from there in its switching position shown to the third terminals of the pressure control valve devices. 4 5 passes.
  • the high pressure accumulator 12 is hydraulically decoupled from the electrically controllable pressure source 11 through the isolation valve 32 in the described mode.
  • FIG. 2b A pressure reduction in a normal braking is shown in Fig. 2b.
  • all the valves mentioned in connection with FIG. 2a remain in the switching positions shown there, while the piston 25 of the electrically controllable pressure source 11 is moved back in the direction of an enlargement of the pressure chamber 29 (see directional arrow F).
  • the pressure medium flows from the wheel brakes (9) via the open valves 5d, 17 and 23 into the conduit 34 and from there into the pressure chamber 29.
  • the further operating mode shown in Fig. 3a, b comes into question when the pressure provided by the high-pressure accumulator 12 is higher than the pressure prevailing in the line 34, which can be applied by the electrically controllable pressure source 11.
  • the pressure build-up shown in Fig. 3a takes place when • individual pressures of the wheel are required, • a heavy load on the vehicle's electrical system is to be avoided,
  • the pressure regulating valve device 4d, 5d When the pressure is reduced, the pressure regulating valve device 4d, 5d is switched so that the wheel brake (9) is decoupled from the second connection of the pressure regulating valve device 4d, 5d or the outlet connection of the shuttle valve 28 and connected to the working port A of the pressure regulating valve arrangement 17.
  • the third port of the pressure control valve device 4d, 5d By open in the rest position of the pressure control valve assembly 17 shown connection between its working port A and its low pressure port T and the normally open (SO) 2/2-way valve 22, the third port of the pressure control valve device 4d, 5d connected to the pressureless pressure fluid reservoir 10, so that a reduction of the pressure applied in the wheel brake (9) takes place.
  • Fig. 4a, b show the function of the brake system according to the invention in a further mode in which a brake pressure is required, which exceeds the instantaneous value of the pressure provided by the high-pressure accumulator 12 pressure and which is referred to as extreme braking.
  • the pressure build-up shown in Fig. 4a takes place when
  • a wheel-specific blocking is useful for preventing a vehicle rollover.
  • the braking can be carried out both wheel-selective and in wheel brake groups.
  • the pressure supplied by the electrically controllable pressure source 11 pressure from the shuttle valve 28 to the second terminals of the pressure control valve devices 4, 5 is passed, wherein the pressure control valves 4 are switched to a switching position, which acts on the associated wheel brakes (9) with the mentioned pressure enable.
  • Fig. 5a b braking operations are shown, which are performed in case of failure of the electrical power supply 26, 27 and the electronic control unit 13.
  • the pressure regulating valve assembly 17 by a driver operation in brought the switching position shown in Fig. 5a, in which the high pressure port P is connected to the working port A, so that the pressure provided by the high-pressure accumulator 12 via the third connection of the normally open 2/2-way valve 5 d, the wheel brakes ( 9) can apply.
  • the pressures at the third terminals of the pressure control valve devices 4, 5 are controlled brake pedal controlled, wherein the pressure control valve assembly 17 is supplied with hydraulic energy from the high-pressure accumulator 12.
  • a reduction in the pressure applied in the wheel brake 6 - 9 takes place first by switching the pressure control valve assembly 17 in the rest position shown in Fig. 5b, in which the working port A is connected to the low pressure port T.
  • the wheel brakes 6 - 9 are connected via the third connections of the pressure control valve devices 4, 5 and the normally open (SO) 2/2-way valve 22 to the unpressurized pressure medium reservoir 10, so that a pressure reduction as in the in connection with FIG 4 explained operating modes takes place.
  • FIG. 6 a charging process of the high-pressure accumulator 12 is shown in FIG. 6, which is connected to the high pressure port P of the pressure regulating valve arrangement 17 which is closed in the rest position shown.
  • the separating valve 32 is switched to the open position, so that the displaced from the electrically controllable pressure source 11 pressure fluid can flow through the discharge check valve 33 into the high-pressure accumulator 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die in einer "Brake-by-Wire" Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der "Brake-by-Wire" Betriebsart betrieben wird und in einer ersten Rückfallbetriebsart, in der eine Bremskraftverstärkung zur Verfügung steht, und in einer zweiten Betriebsart ohne Bremskraftverstärkung betrieben werden kann, in denen nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist. Dabei wird erfindungsgemäß die als Normalbetriebsart vorgesehene "Brake-by-Wire" Betriebsart in Energiespar- und Hochleistungsbetriebsarten unterteilt, zwischen denen bremssituationsabhängig gewechselt wird und die unterschiedliche Komponenten der hydraulischen Schaltung nutzen.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der internationalen Patentanmeldung WO 01/72567 Al bekannt. Als nachteilig wird bei dem vorbekannten Bremssystem die Energieeffizienz der vorbekannten Bremsanlage empfunden, die in zwei Punkten verbesserungswürdig erscheint.
