DE102010040722A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010040722A1
DE102010040722A1 DE102010040722A DE102010040722A DE102010040722A1 DE 102010040722 A1 DE102010040722 A1 DE 102010040722A1 DE 102010040722 A DE102010040722 A DE 102010040722A DE 102010040722 A DE102010040722 A DE 102010040722A DE 102010040722 A1 DE102010040722 A1 DE 102010040722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
brake system
brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040722A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010040722A priority Critical patent/DE102010040722A1/de
Publication of DE102010040722A1 publication Critical patent/DE102010040722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die in einer „Brake-by-Wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-Wire” Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist. Die Bremsanlage weist u. a. einen mit einem Bremspedal (1) verbundenen ersten Kolben (2) auf, der in einem zweiten bzw. einem Rückhaltekolben (3) geführt ist, der in einem Gehäuse (20) einen Rückhalteraum (4) begrenzt. Außerdem ist eine elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung (14) zum Bereitstellen eines Systembremsdruckes vorgesehen, die über einen Leitungsabschnitt (39, 44) mit einer den Radbremsen (8–11) vorgeschalteten Druckmodulationseinheit (6a–6d) verbunden ist, der bei unbetätigtem Bremssystem mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (12) in hydraulischer Verbindung steht. Um die kon Energieeffizienz zu schaffen und gleichzeitig eine Erhöhung der Betriebssicherheit der Bremsanlage, insbesondere in der Rückfallbetriebsart, zu erreichen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Ventilanordnung (41, 50) vorgesehen ist, die bei in Betätigungsrichtung verschobenem Rückhaltekolben (3) einen Durchfluss von Druckmittel vom hydraulischen Leitungsabschnitt (39, 44) zum Druckmittelvorratsbehälter (12) absperrt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-Wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-Wire” Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit
    • a) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit,
    • b) einem Bremspedal zum Betätigen einer Pedalentkopplungseinheit mit einem Gehäuse, einem ersten Kolben, auf den bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird und der bei unbetätigtem Pedal von einer Rückstellfeder in einer Ausgangsstellung positioniert wird, sowie einem im Gehäuse einen hydraulischen Rückhalteraum begrenzenden, hydraulischen zweiten bzw. Rückhaltekolben, in dem der erste Kolben geführt wird und der längs einer Betätigungsachse verschiebbar geführt wird,
    • c) einer Wegerfassungseinrichtung, die den Betätigungsweg des ersten Kolbens erfasst,
    • d) einem Wegsimulator, der in der Betriebsart „Brake-by-Wire” dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, der mit dem ersten Kolben in Kraft übertragender Verbindung steht und dessen Wirkung in der Rückfallbetriebsart abschaltbar ist,
    • e) einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung, die einen Bremssystemdruck abgibt,
    • f) einer Druckmodulationseinheit mit elektrisch steuerbaren Druckmodulationsventilen zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, wobei die Druckmodulationsventile im nicht angesteuerten Zustand den Bremssystemdruck abgeben bzw. weiterleiten,
    • g) Trennkolbeneinrichtungen, die auf einer ersten Trennkolbenfläche mit dem durch die Druckmodulationsventile eingestellten beziehungsweise weitergeleiteten Druck beaufschlagt werden und auf einer einen Druckraum begrenzenden zweiten Trennkolbenfläche einen Druck aufbauen, der über hydraulische Verbindungen an die Radbremsen weitergegeben wird,
    • h) Ansteuerungselementen zur mechanischen Ansteuerung der Trennkolbeneinrichtungen,
    • i) einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, sowie
    • j) einem hydraulischen Leitungsabschnitt zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung und der Druckmodulationseinheit, der den Bremssystemdruck zuführt und der bei unbetätigter Bremsanlage mit dem Druckmittelvorratsbehälter in hydraulischer Verbindung steht.
  • Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der internationalen Patentanmeldung WO 01/72567 A1 bekannt. Als nachteilig wird bei dem vorbekannten Bremssystem die Tatsache empfunden, dass der Rückhalteraum in der Rückfallbetriebsart mit dem die Druckbereitstellungseinrichtung bildenden Hochdruckspeicher verbunden ist, so dass das Druckmittel aus dem Rückhalteraum entweichen und nicht zum Beaufschlagen der Trennkolbeneinrichtungen genutzt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die konstruktiven Voraussetzungen für eine Steigerung der Energieeffizienz zu schaffen und gleichzeitig eine Erhöhung der Betriebssicherheit der Bremsanlage der eingangs genannten Gattung, insbesondere in der Rückfallbetriebsart, zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Ventilanordnung vorgesehen ist, die bei in Betätigungsrichtung verschobenem Rückhaltekolben einen Durchfluss von Druckmittel vom hydraulischen Leitungsabschnitt zum Druckmittelvorratsbehälter unabhängig vom Schaltzustand des Elektromagnetventils absperrt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass das im Rückhalteraum enthaltene Druckmittelvolumen zum Verschieben der den Bremsdruck aufbauenden Trennkolben genutzt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Wegerfassungseinrichtung als eine berührungslose Wegerfassungseinrichtung ausgebildet, die mit einem an den ersten Kolben angekoppelten Positionsgeber zusammen wirkt.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass der Positionsgeber durch einen Permanentmagneten gebildet ist, der am ersten Kolben mittels eines Auslegers angebunden ist, der sich durch einen im zweiten Kolben ausgebildeten drucklosen Kanal hindurch erstreckt, der parallel zur Betätigungsachse verläuft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 aufgeführt.
  • In der folgenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt 1 ein hydraulisches Schaltbild einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage, während 2 einen erfindungswesentlichen Bereich der in 1 gezeigten Bremsanlage in größerem Maßstab darstellt.
  • Die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Bremsanlage weist im Wesentlichen einen mittels eines Bremspedals 1 betätigbaren ersten hydraulischen Kolben 2 auf, der in einem zweiten hydraulischen Kolben 3 größeren Durchmessers verschiebbar geführt ist, der auch als Rückhaltekolben bezeichnet wird und dessen Ringfläche 7 in einem Gehäuse 20 einen hydraulischen Rückhalteraum 4 begrenzt, der den Rückhaltekolben 3 umgreift. Die erfindungsgemäße Bremsanlage weist weiterhin dem Rückhaltekolben 3 wirkungsmäßig nachgeschaltete Trennkolbeneinrichtungen 5a5d auf, denen elektrisch steuerbare Druckregelventile 6a6d vorgeschaltet sind und an die Fahrzeugbremsen 811 angeschlossen sind, einen Druckmittelvorratsbehälter 12, einen Wegsimulator 13, eine hydraulische Druckbereitstellungseinrichtung 14, sowie eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 16 auf. Dabei ist vorzugsweise jeder Radbremse 811 eine Trennkolbeneinrichtung 5a5d zugeordnet. Eine Kraftübertragung zwischen dem Rückhaltekolben 3 und den Trennkolbeneinrichtungen 5a5d erfolgt mittels mechanischer Ansteuerungselemente 17a17d, die als Kraftübertragungsstäbe ausgebildet sind und die sich unter Zwischenschaltung von Dämpfungselementen 22a22d am Rückhaltekolben 3 abstützen. Die mechanischen Ansteuerungselemente 17a17d erstrecken sich dabei vorzugsweise durch einen drucklosen Raum 19, der an den Druckmittelvorratsbehälter 12 angeschlossen ist und der eine Rückstellfeder 21 aufnimmt, die den Rückhaltekolben 3 entgegen der Betätigungsrichtung vorspannt. Zur Abdichtung der Ansteuerungselemente 17a17d im Gehäuse 20 sind Dichtungen vorgesehen, die mit den Bezugzeichen 18a18d versehen sind. Die Bremsanlage umfasst weiterhin beispielsgemäß einen elektrischen Akkumulator 65 und eine Spannungswandler 66.
  • Wie aus den 1 bzw. 2 zu sehen ist, weisen die Trennkolben 5a5d eine erste Trennkolbenfläche 57a57d, die mit dem durch die Druckmodulationsventile 6a6d eingestellten beziehungsweise weitergeleiteten Druck beaufschlagt werden. Eine zweite Trennkolbenfläche 62a62d begrenzt im Gehäuse 20 einen Druckraum 58a58d, dessen Druck bei der Betätigung der Trennkolben 5a5d an die Radbremsen 811 weitergegeben wird.
