WO2010081704A2 - Elektrochemische energiespeichervorrichtung - Google Patents

Elektrochemische energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010081704A2
WO2010081704A2 PCT/EP2010/000176 EP2010000176W WO2010081704A2 WO 2010081704 A2 WO2010081704 A2 WO 2010081704A2 EP 2010000176 W EP2010000176 W EP 2010000176W WO 2010081704 A2 WO2010081704 A2 WO 2010081704A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
energy storage
electric energy
memory cells
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010081704A3 (de
Inventor
Jens Meintschel
Claudia Brasse
Torsten Schmidt
Claus-Rupert Hohenthanner
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to CA2749996A priority Critical patent/CA2749996A1/en
Priority to BRPI1006929A priority patent/BRPI1006929A2/pt
Priority to US13/144,707 priority patent/US20120156537A1/en
Priority to JP2011545683A priority patent/JP2012515421A/ja
Priority to EP10700500.1A priority patent/EP2387804B1/de
Priority to CN201080004968.1A priority patent/CN102308412B/zh
Publication of WO2010081704A2 publication Critical patent/WO2010081704A2/de
Publication of WO2010081704A3 publication Critical patent/WO2010081704A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/597Protection against reversal of polarity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to an electrochemical energy storage device according to the preamble of claim 1 or 77.
  • batteries primary storage
  • accumulators secondary storage
  • electrical energy in an electrochemical charging reaction between a cathode and an anode in or between an electrolyte is converted into chemical energy and thus stored and in which chemical energy is converted into electrical energy in an electrochemical discharge reaction when an electrical load is applied.
  • Primary accumulators are typically charged only once and disposed of after discharge, while secondary accumulators allow multiple (from a few 100 to over 10,000 cycles) of charge and discharge. It should be noted that also accumulators are sometimes referred to as batteries, such as vehicle batteries, which are known to experience frequent charging cycles.
  • the current conductors are each to be individually connected to a current conductor of another cell
  • the current conductors and their connections are exposed at the top, and in the arrangement of the individual cells in the stack, attention must be paid to the correct position of the same relative to one another.
  • JP 07-282841 A a similar arrangement is shown, in which the individual cells are inserted into a housing, as shown in Fig. 61.
  • the individual cells are loosely in individual sections of a housing, and the above outstanding contacts are connected by bolts. The whole arrangement is then closed with a lid from above.
  • the inventors are also aware of an unspecified arrangement in which a plurality of flat cells are stacked between two printing plates, the stack being held together by tie rods (bolts or cylindrical screws) extending between the printing plates.
  • tie rods bolts or cylindrical screws
  • FIG. 62 Such an arrangement is shown schematically in FIG. 62.
  • the cell block forms a massive body with high heat capacity and few heat radiating surfaces.
  • a patent application filed on the same day by the applicant of the present application which is internally filed under the reference 105907, describes the construction of flat cells with planar current conductors projecting laterally from opposite narrow sides, whose extent along the respective narrow side is greater than half of that Length of this narrow side is. These cells can be contacted on the current conductors and at the same time can be mounted in a stable position.
  • the disclosure of this patent application is hereby incorporated herein by reference, without limiting the application of the present invention to the details described therein.
  • An electric energy storage device comprises a plurality of flat-shaped memory cells, wherein a plurality of memory cells are stacked in a stacking direction into a cell block and held together by a jig between two pressure plates, and wherein the memory cells within the cell block are parallel and / or connected in series with each other. Each memory cell is held in its edge region between two frame elements.
  • each memory cell has an active part in which a structure designed and adapted for receiving and emitting electrical energy by means of an electrochemical reaction is arranged, and the edge region surrounds the active part.
  • the clamping pressure and thereby possible impairments of the function of the active part is kept away.
  • each memory cell has planar contact sections which project in the edge region from two opposite narrow sides of the memory cell transversely to the stacking direction.
  • the contact portions are constructed comparatively robust and can be used to hold the cell.
  • the invention is particularly advantageously applicable to electrochemical cells, such as galvanic secondary cells.
  • the active part of a film which has at least one seam in the edge region, in particular at least on two opposite narrow sides of the memory cell, tightly enclosed, wherein the area enclosed by the film is preferably evacuated.
  • the contact portions are each part of current conductors which pass through the seams on the two opposite narrow sides and communicate internally with the active part. Since the contact portions are connected to the active part, which is the heaviest part of a cell, mechanical stress and the likelihood of damaging a sheath can be minimized.
  • contact sections form pressure surfaces for the pressure applied by the clamping device via the frame elements.
  • the active part usually has a greater thickness than the edge area. If the frame elements have a thickness such that a free space exists between the active parts of adjacent memory cells, this free space can be used for a temperature control with a heat carrier.
  • a heat transfer medium can flow or circulate through these openings and realize a cooling circuit.
  • a cooling medium can flow through the space between two storage cells, with the cooling medium in particular entering and exiting through the openings in the frame elements.
  • the cooling medium is preferably non-flammable or flame-retardant to improve safety.
  • air, deionized water or oil or the like can be used as the cooling medium.
  • a particularly effective heat transfer results when the cooling medium undergoes a phase transition when flowing through the space between two memory cells.
  • the pressure plates are frame-shaped.
  • the pressure of the tensioning device can be introduced uniformly over the frame elements into the cell stack.
  • a suitable clamping device has several, in particular four or six, tension rods. These can extend in a particularly space-saving manner through holes extending in the stacking direction in the pressure plates, the frame elements and the edge regions of the memory cells.
  • the tension bars extend through stacking bores in the contact portions of the memory cells, the pressure can be particularly effectively applied to the contact portions of the memory cells.
  • a contact connection element made of an electrically conductive material is arranged, which is pressed against both contact sections in the stacking direction by means of the clamping pressure exerted via the clamping device.
  • the contact connection element may be made of a metal or a metal alloy, preferably copper, brass, bronze, and more preferably gold plated or silver plated to reduce the contact resistance between contacts.
  • the frame elements have a reduced thickness between regions in which contact connection elements are inserted, a concentration of the contact pressure on the end faces of the contact connection elements results and a particularly effective contacting.
  • the areas of reduced thickness can form openings for a circulation of the heat carrier.
  • the contact connection element can be approximately a plurality of sleeves through which one of the tension rods extends.
  • the contact connection element may have an elongated basic shape of substantially rectangular cross section, wherein the contact connection element is inserted into a recess in the frame element between the contact sections of the two memory cells to be connected substantially following their course, and wherein parallel outer surfaces of the contact connection element contact the contact sections of the memory cells ,
  • the contact connection element can have thickenings in the stacking direction, the outer end surfaces of which contact the contact sections of the memory cells. This in turn results in a high pressure and contacting pressure and the already mentioned openings for a circulation of the heat carrier.
  • the contact connection element has at least one longitudinally extending cooling rib which points into the interior of the device, an effective heat transfer from the current conductors to the heating medium can take place.
  • spacer elements made of electrically insulating material are inserted into recesses in the frame elements between the contact sections, which preferably has substantially the shape of the contact connection element.
  • the contact connection element preferably has at least two through-holes, through which in each case one of the tension rods runs.
  • the tension rods are preferably electrically insulated from the contact connection element and the contact section in order to avoid a short circuit. This can be accomplished, for example, by the tension rods having an electrically insulating coating on the shaft surfaces, or by the tension rods each carrying sleeves made of electrically insulating material.
  • An embodiment is characterized in that in a free space between adjacent memory cells spring elements are arranged, which support the memory cells in the stacking direction elastically against each other.
  • the spring elements may e.g. flat foam elements which are fixedly mounted on one or both flat sides of the memory cells. Such an arrangement reduces swinging of the cells in use and thereby mechanical stresses imposed on the sites where the cells are held.
  • the centering device may comprise projections arranged in end faces of the frame elements, which engage in matching recesses in the edge region of the memory cells.
  • the projections may be pins, nubs, noses or the like, wherein the recesses in the contact areas or can be arranged in the non-conductive portions of the edge regions.
  • the recesses may be through holes or punched holes.
  • the centering device may comprise embossing in the edge region of the memory cells, which engage in a suitable relief of the frame elements.
  • the centering device may also be realized in such a way that the tension rods extend to fit through bores in the edge region of the memory cells with the exception of the contact regions, that the memory cells, in particular with the thicker active section, bear against the frame elements transversely to the stacking direction, or that between the frame elements and the storage cells an elastic element, in particular foam, is interposed, which is preferably injected directly onto the frame members to prevent slippage during assembly.
  • a Verpolungsschutz- device may be provided, which encodes a mounting direction of the memory cells.
  • the polarity reversal protection device can be realized such that the centering device is asymmetrical.
  • the protrusions and depressions or the embossments and counter-reliefs on the side of a contact section may be arranged at a greater distance or formed in a different shape or size than on the side of the other contact section.
  • the polarity reversal protection device may alternatively be realized such that the spring elements on both flat sides of the memory cells and depending on the desired polar direction of a plurality of memory cells to each other on the one and the same contact portion associated half of the flat sides or on different contact portions associated halves of the flat sides are arranged.
  • the spring elements can at the same time take over the task of reverse polarity protection, and there are no additional measures or components to be provided for this purpose.
  • the frame elements can have at least one edge-side incision arranged in the same place, wherein the incisions of a plurality of frame elements in the assembled state form an outwardly open channel of substantially U-shaped cross-section which extends in the stacking direction.
  • a channel can be used advantageously and space-saving for the guidance of lines.
  • connection elements can be attached and connected, for example for sensors or thermocouples or control elements. It is advantageous if the channel is accessible from the front side via a perforation or cut-out or indentations arranged in at least one of the pressure plates.
  • the memory cells can either be connected in series, or at least part of the memory cells can be connected in parallel.
  • a plurality of memory cells connected in parallel may each form one group and a plurality of groups consisting of a respective same number of memory cells may be connected in series.
  • suitable combination and number of memory cells and groups thereof almost any desired voltage and capacity can be represented within the available space as a multiple of the cell voltage and capacity.
  • the pressure plates may consist of an electrically conductive material and be electrically connected via a contact connection element mentioned above with a contact portion of a memory cell. So the pressure plates can serve as electrical poles. Furthermore, if the pressure plates have connection elements which are suitable for connection to a connecting line or a counterpart, forwarding the cell blocks is particularly simple. Thus, for example, the connection elements tabs, preferably provided with through holes or bearing studs be, laterally transverse to the stacking direction or end face in the stacking direction. To avoid short circuits, it is advantageous in this case, when the tension bars are electrically insulated from the pressure plates ,
  • the tie rods are electrically insulated with respect to one of the pressure plates, while they are electrically conductively connected to the other pressure plate and at least on the side of the isolated pressure plate connecting elements, preferably with the tie rods screwed or integral are formed.
  • the tension rods, which are isolated against the other components, are passed through the cell block, serve as one of the poles, so that both poles are present on one and the same end face of a cell block. This can simplify the interconnection and connection of the cell blocks.
  • tie rods have on at least one side connecting elements, which are preferably screwed or integrally formed with the tie rods.
  • connection elements of the tie rods on the at least one side can be electrically connected to one another for the purpose of equipotential bonding.
  • the entirety of the frame elements and pressure plates preferably defines a substantially prismatic contour which completely encloses the memory cells arranged therein. This results in a closed body that is easy to handle. Also, there are advantages in terms of the possibilities to form a cooling circuit with a heat transfer medium. Furthermore, it is advantageous if the two frame elements have at the front ends of a cell block cross braces of reduced thickness, which span the space released by the respective frame element This results in a stiffening of this end frame member and beyond a defined exposed surface of each end-side memory cell.
  • the electric energy storage device preferably has a control unit for monitoring and balancing the memory cells. This is particularly preferably mounted on the cell block, preferably on one of the cross braces described above.
  • the available installation space can be used particularly effectively.
  • the number of memory cells in the cell blocks is selected based on the geometry of an available installation space.
  • the cell blocks can be arranged one behind the other and / or with respect to the respective stacking directions next to each other and / or one above the other and / or with a particular right angle of the respective stacking directions relative to one another and interconnected via their connection elements.
  • a housing can accommodate the overall arrangement.
  • the connection elements described above can be used at least in part advantageously for fastening the cell blocks to the housing.
  • An electric power storage device of another aspect of the invention comprises a plurality of flat-shape memory cells, wherein a plurality of memory cells are stacked in a stacking direction into a cell block and held together by a jig, and wherein the memory cells within the cell block are parallel and / or in series with each other are connected.
  • each memory cell in its edge region on current conductors, and there is an electrical contact between current conductors of successive memory cells by means of adhesion via the clamping device.
  • a pressure-transmitting component is preferably arranged between current conductors in the stacking direction, which consists either of an electrically conductive material or of an electrically insulating material, and on which the force of the clamping device acts.
  • the memory cells are held by the pressure-transmitting components.
  • FIG. 1 shows a cell block according to the first embodiment in a partial perspective exploded view
  • Fig. 2 shows an accumulator cell and a frame element thereof
  • Fig. 3 is a sectional view through a cell block in a plane defined by two lines E1, E2 in the direction of arrow III in Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a detail IV in FIG. 3 in the region of the screw connection
  • Fig. 5 is an overall perspective view with additional terminals and a controller
  • Fig. 6 is an equivalent circuit diagram of the cell block similar to that shown in Fig. 1;
  • Fig. 7 is an equivalent circuit diagram of a second embodiment of the present invention.
  • Fig. 8 is a perspective view showing the arrangement of four cell blocks as a third embodiment of the present invention.
  • Fig. 9 is a side view of the assembly of Fig. 8.
  • Fig. 10 shows a series connection of two cell blocks as a fourth embodiment of the present invention.
  • Fig. 11 shows a parallel connection of two cell blocks as a fifth embodiment of the present invention.
  • Fig. 12 shows an arrangement of cell blocks as a sixth embodiment of the present invention.
  • Fig. 13 shows a detail of a cell block of a seventh embodiment
  • Fig. 14 shows an assembled state of a cell block of an eighth embodiment in a perspective view
  • Fig. 15 shows the cell block of Fig. 14 without printing plates and clamping
  • Fig. 16 shows an end frame of the cell block of Fig. 14 in the frontal view
  • FIG. 17 shows an intermediate frame 4 in a perspective view
  • Fig. 18 is a perspective view of a single cell block of a ninth embodiment of the present invention of this embodiment.
  • Fig. 19 is a side view of an arrangement of four series connected cell blocks of Fig. 18;
  • Fig. 20 is a perspective view of an accumulator cell of a tenth embodiment
  • Fig. 21 is a plan view, that is, a view of the upper narrow side of the battery cell of Fig. 20;
  • Fig. 22 is a perspective view of two battery cells arranged in a cell block having contact bars in an eleventh embodiment of the present invention.
  • Fig. 23 is a plan view, that is, a top view of the long narrow sides of the battery cells of Fig. 22;
  • Fig. 24 is a perspective view of a contact strip of Fig. 22;
  • Fig. 25 is an end elevational view of an intermediate frame in this embodiment;
  • Fig. 26 is a perspective view of an accumulator cell in its arrangement in the cell block with contacting bars in a twelfth embodiment of the present invention
  • Fig. 27 is an exploded view of the assembly of Fig. 26 additionally showing an insulation bar
  • Fig. 28 is a cross-sectional view of a half-bar for contacting a positive current collector
  • Fig. 29 is a cross-sectional view of a half-bar for contacting a negative current collector
  • Fig. 30 is a cross-sectional view of the insulation bar of Fig. 27;
  • Fig. 31 is an end view of an intermediate frame in the twelfth embodiment
  • Fig. 32 is a cross-sectional view of a half-bar for contacting a positive current collector in a thirteenth embodiment of the present invention.
  • Fig. 33 is a cross-sectional view of a half-bar for contacting a negative current collector in the thirteenth embodiment
  • Fig. 34 is a cross-sectional view of an insulation bar in the thirteenth embodiment
  • Fig. 35 is a longitudinal cross-sectional view of a positive pole encoded spacer half plate in a fourteenth embodiment of the present invention
  • FIG. 36 shows a longitudinal half-section of a spacer half-plate coded for a negative pole in the fourteenth embodiment
  • Fig. 37 shows a contact sleeve in the fourteenth embodiment in longitudinal section
  • Fig. 38 is a longitudinal cross-sectional view of a double pin cuff for series connection in the fourteenth embodiment
  • FIG. 39 is a longitudinal sectional view of an inner sleeve for parallel connection in the fourteenth embodiment.
  • Fig. 40 is a longitudinal cross-sectional view of a single-pin collar for a parallel-to-series connection transition in the fourteenth embodiment
  • Fig. 41 shows a spacer sleeve for variable use in the fourteenth embodiment in longitudinal section
  • Fig. 42 shows an accumulator cell of a nineteenth embodiment in an end view
  • Fig. 43 shows a corner of an accumulator cell of a twentieth embodiment in an end view
  • FIG. 44 shows an end region of an accumulator cell of a twenty-first embodiment, in section as seen from above;
  • FIG. 45 is a front elevational view of a corner of an accumulator cell of a twenty-second embodiment
  • FIG. 46 shows an end region of an accumulator cell of a twenty-third embodiment, in section as viewed from above;
  • FIG. 45 is a front elevational view of a corner of an accumulator cell of a twenty-second embodiment
  • FIG. 46 shows an end region of an accumulator cell of a twenty-third embodiment, in section as viewed from above
  • Fig. 47 is a sectional view of a peripheral portion of an accumulator cell in a twenty-fourth embodiment of the present invention with a current collector viewed from above;
  • Fig. 48 shows a Distanzst ⁇ ck the twenty-fourth embodiment in section
  • Fig. 49 is an end view of an accumulator cell of a twenty-fifth embodiment of the present invention in a mounting situation
  • Fig. 50 shows an insulating sleeve of this embodiment in longitudinal section
  • Fig. 51 shows a cell block in a twenty-sixth embodiment of the present invention
  • Fig. 52 is a cell block in a twenty-seventh embodiment of the present invention.
  • Fig. 53 shows a plurality of cell blocks connected in series in a twenty-eighth embodiment of the present invention
  • Fig. 54 is a top sectional view of a cell block of a twenty-ninth embodiment of the present invention.
  • Fig. 55 is a top sectional view of a cell block of a thirtieth embodiment of the present invention
  • Fig. 56 is an enlarged view of a contacting clip of Fig. 55 as viewed from the cell block;
  • FIG. 57 shows a view of the contacting clip in the direction of the arrow along a line LVII in FIG. 56;
  • Fig. 58 is a sectional view taken along a line LVIII in Fig. 56 of the contacting bracket in the direction of the arrow;
  • Fig. 59 is a perspective view showing a cell block of a thirty-first embodiment of the present invention.
  • FIGS. 1 to 6 show an accumulator cell and a frame element thereof
  • FIG. 3 shows a sectional view through a cell block in a plane defined by two lines E1, E2 in the direction of an arrow 1 in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a detail IV in FIG. 3 in the area of the screw connection
  • FIG. 5 shows an overall perspective view with additional connection elements and a control unit
  • FIG. 6 shows an equivalent circuit diagram of the cell block.
  • Fig. 1 shows a cell block 1 according to the first embodiment in a partial exploded perspective view, wherein a complete assembly of the complete housing is omitted.
  • the cell block 1 is the determining component of an electrochemical energy storage device according to the invention.
  • each battery cell 2 consists essentially of an active part 4, an inactive edge zone 6 and two arranged in the edge zone 6 Stromableitern 8, 10.
  • the battery cells 2 are electrochemical storage cells according to the invention, the current conductors 8, 10 are contact sections in the context of the invention , And the edge zone forms together with the current conductors 8, 10 an edge region in the sense of the invention.
  • the inner structure of the active part 4 corresponds to a flat, laminated stack of electrochemically active electrode foils of two types (cathode and anode), electrically conductive foils for collecting and supplying or discharging electrical current to and from the electrochemically active regions , and separator foils for the separation of the electrochemical active areas of the two types of each other.
  • This structure is well known in the art and will not be further elaborated here.
  • the active part 4 of the cell 2 is sandwiched by two unspecified in the figure films.
  • the two films are gas-tight and moisture-tight welded at their free ends and form a so-called sealed seam, which surrounds the active part 4 as a circumferential, inactive edge zone 6.
  • the sealed seam is folded on two opposite narrow sides and forms there in each case a fold 50, which stabilizes the sealing seam at this point and prevents tearing (see Fig. 2).
  • Two current conductors 8, 10 protrude on two opposite narrow sides of the cell 2 through the sealing seam from the inside of the cell 2 to the outside and extend as flat structures in opposite directions.
  • the current conductors 8, 10 communicate with the electrochemically active cathodes and anode regions in the interior of the active region 6 and thus serve as cathode and anode connections of the cell 2.
  • retaining frames 12, 14, 16 and pressure plates 18, 20 are furthermore provided whose edges, viewed from a flat side, each describe approximately the same contour.
  • the entire arrangement described above is held together by four cheese-head screws 22 with nuts 24 which, via disks 26, are pressed onto the printing plates. th 18, 20 act.
  • the pressure plates 18, 20 transmit the pressure exerted by the cylinder screws 22 pressure on the end frame 12, 16 and thus the arrangement of intermediate frame 14 and battery cells 2.
  • the pressure is substantially from the lateral portions of the support frame 12, 14, 16 on the Current conductor 8, 10 of each intervening accumulator cell 2 exerted.
  • the cells 2 are each held between two holding frames 12, 14 or 14, 14 or 14, 16.
  • the first end frame 12, the intermediate frame 14 and the second end frame 16 (holding frame) are frame members in the context of the invention.
  • the first and second pressure plates 18, 20 have a frame shape corresponding to the end frames 12, 16. They are pressure plates in the context of the invention and together with the cylinder screws 22 and nuts 24 and the discs 26 form a clamping device in the context of the invention.
  • the cylinder screws 22 are tension rods in the context of the invention.
  • the holding frames 12, 14, 16 are made of an insulating material. They therefore form an effective electrical separation between the individual cells 2.
  • the pressure plates 18, 20, however, are made of a conductor material, in particular steel or aluminum or an alloy thereof, and simultaneously serve as a potential collector and current conductor of the entire cell block 1, as will be explained becomes.
  • the cylinder screws 24 extend through through-holes (unspecified) in the pressure plates 18, 20, through-holes 28, 29 in the holding frame 12, 14, 16 and through holes 30 in the current conductors 8, 10 of the cells 2 therethrough.
  • the cylinder screws 24 have a smaller diameter than the through holes 28, 29, 30. Due to the thereby realized annular distance between the outer contour of the cylinder screws 24 and the inner edge of the through holes 30 electrical insulation cylinder screws 24 and the Stromableitern 8, 10 is realized, so that an unwanted connection between Stromableitern 8, 10 different cells 2 is avoided. The same applies to an electrical isola- on opposite the pressure plates 18, 20, which will be explained in more detail.
  • contact sleeves 32 are arranged made of a conductor material, while the through holes 28 remain free on the other side.
  • the contact sleeves 32 are contact connection elements in the sense of the connection and establish an electrical connection between the current conductors of two adjacent accumulator cells on the same side of the cell block 1.
  • a conductor material copper, brass, bronze or the like have proven, but there are also other materials conceivable such as steel, aluminum, nickel silver o.a.
  • a silver plating or gilding of the contacts has proven successful. This applies to all contact elements in the context of this description.
  • a current collector 8 for example, forms a negative pole of a cell 2, and a current collector 10, which then forms a positive pole of a cell 2, respectively arranged alternately.
  • the current conductors 8 are shown in section only as an outline, while the current conductors 10 are shown in section blackened.
  • contact sleeves 32 are arranged in holding frames 12, 14, 16 on one side, while in the adjacent holding frame arranged on the other side.
  • the plus pole of one cell 2 is always connected to the minus pole of another cell 2.
  • the current conductor which has not yet been connected to a current collector of another cell 2 is connected to the respective pressure plate 18, 20 via the contact sleeves 32 in the end frame 12, 16.
  • the pressure plates 18, 20 are made of one Conductor material such as steel or aluminum or an alloy thereof produced and serve in this way as Stromableiter or poles of the entire cell block 1, and indeed serves the first pressure plate 18, for example as a positive pole of the cell block 1, while the second pressure plate 20 as the negative pole of Cell block 1 is used.
  • the current conductor 8 of the last cell 2 n is electrically connected via the contact sleeve 32 in the second end frame 16 with the metallic second pressure plate 20.
  • the current conductor 10 of the last cell 2 n is connected via the contact sleeve 32 in the last intermediate frame 14 m to the current collector 8 of the penultimate cell 2 n- i, as shown in FIG Fig. 3 can be seen.
  • the current arrester 10 of the penultimate cell 2 "-i is connected via the contact sleeve 32 in the penultimate intermediate frame 14 m-1 to the current conductor (8) of the cell (2", 2 ) arranged in front of it (in the detail of FIG Fig. 4, only a portion of the contact sleeve 32 is shown at the bottom). This continues alternately (see Fig. 3) until the first cell is connected via the contact sleeve 32 in the first end frame 12 with the first pressure plate 18.
  • the through holes 29 for receiving the contact sleeves 32 have a larger diameter than the through holes 28, in which no contact sleeves are received.
  • the inner diameter of the contact sleeves 32 corresponds approximately to the diameter of the through holes 28, in which no contact sleeves are received, and these are larger than the outer diameter of the cylinder screw 22.
  • the air gap 56 also exists between the cylinder screw 22 and the holding frame 14, 16 (, 12), which in itself does not conduct current, so that there is play during assembly, which simplifies the assembly of the parts.
  • the washer 26 is an insulating washer which provides electrical isolation between the nut 24 and the second pressure plate 20 (and on the other side between the cylinder screw 22 and the first pressure plate 18, although not shown in detail in this figure).
  • the electrical insulation of the cylinder head screw from the pressure plates 18, 20 prevents a short circuit between the pressure plates 18, 20 serving as poles.
  • an insulation for example in the form of a shrink tube, may be provided.
  • each two fitting holes 36 are arranged, which are aligned with fitting holes 34 in the support frame 12, 14, 16.
  • 16 centering pins 38 are inserted into the mating holes 24 in one of opposite holding frames 12, 14,. During assembly, these centering pins 38 extend through the fitting bores 36 in the current conductors 8, 10 of a cell 2 and into the fitting bores 34 of the opposite support frame 12, 14, 16.
  • the intermediate frames 14 have notches 42 on both sides in the direction of stacking (the sides on which the current conductors 8, 10 are arranged between the frame elements) in both directions 42 on the side which faces an intermediate frame 14.
  • the notches 42 of a frame element which bring about a local reduction in thickness, form openings 44 with the notches 42 of an opposite frame element, which surround the interior of the cell block 1 with the surrounding one
  • the openings 44 are respectively divided by the current conductors 8, 10.
  • the thickness of the Frame elements 12, 14, 16 dimensioned so that between the active parts 4 of the cells 2 is a distance.
  • a not shown flow control device regulates the total air flow and / or for the individual air chambers. Apart from the possibility of temperature control, the openings 40 and notches 42 also cause a significant weight reduction of the frame elements.
  • the end frames 12, 16 have braces 46 which extend between the longer sides and are aligned in the thickness direction with the surfaces facing the pressure plates 18, 20.
  • the width of these struts 46 defines an opening cross-section for the air supplied to the first and last cells on the outside, stabilizes the geometry of the end frames 12, 16, shields them first and last cell 2 in the stack arrangement to the outside.
  • the struts 46 also provide a mounting option for a controller 62, which is provided for the regulation and balancing of the cells 2 within the cell block 1.
  • Cross-section has at the corners bevels 48, which facilitate handling and save unnecessary mass.
  • tabs 52 which are integrally formed with the end frames 18, 20 and bear by bending away from them in the stacking direction S. These tabs 52 serve as pole terminals of the cell block 1.
  • the tabs 52 each have a bore 54, which can receive a connecting screw 58.
  • By means of the connecting screw 58 further connecting means such as a connecting strap 60 are fastened.
  • the cell block 1 can be connected to a supply network, such as a vehicle electrical system. It can also be first made a connection with suitably trained recordings in a housing, which in turn holds connection poles for connection to a supply network.
  • These tabs 52 with screws 58 or similar connection means can also be used for fastening the cell block 1 in a battery case. It can be used, for example, located in the battery housing threaded sleeves that receive the connecting screws 58. In this way can be dispensed with an extra busbar.
  • Fig. 6 shows an equivalent circuit diagram of an arrangement of battery cells 2 as described above. (A modification was made with only nine cells 2 instead of eleven as in Figures 1, 3, 5.) The figure shows nine arranged with changing polar directions cells 2, which are connected in series. The connection is made according to the embodiment via two contact sleeves 32 (see Fig. 1, 2), which together form a contact connection device according to the invention. The conclusion of the series connection form the terminal poles, which are embodied according to the embodiment by the pressure plates 18, 20 and their tabs 52.
  • the number of cells 2 in a cell block is basically arbitrary. Since the individual battery cells 2 have a uniform cell voltage, the pole voltage can be set via the number of cells 2 connected in series. Apart from unavoidable losses, the pole voltage U p corresponds to the sum of the cell voltages Ui, in the present case 9 ⁇ Ui. However, the charging capacity of the overall arrangement corresponds only to the charging capacity of the single cell.
  • Fig. 7 shows an equivalent circuit diagram of a second embodiment of the present invention.
  • the second embodiment is structurally identical to the first embodiment. The difference is only in the interconnection of the cells 2 with each other. Namely, three consecutive cells 2 are here combined in a parallel circuit, ie, the nine cells 2 of the cell block form three groups of three parallel cells 2. For this purpose, the three cells of a group in the same PoI- direction in the Stacked, and the same poles of the cells 2 of these
  • Groups are connected by contact sleeves 32 with each other. Each group is again arranged with different polarity to the next group in the stack, and the last cell of one group is connected in series with the first cell of the next group.
  • Each group of cells 2 connected in parallel has the voltage of a single cell, but with three times the charging capacity.
  • the overall arrangement is connected in series Consequently, these groups have a pole voltage which corresponds to three times the cell voltage, ie only 3 ⁇ Uj or one third of the pole voltage in the first embodiment.
  • the total capacity is three times as high as in the first embodiment.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the arrangement
  • FIG. 9 shows a side view of the arrangement, again in each case omitting a possible housing.
  • the arrangement is in turn a determining component of an electrochemical energy storage device according to the invention.
  • the cell blocks 1 differ from the cell blocks 1 of the first embodiment insofar as tabs 52a protrude from the pressure plate 18 and abut tabs 54b from the pressure plate 20, the tabs 52a, 52b projecting at different heights.
  • the difference in height is such that, when the cell blocks 1 are pushed together on the front side, the tabs 52b of the second pressure plate 20 of one cell block just fit underneath the tabs 52a of the first pressure plate 18 of the other cell block.
  • the cell blocks 1 can therefore be connected by means of only two connecting screws 58, which are inserted through the respectively aligned bores 54 (not visible) of the tabs 52a, 52b. It is therefore not a connecting plate and between consecutively arranged cell blocks. 1 required, and the distance between the cell blocks 1 can be minimized.
  • a connecting plate is provided on outwardly pointing tabs 52a, 52b of the first and last cell block 1, 1.
  • each cell block 1 carries a controller 62.
  • the cell blocks 1 are therefore individually and individually controllable, and cell blocks 1 can be readily exchanged.
  • the pole voltage of the arrangement is four times the pole voltage of a single cell block 1.
  • a series connection of several cell blocks is also possible by arranging cell blocks next to each other.
  • FIG. 10 shows a series arrangement of two cell blocks as a fourth embodiment of the present invention, again omitting a possible housing.
  • the arrangement is again a determining component of an electrochemical energy storage device according to the invention.
  • Two cell blocks 1 are each constructed like the cell blocks of one of the previous embodiments. They are alternately arranged in such a way that the first pressure plate 18 of the one cell block 1, which is here assumed to be its negative pole, comes to lie next to the second pressure plate 20 of the other cell block 1 as its positive pole.
  • a connecting plate 60 By means of a connecting plate 60, a connection between the tabs 52 of a first and a second pressure plate 18, 20 on one end face of the cell blocks 1 is made.
  • the tabs 52 of the respective pressure plates 18, 20 are connected via connecting plates 60 to a supply network and thus form negative and positive pole of the arrangement.
  • the connecting plates 60 are each connected by means of connecting screws 58 (not shown in detail) with the respective tabs 52.
  • cell blocks 1 are to be connected in this way, they are to be arranged next to one another with alternating polar direction and to be connected to one another on alternating end faces.
  • the non-interconnected end faces of the first and last cell block each form the poles of the arrangement.
  • FIG. 11 shows a parallel connection of two cell blocks as a fifth embodiment of the present invention, again omitting a possible housing.
  • the arrangement is again a determining component of an electrochemical energy storage device according to the invention.
  • Two cell blocks 1 are each constructed like the cell blocks of one of the previous embodiments. In contrast to the fourth embodiment, they are arranged in the same direction in such a way that respective first pressure plates 18, which are assumed here as positive poles of the cell blocks 1, and respective second pressure plates 20 come to lie next to one another as negative poles of the cell blocks 1.
  • connecting plates 60 By means of connecting plates 60, a connection between the tabs 52 of juxtaposed first pressure plates 18 and between the tabs 52 juxtaposed second pressure plates 20 of the cell blocks 1 is made in each case.
  • the free tabs 52 of the pressure plates 18, 20 of one of the cell blocks are connected via connecting plates 60 to a supply network and thus form negative and positive pole of the arrangement.
  • the connecting plates 60 are each connected by means of connecting screws 58 (not shown in detail) with the respective tabs 52.
  • the arrangement shown can be expanded simply by adding further blocks.
  • the arrangements of the third, fourth and fifth embodiments may be combined to realize arbitrary voltage and capacitance values. Also, the idea of the second embodiment may be included.
  • FIG. 12 A sixth embodiment of the present invention is shown in FIG.
  • cell blocks 1a, 1a and a cell block 1b are arranged side by side and interconnected in series in the manner of the fourth embodiment.
  • the peculiarity of the sixth embodiment is that the cell block 1b is shorter, that is, has a smaller number of accumulator cells 2 (not shown in detail) than the cell blocks 1a.
  • the arrangement according to this embodiment shown in FIG. 12 forms, optionally together with a housing and further built-in parts, an electrochemical energy storage device in the sense of the invention.
  • the next embodiments are developments of individual aspects of the first and second embodiments.
  • Fig. 13 shows a detail of a cell block of a seventh embodiment.
  • the position in the cell block is indicated by a line XIII in FIG. 3, but the elements shown in FIG. 13 partly differ from those in FIG. 3.
  • Fig. 13 is a threaded portion of the cylinder screw 22 with the second pressure plate 20 with the nut 24, sections last three battery cells 2 n , 2 n .i, 2 n . 2 and the last three intermediate frame 14 m , 14 m- i, 14 m-2 , and some contact sleeves 32 shown in this section.
  • the nut is not attracted by a disc 24, but by an insulating bush 64 on the pressure plate 20.
  • the insulating bushing 64 has a collar with sufficient outside diameter to provide the nut with a suitable bearing surface, and extends, receiving the cylinder screw 22, through an unspecified through hole in the pressure plate 20 and slightly into the through hole 28 in the end frame 16 inside.
  • the insulating sleeve 64 extends slightly into the air gap 56 between the cylinder screw 22 and the contact sleeve 32 inside.
  • FIG. 14 shows an assembled state in a perspective view
  • FIG. 15 likewise without pressure plates and bracing
  • FIG. 16 shows an end frame in this embodiment in the frontal view
  • FIG. 17 shows an intermediate frame in this embodiment in a perspective view.
  • FIG. 14 a completely assembled cell block 1 c of the present embodiment is shown in a perspective view such that the end face of a second pressure plate 20 and the upper side of the overall contour are prominently visible.
  • the prismatic contour has no bevel of the edges. Instead, it extends at the top of the Cell blocks 1c, a signal cable 66 in an upwardly open channel 68, which extends over the entire length of the cell block with the exception of the pressure plates 20, 18.
  • a channel 68 is present in two edges of the prismatic structure. From the front side, the channels 68 are accessible by an access opening 70, which are incorporated in the second pressure plate 20.
  • the signal cable 66 serves to connect the control unit 62, which is screwed to the second pressure plate 20 in this embodiment.
  • a second control device 72 from which another signal cable (not shown in detail) is guided in the other of the channels 68, bolted to the second pressure plate 20.
  • the second controller preferably serves to regulate the heat budget and is e.g. connected to thermocouples, which are attached approximately to the battery cells 2 or elsewhere in the interior of the cell block 1c.
  • FIG. 15 again shows the cell block 1c shown in FIG. 14 without the pressure plates 20, 18, so that the end face of the second end frame 16 with the struts 46 is visible.
  • the struts 46 are not here the attachment of the control units.
  • Fig. 16 shows the second end frame 16 in frontal view.
  • the second end frame 16 of this embodiment differs from the second end frame 16 of the first embodiment in that a notch 74 of U-shaped cross section is machined on the top left and right, while the corners only have a chamfer 84 instead of a more pronounced chamfer.
  • At the bottom of the notches 74 are connecting elements 76, 78 can be seen in the right and left channel 74. About this individual cables of the signal cable 66 are connected.
  • Fig. 17 shows an intermediate frame 14 according to this embodiment in a perspective view. Also, the intermediate frame 14 carries at the top at the appropriate location notches 74. All notches 74 on one side
  • the intermediate frame 14 of this embodiment further differs from the intermediate frame 14 of the first embodiment by a clearance 80 formed immediately below one of the notches 74.
  • the clearance 80 is provided to receive a rivet or the like for fixing an LV contact, and in the embodiment shown is a circular blind hole, thus in particular has a smaller depth than the thickness of the intermediate frame 14.
  • the clearance 80 although not shown in detail, have a connection to the notch 74. Such a connection may have the width of the diameter of the clearance 80 or a smaller width.
  • clearance 80 may be formed as a through hole.
  • all free passages form an internal channel below the externally accessible channel 68, in which an internal control line or control elements can be accommodated.
  • Another difference to the first embodiment relates to the location of the fitting holes and centering pins.
  • the pairs of fitting bores on different lateral sides of the intermediate frame 14 have different distances from one another. That is, the first pair of locating holes 34a, which is the one of the lateral sides of the intermediate frame 14, has a distance Xi from each other, which is larger than a distance X 2 of the second pair of alignment holes 34b, located on the opposite lateral side located.
  • the fitting holes in the current conductors of the battery cells 2 have different distances (not shown in detail).
  • the mating holes on the positive current conductor of a battery cell 2 are always arranged with the larger distance Xi, while on the negative Current conductor of an accumulator cell 2 are always arranged at the smaller distance x 2 .
  • intermediate frames 14 To encode the circuit, several types of intermediate frames 14 are provided.
  • the visible end face of the intermediate frame 14 as the front side V and the invisible front side as the rear side or rear side H are marked for orientation in FIG. 17, and the lateral sides are marked with left (L) and right (R).
  • the fitting holes 34a, 34b in the intermediate frame 14 are formed as blind holes and crosswise different. That is, approximately on the left front V: L and the right rear H: R fitting holes 34a formed with the greater distance Xi as blind holes, while on the left back H: L and the right front V: R fitting holes 34b with the smaller Distance X 2 are formed as blind holes.
  • the through holes 28 of the smaller diameter are formed, and on the left lateral side L, the through holes 29 of the larger diameter for receiving the contact sleeves 32 are formed.
  • the locating holes 34a, 34b in the intermediate frame 14 are also cross-wise different as blind holes but formed differently from the first type. That is, on the right front side V: R and the left rear side H: L fitting holes 34a are formed with the larger distance Xi as blind holes, while on the right back H: R and the left front V: L fitting holes 34b with the smaller distance X 2 are formed as blind holes.
  • the position of the through holes 28, 29 and contact sleeves 32 is also inverse to that in the first type 14. That is, on the left side L, the through holes 28 of the smaller diameter are formed, and on the right side R are the through holes 29 of the larger diameter formed for receiving the contact sleeves 32.
  • the intermediate frames of the first and the second type By alternately arranging the intermediate frames of the first and the second type, a series connection of two cells 2 is coded.
  • On two mutually facing sides of the intermediate frames are always fitting holes of the same distance face each other, but it can be arranged on the front and back of an intermediate frame two consecutive cells 2 only with opposite pole position, since the front and back arranged fitting holes on each lateral Side different spacing, ie, different pole positions encode.
  • the sides with contact sleeves in successive intermediate frames are always arranged alternately left and right.
  • a third type of intermediate frame (14 ", not shown in the figure) all fitting holes 34a, 34b are formed continuously, approximately on the left side L, the fitting holes 34a are formed continuously with the greater distance Xi, while on the right side R the dowel holes are formed continuously with the smaller distance x 2 34b. Further, the larger through holes (in the figure not shown) 29 are arranged with the contact sleeves 32 on both lateral sides L, R.
  • the third type of intermediate frame comes about in an arrangement according to the second embodiment of FIG. 7 between the parallel connected Ak- Kumulatorzellen 2-, with 2 Ü , 2 "with 2 Ü " 2 iv with 2 V, etc. are used.
  • an intermediate frame of the first or the second type is used.
  • the fitting bores 34a, 34b are formed in the region of the notches 42, ie in the surfaces of reduced material thickness, while the through bores 28, 29 are formed in areas of full material thickness, which pressure surfaces 86 for transmitting the clamping pressure of the cylinder screws 22 to the edge regions 6, in particular the current conductors 8, 10 of the accumulator cells 2 form. This allows for a slight clearance during assembly and a slight "walking" of the elements relative to one another during operation, since the centering pins 38 extend over a small path through free space.
  • the fitting holes 34a, 34b are formed as blind holes in the third type of intermediate frame, wherein the bore depth is less than half the material thickness. This simplifies the assembly, since the centering pins 38 find a stop when plugging.
  • the fitting bores 34a, 34b are formed in the pressure surfaces 86.
  • the centering can be realized more precisely, but also requires a higher manufacturing accuracy.
  • the centering pins 38 simultaneously serve the polarity reversal protection.
  • the bottom corners of the frame members 12a, 14, 16, 18, 20 are provided with a more pronounced taper (such as the bevels 48 of the first embodiment) instead of the chamfers 84, for reasons of weight.
  • FIGs. 18 and 19 show a cell block and a plurality of series connected ones of these cell blocks as a ninth embodiment of the present invention.
  • FIG. 18 shows a perspective view of a single cell block according to this embodiment
  • FIG. 19 shows a side view of the arrangement of four cell blocks connected in series according to this embodiment, again with omission of any housing.
  • the arrangement as well as the individual cell block is in turn a determining component of an electrochemical energy storage device in the sense of the invention.
  • the cell block 1 d shown in Fig. 18 has two channels 68 at the top as in the eighth embodiment. In its structure, it differs by a modified type of terminal poles. And in this embodiment, the pressure plates 18, 20 have lugs 52c which protrude laterally beyond the prismatic contour of the cell block 1d in the same plane. No bending is required with this type of connection tab design.
  • the production of the printing plates is essentially limited to a stamping process.
  • FIG. 1 The connection of several cell blocks 1d of this embodiment in series is shown in FIG. There, four cell blocks 1d are arranged one behind the other in the stacking direction.
  • the first pressure plate 18 of a cell block 1d is screwed to the second pressure plate 20 of the next cell block 1d via connecting screws 58 and a connecting nut 88, wherein to maintain a required minimum distance a spacer sleeve 90 between the first pressure plate 18 of the one cell block 1d and the second pressure plate 20 of the next cell block 1d is arranged.
  • the pressure plates 18, 20 further comprise depressions 82 for receiving the heads of the cylinder screws 22 and the discs 26. This can reduce the required distance between the cell blocks "Id.
  • Fig. 20 is a perspective view of the battery cell
  • Fig. 21 is a plan view, that is, a view of the upper narrow side of the battery cell of this embodiment.
  • the battery cell 2 has an active part 4, an edge region 6 surrounding it, and two laterally projecting current conductors 8, 10.
  • the fold 50 is designed so that its thickness t is equal to the thickness of the current conductors 8, 10. That is, the thickness t of the fold 50 is slightly less than the thickness of the thickenings 92.
  • the end faces of the frame members 12, 14, 16 exert a uniform pressure on the current conductors 8, 10 and the folds 50 and keep the battery cell 2 particularly safe.
  • the junctions and connections between current conductors 8, 10 and the cladding films in the edge region 6 as well as the connections between the current conductors 8, 10 and the current-carrying foils in the interior of the active part 4 are subjected to lower mechanical loads.
  • two elastic cushions 94 are provided on one end side of the cell 2 of this embodiment in the region of the active part 4.
  • the cushions 94 are made of an elastic material such as foam, sponge rubber or the like. made and mounted directly on the outer shell of the active area 4, for example glued or sprayed. This simplifies assembly and prevents the cushions 94 from slipping or falling during handling or operation. Its thickness is slightly larger than the distance between two cells 2 in a cell block 1, so that a reliable and gentle elastic support in the axial, ie, stacking direction of the cells 2 is given. In this way, vibrations of the cells 2 are effectively cushioned.
  • the pads 94 are arranged in the stacking direction with the struts 46 in alignment.
  • the cushions 94 are spring elements in the sense of the invention. Through the use of multiple elastomer materials and the surfaces of the spring behavior, the spring behavior can be adjusted.
  • Figs. 22 to 25 show elements of a cell block in an eleventh embodiment of the present invention.
  • Fig. 22 is a perspective view of two battery cells in their arrangement in the cell block with contact strips according to this embodiment
  • Fig. 23 is a plan view, ie, a top view of the long narrow sides of the battery cells
  • Fig. 24 is a perspective view of a Contact strip of this embodiment
  • Fig. 25 is an end view of an intermediate frame of this embodiment.
  • Fig. 22 shows two consecutive battery cells 2 ⁇ and 2 I + 1 which are representative of a plurality of cells 2 in their arrangement in the cell block according to this embodiment in perspective view. In Fig. 23, this arrangement is shown in a plan view (arrow XXIII in Fig. 22).
  • each two cushions 95 are arranged both on the front and on the back of the cells 2, but only on the lateral half of the current conductor 8, while on half of the Stromableiters 10 no pillows are arranged.
  • the function of the cushions 95 corresponds to that of the cushions 94 of the tenth embodiment.
  • the polar direction of the cells 2 is coded, so that approximately the pads 95 are arranged only on the side of the plus pole. In this way, by alternately installing such that the pads 95 are once on the right side and next time on the left side, the cells 2 will always be arranged so that the poles for a series circuit are properly oriented.
  • the cushions 95 are therefore in this embodiment also a Verpolungsschutz- device in the context of the invention.
  • the contacting of the current collector 8, 10 takes place in this embodiment, not by sleeves, but by riegeiförmige contact strips 96. These have the basic shape of a cuboid, protruding from two opposite long sides elevations, which contact and pressure surfaces 100 for contacting with the current conductors 8, 10 form. Between the pressure surfaces 100 are corresponding recesses or notches 102. The pressure surfaces 100 of opposite elevations are connected through through holes 98. Through these through holes 98, which are aligned with corresponding through holes 30 in the current conductors 8, 10, extend the cylinder screws (22, not shown here) for clamping the cell block.
  • the contact strips 96 are made of a conductive material such as copper, brass, bronze or the like and are contact connection elements in the context of the invention. Compared with the contact sleeves 32 of other embodiments, the pressure surfaces 100 of the contact strips 96 serve completely as contact surfaces. Therefore, the contact resistance between connected current conductors 8, 10 is lower in this embodiment.
  • the depressions 102 form, as in the first embodiment, lateral openings through which air for temperature control of the cells 2 in the interior of the cell block can flow.
  • the ribs 104 point in the direction of the interior of the cell block and serve as cooling surfaces, which are flowed around by the cooling fluid flowing through the openings 102.
  • the ribs 104 are formed in a suitable manner so that the best possible heat transfer is generated.
  • the ribs 104 are particularly effective when arranged in the flow direction (in forced convection) or in the direction of gravity (in natural convection).
  • the flow paths are designed so that the most turbulent flow possible. In this way, the contact strips 96 serve a total of heat sink, with the help of which in the active parts 4 of the cells 2 generated heat via the current conductors 8, 10 can be derived.
  • an intermediate frame 14 is shown in this embodiment in a front view.
  • through holes 28 for receiving the cylinder screws (22, not shown in detail) are provided.
  • notches 42 are provided between pressure surfaces 86, which form openings for the inflow and / or outflow of the cooling fluid.
  • centering pins 38 are arranged in corresponding fitting holes 34.
  • On the left side of a bay 106 is formed such that only a narrow web 108 holds the top and bottom of the intermediate frame together.
  • the bay 106 is dimensioned such that a contact strip (96) can be inserted exactly between two mating surfaces 110.
  • To the inside of the intermediate frame 14 toward the mating surfaces 110 are extended in the manner of free cutting 112.
  • three cap screws (22) are provided on each lateral side. That is, in the contact strips 96 three through holes 98 are respectively provided in corresponding elevations, in the frame members 12, 14, 16 are each provided three through holes 28 on that of the lateral sides, which is opposite the bay 106 for receiving a contact strip 96, in the accumulator cells 2, three through-holes 30 are provided in each current conductor 8, 10, and also the pressure plates 18, 20 have three through-holes on each lateral side.
  • the modification is conceivable that the fitting bores 34 and centering pins 38 are arranged in the region of the pressure surfaces 86 instead of the notches 42.
  • FIG. 26 to 31 show elements of a cell block in a twelfth embodiment of the present invention.
  • Fig. 26 is a perspective view of an accumulator cell in its arrangement in the cell block withmaschinessensriegeln according to this embodiment
  • Fig. 27 is an exploded view of the arrangement of FIG. 26, wherein additionally an insulation bar is shown
  • Fig. 28 is a cross-sectional view of a half-bolt
  • Fig. 29 is a cross-sectional view of a half-bar for contacting a negative current collector
  • Fig. 30 is a view for contacting a positive current collector
  • FIG. 31 is an end view of an intermediate frame of this embodiment.
  • FIG. 26 is a perspective view of an accumulator cell in its arrangement in the cell block withmaschinemaschinegeln according to this embodiment
  • Fig. 27 is an exploded view of the arrangement of FIG. 26, wherein additionally an insulation bar is shown
  • Fig. 28 is a cross-sectional view of a half-bolt
  • FIG. 26 shows a perspective view of an accumulator cell 2 of this embodiment with two contacting bars 114, 122 which are arranged on the same axial side of the current conductors 8, 10 of the cell 2.
  • the contacting bars 114, 122 serve for contacting current conductors 8, 10 from adjacent cells 2. That is to say, the arrangement shown implements a parallel connection with a next cell 2 (not shown in more detail) which is in the same polar direction as the illustrated cell 2 in the cell block is disposed, such as the cells 2 iv and V 2 in Fig. 7.
  • the Kunststoffelsticiansriegel 114 contacts the current conductor 8 to one another (on the right side in the drawing) of the adjacent cells, and the Kunststofftechniksriegel 122 contacts the current collector 10 (on the left side in the drawing) of the neighboring cells with each other.
  • the current arrester 8 is positive (positive)
  • the current conductor 10 is assumed to be negative (negative). Therefore, the contacting bar 114 is a contact-plus-to-plus latch, and the contacting bar 122 is a minus-to-minus contact bar.
  • contacting bars plus-to-minus are also provided, which will be explained later.
  • Insulate sleeves 116 and coding pins 118 protrude from each contacting lug through respective holes in the current conductors 8, 10 of the cell 2. The arrangement of these components is clearer from the exploded view of FIG. 27.
  • Fig. 27 shows the arrangement of Fig. 26 in an exploded view.
  • an insulation bar 124 on the other side of the current collector 10 and a portion of a cylinder screw 22 extending through one of the insulating sleeves 116 are shown.
  • 10 three through holes 121 are respectively arranged, through which the insulating sleeves 116 of the contacting bars 114, 122 extend.
  • two continuous encoder holes 120a are arranged at a distance Xi through which the code pins 118 extend in the code bar plus-plus 114.
  • two continuous coding holes 120b are arranged at a distance x 2 , through which the coding pins 118 extend in the minus-to-minus coding bar 122.
  • the distance Xi is greater than the distance X 2 . That is, over the distance Xi, X 2 , the polarity plus or minus is encoded.
  • the coding pins 118 and the coding holes 120a, 120b realize a reverse polarity protection device according to the invention.
  • each three through holes 121 arranged through which the insulating sleeves 116 of the contacting bars 114, 122 extend.
  • an insulation bar 124 is shown on the other side of the Stromableiters 10 .
  • This has through holes 138 into which the insulating sleeves 116 of the contacting bar 122 extend in the assembly.
  • the diameter of the through holes 138 of the insulating bolt 124 corresponds to the outer diameter of the insulating sleeves 116.
  • the inner diameter of the insulating sleeves 122 corresponds to the diameter of the cylinder screws.
  • FIG. 28 shows a half-bar 126 which is coded for contacting a positive current arrester 8 (hereinafter referred to as half-bar plus 126).
  • Two half-bars Plus 126 which are assembled with their backs to each other, later form a contact bar plus-on-plus 114.
  • the half-bar Plus 126 consists essentially of a base plate (base plate plus) 128 of conductive material such as copper, brass, bronze or another metal or other metal alloy in which a series of holes are made. Namely, three through holes 129 are provided, which correspond to the later position of the cylinder screws (22). In the through holes 129 an insulating sleeve 116 is disposed in each case.
  • the length of the insulating sleeves is greater than the thickness of the base plate Plus 128 plus the thickness of a Stromableiters 8.
  • two mating holes 130 arranged as blind holes, in an upper and lower Edge area outside the range of the through holes 129.
  • the distance of the fitting holes 130 is designated in the figure with X 3 .
  • a fitting pin 132 is inserted.
  • two blind holes 131a are arranged at the distance Xi, in each of which a coding pin 118 is inserted.
  • this half-bar 126 is coded as a half-bar of a plus side.
  • two half-bars 126 are arranged with their rear sides facing one another in such a way that in each case the fitting pin 132 of one half-bar 126 faces a free fitting bore 131 of the other half-bar, the two half-bars 126 can be joined together to form a contact-plus-to-plus 114.
  • FIG. 29 shows a half-bar 134 which is coded to contact a negative current conductor 10 (hereinafter referred to as half-bar minus 134).
  • Two half-bars Minus 134 which are assembled with their backs to each other, later form a contact-Minus-to-minus 122.
  • the half bar Minus 134 consists essentially of a base plate (base plate minus) 136 of conductive material, extending from the base plate Plus 128 of the half-bar Plus 126 differs only in that, instead of the blind bores 131a, with the distance xi, two blind bores 131b with the distance X 2 are introduced. So this half-bar 134 is a half-bar of a mi nus page coded.
  • the remarks on the half-bar Plus 126 apply.
  • two half-bars 134 are arranged with their backs to one another in such a way that in each case the fitting pin 132 of one half-bar 134 faces a free fitting bore 131 of the other half-bar, the two half-bars 134 can be joined together to form a contacting bar minus-to-minus 122.
  • the contacting bolt becomes plus-on -Minus (not shown in detail) formed, which is used in a series circuit.
  • the contacting bars 114, 122 are arranged so that a contacting bar 114, 122 with insulating sleeves 116 and coding pins 118 is followed by a contacting bar 114, 122 without insulating sleeves and coding pins, etc.
  • a half-bar 126, 132 may also be provided with insulating sleeves 116 and coding pins 118, and the other half-bar 126, 132 may not. In this way it is ensured that always a projecting element (insulating sleeve 116, coding pin 118) on a corresponding bore 129, 131 strikes.
  • the insulation bar 124 is used, which is shown in Fig. 30 in section.
  • the insulating bar 124 consists essentially of a plate 137 of insulating material, such as plastic, hard rubber, ceramic or the like and is twice as thick as the half-bar 126, 134.
  • Three through holes 138 are arranged at intervals which correspond to the position of the cylinder screws (22 ) correspond.
  • On one side of plate 137 are arranged two coding holes 140a with the distance Xi, and on the other side two coding holes 140b are arranged with the distance x2.
  • the diameter of the through holes 138 corresponds to the outer diameter of the insulating sleeves 116, the diameter of the Codierbohrungen 140 a, 140 b the diameter of the Kodierstatte 18.
  • an intermediate frame 14 in this embodiment is shown in a frontal view. This is particularly simple and symmetrical.
  • elongated recesses 142 are provided in the lateral webs, the contour of which corresponds to the outer contour of the contacting and insulating bars.
  • An open surface 144 of lesser material thickness takes into account the slightly larger thickness of the edge region 6 around the current conductors 8, 10 of the battery cells 2, so that clamping pressure is exerted essentially only on the current conductors 8, 10 via the contacting and insulating strips.
  • only one type of intermediate frame 14 is required, which is symmetrical and of a particularly simple geometry. Therefore, the production costs are low, are less different items to stockpile, and it is during assembly not to pay attention to the correct installation, since the contact is made solely on the Kunststoffmaschines- and insulation bars.
  • the insulating sleeves 116 are inserted relatively easily in the through holes 129 of the half-bar 126, 134. So only a small amount of force is required during assembly, and disassembly is possible.
  • the mating pins 132 are seated firmly in their mating holes and hold the half-bars 126, 134 together reliably.
  • the coding pins 118 are also firmly seated in their blind bores 131a, 131b. In order to avoid jamming in opposite half bars, the coding pins have at one end a significant undersize or even a smaller diameter than at the other end. Since the centering of the components in the radial direction is already realized by the insulating sleeves 116, the coding pins 118 no longer have to fulfill this task. They should therefore have only in the preassembled Kunststoffmaschinegeln a tight fit in the blind holes, so they can not fall out; a loose play in the opposite holes in the assembled state of the cell stack does not interfere with the coding function.
  • a thirteenth embodiment the same frames 14 as described in the twelfth embodiment with reference to FIG. 31 are used.
  • contacting and insulating bars are used for shading the battery cells, and these have the same outer contours on the front side as in the twelfth embodiment. In detail, however, the contacting and insulating bars have differences with respect to the twelfth embodiment.
  • the items of the thirteenth embodiment are shown in FIGS. 32 to 34 illustrated.
  • Fig. 33 is a cross-sectional view of a half-bar for contacting a negative current collector
  • Fig. 34 is a cross-sectional view of an insulating bar.
  • FIG. 32 shows a half-bar (half-bar plus) 126 of this embodiment, which is coded for contacting a positive current collector 8.
  • the half-bar half-bar plus
  • a base plate (base plate Plus) 128 of conductive material in which, as in the previous embodiment, three through holes 129, which correspond to the later position of the cylinder screws (22), and on a back two fitting holes 130th provided as blind holes, in the upper a pass pin 132 is arranged, while the lower remains free. Only in the upper through hole 129, an insulating sleeve 116 is arranged, which projects beyond the surface of the base plate 128 on the front side. On the front side of the base plate 128, a fitting hole 131a and a coding hole 146a are further arranged as blind holes with the distance Xi, respectively, with the fitting hole 131a being the upper one of the two holes.
  • FIG. 33 shows a half-bar (half-bar minus) 134 of this embodiment, which is coded for contacting a negative current conductor 10.
  • the half-bar minus 134 consists essentially of a base plate (base plate minus) 136 made of conductive material, which differs from the base plate Plus 128 of the half-bar plus 126 only in that instead of the fitting bore 131 a and the coding hole 146 a with the distance Xi a Passing hole 131b and a Kodierbohrung 146b are introduced as blind holes with the distance X 2 , wherein the fitting bore 131b is the upper of the two holes.
  • drilling and assembly apply to the versions of the half-bar Plus 126.
  • a protruding insulating sleeve 116 is disposed, and in the fitting bore 131b a coding pin 118 is arranged.
  • two half-bars plus 126 are arranged with their backs to each other so that each of the fitting pin 132 of the one half-bar 126 faces a free fitting bore 131 of the other half-bar, the two half-bars 126 can be joined together to form a contact bar plus-on-plus.
  • two half-bars minus 134 are arranged with their rear sides facing each other such that the fitting pin 132 of one half-bolt 134 faces a free fitting bore 131 of the other half-bolt, the two half-bolts 134 can be joined together to form a contacting bolt minus-minus
  • Contact bars Plus-to-plus and minus-to-minus are used in parallel connection of accumulator cells 2.
  • Fig. 34 shows an insulation bar 148 of this embodiment.
  • the insulation bar 148 consists essentially of a cuboid main body 150 of insulating material and is twice as thick as the half-round bars 126, 134. On the front are formed above and two circular cross-section elevations 152.
  • elevations 152 are formed on the back center and bottom. This means that two elevations 152 lie opposite one another in the vertical direction in the center.
  • the elevations 152 are arranged at intervals which correspond to the position of the cylinder screws (22), and at these locations a through-bore 154 is respectively introduced into the base body 150 and the elevations 152.
  • depressions 156 are introduced into the surface of the main body 150 concentrically with the respective through-bores 154.
  • a fitting bore 131a and a Kodierbohrung 146a each as blind holes with the distance X 1 , wherein the fitting bore 131a is the upper of the two holes.
  • a fitting bore 131 b and a coding bore 146 b are introduced as blind holes with the distance x 2 , wherein the fitting bore 131 b is the lower of the two holes.
  • the position of the bores 131b and 146b thus corresponds to the situation in the half-bolt 134 of this embodiment, when turned upside down from the illustration in FIG. 33.
  • the diameter of the through-holes 129 of the half-bars 126, 134 corresponds to the outer diameter of the insulating sleeves 116, and the outer diameter of the protrusions 152 of the insulating bolt 150 corresponds to the diameter of the through-holes 129 of the half-bolts 126, 134.
  • the diameter of the through-hole 154 of the insulating bolt 150 also corresponds as the inner diameter of the insulating sleeves 116 the diameter of the cylinder screws (22).
  • the diameter of the encoder holes 146a, 146b is larger than the diameter of the encoder pins 18th
  • half-bolt plus 126 half-bolt minus 134 and isolation bars 148 are available.
  • the half-bars can be assembled without confusion regardless of the desired type of interconnection tomaschinetechniksriegeln and mounted with correct polarity.
  • a fourteenth embodiment relates to a modular design of the Kontakie- tion elements using the intermediate frame 14 of the twelfth embodiment, as shown in Fig. 31, and is shown in Figs. 35 to 41 shown.
  • FIG. 35 shows in each case in the longitudinal section FIG. 35 a distance half-plate plus encoded for a positive pole, FIG. 36 a distance half-plate encoded for a negative pole
  • FIG. 37 a contact sleeve
  • FIG. 38 a double-pin collar for series connection
  • FIG. 39 an inner collar for parallel connection
  • FIG. 40 a Single-pin collar for a transition from parallel to series connection
  • Fig. 41 a variable-use spacer sleeve of the fourteenth embodiment.
  • a spacer half plate plus 158 and a spacer half plate minus 160 are plates of the same outer contour of an electrically insulating material. As shown in Figs. 35 and 36, in each of the spacer half plates 158, 160 three through holes 162, which correspond to the later position of the cylinder screws (22), and on a rear side two fitting holes 130 are provided as Sacklö- rather, in the upper of a fitting pin 132 is arranged while the lower one stays free. On the front side of the spacer half plate plus 158, a fitting hole 131a and a coding hole 146a are further arranged as blind holes with the distance Xi, respectively, with the fitting hole 131a being the upper one of the two holes into which a coding pin 118 is inserted.
  • a fitting bore 131b and a Kodierbohrung are 146b respectively arranged as blind holes with the smaller distance X 2 on the front side of the spacer half-plate-minus, wherein the fitting bore 131b is the upper of the two holes, into which a coding pin is inserted 118th
  • the distance half-plates 158, 160 can be assembled into spacer bars analogously to the two previous embodiments so that they are coded for plus-to-plus, minus-to-minus or plus-to-minus.
  • FIG. 37 shows, in a longitudinal section, a contacting sleeve 164 which is used for contacting the current conductors of two battery cells 2 into the through-holes 162 of a spacer bolt.
  • the contacting sleeve 164 is essentially a hollow cylinder 166 made of a conductive material.
  • the length of the contacting sleeve 164 (of the hollow cylinder 166) corresponds to the thickness of two spacer half-plates, ie the thickness of a spacer bar.
  • the outer diameter of the contacting sleeve 164 corresponds to the diameter of
  • the inner diameter of the contacting sleeve 164 is much larger than the diameter a cylinder screw (22) for clamping the cell stack.
  • the contacting sleeve 164 has two end depressions 168.
  • the double-pin collar 170 consists essentially of a hollow cylinder 172 of an electrically insulating material. Twistings 174 are provided on both end sides.
  • the outer diameter of the double-pin collar 170 (of the hollow cylinder 172) corresponds to the diameter of the through-holes 162 of the distance half-plates 158, 160.
  • the inner diameter of the double-pin collar 170 corresponds to the
  • Diameter of a cylinder screw (22).
  • the outer diameter of the turns 174 corresponds to the inner diameter of the depressions 166 of the contacting sleeve 164.
  • the length of the turns 174 is slightly less than the depth of the depressions 166 plus the thickness of a current collector 8, 10 of an accumulator cell 2.
  • the remaining length of the hollow cylinder 172 between the turns 174 corresponds to the thickness of two spacer half-plates, ie the thickness of a spacer bolt.
  • Fig. 39 shows in longitudinal section an inner sleeve 176.
  • the inner sleeve is a sleeve of electrically insulating material.
  • the outer diameter of the inner sleeve 176 corresponds to the inner diameter of the depressions 166 of the contacting sleeve 164.
  • the length of the inner sleeve 176 is slightly less than twice the depth of the depressions 166 plus the thickness of a current conductor 8, 10 of an accumulator cell 2.
  • spacer half plates 158, 160 are assembled into spacer bars plus-to-minus.
  • contacting sleeves 164 are inserted into the through holes 162, in the other Distance bolt double journal cuffs 170.
  • the spacer bars are inserted into the recesses 142 of the intermediate frame 14 (Fig.
  • the inner sleeves 176 are needed, which in a through hole of the pressure plate 18, 20 with a diameter corresponding to the outer diameter of the inner sleeve 176 on that lateral Side on which the contact with one pole of the cell 2 is to be made, are used.
  • the double-pin collars 170 which have a turn-off 174 which has the same outer diameter as the inner collars 176, remain in the through-holes of the pressure plate 18, 20.
  • the cylinder screws are guided in the double-pin collars 170 and the inner collars 176 and isolated from current-carrying components; the radial centering of the components takes place analogously to the previous embodiments on the same components.
  • the single-pin collar 178 essentially consists of a hollow cylinder 180 of an electrically insulating material. On one end side a twisting 174 is provided. At the other end side a recess 168 is provided.
  • the outer diameter of the Einzapfenmanschet- te 178 (of the hollow cylinder 180) corresponds to the diameter of the through holes 162 of the spacer half plates 158, 160.
  • the inner diameter of the Einzapfenmanschette 178 corresponds to the diameter of a cylinder screw (22).
  • the outside diameter of the turns 174 corresponds to the inside diameter of the depressions 166 of the contacting sleeve 164 and the one-pin sleeve 178 itself.
  • the length of the turns 174 is slightly less than the depth of the depressions 166 plus the thickness of a current conductor 8, 10 of an accumulator cell 2
  • Length of the hollow cylinder 172 from the twisting 174 corresponds to the thickness of two spacer half-plates, ie the thickness of a spacer bar.
  • an inner sleeve 176 must be inserted on both sides into the contacting sleeve 164, which establishes the connection between two groups of groups of cells 2 connected in parallel, at this transition point.
  • Fig. 41 shows an insulating sleeve 182 in longitudinal section. This has the same geometry as the contacting sleeve 164 as a hollow cylindrical body 184 with the same depressions 168, but is made of an electrically insulating material.
  • the insulating sleeve 182 can replace a double-pin sleeve 170 or a single-pin sleeve 178 by inserting one or two of the inner sleeves 176 into the depressions 168.
  • the Kunststoffels- sleeve 164 and the insulating sleeve 182 have two depressions of different diameters corresponding to the outer diameters of the inner collars and has the double-pin collar 170 has two turns of different inner diameters of the depressions of the contacting sleeve 164 and the insulating sleeve 182.
  • two versions of Einzapfenmanschetten 178 are provided, wherein the one embodiment has a turn-off with a larger outer diameter and a smaller diameter recess and the other version has a turn-off with smaller outer diameter and a recess with a larger diameter, wherein the diameter of the turns and depressions the different diameters of the depressions of justifytechnikshülse or the different outer diameters of the two versions of inner collars are adapted.
  • the contacting sleeves 164 form contact connection elements in the sense of the present invention, and the sleeves form both a centering device and a reverse polarity protection device in the sense of the invention.
  • the insulating sleeves 182 and the inner sleeves 176 in the two embodiments, with suitable composition can replace both the double-pin collars 170 and the single-pin collars 178.
  • the sleeves and sleeves of the fifteenth embodiment are used. But there are no spacer bars provided. Rather, instead of recesses for receiving the spacer bars, the frame elements have three through holes on both lateral sides. All through holes have the same diameter, which corresponds to the outer diameter of the contacting sleeve 164 and the insulating sleeve 182.
  • the use of frame elements is completely dispensed with. Rather, the battery cells 2 are threaded between two pressure plates on cylinder screws, with each insulation and contacting latches after the twelfth or third Tenth embodiment or spacer bar with sleeves and sleeves according to the fourteenth or fifteenth embodiment, between the current conductors 8, 10 of the cells 2 are arranged. The bars define the distance between the cells 2 and transmit the required holding and contacting pressure.
  • the use of bars is also dispensed with. Rather, only the sleeves and sleeves of the fifteenth embodiment are used for transmitting the holding and contacting pressure, for defining the distance between cells 2, for contacting or insulating current conductors 8, 10, as reverse polarity protection and for radial centering.
  • the omission of intermediate frames in the seventeenth and eighteenth embodiments allows a reduction in the total weight of a cell block, which is further driven by dispensing with spacer bars in the eighteenth embodiment.
  • the stability of the arrangement is solely on the pressure plates 18, 20 and the cylinder screws 22 and the pressure surfaces of the spacer bars (158 + 160, 2x158 or 2x160) (seventeenth embodiment) or the contact sleeves 164 and insulating sleeves 182 and / or single and double pin collars 178th , 170 (eighteenth embodiment), which are supported on the pressure surfaces of the current collector 8, 10 of the cells 2, guaranteed.
  • the exposed accumulator cells 2 are particularly effective tempered in the seventeenth and eighteenth embodiment.
  • a housing which extends between the pressure plates 18, 20 may be provided to give the cell block an individual atmosphere and to protect the edge regions of the cells 2 from damage.
  • the following embodiments relate to the determination of the radial position of the battery cells 2 in the cell block.
  • FIG. 42 shows an accumulator cell of a nineteenth embodiment in an end view.
  • the current collectors 8, 10 extend into the peripheral region 6 (sealed seam) of an accumulator cell 2 of this embodiment.
  • a dead zone 186 is formed, in which no active or current-carrying components of the cell 2 are located.
  • Through holes 188 are formed in these dead regions. In the through holes 188 extend the cylinder screws (22) or other suitable centering elements.
  • a corner of a battery cell 2 of a twentieth embodiment is shown in frontal view.
  • dead area 186 of this cell 2 a notch 190 is worked out. With the notch 190, the cell 2 is supported against the cylinder screw 22.
  • FIG. 44 an end portion of an accumulator cell 2 of a twenty-first embodiment is shown in section as viewed from above. Between Stromableitern the cells 2, the cylinder screw 22 extends through a spacer 192nd
  • FIG. 45 shows a corner of an accumulator cell 2 of a twenty-second embodiment in an end view.
  • a notch 194 is worked out in the dead zone 186 of this cell 2.
  • the notch 194 is larger than the notch 190 of the twentieth embodiment. Therefore, only a rough alignment of the cell 2 during installation is realized here. However, there is air between the notch 194 and the cylinder screw 22 so that the dead zone 186 is kept free of forces during operation.
  • FIG. 46 an end portion of an accumulator cell 2 of a twenty-third embodiment is shown in section as viewed from above.
  • a spacer 196 a with two pins 198 is arranged between Stromableitem.
  • the pins 198 extend on the other side of a Stromableiters in a counterbore 199 of a spacer 196 b. It can also spacers with a pin 198 and a bore 199 may be provided.
  • the pins 198 may have different diameters for encoding the pole position.
  • the pins 198 and bores 199 may also be formed directly on the holding frame 12, 14, 16.
  • FIG. 47 is a sectional view of an edge region of an accumulator cell with a current conductor in the direction of view from above, and FIG. 48 shows a spacer in section.
  • the current collector 8 has an embossment 200.
  • a spacer 202 is arranged between the current conductors of the cells 2.
  • the spacer 202 has two sunken relief structures 204, 206.
  • the relief structures 204, 206 correspond in shape to the raised side of the embossment 200 on the current collector 8.
  • spacer 202 is provided for coding an installation position such that the raised portions of the embossings 200 of adjacent current conductors facing each other.
  • spacers are also provided with raised relief structures, which are adapted to the receding part of the embossing 200. These spacers encode an installation position such that the receding parts of the embossings 200 of adjacent current conductors face each other.
  • spacers are provided with a sunken and a raised relief structure.
  • the embossments 200 may have different shape, size or depth on the current conductors 8, 10 to encode the polarity. In assembly, the embossments and relief structures determine the relative position of the components in the radial direction.
  • an embossment is formed in a portion of the edge region which is free of current conductors, ie in the region of the free sealing seam of the cell.
  • FIG. 49 shows an end view of an accumulator cell 2 of this embodiment in an installed situation. In this case, parts lying behind the cell 2 are omitted. A holding frame lying in front of the cell 2 has also been omitted, parts which extend through this frame are shown in cross-section.
  • Fig. 50 shows an insulating sleeve of this embodiment in longitudinal section.
  • an accumulator cell 2 comprises, as already described, an active part 4, an edge part 6 with folds 50 and two current conductors 8, 10.
  • the current conductors 8, 10 three through holes 208 are formed in each case; all through holes 208 have the same diameter. Concentric with the through holes 208 extend six cylinder screws 22 for clamping the cell block.
  • an insulating sleeve 210 is arranged concentrically with the central through-hole 208 (not visible in the illustration).
  • a contacting sleeve 212 is arranged concentrically with the upper and lower through-holes 208 (not visible in the illustration). Furthermore, between the current conductor 10 and the
  • the contacting sleeves 212 are made of an electrically conductive material and have a continuous hollow cylindrical cross-section. They are in through holes of appropriate diameter in a HaI- used frame or a spacer bolt and sit with their faces each on a current conductor. The inner diameter of the contacting sleeves 212 is larger than the diameter of the cylinder screws 22.
  • the insulating sleeves 210 are made of an electrically insulating material. As shown in FIG. 50, they have a hollow-cylindrical basic shape with a front-side depression 214 and a twisting (journal) 216 on the other end side.
  • the outer diameter of the insulating sleeves 210 corresponds to the outer diameter of the Kunststoff Industriesshülsen 212, and they are also inserted in through holes of corresponding diameter in a holding frame or a spacer bar. With the end face on which the depression 214 is located, and with the end face of a collar 218 formed by the twist 216, the insulating sleeves 210 each sit on a current conductor.
  • the twist 216 passes through the central through-bore 208 on the current collector 8, 10 and sits in the recess 214 of a next insulating sleeve.
  • the outer diameter of the twist 216 corresponds to the diameter of the through holes 208.
  • the inner diameter of the insulating sleeve 210 corresponds to the diameter of the cylinder screws 22.
  • the two pressure plates 18, 20 (not shown here) of the cell block are provided with through holes whose diameter corresponds to the outer diameter of the twists 216 ,
  • a modified insulating sleeve with two pins is arranged instead of the insulating sleeve 210.
  • hollow cylindrical inner sleeves are shown on the side of one of the pressure plates 18, 20 whose inner diameter corresponds to that of the insulating sleeves whose outside diameter corresponds to that of the depressions 214, and on the side of a pressure plate 18, 20 in the depressions 214 of the insulating sleeves 210 is used).
  • a centering of all components and an electrical insulation with respect to the two central cylinder screws 22 is given.
  • the interconnection of the battery cells 2 is realized. These are alternately arranged on the left and right sides in successive support frames around a series circuit. On the other lateral side of a holding frame, the outer through holes are left around the cylinder screws 22 around. Insofar as the four outer cylinder screws 22 are centered and insulated by suitable means (compare the insulating sleeve 64 in FIG.
  • Fig. 51 shows a cell block in a twenty-sixth embodiment of the invention in which the tightening screws are used as a terminal pole.
  • Fig. 51 shows a cell block 1e of this embodiment in a sectional plan view.
  • the cutting plane lies in the plane of two clamping screws.
  • the cell block 1e has a multiplicity of accumulator cells 2, which are arranged with alternating polarity and are connected in series connection with the aid of cell contacting elements 218 and cell insulation elements 220.
  • a first or last Zeli convinced istselement 218 the first or last cell with a first pressure plate 18 and a second pressure plate 20 is electrically connected.
  • the pressure plates 18, 20 are made of an electrically conductive produced material and have tabs 52 for connection to a supply network or for connecting to other cell blocks.
  • the arrangement is held together by a plurality of clamping screws, which are formed in this embodiment as eyebolts 222.
  • eyebolts 222 As an eyebolt, a hexagonal screw with a long shaft is here designated, at the head of an eyelet 226 attached (welded) is.
  • the eyebolts 222 are isolated from the first pressure plate 18 by means of insulating bushes 64 and centered.
  • the eyebolts 222 are tightened by means of nuts 24.
  • contact discs 224 are arranged between the nuts 24 and the second pressure plate 20.
  • the contact disks 224 are made of an electrically conductive material having a low contact resistance at the junctions with the surface of the second pressure plate 20 and the nuts 24. It can be simple steel screws, but also copper or brass discs, which start to flow when tightened and thus make a good connection.
  • the eyebolts 222 are in electrical contact with the second pressure plate 20, but are compared to the first pressure plate 18 and all current-carrying parts in the interior of the cell block 1e, in particular with respect to the current conductors of the cells 2 and the cell contacting elements 218 isolated.
  • the tab 52 is at the potential of the first pressure plate 18, while the eyelets 226 of the ⁇ senschrauben 222 are at the potential of the second pressure plate 20.
  • both poles are accessible on the same face of the cell block 1e.
  • Clamping screws are designed as eyelet screw 222 and connected to the second pressure plate 20, while the other clamping screws in the manner already described against both pressure plates 18, 20 are isolated.
  • a potential equalization on the side of the isolated screw ends is achieved when the screw ends are connected there, such as by a connecting plate, which is screwed under the screw heads, or the like.
  • Fig. 52 shows a cell block in a twenty-seventh embodiment of the invention in which the clamping screws are also used as a terminal pole.
  • Fig. 52 shows a cell block 1f of this embodiment in a sectional plan view.
  • the cutting plane lies in the plane of two clamping screws.
  • the basic structure of the cell block 1f corresponds, except for the type of screw connection, to that of the cell block 1e of the twenty-sixth embodiment.
  • the clamping screws in this embodiment are simple cylinder screws, which are screwed into internal threads in the second pressure plate 20 and in this way have a reliable electrical contact with this.
  • the cylinder screws 22 are insulated and centered via insulating bushes 64 relative to the first pressure plate 18.
  • hole angle 228 between see the screw heads and the insulating bushes 64 mitversch robbed.
  • the hole angles are angled sheets of electrically conductive material, which in one leg has a through hole for receiving a screw thread. and in the other leg has a through hole for receiving a connecting bolt (not shown in detail).
  • the eyebolts 222 are in electrical contact with the second pressure plate 20, but are compared with the first pressure plate 18 and all current-carrying parts in the interior of the cell block 1f, in particular with respect to the current conductors of the cells 2 and the cell contacting elements 218 isolated.
  • the tab 52 is at the potential of the first pressure plate 18, while the hole angle 228 are at the potential of the second pressure plate 20.
  • both poles are accessible on the same face of the cell block 1f.
  • the second pressure plate 20 has no tab in order to realize the smallest possible length.
  • the pressure plates 18, 20 can however have tabs projecting on one or both lateral sides (in FIG. 18, a laterally projecting tab 52c is shown in each case in connection with the ninth embodiment).
  • a plurality of cell blocks are connected to each other in series. It is defined for the following explanation that the first pressure plate 18 of each cell block always represents a plus pole of the cell block and the second pressure plate 20 of each cell block always represents a minus pole of the cell block.
  • a first cell block 1g of this embodiment is basically constructed as shown in FIG. 51 or 52.
  • cap screws 22 and hole angles 228 are used, as in FIG. 52 and on the contacted side, nuts 24 and contact plates 224 as in FIG. 51.
  • the screws 22 are connected to the minus pole of the cell block while being electrically isolated from the plus pole. It is further assumed that only a pair of screws 22, preferably the uppermost, contacting is mounted, while another pair of screws or other pairs of screws are insulated from all poles.
  • any number of further cell blocks 1 h are constructed differently than the first cell block 1 g. Namely, all screws are insulated from all poles (i.e., all the pressure plates 18, 20) of the respective cell block 1h (that is, screwed by insulating bushes 64). In the case of a pair of screws, a hole angle 228 is screwed under each of the screw heads and under the nuts, and these screws are connected to each other for potential equalization by suitable means, in this case potential equalization plates 230.
  • plus and minus poles of the cell blocks 1g, 1h, 1h are connected in series with each other. Further, the hole angles on the positive side are connected to each other with the hole angles on the negative side. In this way, the potential of the negative pole of the first cell block 1g over screw pairs of this and all other cell blocks 1 h to the plus side of the last cell block 1 h out.
  • both the plus pole (via the tab 52 of the first pressure plate 18 of this cell block) and the minus pole (via the hole angle 228) of the overall arrangement rest on the same end face of the last cell block 1h and can be tapped directly next to one another ,
  • intermediate potentials as multiples of the terminal voltage of a cell block can also be tapped in an analogous manner.
  • another screw pair of the middle cell block 1h could be connected to the second pressure plate 20 of this cell block and the potential applied there could be guided to the side of the first pressure plate 18 of the last (left in the drawing) cell block.
  • this could be performed on the second pressure plate 20 of the last (left) cell block 1 h via a third pair of screws from the second pressure plate 20 of this cell block to the side of the first pressure plate 18.
  • the Terminal voltage of the last cell block, the added terminal voltages of the last and penultimate, and the added terminal voltages of the first to last cell block are tapped.
  • a cell block of a twenty-ninth embodiment is shown above in section.
  • the cylinder screws 22 extend above and below the battery cells 2 a.
  • the cells 2a have a thin edge region 6 formed as a circumferential sealed seam. At this edge region (sealing seam) 6, the cells 2a are held by frame elements 12, 14, 16.
  • the sealing seam circumferentially has an essentially constant, well-defined and known thickness.
  • the intermediate frames 14 have not only at the top and bottom (not shown) openings 40, but also at the lateral sides openings 231, which serve to flow through a coolant (iA air).
  • the cells 2a can except for the thin edge area otherwise as in
  • FIG. 55 is a top sectional view of a cell block of this embodiment
  • FIG. 56 is an enlarged view of a bonding bracket as viewed from the cell block
  • FIG. 57 is a sectional view of the bonding bracket taken along a line LVII in FIG.
  • Fig. 58 is a sectional view taken along line LVIII in Fig. 56 of the contacting bracket in the direction of the arrow.
  • the cell block 11 is basically constructed like the cell block 1k of the twenty-ninth embodiment. Again, the cylinder screws 22 extend above and below the battery cells 2b.
  • the cells 2b have a circumferential sealing seam 50 and are held on this sealing seam 50 by frame elements 12, 14, 16. On the first end frame 12 and the last end frame 16 is in each case a pressure frame 18, 20 which is acted upon by the cylinder screws 22.
  • the cells 2b like the cells 2, project laterally opposite one another
  • Current conductor 8, 10 which protrude beyond the contour of the contour defined by the frame members 12, 14, 16 and pressure frame 18, 20. Especially the current conductors 8, 10 of the cells 2b protrude laterally between two frame elements 12, 14, 16.
  • the cells 2b are stacked in the usual way with alternating polarity in the stacking direction. That is, on one side of the cell block 11, current conductors 8 of a first polarity (eg, plus) and current discharges 10 of a second polarity (eg, minus) protrude alternately.
  • the first and last of the cells 2b are connected to the first and second pressure plates 18, 20 via an end contacting clip 236 (only the end contacting clip 236 for the second pressure plate 20 is shown in the figure).
  • the Endutton istsklammem 236 each have an insulating body 237 and two contact springs 238 (only one of which is visible in section).
  • the contacting clip 232 has an insulating body 233.
  • the insulating body 233 is an elongate body with a U-shaped cross-section, which is closed at the end faces.
  • the flanks of the U-shaped cross section have a greater material thickness than the base side of the same.
  • On the flanks of the insulating body 233 a notch 240 is formed on the outside, wherein the material is left on the front side.
  • a through opening 242 is formed in the base side of the U-shaped cross section.
  • the opening 242 and two juxtaposed notches 240 in the assembled state correspond to the openings 231 formed in the intermediate frame 14.
  • a projection 244 is formed toward the inside.
  • the projections 244 form, with the U-profile, a likewise U-shaped receiving slot 245.
  • an upper or lower contact spring 234a, 234b are accommodated, each by means of a screw 246 at the respective Protrusion 244 are secured.
  • the contact springs 234a, 234b each have a U-shaped cross-section with curved flanks.
  • the contact springs 234a, 234b are each a little shorter than half the inner length of the U-profiles minus the length of one of the projections 244; Thus, the contact springs 234a, 234b for producing the Kunststoff istsklammer 232 can be easily mounted.
  • the Kunststoff musclessklammem 232 are plugged from the outside to two consecutive current conductors 8, 10.
  • the current conductors 8, 10 are supported on the flanks of the U-profile of the contacting clip 232 and press the contact springs 234 away from the center plane of the contacting clip 232.
  • the projections 244 form an abutment at the top and bottom. As a result, a secure contact is made. (Distances in the drawing between Stromableitern 8, 10 and the contact springs 234 on the one hand and / or the edges of the profiles of the insulating body 233 on the other hand are only the clear representation.)
  • the Endutton istsklammem 236 differ from the Kunststoff musclessklammem 232 in that the shape of its insulating body 237 corresponds approximately to a halved in length insulator 233 a Needlesêt fürsklammer 232.
  • the contact springs 238 thus protrude beyond the insulating body 237 and are extended on one side and designed in width so that they produce a secure resilient contact with the respective pressure plate 18, 20.
  • the contact springs 238 may also be clamped to the pressure plates 18, 20 with clamping screws.
  • contacting clips could be provided which connect a plurality of contact sections together to realize a parallel connection.
  • These contacting clips that is, their U-profiles are correspondingly wider, and in each case as many pairs of projections 244 (and possibly openings 242) are formed as to establish connections between cells 2b.
  • a contact spring is received and secured.
  • the contacting clips are each placed on the current conductors 8, 10 in such a way that they are enclosed in pairs by legs of two contact springs 234 arranged next to one another.
  • two contacting clamps each having five contact spring pairs 234 and two end contacting clamps, each with a half-exposed contact spring pair 238 for contacting with a pressure plate 18, 20 and two contact spring pairs 234 for contacting between cells.
  • a cell block of a thirty-first embodiment of the invention is shown in a perspective plan view.
  • a cell block 1p of this embodiment has a plurality of accumulator cells (not visible) held between frame members and appropriately connected via contacting elements as described in this application. In contrast to previous embodiments, no lag screws are present here. Rather, the entire stack is held together by a cuff that is formed from two half-cuffs 248.
  • the half-collars are each U-shaped bent sheets or otherwise U-shaped flat body with rectangular outwardly projecting flange portions 250.
  • In the flange portions 250 of the two half-collars 248 are opposite aligned through holes 252 trained. With the through holes 252, the half-collars 248 are screwed together (not shown in detail).
  • the flange portions of the two half-collars 248 have a predetermined minimum distance from each other in the fixed screwed state. This ensures that the cell stack is firmly clamped by the pressure of the cuff.
  • the half-collars 248 are insulated from pressure plates to avoid short-circuiting.
  • the half-collars 248, particularly the transitions to the flange portions 250, are also sufficiently rigid to resist the pull of the connecting means.
  • the half-collars 248 themselves form the poles. That is, the first and last cells are each directly contacted with one of the half-collars 248.
  • the screwing elements on the flange sections are suitably insulated;
  • the frame elements are made anyway of an electrically insulating material. Separate printing plates omitted.
  • the flange sections 250 or the end faces of the half-collars 248 can in turn have tabs.
  • lithium ion secondary storage (rechargeable battery) type electric energy storage devices have been described.
  • the invention is applicable to any type of electric power storage devices. It can be applied to primary storage (batteries) as well as to secondary storage.
  • the nature of the electrochemical reaction for storage and delivery of electrical energy is not limited to lithium-metal oxide reactions, but the individual storage cells may be based on any electrochemical reaction.
  • the cylindrical screws can be used to compensate for the thermal expansion instead of the discs 25 or in addition to disc springs or disc packs.
  • the cooling fluid described in the embodiments may be air, water (especially deionized water), oil or other suitable heat transfer medium. It can flow in a suitably designed and designed cooling circuit and be used for controlling the temperature of the cell blocks or of the individual cells. It is conceivable to exploit a phase transition, such as evaporation, of the heat transfer medium. Alternatively, solids such as metal plates can be used as heat transfer.
  • An electric power storage device has a plurality of memory cells of a flat shape, wherein a plurality of memory cells are stacked in a stacking direction into a cell block and held together by a jig between two pressure plates, and wherein the memory cells within the cell block are parallel and / or in series with each other are interconnected. Each memory cell is held in its edge region between two frame elements.
  • each memory cell has current conductors in its edge area and an electrical contact is made between
  • the frame members may be replaced by support members, but have higher strength.
  • the frame elements are made of electrically insulating material such as plastic, and in this electrical contact elements for interconnecting the cells are integrated. (All features apply analogously to support elements which are made of higher strength, for example of ceramic or glass.)
  • clamping elements such as tie rods etc.
  • the clamping elements are used simultaneously for the mechanical and electrical connection of a cell block of pouch cells and frames.
  • Arresters, the adjoining contact elements and / or the adjoining insulating or holding elements (and thus the frames themselves) are provided with a geometric coding which precludes reverse polarity of the cells.
  • Heat sinks are attached to the arresters, which increase the heat transfer surface to the cooling fluid.
  • the cell is laterally (radially) aligned and fixed by the frame members.
  • the frames and / or cells may optionally be additionally coated with foam, etc.
  • the frame members are designed so that they form one or more at least partially closed (cable) channels when juxtaposed.
  • the cell blocks within one or several batteries are each made up of standard elements (frames, end plates, contact elements, etc.), the number of which depends on the characteristics (voltage, capacitance) of the cells to be installed.
  • the electronics which are directly electrically connected to the individual cells (cell voltage and temperature monitoring, balancing, etc.), are arranged in a cell block-resistant manner.
  • the cell blocks are attached to their electrical poles in the housing, or electrically connected to each other.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem Gesichtspunkt der Erfindung weist eine Mehrzahl von Speicherzellen (2) flacher Form auf, wobei mehrere Speicherzellen (2) in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock (1) gestapelt sind und durch eine Spannvorrichtung (22, 24, 26, 222) zwischen zwei Andruckplatten (18, 20) zusammengehalten werden, und wobei die Speicherzellen (2) innerhalb des Zellblocks (1) parallel und/oder in Reihe miteinander verschaltet sind. Jede Speicherzelle (2) wird in ihrem Randbereich (6) zwischen zwei Rahmenelementen (12, 14, 16) gehalten. Nach einem anderen Gesichtspunkt weist jede Speicherzelle in ihrem Randbereich (6) Stromableiter (8, 10) auf und erfolgt eine elektrische Kontaktierung zwischen Stromableitern (8,10) aufeinanderfolgender Speicherzellen (2) mittels Kraftschluss über die Spannvorrichtung (22, 24, 26, 222).

Description

Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 77.
Es sind Batterien (Primärspeicher) und Akkumulatoren (Sekundärspeicher) zur Speicherung elektrischer Energie bekannt, die aus einer oder mehreren Speicherzellen aufgebaut sind, in denen bei Anlegen eines Ladestroms elektrische Energie in einer elektrochemischen Ladereaktion zwischen einer Kathode und einer Anode in bzw. zwischen einem Elektrolyten in chemische Energie umgewandelt und somit gespeichert wird und in denen bei Anlegen eines elektrischen Verbrauchers chemische Energie in einer elektrochemischen Entladereaktion in elektrische Energie umwandelt wird. Dabei werden Primärspeicher in der Regel nur ein Mal aufgeladen und sind nach Entladung zu entsorgen, während Sekundärspeicher mehrere (von einigen 100 bis über 10.000 Zyklen) von Aufladung und Entladung erlauben. Es ist dabei anzumerken, dass auch Akkumulatoren bisweilen als Batterien bezeichnet werden, wie etwa Fahrzeugbatterien, die bekanntlich häufige Ladezyklen erleben.
In den letzten Jahren gewinnen Primär- und Sekundärspeicher auf der Basis von Lithiumverbindungen an Bedeutung. Diese weisen eine hohe Energiedichte und thermische Stabilität auf, liefern eine konstante Spannung bei geringer Selbstentladung und sind frei von dem sogenannten Memory-Effekt.
Es ist bekannt, Energiespeicher und insbesondere Lithium-Batterien und -Akkumulatoren in der Form dünner Platten herzustellen. Zum Funktionsprinzip einer Lithium-Ionen-Zelle wird beispielhaft auf dieses Skript verwiesen. Um die in der Praxis, etwa bei Automobilbatterien angestrebten Spannungen und Kapazitäten zu erzielen, ist es erforderlich, mehrere Zellen zu einem Stapel anzuordnen und ihre Stromableiter auf geeignete Weise zusammenzuschalten. Die Verschattung der Einzelzellen erfolgt üblicherweise auf einer (in der Regel als „oben" definierten) Schmalseite der Zellen, aus der die Stromableiter abra- gen. In der WO 2008/128764 A1 , der WO 2008/128769 A1 , WO 2008/128770 A1 und der WO 2008/128771 A1 sind derartige Verschaltungsanordnungen gezeigt, wie es in Fig. 60 beispielhaft wiedergegeben ist. Bei einer solchen Anordnung sind die Stromableiter jeweils einzeln mit einem Stromableiter einer ande- ren Zelle zu verbinden. Dies Arbeit ist in der Regel nur von Hand ausführbar. Die Stromableiter und ihre Verbindungen liegen an der Oberseite frei. Bei der Anordnung der Einzelzellen in dem Stapel ist genau auf die polrichtige Lage derselben zueinander zu achten.
In der JP 07-282841 A ist eine ähnliche Anordnung gezeigt, bei der die Einzelzellen in ein Gehäuse eingesetzt sind, wie es in Fig. 61 wiedergegeben ist. Hier stehen die Einzelzellen lose in einzelnen Abteilungen eines Gehäuses, und die oben herausragenden Kontakte sind mittels Bolzen miteinander verbunden. Die ganze Anordnung ist dann mit einem Deckel von oben verschlossen.
Aus einer noch unveröffentlichten Entwicklung ist es bekannt, mehrere dünne, quaderförmige galvanische Zellen so zu einem oder mehreren Stapeln zusammenzufassen, dass ihre Seiten größter Ausdehnung einander zugewandt sind oder berühren, und so in einer Halteeinrichtung eingegossen sind. Eine solche Anordnung ist nicht mehr demontierbar.
Es ist den Erfindern auch eine druckschriftlich nicht näher belegte Anordnung bekannt, bei der mehrere flache Zellen zwischen zwei Druckplatten gestapelt sind, wobei der Stapel durch Zugstäbe (Schraubbolzen bzw. Zylinderschrau- ben), die sich zwischen den Druckplatten erstrecken, zusammengehalten werden. Eine solche Anordnung ist schematisch in Fig. 62 gezeigt. Hierbei wird nicht unerheblicher Druck auf den im inneren Bereich liegenden aktiven Teil der Speicherzellen ausgeübt. Ferner bildet der Zellblock einen massiven Körper mit hoher Wärmekapazität und wenigen Wärmeabstrahlflächen.
Eine von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung am gleichen Tag einge- reichte Patentanmeldung, die intern unter dem Aktenzeichen 105907 geführt wird, beschreibt den Aufbau von Flachzellen mit von gegenüberliegenden Schmalseiten seitlich abragenden, flächigen Stromableitern, deren Erstreckung entlang der jeweiligen Schmalseite größer als die Hälfte der Länge dieser Schmalseite ist. Diese Zellen sind an den Stromableitern kontaktierbar und gleichzeitig lagestabil montierbar. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung wird hiermit insoweit durch Bezugnahme eingeschlossen, ohne dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die dort beschriebenen Einzelheiten beschränkt ist.
Es besteht der Wunsch nach einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung, die einen Stapel von flachen Speicherzellen aufweist, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Darüber hinaus besteht grundsätzlich und insbesondere bei Fahrzeugen der Wunsch nach weiteren Raumeinsparungen, also nach einer Verkleinerung der Gesamtbatterieanordnung. Ferner ist im Hin- blick auf den erhöhten Speicherbedarf insbesondere bei elektrischen oder hybrid betriebenen Fahrzeugen eine Anpassung an das bestehende Platzangebot und die geometrischen Verhältnisse gewünscht sowie eine Anpassbarkeit an vielfältige Spannungs- und Kapazitätsanforderungen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung vorstehend genannter Art zu schaffen, die kompakt und robust, leicht und sicher zu montieren ist, deren Einzelzellen geringer mechanischer Belastung ausgesetzt sind und deren Temperatur einfach zu regulieren ist, und die verschiedenen Anforderungen flexibel angepasst werden kann. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem Gesichtspunkt der Erfindung weist eine Mehrzahl von Speicherzellen flacher Form auf, wobei mehrere Speicherzellen in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelt sind und durch eine Spannvorrichtung zwischen zwei Andruckplatten zusammengehalten werden, und wobei die Speicherzellen innerhalb des Zellblocks parallel und/oder in Reihe miteinander verschaltet sind. Jede Speicherzelle wird in ihrem Randbereich zwischen zwei Rahmenelementen gehalten.
Auf diese Weise wird eine definierte Druckzone erhalten, in welcher die Zellen gehalten werden.
Vorzugsweise weist jede Speicherzelle einen aktiven Teil auf, in welchem eine zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie mittels einer elektrochemischen Reaktion ausgelegte und angepasste Struktur angeordnet ist, und umgibt der Randbereich den aktiven Teil. So wird der Spanndruck und hierdurch mögliche Beeinträchtigungen der Funktion von dem aktiven Teil ferngehalten.
Vorzugsweise weist jede Speicherzelle flächige Kontaktabschnitte auf, die in dem Randbereich von zwei gegenüberliegenden Schmalseiten der Speicherzelle quer zur Stapelrichtung abragen. Auf diese Weise sind die Kontaktabschnitte vergleichsweise robust aufgebaut und können zum Halten der Zelle ausgenutzt werden.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft auf elektrochemische Zellen, wie etwa galvanische Sekundärzellen anwendbar. Vorzugsweise ist dabei der aktive Teil von einer Folie, die im Randbereich, insbesondere wenigstens an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten der Speicherzelle, wenigstens eine Naht aufweist, dicht umschlossen, wobei der von der Folie umschlossene Bereich vorzugsweise evakuiert ist.
Vorzugsweise sind die Kontaktabschnitte jeweils Teil von Stromableitern, die durch die Nähte an den zwei gegenüberliegenden Schmalseiten hindurch reichen und im Inneren mit dem aktiven Teil in Verbindung stehen. Da die Kontaktabschnitte mit dem aktiven Teil, der den schwersten Teil einer Zelle ausmacht, verbunden sind, kann eine mechanische Belastung und die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen einer Umhüllung gering gehalten werden.
Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass die Kontaktabschnitte Druckflächen für den durch die Spanneinrichtung über die Rahmenelemente aufgebrachten Druck bilden.
Der aktive Teil weist in der Regel eine größere Dicke als der Randbereich auf. Wenn die Rahmenelemente eine Dicke derart aufweisen, dass zwischen den aktiven Teilen benachbarter Speicherzellen ein freier Raum vorhanden ist, kann dieser freie Raum für eine Temperierung mit einem Wärmeträger verwendet werden.
Wenn z.B. die Rahmenelemente jeweils wenigstens eine Öffnung quer zur Stapelrichtung aufweisen, die den freien Raum zwischen benachbarten Speicherzellen mit einem Außenraum verbindet, kann ein Wärmeträger durch diese Öffnungen strömen bzw. zirkulieren und einen Kühlkreislauf verwirklichen. Beson- ders wirkungsvoll wird dies erreicht, indem mehrere Öffnungen in quer zur Stapelrichtung gegenüberliegenden Abschnitten der Rahmenelemente angeordnet sind. Insbesondere kann durch den Raum zwischen zwei Speicherzellen ein Kühlmedium strömen, wobei das Kühlmedium insbesondere durch die Öffnungen in den Rahmenelementen ein- und austritt. Das Kühlmedium ist zur Verbesserung der Sicherheit vorzugsweise nicht brennbar oder schwer entflammbar. So kann z.B. Luft, deionisiertes Wasser oder Öl oder dergleichen als Kühlmedium verwendet werden.
Ein besonders wirksamer Wärmeübergang ergibt sich, wenn das Kühlmedium beim Durchströmen des Raums zwischen zwei Speicherzellen einen Phasenübergang erfährt.
Bevorzugt sind die Andruckplatten rahmenförmig ausgebildet. So kann bei ge- ringstem Gewicht der Druck der Spanneinrichtung gleichmäßig über die Rahmenelemente in den Zellstapel eingebracht werden.
Eine geeignete Spanneinrichtung weist mehrere, insbesondere vier oder sechs, Zugstäbe. Diese können sich in besonders platzsparender Weise durch in Sta- pelrichtung verlaufende Bohrungen in den Andruckplatten, den Rahmenelementen und den Randbereichen der Speicherzellen erstrecken.
Wenn sich die Zugstäbe durch in Stapelrichtung verlaufende Bohrungen in den Kontaktabschnitten der Speicherzellen erstrecken, kann der Druck besonders effektiv auf die Kontaktabschnitte der Speicherzellen ausgeübt werden. In diesem Fall ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die elektrische Verbindung der Speicherzellen mittels Kraftschluss über die Spannvorrichtung erfolgt.
Insbesondere ist dort, wo eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktab- schnitten benachbarter Speicherzellen herzustellen ist, ein Kontaktverbindungselement aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet, welches mittels des über die Spanneinrichtung ausgeübten Spanndrucks in Stapelrichtung an beide Kontaktabschnitte angedrückt wird. Das Kontaktverbindungselement kann aus einem Metall oder einer Metall-Legierung, vorzugsweise Kupfer, Messing, Bron- ze bestehen und besonders bevorzugt vergoldet oder versilbert sein, um den Übergangswiderstand zwischen Kontakten zu verringern. Eine kompakte Bauform und einfache Montage ergibt sich, wenn das Kontaktverbindungselement in ein Rahmenelement integriert ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn das Kontaktverbindungselement eine Mehrzahl von zylindrischen Körpern ist, die in die Durchgangsbohrungen in dem Rahmenelement eingesetzt sind.
Wenn die Rahmenelemente zwischen Bereichen, in welchen Kontaktverbindungselemente eingesetzt sind, eine verringerte Dicke aufweisen, ergibt sich eine Konzentration des Anpressdrucks auf die Stirnflächen der Kontaktverbin- dungselemente und eine besonders effektive Kontaktierung. Zudem können die Bereiche verringerter Dicke Öffnungen für eine Zirkulation des Wärmeträgers bilden.
Das Kontaktverbindungselement kann etwa eine Mehrzahl von Hülsen sein, durch welche hindurch jeweils einer der Zugstäbe verläuft. Alternativ kann das Kontaktverbindungselement eine längliche Grundform von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweisen, wobei das Kontaktverbindungselement in eine Aussparung in dem Rahmenelement zwischen den zu verbindenden Kontaktabschnitten der zwei Speicherzellen im Wesentlichen deren Verlauf folgend eingesetzt ist, und wobei parallele Außenflächen des Kontaktverbindungselements die Kontaktabschnitte der Speicherzellen kontaktieren.
Im letzteren Fall kann das Kontaktverbindungselement Verdickungen in Stapelrichtung aufweisen, deren äußere Endflächen die Kontaktabschnitte der Spei- cherzellen kontaktieren. Hierdurch ergibt sich wiederum ein hoher Anpress- und Kontaktierungsdruck und die bereits erwähnten Öffnungen für eine Zirkulation des Wärmeträgers.
Wenn das Kontaktverbindungselement wenigstens sich eine in Längsrichtung erstreckende Kühlrippe aufweist, die in das Innere der Vorrichtung weist, kann eine wirksame Wärmeübertragung von den Stromableitern an das Wärmemedium erfolgen. Vorteilhafterweise sind dort sind, wo keine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktabschnitten herzustellen ist, zwischen den Kontaktabschnitten Abstandselemente aus elektrisch isolierendem Material in Aussparungen in den Rahmenelementen eingesetzt, die vorzugsweise im Wesentlichen die Form des Kontaktverbindungselements aufweist.
Das Kontaktverbindungselement weist vorzugsweise wenigstens zwei Durchgangsbohrungen auf, durch welche hindurch jeweils einer der Zugstäbe verläuft. Dabei sind die Zugstäbe zur Vermeidung eines Kurzschlusses vorzugsweise gegenüber dem Kontaktverbindungselement und dem Kontaktabschnitt elektrisch isoliert. Dies kann etwa dadurch bewerkstelligt werden, dass die Zugstäbe eine elektrisch isolierende Beschichtung an den Schaftflächen aufweisen, oder dass die Zugstäbe jeweils Hülsen aus elektrisch isolierendem Material tragen.
Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in einem freien Raum zwischen benachbarten Speicherzellen Federelemente angeordnet sind, welche die Speicherzellen in Stapelrichtung elastisch gegeneinander abstützen. Die die Federelemente können z.B. flächige Schaumstoffelemente, die auf einer oder beiden Flachseiten der Speicherzellen fest angebracht sind. Eine solche Anordnung reduziert Schwingen der Zellen im Einsatz und dadurch hevorgerufene mechanische Belastungen auf die Stellen, an welchen die Zellen gehalten werden.
Um unerwünschte Kontakte zwischen stromführenden Teilen zu vermeiden, ist es erforderlich, die Bauteile bei der Montage in radialer Richtung exakt zueinander zu positionieren. Dies wird durch eine Zentriereinrichtung erleichtert, die die relative Lage der Speicherzellen und der Rahmenelemente quer zur Stapelrichtung festlegt. Die Zentriereinrichtung kann in Stirnflächen der Rahmenelemente angeordnete Vorsprünge umfassen, die in passende Vertiefungen im Randbereich der Speicherzellen eingreifen. Die Vorsprünge können Stifte, Noppen, Nasen oder dergleichen sein, wobei die Vertiefungen in den Kontaktbereichen oder in den nicht leitenden Abschnitten der Randbereiche angeordnet sein können. Die Vertiefungen können Durchgangsbohrungen oder Ausstanzungen sein.
In alternativen Bauformen kann die Zentriereinrichtung Prägung im Randbereich der Speicherzellen umfassen, die in ein passendes Relief der Rahmenelemente greifen. Die Zentriereinrichtung kann auch derart verwirklicht sein, dass die Zugstäbe auf Passung durch Bohrungen im Randbereich der Speicherzellen mit Ausnahme der Kontaktbereiche verlaufen, dass sich die Speicherzellen, insbesondere mit dem dickeren aktiven Abschnitt, quer zur Stapelrichtung gegen die Rahmenelemente abstützen, oder dass zwischen den Rahmenelementen und den Speicherzellen ein elastisches Element, insbesondere Schaumstoff, zwischengeschaltet ist, welches vorzugsweise direkt auf die Rahmenelemente gespritzt ist, um ein Verrutschen während des Zusammenbaus zu vermeiden.
Ferner ist es wichtig, dass die Speicherzellen stets in der Richtigen Polrichtung eingebaut werden. Um hier Fehler zu vermeiden, kann eine Verpolungsschutz- einrichtung vorgesehen sein, welche eine Einbaurichtung der Speicherzellen kodiert.
Die Verpolungsschutzeinrichtung kann derart verwirklich ist, dass die Zentriereinrichtung unsymmetrisch ausgebildet ist. So können etwa die Vorsprünge und Vertiefungen bzw. die Prägungen und Gegenreliefs auf der Seite eines Kontaktabschnitts in größerem Abstand angeordnet oder in anderer Form oder Größe ausgebildet sein als auf der Seite des anderen Kontaktabschnitts. So können die Bauelemente der Zentrierungseinrichtungt zugleich die Aufgabe des Verpolung- schutzes übernehmen, und es sind keine zusätzlichen Maßnahmen oder Bauelemente hierfür vorzusehen.
Die Verpolungsschutzeinrichtung kann alternativ derart verwirklicht sein, dass die Federelemente auf beiden Flachseiten der Speicherzellen und je nach gewünschter Polrichtung mehrerer Speicherzellen zueinander auf der ein und dem selben Kontaktabschnitt zugeordneten Hälfte der Flachseiten oder auf unter- schiedlichen Kontaktabschnitten zugeordneten Hälften der Flachseiten angeordnet sind. So können die Federelemente zugleich die Aufgabe des Verpolung- schutzes übernehmen, und es sind keine zusätzlichen Maßnahmen oder Bauelemente hierfür vorzusehen.
In einer weiteren Ausführungsform können die Rahmenelemente wenigstens einen an jeweils gleicher Stelle angeordneten, randseitigen Einschnitt aufweisen, wobei die Einschnitte mehrerer Rahmenelemente im zusammengebauten Zustand einen nach außen offenen Kanal von im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt bilden, der sich in Stapelrichtung erstreckt. Ein solcher Kanal kann vorteilhaft und platzsparend zur Führung von Leitungen verwendet werden. Über Bohrungen, die jeweils am Grund des Einschnitts senkrecht zur Erstreckungs- richtung des Kanals eine Bohrung eingebracht sind, können Anschlusselemente etwa für Fühler oder Thermoelemente oder Steuerelemente angebracht und angeschlossen werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Kanal über eine in wenigstens einer der Andruckplatten angeordnete Durchbohrung oder Ausstanzung oder Einkerbungen stirnseitig zugänglich ist.
Die Speicherzellen können entweder in Reihe geschaltet sein, oder es kann we- nigstens ein Teil der Speicherzellen parallel geschaltet sein. Insbesondere können mehrere parallel geschaltete Speicherzellen jeweils eine Gruppe bilden und mehrere aus einer jeweils gleichen Anzahl von Speicherzellen bestehende Gruppen in Reihe geschaltet sind. Durch geeignete Kombination und Anzahl von Speicherzellen und Gruppen derselben ist im Rahmen des zur Verfügung ste- henden Raums nahezu jede beliebige Spannung und Kapazität als vielfaches der Zellenspannung und -kapazität darstellbar.
Die Andruckplatten können aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und über ein vorstehend genannten Kontaktverbindungselement mit einem Kon- taktabschnitt einer Speicherzelle elektrisch verbunden sein. So können die Andruckplatten als elektrische Pole dienen. Wenn des Weiteren die Andruckplatten Anschlusselemente aufweisen, die zum Verbinden mit einer Anschlussleitung oder einem Gegenstück eingerichtet sind, ist eine Weiterverschaltung der Zellblöcke besonders einfach. So können z.B. die Anschlusselemente Laschen, vorzugsweise mit Durchgangsbohrungen versehen oder Stehbolzen tragend, sein, die seitlich quer zur Stapelrichtung oder stirnseitig in Stapelrichtung abra- gen. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen ist es in diesem Fall vorteilhaft, wenn die Zugstäbe gegenüber den Andruckplatten elektrisch isoliert sind.
In einer alternativen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Zugstäbe gegenüber einer der Andruckplatten elektrisch isoliert sind, während sie mit der anderen Andruckplatte elektrisch leitend verbunden sind und wenigstens auf der Seite der isolierten Andruckplatte Anschlusselemente aufweisen, die vorzugsweise mit den Zugstäben mit verschraubt oder integral ausgebildet sind. So können die Zugstäbe, die, gegen die anderen Bauelemente ohnehin isoliert, durch den Zellblock hindurch geführt sind, als einer der Pole dienen, sodass auf ein und der selben Stirnseite eines Zellblocks beide Pole vorliegen. Dies kann die Verschaltung und den Anschluss der Zellblöcke vereinfachen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Zugstäbe auf wenigstens einer Seite Anschlusselemente aufweisen, die vorzugsweise mit den Zugstäben mit ver- schraubt oder integral ausgebildet sind.
Die Anschlusselemente der Zugstäbe auf der wenigstens einen Seite können zum zwecke eines Potentialausgleichs untereinander elektrisch verbunden sein.
Eine besonders einfache und selbstzentrierende Konstruktion ergibt sich, wenn die Zugstäbe in eine der Andruckplatte direkt eingeschraubt sind.
Vorzugsweise definiert die Gesamtheit der Rahmenelemente und Andruckplatten eine im Wesentlichen prismatische Kontur, welche die darin angeordneten Speicherzellen vollständig umschließt. Es ergibt sich so ein geschlossener Körper, der einfach zu handhaben ist. Auch ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Möglichkeiten, einen Kühlkreislauf mit einem Wärmeträger auszubilden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die beiden Rahmenelemente an den stirnseitigen Enden eines Zellblocks Querverstrebungen reduzierter Dicke aufweisen, welche den durch das jeweilige Rahmenelement freigelassenen Raum überspannen Hierdurch ergibt sich eine Versteifung dieses endseitigen Rahmenelements und darüber hinaus eine definierte freiliegende Oberfläche der jeweils endseitigen Speicherzelle.
Die Elektroenergie-Speichervorrichtung weist vorzugsweise eine Steuereinheit zur Überwachung und Balancing der Speicherzellen auf. Diese ist besonders bevorzugt auf dem Zellblock, vorzugsweise an einer der vorstehend beschriebenen Querverstrebungen, angebracht.
Für die Führung von Leitungen, die mit der Steuereinheit sind, kann vorteilhaft der durch die vorstehend beschriebenen Einschnitte gebildete Kanal verwendet werden.
Eine vorteilhafte Modularität und Flexibilität ergibt sich, wenn mehrere Zellblöcke in Reihe und/oder parallel miteinander verbunden sind.
Wenn zudem die Zellblöcke eine unterschiedliche Anzahl von Speicherzellen aufweisen, kann der zur Verfügung stehende Einbauraum besonders effektiv ausgenutzt werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl von Speicherzellen in den Zellblöcken anhand der Geometrie eines verfügbaren Einbauraums ausgewählt ist. Die Zellblöcke können in jeweiligen Stapelrichtungen hintereinander und/oder bezüglich der jeweiligen Stapelrichtungen nebeneinander und/oder übereinander und/oder mit einem insbesondere rechten Winkel der jeweiligen Stapelrichtungen zueinander angeordnet sein und über ihre Anschlusselemente miteinander verschaltet sein. Ein Gehäuse kann die Gesamtanordnung aufnehmen. Dabei können die vorstehend beschriebenen Anschlusselemente zumindest zum Teil vorteilhaft zur Befestigung der Zellblöcke an dem Gehäuse genutzt werden.
Eine Elektroenergie-Speichervorrichtung eines weiteren Gesichtspunkts der Erfindung weist eine Mehrzahl von Speicherzellen flacher Form auf, wobei mehrere Speicherzellen in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelt sind und durch eine Spannvorrichtung zusammengehalten werden, und wobei die Speicherzellen innerhalb des Zellblocks parallel und/oder in Reihe miteinander ver- schaltet sind. Bei dieser Elektroenergie-Speichervorrichtung weist jede Speicherzelle in ihrem Randbereich Stromableiter auf, und erfolgt eine elektrische Kontaktierung zwischen Stromableitern aufeinanderfolgender Speicherzellen mittels Kraftschluss über die Spannvorrichtung.
Hierzu ist vorzugsweise zwischen Stromableitern in Stapelrichtung ein Druck übertragendes Bauelement angeordnet, welches entweder aus einem elektrisch leitenden Material oder aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, und auf welches die Kraft der Spannvorrichtung wirkt.
Insbesondere werden die Speicherzellen durch die Druck übertragenden Bauelemente gehalten.
Die in den Ansprüchen genannten und weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung be- vorzugter Ausführungsformen deutlicher ersichtlich werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angefertigt wurde.
In den Zeichnungen:
zeigt Fig. 1 einen Zellblock gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Teil-Explosionsansicht ; zeigt Fig. 2 eine Akkumulatorzelle und eine Rahmenelement davon;
ist Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Zellblock in einer durch zwei Linien E1 , E2 definierten Ebene in Blickrichtung eines Pfeils III in Fig. 1 ;
zeigt Fig. 4 eine Einzelheit IV in Fig. 3 im Bereich der Verschraubung;
ist Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht mit zusätzlichen Anschlusselementen und einem Steuergerät;
zeigt Fig. 6 ein Ersatzschaltbild des Zellblocks ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten;
zeigt Fig. 7 ein Ersatzschaltbild einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Anordnung von vier Zellblöcken als dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 9 eine Seitenansicht der Anordnung von Fig. 8;
zeigt Fig. 10 eine Reihenschaltung von zwei Zellblöcken als vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt;
zeigt Fig. 11 eine Parallelschaltung von zwei Zellblöcken als fünfte Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 12 eine Anordnung von Zellblöcken als sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 13 eine Einzelheit eines Zellblocks einer siebenten Ausführungsform; zeigt Fig. 14 einen zusammengebauten Zustand eines Zellblocks einer achten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht
zeigt Fig. 15 den Zellblock von Fig. 14 ohne Druckplatten und Verspannung;
zeigt Fig. 16 einen Endrahmen des Zellblocks von Fig. 14 in der stirnseitiger Ansicht;
zeigt Fig. 17 einen Zwischenrahmen 4 in perspektivischer Ansicht;
zeigt Fig. 18 eine perspektivische Darstellung eines einzelnen Zellblocks einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dieser Ausführungsform;
zeigt Fig. 19 eine Seitenansicht einer Anordnung von vier in Reihe geschalteten Zellblöcken von Fig. 18;
zeigt Fig. 20 eine perspektivische Ansicht einer Akkumulatorzelle einer zehnten Ausführungsform;
zeigt Fig. 21 ist eine Draufsicht, d.h., eine Ansicht auf die obere Schmalseite der Akkumulatorzelle von Fig. 20;
zeigt ist Fig. 22 eine perspektivische Darstellung zweier Akkumulatorzellen in ihrer Anordnung in einem Zellblock mit Kontaktleisten in einer elften Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 23 eine Draufsicht, d.h., eine Ansicht von oben auf die langen Schmalseiten der Akkumulatorzellen von Fig. 22;
zeigt Fig. 24 eine perspektivische Darstellung einer Kontaktleiste von Fig. 22; zeigt Fig. 25 eine stirnseitige Ansicht eines Zwischenrahmens in dieser Ausführungsform;
zeigt Fig. 26 eine perspektivische Darstellung einer Akkumulatorzelle in ihrer Anordnung in dem Zellblock mit Kontaktierungsriegeln in einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
ist Fig. 27 eine Explosionsansicht der Anordnung nach Fig. 26, wobei zusätzlich ein Isolationsriegel dargestellt ist;
ist Fig. 28 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontaktierung eines positiven Stromableiters;
ist Fig. 29 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontaktierung eines negativen Stromableiters;
ist Fig. 30 eine Querschnittsansicht des Isolationsriegels aus Fig. 27;
ist Fig. 31 eine stirnseitige Ansicht eines Zwischenrahmens in der zwölften Aus- führungsform;
ist Fig. 32 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontaktierung eines positiven Stromableiters in einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
ist Fig. 33 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontaktierung eines negativen Stromableiters in der dreizehnten Ausführungsform;
ist Fig. 34 eine Querschnittsansicht eines Isolationsriegels in der dreizehnten Ausführungsform; zeigt Fig. 35 eine für einen Pluspol kodierte Abstandshalbplatte in einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt;
zeigt Fig. 36 eine für einen Minuspol kodierte Abstandshalbplatte in der vier- zehnten Ausführungsform im Längsschnitt;
zeigt Fig. 37 eine Kontakthülse in der vierzehnten Ausführungsform im Längsschnitt;
zeigt Fig. 38 eine Doppelzapfenmanschette für Reihenschaltung in der vierzehnten Ausführungsform im Längsschnitt;
zeigt Fig. 39 eine Innenmanschette für Parallelschaltung in der vierzehnten Ausführungsform im Längsschnitt;
zeigt Fig. 40 eine Einzapfenmanschette für einen Übergang von Parallel- auf Reihenschaltung in der vierzehnten Ausführungsform im Längsschnitt;
zeigt Fig. 41 eine Abstandshülse für variable Anwendung in der vierzehnten Ausführungsform im Längsschnitt;
zeigt Fig. 42 eine Akkumulatorzelle einer neunzehnten Ausführungsform in stirnseitiger Ansicht;
zeigt Fig. 43 eine Ecke einer Akkumulatorzelle einer zwanzigsten Ausführungsform in stirnseitiger Ansicht;
zeigt Fig. 44 einen Endbereich einer Akkumulatorzelle einer einundzwanzigsten Ausführungsform im Schnitt in Blickrichtung von oben;
zeigt Fig. 45 eine Ecke einer Akkumulatorzelle einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform in stirnseitiger Ansicht; zeigt Fig. 46 einen Endbereich einer Akkumulatorzelle einer dreiundzwanzigsten Ausfϋhrungsform im Schnitt in Blickrichtung von oben;
ist Fig. 47 eine Schnittdarstellung eines Randbereichs einer Akkumulatorzelle in einer vierundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Stromableiter in Blickrichtung von oben;
zeigt Fig. 48 zeigt ein Distanzstϋck der vierundzwanzigsten Ausführungsform im Schnitt;
zeigt Fig. 49 eine stirnseitige Ansicht einer Akkumulatorzelle einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Einbausituation;
zeigt Fig. 50 eine Isolierhülse dieser Ausführungsform im Längsschnitt;
zeigt Fig. 51 einen Zellblock in einer sechsundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 52 ist einen Zellblock in einer siebenundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 53 mehrere miteinander in Reihe verbundene Zellblöcke in einer achtundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 54 einen Zellblock einer neunundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben im Schnitt;
ist Fig. 55 eine geschnittene Ansicht eines Zellblocks einer dreißigsten Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung von oben; ist Fig. 56 ist eine vergrößerte Ansicht einer Kontaktierungsklammer aus Fig. 55 vom Zellblock aus gesehen;
ist Fig. 57 eine entlang einer Linie LVII in Fig. 56 geschnittene Ansicht der Kon- taktierungsklammer in Pfeilrichtung;
ist Fig. 58 eine entlang einer Linie LVIII in Fig. 56 geschnittene Ansicht der Kontaktierungsklammer in Pfeilrichtung;
zeigt Fig. 59 einen Zellblock einer einunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Draufsicht; und
zeigen Fign. 60 bis 62 Zellblöcke nach dem Stand der Technik.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Darstellungen in den Figuren schematisch sind und sich auf die Wiedergabe der für das Verständnis der Erfindung wichtigsten Merkmale beschränken. Auch ist darauf hinzuweisen, dass die in den Figuren wiedergegebenen Abmessungen und Größenverhältnisse allein der Deutlichkeit der Darstellung geschuldet sind und in keiner Weise einschränkend oder zwingend zu verstehen sind.
Es folgt eine Beschreibung konkreter Ausführungsformen und möglicher Abwandlungen hiervon. Soweit in verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bau- teile verwendet werden, sind diese mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen versehen. Auf die wiederholte Erläuterung bereits im Zusammenhang mit einer Ausführungsform erläuterter Merkmale wird weitgehend verzichtet. Dennoch sind, soweit es nicht ausdrücklich anders angegeben oder ersichtlich technisch unsinnig ist, die Merkmale, Anordnungen und Wirkungen einer Aus- führungsform auch auf andere Ausführungsformen zu übertragen. Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Fign. 1 bis 6 erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 einen Zellblock gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Teil-Explosionsansicht, Fig. 2 eine Akkumulatorzelle und eine Rahmenelement davon, Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Zellblock in einer durch zwei Linien E1, E2 definierten Ebene in Blickrichtung eines Pfeils III in Fig. 1 , Fig. 4 eine Einzelheit IV in Fig. 3 im Bereich der Verschraubung, Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht mit zusätzlichen Anschlusselementen und einem Steuergerät, und Fig. 6 ein Ersatzschaltbild des Zellblocks. (Eine in Fig. 3 gekennzeichnete Einzelheit XIII bezieht sich auf eine andere Ausführungsform.)
Fig. 1 zeigt einen Zellblock 1 gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Teil-Explosionsansicht, wobei ein die Gesamtanordnung vervollständigendes Gehäuse weggelassen ist. Der Zellblock 1 ist der bestimmende Bestandteil einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung.
In dem Zellblock 1 sind eine Anzahl von insgesamt elf Akkumulatorzellen 2 als Stapel angeordnet. Jede Akkumulatorzelle 2 besteht im Wesentlichen aus einem aktiven Teil 4, einer inaktiven Randzone 6 und zwei in der Randzone 6 angeordneten Stromableitern 8, 10. Die Akkumulatorzellen 2 sind elektrochemische Speicherzellen im Sinne der Erfindung, die Stromableiter 8, 10 sind Kontaktabschnitte im Sinne der Erfindung, und die Randzone bildet zusammen mit den Stromableitern 8, 10 einen Randbereich im Sinne der Erfindung.
In dem aktiven Teil 4 findet eine elektrochemische Reaktion zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie (Lade- und Entladereaktion) statt. Der in der Figur nicht näher dargestellte, innere Aufbau des aktiven Teils 4 entspricht einem flachen, laminierten Stapel aus elektrochemisch aktiven Elektrodenfolien zweier Arten (Kathode und Anode), elektrisch leitenden Folien zur Sammlung und Zuleitung oder Ableitung elektrischen Stroms zu und von den elektrochemisch aktiven Bereichen, und Separatorfolien zur Trennung der elektrochemisch aktiven Bereiche der zwei Arten voneinander. Dieser Aufbau ist in der Technik wohlbekannt und soll hier nicht weiter vertieft werden. Als Referenz wird auf eine Speicherzelle verwiesen, die in einer am gleichen Tage wie die vorliegende Anmeldung hinterlegten Anmeldung (interne Bezeichnung No. 105907) beschrie- ben ist, deren Offenbarungsgehalt insoweit vollumfänglich durch Bezugnahme eingeschlossen sei.
Der aktive Teil 4 der Zelle 2 wird von zwei in der Figur nicht näher bezeichneten Folien sandwichartig umhüllt. Die beiden Folien sind an ihren freien Enden gas- und feuchtigkeitsdicht verschweißt und bilden eine sogenannte Siegelnaht, die den aktiven Teil 4 als umlaufende, inaktive Randzone 6 umgibt. Die Siegelnaht ist an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten gefaltet und bildet dort jeweils einen Falz 50, der die Siegelnaht an dieser Stelle stabilisiert und einem Einreißen vorbeugt (vgl. Fig. 2).
Zwei Stromableiter 8, 10 ragen an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten der Zelle 2 durch die Siegelnaht hindurch aus dem Inneren der Zelle 2 nach außen und erstrecken sich als flächige Gebilde in entgegengesetzten Richtungen. Die Stromableiter 8, 10 stehen mit den elektrochemisch aktiven Kathoden und Ano- denbereichen im Inneren des aktiven Bereichs 6 in Verbindung und dienen so als Kathoden- und Anodenanschlüsse der Zelle 2.
Zur Bildung des Zellblocks 1 sind ferner Halterahmen 12, 14, 16 und Druckplatten 18, 20 vorgesehen, deren Ränder von einer Flachseite gesehen jeweils in etwa die gleiche Kontur beschreiben. Es sind in dieser Reihenfolge eine erste Druckplatte 18, ein erster Endrahmen (Halterahmen) 12, eine abwechselnde Abfolge von Akkumulatorzellen 2 und Zwischenrahmen (Halterahmen) 14, wobei die Abfolge mit einer Zelle 2 beginnt und endet, mithin also die Zahl der Zwischenrahmen um Eins geringer ist als die Zahl der Zellen 2, ein zweiter End- rahmen (Halterahmen) 16 und eine zweite Druckplatte 20 angeordnet. Die gesamte, vorstehend beschriebene Anordnung wird durch vier Zylinderschrauben 22 mit Muttern 24 zusammengehalten, die über Scheiben 26 auf die Druckplat- ten 18, 20 wirken. Die Druckplatten 18, 20 übertragen den durch die Zylinderschrauben 22 ausgeübten Druck auf die Endrahmen 12, 16 und damit auf die Anordnung von Zwischenrahmen 14 und Akkumulatorzellen 2. Dabei wird der Druck im Wesentlichen von den seitlichen Abschnitten der Halterahmen 12, 14, 16 auf die Stromableiter 8, 10 der jeweils dazwischen liegenden Akkumulatorzelle 2 ausgeübt. Dadurch werden die Zellen 2 jeweils zwischen zwei Halterahmen 12, 14 oder 14, 14 oder 14, 16 gehalten. Der erste Endrahmen 12, die Zwischenrahmen 14 und der zweite Endrahmen 16 (Halterahmen) sind Rahmenelemente im Sinne der Erfindung. Die erste und die zweite Druckplatte 18, 20 weisen eine den Endrahmen 12, 16 entsprechende Rahmenform auf. Sie sind Andruckplatten im Sinne der Erfindung und bilden gemeinsam mit den Zylinderschrauben 22 und Muttern 24 sowie den Scheiben 26 eine Spanneinrichtung im Sinne der Erfindung. Dabei sind die Zylinderschrauben 22 Zugstäbe im Sinne der Erfindung.
Die Halterahmen 12, 14, 16 sind aus einem isolierenden Material hergestellt. Sie bilden daher eine wirksame elektrische Trennung zwischen den einzelnen Zellen 2. Die Druckplatten 18, 20 hingegen sind aus einem Leitermaterial, insbesondere Stahl oder Aluminium oder einer Legierung hiervon, hergestellt und dienen gleichzeitig als Potentialsammler und Stromableiter des gesamten Zellblocks 1 , wie noch erläutert werden wird.
Die Zylinderschrauben 24 verlaufen durch Durchgangsbohrungen (nicht näher bezeichnet) in den Druckplatten 18, 20, Durchgangsbohrungen 28, 29 in den Halterahmen 12, 14, 16 und Durchgangsbohrungen 30 in den Stromableitern 8, 10 der Zellen 2 hindurch. Die Zylinderschrauben 24 weisen einen geringeren Durchmesser als die Durchgangsbohrungen 28, 29, 30 auf. Aufgrund des hierdurch verwirklichten ringförmigen Abstands zwischen der Außenkontur der Zylinderschrauben 24 und dem inneren Rand der Durchgangsbohrungen 30 wird eine elektrische Isolierung Zylinderschrauben 24 und den Stromableitern 8, 10 verwirklicht, sodass eine ungewollte Verbindung zwischen Stromableitern 8, 10 verschiedener Zellen 2 vermieden wird. Gleiches gilt für eine elektrische Isolati- on gegenüber den Druckplatten 18, 20, was noch genauer zu erläutern sein wird.
In den Halterahmen 12, 14, 16 sind auf einer Seite Durchgangsbohrungen 28 eines vergleichsweise geringen Durchmessers und auf der anderen Seite Durchgangsbohrungen 29 eines größeren Durchmessers angeordnet. In den größeren Durchgangsbohrungen 29 sind Kontakthülsen 32 aus einem Leitermaterial angeordnet, während die Durchgangsbohrungen 28 auf der anderen Seite frei bleiben. Die Kontakthülsen 32 sind Kontaktverbindungselemente im Sinne der Verbindung und stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Stromableitern zweier benachbarter Akkumulatorzellen auf der gleichen Seite des Zellblocks 1 her. Als Leitermaterial haben sich Kupfer, Messing, Bronze oder dergleichen bewährt, es sind jedoch auch andere Materialien denkbar wie etwa Stahl, Aluminium, Neusilber o.a. Zur Verringerung des Übergangswiderstands zwischen Kontakten hat sich eine Versilberung oder Vergoldung der Kontakte bewährt. Dies gilt für alle Kontaktelemente im Rahmen dieser Beschreibung.
Wie in Fig. 3, die in einer durch zwei der Zylinderschrauben 22 verlaufenden Ebene geschnittene Draufsicht des Zellblocks 1 ist, deutlich erkennbar ist, sind die Akkumulatorzellen 2 mit abwechselnder Polrichtung in dem Stapel angeordnet. D.h., auf einer Seite des Zellblocks 1 sind ein Stromableiter 8, der z.B. einen Minus-Pol einer Zelle 2 bildet, und ein Stromableiter 10, der dann einen Plus-Pol einer Zelle 2 bildet, jeweils abwechselnd angeordnet. (In Fig. 3 sind die Stromableiter 8 im Schnitt nur als Umriss dargestellt, während die Stromableiter 10 im Schnitt geschwärzt dargestellt sind.) Des Weiteren sind Kontakthülsen 32 in Halterahmen 12, 14, 16 auf einer Seite angeordnet, während sie in dem benachbarten Halterahmen auf der anderen Seite angeordnet sind. Auf diese Weise ist im Bereich der Zwischenrahmen 14 immer der Plus-Pol einer Zelle 2 mit dem Minus-Pol einer anderen Zelle 2 verbunden. Im Bereich der Endrahmen 12, 16 ist der noch nicht mit einem Stromableiter einer anderen Zelle 2 verbundene Stromableiter über die Kontakthülsen 32 in dem Endrahmen 12, 16 mit der jeweiligen Druckplatte 18, 20 verbunden. Die Druckplatten 18, 20 sind aus einem Leitermaterial wie Stahl oder Aluminium oder einer Legierung hiervon hergestellt und dienen auf diese Weise als Stromableiter oder Pole des gesamten Zellblocks 1, und zwar dient die erste Druckplatte 18 z.B. als Plus-Pol des Zellblocks 1, während die zweite Druckplatte 20 als Minus-Pol des Zellblocks 1 dient.
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit IV in Fig. 3 im Bereich einer Verschraubung der zweiten Druckplatte 16 und verdeutlicht die Anordnung und die elektrische Verbindung bzw. Isolierung der Bauteile mit- und voneinander. Es sind die in Fig. 3 rechten Enden der letzten und vorletzten Zelle 2n, 2n.i zusammen mit dem letz- ten und vorletzten Zwischenrahmen 14m, 14m-1 (m = n-1), dem Endrahmen 20, einer Zylinderschraube 22 mit Mutter 24 und Scheibe 26 in diesem Ausschnitt dargestellt.
Wie in der Figur dargestellt, ist der Stromableiter 8 der letzten Zelle 2n über die Kontakthülse 32 in dem zweiten Endrahmen 16 mit der metallischen zweiten Druckplatte 20 elektrisch verbunden. Auf der linken (in der Einzelheit der Fig. 4 nicht dargestellten) Seite ist der Stromableiter 10 der letzten Zelle 2n über die Kontakthülse 32 in dem letzten Zwischenrahmen 14m mit dem Stromableiter 8 der vorletzten Zelle 2n-i verbunden, wie es in Fig. 3 zu sehen ist. Wieder auf der rechten Seite ist der Stromableiter 10 der vorletzten Zelle 2„-i über die Kontakthülse 32 in dem vorletzten Zwischenrahmen 14m-1 mit dem Stromableiter (8) der davor angeordneten Zelle (2„.2) verbunden (in der Einzelheit der Fig. 4 ist nur noch ein Abschnitt der Kontakthülse 32 am unteren Rand dargestellt). Dies setzt sich wechselweise fort (vgl. Fig. 3), bis die erste Zelle über die Kontakthülse 32 in dem ersten Endrahmen 12 mit der ersten Druckplatte 18 verbunden ist.
Die Durchgangsbohrungen 29 zur Aufnahme der Kontakthülsen 32 weisen einen größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrungen 28, in denen keine Kontakthülsen aufgenommen sind. Der Innendurchmesser der Kontakthülsen 32 entspricht in etwa dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen 28, in denen keine Kontakthülsen aufgenommen sind, und diese sind größer als der Außendurchmesser der Zylinderschraube 22. Auf diese Weise besteht ein Luftspalt 56 zwischen der Zylinderschraube 22 und stromführenden Teilen 32, 20 (, 18), der für eine elektrische Isolierung der Zylinderschraube 22 sorgt. Der Luftspalt 56 besteht auch zwischen der Zylinderschraube 22 und den an sich nicht stromführenden Halterahmen 14, 16 (, 12), sodass hier ein Spiel bei der Montage be- steht, was das Zusammensetzen der Teile vereinfacht. Die Scheibe 26 ist eine Isolierscheibe, welche für eine elektrische Isolation zwischen der Mutter 24 und der zweiten Druckplatte 20 (und auf der anderen Seite zwischen der Zylinderschraube 22 und der ersten Druckplatte 18, obschon in dieser Figur nicht näher dargestellt) sorgt. Die elektrische Isolierung der Zylinderschraube von den Druckplatten 18, 20 verhindert einen Kurzschluss zwischen den als Polen dienenden Druckplatten 18, 20.
In einer Abwandlung kann anstelle des Luftspalts 56 auch eine Isolierung, etwa in Form eines Schrumpfschlauches, vorgesehen sein.
Zurück zur Ausführungsform und zu Fign. 1 und 2 sind in den Stromableitern 8, 10 der Akkumulatorzellen 2 jeweils zwei Passbohrungen 36 angeordnet, die mit Passbohrungen 34 in den Halterahmen 12, 14, 16 fluchten. Jeweils auf der Seite, auf der auch die Kontakthülsen 32 in den Durchgangsbohrungen 29 in den Halterahmen 12, 14, 16 angeordnet sind, sind in den Passbohrungen 24 in einem von gegenüberliegenden Halterahmen 12, 14, 16 Zentrierstifte 38 eingesetzt. Beim Zusammenbau erstrecken sich diese Zentrierstifte 38 durch die Passbohrungen 36 in den Stromableitern 8, 10 einer Zelle 2 und in die Passbohrungen 34 des gegenüberliegenden Halterahmens 12, 14, 16 hinein. Auf diese Weise werden Halterahmen 12, 14, 16 und die dazwischen angeordneten Akkumulatorzellen 2 in radialen Richtungen (als radiale Richtungen werden Richtungen senkrecht zu der Stapelrichtung S verstanden) zueinander fixiert. Die Passbohrungen 34, 36 und die Zentrierstifte 38 bilden eine Zentriereinrichtung im Sinne der Erfindung. Die Zentrierstifte 38 bilden zusammen mit den Passboh- rungen 34, 36 eine Zentriereinrichtung im Sinne der Erfindung. In den Längsseiten der Zwischenrahmen 14 (oben und unten in Fign. 1 und 2) sind jeweils drei sich radial erstreckende Schlitze 40 angeordnet. Die Schlitze 40 verbinden einen Innenraum des Zellblocks 1 mit der umgebenden Atmosphäre. Des Weiteren weisen die Zwischenrahmen 14 jeweils auf den in Stapelrichtung gesehen lateralen Seiten (die Seiten, an denen die Stromableiter 8, 10 zwischen den Rahmenelementen angeordnet sind, beidseits in Dickenrichtung Ausklinkungen 42 auf. Die Endrahmen 12, 16 weisen nur einseitig in Dickenrichtung derartige Ausklinkungen 42 auf, und zwar auf der Seite, die einem Zwischenrahmen 14 zugewandt ist. Die Ausklinkungen 42 eines Rahmenelements, die eine lokale Dickenreduktion mit sich bringen, bilden mit den Ausklinkungen 42 eines gegenüberliegenden Rahmenelements Öffnungen 44, welche den Innenraum des Zellblocks 1 mit der umgebenden Atmosphäre verbinden. Dabei sind die Öffnungen 44 durch die Stromableiter 8, 10 jeweils geteilt. Durch die Schlitze 40 und die Öffnungen 44 hindurch strömt Luft in den Innenraum des Zellblocks 1 hinein und aus diesem heraus und kühlt (oder erwärmt) die Akkumulatorzellen 2 durch Wärmetransport. Wie in Fig. 3 am deutlichsten sichtbar, ist die Dicke der Rahmenelemente 12, 14, 16 so bemessen, dass zwischen den aktiven Teilen 4 der Zellen 2 ein Abstand besteht. So ist zwischen benachbarten Zellen 2 jeweils eine Luftkammer vorhanden, über welche die Zellen 2 Wärme abgeben oder aufnehmen können. (Eine Erwärmung der Zellen 2 ist beim Start, insbesondere bei kühler Witterung, sinnvoll, um die Zellen 2 auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen.) Eine nicht näher dargestellte Strömungsregulierungseinrichtung reguliert den Luftdurchsatz insgesamt und/oder für die einzelnen Luftkammern. Abgesehen von der Möglichkeit der Temperaturregelung bewirken die Öffnun- gen 40 und Ausklinkungen 42 auch eine deutliche Gewichtsreduktion der Rahmenelemente.
Die Endrahmen 12, 16 weisen Verstrebungen 46 auf, die sich zwischen den längeren Seiten erstrecken und in Dickenrichtung mit der den Druckplatten 18, 20 zugewandten Flächen fluchten. Die Breite dieser Verstrebungen 46 definiert einen Öffnungsquerschnitt für die der ersten und letzten Zelle auf der Außenseite zugeführten Luft, stabilisiert die Geometrie der Endrahmen 12, 16, schirmt die erste und letzte Zelle 2 in der Stapelanordnung nach außen ab. Wie in Fig. 5 gesehen, bieten die Verstrebungen 46 außerdem eine Befestigungsmöglichkeit für ein Steuergerät 62, das zur Regulierung und Balancing der Zellen 2 innerhalb des Zellblocks 1 vorgesehen ist.
In Fign. 1 , 2 und 5 ist deutlich zu sehen, dass die Rahmenelemente 12, 14, 16 wie auch die Druckplatten 18, 20 eine flache, prismatische Form von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweisen. Da alle diese Elemente den gleichen Querschnitt aufweisen, bildet auch der gesamte, zusammengebaute ZeII- block 1 eine prismatische, im Wesentlichen quaderförmige Kontur aus. Der
Querschnitt weist an den Ecken Abschrägungen 48 auf, welche die Handhabung erleichtern und unnötige Masse einsparen.
Es sind dort auch Laschen 52 dargestellt, die einstückig mit den Endrahmen 18, 20 ausgebildet sind und durch Wegbiegen von diesen in Stapelrichtung S abra- gen. Diese Laschen 52 dienen als Polanschlüsse des Zellblocks 1. Die Laschen 52 weisen jeweils eine Bohrung 54 auf, die eine Verbindungsschraube 58 aufnehmen kann. Mittels der Verbindungsschraube 58 sind weitere Verbindungsmittel wie etwa eine Verbindungslasche 60 befestigbar. Auf diese Weise kann der Zellblock 1 mit einem Versorgungsnetz, etwa einem Bordnetz eines Fahrzeugs, verbunden werden. Es kann auch zunächst eine Verbindung mit geeignet ausgebildeten Aufnahmen in einem Gehäuse hergestellt werden, das seinerseits Anschlusspole zur Verbindung mit einem Versorgungsnetz bereithält. Diese Laschen 52 mit Schrauben 58 oder ähnlichen Verbindungsmitteln können auch zur Befestigung des Zellblocks 1 in einem Batteriegehäuse verwendet werden. Es können etwa im Batteriegehäuse befindliche Gewindehülsen eingesetzt werden, welche die Verbindungsschrauben 58 aufnehmen. Auf diese Weise kann auf eine extra Stromschiene verzichtet werden.
Fig. 6 zeigt ein Ersatzschaltbild eine Anordnung von Akkumulatorzellen 2, wie sie vorstehend beschrieben wurde. (Es wurde eine Abwandlung mit nur neun Zellen 2 anstatt elf wie in Fign. 1 , 3, 5 dargestellt.) Die Figur zeigt neun mit wechselnden Polrichtungen angeordnete Zellen 2, die seriell miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt gemäß der Ausführungsform über jeweils zwei Kontakthülsen 32 (vgl. Fig. 1, 2), die gemeinsam eine Kontaktverbindungseinrichtung im Sinne der Erfindung bilden. Den Ab- schluss der Reihenschaltung bilden die Anschlusspole, die gemäß der Ausführungsform durch die Druckplatten 18, 20 bzw. deren Laschen 52 verkörpert werden.
Die Anzahl der Zellen 2 in einem Zellblock ist grundsätzlich beliebig. Da die einzelnen Akkumulatorzellen 2 eine einheitliche Zellspannung aufweisen, ist über die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen 2 die Polspannung einstellbar. Abgesehen von unvermeidlichen Verlusten entspricht die Polspannung Up der Summe der Zellenspannungen Ui, im vorliegenden Fall also 9 x Ui. Die Ladeka- pazität der Gesamtanordnung entspricht jedoch nur der Ladekapazität der Einzelzelle.
Fig. 7 zeigt ein Ersatzschaltbild einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist konstruktiv mit der ersten Ausfüh- rungsform identisch. Der Unterschied besteht lediglich in der Zusammenschaltung der Zellen 2 untereinander. Und zwar sind hier jeweils drei aufeinanderfolgende Zellen 2 in einer Parallelschaltung zusammengefasst, d.h., die neun Zellen 2 des Zellblocks bilden drei Gruppen von je drei parallel geschalteten Zellen 2. Zu diesem Zweck sind die jeweils drei Zellen einer Gruppe mit gleicher PoI- richtung in dem Stapel angeordnet, und die gleichen Pole der Zellen 2 dieser
Gruppe sind durch Kontakthülsen 32 untereinander verbunden. Jede Gruppe ist wiederum mit unterschiedlicher Polrichtung zu der nächsten Gruppe in dem Stapel angeordnet, und die letzte Zelle der einen Gruppe ist mit der ersten Zelle der nächsten Gruppe in Reihe geschaltet.
Jede Gruppe parallel geschalteter Zellen 2 weist die Spannung einer Einzelzelle auf, aber mit dreifacher Ladekapazität. Die Gesamtanordnung in Reihe geschal- teter Gruppen weist mithin eine Polspannung auf, die der dreifachen Zellenspannung entspricht, also nur 3 x Uj oder ein Drittel der Polspannung in der ersten Ausführungsform. Die Gesamtkapazität ist jedoch dafür drei Mal so hoch wie bei der ersten Ausführungsform.
Durch Variieren und Kombinieren von Parallel- und Reihenschaltungen sind so auf sehr einfache Weise nahezu beliebige Vielfache der Zellenspannung und - kapazität realisierbar.
Weitere Variations- und Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich durch Reihen- und/oder Parallelschaltung von ganzen Zellblöcken.
In Fign. 8 und 9 ist eine Reihenschaltung von vier Zellblöcken als dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 8 eine per- spektivische Darstellung der Anordnung, und Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung, jeweils wiederum unter Weglassen eines allfälligen Gehäuses. Die Anordnung ist wiederum bestimmender Bestandteil einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung.
Wie in den Figuren dargestellt, sind vier Zellblöcke 1 so hintereinander angeordnet, dass die zweite Druckplatte 20 eines Zellblocks der ersten Druckplatte 18 eines nächsten Zellblocks zugewandt ist. Die Zellblöcke 1 unterscheiden sich von den Zellblöcke 1 der ersten Ausführungsform insoweit, als von der Druckplatte 18 Laschen 52a abragen und von der Druckplatte 20 Laschen 54b abra- gen, wobei die Laschen 52a, 52b in unterschiedlichen Höhen abragen. Der Höhenunterschied ist so bemessen, dass bei stirnseitigem Zusammenschieben der Zellblöcke 1 die Laschen 52b der zweiten Druckplatte 20 des einen Zellblocks gerade unter die Laschen 52a der ersten Druckplatte 18 des anderen Zellblocks passen. Die Zellblöcke 1 können daher mittels jeweils nur zwei Verbindungs- schrauben 58 verbunden werden, die durch die jeweils fluchtenden Bohrungen 54 (nicht sichtbar) der Laschen 52a, 52b gesteckt werden. Es ist daher kein Verbindungsblech und zwischen hintereinander angeordneten Zellblöcken 1 erforderlich, und der Abstand zwischen den Zellblöcken 1 kann minimal gehalten werden. Zur weiteren Verbindung mit einem Versorgungsnetz (nicht näher dargestellt) ist an nach außen weisenden Laschen 52a, 52b des ersten und letzten Zellblocks 1 , 1 jeweils ein Verbindungsblech vorgesehen.
Wie in Fig. 9 gezeigt, trägt jeder Zellblock 1 ein Steuergerät 62. Die Zellblöcke 1 sind daher individuell und einzeln steuerbar, und Zellblöcke 1 können ohne Weiteres ausgetauscht werden.
Die Polspannung der Anordnung beträgt das Vierfache der Polspannung eines einzelnen Zellblocks 1.
Eine Reihenschaltung mehrerer Zellblöcke ist auch möglich, indem Zellblöcke nebeneinander angeordnet werden.
In Fig. 10 ist eine Reihenschaltung von zwei Zellblöcken als vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wiederum unter Weglassen eines allfälligen Gehäuses. Die Anordnung ist wieder bestimmender Bestandteil einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung.
Zwei Zellblöcke 1 sind jeweils wie die Zellblöcke einer der vorherigen Ausführungsformen aufgebaut. Sie sind wechselsinnig in der Weise angeordnet, dass die erste Druckplatte 18 des einen Zellblocks 1, der hier als dessen negativer Pol angenommen wird, neben der zweiten Druckplatte 20 des anderen ZeII- blocks 1 als dessen positivem Pol zu liegen kommt. Mittels eines Verbindungsblechs 60 ist eine Verbindung zwischen den Laschen 52 einer ersten und einer zweiten Druckplattes 18, 20 auf einer Stirnseite der Zellblöcke 1 hergestellt. Auf der anderen Stirnseite sind die Laschen 52 der jeweiligen Druckplatten 18, 20 über Verbindungsbleche 60 mit einem Versorgungsnetz verbunden und bilden so Minus- und Pluspol der Anordnung. Die Verbindungsbleche 60 sind jeweils mit Hilfe von Verbindungsschrauben 58 (nicht näher dargestellt) mit den jeweiligen Laschen 52 verbunden. Sollen noch mehr Zellblöcke 1 in dieser Weise verbunden werden, sind sie jeweils mit abwechselnder Polrichtung nebeneinander anzuordnen und auf wechselnden Stirnseiten miteinander zu verbinden. Die nicht untereinander verbun- denen Stirnseiten des ersten und letzten Zellblocks bilden jeweils die Pole der Anordnung.
Auf ähnliche Weise ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellblöcke möglich, um die Gesamtkapazität der Anordnung zu erhöhen.
In Fig. 11 ist eine Parallelschaltung von zwei Zellblöcken als fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wiederum unter Weglassen eines allfälligen Gehäuses. Die Anordnung ist wieder bestimmender Bestandteil einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung.
Zwei Zellblöcke 1 sind jeweils wie die Zellblöcke einer der vorherigen Ausführungsformen aufgebaut. Im Unterschied zu der vierten Ausführungsform sind sie gleichsinnig in der Weise angeordnet, dass jeweilige erste Druckplatten 18, die hier als positive Pole der Zellblöcke 1 angenommen werden, und jeweilige zwei- te Druckplatten 20 als negative Pole der Zellblöcke 1 nebeneinander zu liegen kommt. Mittels Verbindungsblechen 60 ist jeweils eine Verbindung zwischen den Laschen 52 nebeneinander liegender erster Druckplatten 18 und zwischen den Laschen 52 nebeneinander liegender zweiter Druckplatten 20 der Zellblöcke 1 hergestellt. Die freien Laschen 52 der Druckplatten 18, 20 eines der Zellblöcke sind über Verbindungsbleche 60 mit einem Versorgungsnetz verbunden und bilden so Minus- und Pluspol der Anordnung. Die Verbindungsbleche 60 sind jeweils mit Hilfe von Verbindungsschrauben 58 (nicht näher dargestellt) mit den jeweiligen Laschen 52 verbunden.
Sollen noch mehr Zellblöcke 1 in dieser Weise verbunden werden, ist die gezeigte Anordnung einfach durch Hinzunahme weiterer Blöcke zu erweitern. Die Anordnungen der dritten, vierten und fünften Ausführungsform können kombiniert werden, um beliebige Spannungs- und Kapazitätswerte zu verwirklichen. Auch der Gedanke der zweiten Ausführungsform kann einbezogen werden.
Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 12 dargestellt. Dabei sind Zellblöcke 1a, 1a und ein Zellblock 1b nebeneinander angeordnet und in der Art der vierten Ausführungsform in Reihe miteinander verschaltet. Die Besonderheit der sechsten Ausführungsform besteht darin, dass der Zellblock 1b kürzer ist, also eine geringere Anzahl von Akkumulatorzellen 2 (nicht näher dargestellt) aufweist als die Zellblöcke 1a. Auf diese Weise kann nicht nur die Polspannung der Anordnung besonders fein eingestellt werden, sondern es ist möglich, die äußere Geometrie der Anordnung an den zur Verfügung stehenden Einbauraum anzupassen. Die in Fig. 12 gezeigte Anordnung gemäß dieser Ausführungsform bildet, gegebenenfalls zusammen mit einem Gehäuse und weiteren Einbauteilen, eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung.
Auch hier ist eine Erweiterung und Anpassung möglich, indem der Gedanke der zweiten, dritten, vierten und/oder fünften Ausführungsform zusätzlich angewen- det wird.
Die nächsten Ausführungsformen sind Weiterbildungen an einzelnen Gesichtspunkten der ersten und zweiten Ausführungsform.
Fig. 13 zeigt eine Einzelheit eines Zellblocks einer siebenten Ausführungsform. Die Lage im Zellblock wird durch eine Linie XIII in Fig. 3 angedeutet, allerdings unterscheiden sich die in Fig. 13 gezeigten Elemente teilweise von denen in Fig. 3.
in Fig. 13 ist ein Verschraubungsbereich der Zylinderschraube 22 mit der zweiten Druckplatte 20 mit der Mutter 24, Abschnitten letzten drei Akkumulatorzellen 2n, 2n.i, 2n.2 und der letzten drei Zwischenrahmen 14m, 14m-i, 14m-2, sowie einigen Kontakthülsen 32 in diesem Ausschnitt dargestellt.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist die Mutter nicht über eine Schei- be 24, sondern über eine Isolierbuchse 64 an der Druckplatte 20 angezogen. Die Isolierbuchse 64 weist einen Kragen mit ausreichenden Außendurchmesser, um der Mutter eine geeignete Auflagefläche zur Verfügung zu stellen, auf und erstreckt sich, die Zylinderschraube 22 aufnehmend, durch eine nicht näher bezeichnete Durchgangsbohrung in der Druckplatte 20 hindurch und ein wenig in die Durchgangsbohrung 28 in dem Endrahmen 16 hinein. Wo auf der gegenüberliegenden Seite eine Kontakthülse 32 einen Kontakt zwischen einer Akkumulatorzelle 2 und dem Endrahmen 20 (, 18) herstellt, erstreckt sich die Isolierbuchse 64 ein wenig in den Luftspalt 56 zwischen der Zylinderschraube 22 und der Kontakthülse 32 hinein.
Auf diese Weise wird sowohl eine sichere elektrische Trennung der Zylinderschrauben 22 von den Druckplatten 18, 20 als auch eine Zentrierung der Druckplatten 18, 20 in radialer Richtung erreicht.
Mit Bezug auf Fign. 14 bis 17 wird nun ein Zellblock einer achten Ausführungsform beschrieben, der bestimmender Bestandteil einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung ist. Dabei zeigen Fig. 14 einen zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht, Fig. 15 desgleichen ohne Druckplatten und Verspannung, Fig. 16 einen Endrahmen in dieser Aus- führungsform in der stirnseitiger Ansicht und Fig. 17 einen Zwischenrahmen in dieser Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 14 ist ein fertig montierter Zellblock 1c der vorliegenden Ausführungsform in perspektivischer Ansicht so gezeigt, dass die Stirnseite einer zweiten Druck- platte 20 und die Oberseite der Gesamtkontur prominent sichtbar ist. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weist die prismatische Kontur keine Abschrägung der Kanten auf. Statt dessen erstreckt sich an der Oberseite des Zellblocks 1c ein Signalkabel 66 in einem nach oben offenen Kanal 68, der über die gesamte Länge des Zellblocks mit Ausnahme der Druckplatten 20, 18 verläuft. Ein solcher Kanal 68 ist in zwei Kanten der prismatischen Struktur vorhanden. Von der Stirnseite her sind die Kanäle 68 durch je eine Zugangsöffnung 70 zugänglich, die in der zweiten Druckplatte 20 eingearbeitet sind.
Das Signalkabel 66 dient dem Anschluss des Steuergeräts 62, das in dieser Ausführungsform an der zweiten Druckplatte 20 verschraubt ist. In gleicher Weise ist ein zweites Steuergerät 72, von welchem aus ein weiteres Signalkabel (nicht näher dargestellt) in dem anderen der Kanäle 68 geführt ist, an der zweiten Druckplatte 20 verschraubt. Das zweite Steuergerät dient vorzugsweise der Regulierung des Wärmehaushalts und ist z.B. mit Thermoelementen verbunden, die etwa an den Akkumulatorzellen 2 oder an sonst geeigneter Stelle im Innenraum des Zellblocks 1c angebracht sind.
Fig. 15 zeigt den in Fig. 14 gezeigten Zellblock 1c noch einmal ohne die Druckplatten 20, 18, sodass die Stirnseite des zweiten Endrahmens 16 mit den Verstrebungen 46 sichtbar ist. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform dienen die Streben 46 hier nicht der Befestigung der Steuergeräte.
Fig. 16 zeigt den zweiten Endrahmen 16 in stirnseitiger Aufsicht. Der zweite Endrahmen 16 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem zweiten Endrahmen 16 der ersten Ausführungsform darin, das an der Oberseite links und rechts je eine Einkerbung 74 von U-förmigem Querschnitt eingearbeitet ist, während die Ecken nur eine Fase 84 anstelle einer deutlicheren Abschrägung aufweisen. Am Grund der Einkerbungen 74 sind Anschlusselemente 76, 78 in dem rechten bzw. linken Kanal 74 zu erkennen. Hierüber sind Einzelleitungen des Signalkabels 66 anzuschließen.
Fig. 17 zeigt einen Zwischenrahmen 14 nach dieser Ausführungsform in perspektivischer Ansicht. Auch der Zwischenrahmen 14 trägt an der Oberseite an entsprechender Stelle Einkerbungen 74. Alle Einkerbungen 74 auf einer Seite aller Zwischenrahmen 14 und der Endrahmen 12a, 16 bilden einen Kanal 68. Der Zwischenrahmen 14 dieser Ausführungsform unterscheidet sich des Weiteren von dem Zwischenrahmen 14 der ersten Ausführungsform durch einen Freigang 80, die unmittelbar unterhalb einer der Einkerbungen 74 ausgebildet ist. Der Freigang 80 ist vorgesehen, um einen Niet oder dergleichen zur Befestigung eines LV-Kontakts aufzunehmen, und ist in der gezeigten Ausführungsform ein kreisförmiges Sackloch, weist also insbesondere eine geringere Tiefe als die Dicke des Zwischenrahmens 14 auf. Der Freigang 80 kann, obschon nicht näher dargestellt, eine Verbindung zu der Einkerbung 74 aufweisen. Eine solche Ver- bindung kann die Breite des Durchmessers des Freigangs 80 oder eine geringere Breite aufweisen.
In einer Abwandlung kann der Freigang 80 auch als Durchgangsbohrung ausgebildet sein. So bilden alle Freigänge einen Innenkanal unterhalb des von au- ßen zugänglichen Kanals 68, in welchem eine innenliegende Steuerleitung oder Steuerelemente untergebracht sein kann/können.
Ein weiterer Unterschied zur ersten Ausführungsform betrifft die Lage der Passbohrungen und Zentrierstifte.
Zum einen weisen die Paare von Passbohrungen auf unterschiedlichen lateralen Seiten des Zwischenrahmens 14 unterschiedliche Abstände voneinander auf. D.h., das erste Paar von Passbohrungen 34a, das sich der einen der lateralen Seiten des Zwischenrahmens 14 befindet, weist einen Abstand Xi voneinander auf, der größer ist als ein Abstand X2 des zweiten Paares von Passbohrungen 34b, das sich auf der gegenüberliegenden lateralen Seite befindet. In entsprechender Weise weisen auch die Passbohrungen in den Stromableitern der Akkumulatorzellen 2 unterschiedliche Abstände auf (nicht näher dargestellt). Um auf diese Weise die Einbaulage der Akkumulatorzellen 2 zu kodieren, d.h., eine Verpolungsschutzeinrichtung im Sinne der Erfindung zu verwirklichen, sind z.B. die Passbohrungen auf dem positiven Stromableiter einer Akkumulatorzelle 2 stets mit dem größeren Abstand Xi angeordnet, während sie auf dem negativen Stromableiter einer Akkumulatorzelle 2 stets mit dem kleineren Abstand x2 angeordnet sind.
Zur Kodierung der Schaltung sind mehrere Arten von Zwischenrahmen 14 vor- zusehen. Hierzu sind zur Orientierung in Fig. 17 die sichtbare Stirnseite des Zwischenrahmens 14 als Vorderseite V und die nicht sichtbare Stirnseite als Rückseite bzw. hintere Seite H gekennzeichnet, und sind die lateralen Seiten mit links (L) und rechts (R) gekennzeichnet.
Bei einer ersten Art von Zwischenrahmen 14 sind die Passbohrungen 34a, 34b in dem Zwischenrahmen 14 als Sackbohrungen und kreuzweise unterschiedlich ausgebildet. D.h., es sind etwa auf der linken Vorderseite V: L und der rechten Rückseite H:R Passbohrungen 34a mit dem größeren Abstand Xi als Sacklöcher ausgebildet, während auf der linken Rückseite H:L und der rechten Vorderseite V: R Passbohrungen 34b mit dem kleineren Abstand X2 als Sacklöcher ausgebildet sind. Auf der rechten lateralen Seite R sind dabei die Durchgangsbohrungen 28 des kleineren Durchmessers ausgebildet, und auf der linken lateralen Seite L sind die Durchgangsbohrungen 29 des größeren Durchmessers zur Aufnahme der Kontakthülsen 32 ausgebildet.
Bei einer zweiten Art von Zwischenrahmen (14', in der Figur nicht dargestellt) sind die Passbohrungen 34a, 34b in dem Zwischenrahmen 14 ebenfalls als Sacklöcher kreuzweise unterschiedlich, aber anders herum als bei der ersten Art ausgebildet. D.h., es sind auf der rechten Vorderseite V: R und der linken Rück- seite H:L Passbohrungen 34a mit dem größeren Abstand Xi als Sacklöcher ausgebildet, während auf der rechten Rückseite H:R und der linken Vorderseite V:L Passbohrungen 34b mit dem kleineren Abstand X2 als Sacklöcher ausgebildet sind. Die Lage der Durchgangsbohrungen 28, 29 und Kontakthülsen 32 ist ebenfalls umgekehrt zu derjenigen bei der ersten Art 14. D.h., Auf der linken Seite L sind die Durchgangsbohrungen 28 des kleineren Durchmessers ausgebildet, und auf der rechten Seite R sind die Durchgangsbohrungen 29 des größeren Durchmessers zur Aufnahme der Kontakthülsen 32 ausgebildet. Durch abwechselndes Anordnen der Zwischenrahmen der ersten und der zweiten Art wird eine Reihenschaltung zweier Zellen 2 kodiert. Auf zwei einander zugewandten Seiten der Zwischenrahmen liegen immer Passbohrungen glei- chen Abstands einander gegenüber, aber es können auf Vorder- und Rückseite eines Zwischenrahmens zwei aufeinanderfolgende Zellen 2 nur mit entgegengesetzter Pollage angeordnet werden, da die auf Vorder- und Rückseite angeordneten Passbohrungen auf jeder lateralen Seite unterschiedlichen Abstand aufweise, d.h., unterschiedliche Pol-Lagen kodieren. Ferner sind die Seiten mit Kontakthülsen in aufeinanderfolgenden Zwischenrahmen immer abwechselnd links und rechts angeordnet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auf einer lateralen Seite L, R eines Zwischenrahmens immer ein Stromableiter einer ersten Polarität auf der Vorderseite V mit einem Stromableiter der zweiten Polarität auf der Rückseite H verbunden wird, während auf der anderen lateralen Seite R, L keine Verbindung der Stromableiter auf der Vorder- und Rückseite erfolgt. Dies entspricht der Reihenschaltung in Fig. 6.
Bei einer dritten Art von Zwischenrahmen (14", in der Figur nicht dargestellt) sind alle Passbohrungen 34a, 34b durchgehend ausgebildet, wobei etwa auf der linken Seite L die Passbohrungen 34a mit dem größeren Abstand Xi durchgehend ausgebildet sind, während auf der rechten Seite R die Passbohrungen 34b mit dem kleineren Abstand x2 durchgehend ausgebildet sind. Ferner sind auf beiden lateralen Seiten L, R die größeren Durchgangsbohrungen 29 mit den Kontakthülsen 32 angeordnet (in der Figur nicht dargestellt). Hierdurch wird eine Parallelschaltung zweier Zellen 2 kodiert, denn es können zwei aufeinanderfolgende Zellen 2 nur mit gleicher Pollage angeordnet werden. D.h., es werden immer ein Stromableiter einer ersten Polarität auf der Rückseite H eines Zwischenrahmens 14' und ein Stromableiter der gleichen Polarität auf der Vorderseite V des nächsten Zwischenrahmens 14' angeordnet.
Die dritte Art von Zwischenrahmen kommt etwa bei einer Anordnung nach der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 7 zwischen den parallel geschalteten Ak- kumulatorzellen 2-, mit 2Ü, 2„ mit 2Ü„ 2iv mit 2V etc. zum Einsatz. Bei Übergang in eine Reihenschaltung zweier Gruppen parallel geschalteter Zellen, etwa 2JH mit 2iv und 2Vi mit 2VH in Fig. 7, kommt ein Zwischenrahmen der ersten oder der zweiten Art zum Einsatz.
In den Endrahmen 12a, 16 sind nur auf der einem Zwischenrahmen zugewandten Seite Passbohrungen 34a, 34b als Sacklöcher ausgebildet. Ihre Lage ergibt sich aus der gewünschten Polrichtung der ersten bzw. letzten Akkumulatorzelle 2.
Zum anderen sind die Passbohrungen 34a, 34b im Bereich der Ausklinkungen 42, also in den Flächen reduzierter Materialstärke ausgebildet, während die Durchgangsbohrungen 28, 29 in Flächen voller Materialstärke ausgebildet sind, welche Druckflächen 86 zum Übertragen des Spanndrucks der Zylinderschrau- ben 22 auf die Randbereiche 6, insbesondere die Stromableiter 8, 10 der Akkumulatorzellen 2 bilden. Dies erlaubt bei der Montage ein geringfügiges Spiel und im Betrieb ein geringfügiges „Gehen" der Elemente relativ zueinander, da die Zentrierstifte 38 über einen kleinen Weg durch freien Raum verlaufen.
In einer Abwandlung der achten Ausführungsform sind auch bei der dritten Art von Zwischenrahmen die Passbohrungen 34a, 34b als Sacklöcher ausgebildet, wobei die Bohrungstiefe geringer als die Hälfte der Materialstärke ist. Dies vereinfacht die Montage, da die Zentrierstifte 38 beim Einstecken einen Anschlag vorfinden.
In einer weiteren Abwandlung der achten Ausführungsform sind die Passbohrungen 34a, 34b wie die Durchgangsbohrungen 28, 29 in den Druckflächen 86 ausgebildet. Hierdurch kann die Zentrierung präziser verwirklicht werden, erfordert aber auch eine höhere Fertigungsgenauigkeit. Man könnte auch sagen, dass bei dieser Abwandlung die Zentrierstifte 38 gleichzeitig dem Verpolschutz dienen. In einer weiteren Abwandlung der achten Ausführungsform sind die unteren E- cken der Rahmenelemente 12a, 14, 16, 18, 20 etwa aus Gewichtsgründen mit einer deutlicheren Abschrägung (wie die Abschrägungen 48 der ersten Ausführungsform) anstelle der Fasen 84 versehen.
In Fign. 18 und 19 sind ein Zellblock und mehrere in Reihe verbundener dieser Zellblöcke als neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 18 eine perspektivische Darstellung eines einzelnen Zellblocks gemäß dieser Ausführungsform, und Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht der Anord- nung von vier in Reihe geschalteten Zellblöcken gemäß dieser Ausführungsform, jeweils wiederum unter Weglassen eines allfälligen Gehäuses. Die Anordnung wie auch der einzelne Zellblock ist wiederum bestimmender Bestandteil einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung.
Der in Fig. 18 gezeigte Zellblock 1 d weist wie bei der achten Ausführungsform zwei Kanäle 68 an der Oberseite auf. In seinem Aufbau unterscheidet er sich durch eine veränderte Art der Anschlusspole. Und weisen bei dieser Ausführungsform die Druckplatten 18, 20 Laschen 52c auf, die in gleicher Ebene seitlich über die prismatische Kontur des Zellblocks 1d hinausragen. Es ist bei die- ser Art der Ausbildung von Verbindungslaschen keine Biegung erforderlich.
Vielmehr beschränkt sich die Herstellung der Druckplatten im Wesentlichen auf einen Stanzvorgang.
Die Verbindung mehrerer Zellblocks 1d dieser Ausführungsform in Reihe ist in Fig. 19 dargestellt. Dort sind vier Zellblocks 1d in Stapelrichtung hintereinander angeordnet. Die erste Druckplatte 18 eines Zellblocks 1d ist mit der zweiten Druckplatte 20 des nächsten Zellblocks 1d über Verbindungsschrauben 58 und eine Verbindungsmutter 88 verschraubt, wobei zur Aufrechterhaltung eines erforderlichen Mindestabstands eine Distanzhülse 90 zwischen der erste Druck- platte 18 des einen Zellblocks 1d und der zweiten Druckplatte 20 des nächsten Zellblocks 1d angeordnet ist. Die Druckplatten 18, 20 weisen ferner Einsenkungen 82 zur Aufnahme der Köpfe der Zylinderschrauben 22 bzw. der Scheiben 26 auf. Hierdurch kann der erforderliche Abstand zwischen den Zellblöcken "Id verringert werden.
In Fign. 20 und 21 ist eine Akkumulatorzelle gemäß einer zehnten Ausführungsform gezeigt. Dabei ist Fig. 20 eine perspektivische Ansicht der Akkumulatorzelle, und Fig. 21 ist eine Draufsicht, d.h., eine Ansicht auf die obere Schmalseite der Akkumulatorzelle dieser Ausführungsform.
Die Akkumulatorzelle 2 weist gemäß der Darstellung in Fig. 20 wie in den Ausführungsformen zuvor einen aktiven Teil 4, einen diesen umgebenden Randbereich 6, und zwei seitlich abragende Stromableiter 8, 10 auf. Der durch zwei aufeinandergelegte und miteinander verschweißte Hüllfolien (nicht näher bezeichnet) gebildete Randbereich 6 ist im oberen und unteren Teil zu einem Falz 50 gefaltet. Dort, wo die Stromableiter 8, 10 zwischen den beiden Hüllfolien verläuft, weist der Randbereich 6 jeweils eine Verdickung 92 auf.
Bei dieser Ausführungsform ist der Falz 50 so ausgeführt, dass seine Dicke t gleich der Dicke der Stromableiter 8, 10 ist. D.h., die Dicke t des Falzes 50 ist etwas geringer als die Dicke der Verdickungen 92.
Auf diese Weise üben die Stirnflächen der Rahmenelemente 12, 14, 16 einen gleichmäßigen Druck auf die Stromableiter 8, 10 und die Falze 50 aus und halten die Akkumulatorzelle 2 besonders sicher. Die Übergänge und Verbindungen zwischen Stromableitern 8, 10 und den Hüllfolien im Randbereich 6 wie auch die Verbindungen zwischen den Stromableitern 8, 10 und den stromführenden Folien im Inneren des aktiven Teils 4 werden geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Femer sind auf einer Stirnseite der Zelle 2 dieser Ausführungsform im Bereich des aktiven Teils 4 zwei elastische Kissen 94 angebracht. Die Kissen 94 sind aus einem elastischen Material wie etwa Schaumstoff, Moosgummi oder der- gleichen hergestellt und direkt auf der Außenhülle des aktiven Bereichs 4 befestigt, z.B. aufgeklebt oder aufgespritzt. Dies vereinfacht die Montage und verhindert ein Verrutschen oder Abfallen der Kissen 94 bei der Handhabung oder im Betrieb. Ihre Dicke ist etwas größer als der Abstand zwischen zwei Zellen 2 in einem Zellblock 1 , sodass eine zuverlässige und schonende elastische Abstützung in axialer, d.h., Stapelrichtung der Zellen 2 gegeben ist. Auf diese Weise werden Schwingungen der Zellen 2 wirksam abgefedert. Aus Stabilitätsgründen sind die Kissen 94 in Stapelrichtung mit den Verstrebungen 46 in Flucht angeordnet.
Die Kissen 94 sind Federelemente im Sinne der Erfindung. Durch die Verwendung mehrerer Elastomerwerkstoffe und der Flächen das Federverhalten kann das Federverhalten angepasst werden.
In Fign. 22 bis 25 sind Elemente eines Zellblocks in einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist Fig. 22 eine perspektivische Darstellung zweier Akkumulatorzellen in ihrer Anordnung in dem Zellblock mit Kontaktleisten gemäß dieser Ausführungsform, ist Fig. 23 eine Draufsicht, d.h., eine Ansicht von oben auf die langen Schmalseiten der Akkumulatorzellen, ist Fig. 24 eine perspektivische Darstellung einer Kontaktleiste dieser Ausführungsform, und ist Fig. 25 eine stirnseitige Ansicht eines Zwischenrahmens dieser Ausführungsform.
Fig. 22 zeigt zwei aufeinanderfolgende Akkumulatorzellen 2\ und 2I+1, die stell- vertretend für eine Vielzahl von Zellen 2 stehen, in ihrer Anordnung in dem Zellblock gemäß dieser Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. In Fig. 23 ist diese Anordnung in einer Draufsicht (Pfeil XXIII in Fig. 22) dargestellt.
Auf den flachen Seiten der aktiven Teile 4 der Zellen 2 sind elastische Kissen 95 angebracht. Dies sind kleiner als die elastischen Kissen 94 der zehnten Ausführungsform. Insbesondere weisen sie eine geringere Länge auf, und es sind zwei Kissen 95 übereinander in Richtung der Höhe der Zellen 2 angeordnet. Die An- ordnung der Kissen 95 unterscheidet sich weiter von derjenigen der Kissen 94 der zehnten Ausführungsform darin, dass je zwei Kissen 95 sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Zellen 2 angeordnet sind, aber nur auf der lateralen Hälfte des Stromableiters 8, während auf der Hälfte des Stromableiters 10 keine Kissen angeordnet sind. Die Funktion der Kissen 95 entspricht derjenigen der Kissen 94 der zehnten Ausführungsform. Zusätzlich wird in dieser Ausführungsform die Polrichtung der Zellen 2 kodiert, sodass etwa die Kissen 95 nur auf der Seite des Plus-Pols angeordnet sind. Auf diese Weise wird durch abwechselndes Einbauen derart, dass die Kissen 95 einmal auf der rechten Sei- te und das nächste Mal auf der linken Seite liegen, die Zellen 2 immer so angeordnet sein, dass die Pole für eine Reihenschaltung richtig orientiert sind. Die Kissen 95 sind daher in dieser Ausführungsform auch eine Verpolungsschutz- einrichtung im Sinne der Erfindung.
Die Kontaktierung der Stromableiter 8, 10 erfolgt in dieser Ausführungsform nicht durch Hülsen, sondern durch riegeiförmige Kontaktleisten 96. Diese weisen die Grundform eines Quaders auf, wobei von zwei gegenüberliegende Langseiten Erhebungen abragen, welche Kontakt- und Druckflächen 100 zur Kontaktierung mit den Stromableitern 8, 10 bilden. Zwischen den Druckflächen 100 liegen dementsprechende Vertiefungen oder Ausklinkungen 102. Die Druckflächen 100 gegenüberliegender Erhebungen werden durch Durchgangsbohrungen 98 verbunden. Durch diese Durchgangsbohrungen 98, die mit entsprechenden Durchgangsbohrungen 30 in den Stromableitern 8, 10 fluchten, verlaufen die Zylinderschrauben (22, hier nicht näher dargestellt) zum Verspannen des Zellblocks.
Die Kontaktleisten 96 sind aus einem leitfähigen Material wie etwa Kupfer, Messing, Bronze oder dergleichen hergestellt und sind Kontaktverbindungselemente im Sinne der Erfindung. Gegenüber den Kontakthülsen 32 anderer Ausf ührungs- formen dienen die Druckflächen 100 der Kontaktleisten 96 vollständig als Kontaktflächen. Daher ist der Übergangswiderstand zwischen verbundenen Stromableitern 8, 10 bei dieser Ausführungsform geringer. Die Vertiefungen 102 bilden wie bei der ersten Ausführungsform seitliche Öffnungen, durch welche Luft zur Temperierung der Zellen 2 im Inneren des Zellblocks strömen kann.
Von einer Langseite der Kontaktleisten 96, die senkrecht zu den Druckflächen 100 steht, ragen mehrere längs verlaufende Rippen 104 ab. Die Rippen 104 weisen in Richtung des Inneren des Zellblocks und dienen als Kühlflächen, die von dem durch die Öffnungen 102 strömenden Kühlfluid umströmt werden. Die Rippen 104 sind auf geeignete Art so ausgebildet, dass ein möglichst guter Wärmeübergang erzeugt wird. Hier sind die gängigen Methoden der Wärmetechnik anwendbar. Beispielsweise sind die Rippen 104 besonders wirksam, wenn sie in Strömungsrichtung (bei erzwungener Konvektion) bzw. in Richtung der Schwerkraft (bei natürlicher Konvektion) angeordnet sind. Ferner sind die Strömungswege so ausgelegt, dass eine möglichst turbulente Strömung entsteht. Auf diese Weise dienen die Kontaktleisten 96 insgesamt Kühlkörper, mit Hilfe derer in den aktiven Teilen 4 der Zellen 2 erzeugte Wärme über die Stromableiter 8, 10 abgeleitet werden kann.
In Fig. 25 ist ein Zwischenrahmen 14 in dieser Ausführungsform in einer stirnseitigen Ansicht dargestellt. Auf der rechten Seite sind Durchgangsbohrungen 28 zur Aufnahme der Zylinderschrauben (22, nicht näher dargestellt) vorgesehen. Ebenso sind zwischen Druckflächen 86 Ausklinkungen 42 vorgesehen, die Öffnungen zum Ein- und/oder Ausströmen des Kühlfluids bilden. In den Flächen der Ausklinkungen 42 sind Zentrierstifte 38 in entsprechenden Passbohrungen 34 angeordnet. Auf der linken Seite ist eine Bucht 106 derart ausgebildet, dass nur noch ein schmaler Steg 108 die Ober- und Unterseite des Zwischenrahmens zusammenhält. Die Bucht 106 ist so bemessen, dass eine Kontaktleiste (96) genau zwischen zwei Passflächen 110 eingesetzt werden kann. Zur Innenseite des Zwischenrahmens 14 hin sind die Passflächen 110 in der Art eines Freischnitts 112 erweitert. Im Bereich des Freischnitts 112 kommen bei eingebauter Kontaktleiste (96) deren Rippen (104) zu liegen, sodass umströmendes Kühlfluid dort auch nach oben und unten abströmen kann. Der Steg 108 weist in bereits beschriebener Art Ausklinkungen 42 derart auf, dass sich mit den Ausklinkungen (102) der Kontaktleiste (96) fluchtende Öffnungen bilden.
Man beachte, dass bei dieser Ausführungsform drei Zylinderschrauben (22) je lateraler Seite vorgesehen sind. D.h., in den Kontaktleisten 96 sind jeweils drei Durchgangsbohrungen 98 in entsprechenden Erhebungen vorgesehen, in den Rahmenelementen 12, 14, 16 sind jeweils drei Durchgangsbohrungen 28 auf derjenigen der lateralen Seiten vorgesehen, die der Bucht 106 zur Aufnahme einer Kontaktleiste 96 gegenüberliegt, bei den Akkumulatorzellen 2 sind in jedem Stromableiter 8, 10 jeweils drei Durchgangsbohrungen 30 vorgesehen, und auch die Druckplatten 18, 20 weisen auf jeder lateralen Seite drei Durchgangsbohrungen auf.
Man beachte auch, dass bei dieser Ausführungsform alle Durchgangsbohrungen 30, 28, 98 den gleichen Durchmesser aufweisen und größere Durchgangsbohrungen (29 in der ersten Ausführungsform) zur Aufnahme von Kontakthülsen nicht erforderlich sind, da die Kontaktleisten 96 bereits den Kontakt zwischen benachbarten Stromableitern 8, 10 herstellen.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Abwandlung denkbar, dass die Passbohrungen 34 und Zentrierstifte 38 im Bereich der Druckflächen 86 anstatt der Ausklinkungen 42 angeordnet sind.
In Fign. 26 bis 31 sind Elemente eines Zellblocks in einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist Fig. 26 eine perspektivische Darstellung einer Akkumulatorzelle in ihrer Anordnung in dem Zellblock mit Kontaktierungsriegeln gemäß dieser Ausführungsform, ist Fig. 27 eine Explosionsansicht der Anordnung nach Fig. 26, wobei zusätzlich ein Isolationsriegel dargestellt ist, ist Fig. 28 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontak- tierung eines positiven Stromableiters, ist Fig. 29 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontaktierung eines negativen Stromableiters, ist Fig. 30 eine Querschnittsansicht des Isolationsriegels aus Fig. 27, und ist Fig. 31 eine stirnseitige Ansicht eines Zwischenrahmens dieser Ausführungsform.
Fig. 26 zeigt in perspektivischer Ansicht einer Akkumulatorzelle 2 dieser Ausfüh- rungsform mit zwei Kontaktierungsriegeln 114, 122, die auf der gleichen axialen Seite der Stromableiter 8, 10 der Zelle 2 angeordnet sind. Die Kontaktierungs- riegel 114, 122 dienen der Kontaktierung von Stromableitern 8, 10 von benachbarten Zellen 2. D.h., die gezeigte Anordnung verwirklicht eine Parallelschaltung mit einer nächsten Zelle 2 (nicht näher dargestellt), die in gleicher Polrichtung wie die dargestellte Zelle 2 im Zellblock angeordnet ist, wie etwa die Zellen 2iv und 2V in Fig. 7. Dabei kontaktiert der Kontaktierungsriegel 114 die Stromableiter 8 (auf der rechten Seite in der Zeichnung) der benachbarten Zellen miteinander, und der Kontaktierungsriegel 122 kontaktiert die Stromableiter 10 (auf der linken Seite in der Zeichnung) der benachbarten Zellen miteinander. Es sei der Strom- ableiter 8 als positiv (Plus) angenommen, und der Stromableiter 10 sei als negativ (Minus) angenommen. Daher ist der Kontaktierungsriegel 114 ein Kontaktierungsriegel Plus-auf-Plus, und der Kontaktierungsriegel 122 ist ein Kontaktierungsriegel Minus-auf-Minus. Zur Verwirklichung einer Reihenschaltung sind auch Kontaktierungsriegel Plus-auf-Minus vorgesehen, die später erläutert wer- den.
Von jedem Kontaktierungsriegel ragen Isolierhülsen 116 und Kodierstifte 118 durch jeweilige Bohrungen in den Stromableitern 8, 10 der Zelle 2 hindurch. Die Anordnung dieser Bauelemente wird aus der Explosionszeichnung der Fig. 27 deutlicher.
Fig. 27 zeigt die Anordnung aus Fig. 26 in einer Explosionsansicht. Zusätzlich sind ein Isolationsriegel 124 auf der anderen Seite des Stromableiters 10 sowie ein Abschnitt einer Zylinderschraube 22 gezeigt, die sich durch eine der Isolier- hülsen 116 hindurch erstreckt. In der Fläche der Stromableiter 8, 10 sind jeweils drei Durchgangsbohrungen 121 angeordnet, durch welche hindurch sich die Isolierhülsen 116 der Kontaktie- rungsriegel 114, 122 erstrecken. Ferner sind in der Fläche des Stromableiters 8 zwei durchgehende Kodierbohrungen 120a mit einem Abstand Xi angeordnet, durch welche hindurch sich die Kodierstifte 118 in dem Kodierriegel Plus-auf- Plus 114 erstrecken. In der Fläche des Stromableiters 10 sind zwei durchgehende Kodierbohrungen 120b mit einem Abstand x2 angeordnet, durch welche hindurch sich die Kodierstifte 118 in dem Kodierriegel Minus-auf-Minus 122 erstrecken. Der Abstand Xi ist größer als der Abstand X2. D.h., über den Abstand Xi, X2 ist die Polarität Plus oder Minus kodiert. Die Kodierstifte 118 und die Kodierbohrungen 120a, 120b verwirklichen eine Verpolungsschutzeinrichtung im Sinne der Erfindung.
Ferner sind in der Fläche der Stromableiter 8, 10 sind jeweils drei Durchgangs- bohrungen 121 angeordnet, durch welche hindurch sich die Isolierhülsen 116 der Kontaktierungsriegel 114, 122 erstrecken. Auf der anderen Seite des Stromableiters 10 ist ein Isolationsriegel 124 dargestellt. Dieser weist Durchgangsbohrungen 138 auf, in welche hinein sich die Isolierhülsen 116 des Kontaktierungs- riegels 122 im Zusammenbau erstrecken. Der Durchmesser der Durchgangs- bohrungen 138 des Isolationsriegels 124 entspricht dem Außendurchmesser der Isolierhülsen 116. Der Innendurchmesser der Isolierhülsen 122 entspricht dem Durchmesser der Zylinderschrauben. Somit verwirklichen die Isolierhülsen 116 mit den Durchgangsbohrungen 121 , 140 eine Zentriereinrichtung im Sinne der Erfindung.
Der Aufbau der Kontaktierungsriegel und des Isolationsriegels wird nun anhand der Schnittdarstellungen der Fign. 28 bis 30 genauer erläutert.
Fig. 28 zeigt einen Halbriegel 126, der zur Kontaktierung eines positiven Strom- ableiters 8 kodiert ist (nachstehend als Halbriegel Plus 126 bezeichnet). Zwei Halbriegel Plus 126, die mit ihren Rückseiten zueinander zusammengesetzt sind, bilden später einen Kontaktierungsriegel Plus-auf-Plus 114. Der Halbriegel Plus 126 besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte (Grundplatte Plus) 128 aus leitfähigem Material wie etwa Kupfer, Messing, Bronze oder einem anderen Metall oder einer anderen Metall-Legierung, in der eine Reihe von Bohrungen eingebracht sind. Und zwar sind drei Durchgangsbohrungen 129 vorgesehen, die der späteren Lage der Zylinderschrauben (22) entsprechen. In den Durchgangsbohrungen 129 ist jeweils eine Isolierhülse 116 angeordnet. Die Länge der Isolierhülsen ist größer als die Dicke der Grundplatte Plus 128 zuzüglich der Dicke eines Stromableiters 8. Ferner sind auf einer Seite (hier als Rückseite bezeichnet) der Grundplatte 128 zwei Passbohrungen 130 als Sacklöcher ange- ordnet, und zwar in einem oberen und unteren Randbereich außerhalb des Bereichs der Durchgangsbohrungen 129. Der Abstand der Passbohrungen 130 ist in der Figur mit X3 bezeichnet. In einer der Passbohrungen 131 ist ein Pass-Stift 132 eingesetzt. Auf der anderen Seite (hier als Vorderseite oder Kontaktie- rungsseite bezeichnet) der Grundplatte 128 sind zwei Sackbohrungen 131a mit dem Abstand Xi angeordnet, in welchen jeweils ein Kodierstift 118 eingesetzt ist. So ist dieser Halbriegel 126 als Halbriegel einer Plus-Seite kodiert.
Werden zwei Halbriegel 126 mit ihren Rückseiten zueinander so angeordnet, dass jeweils der Pass-Stift 132 des einen Halbriegels 126 einer freien Passboh- rung 131 des anderen Halbriegels gegenüberliegt, können die beiden Halbriegel 126 zu einem Kontaktierungsriegel Plus-auf-Plus 114 zusammengefügt werden.
Fig. 29 zeigt einen Halbriegel 134, der zur Kontaktierung eines negativen Stromableiters 10 kodiert ist (nachstehend als Halbriegel Minus 134 bezeichnet). Zwei Halbriegel Minus 134, die mit ihren Rückseiten zueinander zusammengesetzt sind, bilden später einen Kontaktierungsriegel Minus-auf-Minus 122. Der Halbriegel Minus 134 besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte (Grundplatte Minus) 136 aus leitfähigem Material, die sich von der Grundplatte Plus 128 des Halbriegels Plus 126 nur darin unterscheidet, dass anstelle der Sack- bohrungen 131a mit dem Abstand xi zwei Sackbohrungen 131b mit dem Abstand X2 eingebracht sind. So ist dieser Halbriegel 134 als Halbriegel einer Mi- nus-Seite kodiert. Zu den sonstigen Einzelheiten, Bohrungen und Bestückung gelten die Ausführungen zu dem Halbriegel Plus 126.
Werden zwei Halbriegel 134 mit ihren Rückseiten zueinander so angeordnet, dass jeweils der Pass-Stift 132 des einen Halbriegels 134 einem freien Passbohrung 131 des anderen Halbriegels gegenüberliegt, können die beiden Halbriegel 134 zu einem Kontaktierungsriegel Minus-auf-Minus 122 zusammengefügt werden.
Werden ein Halbriegel Plus 126 und ein Halbriegel Minus 134 mit ihren Rückseiten zueinander so angeordnet, dass der Pass-Stift 132 des Halbriegels 126 dem freien Passbohrung 131 des anderen Halbriegels 134 gegenüberliegt und umgekehrt, und werden die Halbriegel so zusammengefügt, wird Kontaktierungsriegel Plus-auf-Minus (nicht näher dargestellt) gebildet, der in einer Reihenschal- tung eingesetzt wird.
In einer Parallelschaltung mehrerer Zellen 2 werden die Kontaktierungsriegel 114, 122 so angeordnet, dass auf einen Kontaktierungsriegel 114, 122 mit Isolierhülsen 116 und Kodierstiften 118 ein Kontaktierungsriegel 114, 122 ohne Isolierhülsen und Kodierstifte folgt, u.s.w. In einer Abwandlung kann in jedem Kontaktierungsriegel 114, 122 auch jeweils ein Halbriegel 126, 132 mit Isolierhülsen 116 und Kodierstiften 118 versehen sein und der andere Halbriegel 126, 132 nicht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass stets ein vorspringendes Element (Isolierhülse 116, Kodierstift 118) auf eine entsprechende Bohrung 129, 131 trifft.
Beim Übergang von einer Parallelschaltung in eine Reihenschaltung, und in einer Reihenschaltung ohnehin, ist es erforderlich, auf einer Seite einen positiven Pol (Stromableiter 8) einer Zelle 2 mit einem negativen Pol (Stromableiter 10) einer benachbarten Zelle 2 zu verbinden, und die beiden anderen Pole dieser benachbarten Zellen voneinander zu isolieren. Zu diesem Zweck wird der Isolationsriegel 124 verwendet, der in Fig. 30 im Schnitt dargestellt ist. Der Isolationsriegel 124 besteht im Wesentlichen aus einer Platte 137 aus isolierendem Material, wie etwa Kunststoff, Hartgummi, Keramik oder dergleichen und ist doppelt so dick wie die Halbriegel 126, 134. Drei Durchgangsbohrungen 138 sind mit Abständen angeordnet, die der Lage der Zylinderschrauben (22) entsprechen. Auf einer Seite der Platte 137 sind zwei Kodierbohrungen 140a mit dem Abstand Xi angeordnet, und auf der anderen Seite sind zwei Kodierbohrungen 140b mit dem Abstand X2 angeordnet.
Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 138 entspricht dem Außendurchmesser der Isolierhülsen 116, der Durchmesser der Kodierbohrungen 140a, 140b dem Durchmesser der Kodierstifte 18. So reichen im Zusammenbau die Isolierhülsen 116 und Kodierstifte 18, die in den jeweils nächsten Kontaktie- rungsriegeln angeordnet sind, durch entsprechende Bohrungen 121 , 120a, 120b der Stromableiter 8, 10 einer Akkumulatorzelle 2 hindurch und in die Durchgangsbohrungen 138 und Kodierbohrungen 140a, 140b des Isolationsriegels hinein. Auf diese Weise ist die relative Lage der Elemente im Zellblock radial zentriert und verpolungssicher montierbar. Da die Zylinderschrauben stets in Isolierhülsen 116 geführt werden, sind sie zuverlässig gegen die Stromableiter 8, 10, die Kontaktierungsriegel 114, 122 und die Druckplatten 118, 120 isoliert.
In Fig. 31 ist ein Zwischenrahmen 14 in dieser Ausführungsform in einer stirnseitigen Ansicht dargestellt. Dieser ist besonders einfach und symmetrisch aufgebaut. In dem eigentlichen Rahmengerüst sind in den lateralen Stegen längliche Ausnehm ungen 142 vorgesehen, deren Kontur der Außenkontur der Kontaktie- rungs- und Isolationsriegel entspricht. Eine Freifläche 144 geringerer Materialdicke trägt der etwas größeren Dicke des Randbereichs 6 um die Stromableiter 8, 10 der Akkumulatorzellen 2 herum Rechnung, sodass Spanndruck im Wesentlichen nur auf die Stromableiter 8, 10 über die Kontaktierungs- und Isolationsrie- gel ausgeübt wird. Man beachte, dass bei dieser Ausführungsform nur eine Art von Zwischenrahmen 14 erforderlich ist, der symmetrisch und von besonders einfacher Geometrie ist. Daher ist der Fertigungsaufwand gering, sind weniger verschiedene Einzelteile zu bevorraten, und es ist bei der Montage nicht auf die richtige Einbau- läge zu achten, da die Kontaktierung allein über die Kontaktierungs- und Isolationsriegel erfolgt.
Für die Montage sind bezüglich der Kontaktierung der Zellen 2 lediglich vormontierte Halbriegel-Plus 126, vormontierte Halbriegel-Minus 134 und Isolationsrie- gel 124, jeweils mit Isolationshülsen 116 und Kodierstiften 118 vormontiert, bereitzuhalten. Die Halbriegel können verwechslungssicher zu Kontaktierungsrie- geln Plus-auf-Minus zusammengesetzt und polrichtig montiert werden. Falls zusätzlich zu Reihenschaltungen auch Parallelschaltungen von Akkumulatorzellen 2 innerhalb eines Zellstapels verwirklicht werden sollen, sind die Halbriegel 126, 134 zusätzlich mit Isolationshülsen 116 und Kodierstiften 118 und ohne diese vorzuhalten. Auch in diesem Fall zeigen sich Verwechslungen von Teilen oder falsche Einbaulagen bei der Montage bzw. machen derartige Fehler unmöglich. Selbstverständlich können auch Grundplatten 128, 136, Isolationshülsen 116, Kodierstifte 118 und Pass-Stifte 132 einzeln bereitgehalten und erst bei der Montage der Zellblocks montiert werden, was die größtmögliche Flexibilität bietet.
Die Isolationshülsen 116 sind in den Durchgangsbohrungen 129 der Halbriegel 126, 134 vergleichsweise leichtgängig eingeschoben. So ist bei der Montage nur geringer Kraftaufwand erforderlich, und eine Demontage ist möglich. Die Pass- Stifte 132 sitzen fest in ihren Passbohrungen und halten die Halbriegel 126, 134 zuverlässig zusammen. Die Kodierstifte 118 sitzen ebenfalls fest in ihren Sackbohrungen 131a, 131b. Um ein Klemmen in gegenüberliegenden Halbriegeln zu vermeiden, weisen die Kodierstifte an einem Ende ein deutliches Untermaß oder gar einen geringeren Durchmesser als an dem anderen Ende auf. Da die Zentrierung der Bauteile in radialer Richtung bereits durch die Isolationshülsen 116 verwirklicht wird, müssen die Kodierstifte 118 diese Aufgabe nicht mehr erfüllen. Sie sollen daher lediglich bei in den vormontierten Kontaktierungsriegeln einen festen Sitz in den Sackbohrungen aufweisen, sodass sie nicht herausfallen können; ein lockeres Spiel in den gegenüberliegenden Bohrungen im fertig montierten Zustand des Zellstapels beeinträchtigt die Kodierfunktion nicht.
In einer dreizehnten Ausführungsform werden die gleichen Rahmen 14 verwendet wie in der zwölften Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 31 beschrieben. Es werden wiederum Kontaktierungs- und Isolationsriegel zur Verschattung der Akkumulatorzellen eingesetzt, und diese weisen stirnseitig die gleichen Außenkonturen wie in der zwölften Ausführungsform auf. In Einzelheiten weisen die Kontaktierungs- und Isolationsriegel aber Unterschiede bezüglich der zwölften Ausführungsform auf. Die Einzelteile der dreizehnten Ausführungsform sind in Fign. 32 bis 34 veranschaulicht. Dabei ist Fig. 32 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontaktierung eines positiven Stromableiters, ist Fig. 33 eine Querschnittsansicht eines Halbriegels zur Kontaktierung eines negativen Stromableiters, und ist Fig. 34 eine Querschnittsansicht eines Isolationsriegels.
Fig. 32 zeigt einen Halbriegel (Halbriegel Plus) 126 dieser Ausführungsform, der zur Kontaktierung eines positiven Stromableiters 8 kodiert ist. Der Halbriegel
Plus 126 dieser Ausführungsform besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte (Grundplatte Plus) 128 aus leitfähigem Material, in welcher wie in der vorherigen Ausführungsform drei Durchgangsbohrungen 129, die der späteren Lage der Zylinderschrauben (22) entsprechen, und auf einer Rückseite zwei Passboh- rungen 130 als Sacklöcher vorgesehen, in deren oberer ein Pass-Stift 132 angeordnet ist, während die untere frei bleibt. Nur in der oberen Durchgangsbohrung 129 ist eine Isolierhülse 116 angeordnet, die auf der Vorderseite über die Oberfläche der Grundplatte 128 hinausragt. Auf der Vorderseite der Grundplatte 128 sind ferner eine Passbohrung 131a und eine Kodierbohrung 146a jeweils als Sacklöcher mit dem Abstand Xi angeordnet, wobei die Passbohrung 131a die obere der beiden Bohrungen ist. In die Passbohrung 131a ist ein Kodierstift 118 eingesetzt. Fig. 33 zeigt einen Halbriegel (Halbriegel Minus) 134 dieser Ausführungsform, der zur Kontaktierung eines negativen Stromableiters 10 kodiert ist. Der Halbriegel Minus 134 besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte (Grundplatte Mi- nus) 136 aus leitfähigem Material, die sich von der Grundplatte Plus 128 des Halbriegels Plus 126 nur darin unterscheidet, dass anstelle der Passbohrung 131a und der Kodierbohrung 146a mit dem Abstand Xi eine Passbohrung 131b und eine Kodierbohrung 146b als Sacklöcher mit dem Abstand X2 eingebracht sind, wobei die Passbohrung 131b die obere der beiden Bohrungen ist. Zu den sonstigen Einzelheiten, Bohrungen und Bestückung gelten die Ausführungen zu dem Halbriegel Plus 126. Insbesondere ist auch bei dem Halbriegel Minus 134 nur in der oberen Durchgangsbohrung 129 eine überstehende Isolierhülse 116 angeordnet, und ist in der Passbohrung 131b ein Kodierstift 118 angeordnet.
Werden zwei Halbriegel Plus 126 mit ihren Rückseiten zueinander so angeordnet, dass jeweils der Pass-Stift 132 des einen Halbriegels 126 einer freien Passbohrung 131 des anderen Halbriegels gegenüberliegt, können die beiden Halbriegel 126 zu einem Kontaktierungsriegel Plus-auf-Plus zusammengefügt werden. Werden dagegen zwei Halbriegel Minus 134 mit ihren Rückseiten zu- einander so angeordnet, dass jeweils der Pass-Stift 132 des einen Halbriegels 134 einem freien Passbohrung 131 des anderen Halbriegels gegenüberliegt, können die beiden Halbriegel 134 zu einem Kontaktierungsriegel Minus-auf- Minus zusammengefügt werden. Kontaktierungsriegel Plus-auf-Plus und Minusauf-Minus werden bei einer Parallelschaltung von Akkumulatorzellen 2 einge- setzt.
Werden ein Halbriegel Plus 126 und ein Halbriegel Minus 134 mit ihren Rückseiten zueinander so angeordnet, dass der Pass-Stift 132 des Halbriegels 126 dem freien Passbohrung 131 des anderen Halbriegels 134 gegenüberliegt und um- gekehrt, und werden die Halbriegel so zusammengefügt, wird ein Kontaktierungsriegel Plus-auf-Minus gebildet, der in einer Reihenschaltung sowie beim Übergang zwischen einer Parallel- und einer Reihenschaltung eingesetzt wird. Fig. 34 zeigt einen Isolationsriegel 148 dieser Ausführungsform. Der Isolationsriegel 148 besteht im Wesentlichen aus einem quaderförmigen Grundkörper 150 aus isolierendem Material und ist doppelt so dick wie die Halbriegel 126, 134. Auf der Vorderseite sind oben und zwei im Querschnitt kreisrunde Erhebungen 152 ausgebildet. Gleichermaßen sind auf der Rückseite mittig und unten zwei solche Erhebungen 152 ausgebildet. D.h., dass in Höhenrichtung mittig zwei Erhebungen 152 einander gegenüberliegen. Die Erhebungen 152 sind mit Abständen angeordnet, die der Lage der Zylinderschrauben (22) entsprechen, und an diesen Stellen ist jeweils eine Durchgangsbohrung 154 in den Grundkörper 150 und die Erhebungen 152 eingebracht. Gegenüber den einseitigen Erhebungen oben und unten sind Einsenkungen 156 konzentrisch mit den jeweiligen Durchgangsbohrungen 154 in die Oberfläche des Grundkörpers 150 eingebracht.
Auf der Vorderseite des Grundkörpers 150 sind - wie bei dem Halbriegel Plus 126 dieser Ausführungsform - ferner eine Passbohrung 131a und eine Kodierbohrung 146a jeweils als Sacklöcher mit dem Abstand X1 angeordnet, wobei die Passbohrung 131a die obere der beiden Bohrungen ist. Des Weiteren sind auf der Rückseite des Grundkörpers 150 eine Passbohrung 131 b und eine Kodierbohrung 146b als Sacklöcher mit dem Abstand x2 eingebracht, wobei die Passbohrung 131b die untere der beiden Bohrungen ist. Die Lage der Bohrungen 131b und 146b entspricht also der Situation bei dem Halbriegel 134 dieser Ausführungsform, wenn man ihn gegenüber der Darstellung in Fig. 33 auf den Kopf stellt.
Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 129 der Halbriegel 126, 134 entspricht dem Außendurchmesser der Isolierhülsen 116, und der Außendurchmesser der Erhebungen 152 des Isolationsriegels 150 entspricht dem Durch- messer der Durchgangsbohrungen 129 der Halbriegel 126, 134. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 154 des Isolationsriegels 150 entspricht ebenso wie der Innendurchmesser der Isolationshülsen 116 dem Durchmesser der Zylinder- schrauben (22). Der Durchmesser der Kodierbohrungen 146a, 146b ist größer als der Durchmesser der Kodierstifte 18.
Durch die spezielle, asymmetrische Anordnung der vorspringenden Bauelemen- te ist, gleichgültig, ob die Halbriegel 126, 134 zu Kontaktierungsriegeln Plus-auf- Plus, Minus-auf-Minus oder Plus-auf-Minus zusammengesetzt werden, und gleichgültig, ob eine Reihen- oder eine Parallelschaltung oder ein Übergang zwischen einer Parallel- und einer Reihenschaltung zu verwirklichen ist, bei richtigem Zusammenbau die Isolierhülsen 116, Erhebungen 152 und Kodierstifte 18 einerseits durch die entsprechenden Bohrungen 121, 120a, 120b der Stromableiter 8, 10 einer Akkumulatorzelle hindurch und andererseits stets in eine freie Durchgangsbohrung 130 eines Kontaktierungsriegels oder in eine Einsenkung 156 eines Isolationsriegels 148 bzw. in eine freie Kodierbohrungen 146a, 146b eines Kontaktierungs- oder Isolationsriegels hineinragen. Auf diese Weise ist die relative Lage der Elemente im Zellblock radial zentriert und verpolungssicher montierbar, und die Zylinderschrauben sind zuverlässig gegen die Stromableiter 8, 10, die Kontaktierungsriegel 114, 122 und die Druckplatten 118, 120 isoliert.
Für die Montage sind daher bezüglich der Kontaktierung der Zellen 2 lediglich mit Isolationshülsen 116 und Kodierstiften 118 vormontierte Halbriegel-Plus 126, Halbriegel-Minus 134 und Isolationsriegel 148 bereitzuhalten. Die Halbriegel können unabhängig von der gewünschten Art der Verschaltung verwechslungssicher zu Kontaktierungsriegeln zusammengesetzt und polrichtig montiert werden.
Eine vierzehnte Ausführungsform betrifft eine modulare Auslegung der Kontakie- rungselemente unter Verwendung des Zwischenrahmens 14 der zwölften Ausführungsform, wie in Fig. 31 gezeigt, und ist in Fign. 35 bis 41 dargestellt. Dabei zeigen jeweils im Längsschnitt Fig. 35 eine für einen Pluspol kodierte Abstands- halbplatte-Plus, Fig. 36 eine für einen Minuspol kodierte Abstandshalbplatte-
Minus, Fig. 37 eine Kontakthülse, Fig. 38 eine Doppelzapfenmanschette für Reihenschaltung, Fig. 39 eine Innenmanschette für Parallelschaltung, Fig. 40 eine Einzapfenmanschette für einen Übergang von Parallel- auf Reihenschaltung, und Fig. 41 eine Abstandshülse für variable Anwendung der vierzehnten Ausführungsform.
Eine Abstandshalbplatte-Plus 158 und eine Abstandshalbplatte-Minus 160 sind Platten von gleicher äußerer Kontur aus einem elektrisch isolierenden Material. Wie in Fign. 35 und 36 gezeigt, sind in jeder der Abstandshalbplatten 158, 160 drei Durchgangsbohrungen 162, die der späteren Lage der Zylinderschrauben (22) entsprechen, und auf einer Rückseite zwei Passbohrungen 130 als Sacklö- eher vorgesehen, in deren oberer ein Pass-Stift 132 angeordnet ist, während die untere frei bleibt. Auf der Vorderseite der Abstandshalbplatte-Plus 158 sind ferner eine Passbohrung 131a und eine Kodierbohrung 146a jeweils als Sacklöcher mit dem Abstand Xi angeordnet, wobei die Passbohrung 131a die obere der beiden Bohrungen ist, in welche ein Kodierstift 118 eingesetzt ist. Dagegen sind auf der Vorderseite der Abstandshalbplatte-Minus 160 eine Passbohrung 131b und eine Kodierbohrung 146b jeweils als Sacklöcher mit dem kleineren Abstand X2 angeordnet, wobei die Passbohrung 131b die obere der beiden Bohrungen ist, in welche ein Kodierstift 118 eingesetzt ist.
Die Abstandshalbplatten 158, 160 können analog den beiden vorherigen Ausführungsformen so zu Abstandsriegeln zusammengesetzt werden, dass sie für Plus-auf-Plus, Minus-auf-Minus oder Plus-auf-Minus kodiert sind.
Fig. 37 zeigt im Längsschnitt eine Kontaktierungshülse 164, die zur Kontaktie- rung der Stromableiter zweier Akkumulatorzellen 2 in die Durchgangsbohrungen 162 eines Abstandsriegels eingesetzt werden. Die Kontaktierungshülse 164 ist im Wesentlichen ein Hohlzylinder 166 aus einem leitfähigen Material. Die Länge der Kontaktierungshülse 164 (des Hohlzylinders 166) entspricht der Dicke zweier Abstandshalbplatten, also der Dicke eines Abstandsriegels. Der Außen- durchmesser der Kontaktierungshülse 164 entspricht dem Durchmesser der
Durchgangsbohrungen 162 der Abstandshalbplatten 158, 160. Der Innendurchmesser der Kontaktierungshülse 164 ist reichlich größer als der Durchmesser einer Zylinderschraube (22) zum Verspannen des Zellstapels. Die Kontaktie- rungshülse 164 weist zwei endseitige Einsenkungen 168 auf.
Fig. 38 zeigt im Längsschnitt eine Hülse mit zwei endseitigen Zapfen (Doppel- zapfenmanschette) 170. Die Doppelzapfenmanschette 170 besteht im Wesentlichen aus einem Hohlzylinder 172 aus einem elektrisch isolierenden Material. An beiden Endseiten sind Abdrehungen 174 vorgesehen. Der Außendurchmesser der Doppelzapfenmanschette 170 (des Hohlzylinders 172) entspricht dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen 162 der Abstandshalbplatten 158, 160. Der Innendurchmesser der Doppelzapfenmanschette 170 entspricht dem
Durchmesser einer Zylinderschraube (22). Der Außendurchmesser der Abdrehungen 174 entspricht dem Innendurchmesser der Einsenkungen 166 der Kon- taktierungshülse 164. Die Länge der Abdrehungen 174 ist etwas geringer als die Tiefe der Einsenkungen 166 zuzüglich der Dicke eines Stromableiters 8, 10 ei- ner Akkumulatorzelle 2. Die verbleibende Länge des Hohlzylinders 172 zwischen den Abdrehungen 174 entspricht der Dicke zweier Abstandshalbplatten, also der Dicke eines Abstandsriegels.
Fig. 39 zeigt im Längsschnitt eine Innenmanschette 176. Die Innenmanschette ist eine Hülse aus elektrisch isolierendem Material. Der Außendurchmesser der Innenmanschette 176 entspricht dem Innendurchmesser der Einsenkungen 166 der Kontaktierungshülse 164. Die Länge der Innenmanschette 176 ist etwas geringer als die doppelte Tiefe der Einsenkungen 166 zuzüglich der Dicke eines Stromableiters 8, 10 einer Akkumulatorzelle 2.
Die vorstehend im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform beschriebenen Elemente sind grundsätzlich ausreichend, um die Verschattung der Akkumulatorzellen 2 in einem Zellblock zu verwirklichen.
Für eine Reihenschaltung werden Abstandshalbplatten 158, 160 zu Abstandsriegeln Plus-auf-Minus zusammengesetzt. In einen Abstandsriegel werden Kon- taktierungshülsen 164 in die Durchgangslöcher 162 eingesetzt, in dem anderen Abstandsriegel Doppelzapfenmanschetten 170. So werden die Abstandsriegel in die Ausnehmungen 142 des Zwischenrahmens 14 (Fig. 31) eingesetzt, wobei auf einer Stirnseite des Zwischenrahmens auf einer lateralen Seite (etwa links) ein Kodierstift 118 und eine Kodierbohrung 146a mit dem größeren Abstand X1 zur Kodierung einer Plus-Seite und auf der anderen lateralen Seite (dann also rechts) ein Kodierstift 118 und eine Kodierbohrung 146b mit dem kleineren Abstand X2 zur Kodierung einer Minus-Seite zu sehen sind. Bei dem nächsten Zwischenrahmen muss dann auf der einen lateralen Seite (links) ein Kodierstift 118 und eine Kodierbohrung 146b mit dem kleineren Abstand X2 zur Kodierung einer Minus-Seite und auf der anderen lateralen Seite (rechts) ein Kodierstift 118 und eine Kodierbohrung 146a mit dem kleineren Abstand xi zur Kodierung einer Minus-Seite zu sehen sein. Wenn nun eine Akkumulatorzelle 2 mit der einzig passenden Orientierung der Kodierbohrungen 121a, 121b in den Stromableitern 8, 10 auf die Kodierstifte 118 eines Zwischenrahmens 14 gesetzt wird, kann nur der richtige Zwischenrahmen 14 in richtiger Polrichtung aufgesetzt werden. Dies setzt sich fort, bis alle Zellen 2 verbaut sind. Für den Anschluss einer Druckplatte 18, 20 über die Endrahmen 12, 16 mit einer Kontaktierungshülse 164 werden die Innenmanschetten 176 benötigt, die in einer Durchgangsbohrung der Druckplatte 18, 20 mit einem Durchmesser, der dem Außendurchmesser der Innen- manschette 176 entspricht, auf derjenigen lateralen Seite, auf der die Kontaktie- rung mit einem Pol der Zelle 2 erfolgen soll, eingesetzt sind. Auf der anderen lateralen Seite bleibt es bei den Doppelzapfenmanschetten 170, die mit einer Abdrehung 174, die den gleichen Außendurchmesser wie die Innenmanschetten 176 aufweisen, in die Durchgangsbohrungen der Druckplatte 18, 20 reichen. Die Zylinderschrauben werden in den Doppelzapfenmanschetten 170 und den Innenmanschetten 176 geführt und von stromführenden Bauelementen isoliert; die radiale Zentrierung der Bauelemente erfolgt analog zu den vorherigen Ausführungsformen über die gleichen Bauteile.
Bei einer Parallelschaltung kommen nur die Kontaktierungshülsen 164 und In- nenmanschetten 176 zu Einsatz. Dabei wird jeweils eine Innenmanschette 176 in eine Einsenkung 166 einer Kontaktierungshülse 164 gesteckt, diese in die aus zwei gleichen Abstandshalbplatten 158 oder 160 zusammengesetzten Abstandsriegel eingesetzt und die Bauelemente in der so vorgegebenen Polrichtung montiert.
Fig. 40 zeigt im Längsschnitt eine Hülse mit einem endseitigen Zapfen (Einzapfenmanschette) 178. Die Einzapfenmanschette 178 besteht im Wesentlichen aus einem Hohlzylinder 180 aus einem elektrisch isolierenden Material. An einer Endseite ist eine Abdrehung 174 vorgesehen. An der anderen Endseite ist eine Einsenkung 168 vorgesehen. Der Außendurchmesser der Einzapfenmanschet- te 178 (des Hohlzylinders 180) entspricht dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen 162 der Abstandshalbplatten 158, 160. Der Innendurchmesser der Einzapfenmanschette 178 entspricht dem Durchmesser einer Zylinderschraube (22). Der Außendurchmesser der Abdrehungen 174 entspricht dem Innendurchmesser der Einsenkungen 166 der Kontaktierungshülse 164 und der Ein- zapfenmanschette 178 selbst. Die Länge der Abdrehungen 174 ist etwas geringer als die Tiefe der Einsenkungen 166 zuzüglich der Dicke eines Stromableiters 8, 10 einer Akkumulatorzelle 2. Die verbleibende Länge des Hohlzylinders 172 ab der Abdrehung 174 entspricht der Dicke zweier Abstandshalbplatten, also der Dicke eines Abstandsriegels.
Bei einer gemischten Parallel- und Reihenschaltung von Akkumulatorzellen, wie sie etwa in Fig. 7 gezeigt ist, kann am Übergang zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung je nachdem, ob dort eine Innenmanschette hervorragt oder nicht, zwischen den zu isolierenden Stromableitern eine Doppel- zapfenmanschette 170 oder eine Einzapfenmanschette 178 eingesetzt werden. Gegebenenfalls muss an dieser Übergangsstelle in die Kontaktierungshülse 164, welche die Verbindung zwischen zwei Gruppen von parallel geschalteten Gruppen von Zellen 2 herstellt, beidseits eine Innenmanschette 176 einsetzt werden.
Fig. 41 zeigt eine Isolierhülse 182 im Längsschnitt. Diese weist die gleiche Geometrie wie die Kontaktierungshülse 164 auf als hohlzylindrischer Grundkörper 184 mit gleichen Einsenkungen 168, ist aber aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt.
Die Isolierhülse 182 kann durch Einstecken einer oder zweien der Innenman- schetten 176 in die Einsenkungen 168 eine Doppelzapfenmanschette 170 oder eine Einzapfenmanschette 178 ersetzen.
Die vorstehend beschriebenen Bauteile dieser Ausführungsform werden zur Montage als Baukasten zur Verfügung gestellt. Aufgrund der kleinen und kom- pakten Abmessungen der Hülsen und Manschetten sind diese leicht als Schüttgut handhabbar.
In einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zeichnerisch nicht näher dargestellt ist, gibt es Innenmanschetten 176 in zwei Ausfüh- rungen mit unterschiedlichen Außendurchmessern, weisen die Kontaktierungs- hülse 164 und die Isolierhülse 182 zwei Einsenkungen unterschiedlichen Durchmessers entsprechend den Außendurchmessern der Innenmanschetten auf und weist die Doppelzapfenmanschette 170 zwei Abdrehungen unterschiedlichen Innendurchmessern der Einsenkungen der Kontaktierungshülse 164 und der Isolierhülse 182 auf. Gegebenenfalls sind auch zwei Ausführungen von Einzapfenmanschetten 178 vorgesehen, wobei die eine Ausführung eine Abdrehung mit größerem Außendurchmesser und eine Einsenkung mit kleinerem Durchmesser aufweist und die andere Ausführung eine Abdrehung mit kleineren Außendurchmesser und eine Einsenkung mit größerem Durchmesser aufweist, wobei die Durchmesser der Abdrehungen und Einsenkungen den unterschiedlichen Durchmessern der Einsenkungen der Kontaktierungshülse bzw. den unterschiedlichen Außendurchmessern der zwei Ausführungen von Innenmanschetten angepasst sind.
Bei dieser Ausführungsform sind keine Kodierstifte und Kodierbohrungen vorgesehen. Dafür weisen die Durchgangsbohrungen in den Stromableitern 8 der Zellen 2 unterschiedliche Durchmesser entsprechend den unterschiedlichen Au- ßendurchmessern der Innenmanschetten 176 auf. Somit bilden die Kontaktie- rungshϋlsen 164 Kontaktverbindungselemente im Sinne der vorliegenden Erfindung, und die Manschetten bilden sowohl eine Zentriereinrichtung als auch eine Verpolungsschutzeinrichtung im Sinne der Erfindung.
Auch bei dieser Ausführungsform gilt, dass die Isolierhülsen 182 und die Innenmanschetten 176 in den zwei Ausführungen bei geeigneter Zusammensetzung sowohl die Doppelzapfenmanschetten 170 als auch die Einzapfenmanschetten 178 ersetzen können.
Nachdem die Kodierung der Polrichtung über die unterschiedlichen Außendurchmesser der Innenmanschetten 176 und ggf. der Abdrehungen der Doppel- und Einzapfenmanschetten 170, 178 erfolgt, sind bei dieser Ausführungsform keine Abstandshalbplatten vorgesehen, sondern einteilige Abstandsriegel, die in die symmetrischen Ausnehmungen 142 der Rahmenelemente (vgl. Fig. 31) eingesetzt werden.
Bei einer sechzehnten Ausführungsform werden die Hülsen und Manschetten der fünfzehnten Ausführungsform verwendet. Es sind aber keine Abstandsriegel vorgesehen. Vielmehr weisen die Rahmenelemente anstelle von Ausnehmungen zur Aufnahme der Abstandsriegel auf beiden lateralen Seiten drei Durchgangsbohrungen auf. Alle Durchgangsbohrungen weisen den gleichen Durchmessen auf, der dem Außendurchmesser der Kontaktierungshülse 164 und der Isolierhülse 182 entspricht.
Bei dieser Ausführungsform ist die Anzahl unterschiedlicher Bauteile noch einmal reduziert, und die Montage weiter vereinfacht.
Bei einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf die Verwendung von Rahmenelementen ganz verzichtet. Vielmehr werden die Akkumulatorzellen 2 zwischen zwei Druckplatten auf Zylinderschrauben gefädelt, wobei jeweils Isolierungs- und Kontaktierungsriegel nach der zwölften oder drei- zehnten Ausführungsform oder Abstandsriegel mit Hülsen und Manschetten nach der vierzehnten oder fünfzehnten Ausführungsform zwischen den Stromableitern 8, 10 der Zellen 2 angeordnet sind. Über die Riegel wird der Abstand zwischen den Zellen 2 definiert und der erforderliche Halte- und Kontaktierungs- druck übertragen.
Bei einer achtzehnten Ausführungsform wird auch auf die Verwendung von Riegeln verzichtet. Vielmehr werden lediglich die Hülsen und Manschetten der fünfzehnten Ausführungsform zur Übertragung des Halte- und Kontaktierungs- drucks, zur Definition des Abstands zwischen Zellen 2, zur Kontaktierung bzw. Isolation von Stromableitern 8, 10, als Verpolungsschutz und zur radialen Zentrierung verwendet.
Der Verzicht auf Zwischenrahmen bei der siebzehnten und achtzehnten Ausfüh- rungsform erlaubt eine Verringerung des Gesamtgewichts eines Zellblocks, was durch Verzicht auf Abstandsriegel bei der achtzehnten Ausführungsform noch weiter getrieben wird. Die Stabilität der Anordnung wird allein über die Druckplatten 18, 20 und die Zylinderschrauben 22 sowie die Druckflächen der Abstandsriegel (158+160, 2x158 oder 2x160) (siebzehnte Ausführungsform) bzw. der Kontakthülsen 164 und Isolationshülsen 182 und/oder Ein- und Doppelzapfenmanschetten 178, 170 (achtzehnte Ausführungsform), die sich über die Druckflächen der Stromableiter 8, 10 der Zellen 2 abstützen, gewährleistet.
Die freiliegenden Akkumulatorzellen 2 sind bei der siebzehnten und achtzehnten Ausführungsform besonders wirksam temperierbar. Ein Gehäuse, das sich zwischen den Druckplatten 18, 20 erstreckt, kann vorgesehen sein, um dem Zellblock eine individuelle Atmosphäre zu vermitteln und die Randbereiche der Zellen 2 vor Beschädigungen zu schützen. Es können aber auch mehrere Zellblöcke ohne individuelle Gehäuse in einem seinerseits umschlossenen Einbauraum eingesetzt sein, wobei beim Einbau auf einen Schutz der Randbereiche der Zellen 2 zu achten ist. Die folgenden Ausführungsformen beziehen sich auf die Festlegung der radialen Lage der Akkumulatorzellen 2 in dem Zellblock.
In Fig. 42 ist eine Akkumulatorzelle einer neunzehnten Ausführungsform in stirn- seitiger Ansicht dargestellt. Wie in Fig. 42 gezeigt, erstrecken sich die Stromableiter 8, 10 in den Randbereich 6 (Siegelnaht) einer Akkumulatorzelle 2 dieser Ausführungsform hinein. Oben und unten jenseits des Bereichs der Stromableiter 8, 10 ist ein Totbereich 186 ausgebildet, in welchem keine aktiven oder stromführenden Bestandteile der Zelle 2 liegen. In diesen Totbereichen sind Durchgangslöcher 188 ausgebildet. In den Durchgangslöchern 188 verlaufen die Zylinderschrauben (22) oder andere geeignete Zentrierungselemente.
In Fig. 43 ist eine Ecke einer Akkumulatorzelle 2 einer zwanzigsten Ausführungsform in stirnseitiger Ansicht dargestellt. Im Totbereich 186 dieser Zelle 2 ist eine Ausklinkung 190 ausgearbeitet. Mit der Ausklinkung 190 stützt sich die Zelle 2 gegen die Zylinderschraube 22 ab.
In Fig. 44 ist ein Endbereich einer Akkumulatorzelle 2 einer einundzwanzigsten Ausführungsform im Schnitt in Blickrichtung von oben dargestellt. Zwischen Stromableitern der Zellen 2 verläuft die Zylinderschraube 22 durch ein Distanzstück 192.
In Fig. 45 ist eine Ecke einer Akkumulatorzelle 2 einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform in stirnseitiger Ansicht dargestellt. Im Totbereich 186 dieser Zelle 2 ist eine Ausklinkung 194 ausgearbeitet. Die Ausklinkung 194 ist größer als die Ausklinkung 190 der zwanzigsten Ausführungsform. Daher wird hier nur eine grobe Ausrichtung der Zelle 2 beim Einbau verwirklicht. Es ist aber Luft zwischen der Ausklinkung 194 und der Zylinderschraube 22 vorhanden, sodass der Totbereich 186 im Betrieb Kräftefrei gehalten wird.
In Fig. 46 ist ein Endbereich einer Akkumulatorzelle 2 einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform im Schnitt in Blickrichtung von oben dargestellt. Zwischen Stromableitem der Zellen 2 ist ein Distanzstück 196a mit zwei Zapfen 198 angeordnet. Die Zapfen 198 reichen auf der anderen Seite eines Stromableiters in eine Gegenbohrung 199 eines Distanzstücks 196b. Es können auch Distanzstücke mit einem Zapfen 198 und einer Bohrung 199 vorgesehen sein. Die Zapfen 198 können unterschiedliche Durchmesser zur Kodierung der Pollage aufweisen. Die Zapfen 198 und Bohrungen 199 können auch direkt an den Halterahmen 12, 14, 16 ausgebildet sein.
Eine vierundzwanzigste Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fign. 47 und 48 beschrieben. Dabei ist Fig. 47 eine Schnittdarstellung eines Randbereichs einer Akkumulatorzelle mit einem Stromableiter in Blickrichtung von oben, und Fig. 48 zeigt ein Distanzstück im Schnitt. Wie in Fig. 47 gezeigt, weist der Stromableiter 8 eine Prägung 200 auf. Zwischen Stromableitern der Zellen 2 ist ein Distanzstück 202 angeordnet. Wie in Fig. 48 dargestellt, weist das Distanz- stück 202 zwei eingesunkene Reliefstrukturen 204, 206 auf. Die Reliefstrukturen 204, 206 entsprechen ihrer Form der erhabenen Seite der Prägung 200 auf dem Stromableiter 8. Ersichtlich ist das Distanzstück 202 zur Kodierung einer Einbaulage derart vorgesehen, dass die erhabenen Teile der Prägungen 200 benachbarter Stromableiter zueinander weisen. Obschon in der Figur nicht dargestellt, sind auch Distanzstücke mit erhabenen Reliefstrukturen vorgesehen, die an den zurückweichenden Teil der Prägungen 200 angepasst sind. Diese Distanzstücke kodieren eine Einbaulage derart, dass die zurückweichenden Teile der Prägungen 200 benachbarter Stromableiter zueinander weisen. Ferner sind Distanzstücke mit einer versunkenen und einer erhabenen Reliefstruktur vorgesehen. Die Prägungen 200 können auf den Stromableitern 8, 10 unterschiedliche Form, Größe oder Tiefe aufweisen, um die Polarität zu kodieren. Im Zusammenbau legen die Prägungen und Reliefstrukturen die relative Lage der Bauteile in radialer Richtung fest. Sie wirken also sowohl als Zentriereinrichtung als auch als Verpolungsschutzeinrichtung im Sinne der Erfindung. In einer nicht näher dargestellten Abwandlung der vierundzwanzigsten Ausführungsform ist eine Prägung in einem Abschnitt des Randbereichs ausgebildet, der frei von Stromableitern ist, also im Bereich der freien Siegelnaht der Zelle.
Eine fünfundzwanzigste Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fign. 49 und 50 beschrieben. Dabei zeigt Fig. 49 eine stirnseitige Ansicht einer Akkumulatorzelle 2 dieser Ausführungsform in einer Einbausituation. Dabei sind hinter der Zelle 2 liegende Teile weggelassen. Ein vor der Zelle 2 liegender Halterahmen wurde ebenfalls weggelassen, durch diesen Rahmen hindurch verlau- fende Teile im Querschnitt dargestellt. Fig. 50 zeigt eine Isolierhülse dieser Ausführungsform im Längsschnitt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 49 weist eine Akkumulatorzelle 2 in bereits beschriebener Weise einen aktiven Teil 4, einen Randteil 6 mit Falzen 50 und zwei Stromableitern 8, 10 auf. In den Stromableitern 8, 10 sind jeweils drei Durchgangsbohrungen 208 ausgebildet; alle Durchgangsbohrungen 208 weisen den gleichen Durchmesser auf. Konzentrisch mit den Durchgangsbohrungen 208 verlaufen sechs Zylinderschrauben 22 zum Verspannen des Zellblocks. Zwischen dem Stromableiter 8 und einem Stromableiter einer vor der gezeigten Zelle 2 angeordneten Zelle ist konzentrisch mit der mittleren Durchgangsbohrung 208 (in der Darstellung nicht sichtbar) eine Isolierhülse 210 angeordnet. Zwischen dem Stromableiter 10 und einem Stromableiter der vor der gezeigten Zelle 2 angeordneten Zelle ist konzentrisch mit der oberen und unteren Durchgangsbohrung 208 (in der Darstellung nicht sichtbar) je eine Kontaktierungshül- se 212 angeordnet. Ferner ist auch zwischen dem Stromableiter 10 und dem
Stromableiter der vor der gezeigten Zelle 2 angeordneten Zelle eine Isolierhülse 210 konzentrisch mit der mittleren Durchgangsbohrung 208 (in der Darstellung nicht sichtbar) angeordnet.
Die Kontaktierungshülsen 212 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt und weisen einen durchgehenden hohlzylindrischen Querschnitt auf. Sie sind in Durchgangsbohrungen entsprechenden Durchmessers in einem HaI- terahmen oder einem Abstandsriegel eingesetzt und sitzen mit ihren Stirnflächen jeweils auf einem Stromableiter auf. Der Innendurchmesser der Kontaktie- rungshülsen 212 ist größer als der Durchmesser der Zylinderschrauben 22.
Die Isolierhülsen 210 sind aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Sie weisen gemäß der Darstellung in Fig. 50 eine hohlzylindrische Grundform mit einer stirnseitigen Einsenkung 214 und einer Abdrehung (Zapfen) 216 an der anderen Stirnseite auf. Der Außendurchmesser der Isolierhülsen 210 entspricht dem Außendurchmesser der Kontaktierungshülsen 212, und sie sind ebenfalls in Durchgangsbohrungen entsprechenden Durchmessers in einem Halterahmen oder einem Abstandsriegel eingesetzt. Mit der Stirnseite, an welcher sich die Einsenkung 214 befindet, und mit der Stirnseite eines durch die Abdrehung 216 gebildeten Kragens 218 sitzen die Isolierhülsen 210 jeweils auf einem Stromableiter auf. Die Abdrehung 216 reicht durch die mittlere Durchgangsboh- rung 208 auf dem Stromableiter 8, 10 hindurch und sitzt in der Einsenkung 214 einer nächsten Isolierhülse. Der Außendurchmesser der Abdrehung 216 entspricht dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen 208. Der Innendurchmesser der Isolierhülse 210 entspricht dem Durchmesser der Zylinderschrauben 22. Die beiden Druckplatten 18, 20 (hier nicht dargestellt) des Zellblocks sind mit Durchgangsbohrungen versehen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Abdrehungen 216 entspricht.
Durch die Isolierhülsen 210 ist eine radiale Zentrierung der Halterahmen 12, 14, 16 und der Akkumulatorzellen 2 zueinander und mit den Druckplatten 18, 20 gegeben. (In einem der Endrahmen ist anstelle der Isolierhülse 210 eine abgewandelte Isolierhülse mit zwei Zapfen angeordnet; alternativ sind auf der Seite einer der Druckplatten 18, 20 hohlzylindrische Innenmanschetten dargestellt, deren Innendurchmesser dem der Isolierhülsen entspricht, deren Außendurchmesser dem der Einsenkungen 214 entspricht, und die auf der Seite der einen Druckplatte 18, 20 in die Einsenkungen 214 der Isolierhülsen 210 eingesetzt wird). Ferner ist eine Zentrierung aller Bauelemente und eine elektrische Isolierung gegenüber den beiden mittleren Zylinderschrauben 22 gegeben. Über die Kontaktierungshülsen 212 ist die Verschaltung der Akkumulatorzellen 2 verwirklicht. Hier handelt es sich bei abwechselnder Anordnung auf der linken und der rechten Seite in aufeinanderfolgenden Halterahmen um eine Reihen- Schaltung. Auf der jeweils anderen lateralen Seite eines Halterahmens sind die äußeren Durchgangsbohrungen um die Zylinderschrauben 22 herum freigelassen. Soweit die vier äußeren Zylinderschrauben 22 nämlich durch geeignete Mittel (vgl. die Isolierhülse 64 in Fig. 13 gegenüber den Druckplatten 18, 20 zentriert und isoliert sind, ist auch stets ein hinreichender Ringspalt zwischen den Kontaktierungshülsen 210 und den Zylinderschrauben 22 gegeben. Zur Erhöhung des Anpressdrucks und als Gegenlager für den Andruck der Kontaktierungshülsen 212 kann es aber sinnvoll sein, auch in den Durchgangsbohrungen gegenüber den Kontaktierungshülsen 212 Isolierhülsen 210 wie in den mittleren Durchgangsbohrungen anzuordnen.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformen war stets Wert darauf gelegt, dass die Zylinderschrauben 22, welche den Zellblock zusammenhalten, stromlos bzw. potentialfrei sind, während die Druckplatten die Pole (+) und (-) des Zellblocks bildeten.
In Fig. 51 ist ein Zellblock in einer sechsundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welchem die Spannschrauben als Anschlusspol verwendet werden.
Fig. 51 zeigt einen Zellblock 1e dieser Ausführungsform in einer geschnittenen Draufsicht. Die Schnittebene liegt dabei in der Ebene zweier Spannschrauben. Der Zellblock 1e weist eine Vielzahl von Akkumulatorzellen 2 auf, die mit wechselnder Polrichtung angeordnet und mit Hilfe von Zellkontaktierungselementen 218 und Zellisolationselementen 220 in einer Reihenschaltung verbunden sind. Durch ein erstes bzw. letztes Zelikontaktierungselement 218 ist die erste bzw. letzte Zelle mit einer ersten Druckplatte 18 bzw. einer zweiten Druckplatte 20 elektrisch verbunden. Die Druckplatten 18, 20 sind aus einem elektrisch leitfähi- gen Material hergestellt und weisen Laschen 52 zum Anschluss an ein Versorgungsnetz oder zum Verbinden mit weiteren Zellblöcken auf.
Die Anordnung wird durch mehrere Spannschrauben zusammengehalten, die in dieser Ausführungsform als Ösenschrauben 222 ausgebildet sind. Als Ö- senschraube wird hier eine Sechskantschraube mit langem Schaft bezeichnet, an deren Kopf eine Öse 226 angebracht (angeschweißt) ist. Die Ösenschrauben 222 sind gegenüber der ersten Druckplatte 18 mittels Isolierbuchsen 64 isoliert und zentriert. Auf der Seite der zweiten Druckplatte 20 sind die Ösenschrauben 222 mit Hilfe von Muttern 24 festgezogen. Zwischen den Muttern 24 und der zweiten Druckplatte 20 sind Kontaktscheiben 224 angeordnet. Die Kontaktscheiben 224 sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, das an den Verbindungsstellen mit der Fläche der zweiten Druckplatte 20 und den Muttern 24 einen geringen Übergangswiderstand aufweist. Es können einfache Stahlschrauben sein, aber auch Kupfer- oder Messingscheiben, die beim Anziehen zu Fließen beginnen und so eine gute Verbindung herstellen.
Auf diese Weise befinden sich die Ösenschrauben 222 in elektrischem Kontakt mit der zweiten Druckplatte 20, sind aber gegenüber der ersten Druckplatte 18 und allen stromführenden Teilen im Inneren des Zellblocks 1e, insbesondere gegenüber den Stromableitern der Zellen 2 und den Zellkontaktierungselemen- ten 218, isoliert. Auf der Seite der ersten Druckplatte 18 liegt daher die Lasche 52 auf dem Potential der ersten Druckplatte 18, während die Ösen 226 der Ö- senschrauben 222 auf dem Potential der zweiten Druckplatte 20 liegen. Es sind somit beide Pole auf der gleichen Stirnseite des Zellblocks 1e zugänglich.
Über die Lasche 52 der zweiten Druckplatte 20 können weitere Zellblöcke in Reihe oder parallel angeschlossen werden, wie es bereits beschrieben wurde. Auf diese Weise ist es möglich, über die Laschen 52 einer ersten Druckplatte 18 eines ersten Zellblocks und einer zweiten Druckplatte 20 eines letzten Zellblocks in der Schaltung eine Gesamtspannung abzunehmen, während über die Lasche 52 und die Ösen 226 der Ösenschrauben 222 auf der Seite der ersten Druckplatte 18 des ersten Zellblocks eine Teilspannung abgenommen werden kann.
Es versteht sich, dass nicht alle Spannschrauben auf das Potential der zweiten Druckplatte 20 gelegt werden müssen. Es genügt, wenn eine oder zwei der
Spannschrauben als Ösenschraube 222 ausgebildet und mit der zweiten Druckplatte 20 verbunden sind, während die anderen Spannschrauben in bereits beschriebener Weise gegen beide Druckplatten 18, 20 isoliert sind.
Ein Potentialausgleich auf der Seite der isolierten Schraubenenden wird erreicht, wenn die Schraubenenden dort verbunden werden, etwa durch ein Verbindungsblech, das unter den Schraubenköpfen mit verschraubt wird, oder dergleichen.
In Fig. 52 ist ein Zellblock in einer siebenundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welchem die Spannschrauben ebenfalls als Anschlusspol verwendet werden.
Fig. 52 zeigt einen Zellblock 1f dieser Ausführungsform in einer geschnittenen Draufsicht. Die Schnittebene liegt dabei in der Ebene zweier Spannschrauben. Der grundsätzliche Aufbau des Zellblock 1f entspricht bis auf die Art der Ver- schraubung demjenigen des Zellblocks 1e der sechsundzwanzigsten Ausführungsform.
Die Spannschrauben sind in dieser Ausführungsform einfache Zylinderschrauben, die in Innengewinde in der zweiten Druckplatte 20 geschraubt sind und auf diese Weise einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit dieser aufweisen. Auf der Kopfseite sind die Zylinderschrauben 22 über Isolierbuchsen 64 gegenüber der ersten Druckplatte 18 isoliert und zentriert. Ferner sind Lochwinkel 228 zwi- sehen den Schraubenköpfen und den Isolierbuchsen 64 mitversch raubt. Die Lochwinkel sind abgewinkelte Bleche aus elektrisch leitfähigem Material, die in einem Schenkel eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Schrauben- schafts und in dem anderen Schenkel eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Anschlussbolzens (nicht näher dargestellt) aufweist.
Auf diese Weise befinden sich die Ösenschrauben 222 in elektrischem Kontakt mit der zweiten Druckplatte 20, sind aber gegenüber der ersten Druckplatte 18 und allen stromführenden Teilen im Inneren des Zellblocks 1f, insbesondere gegenüber den Stromableitern der Zellen 2 und den Zellkontaktierungselemen- ten 218, isoliert. Auf der Seite der ersten Druckplatte 18 liegt daher die Lasche 52 auf dem Potential der ersten Druckplatte 18, während die Lochwinkel 228 auf dem Potential der zweiten Druckplatte 20 liegen. Es sind somit beide Pole auf der gleichen Stirnseite des Zellblocks 1f zugänglich.
In dieser Ausführungsform weist die zweite Druckplatte 20 keine Lasche auf, um eine möglichst geringe Baulänge zu verwirklichen. Zur Verschaltung mit weite- ren Zellblöcken können die Druckplatten 18, 20 aber auf einer oder beiden lateralen Seiten abragende Laschen aufweisen (in Fig. 18 ist im Zusammenhang mit der neunten Ausführungsform jeweils eine seitlich abragende Lasche 52c gezeigt).
In einer achtundzwanzigsten Ausführungsform, die in Fig. 53 dargestellt ist, sind mehrere Zellblöcke miteinander in Reihe verbunden. Es sei für die nachstehende Erläuterung definiert, dass die erste Druckplatte 18 jedes Zellblocks stets einen Plus-Pol des Zellblocks darstellt und die zweite Druckplatte 20 jedes Zellblocks stets einen Minus-Pol des Zellblocks darstellt.
Ein erster Zellblock 1g dieser Ausführungsform ist grundsätzlich so aufgebaut, wie es in Fig. 51 oder 52 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform werden auf der isolierten Seite Zylinderschrauben 22 und Lochwinkel 228 wie in Fig. 52 und auf der kontaktierten Seite Muttern 24 und Kontaktscheiben 224 wie in Fig. 51 ver- wendet. Es sind also die Schrauben 22 mit dem Minus-Pol des Zellblocks verbunden, während sie von dem Plus-Pol elektrisch getrennt sind. Es werde weiter davon ausgegangen, dass nur ein Paar von Schrauben 22, vorzugsweise das oberste, kontaktierend montiert ist, während ein anderes Schraubenpaar bzw. andere Schraubenpaare gegenüber allen Polen isoliert sind.
Beliebig viele weitere Zellblöcke 1 h sind anders als der erste Zellblock 1 g auf- gebaut. Und zwar sind alle Schrauben gegenüber allen Polen (d.h., allen Druckplatten 18, 20) des jeweiligen Zellblocks 1h isoliert (also über Isolierbuchsen 64 verschraubt). Bei einem Schraubenpaar ist jeweils unter den Schraubenköpfen und unter den Muttern ein Lochwinkel 228 mit verschraubt, und diese Schrauben sind zwecks Potentialausgleichs über geeignete Mittel, hier etwa Potential- ausgleichsplatten 230, miteinander verbunden.
Zur Verwirklichung einer Reihenschaltung sind, wie es in Fign. 8 und 9 beispielhaft gezeigt ist, Plus-Pole und Minus-Pole der Zellblöcke 1g, 1h, 1h in Reihe miteinander verbunden. Ferner werden die Lochwinkel auf der positiven Seite jeweils mit den Lochwinkeln auf der negativen Seite miteinander verbunden. Auf diese Weise wird das Potential des Minus-Pols des ersten Zellblocks 1g über Schraubenpaare dieses und aller weiterer Zellblöcke 1 h bis auf die Plus-Seite des letzten Zellblocks 1 h geführt. So liegen auf der gleichen Stirnseite des letzten Zellblocks 1h sowohl der Plus-Pol (über die Lasche 52 der ersten Druckplat- te 18 dieses Zellblocks) als auch der Minus-Pol (über die Lochwinkel 228) der Gesamtanordnung an und können direkt nebeneinander abgegriffen werden.
In einer Abwandlung der achtundzwanzigsten Ausführungsform können auf analoge Weise auch Zwischenpotentiale als Vielfache der Klemmenspannung eines Zellblocks abgegriffen werden. So könnte etwa ein weiteres Schraubenpaar des mittleren Zellblocks 1h mit der zweiten Druckplatte 20 dieses Zellblocks verbunden sei und das dort anliegende Potential bis auf die Seite der ersten Druckplatte 18 des letzten (in der Zeichnung linken) Zellblocks geführt werden. Ferner könnte das an der zweiten Druckplatte 20 des letzten (linken) Zellblocks 1 h über ein drittes Schraubenpaar von der zweiten Druckplatte 20 dieses Zellblocks auf die Seite von dessen erster Druckplatte 18 geführt werden. Auf diese Weise könnten auf der Seite der ersten Druckplatte 18 des letzten Zellblocks die Klemmenspannung des letzten Zellblocks, die addierten Klemmenspannungen des letzten und vorletzten, und die addierten Klemmenspannungen des ersten bis letzten Zellblocks abgegriffen werden.
In einer weiteren Abwandlung der achtundzwanzigsten Ausführungsform wird immer nur eine Schraube eines Zellblocks zur Transportierung eines Potentials verwendet.
Es ist darauf hinzuweisen, dass bei den Zellblöcken 1g, 1h der achtundzwan- zigsten Ausführungsform auf einige der Lochwinkel 228 verzichtet werden könnte. Wenn jedoch alle stromführenden Schrauben Lochwinkel 228 tragen, trägt dies zu höherer Modularität und Flexibilität bei der Anschlusslage bei und vermeidet ein Ummontieren, wenn einmal anders angeschlossen werden soll, wenn also z.B. die Zellblöcke nicht nebeneinander, sondern hintereinander angeord- net werden sollen. Zur Schutz können die nicht verwendeten Lochwinkel Isolierkappen tragen.
In Fig. 54 ist ein Zellblock einer neunundzwanzigsten Ausführungsform von o- ben im Schnitt dargestellt.
Bei einem Zellblock 1 k nach dieser Ausführungsform verlaufen die Zylinderschrauben 22 oberhalb und unterhalb der Akkumulatorzellen 2a. Die Zellen 2a weisen einen als umlaufende Siegelnaht ausgebildeten, dünnen Randbereich 6 auf. An diesem Randbereich (Siegelnaht) 6 werden die Zellen 2a durch Rah- menelemente 12, 14, 16 gehalten. Insbesondere weist die Siegelnaht umlaufend eine im Wesentlichen konstante, wohldefinierte und bekannte Stärke auf.
Auf dem ersten Endrahmen 12 und dem letzten Endrahmen 16 liegt jeweils ein Druckrahmen 18, 20 auf, der über die Zylinderschrauben 22 beaufschlagt ist. Die Zwischenrahmen 14 weisen nicht nur an der Ober- und Unterseite (nicht näher dargestellt) Öffnungen 40, sondern auch an den lateralen Seiten Öffnungen 231 auf, die der Durchströmung mit einem Kühlmittel (i.A. Luft) dienen.
Die Zellen 2a können bis auf den dünnen Randbereich ansonsten wie beim
Stand der Technik ausgeführt und kontaktiert sein (vgl. etwa Fig. 60). Sofern die Zellen 2a in den Randbereich integrierte Stromableiter aufweisen, kann eine innere Kontaktierung über Kontakthülsen oder dergleichen erfolgen, wie es im Rahmen dieser Anmeldung beschrieben wurde. Eine Kontaktierung solcher Stromableiter kann auch von außen über gegebenenfalls in den Rahmenelementen ausgebildete Ausklinkungen wie die Ausklinkungen 42 in Fig. 1 und geeignete Kontaktierungsmittel erfolgen.
Eine dreißigste Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fign. 55 bis 58 beschrieben. Dabei ist Fig. 55 eine geschnittene Ansicht eines Zellblocks dieser Ausführungsform von oben, ist Fig. 56 ist eine vergrößerte Ansicht einer Kontaktierungsklammer vom Zellblock aus gesehen, ist Fig. 57 eine entlang einer Linie LVII in Fig. 56 geschnittene Ansicht der Kontaktierungsklammer in Pfeilrichtung, und ist Fig. 58 eine entlang einer Linie LVIII in Fig. 56 geschnittene Ansicht der Kontaktierungsklammer in Pfeilrichtung.
Der Zellblock 11 nach dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen aufgebaut wie der Zellblock 1k der neunundzwanzigsten Ausführungsform. Wiederum verlaufen die Zylinderschrauben 22 oberhalb und unterhalb der Akkumulatorzellen 2b. Die Zellen 2b weisen eine umlaufende Siegelnaht 50 auf und werden an dieser Siegelnaht 50 durch Rahmenelemente 12, 14, 16 gehalten. Auf dem ersten Endrahmen 12 und dem letzten Endrahmen 16 liegt jeweils ein Druckrahmen 18, 20 auf, der über die Zylinderschrauben 22 beaufschlagt ist.
Die Zellen 2b weisen wie die Zellen 2 seitlich gegenüberliegend abragende
Stromableiter 8, 10 auf, die über die Kontur der durch die Rahmenelemente 12, 14, 16 und Druckrahmen 18, 20 definierten Kontur hinausragen. Insbesondere ragen die Stromableiter 8, 10 der Zellen 2b seitlich zwischen zwei Rahmenelementen 12, 14, 16 heraus. Die Zellen 2b sind in üblicher Weise mit wechselsinniger Polarität in Stapelrichtung gestapelt. D.h., an einer Seite des Zellblocks 11 ragen abwechselnd Stromableiter 8 einer ersten Polarität (z.B. Plus) und Strom- ableiter 10 einer zweiten Polarität (z.B. Minus) heraus.
Zur Verwirklichung einer Reihenschaltung werden nun immer zwei aufeinander folgende Stromableiter 8, 10 mit Hilfe einer Kontaktierungsklammer 232 verbunden. Die Kontaktierungsklammem 232 weisen jeweils einen Isolierkörper 233 und zwei Kontaktfedern 234 auf (von denen im Schnitt nur eine sichtbar ist). In Fig. 55 sind nur drei Kontaktierungsklammem 232 dargestellt; tatsächlich setzt sich aber die Anordnung der Kontaktierungsklammem 232 über die gesamte Länge des Zellblocks 11 fort.
Die erste und letzte der Zellen 2b sind über eine Endkontaktierungsklammer 236 mit der erste bzw. zweiten Druckplatte 18, 20 verbunden (in der Figur ist nur die Endkontaktierungsklammer 236 für die zweite Druckplatte 20 dargestellt). Die Endkontaktierungsklammem 236 weisen jeweils einen Isolierkörper 237 und zwei Kontaktfedern 238 auf (von denen im Schnitt nur eine sichtbar ist).
In Fign. 56 bis 58 ist eine der Kontaktierungsklammem 232 in den Einzelheiten dargestellt. Wie bereits erläutert weist die Kontaktierungsklammer 232 einen Isolierkörper 233 auf. Der Isolierkörper 233 ist ein langgestreckter Körper mit U- förmigem Querschnitt, der an den Stirnseiten geschlossen ist. Die Flanken des U-förmigen Querschnitts weisen eine größere Materialdicke als die Grundseite desselben auf. An den Flanken des Isolierkörpers 233 ist außen jeweils eine Ausklinkung 240 ausgebildet, wobei das Material stirnseitig belassen ist. In der Grundseite des U-förmigen Querschnitts ist eine durchgehende Öffnung 242 ausgebildet. Die Öffnung 242 und zwei aneinandergelegte Ausklinkungen 240 entsprechen in montierten Zustand den in den Zwischenrahmen 14 ausgebildeten Öffnungen 231. An den Stirnseiten ist nach der Innenseite hin jeweils ein Vorsprung 244 ausgebildet. Die Vorsprünge 244 bilden mit dem U-Profil einen ebenfalls im Querschnitt U-förmigen Aufnahmeschlitz 245. In dem oberen und unteren Aufnahmeschlitz 245 ist jeweils eine obere bzw. untere Kontaktfeder 234a, 234b aufge- nommen, die jeweils mittels einer Schraube 246 an dem jeweiligen Vorsprung 244 gesichert sind. Die Kontaktfedern 234a, 234b weisen jeweils einen U- förmigen Querschnitt mit geschwungenen Flanken auf. Die Kontaktfedern 234a, 234b sind jeweils ein wenig kürzer als die halbe Innenlänge der U-Profile abzüglich der Länge eines der Vorsprünge 244; so lassen sich die Kontaktfedern 234a, 234b zur Herstellung der Kontaktierungsklammer 232 leicht montieren.
Dort, wo die Kontaktfedern 234a, 234b im eingebauten Zustand die Öffnung 242 im Isolierkörper 233 verdecken, sind Fenster 239 in die Kontaktfedern 234a, 234b eingearbeitet.
Wie in Fig. 55 gezeigt, sind die Kontaktierungsklammem 232 von außen auf jeweils zwei aufeinanderfolgende Stromableiter 8, 10 aufgesteckt. Dabei stützen sich die Stromableiter 8, 10 an den Flanken des U-Profils der Kontaktierungsklammer 232 ab und drücken die Kontaktfedern 234 zur Mittelebene der Kontaktierungsklammer 232 hin weg. Dabei bilden die Vorsprünge 244 oben und unten ein Widerlager. Hierdurch wird ein sicherer Kontakt hergestellt. (Abstände in der Zeichnung zwischen Stromableitern 8, 10 und den Kontaktfedern 234 einerseits und/oder den Flanken der Profile der Isolierkörper 233 andererseits dienen nur der deutlichen Darstellung.)
Die Endkontaktierungsklammem 236 unterscheiden sich von den Kontaktierungsklammem 232 darin, dass die Form ihres Isolierkörpers 237 in etwa einem in der Länge halbierten Isolierkörper 233 einer Kontaktierungsklammer 232 entspricht. Die Kontaktfedern 238 ragen also über den Isolierkörper 237 hinaus und sind einseitig so verlängert und in der Breite so ausgelegt, dass sie einen siche- ren federnden Kontakt mit der jeweiligen Druckplatte 18, 20 herstellen. Die Kontaktfedern 238 können auch mit Klemmschrauben an den Druckplatten 18, 20 angeklemmt sein.
In einer Abwandlung dieser Ausführungsform könnten Kontaktierungsklammer vorgesehen sein, die eine Mehrzahl von Kontaktabschnitten miteinander verbinden, um eine Parallelschaltung zu verwirklichen. Diese Kontaktierungsklam- mern, d.h., deren U-Profile sind entsprechend breiter, und es sind jeweils so viele Paare von Vorsprüngen 244 (und gegebenenfalls Öffnungen 242) ausgebildet, wie Verbindungen zwischen Zellen 2b herzustellen sind. In jedem durch die Vorsprünge 244 ausgebildeten Aufnahmeschlitz 245 ist eine Kontaktfeder aufgenommen und gesichert. D.h., die Kontaktierungsklammern werden jeweils so auf die Stromableiter 8, 10 aufgesetzt, dass diese von Schenkeln zweier nebeneinander angeordneter Kontaktfedern 234 paarweise umfasst werden. Zur Verwirklichung der beispielhaften Schaltung von Fig. 7 sind z.B. zwei Kontaktie- rungsklammem mit je fünf Kontaktfederpaaren 234 und zwei Endkontaktie- rungsklammern mit je einem zur Hälfte frei liegenden Kontaktfederpaar 238 zur Kontaktierung mit einer Druckplatte 18, 20 und zwei Kontaktfederpaaren 234 zur Kontaktierung zwischen Zellen vorgesehen.
In Fig. 59 ist ein Zellblock einer einunddreißigsten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Draufsicht gezeigt.
Ein Zellblock 1p dieser Ausführungsform weist eine Mehrzahl von Akkumulatorzellen (nicht sichtbar), die zwischen Rahmenelementen gehalten und über Kon- taktierungselemente in geeigneter Weise verschaltet sind, wie es in dieser Anmeldung beschrieben wurde. Im Unterschied zu vorherigen Ausführungsformen sind hier keine Zugschrauben vorhanden. Vielmehr wird der gesamte Stapel von einer Manschette zusammengehalten, die aus zwei Halbmanschetten 248 gebildet wird. Die Halbmanschetten sind jeweils U -form ig gebogene Bleche oder in sonstiger Weise in U-Form gebrachte Flachkörper mit rechtwinklig nach außen abragenden Flanschabschnitten 250. In den Flanschabschnitten 250 der beiden Halbmanschetten 248 sind gegenüberliegend fluchtende Durchgangsbohrungen 252 ausgebildet. Mit den Durchgangsbohrungen 252 sind die Halbmanschetten 248 miteinander verschraubt (nicht näher dargestellt). Die Flanschabschnitte der beiden Halbmanschetten 248 weisen im fest verschraubten Zustand einen vorgegebenen Mindestabstand voneinander auf. Dadurch ist gewährleistet, dass der Zellstapel durch den Druck der Manschette fest verspannt wird.
Es versteht sich, dass bei dieser Ausführungsform keine Kontaktierungs- oder Isolationselemente verwendet werden können, die irgendwelcher Schrauben als Halterung oder Zentrierung bedürfen. In den vorherigen Ausführungsformen et- wa als Hülsen beschriebene Kontaktverbindungselemente können als Vollkörper ausgeführt sein und somit eine größere Kontaktfläche aufweisen. Isolationsprobleme mit langen, den ganzen Stapel durchlaufenden Zylinderschrauben können nicht auftreten.
Die Halbmanschetten 248 sind gegenüber Druckplatten isoliert, um einen Kurz- schluss zu vermeiden. Die Halbmanschetten 248, insbesondere die Übergänge zu den Flanschabschnitten 250, sind ferner ausreichend steif ausgebildet, um dem Zug der Verbindungsmittel zu widerstehen.
In einer Abwandlung dieser Ausführungsform bilden die Halbmanschetten 248 selbst die Pole. D.h., die erste und letzte Zelle sind jeweils direkt mit einem der Halbmanschetten 248 kontaktiert. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses sind die Verschraubungselemente an den Flanschabschnitten auf geeignete Weise isoliert; die Rahmenelemente bestehen ohnehin aus einem elektrisch isolierenden Material. Separate Druckplatten entfallen. Zum Anschluss an ein Versorgungsnetz oder mit weiteren Zellblöcken 1p können die Flanschabschnitte 250 oder die Stirnseiten der Halbmanschetten 248 ihrerseits Laschen aufweisen.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen be- schrieben. Es versteht sich, dass die konkreten Ausführungsformen die beanspruchte Erfindung zwar illustrieren und exemplifizieren, aber nicht einschränken. Es versteht sich auch, dass die Merkmale verschiedener Ausführungsfor- men kombiniert und/oder ausgetauscht werden können, um die jeweiligen Vorteile auszunutzen.
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden Elektroenergie- Speichervorrichtungen vom Typ eines Lithium-Ionen-Sekundärspeichers (Akkumulators) beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auf jeden Typ Form von Elektroenergie-Speichervorrichtungen anwendbar. Sie kann auf Primärspeicher (Batterien) wie auf Sekundärspeicher angewendet werden. Ebenso ist die Art der elektrochemischen Reaktion zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie nicht auf Lithium-Metalloxidreaktionen beschränkt, sondern können die einzelnen Speicherzellen auf jeder elektrochemischen Reaktion beruhen.
Vorstehend wurden einige Ausführungsformen beschrieben, bei denen vier oder sechs Zylinderschrauben als Spannelemente verwendet werden. Es ist jedoch dort, wo sechs Zylinderschrauben beschrieben wurden, auch möglich, vier Zylinderschrauben zu verwenden, und meist auch umgekehrt.
Mit den Zylinderschrauben können zur Kompensation der thermischen Ausdehnung anstelle der Scheiben 25 oder zusätzlich dazu Tellerfedern oder Tellerfe- derpakete eingesetzt werden.
Das in den Ausführungsformen beschriebene Kühlfluid kann Luft, Wasser (insbesondere deionisiertes Wasser), Öl oder ein anderer geeigneter Wärmeträger sein. Es kann in einem geeignet ausgebildeten und ausgelegten Kühlkreislauf strömen und zur Temperierung der Zellblöcke bzw. der einzelnen Zellen verwendet werden. Es ist denkbar, einen Phasenübergang, etwa eine Verdampfung, des Wärmeträgermediums auszunutzen. Alternativ können Feststoffe wie etwa Metallplatten als Wärmeträger eingesetzt werden.
Nachstehend sind noch einmal einige wesentlichen Merkmale der Erfindung zusammengefasst. Dies dient der Übersicht. Eine Elektroenergie-Speichervorrichtung weist eine Mehrzahl von Speicherzellen flacher Form auf, wobei mehrere Speicherzellen in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelt sind und durch eine Spannvorrichtung zwischen zwei Andruckplatten zusammengehalten werden, und wobei die Speicherzellen in- nerhalb des Zellblocks parallel und/oder in Reihe miteinander verschaltet sind. Jede Speicherzelle wird in ihrem Randbereich zwischen zwei Rahmenelementen gehalten.
Nach einem anderen Gesichtspunkt weist jede Speicherzelle in ihrem Randbe- reich Stromableiter auf und erfolgt eine elektrische Kontaktierung zwischen
Stromableitern aufeinanderfolgender Speicherzellen mittels Kraftschluss über die Spannvorrichtung. Bei diesem Gesichtspunkt können die Rahmenelemente durch Stützelemente ersetzt sein, die aber höhere Festigkeit besitzen.
Die Rahmenelemente sind aus elektrisch isolierendem Material wie etwa Kunststoff hergestellt, und in diese sind elektrische Kontaktelemente zur Verschaltung der Zellen integriert. (Alle Merkmale gelten analog für Stützelemente, die zur höheren Festigkeit z.B. aus Keramik oder Glas hergestellt sind.)
Die Spannelemente (wie Zuganker etc.) werden gleichzeitig zur mechanischen und zur elektrischen Verbindung eines Zellblocks aus Pouchzellen und Rahmen verwendet.
Ableiter, die daran anschließenden Kontaktelemente und/oder die daran an- schließenden Isolations- oder Halteelemente (d.h. auch die Rahmen selbst) sind mit einer geometrischen Codierung versehen, die eine Verpolung der Zellen ausschließt.
An den Ableitern sind Kühlkörper befestigt, welche die Wärmeübergangsfläche zum Kühlfluid vergrößern. Die Zelle ist seitlich (radial) durch den Rahmenelemente ausgerichtet und fixiert. Die Rahmen und/oder Zellen können optional zusätzlich mit Schaum etc. beschichtet sein.
Die Toträume, die dadurch entstehen, dass die Ableiter nicht die gesamte Länge einer Seitenkante der rechteckigen Zelle benötigen, werden für die bauraum- neutrale Anordnung von Befestigungselementen verwendet. Diese greifen in der Regel in Aussparungen oder Ausklinkungen der Verpackung der Zelle.
Die Rahmenelemente sind so ausgeführt, dass diese bei Aneinanderreihung einen oder mehrere wenigstens teilweise geschlossene (Kabel)-kanäle bilden.
Die Zellblöcke innerhalb einer oder verschiedenen Batterien sind jeweils aus Standardelementen (Rahmen, Endplatten, Kontaktelementen, ...) aufgebaut, deren Anzahl abhängig ist von den Eigenschaften (Spannung, Kapazität) der zu verbauenden Zellen.
Die mit den Einzelzellen direkt elektrisch verbundene Elektronik (Zellspannungsund Temperaturüberwachung, Balancing, ...) ist zellblockfest angeordnet.
Die Zellblöcke sind an ihren elektrischen Polen im Gehäuse befestigt, bzw. untereinander elektrisch verbunden.
Liste der Bezugszeichen:
1 Zellblock la.b.c.d.e.f.g.h.kj.p Zellblock (bestimmte Ausführungsformen) 2 Akkumulatorzelle
2a,b,c Akkumulatorzelle (bestimmte Ausführungsformen)
4 aktiver Teil
6 Randbereich (Siegelnaht)
8, 10 Stromableiter 12, 16 Endrahmen
14 Zwischenrahmen
18, 20 Druckplatte
22 Zylinderschraube
24 Mutter 26 Isolierscheibe
28 kleines Durchgangsbohrung in 12-16
29 großes Durchgangsbohrung in 12-16
30 Durchgangsbohrung in 8, 10 32 Kontakthülse 34 Passbohrung in 12-16
34a,b Passbohrung in 14
36 Passbohrung in 8, 10
38 Zentrierstift
40 Schlitz in 14 42 Ausklinkung in 12-16
44 Öffnung
46 Verstrebung
48 Abschrägung
50 Falz von 6 52 Lasche
52a,b Laschen (dritte Ausführungsform)
52c Lasche (neunte Ausführungsform) 54 Bohrung in 52
56 Luftspalt
58 Verbindungsschraube
60 Verbindungsblech
62 Steuergerät
64 Isolierbuchse
66 Signalkabel
68 Kanal
70 Zugangsöffnung
72 zweites Steuergerät
74 Einkerbung in 14, 16
76, 78 Anschlusselement
80 Bohrung für Innenleitung
82 Einsenkung
84 Fase
86 Druckfläche
88 Verbindungsmutter
90 Distanzhülse
92 Verdickung
94 elastisches Kissen
96 Kontaktleiste
98 Durchgangsbohrung in 96
100 Druckfläche an 96
102 Ausklinkung
104 Rippe
106 Bucht
108 Steg
110 Passfläche
112 Freischnitt
114 Kontaktierungsriegel Plus-auf-Plus
116 Isolierhülse
118 Kodierstift 120a,b Kodierbohrung in 8, 10
121 Durchgangsbohrung in 8, 10
122 Kontaktierungsriegel Minus-auf-Minus
124 Isolationsriegel
126 Halbriegel Plus
128 Grundplatte Plus
129 Durchgangsbohrung in 128, 136
130 Passbohrung
131a Sackbohrung in 128, 150
131b Sackbohrung in 128, 150
132 Pass-Stift
134 Halbriegel Minus
136 Grundplatte Minus
137 Platte
138 Durchgangsbohrung in 124
140 Kodierbohrung in 124
142 Ausnehm ung
144 Freifläche
146a Kodierbohrung in 128, 150
146b Kodierbohrung in 136, 150
148 Isolations- und Zentrierriegel
150 Grundkörper
152 Erhebung
154 Durchgangsbohrung in 150
156 Einsenkung
158 Abstandshalbplatte-Plus
160 Abstandshalbplatte-Minus
162 Durchgangsbohrung
164 Kontakthülse
166 Hohlzylinder
168 Einsenkung
170 Doppelzapfenmanschette 172 Hohlzylinder
174 Abdrehung
176 Innenmanschette
178 Einzapfenmanschette
180 Hohlzylinder
182 Isolierhülse
184 Hohlzylinder
186 Totbereich
188 Durchgangsbohrung
190 Ausklinkung
192 Distanzstück
194 Ausklinkung
196a,b Distanzstück
198 Zapfen
199 Gegenbohrung
200 Prägung
202 Distanzstück
204, 206 Reliefstruktur
208 Durchgangsbohrung
210 Isolierhülse
212 Kontaktierungshülse
214 Einsenkung
216 Abdrehung (Zapfen)
218 Zellkontaktierungselement
220 Zeilisolationselement
222 Ösenschraube
224 Kontaktscheibe
226 Öse
228 Lochwinkel
230 Durchgangsbohrung
231 laterale Öffnung
232 Kontaktierungsklammer 233 Isolierkörper
234 Kontaktfeder
236 Endkontaktierungsklammer
237 Isolierkörper 238 Kontaktfeder
239 Fenster
240 Ausklinkung 242 Öffnung 244 Vorsprung 245 Aufnahmeschlitz
246 Schraube
248 Halbmanschette
250 Spannlasche
252 Durchgangsbohrung
m Anzahl der Zwischenrahmen 14 in einem Zellblock n Anzahl der Zellen 2 in einem Zellblock t Falzdicke x1 ,x2 Abstand der Passbohrungen 34a, 34b, der Kodierbohrungen 120a, 120b, 140 und Kodierstifte 118
H Rückseite (hintere Seite)
L linke laterale Seite
R rechte laterale Seite
S Stapelrichtung
V Vorderseite
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehende Bezugszeichenliste integraler Bestandteil der Beschreibung ist.

Claims

Patentansprϋche
1. Elektroenergie-Speichervorrichtung, welche eine Mehrzahl von Speicherzellen flacher Form aufweist, wobei mehrere Speicherzellen in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelt sind und durch eine Spannvorrichtung zwischen zwei Andruckplatten zusammengehalten werden, und wobei die Speicherzellen innerhalb des Zellblocks parallel und/oder in Reihe miteinander verschaltet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Speicherzelle in ihrem Randbereich zwischen zwei Rahmenelemen- ten gehalten wird.
2. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Speicherzelle einen aktiven Teil aufweist, in welchem eine zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie mittels einer elektrochemischen Reaktion ausgelegte und angepasste Struktur angeordnet ist, und der Randbereich den aktiven Teil umgibt.
3. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speicherzelle flächige Kontaktabschnitte aufweist, die in dem Randbereich von zwei gegenüberliegenden Schmalseiten der Speicherzelle quer zur Stapelrichtung abragen.
4. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil von einer Folie dicht umschlossen ist, die im Randbereich, insbesondere wenigstens an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten der Speicherzelle, wenigstens eine Naht aufweist, wobei der von der Folie umschlossene Bereich vorzugsweise evakuiert ist.
5. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte jeweils Teil von Stromableitern sind, die durch die Nähte an den zwei gegenüberliegenden Schmalseiten hindurch reichen und im Inneren mit dem aktiven Teil in Verbindung stehen.
6. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen elektrochemische Zellen, insbesondere galvanische Sekundärzellen sind.
7. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte Druckflächen für den durch die Spanneinrichtung über die Rahmenelemente aufgebrach- ten Druck bilden.
8. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil eine größere Dicke als der Randbereich aufweist.
9. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente eine Dicke derart aufweisen, dass zwischen den aktiven Teilen benachbarter Speicherzellen ein freier Raum vorhanden ist.
10. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente jeweils wenigstens eine Öffnung quer zur Stapelrichtung, vorzugsweise mehrere Öffnungen in quer zur Stapelrichtung gegenüberliegenden Abschnitten der Rahmenelemente, aufweisen, die den freien Raum zwischen benachbarten Speicherzellen mit einem Außenraum verbindet.
11. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Raum zwischen zwei Speicherzellen ein Kühlmedium strömt, wobei das Kühlmedium insbesondere durch die Öffnungen in den Rahmenelementen ein- und austritt.
12. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium ein insbesondere nicht brennbares oder schwer entflammbares Fluid, vorzugsweise Luft, deionisiertes Wasser oder Öl, ist.
13. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium beim Durchströmen des Raums zwischen zwei Speicherzellen einen Phasenübergang erfährt.
14. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatten rahmenför- mig ausgebildet sind.
15. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung mehrere, insbesondere vier oder sechs, Zugstäbe aufweist.
16. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugstäbe durch in Stapelrichtung verlaufende Bohrungen in den Andruckplatten, den Rahmenelementen und den Randbereichen der Speicherzellen erstrecken.
17. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugstäbe durch in Stapelrichtung verlaufende Bohrungen in den Kontaktabschnitten der Speicherzellen erstrecken.
18. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der Speicherzellen mittels Kraftschluss über die Spannvorrichtung erfolgt.
19. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktabschnitten benachbarter Speicherzellen herzustellen ist, ein Kon- taktverbindungselement aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet ist, welches mittels des über die Spanneinrichtung ausgeübten Spanndrucks in Stapelrichtung an beide Kontaktabschnitte angedrückt wird.
20. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement aus einem Metall oder einer Metall-Legierung, vorzugsweise Kupfer, Messing, Bronze besteht und besonders bevorzugt vergoldet oder versilbert ist.
21. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement in ein Rahmenelement integriert ist.
22. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement eine Mehrzahl von zylindrischen Körpern ist, die in die Durchgangsbohrungen in dem Rahmenelement eingesetzt sind.
23. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente zwischen Bereichen, in welchen Kontaktverbindungselemente eingesetzt sind, eine verringerte Dicke aufweisen.
24. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement eine Mehrzahl von Hülsen ist, durch welche hindurch jeweils einer der Zugstäbe verläuft.
25. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement eine längliche Grundform von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei das Kontaktverbindungselement in eine Aussparung in dem Rahmenelement zwischen den zu verbindenden Kontaktabschnitten der zwei Speicherzellen im Wesentlichen deren Verlauf folgend eingesetzt ist, und wobei parallele Außenflächen des Kontaktverbindungselements die Kontaktabschnitte der Speicherzellen kontaktieren.
26. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement Verdickungen in Stapelrichtung aufweist, deren äußere Endflächen die Kontaktabschnitte der Speicherzellen kontaktieren.
27. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement wenigstens sich eine in Längsrichtung erstreckende Kühlrippe aufweist, die in das In- nere der Vorrichtung weist.
28. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, weiter gekennzeichnet durch Abstandselemente aus elektrisch isolie- rendem Material, die in Aussparungen in den Rahmenelementen dort zwischen zwei Kontaktabschnitten eingesetzt sind, wo keine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktabschnitten herzustellen ist.
29. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente im Wesentlichen die Form des Kontaktverbindungselements aufweisen.
30. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement we- nigstens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, durch welche hindurch jeweils einer der Zugstäbe verläuft.
31. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 24 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe gegenüber dem Kontaktverbindungselement und dem Kontaktabschnitt elektrisch isoliert sind.
32. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe eine elektrisch isolierende Beschich- tung an den Schaftflächen aufweisen.
33. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe jeweils Hülsen aus elektrisch isolierendem Material tragen.
34. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem freien Raum zwischen benachbarten Speicherzellen Federelemente angeordnet sind, welche die Speicherzellen in Stapelrichtung elastisch gegeneinander abstützen.
35. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente flächige Schaumstoffelemente sind.
36. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente an den Speicherzellen auf einer der Flachseiten fest angebracht sind.
37. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente an den Speicherzellen auf beiden Flachseiten fest angebracht sind.
38. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch eine Zentriereinrichtung, welche die relative Lage der Speicherzellen und der Rahmenelemente quer zur Stapelrichtung festlegt.
39. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung in Stirnflächen der Rahmenelemente angeordnete Vorsprünge umfasst, die in passende Vertiefun- gen im Randbereich der Speicherzellen eingreifen.
40. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge vorzugsweise Stifte, Noppen, Nasen oder dergleichen sind und die Vertiefungen in den Kontaktbereichen oder in den nicht leitenden Abschnitten der Randbereiche angeordnet sind.
41. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 39 oder 40, da- durch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen Durchgangsbohrungen o- der Ausstanzungen sind.
42. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung Prägung im Randbereich der Speicherzellen umfasst, die in ein passendes Relief der Rahmenelemente greifen.
43. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung derart verwirklicht ist, dass die Zugstäbe auf Passung durch Bohrungen im Randbereich der Speicherzellen mit Ausnahme der Kontaktbereiche verlaufen.
44. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 38, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung derart verwirklicht ist, dass sich die Speicherzellen, insbesondere mit dem dickeren aktiven Abschnitt, quer zur Stapelrichtung gegen die Rahmenelemente abstützen.
45. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass als Zentriereinrichtung zwischen den Rahmenelementen und den Speicherzellen ein elastisches Element, insbesondere Schaumstoff, zwischengeschaltet ist, welches vorzugsweise direkt auf die Rahmenelemente gespritzt ist.
46. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch eine Verpolungsschutzeinrichtung, welche eine Einbaurichtung der Speicherzellen kodiert.
47. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpolungsschutzeinrichtung derart verwirklich ist, dass die Zentriereinrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 46 unsymmetrisch ausgebildet ist.
48. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Vertiefungen bzw. die Prägungen und Gegenreliefs nach einem der Ansprüche 39 bis 42 auf der Seite ei- nes Kontaktabschnitts in größerem Abstand angeordnet oder in anderer
Form oder Größe ausgebildet sind als auf der Seite des anderen Kontaktabschnitts.
49. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpolungsschutzeinrichtung derart verwirklicht ist, dass die Federelemente nach Anspruch 37 auf beiden Flachseiten der Speicherzellen und je nach gewünschter Polrichtung mehrerer Speicherzellen zueinander auf der ein und dem selben Kontaktabschnitt zu- geordneten Hälfte der Flachseiten oder auf unterschiedlichen Kontaktabschnitten zugeordneten Hälften der Flachseiten angeordnet sind.
50. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente wenigstens einen an jeweils gleicher Stelle angeordneten, randseitigen Einschnitt aufweisen, wobei die Einschnitte mehrerer Rahmenelemente im zusammengebauten Zustand einen nach außen offenen Kanal von im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt bilden, der sich in Stapelrichtung erstreckt.
51. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund des Einschnitts senkrecht zur Erstre- ckungsrichtung des Kanals eine Bohrung eingebracht ist.
52. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 50 oder 51 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal über eine in wenigstens einer der Andruckplatten angeordnete Durchbohrung oder Ausstanzung oder Einkerbungen stirnseitig zugänglich ist.
53. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen in Reihe geschaltet sind.
54. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Speicherzellen parallel geschaltet sind.
55. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel geschaltete Speicherzellen jeweils eine Gruppe bilden und mehrere aus einer jeweils gleichen Anzahl von Speicherzellen bestehende Gruppen in Reihe geschaltet sind.
56. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatten aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und über ein Kontaktverbindungselement, wie in einem der Ansprüche 19 bis 37 definiert, mit einem Kontaktabschnitt einer Speicherzelle elektrisch verbunden sind.
57. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatten Anschlusselemente aufweisen, die zum Verbinden mit einer Anschlussleitung oder einem Gegenstück eingerichtet sind.
58. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 57, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anschlusselemente Laschen, vorzugsweise mit
Durchgangsbohrungen versehen oder Stehbolzen tragend, sind, die seitlich quer zur Stapelrichtung oder stirnseitig in Stapelrichtung abragen.
59. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe gegenüber den Andruckplatten elektrisch isoliert sind.
60. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe gegenüber einer der Andruckplatten elektrisch isoliert sind, während sie mit der anderen An- druckplatte elektrisch leitend verbunden sind und wenigstens auf der Seite der isolierten Andruckplatte Anschlusselemente aufweisen, die vor- zugsweise mit den Zugstäben mit verschraubt oder integral ausgebildet sind.
61. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 60, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zugstäbe auf wenigstens einer Seite Anschlusselemente aufweisen, die vorzugsweise mit den Zugstäben mit verschraubt oder integral ausgebildet sind.
62. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 60 oder 61 , dadurch gekennzeichnet, dass Anschlusselemente der Zugstäbe auf der wenigstens einen Seite untereinander elektrisch verbunden sind.
63. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe in eine der Andruckplatte direkt einge- schraubt sind.
64. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Rahmenele- mente und Andruckplatten eine im Wesentlichen prismatische Kontur definiert, welche die darin angeordneten Speicherzellen vollständig umschließt.
65. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenelemente an den stirnseitigen Enden eines Zellblocks Querverstrebungen reduzierter Dicke aufweisen, welche den durch das jeweilige Rahmenelement freigelassenen Raum überspannen.
66. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zur Überwachung und Balancing der Speicherzellen.
67. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit auf dem Zellblock, vorzugsweise an einer Querverstrebung nach Anspruch 65, angebracht ist.
68. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einer oder mehreren von Leitungen verbunden sind, die in dem durch die Einschnitte gebildeten Kanal nach einem der Ansprüche 50 bis 52 verlaufen.
69. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen über die Bohrungen nach Anspruch 51 mit Fühler- und/oder Steuerelementen verbunden sind.
70. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zellblöcke in Reihe und/oder parallel miteinander verbunden sind.
71. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellblöcke eine unterschiedliche Anzahl von Speicherzellen aufweisen.
72. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 71 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Speicherzellen in den Zellblöcken anhand der Geometrie eines verfügbaren Einbauraums ausgewählt ist.
73. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 70 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellblöcke in jeweiligen Stapelrichtungen hintereinander und/oder bezüglich der jeweiligen Stapelrichtungen nebeneinander und/oder übereinander und/oder mit einem insbesondere rechten Winkel der jeweiligen Stapelrichtungen zueinander angeordnet sind.
74. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 64 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellblöcke über ihre Anschlusselemente nach einem der Ansprüche 57, 58 oder 60 bis 62 miteinander verschaltet sind.
75. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch ein Gehäuse welches die Gesamtanordnung aufnimmt.
76. Elektroenergie-Speichervorrichtung Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellblöcke an dem Gehäuse mittels wenigstens eines Teils der Anschlusselemente nach Anspruch 57 oder 58 befestigt sind.
77. Elektroenergie-Speichervorrichtung, welche eine Mehrzahl von Speicherzellen flacher Form aufweist, wobei mehrere Speicherzellen in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelt sind und durch eine Spannvorrichtung zusammengehalten werden, und wobei die Speicherzellen innerhalb des Zellblocks parallel und/oder in Reihe miteinander verschaltet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass jede Speicherzelle in ihrem Randbereich Stromableiter aufweist, und
eine elektrische Kontaktierung zwischen Stromableitern aufeinanderfolgender Speicherzellen mittels Kraftschluss über die Spannvorrichtung erfolgt.
78. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 77, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen Stromableitern in Stapelrichtung ein Druck übertragendes Bauelement angeordnet ist, welches entweder aus einem elektrisch leitenden Material oder aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, und auf welches die Kraft der Spannvorrichtung wirkt.
79. Elektroenergie-Speichervorrichtung gemäß Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen durch die Druck übertragenden Bauelemente gehalten werden.
PCT/EP2010/000176 2009-01-19 2010-01-14 Elektrochemische energiespeichervorrichtung WO2010081704A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2749996A CA2749996A1 (en) 2009-01-19 2010-01-14 Electrochemical energy storage device
BRPI1006929A BRPI1006929A2 (pt) 2009-01-19 2010-01-14 dispositivo de armazenagem de energia eletroquímica.
US13/144,707 US20120156537A1 (en) 2009-01-19 2010-01-14 Electrochemical energy storage device
JP2011545683A JP2012515421A (ja) 2009-01-19 2010-01-14 電気化学的エネルギー貯蔵装置
EP10700500.1A EP2387804B1 (de) 2009-01-19 2010-01-14 Elektrochemische energiespeichervorrichtung
CN201080004968.1A CN102308412B (zh) 2009-01-19 2010-01-14 电化学能量存储装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005124 DE102009005124A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102009005124.4 2009-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010081704A2 true WO2010081704A2 (de) 2010-07-22
WO2010081704A3 WO2010081704A3 (de) 2010-09-23

Family

ID=41718895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000176 WO2010081704A2 (de) 2009-01-19 2010-01-14 Elektrochemische energiespeichervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120156537A1 (de)
EP (7) EP2605306A3 (de)
JP (1) JP2012515421A (de)
KR (1) KR20120006973A (de)
CN (1) CN102308412B (de)
BR (1) BRPI1006929A2 (de)
CA (1) CA2749996A1 (de)
DE (1) DE102009005124A1 (de)
WO (1) WO2010081704A2 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134826A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-03 Societe De Technologie Michelin Ensemble accumulateur pour batterie de vehicule electrique ou hybride
EP2399310A1 (de) * 2009-02-23 2011-12-28 Li-tec Battery GmbH Galvanische zelle und kontaktelement zu ihrer kontaktierung
CN102315476A (zh) * 2011-08-25 2012-01-11 石家庄杰泰特电子科技有限公司 电池组
WO2012034667A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit flachzellen und abstandselementen
WO2012065855A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Avl List Gmbh Befestigungseinrichtung für zumindest ein batteriemodul
DE102011013618A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
DE102011013617A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement
DE102011015152A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
WO2012139690A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
EP2526580A1 (de) * 2010-01-19 2012-11-28 Li-Tec Battery GmbH Elektroenergieeinheit und distanzstück
CN102867980A (zh) * 2011-07-04 2013-01-09 台达电子工业股份有限公司 电池模块
WO2013053441A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemischen zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
WO2013060314A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemischen zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
WO2013060315A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
WO2013060316A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
EP2599144A2 (de) * 2010-07-26 2013-06-05 EnerDel, Inc. Batteriezellensystem mit vernetzten rahmen
EP2409345B1 (de) * 2009-03-16 2013-06-19 Li-Tec Battery GmbH Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
EP2404337B1 (de) * 2009-03-03 2013-08-21 Li-Tec Battery GmbH Speicherelement für elektroenergie und verfahren zur herstellung eines speicherblocks
CN103253119A (zh) * 2011-12-22 2013-08-21 通用汽车环球科技运作有限责任公司 模块安装和具有配接板的结构
US20140050966A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US8709636B2 (en) 2010-07-27 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Repeating frame battery with joining of cell tabs via welded-on male and female slip-fit connectors
EP2833434A1 (de) * 2012-03-27 2015-02-04 Sony Corporation Galvanische einheit, galvanische modul, energiespeichersystem, elektronische vorrichtung, stromversorgungssystem und elektrisches fahrzeug
WO2016062523A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102016102531A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
FR3067859A1 (fr) * 2017-06-15 2018-12-21 Zodiac Aero Electric Assemblage d'une pluralite de cellules empilees pour batterie
DE102017218567A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
EP3467901A4 (de) * 2016-05-30 2020-01-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Batteriepack
DE102021102550A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
IT202100012623A1 (it) * 2021-05-17 2022-11-17 Ferrari Spa Pacco batteria veicolare e relativo metodo di assemblaggio
EP4095996A1 (de) * 2021-05-24 2022-11-30 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack
WO2023089068A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-25 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5442268B2 (ja) * 2009-01-28 2014-03-12 三洋電機株式会社 バッテリシステム
JP5481970B2 (ja) * 2009-06-30 2014-04-23 日産自動車株式会社 電池モジュールおよびその製造方法
DE102009031127A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-20 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergie-Speichervorrichtung aus Flachzellen und Rahmenelementen mit Versorgungskanal
DE102010033792A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Temperierelement in einem Akkupack
DE102010033795A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Temperierkreislauf für einen Akkupack
DE102010033791A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit Temperierelementen
US9385360B2 (en) * 2010-08-10 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Integrated stackable battery
DE102010047453A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Li-Tec Battery Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer flachen elektrochemischen Zelle
US8841020B2 (en) * 2010-10-27 2014-09-23 Medtronic, Inc. Electrochemical cell with a direct connection between a feedthrough pin and an electrode stack
US8614017B2 (en) 2010-10-27 2013-12-24 Medtronic, Inc. Electrochemical cell with electrode elements that include alignment aperatures
DE102010055610A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102011011238A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Li-Tec Battery Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer flachen elektrochemischen Zelle
WO2012131801A1 (ja) 2011-03-31 2012-10-04 Necエナジーデバイス株式会社 電池パック
JP5761742B2 (ja) * 2011-03-31 2015-08-12 Necエナジーデバイス株式会社 電池パック
DE102011075677A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011103991A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
JP5673385B2 (ja) * 2011-06-22 2015-02-18 株式会社Gsユアサ 組電池
JP5832819B2 (ja) * 2011-08-18 2015-12-16 大和製罐株式会社 組電池
DE102011082576A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Befestigen eines Energiespeichermoduls auf einem Modulträger
DE102012224041B4 (de) 2011-12-22 2022-02-03 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Modular erweiterbare Baugruppe für einen modularen Kraftfahrzeug-Batteriepack sowie solch ein Batteriepack
KR101431717B1 (ko) * 2012-02-06 2014-08-26 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 버스 바
CN102637839B (zh) * 2012-02-15 2014-10-08 中国电力科学研究院 一种多功能电池支架
JP5619076B2 (ja) * 2012-05-31 2014-11-05 本田技研工業株式会社 蓄電装置
DE102012011083A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Audi Ag Speicherelement umfassend mehrere Lithium-Zellen
US20150228999A1 (en) * 2012-08-07 2015-08-13 Li-Tec Battery Gmbh Method for Forming an Electrochemical Cell, an Electrochemical Cell and Battery
DE102012018088A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102012218162B4 (de) 2012-10-04 2023-12-14 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung
JP6051753B2 (ja) * 2012-10-10 2016-12-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
DE102012219778A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
US9236592B2 (en) 2012-11-27 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Protective vehicle battery cage and method of making a battery cage
JP5482882B1 (ja) 2012-12-26 2014-05-07 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
DE102013210585A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
CN103346355A (zh) * 2013-07-11 2013-10-09 上海空间电源研究所 一种锂离子软包装电池组结构
DE102013013752B4 (de) 2013-08-17 2020-10-15 Audi Ag Hochvoltbatterie für einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie
US20150140371A1 (en) * 2013-10-14 2015-05-21 24M Technologies, Inc. Curved battery container
US9917284B2 (en) * 2014-02-07 2018-03-13 Virideon, Inc System and method for a non-hazmat shippable portable power device
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
JP6206308B2 (ja) * 2014-04-11 2017-10-04 株式会社豊田自動織機 電池パック
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
DE102014008312A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
JP2015230892A (ja) * 2014-06-09 2015-12-21 ソニー株式会社 電池モジュール、蓄電装置、蓄電システム、電子機器、電動車両および電力システム
DE102014215543A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Rahmeneinrichtung zur Aufnahme von Speicherzellen eines Energiespeichermoduls
JP6233242B2 (ja) 2014-08-26 2017-11-22 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
EP3002802B1 (de) 2014-10-03 2018-05-30 Volvo Car Corporation Energiespeichermodul und System
CN105655609A (zh) * 2014-11-26 2016-06-08 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于燃料电池电堆装配的内定位结构
DE102014018709A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015200183A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Akkumulatormodul und Stromversorgungseinheit mit mehreren Akkumulatormodulen
US9960465B2 (en) 2015-07-30 2018-05-01 Lg Chem, Ltd. Battery pack
DE102015215502A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für Batteriemodul sowie Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug
DE102015218727A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack
DE102015220589A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack
KR101916720B1 (ko) * 2016-01-05 2018-11-08 엘지전자 주식회사 배터리 모듈 및 그 제조방법, 배터리 모듈을 이용한 전기 자동차
KR102017232B1 (ko) * 2016-02-05 2019-09-02 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
CN105914316B (zh) * 2016-04-12 2018-06-15 安徽欧鹏巴赫新能源科技有限公司 软包动力锂离子电池模组
WO2017179650A1 (ja) * 2016-04-14 2017-10-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電装置
DE102016211122A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Wärmetauscher und Verfahren zum Anordnen eines Wärmetauschers auf einem Zellverbinder eines Batteriemoduls
US10381678B2 (en) * 2016-07-01 2019-08-13 Intel Corporation Compressed Li-metal battery
EP3482436A4 (de) * 2016-07-05 2020-03-18 Ammon N. Balaster Modulares energiespeicher- und versorgungssystem
DE102016214239A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Folienstapel für eine Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102016219286A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit Energiespeicherzellen deren Seitenflächen mit einem Muster versehen sind
CN110168778B (zh) * 2017-01-11 2021-12-21 三洋电机株式会社 蓄电系统
DE102017101274A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102017201406A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Airbus Operations Gmbh Energiespeichersystem, verfahren zum betreiben eines energiespeichersystems und verfahren zum herstellen eines energiespeichersystems
US11024900B2 (en) * 2017-04-20 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Battery cell support assembly
WO2018234722A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited SURFACE CLEANING APPARATUS
CN107394095A (zh) * 2017-07-03 2017-11-24 广州鹏辉能源科技股份有限公司 一种软包电芯模组及其组装方法
US10720619B2 (en) * 2017-10-16 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Array frame mounting inserts for securing battery assemblies
CN107732080A (zh) * 2017-11-12 2018-02-23 庄若涛 一种可拆卸链条式共享防伪电池
CN107696908A (zh) * 2017-11-12 2018-02-16 泉州市宏恩新能源汽车科技有限公司 一种共享防伪电池
JP6988393B2 (ja) * 2017-11-13 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール及び電池パック
CN108365154A (zh) * 2018-01-31 2018-08-03 北京海博思创科技有限公司 软包电池芯单元、软包电池芯及软包电池
CN108199118B (zh) * 2018-02-10 2023-10-10 宿州市艾尔新能源有限公司 一种采用相变控温的金属空气电池
GB2574473B (en) * 2018-06-08 2021-09-01 Siemens Ag Mounting system
EP3588614A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Hilti Aktiengesellschaft Pouchzelle und stack
US10873067B2 (en) * 2018-08-22 2020-12-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Folding tab for ultra-thin battery cell connection
DE102018126225A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Spannsystem für die flexible Fertigung von Lithium-Ionen Batterien
DE102018218487A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stapelaufbaus
DE102018221539A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemoduleinheit aufweisend zumindest zwei Batteriezellen
DE102018221472A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemoduleinheit aufweisend eine Batteriezelle
CN110165109A (zh) * 2019-05-08 2019-08-23 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 动力电池箱体和动力电池
DE102019210189A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Energiespeichermodul
DE102019211191A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Elringklinger Ag Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
DE102019211257A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanische Zellen und Batteriemodule
JP7223280B2 (ja) * 2019-09-13 2023-02-16 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
US11502325B2 (en) 2019-12-19 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery stack assemblies and methods for replacing a battery cell
KR20220032933A (ko) * 2020-09-08 2022-03-15 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 팩 내부를 관통하는 보강 폴을 포함하는 전지 팩 및 이를 포함하는 자동차
CN112582756A (zh) * 2020-12-11 2021-03-30 孚能科技(赣州)股份有限公司 一种电池模块成组结构以及电池模组
US20220263176A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mounting arrangement for battery cells to maintain constant pressure over the duty cycle of a battery
DE102021131728A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul, Verfahren zum Ausbilden eines Batteriemoduls sowie Kraftfahrzeug
CN114179639A (zh) * 2021-12-22 2022-03-15 镇江市高等专科学校 一种具有散热结构的储能电池包
KR20230108643A (ko) * 2022-01-11 2023-07-18 주식회사 엘지에너지솔루션 안전성이 향상된 파우치형 전지 셀 및 이를 포함하는 전지 모듈

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061662A (en) * 1959-07-01 1962-10-30 Electro Acid Corp Electric storage battery
US20040021442A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Nissan Motor Co., Ltd. Battery module
US6809129B2 (en) * 2002-01-23 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Elastomeric intumescent material
US20050042511A1 (en) * 2002-06-03 2005-02-24 Hiroshi Kaneta Module
JP2005116433A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 組電池
JP2005116457A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 組電池とその製造方法
WO2006057291A1 (ja) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha 蓄電体セルのパッケージ構造
WO2006059421A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Nec Corporation 電気デバイス集合体
JP3799463B2 (ja) * 1998-12-28 2006-07-19 大阪瓦斯株式会社 電池モジュール
US20060234119A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Kruger Duane D Apparatus and method for securing battery cell packs
WO2006129936A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Lg Chem, Ltd. Secondary battery of novel structure and battery pack having the same
WO2007072781A1 (ja) * 2005-12-20 2007-06-28 Nec Corporation 蓄電装置
WO2008078586A1 (ja) * 2006-12-25 2008-07-03 Calsonic Kansei Corporation 車両用バッテリ冷却システム
WO2009103526A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07282841A (ja) 1994-04-05 1995-10-27 Mitsubishi Chem Corp リチウムイオン二次電池
JP3972884B2 (ja) * 2003-10-10 2007-09-05 日産自動車株式会社 組電池
KR100556101B1 (ko) * 2003-12-16 2006-03-03 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈
JP4617098B2 (ja) * 2004-04-12 2011-01-19 内山工業株式会社 バッテリーセル用ケース
KR100880389B1 (ko) * 2004-12-24 2009-01-23 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈의 제조방법
JP5270915B2 (ja) * 2005-03-01 2013-08-21 日本電気株式会社 モジュール用筐体、フィルム外装電気デバイス用ケース、および組電池
US20070009787A1 (en) * 2005-05-12 2007-01-11 Straubel Jeffrey B Method and apparatus for mounting, cooling, connecting and protecting batteries
JP5125053B2 (ja) * 2006-09-20 2013-01-23 大日本印刷株式会社 扁平型電気化学セル及びそれを組み合わせてなる組電池
CN101682020A (zh) 2007-04-24 2010-03-24 Temic汽车电机有限公司 具有焊点连接的电化学电池和储能组件
US20100282529A1 (en) 2007-04-24 2010-11-11 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Electrochemical cell and energy storage assembly
CN101682081A (zh) 2007-04-24 2010-03-24 Temic汽车电机有限公司 具有不可石墨化碳电极的电化学电池和储能组件
KR20100017318A (ko) 2007-04-24 2010-02-16 테믹 오토모티브 일렉트릭 모터스 게엠베하 포카요케 연결부를 가진 에너지 저장 조립체
KR101054833B1 (ko) * 2007-10-29 2011-08-05 에스케이이노베이션 주식회사 리튬 2차 전지 단위 셋 및 리튬 2차 전지 셋
FR2959609B1 (fr) * 2010-04-28 2013-01-11 Michelin Soc Tech Ensemble accumulateur pour batterie de vehicule electrique ou hybride

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061662A (en) * 1959-07-01 1962-10-30 Electro Acid Corp Electric storage battery
JP3799463B2 (ja) * 1998-12-28 2006-07-19 大阪瓦斯株式会社 電池モジュール
US6809129B2 (en) * 2002-01-23 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Elastomeric intumescent material
US20050042511A1 (en) * 2002-06-03 2005-02-24 Hiroshi Kaneta Module
US20040021442A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Nissan Motor Co., Ltd. Battery module
JP2005116433A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 組電池
JP2005116457A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 組電池とその製造方法
WO2006057291A1 (ja) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha 蓄電体セルのパッケージ構造
WO2006059421A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Nec Corporation 電気デバイス集合体
US20060234119A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Kruger Duane D Apparatus and method for securing battery cell packs
WO2006129936A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Lg Chem, Ltd. Secondary battery of novel structure and battery pack having the same
WO2007072781A1 (ja) * 2005-12-20 2007-06-28 Nec Corporation 蓄電装置
WO2008078586A1 (ja) * 2006-12-25 2008-07-03 Calsonic Kansei Corporation 車両用バッテリ冷却システム
WO2009103526A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399310A1 (de) * 2009-02-23 2011-12-28 Li-tec Battery GmbH Galvanische zelle und kontaktelement zu ihrer kontaktierung
EP2404337B1 (de) * 2009-03-03 2013-08-21 Li-Tec Battery GmbH Speicherelement für elektroenergie und verfahren zur herstellung eines speicherblocks
EP2409345B1 (de) * 2009-03-16 2013-06-19 Li-Tec Battery GmbH Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
EP2526580A1 (de) * 2010-01-19 2012-11-28 Li-Tec Battery GmbH Elektroenergieeinheit und distanzstück
EP2526580B1 (de) * 2010-01-19 2014-03-19 Li-Tec Battery GmbH Elektroenergieeinheit und distanzstück
FR2959609A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-04 Michelin Soc Tech Ensemble accumulateur pour batterie de vehicule electrique ou hybride
US9190653B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Battery unit for an electric or hybrid vehicle
WO2011134826A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-03 Societe De Technologie Michelin Ensemble accumulateur pour batterie de vehicule electrique ou hybride
EP2599144A2 (de) * 2010-07-26 2013-06-05 EnerDel, Inc. Batteriezellensystem mit vernetzten rahmen
EP2599144A4 (de) * 2010-07-26 2014-04-30 Enerdel Inc Batteriezellensystem mit vernetzten rahmen
US8795872B2 (en) 2010-07-26 2014-08-05 Enerdel, Inc. Battery cell system with interconnected frames
US8709636B2 (en) 2010-07-27 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Repeating frame battery with joining of cell tabs via welded-on male and female slip-fit connectors
CN103109395A (zh) * 2010-09-16 2013-05-15 锂电池科技有限公司 具有扁平单元和间隔元件的电化学能量存储设备
WO2012034667A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit flachzellen und abstandselementen
DE102010045700A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Flachzellen und Abstandselementen
WO2012065855A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Avl List Gmbh Befestigungseinrichtung für zumindest ein batteriemodul
DE102011013617A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement
DE102011013618A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
WO2012123065A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
WO2012123064A2 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement
WO2012130399A2 (de) 2011-03-25 2012-10-04 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement mit elastischem mittel
DE102011015152A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
WO2012139690A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
CN103299451A (zh) * 2011-04-14 2013-09-11 宝马股份公司 包括多个棱柱形的蓄能单元的蓄能模块和蓄能模块的端板的制造方法
CN102867980A (zh) * 2011-07-04 2013-01-09 台达电子工业股份有限公司 电池模块
CN102315476A (zh) * 2011-08-25 2012-01-11 石家庄杰泰特电子科技有限公司 电池组
WO2013053441A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemischen zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
WO2013060316A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
WO2013060314A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemischen zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
WO2013060315A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
CN103253119A (zh) * 2011-12-22 2013-08-21 通用汽车环球科技运作有限责任公司 模块安装和具有配接板的结构
CN103253119B (zh) * 2011-12-22 2016-08-03 通用汽车环球科技运作有限责任公司 模块安装和具有配接板的结构
EP2833434A4 (de) * 2012-03-27 2015-11-04 Sony Corp Galvanische einheit, galvanisches modul, energiespeichersystem, elektronische vorrichtung, stromversorgungssystem und elektrisches fahrzeug
EP2833434A1 (de) * 2012-03-27 2015-02-04 Sony Corporation Galvanische einheit, galvanische modul, energiespeichersystem, elektronische vorrichtung, stromversorgungssystem und elektrisches fahrzeug
US10355329B2 (en) 2012-03-27 2019-07-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Battery unit, battery module, power storage system, electronic device, power system, and electric vehicle
US20140050966A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9306199B2 (en) * 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US10763471B2 (en) 2014-10-23 2020-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle battery module
WO2016062523A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102016102531A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
EP3467901A4 (de) * 2016-05-30 2020-01-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Batteriepack
FR3067859A1 (fr) * 2017-06-15 2018-12-21 Zodiac Aero Electric Assemblage d'une pluralite de cellules empilees pour batterie
DE102017218567A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102021102550A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
IT202100012623A1 (it) * 2021-05-17 2022-11-17 Ferrari Spa Pacco batteria veicolare e relativo metodo di assemblaggio
EP4092794A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 FERRARI S.p.A. Fahrzeugbatteriepack und zugehöriges verfahren zur montage
EP4095996A1 (de) * 2021-05-24 2022-11-30 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack
WO2023089068A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-25 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120156537A1 (en) 2012-06-21
BRPI1006929A2 (pt) 2019-09-24
EP2605304A2 (de) 2013-06-19
KR20120006973A (ko) 2012-01-19
EP2605306A2 (de) 2013-06-19
EP2605303A2 (de) 2013-06-19
CN102308412A (zh) 2012-01-04
DE102009005124A1 (de) 2010-07-29
EP2605302A2 (de) 2013-06-19
EP2605305A2 (de) 2013-06-19
JP2012515421A (ja) 2012-07-05
EP2605301A3 (de) 2013-08-21
CA2749996A1 (en) 2010-07-22
EP2605306A3 (de) 2013-12-18
CN102308412B (zh) 2014-04-16
EP2605304A3 (de) 2013-12-18
EP2387804B1 (de) 2014-06-04
WO2010081704A3 (de) 2010-09-23
EP2605301A2 (de) 2013-06-19
EP2605303A3 (de) 2013-12-18
EP2605302A3 (de) 2013-12-18
EP2387804A2 (de) 2011-11-23
EP2605305A3 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387804B1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2409345B1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP2417667A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP2705557A1 (de) Lithiumsekundärzellenanordnung
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
EP2449612A2 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung aus flachzellen und rahmenelementen mit versorgungskanal
DE102020110012A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
EP2617085A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit flachzellen und abstandselementen
DE102012217056A1 (de) Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Querbolzen für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Halterungseinrichtung für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenhalterungsvorrichtung
DE102015013509A1 (de) Batterie
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
EP3082174B1 (de) Energiespeichervorrichtung und zellhalter für eine energiespeichervorrichtung
DE102012015910A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
WO2010094314A1 (de) Galvanische zelle
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
AT525486B1 (de) Batteriestapel mit wenigstens zwei Batteriemodulen und Batterie
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021133574A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung mit Terminaltemperierung und Gaskanal
DE102010012938A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102013021334A1 (de) Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004968.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011545683

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2749996

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3448/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117019314

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13144707

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1006929

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1006929

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110719