In der bevorzugten "Brake-by-Wire"- Betriebsart werden auch geringere Abbremsungen, die keine hohe Dynamik und keine radindividuelle Anpassung der Radbremsdrücke erfordern, mit einem aus dem Hochdruckspeicher entnommenen Druckmittelvolumen realisiert. Danach muss der Speicher mit einem im Vergleich zur genutzten hydraulischen Energie deutlich größeren Energieaufwand wieder nachgeladen werden. Dies trifft für die Mehrzahl der bei durchschnittlicher Fahrweise auftretenden Bremsungen zu. Daher ist es unter dem Gesichtspunkt des Energieverbrauchs sinnvoll, Druckmittel aus dem Hydrospei- cher nur dann einzusetzen, wenn eine dynamische Bremsung erforderlich ist und bevorzugt Bremsungen direkt mit Hilfe des Drucks der elektrisch steuerbaren Druckquelle durchzuführen.
In einer Rückfallbetriebsart, in der keine elektrische Ansteuerung, aber hydraulische Energie in Form von Druck und Druckmittelvolumen im Hydrospeicher verfügbar ist, arbeitet die vorbekannte Bremsanlage (ebenso wie in der Brake-by- Wire"- Betriebsart) als Fremdkraftbremse. Hier erscheint es sinnvoller, auf den Betätigungsenergiebeitrag des Fahrzeugführers durch das Betätigen des Bremspedals nicht zu verzichten, sondern diesen mit zu nutzen. Mithin ist es sinnvoller, dass das hier vorgeschlagene neue Bremssystem in dieser Betriebssituation als Hilfskraftbremse arbeitet.
Für beide Punkte zur Verbesserung der Energieeffizienz schafft die vorliegende Erfindung die technischen Voraussetzungen .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben der oben erwähnten Bremsanlage zu schaffen, das eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz ermöglicht .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs aufgeführten Verfahrensmerkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen 2 bis 12 entnehmbar .
In der folgenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
Fig. 2 eine erfindungsrelevante Teildarstellung der Bremsanlage zum Erläutern von für eine Normalbremsung erforderlichen Vorgängen,
Fig. 3 eine erfindungsrelevante Teildarstellung der
Bremsanlage zum Erläutern von für eine andere Be- triebsart erforderlichen Vorgängen,
Fig. 4 eine erfindungsrelevante Teildarstellung der
Bremsanlage zum Erläutern von für eine sog. Extrembremsung erforderlichen Vorgängen,
Fig. 5 eine erfindungsrelevante Teildarstellung der
Bremsanlage zum Erläutern von für eine weitere Betriebsart erforderlichen Vorgängen, und
Fig. 6 eine erfindungsrelevante Teildarstellung der
Bremsanlage zum Erläutern von für ein Aufladen des Hochdruckspeichers erforderlichen Vorgängen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Bremsanlage weist im Wesentlichen einen mittels eines Bremspedals 1 betätigbare Betätigungseinheit 2 auf, die beispielsweise als ein einkreisiger Hauptbremszylinder ausgeführt ist. Die erfindungsgemäße Bremsanlage weist weiterhin der Betätigungseinheit 2 wirkungsmäßig nachgeschaltete Kolben-Zylinder- Anordnungen bzw. Trennkolbeneinrichtungen 3a-d auf, denen elektrisch steuerbare Druckregelventile 4a-d, 5a-d, vorgeschaltet sind und an die Fahrzeugbremsen 6 - 9 angeschlossen sind, einen Druckmittelvorratsbehälter 10, eine hydraulische Druckquelle 11, einen Hochdruckspeicher 12, sowie eine e- lektronische Steuer- und Regeleinheit 13 auf. Dabei ist vorzugsweise jeder Radbremse 6 - 9 eine Trennkolbeneinrichtung 3a-d zugeordnet. Eine Kraftübertragung zwischen der Betätigungseinheit 2 und den Trennkolbeneinrichtungen 3a-d erfolgt mittels mechanischer Ansteuerungselemente 14a-d, die als Kraftübertragungsstäbe ausgebildet sind und die sich, ggf. unter Zwischenschaltung von Dämpfungselementen, an einem nicht dargestellten Kolben der Betätigungseinheit 2 abstützen. Zur Abdichtung der Ansteuerungselemente 14a-d nach außen sind Dichtungen vorgesehen, die mit den Bezugzeichen 15a-d versehen sind. Zur Versorgung der gezeigten erfindungsgemäßen Bremsanlage mit elektrischer Energie ist eine lediglich schematisch angedeutete Energieversorgungseinheit (z.B. elektrische Energieversorgung mit Spannungswandler) 26 vorgesehen, die mit einem elektrischen Speicher (elektrischer Akkumulator) 27 zusammen wirken kann.