  • Wie der 1 weiter zu entnehmen ist, begrenzt der erste Kolben 2 im zweiten bzw. Rückhaltekolben 3 einen hydraulischen Ansteuerraum 23, der unter Zwischenschaltung eines elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventils bzw. Simulatorabsperrventils 24 mit dem Wegsimulator 13 verbunden ist. Der hydraulische Ansteuerraum 23 nimmt eine zweite Rückstellfeder 25 auf, die der Vorspannung des ersten Kolbens 2 entgegen der Betätigungsrichtung und der Rückstellung des mit dem ersten Kolben 2 gekoppelten Bremspedals 1 dient.
  • Der im Ansteuerraum 23 eingesteuerte Druck wird mittels eines Drucksensors 15 erfasst, und der Betätigungsweg des ersten Kolbens 2 wird mittels einer berührungslos arbeitenden Wegerfassungseinrichtung 26 erfasst, die mit einem am ersten Kolben 2 angekoppelten Permanentmagneten 27 zusammenwirkt. Zur Ankoppelung des Permanentmagneten 27 an den ersten Kolben 2 ist ein Ausleger 28 vorgesehen, der in einem im zweiten Kolben 4 ausgebildeten Druckmittelkanal 29 verläuft, der einen im zweiten Kolben 3 durch den ersten Kolben 2 begrenzten Nachlaufraum 30 mit dem drucklosen Raum 19 verbindet. Außerdem sind an dem dem Bremspedal 1 zugewandten Ende des zweiten Kolbens 3 zwei Dichtungen 31, 32 nebeneinander angeordnet, die eine Ringkammer 33 begrenzen. Die erste Dichtung 31 dichtet die Ringkammer 33 gegenüber dem Rückhalteraum 4 ab, während die zweite Dichtung 32 die Ringkammer 33 gegenüber der Atmosphäre abdichtet. Ein im Rückhaltekolben 3 ausgebildeter Druckmittelkanal 30 verbindet die Ringkammer 33 mit dem Nachlaufraum 34. Damit wird erreicht, dass die Druck tragende Dichtung 31 von beiden Seiten mit Druckmittel benetzt ist und die zur Umgebung hin abdichtende Dichtung 32 keinem Differenzdruck ausgesetzt ist.
  • Weiterhin ist in der 1 erkennbar, dass die vorhin erwähnte Druckquelle 14 als ein elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet ist, dessen Kolben 36 mittels eines schematisch angedeuteten Elektromotors 35 über ein Rotations-Translations-Getriebe betätigbar ist. Dabei wird der vom Kolben 36 zurück gelegte Weg durch einen Wegsensor überwacht, der das Bezugszeichen 38 trägt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist jeder Radbremse 811 ein Druckmodulationsventil 6a6d zugeordnet. Entscheidend ist, dass jedes radindividuelle Druckmodulationsventil zwei hydraulische Anschlüsse besitzt, und zwar einen „Arbeitsdruckanschluss” sowie einen Ausgangsanschluss. Die Arbeitsdruckdruckanschlüsse sind mittels einer hydraulischen Verbindungsleitung 44 gemeinsam an den Druckraum 37 der elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung 14 angeschlossen, während die Ausgangsanschlüsse einzeln an die Trennkolbeneinrichtungen 5a5d angeschlossen sind. Weiterhin stehen die Arbeitsdruckanschlüsse bzw. der Druckraum 37 mit einem Leitungsabschnitt 39 in Verbindung, in dem ein stromlos offenes 2/2-Wegenventil 40 eingefügt ist und der unter Zwischenschaltung eines zum Druckmittelvorratsbehälter 12 schließenden Rückschlagventils 41 mit dem drucklosen Raum 19 verbunden ist, so dass ein Durchfluss von Druckmittel vom Druckmittelvorratsbehälter 12 zum hydraulischen Leitungsabschnitt 39 unabhängig von der Position des Rückhaltekolbens 3 möglich ist. Eine vom Leitungsabschnitt 39 abzweigende Leitung 42, in der ein zweites Elektromagnetventil 43 eingefügt ist, führt zum vorhin erwähnten Rückhalteraum 4.
  • Der vorhin erwähnte Wegsimulator 13, der dem Fahrer im „Brake-by-Wire”-Modus das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, besteht in der bevorzugten gezeigten, für die Erfindung aber nicht notwendigerweise verbindlichen Ausgestaltung aus einem Simulatorkolben 59 sowie zwei elastischen Elementen 60, 61, die durch ein hydraulisches Verschieben des Simulatorkolbens 59 deformiert werden.
  • Schließlich ist den 1 bzw. 2 zu entnehmen, dass an den hydraulischen Leitungsabschnitt 39 ein weiterer Leitungsabschnitt 45 angeschlossen ist, der in einer im Gehäuse 20 ausgebildeten Druckkammer 46 mündet. Die Druckkammer 46 steht mit dem vorhin genannten drucklosen Raum 19 in Verbindung, die mittels einer Ventilanordnung 50 absperrbar ist, die durch Verschieben des zweiten bzw. Rückhaltekolbens 3, betätigbar ist. Ein zylindrischer Ventilkörper 51 der Ventilanordnung 50 ist dabei vorzugsweise durch eine axiale Verlängerung 56 des Rückhaltekolbens 3 gebildet und weist im drucklosen Raum 19 mündende radiale Bohrungen 53 auf, die mit einem elastomeren Dichtelement 52 zusammen wirken, das in einer im Gehäuse 20 ausgebildeten Nut 54 angeordnet ist. Eine axiale Bohrung 62 verbindet die radialen Bohrungen 53 mit der Druckkammer 46, so dass in unbetätigtem Zustand des zweiten bzw. des Rückhaltekolbens 3 eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 46 und dem drucklosen Raum 19 bzw. dem Druckmittelvorratsbehälter 12 besteht.
  • Die Funktionsweise der gezeigten Bremsanlage in der bevorzugten Betriebsart „Brake-by-wire” ergibt sich für den Fachmann aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Unterlagen und braucht nicht näher erläutert zu werden. In einer Rückfallbetriebsart, in der sich der Rückhaltekolben 3 in der Betätigungsrichtung bewegt, wird das elastomere Dichtelement 52 von den radialen Bohrungen 53 überfahren, so dass die hydraulische Verbindung zwischen dem Leitungsabschnitt 44 und dem drucklosen Raum 19 abgesperrt wird und das im Rückhalteraum 4 enthaltene Druckmittelvolumen zum Beaufschlagen der Trennkolben 5a5d (über die stromlos offenen Druckmodulationsventile 6a6d) genutzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 01/72567 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-Wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-Wire” Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit a) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (16), b) einem Bremspedal (1) zum Betätigen einer Pedalentkopplungseinheit (20, 2, 3, 4) mit einem Gehäuse (20), einem ersten Kolben (2), auf den bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird und der bei unbetätigtem Pedal von einer Rückstellfeder (25) in einer Ausgangsstellung positioniert wird, sowie einem im Gehäuse (20) einen hydraulischen Rückhalteraum (4) begrenzenden, hydraulischen zweiten bzw. Rückhaltekolben (3), in dem der erste Kolben (2) geführt wird und der längs einer Betätigungsachse verschiebbar geführt wird, c) einer Wegerfassungseinrichtung (26), die den Betätigungsweg des ersten Kolbens (2) erfasst, d) einem Wegsimulator (13), der in der Betriebsart „Brake-by-wire” dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, der mit dem ersten Kolben (2) in Kraft übertragender Verbindung steht und dessen Wirkung in der Rückfallbetriebsart abschaltbar ist, e) einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (14), die einen Bremssystemdruck abgibt, f) einer Druckmodulationseinheit mit elektrisch steuerbaren Druckmodulationsventilen (6a6d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, wobei die Druckmodulationsventile (6a6d) im nicht angesteuerten Zustand den Bremssystemdruck abgeben bzw. weiterleiten, g) Trennkolbeneinrichtungen (5a5d), die auf einer ersten Trennkolbenfläche (57a, c) mit dem durch die Druckmodulationsventile (6a6d) eingestellten beziehungsweise weitergeleiteten Druck beaufschlagt werden und auf einer einen Druckraum (58a58d) begrenzenden zweiten Trennkolbenfläche (59a59d) einen Druck aufbauen, der über hydraulische Verbindungen an die Radbremsen (811) weitergegeben wird, h) Ansteuerungselementen (17a17d) zur mechanischen Ansteuerung der Trennkolbeneinrichtungen (5a5d), i) einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (12), sowie j) einem hydraulischen Leitungsabschnitt (39, 44) zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (14) und der Druckmodulationseinheit (6a6d), der bei unbetätigtem Bremssystem mit dem Druckmittelvorratsbehälter (12) in hydraulischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (41, 50) vorgesehen ist, die bei in Betätigungsrichtung verschobenem Rückhaltekolben (3) einen Durchfluss von Druckmittel vom hydraulischen Leitungsabschnitt (39, 44) zum Druckmittelvorratsbehälter (12) absperrt.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromagnetventil (40) zum Absperren der hydraulischen Verbindung zwischen dem hydraulischen Leitungsabschnitt (39, 44) und dem Druckmittelvorratsbehälter (12) vorgesehen ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalteraum (4) über ein weiteres Elektromagnetventil (43) an den hydraulischen Leitungsabschnitt (39, 44) trennbar angeschlossen ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (41, 50) bei unbestromtem Elektromagnetventil (40) einen Durchfluss von Druckmittel vom Druckmittelvorratsbehälter (12) zum hydraulischen Leitungsabschnitt (39) unabhängig von der Position des Rückhaltekolbens (3) zulässt.
