WO2010086065A1 - Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2010086065A1
WO2010086065A1 PCT/EP2009/067250 EP2009067250W WO2010086065A1 WO 2010086065 A1 WO2010086065 A1 WO 2010086065A1 EP 2009067250 W EP2009067250 W EP 2009067250W WO 2010086065 A1 WO2010086065 A1 WO 2010086065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
consistency
stream
low
waste stream
mixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bangert
Erwin Binder
Michael Jerabek
Jean Yves NOUAZÉ
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN2009801557185A priority Critical patent/CN102301067A/zh
Priority to EP09795755A priority patent/EP2391767A1/de
Publication of WO2010086065A1 publication Critical patent/WO2010086065A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a finished pulp suspension for producing a paper, board, tissue or another fibrous web by mixing at least one high consistency flow formed from recycled fiber and filler with at least one of residues and fragments of the fibrous web Waste stream and at least one of fresh water, white water or similar formed low-consistency stream, wherein the streams are fed to a headbox of a machine for producing the fibrous web.
  • the invention also relates to an arrangement for producing a finished pulp suspension for producing a paper, board, tissue or another fibrous web from at least one high consistency flow formed by newly processed fiber and filler, at least one reject flow formed from residues and fragments of the fibrous web and at least one, preferably fresh water, white water or the like formed low-consistency stream in the constant part of a machine for producing the fibrous web, wherein the streams are fed to a headbox of the machine.
  • the object of the invention is to reduce the effort in the constant part. According to the invention the object was achieved in that the waste stream is processed separately before mixing with the high-consistency stream and the high-consistency stream in the constant part of the machine does not undergo cleaning.
  • the broke usually comes from the downstream portion of the machine and essentially comprises lengths of fiber web or scrap resulting from the start-up of the paper machine or a pulp web tear.
  • the low consistency stream should be cleaned before mixing with another stream.
  • High consistency flow in the constant part of the machine also does not undergo degassing.
  • the high consistency stream after stock preparation should be designed accordingly and the broke stream and low consistency stream should be degassed prior to its admixture.
  • the degassing of the waste stream can take place during the treatment thereof.
  • the waste stream prior to mixing with the high consistency stream with a low consistency stream and / or the high consistency stream before
  • Mixing with the waste stream is mixed with a low consistency stream.
  • the pulp suspension already has approximately the consistency required for the headbox.
  • the high-consistency stream can be passed directly to the headbox of the machine even after mixing other streams in one or more mixing devices.
  • High consistency stream after mixing is not diluted further or supplied in a headbox of the machine another low-consistency stream and mixed with the high-consistency stream.
  • the fabric densities should be as high as possible. It is therefore advantageous if the consistency of the high-consistency stream before mixing with the waste stream is at least 1.2%, preferably at least 1.6% and in particular at least 2.1% and at most 12%, preferably at most 4% and in particular at most 3. 5%.
  • the consistency of the waste stream should be between 2 and 5%, preferably between 2 and 4% after its preparation, in particular before mixing with the high-consistency stream.
  • the high-consistency stream can be fed directly to one or more mixing devices from the stock preparation, in particular a chest to the headbox.
  • the low-consistency stream and / or the waste stream before admixture by a degassing in particular a hydrocyclone, a centrifuge, a vacuum vessel o.a. and / or a cleaning device, in particular a Schireilabscheider, a sorter o.a. be directed.
  • the fibers or the pulp suspension are essentially dissolved, bleached, ground, cleaned and dehydrated.
  • the so prepared Pulp suspension with a high consistency of not more than 12% in a Stapelbütte 4 the constant part 6 provided.
  • the high consistency stream 1 removed from the stack 4 is mixed with a plurality of low consistency streams 2 and a broke stream 3 until a material consistency of substantially between 1, 0 and 4%, preferably between 1, 0 and 10, required for the headbox 7 of the paper machine 2.0% is reached.
  • the paper machine starts with the headbox 7 and a subsequent former 16 to form the fibrous web.
  • the finished pulp suspension is applied via one or more nozzles of the headbox 7 on the forming wire of the former 16.
  • the white water is collected and returned to the constant part 6.
  • the use of white water to form the low-consistency stream 2 is not only associated with savings compared to the use of fresh water, but it can also be reused in the white water contained fiber and fillers.
  • the committee comes from the paper machine, in which in particular during a demolition or the start-up of the machine always web remnants or longer track sections incurred as broke and are dissolved in a reject pulper.
  • the high consistency stream 1 coming from the stacking chest 4 is diluted in a mixing device 8 with a low-consistency stream 2 and subsequently mixed with the reject stream 3 in a mixing device 9.
  • the high-consistency stream 1 is continued directly to the headbox 7.
  • headboxes are suitable in which streams of different consistency are mixed to regulate the basis weight transverse profile, as described, for example, in EP 1 645 684.
  • the supply of at least one stream 1, 2 should be regulated for Basisthesquerprofiltechnik the fibrous web.
  • the admixture takes place via an injection of the stream of higher consistency, wherein the inlet velocity of this stream is preferably 3 to 15 times the flow velocity of the stream having the lower consistency should.
  • a mixing device 8,9,10 described in DE 100 50 109 is suitable.
  • the low-consistency streams 2 are cleaned before being added to a cleaning device 15 in the form of a cleaner or sorter (police function) and then degassed in a degassing device 14.
  • a cleaning device 15 in the form of a cleaner or sorter (police function) and then degassed in a degassing device 14.
  • the waste stream 3 passes through a separate treatment device 11, which likewise comprises a cleaning device 13 and a degassing device 12.
  • the waste stream 3 Before mixing the waste stream 3 with the high-consistency stream 1, the waste stream 3 may also be mixed with a low-consistency stream 2 in a mixing device 10 as required.
  • the processed waste stream 3 can be passed directly to the stacking chest 4, where then the mixing with the high-consistency stream 1 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn durch Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom (1) mit zumindest einem aus Resten und Bruchstücken der Faserstoffbahn gebildeten Ausschussstrom (3) und wenigstens einem von Frischwasser, Siebwasser o.ä. gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (2), wobei die Ströme (1, 2, 3) zu einem Stoffauflauf (7) einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn geführt werden. Dabei soll der Aufwand dadurch vermindert werden, dass der Ausschussstrom (3) vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom (1) separat aufbereitet wird und der Hochkonsistenzstrom (1) im Konstantteil (6) der Maschine keine Reinigung durchläuft.

Description

VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUR HERSTELLUNG EINER FASERSTOFFBAHN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn durch Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom mit zumindest einem aus Resten und Bruchstücken der Faserstoffbahn gebildeten Ausschussstrom und wenigstens einem von Frischwasser, Siebwasser o.a. gebildeten Niedrigkonsistenzstrom, wobei die Ströme zu einem Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn geführt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom, zumindest einem aus Resten und Bruchstücken der Faserstoffbahn gebildeten Ausschussstrom sowie zumindest einem, vorzugsweise von Frischwasser, Siebwasser o.a. gebildeten Niedrigkonsistenzstrom im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei die Ströme zu einem Stoffauflauf der Maschine geführt werden.
Im Konstantteil von Papiermaschinen wird der im Wesentlichen von aufbereiteten Fasern, Füllstoffen und Ausschuss gebildete, hochkonsistente Gutstoff mit dem in der Papiermaschine aufgefangenen Siebwasser verdünnt und dem Stoffauflauf zugeführt. Dabei werden die Ströme entlüftet und zur Reinigung durch eine meist dreistufige Sortiervorrichtung geleitet. Dies ist relativ aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand im Konstantteil zu vermindern. Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Ausschussstrom vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom separat aufbereitet wird und der Hochkonsistenzstrom im Konstantteil der Maschine keine Reinigung durchläuft.
Da der im Allgemeinen aus einer am Ende der Stoffaufbereitung angeordneten Stapelbütte stammende Hochkonsistenzstrom bereits eine relativ hohe Reinheit aufweist, kann auf eine weitere Reinigung dieses Stromes im Konstantteil verzichtet werden. Möglich geworden ist dies durch Qualitätsverbesserungen in der Stoffaufbereitung. Der Ausschuss stammt in der Regel aus dem stromabwärtigen Teil der Maschine und umfasst im Wesentlichen Faserbahnabschnitte oder -Bruchstücke, die beim Anlauf der Papiermaschine oder einem Abriss der Faserstoffbahn anfallen.
Einerseits bringt die Wiederverwendung des Ausschusses Vorteile hinsichtlich des Rohstoffbedarfs, andererseits enthält dieser jedoch auch Verunreinigungen, so dass eine Aufbereitung erforderlich ist.
Bisher wurde der Ausschuss im Konstantteil mit der anderen Faserstoffsuspension vermischt und gemeinsam mit dieser gereinigt und entlüftet. Dies macht wegen des hohen Durchsatzes auch entsprechend große Vorrichtungen erforderlich.
Da der Ausschuss eine separate Aufbereitung durchläuft, muss der Hochkonsistenzstrom auch nach einer Vermischung mit dem Ausschussstrom nicht gereinigt werden. Die separate Reinigung des Ausschussstromes ist wesentlich einfacher und billiger als die des Gesamtstromes.
Auch der Niedrigkonsistenzstrom sollte vor einer Vermischung mit einem anderen Strom gereinigt werden.
Um den Aufwand noch weiter zu vermindern, ist es vorteilhaft, wenn der
Hochkonsistenzstrom im Konstantteil der Maschine auch keine Entgasung durchläuft. Zur Gewährleistung eines vorgegebenen, maximalen Luftgehalts des gesamten Faserstoffsuspensionsstromes sollten der Hochkonsistenzstrom nach der Stoffaufbereitung entsprechend beschaffen sein und der Ausschussstrom sowie der Niedrigkonsistenzstrom vor ihrer Zumischung entgast werden. Die Entgasung des Ausschussstromes kann während der Aufbereitung desselben erfolgen.
In Abhängigkeit von den Anforderungen an die fertige Faserstoffsuspension, den Gegebenheiten der Anlage sowie der Beschaffenheit der Ströme kann es von Vorteil sein, wenn der Ausschussstrom vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom mit einem Niedrigkonsistenzstrom und/oder der Hochkonsistenzstrom vor der
Vermischung mit dem Ausschussstrom mit einem Niedrigkonsistenzstrom vermischt wird.
In Kombination, aber auch unabhängig davon kann es ebenso vorteilhaft sein, wenn nach der Vermischung von Hochkonsistenz- und Ausschussstrom ein Niedrigkonsistenzstrom beigemischt wird.
Wenn zumindest der Hochkonsistenz- sowie der Ausschussstrom und bei Bedarf auch noch wenigstens ein Niedrigkonsistenzstrom vor dem Stoffauflauf vermischt werden, so hat die Faserstoffsuspension bereits in etwa die für den Stoffauflauf erforderliche Stoffdichte.
Im Ergebnis kann so der Hochkonsistenzstrom auch nach der Zumischung anderer Ströme in einer oder mehreren Mischvorrichtungen direkt zum Stoffauflauf der Maschine geführt werden.
In Abhängigkeit vom eingesetzten Stoffauflauf kann es sich ergeben, dass der
Hochkonsistenzstrom nach der Zumischung nicht weiter verdünnt wird oder aber in einem Stoffauflauf der Maschine ein weiterer Niedrigkonsistenzstrom zugeführt und mit dem Hochkonsistenzstrom gemischt wird.
Um den Durchsatz und damit auch den apparativen Aufwand bei den Reinigungsund Entgasungsvorrichtungen möglichst gering zu halten, sollten die Stoffdichten möglichst hoch sein. Daher ist es von Vorteil, wenn die Stoffdichte des Hochkonsistenzstromes vor der Vermischung mit dem Ausschussstrom zumindest 1 ,2%, vorzugsweise mindestens 1 ,6% und insbesondere wenigstens 2,1 % und maximal 12%, vorzugsweise höchstens 4% und insbesondere maximal 3,5% beträgt.
Aus dem gleichen Grund sollte die Stoffdichte des Ausschussstromes nach dessen Aufbereitung, insbesondere vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom zwischen 2 und 5%, vorzugsweise zwischen 2 und 4% liegen.
Hinsichtlich der Anordnung ist wesentlich, dass der Ausschussstrom vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom durch eine separate Aufbereitungsvorrichtung geführt wird und der Hochkonsistenzstrom im Konstantteil der Maschine keine Reinigungsvorrichtung durchläuft.
Außerdem sollte der Hochkonsistenzstrom im Konstantteil der Maschine auch keine Entgasungsvorrichtung durchlaufen.
Im Ergebnis kann der Hochkonsistenzstrom so direkt bis auf eine oder mehrere Mischvorrichtungen von der Stoffaufbereitung, insbesondere einer Bütte zum Stoffauflauf geführt werden.
Entsprechend dem Verfahren ist es dabei von Vorteil, wenn der Niedrigkonsistenzstrom und/oder der Ausschussstrom vor einer Beimischung durch eine Entgasungsvorrichtung, insbesondere einen Hydrozyklon, eine Zentrifuge, einen Unterdruckbehälter o.a. und/oder eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere einen Schwerteilabscheider, einen Sortierer o.a. geleitet werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur ein Anlagenschema.
In einer dem Konstantteil 6 vorgelagerten Stoffaufbereitung 5 werden die Fasern bzw. die Faserstoffsuspension im Wesentlichen aufgelöst, gebleicht, gemahlen, gereinigt und entwässert. Am Ende der Stoffaufbereitung 5 wird die so aufbereitete Faserstoffsuspension mit einer hohen Konsistenz von maximal 12% in einer Stapelbütte 4 dem Konstantteil 6 zur Verfügung gestellt.
Im Konstantteil der Papiermaschine wird der aus der Stapelbütte 4 entnommene Hochkonsistenzstrom 1 mit mehreren Niedrigkonsistenzströmen 2 sowie einem Ausschussstrom 3 vermischt, bis eine für den Stoffauflauf 7 der Papiermaschine erforderliche, wesentlich geringe Stoffdichte zwischen 1 ,0 und 4%, vorzugsweise zwischen 1 ,0 und 2,0% erreicht ist.
Die Papiermaschine beginnt mit dem Stoffauflauf 7 sowie einem sich anschließenden Former 16 zur Bildung der Faserstoffbahn. Dabei wird die fertige Faserstoffsuspension über eine oder mehrere Düsen des Stoffauflaufs 7 auf das Formersieb des Formers 16 aufgebracht. Im Former 16 sowie nachfolgenden Einheiten der Papiermaschine wird das Siebwasser aufgefangen und in den Konstantteil 6 zurückgeführt. Die Verwendung von Siebwasser zur Bildung des Niedrigkonsistenzstromes 2 ist nicht nur mit Einsparungen gegenüber dem Einsatz von Frischwasser verbunden, sondern es können auch die im Siebwasser enthaltenen Faser- und Füllstoffe wiederverwendet werden.
Der Ausschuss entstammt der Papiermaschine, in der insbesondere bei einem Abriss oder dem Anfahren der Maschine immer Bahnreste oder auch längere Bahnabschnitte als Ausschuss anfallen und in einem Ausschuss-Pulper aufgelöst werden.
Der von der Stapelbütte 4 kommende Hochkonsistenzstrom 1 wird in einer Mischvorrichtung 8 mit einem Niedrigkonsistenzstrom 2 verdünnt und nachfolgend in einer Mischvorrichtung 9 mit dem Ausschussstrom 3 vermischt.
Anschließend wird der Hochkonsistenzstrom 1 direkt zum Stoffauflauf 7 weitergeführt.
Je nach Art des Stoffauflaufs 7 kann dieser ohne oder mit einer weiteren Verdünnung des Hochkonsistenzstromes 1 arbeiten.
Zur Mischung des Hochkonsistenzstromes 1 mit einem Niedrigkonsistenzstrom 2 eignen sich insbesondere Stoffaufläufe, bei denen zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils Ströme unterschiedlicher Konsistenz vermischt werden, wie sie beispielsweise in der EP 1 645 684 beschrieben sind.
Dabei sollte die Zuführung zumindest eines Stromes 1 ,2 zur Flächengewichtsquerprofilierung der Faserstoffbahn geregelt werden.
Um eine möglichst umfassende Durchmischung der Ströme 1 ,2,3 zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Zumischung über eine Eindüsung des Stromes höherer Konsistenz erfolgt, wobei die Eintrittsgeschwindigkeit dieses Stromes vorzugsweise das 3 bis 15fache der Strömungsgeschwindigkeit des Stromes mit der niedrigeren Konsistenz betragen sollte. Hierzu eignet sich insbesondere eine in der DE 100 50 109 beschriebene Mischvorrichtung 8,9,10.
Um die hohen Anforderungen an die fertige Faserstoffsuspension zu erfüllen, werden die Niedrigkonsistenzströme 2 vor ihrer Zumischung in einer Reinigungsvorrichtung 15 in Form eines Cleaners oder Sortierers (Polizeifunktion) gereinigt und anschließend in einer Entgasungsvorrichtung 14 entgast.
Des Weiteren durchläuft der Ausschussstrom 3 vor seiner Beimischung eine separate Aufbereitungsvorrichtung 11 , welche ebenfalls eine Reinigungs- 13 und eine Entgasungsvorrichtung 12 umfasst.
In der Entgasungsvorrichtung 12,14 wird das Siebwasser bzw. die Suspension des Ausschusses unter Unterdruck zum Sieden gebracht. Dabei können auch leichte Verunreinigungen ausgeschieden werden.
Beschrieben ist eine derartige Entgasungsvorrichtung 12,14 in der EP 1 143 066. Es ist aber auch eine mechanische Trennung der Stoffe unter Ausnutzung der Zentrifugalkräfte möglich. Vor einer Vermischung des Ausschussstromes 3 mit dem Hochkonsistenzstrom 1 kann der Ausschussstrom 3 bei Bedarf in einer Mischvorrichtung 10 auch mit einem Niedrigkonsistenzstrom 2 vermischt werden.
Außerdem ist eine Aufbereitung des Ausschussstromes 3 auch in der vorgelagerten Stoffaufbereitung 5 möglich.
In diesem Fall kann der aufbereitete Ausschussstrom 3 direkt zur Stapelbütte 4 geführt werden, wo dann die Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom 1 erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn durch Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom (1 ) mit zumindest einem aus Resten und Bruchstücken der Faserstoffbahn gebildeten Ausschussstrom (3) und wenigstens einem von Frischwasser, Siebwasser o.a. gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (2), wobei die Ströme (1 ,2,3) zu einem Stoffauflauf (7) einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschussstrom (3) vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom (1 ) separat aufbereitet wird und der Hochkonsistenzstrom (1 ) im Konstantteil (6) der Maschine keine Reinigung durchläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Hochkonsistenzstrom (1 ) im Konstantteil (6) der Maschine keine Entgasung durchläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausschussstrom (3) vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom (1 ) mit einem Niedrigkonsistenzstrom (2) vermischt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochkonsistenzstrom (1 ) vor der Vermischung mit dem Ausschussstrom (3) mit einem Niedrigkonsistenzstrom (2) vermischt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vermischung von Hochkonsistenz- (1 ) und Ausschussstrom (3) ein Niedrigkonsistenzstrom (2) beigemischt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Hochkonsistenz- (1 ) und der Ausschussstrom (3) vor dem Stoffauflauf (7) vermischt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Niedrigkonsistenzstrom (2) im Stoffauflauf (7) beigemischt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigkonsistenzstrom (2) vor einer Beimischung entgast wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigkonsistenzstrom (2) vor einer Beimischung gereinigt wird.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschussstrom (3) während der Aufbereitung gereinigt wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschussstrom (3) während der Aufbereitung entgast wird.
12.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffdichte des Hochkonsistenzstromes (1 ) vor der Vermischung mit dem Ausschussstrom (3) zumindest 1 ,2%, vorzugsweise mindestens 1 ,6% und insbesondere wenigstens 2,1 % beträgt.
13.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffdichte des Hochkonsistenzstromes (1 ) vor der Vermischung mit dem Ausschussstrom (3) maximal 12%, vorzugsweise höchstens 4% und insbesondere maximal 3,5% beträgt.
14.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffdichte des Ausschussstromes (3) nach der Aufbereitung, insbesondere vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom (1 ) zwischen 2 und 5%, vorzugsweise zwischen 2 und 4% liegt.
15.Anordnung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom (1 ), zumindest einem aus Resten und Bruchstücken der Faserstoffbahn gebildeten Ausschussstrom (3) sowie zumindest einem, vorzugsweise von Frischwasser, Siebwasser o.a. gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (2) im Konstantteil (6) einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei die Ströme (1 ,2,3) zu einem Stoffauflauf (7) der Maschine geführt werden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschussstrom (3) vor der Vermischung mit dem Hochkonsistenzstrom (1 ) durch eine separate Aufbereitungsvorrichtung (11 ) geführt wird und der Hochkonsistenzstrom (1 ) im Konstantteil (6) der Maschine keine Reinigungsvorrichtung durchläuft.
16.Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochkonsistenzstrom (1 ) im Konstantteil (6) der Maschine keine Entgasungsvorrichtung durchläuft.
17.Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochkonsistenzstrom (1 ) von einer Bütte (4) zum Stoffauflauf (7) geführt wird.
18.Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigkonsistenzstrom (2) vor einer Beimischung durch eine Entgasungsvorrichtung (14) geleitet wird.
19.Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigkonsistenzstrom (2) vor einer Beimischung durch eine Reinigungsvorrichtung (15) geleitet wird.
20.Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (11 ) des Ausschussstromes (3) wenigstens eine Reinigungsvorrichtung (13), insbesondere einen Schwerteilabscheider, einen Sortierer o.a. besitzt.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (11 ) des Ausschussstromes (3) wenigstens eine Entgasungsvorrichtung (12), insbesondere einen Hydrozyklon, eine Zentrifuge, einen Unterdruckbehälter o.a. besitzt.
PCT/EP2009/067250 2009-01-29 2009-12-16 Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn WO2010086065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801557185A CN102301067A (zh) 2009-01-29 2009-12-16 用于制造纤维幅的方法和装置
EP09795755A EP2391767A1 (de) 2009-01-29 2009-12-16 Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006715.9 2009-01-29
DE102009006715A DE102009006715A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Ausschussaufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086065A1 true WO2010086065A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42026176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067250 WO2010086065A1 (de) 2009-01-29 2009-12-16 Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2391767A1 (de)
CN (1) CN102301067A (de)
DE (1) DE102009006715A1 (de)
WO (1) WO2010086065A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011265A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Andritz-Ahlstrom Oy Method and apparatus for pretreating paper pulp
WO2004067838A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Metso Paper, Inc. Method and device for handling filler-containing broke in a paper machine and a board machine
WO2004072365A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Metso Paper, Inc. Apparatus and method in the treatment of the stock passed to a headbox of a paper machine or equivalent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005694A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer fertigen Stoffsuspension und konstanter Teil einer Papier- oder Kartonmaschine
DE10017037A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension
DE10050109A1 (de) 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
AT414244B (de) * 2004-05-13 2006-10-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur vermischung von stoffströmen
DE102004049261A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011265A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Andritz-Ahlstrom Oy Method and apparatus for pretreating paper pulp
WO2004067838A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Metso Paper, Inc. Method and device for handling filler-containing broke in a paper machine and a board machine
WO2004072365A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Metso Paper, Inc. Apparatus and method in the treatment of the stock passed to a headbox of a paper machine or equivalent

Also Published As

Publication number Publication date
CN102301067A (zh) 2011-12-28
EP2391767A1 (de) 2011-12-07
DE102009006715A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021805A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
EP2379798A2 (de) Konstantteil-sortierung
EP2598690B1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069667A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier enthaltenden rohstoffen zu einer zur erzeugung graphischer papiere geeigneten faserstoffsuspension
WO2010086065A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0479141B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Fasermaterial sowie Verwendung des Verfahrens
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
WO2014135335A1 (de) Faserstoffaufbereitung
EP2882898B1 (de) Ausschusssystem
WO2009021804A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
WO2009021802A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
WO2009021803A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
DE102008019839A1 (de) Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Feinstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
WO2014044475A1 (de) Fraktionierung
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE10358567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserstoffs
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
WO2010057755A1 (de) Konstantteil mit entkopplung
DE102008056505A1 (de) Konstantteil
DE112004000180T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von füllstoffhaltigem Fertigungsausschuss in einer Papiermaschine und einer Kartonmaschine
WO2013131699A1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10135700A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
DE102008058415A1 (de) Konstantteil einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980155718.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009795755

Country of ref document: EP