Wie Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, weist die Betätigungseinheit 2 einen nicht dargestellten hydraulischen Ansteuerraum auf, der über ein stromlos offenes (SO-) 2/2-Wegeventil 16 mit einem hydraulischen Ansteueranschluss einer Druckregelventilanordnung 17 verbunden ist, die im nachfolgenden Text näher erläutert wird. Der erwähnte Ansteueranschluss ist unter Zwischenschaltung eines stromlos geschlossenen (SG-) 2/2-Wegeventils 18 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 10 verbindbar. Der im Ansteuerraum eingesteuerte Druck wird mittels eines Drucksensors 19 erfasst.
Wie bereits erwähnt wurde, ist jeder Radbremse eine Druckregelventilbaugruppe zugeordnet, die entweder wie dargestellt, aus zwei analog regelbaren 2/2 Wegeventilen 4, 5 oder alternativ, als ein 3/3 Wegeventil aufgebaut ist. Entscheidend ist, dass jede radindividuelle Druckregelbaugruppe 4a, 5a, 4b, 5b, 4c, 5c, 4d, 5d drei hydraulische Anschlüsse besitzt, und zwar einen stromlos geschlossenen „Hochdruckanschluss", einen Ausgangsanschluss und einen „Niederdruckanschluss" . Die Hochdruckanschlüsse sind gemeinsam an den Ausgangsanschluss eines Wechselventils 28 angeschlossen, das zwischen dem Hochdruckspeicher 12 und der elektrisch steuerbaren Druckquelle 11 geschaltet ist. Die Ausgangsanschlüsse sind einzeln an die Trennkolbeneinrichtungen 3a-d und die Niederdruckanschlüsse sind gemeinsam an einen Leitungsabschnitt 21 angeschlossen, der mit einem Bremssystemdruck beaufschlagbar und im dargestellten Ruhezustand des Bremssystems über die Druckregelventilanordnung 17 und ein stromlos offenes Ventil 22 an den drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 10 angeschlossen ist.
Eine am dem Hochdruckspeicher 12 abgewandten Eingangsan- schluss des erwähnten Wechselventils 28 angeschlossene Ventilbaugruppe wird durch ein stromlos offenes (SO-) 2/2- Wegeventil 22 sowie ein stromlos geschlossenes (SG-) 2/2- Wegeventil 23 gebildet. Die Ventilbaugruppe weist dabei drei hydraulische Anschlüsse auf: einem mit dem Druckmittelvorratsbehälter 10 verbundenen Niederdruckanschluss, einem mit einem Niederdruckanschluss der Druckregelventilanordnung 17 verbundenen Arbeitsanschluss und einem Hochdruckan- schluss, der mit einem hydraulischen Leitungsabschnitt 34 verbunden ist, über den - wie später ausführlicher erläutert wird - ein hydraulischer Druck eingespeist werden kann. Alternativ zu der vom SO-SG 2/2 Ventilpaar 22, 23 gebildeten Ventilbaugruppe mit drei Anschlüssen kann ein einzelnes 3/3 Wegeventil eingesetzt werden.
Weiterhin ist in der Zeichnung erkennbar, dass die vorhin erwähnte Druckquelle 11 als ein elektrohydraulischer Aktua- tor ausgebildet ist, dessen Kolben 25 mittels eines nicht gezeigten Elektromotors über ein Rotations-Translations- Getriebe betätigbar ist. Ein vom Kolben 25 begrenzter Druckraum 29 des elektrohydraulischen Aktuators 11 ist einerseits über ein Ansaug-Rückschlagventil 30 und eine hydraulische Verbindungsleitung 31 mit dem Druckmittelbehälter 10 und andererseits über ein elektromagnetisch betätigbares Trennventil 32 sowie ein Ausstoß-Rückschlagventil 33 mit dem Hochdruckspeicher 12 verbunden, so dass der Hochdruckspeicher 12 von der Druckquelle 14 aufgeladen werden kann. Alternativ zum Einsatz eines elektrohydraulischen Aktuators ist in einer anderen, nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung eine Ausführung der Druckquelle 11 als eine elektromotorisch angetriebene Pumpe denkbar, die anstelle des Rückschlagven- tils 30 in die hydraulische Schaltung eingefügt wird. Die Saugseite der Pumpe wäre dabei über die hydraulische Verbindungsleitung 31 mit dem Druckmittel-vorratsbehälter 10 und die Druckseite der Pumpe über das Trennventil 32 sowie das Rückschlagventil 33 mit dem Hochdruckspeicher 12 verbunden. Das bereits erwähnte Rückschlagventil 33 verhindert ein Entleeren des Hochdruckspeichers 12 bei einer Rücknahme des Drucks der Druckquelle 14. Dies ermöglicht ein Einregeln eines Druckwerts unterhalb des Druckniveaus des Hochdruckspeichers 12 in der hydraulischen Verbindungsleitung 34 mittels der elektronisch steuerbaren Druckquelle 14, wobei die Verbindungsleitung 34 den elektrohydraulischen Aktuator 11 mit dem Eingangsanschluss des vorhin erwähnten 2/2-Wegeventils 23 verbindet.
Wie der Fachmann außerdem der Zeichnung entnehmen kann, ist die vorhin mehrfach erwähnte Druckregelventilanordnung 17 als ein 3/3-Wegeventil ausgebildet, das im Sinne einer Druckwaage mit entgegen gesetzten Wirkrichtungen einerseits von dem vom Fahrer in der Betätigungseinheit 2 eingesteuerten Druck und andererseits von dem in der Leitung 21 herrschenden Bremssystemdruck über zwei in der Zeichnung rechts und links angeordnete hydraulische Steueranschlüsse ansteuerbar ist. Zur Realisierung der in der Zeichnung als 3/3- Wegeventil dargestellten Druckregelventilanordnung 17 kann sowohl die Schieberventiltechnik als auch die Sitzventiltechnik oder eine Kombination dieser Varianten eingesetzt werden. Ausdrücklich sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es zwischen den figürlich dargestellten Schaltstellungen der Druckregelventilanordnung 17 mit wechselnden hydraulischen Durchgängen und Verschlüssen kontinuierliche Übergangszustände gibt, die bei entsprechender Ansteuerung im regelungstechnischen Sinne stabil angefahren werden können. Das dargestellte 3/3 Wegeventil ist demnach als Analogventil ausgeführt und nicht als Schaltventil mit instabilen Übergangszuständen . Wenn im nachfolgenden Text dennoch von Schaltstellungen die Rede ist, dann ist damit jeweils ein Ansteuerungs- oder Betätigungszustand der Druckregelventilanordnung 17 gemeint, der obwohl kontinuierlich variierbar einer der figürlich dargestellten Ventilstellungen nahe kommt oder ihr zugeordnet werden kann. Neben den bereits erwähnten Steueranschlüssen besitzt das 3/3 Wegeventil einen Hochdruckanschluss P, einen Niederdruckanschluss T und einen Arbeitsanschluss A. In der ersten, in der Zeichnung dargestellten Schaltstellung ist sein Arbeitsanschluss (A) über seinen Niederdruckanschluss (T) mit dem Mittelabgriff der beiden 2/2-Wegeventile 22, 23 verbunden, während sein Hochdruckanschluss (P), der direkt an den Hochdruckspeicher 12 angeschlossen ist, gesperrt bleibt.
In der zweiten Schaltstellung des 3/3-Wegeventils 17 bleiben alle drei Anschlüsse (P, T, A) gesperrt, während in der dritten Schalstellung der Arbeitsanschluss (A) mit dem Hochdruckanschluss (P) verbunden ist. Die vorhin genannten Komponenten 11, 12, 17, 25, 26, 29 - 34 bilden eine hydraulische Schaltung zur elektronisch kontrollierten Bereitstellung individueller Radbremsdrücke, insbesondere als Reaktion auf eine über das Bremspedal 1 in das System eingeleitete Bremskraft im „Brake-by-Wire" Modus als Normalbetriebsart. Zusätzlich werden bei nicht verfügbarer elektronischer Ansteuerung rein hydraulisch über die erwähnte Druckregelventilanordnung 17 verstärkte Bremsdrücke bereitgestellt, während bei erschöpftem Hochdruckspeicher 12 lediglich unverstärkte Radbremsdrücke zur Verfügung stehen.
Wie bereits oben erwähnt wurde, zeigt Fig. 2a einen Druckaufbau, der bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage bei Normalbremsungen benötigt wird. Obwohl von den Radbremsen 6 - 9 zu Erläuterungszwecken lediglich eine (9) dargestellt ist, erhalten alle Radbremsen 6 - 9 den gleichen Druck. Der Druckaufbau erfolgt ausschließlich durch eine Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Druckquelle 11 in der Betätigungsrichtung des Kolbens 25, die mit dem Richtungspfeil F bezeichnet ist. Dabei wird das im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte, stromlos geschlossene 2/2-Wegeventil 23 derart umgeschaltet, dass das aus dem Druckraum 29 der Druckquelle 11 verdrängte Druckmittelvolumen zur Druckregelventilanordnung 17 und von dort in ihrer gezeigten Schaltstellung zu den dritten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen 4, 5 gelangt. Der Druckaufbau in den Radbremsen 6 - 9 bzw. der gezeigten Radbremse 9 erfolgt durch ein Durchströmen des zugeordneten stromlos offenen Druckregelventils 5d. Dabei wird nur der benötigte Druck aufgebaut, so dass im Vergleich mit einer Bremsung, bei der der Hochdruckspeicher 12 heran gezogen wird, Energie gespart wird. Der Hochdruckspeicher 12 ist bei der beschriebenen Betriebsart von der elektrisch steuerbaren Druckquelle 11 durch das Trennventil 32 hydraulisch entkoppelt .
Ein Druckabbau bei einer Normalbremsung ist in Fig. 2b dargestellt. Dabei bleiben sämtliche im Zusammenhang mit Fig. 2a erwähnten Ventile in den dort gezeigten Schaltstellungen, während der Kolben 25 der elektrisch steuerbaren Druckquelle 11 im Sinne einer Vergrößerung des Druckraumes 29 zurück gefahren wird (s. Richtungspfeil F) . Das Druckmittel strömt von den Radbremsen (9) über die offenen Ventile 5d, 17 und 23 in die Leitung 34 und von dort in den Druckraum 29.
Die in Fig. 3a, b gezeigte weitere Betriebsart kommt dann in Frage, wenn der vom Hochdruckspeicher 12 bereit gestellte Druck höher ist als der in der Leitung 34 herrschende Druck, der von der elektrisch steuerbaren Druckquelle 11 aufgebracht werden kann. Der in Fig. 3a gezeigte Druckaufbau findet dann statt, wenn • radindividuelle Drücke benötigt werden, • eine starke Belastung des im Fahrzeug vorhandenen Bordnetzes vermieden werden soll,
• eine besonders hohe Druckaufbaudynamik benötigt wird, oder
• eine Bremsung während des Ladevorgangs des Hochdruckspeichers 12 durchgeführt werden muss.
Dabei wird der vom Hochdruckspeicher 12 gelieferte Druck vom Wechselventil 28 zu den zweiten Anschlüssen der Druckrege- ventileinrichtungen 4, 5 durchgelassen, wobei Druckregelventile 4 in eine Schaltstellung umgeschaltet werden, die ein Beaufschlagen der zugeordneten Radbremsen (9) mit dem Hochdruckspeicherdruck ermöglichen.
Bei einem Druckabbau wird die Druckregelventileinrichtung 4d, 5d umgeschaltet, so dass die Radbremse (9) vom zweiten Anschluss der Druckregelventileinrichtung 4d, 5d bzw. dem Ausgangsanschluss des Wechselventils 28 entkoppelt und mit dem Arbeitsanschluss A der Druckregelventilanordnung 17 verbunden wird. Durch die in der gezeigten Ruhestellung der Druckregelventilanordnung 17 offene Verbindung zwischen ihrem Arbeitsanschluss A und ihrem Niederdruckanschluss T sowie das stromlos offene (SO-) 2/2-Wegeventil 22 wird der dritte Anschluss der Druckregelventileinrichtung 4d, 5d mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 10 verbunden, so dass ein Abbau des in der Radbremse (9) eingesteuerten Druckes erfolgt.
Fig. 4a, b zeigen die Funktion der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer weiteren Betriebsart, in der ein Bremsdruck erforderlich ist, der den augenblicklichen Wert des vom Hochdruckspeicher 12 bereit gestellten Druckes übersteigt und die als Extrembremsung bezeichnet wird. Der in Fig. 4a gezeigte Druckaufbau findet dann statt, wenn
• eine Vollbremsung trotz schlechter Bremsbeläge (Fading) erforderlich ist,
• ein radindividuelles Blockieren zum Verhindern eines Fahrzeugüberschlags sinnvoll ist.
Die Bremsung kann dabei sowohl radselektiv als auch in Radbremsgruppen durchgeführt werden. Dabei wird der von der e- lektrisch steuerbaren Druckquelle 11 gelieferte Druck vom Wechselventil 28 zu den zweiten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen 4, 5 durchgelassen, wobei die Druckregelventile 4 in eine Schaltstellung umgeschaltet werden, die ein Beaufschlagen der zugeordneten Radbremsen (9) mit dem erwähnten Druck ermöglichen.
Ein Druckabbau erfolgt auf die im Zusammenhang mit Fig. 3d erläuterte Art, so dass eine Beschreibung an dieser Stelle nicht erforderlich ist.
In Fig. 5a, b sind Bremsvorgänge dargestellt, die bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung 26, 27 bzw. der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 13 durchgeführt werden. Eine wichtige Voraussetzung für diese Betriebsart, in der keine Betätigung der elektromagnetisch ansteuerbaren Ventile möglich ist, ist ein geladener Hochdruckspeicher 12. Bei einem Druckaufbau, bei dem alle Radbremsen 6 - 9 mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden, wird die Druckregelventilanordnung 17 durch eine Fahrerbetätigung in die in Fig. 5a gezeigte Schaltstellung gebracht, in der deren Hochdruck- anschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden ist, so dass der vom Hochdruckspeicher 12 bereit gestellte Druck ü- ber den dritten Anschluss des stromlos offenen 2/2- Wegeventils 5d die Radbremsen (9) beaufschlagen kann. Die Drücke an den dritten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen 4, 5 werden bremspedalgesteuert geregelt, wobei die Druckregelventilanordnung 17 mit hydraulischer Energie aus dem Hochdruckspeicher 12 versorgt wird. Ein Abbau des in den Radbremse 6 - 9 eingesteuerten Druckes erfolgt zunächst durch ein Umschalten der Druckregelventilanordnung 17 in die in Fig. 5b gezeigte Ruhestellung, in der deren Arbeitsanschluss A mit dem Niederdruckanschluss T verbunden ist. Dabei sind die Radbremsen 6 - 9 über die dritten Anschlüsse der Druckregelventileinrichtungen 4, 5 sowie das stromlos offene (SO-) 2/2-Wegeventil 22 mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 10 verbunden, so dass ein Druckabbau wie in den im Zusammenhang mit Fig. 3, 4 erläuterten Betriebsarten erfolgt.
Schließlich ist in Fig. 6 ein Ladevorgang des Hochdruckspeichers 12 dargestellt, der an den in der gezeigten Ruhestellung geschlossenen Hochdruckanschluss P der Druckregelventilanordnung 17 angeschlossen ist. Zu diesem Zweck wird das Trennventil 32 in die offene Stellung geschaltet, so das das aus der elektrisch steuerbaren Druckquelle 11 verdrängte Druckmittel über das Ausstoß-Rückschlagventil 33 in den Hochdruckspeicher 12 strömen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer "Brake-by-Wire" Betriebsart so¬ wohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der "Brake- by-Wire" Betriebsart betrieben wird und in einer ersten Rückfallbetriebsart, in der eine Bremskraftverstärkung zur Verfügung steht, und in einer zweiten Betriebsart ohne Bremskraftverstärkung betrieben werden kann, in denen nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit a) mindestens zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen (3a-d) zum Erzeugen von Bremsdrücken in Radbremsen (6-9) des Fahrzeuges, b) einer den Kolben-Zylinder-Anordnungen (3a-d) wirkungsmäßig vorgeschalteten Betätigungseinheit (2) zu deren mechanischer Betätigung in einer Rückfallbetriebsart, c) einem der Betätigungseinheit (2) vorgeschalteten Bremspedal (1) zum Ansteuern der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer, d) einer den Kolben-Zylinder-Anordnungen (3a-d) wirkungsmäßig vorgeschalteten hydraulischen Schaltung, die im Wesentlichen aus einer elektrisch steuerbaren, hydraulischen Druckquelle (11) , einem von der Druck¬ quelle (11) aufladbaren Hochdruckspeicher (12) , zum Bereit halten hydraulischer Stellenergie, sowie aus elektrisch betätigbaren Druckregelventileinrichtungen
(4,5) besteht, die einen ersten Anschluss bzw. einen Ausgangsanschluss zum hydraulischen Ansteuern der Kolben-Zylinder-Anordnungen (3a-d) , einen zweiten Anschluss, der durch eine elektrische Betätigung mit dem ersten Anschluss verbunden wird, und einen dritten Anschluss aufweisen, der in unbetätigtem Zustand der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) mit dem ersten Anschluss verbunden ist und der durch eine e- lektrische Betätigung in einer Durchströmrichtung absperrbar ist, e) einer vom Bremspedal (1) betätigbaren Druckregelventilanordnung (17), die in der ersten Rückfallbetriebsart einen über das Bremspedal (1) dosierbaren Bremssystemdruck bereit stellt, f) einer Fahrerwunscherfassungseinrichtung (19), g) einem Druckmittelvorratsbehälter (10), der der Betätigungseinheit (2) und/oder der Kolben-Zylinder- Anordnungen (3a-d) zugeordnet ist, und h) einer elektrischen Energieversorgung (26, 27) sowie i) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (13), dadurch gekennzeichnet, dass die als Normalbetriebsart vorgesehene "Brake-by-Wire" Betriebsart in Energiespar- und Hochleistungsbetriebsarten unterteilt wird, zwischen denen bremssituations- abhängig gewechselt wird und die unterschiedliche Komponenten der hydraulischen Schaltung nutzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung von moderaten Bremsungen eine Energiesparbetriebsart gewählt wird, in der der von der elektrisch steuerbaren Druckquelle (11) bereit gestellte Druck den dritten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen (4,5) zugeführt wird, während der vom Hochdruckspeicher (12) bereit gehaltene und an den zweiten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) anliegende Druck ungenutzt bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (12) in der Energiesparbetriebsart mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Trennventils (32) von der elektrisch steuerbaren Druckquelle (11) hydraulisch entkoppelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in der Energiesparbetriebsart ein benötigter Druckaufbau sowie -abbau über eine hydraulische Verbindung zwischen der elektrisch steuerbaren Druckquelle (11) und den Kolben-Zylinder-Anordnungen (3a-d) über die dritten Anschlüsse der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) unter Zwischenschaltung der Druckregelventilanordnung (17) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedarf einer radindividuellen Bremsung oder einer hochdynamischen Bremsung eine Hochleistungsbetriebsart gewählt wird und der Aufbau der Radbremsdrücke durch ein individuelles Öffnen der zweiten Anschlüsse der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) erfolgt, während Druckabbauvorgänge über die dritten Anschlüsse der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) erfolgen.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass in der Hochleistungsbetriebsart der an den dritten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) anliegende Druck auf einen Wert kleiner oder gleich dem niedrigsten Bremsdrucksollwert abgesenkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Anschlüsse der Druckregelventileinrichtungen (4,5) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (10) verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bremsung, die einen Bremsdruck erfordert, der den augenblicklichen Wert des vom Hochdruckspeicher
(12) bereit gestellten Druckes übersteigt, eine Hoch- leistungsbetriebsart gewählt wird, in der eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) und der elektrisch steuerbaren Druckquelle (11) geschaltet wird, während der Hochdruckspeicher (12) von dieser Verbindung hydraulisch entkoppelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung des Drucks der elektrisch steuerbaren Druckquelle (11) über den augenblicklichen Druckwert im Hochdruckspeicher (12) ein Wechselventil (28) umschaltet, dessen Ausgangsanschluss mit den zweiten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen (4,5) verbunden ist .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventilanordnung (17) hydraulisch ansteuerbar ausgebildet ist und dass die hydraulische Ansteuerung mittels einer elektrisch steuerbaren Deaktivierungseinrichtung (16, 18) unterbunden wird, so lange die elektrische Ansteuerbarkeit der e- lektrisch steuerbaren Druckquelle (11) sowie der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) gegeben ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung (26, 27) bzw. der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (13) die Druckregelventilanordnung (17) die Drücke an den dritten Anschlüssen der Druckregelventileinrichtungen (4, 5) bremspedalgesteuert regelt, wobei die Druckregelventilanordnung (17) aus dem Hochdruckspeicher (12) mit hydraulischer Energie versorgt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Regelung des von der elektrisch steuerbaren Druckquelle (11) bereit gestellten Drucks durch die elektronische Antriebsregelung eines elektro- hydraulischen Aktuators erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung des von der elektrisch steuerbare Druckquelle bereit gestellten Drucks durch die koordinierte elektronische Regelung des Antriebs einer Pumpe und eines Ventils erfolgt.
PCT/EP2010/050086 2009-02-05 2010-01-07 Verfahren zum betreiben einer bremsanlage WO2010089162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/144,571 US8702181B2 (en) 2009-02-05 2010-01-07 Method for operating a brake system
EP20100700054 EP2393696B1 (de) 2009-02-05 2010-01-07 Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
CN201080006660.0A CN102307762B (zh) 2009-02-05 2010-01-07 用于运行制动系统的方法

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000631 2009-02-05
DE102009000631.1 2009-02-05
DE102009000917 2009-02-17
DE102009000917.5 2009-02-17
DE102009024035.7 2009-06-05
DE102009024035A DE102009024035A1 (de) 2009-02-05 2009-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089162A1 true WO2010089162A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050085 WO2010089161A1 (de) 2009-02-05 2010-01-07 Bremsanlage für kraftfahrzeuge
PCT/EP2010/050086 WO2010089162A1 (de) 2009-02-05 2010-01-07 Verfahren zum betreiben einer bremsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050085 WO2010089161A1 (de) 2009-02-05 2010-01-07 Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8702181B2 (de)
EP (1) EP2393696B1 (de)
KR (1) KR101591129B1 (de)
CN (1) CN102307762B (de)
DE (2) DE102009024034A1 (de)
WO (2) WO2010089161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103079919A (zh) * 2010-09-01 2013-05-01 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统
CN103228506A (zh) * 2010-11-26 2013-07-31 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动设备

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034696A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem Pedalsimulator
DE102010040720A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040722A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011083237B4 (de) 2010-10-04 2021-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011084391A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011077313A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102012210434A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102011082492A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011118365A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Ipgate Ag Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
US9174619B2 (en) 2012-11-14 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh Multiple-mode braking system
DE102014110869A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
US10086806B2 (en) * 2016-08-17 2018-10-02 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system including coastdown mode
DE102016222859A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US10239531B2 (en) * 2017-01-10 2019-03-26 GM Global Technology Operations LLC Fault-tolerant automotive braking system
KR102479851B1 (ko) * 2018-01-30 2022-12-21 에이치엘만도 주식회사 마스터 실린더 및 이를 구비하는 전자식 브레이크 시스템
CN112776780B (zh) * 2019-11-08 2022-07-15 比亚迪股份有限公司 车辆制动系统及其控制方法
US11932213B2 (en) 2021-03-26 2024-03-19 Toyota Research Institute, Inc. System and method for controlling one or more brakes of a vehicle
US11396917B1 (en) 2021-03-29 2022-07-26 Toyota Research Institute, Inc. System and method for controlling a clutch plate assembly of a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039931A1 (en) 1996-04-25 1997-10-30 Lucas Industries Plc Electro-hydraulic braking systems
WO1997041016A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Lucas Industries Public Limited Company Elektrohydraulische bremsanlage
WO2001072567A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2005007476A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2005108179A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Kelsey-Hayes Company Slip control boost braking system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112068A (de) * 1974-07-19 1976-01-30 Nisshin Kogyo Kk
JP2590825B2 (ja) * 1986-07-12 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 マニユアル・電気二系統ブレーキ装置
JPH02193751A (ja) * 1989-01-23 1990-07-31 Atsugi Unisia Corp 車両用スリップ制御装置
JP2863183B2 (ja) * 1989-02-23 1999-03-03 株式会社ユニシアジェックス 車両用スリップ制御装置
JP2885903B2 (ja) * 1990-08-03 1999-04-26 本田技研工業株式会社 車両用流体圧供給装置
JPH0672297A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動ブレーキ装置の制御方法
US6106078A (en) * 1998-06-26 2000-08-22 General Motors Corporation Pressure augmentation for brake apply system
DE10010242B4 (de) * 1999-08-25 2016-08-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE50011609D1 (de) * 1999-08-25 2005-12-22 Continental Teves & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
US20030167108A1 (en) * 2000-08-22 2003-09-04 Albrichsfeld Christian Albrich Von Method for operating a motor vehicle regulation system and device for carrying out said method
JP4691808B2 (ja) * 2001-03-08 2011-06-01 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
CN1927632A (zh) * 2006-05-23 2007-03-14 上海交大神舟汽车设计开发有限公司 液压混合动力城市公交车

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039931A1 (en) 1996-04-25 1997-10-30 Lucas Industries Plc Electro-hydraulic braking systems
WO1997041016A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Lucas Industries Public Limited Company Elektrohydraulische bremsanlage
WO2001072567A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2005007476A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2005108179A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Kelsey-Hayes Company Slip control boost braking system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103079919A (zh) * 2010-09-01 2013-05-01 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统
CN103228506A (zh) * 2010-11-26 2013-07-31 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动设备

Also Published As

Publication number Publication date
US8702181B2 (en) 2014-04-22
KR101591129B1 (ko) 2016-02-02
KR20110116040A (ko) 2011-10-24
WO2010089161A1 (de) 2010-08-12
DE102009024034A1 (de) 2010-08-12
EP2393696A1 (de) 2011-12-14
CN102307762B (zh) 2014-08-13
US20110291469A1 (en) 2011-12-01
EP2393696B1 (de) 2015-04-29
DE102009024035A1 (de) 2010-08-12
CN102307762A (zh) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393696B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
EP2819899B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage und eine bremsanlage
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP1912836A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102008058240A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3511972A1 (de) Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE2942979C2 (de)
WO2003033323A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3834539A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung
WO2010139569A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010040720A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007009561A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010003084A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10232872B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19616495B4 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10123599A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3204272A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102019213046A1 (de) Bremszylinder und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080006660.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700054

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13144571

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117020572

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A