  5. Bremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (41, 50) ein weggesteuertes Schieberventil und ein druckgesteuertes Rückschlagventil (41) umfasst.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das weggesteuerte Schieberventil einen zylindrischen Ventilkörper (51) und ein ringförmiges elastomeres Dichtelement (52) umfasst, das mit Radialbohrungen (53) im Ventilkörper (51) zusammen wirkt.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Dichtelement (52) in einer gehäusefesten Nut (54) angeordnet ist.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Betätigungsrichtung weisende Stirnfläche des zweiten bzw. des Rückhaltekolbens (3) in einen im Gehäuse (20) ausgebildeten drucklosen Raum (19) eintaucht.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ventilkörper (51) der Ventilanordnung (50) durch eine axiale Verlängerung (56) des zweiten bzw. des Rückhaltekolbens (3) gebildet ist, die in eine Druckkammer (46) eintaucht, die über das Elektromagnetventil (40) mit dem hydraulischen Leitungsabschnitt (44) verbunden ist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolben (5a5d) und die Ansteuerungselemente (17a17d) hydraulisch abgedichtete Zwischenräume (55a55d) begrenzen, die über die Druckmodulationseinheit (6a6d) an die elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung (14) angeschlossen sind.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmodulationseinheit Druckmodulationsventile (6a6d) aufweist, mittels derer in den Zwischenräumen (55a55d) sowohl ein Druckaufbau als auch ein Druckabbau erfolgt.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der drucklose Raum (19) Abschnitte der Ansteuerungselemente (17a17d) aufnimmt, die die mechanische Kraftübertragung vom zweiten bzw. Rückhaltekolben (3) zu den Trennkolbeneinrichtungen (5a5d) ermöglichen.
  13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (2) im zweiten Kolben (3) einen hydraulischen Nachlaufraum (30) begrenzt, der als den ersten Kolben (2) umgreifender Ringraum ausgebildet ist.
  14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlaufraum (30) an den Druckmittelvorratsbehälter (12) bzw. den damit verbundenen drucklosen Raum (19) angeschlossen ist.
  15. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (2) im zweiten Kolben (3) einen Ansteuerraum (23) begrenzt, in welchem er einen über eine Bremspedalkraft steuerbaren hydraulischen Ansteuerdruck aufbaut.
DE102010040722A 2010-09-14 2010-09-14 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102010040722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040722A DE102010040722A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040722A DE102010040722A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040722A1 true DE102010040722A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040722A Withdrawn DE102010040722A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10525959B2 (en) * 2015-05-21 2020-01-07 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic motor vehicle braking system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072567A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102009024034A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072567A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102009024034A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10525959B2 (en) * 2015-05-21 2020-01-07 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic motor vehicle braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059424B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
WO2012143175A2 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur prüfung einer bremsanlage
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2552758A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011084206A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2643195B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009024034A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011081601A1 (de) Betätigungsmodul für eine Bremsanlage
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011077169A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012212836A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040722A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2009065710A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
EP1438219A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee