DE102013021334A1 - Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013021334A1
DE102013021334A1 DE102013021334.7A DE102013021334A DE102013021334A1 DE 102013021334 A1 DE102013021334 A1 DE 102013021334A1 DE 102013021334 A DE102013021334 A DE 102013021334A DE 102013021334 A1 DE102013021334 A1 DE 102013021334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
cells
prismatic
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013021334.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Elena Aleksandrova
Mario Friedrich
Christian Hölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013021334.7A priority Critical patent/DE102013021334A1/de
Publication of DE102013021334A1 publication Critical patent/DE102013021334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine prismatische Batteriezelle (1, 1') zur Anordnung in einem Batteriezellenstapel, bereit. Dabei liegen Anode (2) und Kathode (3) der Zelle (1, 1') an der Zellendecke vor. Die Anode (2) ist als Kontaktierungszunge (2') ausgebildet, die sich normal zu einer Mantelfläche der prismatischen Batteriezelle (1, 1') von der Zellendecke weg erstreckt, und die Kathode (3) weist einen zur Aufnahme einer Kontaktierungszunge (2') einer zweiten prismatischen Batteriezelle (1, 1') ausgebildeten Einschub (3') an der Zellendecke auf. Die Öffnung des Einschubs (3') liegt auf der von der Kontaktierungszunge (2') der Anode (2) abgewandten Seite der Mantelfläche der prismatischen Batteriezelle (1, 1') vor. Ferner werden ein Batteriemodul, ein Verfahren zu dessen Herstellung, eine Traktionsbatterie und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine prismatische Batteriezelle, ein daraus aufgebautes Batteriemodul und ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Ferner betrifft die Erfindung eine Traktionsbatterie und ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, in Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen Metall-Hybrid- oder Lithium-Ionen-Batterien einzusetzen. Jede Batterie ist aus einzelnen, miteinander verbundenen Zellen aufgebaut. Jede Zelle liefert eine Spannung von wenigen Volt, so dass sich durch Reihenschaltung der Zellen zu einer Hochvolt-(HV)-Batterie die zum Antrieb eines Fahrzeugs erforderliche HV-Spannung ergibt. Je nach Bauart und Größe der Batterie können die einzelnen Batterie-Zellen auch in Modulen zusammengefasst sein.
  • Der Einsatz von HV-Batterien ist mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen verbunden. So ist zum Beispiel sicherzustellen, dass nur bei eingeschalteter Zündung Spannung an den Kontakten der Batterie anliegt. Ferner wird der Stromkreis zu den Kontakten bei Störungen innerhalb des HV-Netzes unterbrochen. Zur Durchführung von Wartung und Serviceleistungen kann der Stromkreis auch manuell unterbrochen werden, so dass an den Kontakten der Batterie keine Spannung mehr anliegt.
  • Zudem sind die Zellen der Batterie in einem Gehäuse untergebracht, das einerseits Verschmutzung von außen vermeiden soll und andererseits im Falle eines Unfalls auch dem Schutz beteiligter Personen und Rettungskräften dient.
  • Die Verbindung der einzelnen Batterie-Zellen erfolgt mechanisch, um die Position jeder Zelle innerhalb der Batterie festzulegen und eine definierte Kühlung (durch Luft, Kühlwasser oder Kühlmittel) für die Zellen zu gewährleisten, und elektrisch.
  • Vor allem Lithium-Ionen-Batterien benötigen Kühlung, da der Lade- und Entladevorgang wirkungsgradbehaftet ist, da ein Teil der von der Batterie aufgenommenen und abgegebenen Energie in Wärme gewandelt wird, die abgeführt werden muss, da ab bestimmten erhöhten Temperaturen irreversible Degradationsreaktionen auftreten, die zu einem starken Leistungsabfall der Batterie führen. Bei einer Luftkühlung wird Luft zwischen die Zellen der Batterie geführt, weshalb zur Vermeidung von Schmutzablagerungen durch Staub etc. Reinluft verwendet werden müsste, was allerdings im Fahrzeug schwierig zu realisieren ist. Gelangt Luftfeuchtigkeit in das Batteriemodul, steigt bei deren Kondensation in Verbindung mit den Ablagerungen die Gefahr von Kriechströmen. Daher werden generell alle elektrischen Bauteile isoliert und vergossen.
  • Eine Flüssigkühlung gestattet höhere Kühlleistungen und umfasst zum Beispiel entweder einen Sekundärkreislauf mit einem Kühlmittel, z. B. Wasser-Glykol-Gemisch, oder direkt mit einem verdampfbaren Kältemittel. Auch hier muss für Isolation elektrischer Bauteile gesorgt werden. Dies betrifft auch die Verbindung der einzelnen Zellen, die die HV-Batterie bilden.
  • Bislang werden bei den heute bekannten Zellmodulen in HV-Batterien die einzelnen Zellen stoffschlüssig durch Schweißen oder kraftschlüssig durch Verschrauben verbunden, was erhöhten Zeitaufwand bedingt, insbesondere bei Modulen, die sich aus vielen Zellen zusammensetzen. Zudem sind diese Verbindungsarten nicht ausreichend wasser- bzw. Kühlmitteldicht darstellbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine prismatische Batteriezelle bereitzustellen, die sich automatisiert zu einem Batteriestapel fügen und ohne erhöhten Zeitaufwand kontaktieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine prismatische Batteriezelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe liegt in der Schaffung eines Batteriemoduls mit abgedichteten Zellverbindungen, um eine flüssigkeitsgekühlte, insbesondere wassergekühlte HV-Batterie zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Weiterbildungen der Gegenstände sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die automatisierbare Herstellung des verbesserten Batteriemoduls wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 ermöglicht.
  • Die weitere Aufgabe der Bereitstellung einer hinsichtlich Herstellung, Dichtigkeit und Sicherheit verbesserten Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug wird durch eine Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 offenbart, das eine verbesserte Traktionsbatterie aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf prismatische Batteriezellen, auch „Hardcase” Zellen genannt, bei denen die Zellschichten gewickelt vorliegen. Anders als bei den Rundzellen, bei denen um einen Dorn gewickelt wird, wird bei prismatischen Zellen ein Flachwickel erzeugt, der in einem prismatischen Gehäuse untergebracht wird. Die prismatische Form besteht typischerweise in einer im Wesentlichen langgezogen rechteckigen oder abgerundet rechteckigen Grundfläche und einer entsprechender Deckfläche („Zellendecke”), die durch Mantelflächen miteinander verbunden sind. Die Elektroden, Anode und Kathode, werden von dem Gehäuse isoliert und üblicherweise über die Deckfläche der Zelle kontaktiert.
  • Die erfindungsgemäße prismatische Batteriezelle eignet sich zur Anordnung in einem Batteriezellenstapel, um ein Batteriemodul oder eine Batterie zu bilden, wobei üblicherweise die Zellen über die größte Mantelfläche aneinander gestapelt werden.
  • Um eine einfache und schnelle, und automatisierte Kontaktierung einzelner Batteriezellen miteinander zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß die Anode als Kontaktierungszunge ausgebildet, die sich normal, resp. senkrecht, zu einer Mantelfläche der prismatischen Batteriezelle – an der bei der Stapelbildung die Anordnung einer weiteren Zelle vorgesehen ist – von der Zellendecke weg erstreckt. Die Kathode hingegen hat einen zur Aufnahme einer Kontaktierungszunge einer zweiten prismatischen Batteriezelle ausgebildeten Einschub an der Zellendecke, wobei die Öffnung des Einschubs auf der von der Kontaktierungszunge der Anode abgewandten Seite der Mantelfläche der prismatischen Batteriezelle vorliegt.
  • Die Kontaktierungszunge und der Einschub der erfindungsgemäßen prismatischen Batteriezellen ermöglichen bei der Anordnung der Zellen zu einem Batteriezellenstapel vorteilhaft gleichzeitig sowohl eine mechanische Verbindung, die für die exakte Positionierung der Zellen zueinander sorgt, als auch eine elektrische Kontaktierung, durch die die gestapelten Zellen in einer Anzahl in Reihe geschaltet werden, bis die gewünschte Spannung erreicht ist.
  • Um auch die gewünschte Dichtigkeit bei Anordnung der Zellen aneinander zu erreichen, kann eine erfindungsgemäße Batteriezelle eine an der Anode angeordnete Abdichtkappe und eine an der Kathode angeordnete Abdichtkappe aufweisen. Die Abdichtkappen weisen jeweils eine Ausnehmung auf, wobei die Ausnehmung der Anoden-Abdichtkappe von der Kontaktierungszunge durchdrungen wird, und die Ausnehmung der Kathoden-Abdichtkappe mit dem Einschub fluchtet. Die Abdichtkappen bestehen zumindest teilweise, d. h. zumindest an den Flächen, die beim Stapeln der Zellen aneinander anliegen, aus einem abdichtenden Material. Selbstverständlich kann auch die gesamte Abdichtkappe aus einem solchen Material bestehen. Als abdichtendes Material kann bevorzugt ein elastomeres Material in Frage kommen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die natürliche und synthetische Kautschuke, duroplastische und thermoplastische Elastomere umfasst.
  • Ferner kann eine erfindungsgemäße prismatische Batteriezelle an der Mantelfläche oder der der Mantelfläche abgewandten Seite oder beiden, ein Distanzstück aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann als Distanzstück ein Distanzrahmen eingesetzt werden, der besonders bevorzugt an einer der Zellendecke abgewandten Seite der Batteriezelle angeordnet ist. Auch das Distanzstück bzw. der Distanzrahmen kann aus einem abdichtenden Material bestehen oder ein solches zumindest an den zur Anlage an Komponenten der benachbarten Zellen vorgesehenen Flächen aufweisen.
  • Falls vorgesehen ist, dass nur die Anlageflächen das abdichtende Material aufweisen, können Distanzrahmen und/oder Abdichtkappen beispielsweise auch aus Leichtmetalllegierungen, Kunststoffen, bevorzugt thermoplastischen Kunststoffen, besonders bevorzugt faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen, und/oder Keramiken ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft kann die Anoden-Abdichtkappe eine integrierte Leitung zum Zellspannungsabgriff aufweisen, die mit einem Batterie-Management-System verbindbar ist. Die Leitung kann, wenn beispielsweise die Abdichtkappe in einem Kunststoffspritzguss hergestellt wird, einfach mit eingegossen werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul weist mehrere gestapelte erfindungsgemäße prismatische Batteriezellen auf, wobei die Anoden und Kathoden benachbarter Batteriezellen alternierend angeordnet sind, so dass die Anode einer Zelle neben der Kathode einer benachbarten Zelle liegt und umgekehrt. Die Kontaktierungszungen der Anoden, die sich senkrecht zu der Mantelfläche erstrecken, weisen alle in die gleiche Richtung bzw. in Stapelrichtung, so dass die auf der der Kontaktierungszunge abgewandten Seite ausgebildeten Einschübe in die entgegen gesetzte Richtung, also entgegen der Stapelrichtung weisen. In dem Batteriemodul sind dabei die als Kontaktierungszungen ausgebildeten Anoden in den Einschüben der Kathoden benachbarter Batteriezellen aufgenommen. Auf diese Weise wird sowohl die elektrische Kontaktierung als auch eine mechanische Kontaktierung, durch die die Zellen zueinander positioniert werden, hergestellt. Der Spannungsabgriff an dem Batteriemodul kann an dem Einschub einer in Stapelrichtung ersten Zelle und der Kontaktierungszunge der in Stapelrichtung letzten Zelle erfolgen; gegebenenfalls können auch Zellen mit abweichenden Endkontaktgestaltungen eingesetzt werden.
  • Die an den Anoden und an den Kathoden angeordneten Abdichtkappen sind bezüglich Dimensionierung und Material zur fluiddichten Anlage an den jeweiligen Kathoden- bzw. Anoden-Abdichtkappen benachbarter Batteriezellen ausgelegt und bilden damit eine zusätzliche Schutzdichtung. Die Einzelzellen sind durch die mit den Abdichtkappen abgedichteten Kontaktierungszungen und Einschüben damit wasserdicht gefügt.
  • In einer Ausführungsform, in der die prismatischen Zellen des Batteriemoduls ein Distanzstück bzw. einen Distanzrahmen aufweisen, ist vorgesehen, dass die Abdichtkappen und das Distanzstück bzw. der Distanzrahmen nicht nur zur flüssigkeitsdichten Anlage an benachbarten Abdichtkappen und Distanzstücken bzw. Distanzrahmen ausgelegt und dimensioniert sind, sondern auch zur Bereitstellung einer vorbestimmten Distanz zwischen den gestapelten Batteriezellen und deren parallele Anordnung. Der dadurch zwischen den Zellen gebildete Spalt kann zum Thermomanagement des Batteriemoduls genutzt werden. Daher ist es vorteilhaft, das Distanzstück bzw. den Distanzrahmen an einer der Zellendecke abgewandten Seite der Batteriezelle anzuordnen. Es ist zu bemerken, dass das Distanzstück bzw. der Distanzrahmen auch Teil eines Batteriemodulgehäuses sein kann.
  • Schließlich kann das Batteriemodul ein Spannelement oder mehrere Spannelemente wie ein Spannband und/oder einen Spannrahmen aufweisen. Diese(s) Spannelement(e) umgibt/umgeben das Batteriemodul zumindest entlang eines Umfangs in Stapelrichtung, so dass eine vorbestimmbare Anpresskraft auf die Abdichtkappen und gegebenenfalls die Distanzrahmen ausgeübt werden kann, um die volle Dichtwirkung zu erhalten und gegebenenfalls auch die vorbestimmte Distanz zwischen den Zellen einzustellen.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls umfasst das erfindungsgemäße Verfahren daher zunächst das Herstellen einer Mehrzahl erfindungsgemäßer prismatischer Batteriezellen, was das Ausbilden der Anode als Kontaktierungszunge, die sich senkrecht zu einer Mantelfläche der prismatischen Batteriezelle von der Zellendecke erstreckt, und das Ausbilden der Kathode mit einem zur Aufnahme der Kontaktierungszunge dimensionierten Einschub auf einer der Mantelfläche abgewandten Seite der prismatischen Batteriezelle umfasst. Es werden dabei zumindest zwei Typen der erfindungsgemäßen prismatischen Batteriezellen hergestellt, bei denen die Anordnung der Anode und der Kathode auf der Zellendecke abwechselt. Die zwei Typen der erfindungsgemäßen Batteriezellen werden wechselweise mit den alternierend angeordneten Anoden und Kathoden gestapelt, wobei der elektrische und mechanische Kontakt durch Einführen der Kontaktierungszungen in die Einschübe benachbarter Batteriezellen hergestellt wird.
  • Bevor die Batteriezellen zu einem Batteriemodul gestapelt werden, kann das Anordnen der Abdichtkappen an den Anoden und Kathoden und gegebenenfalls das Anordnen der Distanzstücke erfolgen, die für die abgedichtete Kontaktierung und die vorbestimmte Distanz zwischen den Zellen und deren parallele Anordnung sorgen.
  • insbesondere der bislang im Stand der Technik aufwändige Schritt des Kontaktierens der einzelnen Batteriezellen kann hier einfach und schnell und vorteilhaft auch automatisiert durchgeführt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb setzt sich aus zumindest einem erfindungsgemäßen Batteriemodul zusammen, und ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie für einen elektrischen Antrieb auf. Mit der erfindungsgemäßen abgedichteten Kontaktierung der Einzelzellen wird ein hoher Sicherheitsgewinn im Gesamtbatteriesystem und damit auch in dem Fahrzeug erzielt.
  • Da zudem Leitungen zum Abgriff der einzelnen Zellspannungen in die Anoden-Abdichtkappen integriert sein können, die mit einem Batterie-Management-System des Kraftfahrzeugs verbunden sind, ist eine zuverlässige Überwachung und Steuerung der Ströme, Spannungen sowie der Temperierung der Batterie möglich.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer prismatischer Batteriezellen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls aus drei erfindungsgemäß kontaktierten prismatischen Batteriezellen,
  • 3 eine Seitenansicht auf das Batteriemodul aus 2.
  • Die Erfindung beschreibt ein Kontaktierungssystem, insbesondere ein abgedichtetes Kontaktierungssystem, für Batteriezellen wie Li-Ionen-Zellen in HV-Batterien zum Aufbau von Batteriemodulen.
  • Dieses Kontaktierungssystem setzt Flachkontaktierungen, bestehend aus flachen Kontaktierungszungen und passenden Einschüben als Flachkupplung, mit Schutzdichtung an den Elektroden jeder Zelle ein. Die Kontaktierungszungen erstrecken sich als Anode von der Deckfläche in Richtung der Modulmontage und werden in den Einschüben an der Kathode der jeweils in Modulmontagerichtung benachbarten Batteriezelle aufgenommen. Ferner ist die Zellspannungsableitung für die Zellüberwachung im Batteriemanagementsystem in das abgedichtete Kontaktierungssystem, genauer in die Anodenabdichtung, integriert. Die einzelnen Batteriezellen werden erfindungsgemäß bei der Montage der Batteriemodule bzw. Zellstapel, die die HV-Batterie bilden, wasserdicht gefügt. Dies kann vorteilhaft automatisiert durchgeführt werden. Dieses Kontaktierungssystem lässt sich beliebig skalieren, d. h. die Anzahl der gefügten Batteriezellen kann entsprechend einer gewünschten Batteriespannung variiert werden. Mit diesem Kontaktierungssystem, das neben der abgedichteten Kontaktierung der Anoden und Kathoden zudem für die Einhaltung einer bestimmten Distanz zwischen den einzelnen Batteriezellen sorgt, wird ein hoher Sicherheitsgewinn im Gesamtbatteriesystem erzielt.
  • 1 zeigt zwei erfindungsgemäße prismatische Hardcase-Zellen 1, 1'. Mit diesen Zellen 1, 1' kann eine HV-Batterie bzw. Traktionsbatterie oder ein Batteriemodul, das einen Teil der Traktionsbatterie bildet, für ein Elektrofahrzeug, insbesondere ein Plug-in-Hybridfahrzeug aufgebaut werden. Die erfindungsgemäßen Zellen 1, 1' weisen als Anode 2 eine Flachkontaktierung in Form einer Kontaktierungszunge 2' und eine Flachkupplung, ausgeführt als Einschub 3' an der Kathode 3 auf. Anode 2 und Kathode 3 sind bei den zwei Zellen 1, 1' alternierend angeordnet: Die Zelle 1 weist die Anode 2 in der Darstellung auf der linken Seite der Deckfläche und die Kathode 3 auf der rechten Seite auf, während bei der benachbarten Zelle 1 die Anode 2 rechts und die Kathode 3 links angeordnet ist. Die Kontaktierungszungen 2' zeigen dabei jeweils in Montagerichtung, also normal zu der Mantelfläche der prismatischen Zellen 1, 1', an denen jeweils eine benachbarte Zelle 1, 1' angeordnet wird. Die Einschübe 3' an der Kathode 3 sind dann in entsprechender Positionierung auf der dieser Mantelfläche abgewandten Seite der Zellen 1, 1' vorgesehen. So können die Kontaktierungszungen 2' jeder Zelle 1, 1' in den Einschüben 3' der jeweils benachbarten Zelle 1 Aufnahme finden. Für die Anode 2 ist eine Abdichtkappe 4 mit integriertem Zellspannungsabgriff 4' vorgesehen; auch die Kathoden 3 sind mit Abdichtkappen 5 versehen, die jeweils eine Ausnehmung 5' aufweisen, die bei Anordnung der Abdichtkappe 5 an der Kathode 3 mit dem Einschub 3' korrespondiert bzw. fluchtet. Auch die Abdichtkappen 4 für die Anode 2 weisen jeweils eine Ausnehmung auf, durch die sich bei Anordnung der Abdichtkappe 4 an der Anode 2, wie in 2 zu sehen ist, die Kontaktierungszunge 2' erstreckt.
  • Zudem ist in den in den Figuren gezeigten Beispielen für jede Zelle 1 ein Distanzrahmen 6 vorgesehen, der an der von der Deckfläche der Zelle 1, 1' abgewandten Seite (der Grundfläche der prismatischen Zellen 1, 1') angeordnet ist. Die Distanzrahmen 6 sorgen für eine definierte Spaltbreite zwischen den Zellen 1, 1', wie in 2 oder 3 zu sehen ist. Der Spalt 7 zwischen den Zellen 1, 1' kann beispielsweise für das Temperaturmanagement des Batteriemoduls genutzt werden. 2 und 3 zeigen ein Batteriemodul aus drei Zellen 1, 1', selbstverständlich kann ein Batteriemodul aber auch deutlich mehr Zellen umfassen, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind.
  • Alternativ zu dem in den Figuren dargestellten Distanzrahmen ist auch denkbar, dass lediglich Distanzstücke in Stapelrichtung an einer oder beiden Mantelfläche(n) der Zelle vorgesehen sind. Ein Distanzstück kann auch als „Verlängerung” einer Abdichtkappe realisiert sein, so dass sich das Distanzstück von den Abdichtkappen über eine gewisse Distanz zwischen zwei benachbarte Zellen erstreckt. Ferner können Distanzstücke in einem Gehäuse des Batteriemoduls bzw. der Batterie vorgesehen sein.
  • Wie 2 und 3 zeigen, liegen die Abdichtkappen 4, 5 jeder Zelle 1, 1' dicht an den Abdichtkappen 4, 5 der benachbarten Zellen 1 an, wobei die wechselnde Anordnung von Anode 2 und Kathode 3 benachbarter Zellen 1, 1' eine entsprechende wechselweise Anordnung der Abdichtkappen 4, 5 mit der entsprechenden abwechselnden Anordnung der Leitungen 4' für den Zellspannungsabgriff bedingt.
  • Die Abdichtkappen 4, 5 sind aus einem Material hergestellt, das bei Anlage aneinander sicher abdichtet, also beispielsweise aus einem Gummimaterial, einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer. Die Abdichtkappen 4, 5 können in einfacher Weise durch Spritzguss hergestellt sein. Auch der Distanzrahmen 6 kann eine abgedichtete Anlage bereitstellen, und so ebenfalls aus den genannten Materialien bestehen.
  • Alternativ können die Abdichtkappen 4, 5 oder Distanzrahmen 6 oder beides auch aus anderen Materialien bestehen und lediglich die Anlageflächen das abdichtende Material aufweisen.
  • Auf die beschriebene Weise kann quasi eine beliebige Anzahl von Zellen 1, 1' aneinander gereiht werden. Die gestapelten Zellen 1, 1', bei denen die in die Einschübe 3' eingreifenden Kontaktierungszungen 2' nicht nur für den elektrischen Kontakt sondern auch für korrekte Positionierung aneinander sorgen, werden kraftschlüssig durch zumindest ein das gesamte Batteriemodul umgreifendes Spannelement (in den Figuren nicht dargestellt), wie ein Spannrahmen oder Spannband, aneinander fixiert. Die Distanzrahmen 6 sorgen nicht nur für eine definierte Breite des Spalts 7 zwischen den Zellen 1, 1', sondern verhindern auch Winkelfehler zwischen den Einzelzellen 1, wenn ein Spannelement angelegt wird.
  • Distanzrahmen 6 und Abdichtkappen 4, 5 sind daher in ihrer Breite aufeinander abgestimmt, so dass sie – auch unter Berücksichtigung einer gewissen Kompressibilität des abdichtenden Materials, das zumindest an den Anlageflächen vorliegt – bei Anlegen des Spannelementes für die parallele Anordnung der Zellen 1, 1' nebeneinander sorgen.
  • Im Batteriemodul, das aus einer vorbestimmten Anzahl an Zellen 1, 1' besteht, die erfindungsgemäß miteinander verbunden sind, sind aufgrund der abgedichteten Kontaktierung zwischen den Zellen 1, 1' keine HV-führenden Teile zugänglich. Dies reduziert Luft- und Kriechstrecken, wodurch das gesamte Batteriepackage positiv beeinflusst wird.
  • 2 zeigt ferner das Detail der integrierten Leitung 4' zum Zellspannungsabgriff für die Zellüberwachung im Batteriemanagementsystem. Die Leitung 4' ist – direkt durch Stoffschluss – in die Abdichtkappe 4 integriert, und wird z. B. beim Spritzgießen der Abdichtkappe 4 mit eingegossen. So ist auch hier Dichtigkeit sichergestellt. Ein Batterie-Management-System übernimmt die Überwachung und Steuerung der Ströme, Spannungen sowie der Temperierung der Batterie. Ferner wird durch das Batterie-Management-System der aktuelle Zustand jeder einzelnen Zelle überprüft, um eine optimale Leistungsfähigkeit der Batterie sicherzustellen.

Claims (10)

  1. Prismatische Batteriezelle (1, 1') zur Anordnung in einem Batteriezellenstapel, wobei Anode (2) und Kathode (3) der Zelle (1, 1') an der Zellendecke vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anode (2) als Kontaktierungszunge (2') ausgebildet ist, die sich normal zu einer Mantelfläche der prismatischen Batteriezelle (1, 1') von der Zellendecke weg erstreckt, und – die Kathode (3) einen zur Aufnahme einer Kontaktierungszunge (2') einer zweiten prismatischen Batteriezelle (1, 1') ausgebildeten Einschub (3') an der Zellendecke aufweist, wobei die Öffnung des Einschubs (3') auf der von der Kontaktierungszunge (2') der Anode (2) abgewandten Seite der Mantelfläche der prismatischen Batteriezelle (1, 1') vorliegt.
  2. Prismatische Batteriezelle (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (1, 1') – eine an der Anode (2) angeordnete Abdichtkappe (4) und eine an der Kathode (3) angeordnete Abdichtkappe (5) aufweist, wobei die Anoden-Abdichtkappe (4) eine Ausnehmung aufweist, die von der Kontaktierungszunge (2') durchdrungen wird, und die Kathoden-Abdichtkappe (5) eine Ausnehmung (5') aufweist, die mit dem Einschub (3') fluchtet, und/oder – zumindest an der Mantelfläche und/oder der von der Mantelfläche abgewandten Seite ein Distanzstück aufweist, das bevorzugt durch einen Distanzrahmen (6) gebildet wird, der besonders bevorzugt an einer der Zellendecke abgewandten Seite der Batteriezelle (1, 1') angeordnet ist.
  3. Prismatische Batteriezelle (1, 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden-Abdichtkappe (4) eine integrierte Leitung (4') zum Zellspannungsabgriff aufweist, die mit einem Batterie-Management-System verbindbar ist.
  4. Batteriemodul, das eine Mehrzahl gestapelter prismatischer Batteriezellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Batteriezellen prismatische Batteriezellen (1, 1') nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 sind, wobei Anoden (2) und Kathoden (3) benachbarter Batteriezellen (1, 1') alternierend angeordnet sind und – die sich normal zu der Mantelfläche erstreckenden Kontaktierungszungen (2') in Stapelrichtung weisen – die auf der der Mantelfläche abgewandten Seite ausgebildeten Einschübe (3') entgegen der Stapelrichtung weisen, wobei die als Kontaktierungszungen (2') ausgebildeten Anoden (2) in den Einschüben (3') der Kathoden (3) benachbarter Batteriezellen (1, 1') aufgenommen sind.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die an den Anoden (2) angeordneten Abdichtkappen (4) und die an den Kathoden (3) angeordneten Abdichtkappen (5) zur fluiddichten Anlage an den jeweiligen Kathoden-Abdichtkappen (5) und Anoden-Abdichtkappen (4) benachbarter Batteriezellen (1, 1') ausgelegt sind, und/oder dass – das Distanzstück, das bevorzugt als Distanzrahmen (6) ausgeführt ist, der besonders bevorzugt an einer der Zellendecke abgewandten Seite der Batteriezelle (1, 1') angeordnet ist, eine vorbestimmte Distanz zwischen benachbarten Batteriezellen (1, 1') und deren parallele Anordnung zueinander bereitstellt.
  6. Batteriemodul nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul zumindest ein Spannelement aufweist, das bevorzugt ein Spannband und/oder ein Spannrahmen ist und das zumindest einen Umfang des Batteriemoduls in Stapelrichtung umgibt und durch das eine vorbestimmbare Anpresskraft auf die Abdichtkappen (4, 5) oder auf die Abdichtkappen (4, 5) und die Distanzrahmen (6) ausübbar ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, umfassend die Schritte: – Herstellen einer Mehrzahl prismatischer Batteriezellen (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und – gegebenenfalls Anordnen der Abdichtkappen (4, 5) an den Anoden (2) und Kathoden (3) und gegebenenfalls Anordnen der Distanzstücke, und – wechselweise Stapeln der Batteriezellen (1, 1') mit den alternierend angeordneten Anoden (2) und Kathoden (3) und dabei elektrisch und mechanisch Kontaktieren durch Einführen der Kontaktierungszungen (2') in die Einschübe (3') benachbarter Batteriezellen (1, 1').
  8. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend die Schritte: nach dem Herstellen der Batteriezellen (1, 1') – Anordnen der Abdichtkappen (4, 5) an den Anoden (2) und Kathoden (3) und/oder – Anordnen der Distanzstücke.
  9. Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie zumindest ein Batteriemodul nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6 aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie für einen elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie eine Traktionsbatterie nach Anspruch 9 ist.
DE102013021334.7A 2013-12-17 2013-12-17 Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013021334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021334.7A DE102013021334A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021334.7A DE102013021334A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021334A1 true DE102013021334A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021334.7A Withdrawn DE102013021334A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110828758A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 大众汽车有限公司 连接元件、具有连接元件的装置以及建立连接的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110828758A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 大众汽车有限公司 连接元件、具有连接元件的装置以及建立连接的方法
CN110828758B (zh) * 2018-08-10 2023-09-05 大众汽车有限公司 连接元件、具有连接元件的装置以及建立连接的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109286B4 (de) Batteriesatz
DE102015010989B4 (de) Sammelschienenmodul
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102011109194A1 (de) Integrierte stapelbare Batterie
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
WO2011051386A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
WO2010063366A1 (de) Batterie, umfassend einen zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102010026133A1 (de) Kühlvorrichtung in einem Akkublock
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102018220939A1 (de) Batteriemodul
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102013021334A1 (de) Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee