DE102014018709A1 - Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014018709A1
DE102014018709A1 DE102014018709.8A DE102014018709A DE102014018709A1 DE 102014018709 A1 DE102014018709 A1 DE 102014018709A1 DE 102014018709 A DE102014018709 A DE 102014018709A DE 102014018709 A1 DE102014018709 A1 DE 102014018709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
fixing element
cell
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014018709.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Erdal Acikgöz
Jörg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014018709.8A priority Critical patent/DE102014018709A1/de
Publication of DE102014018709A1 publication Critical patent/DE102014018709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, welche Batteriezellen (12) und ein Gehäuse umfasst. Die Wandungen (14) begrenzen dabei einen Gehäuseraum, in welchem die Batteriezellen (12) in einer vorbestimmten Anordnung angeordnet sind. Die Wandungen (14) sind dazu ausgelegt, die Batteriezellen (12) entlang einer Anordnungsrichtung zusammenzuhalten. Dabei werden die Batteriezellen (12) durch zumindest eine Fixiereinheit mit jeweils einem ersten (16) und einem zweiten Fixierelement (18) in der Anordnungsrichtung fixiert. Das erste (16) und das zweite Fixierelement (18) sind jeweils in einem vorbestimmten Abstand senkrecht zur Anordnungsrichtung an einer Batteriezelle (12) der Batteriezellen angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten (16) und dem zweiten Fixierelement (18) ein Freiraum (20) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug.
  • Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, können sich während ihrer Betriebszeit durch Lade- und Entlade-Zyklen ausdehnen oder aufbauchen. Durch das Ausdehnen entstehen zwischen den Zellen, welche in einem Batteriegehäuse angeordnet sind, gewisse Kräfte aufeinander und nach außen. Diese Kräfte können in einem Bereich von 1 Kilonewton und bis zum Ende einer Betriebsdauer – Lebensdauer einer Batterie – bis auf 20 Kilonewton ansteigen. Diese Kräfte werden bei heutigen Batteriezellen durch massive und teuren Pressplatten aus Stahl oder Aluminium aufgenommen. Trotz massiver Platten wachsen die Module im Batteriesystem je nach Auslegung.
  • Aus der DE 10 2012 223 566 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formieren von Batteriezellen bekannt. Ferner gehen daraus eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und eine mit der Batterieantriebsenergie übertragend verbundenen Antriebsvorrichtung hervor. Zwischen den Batteriezellen ist ein elastisch verformbares Ausgleichselement angeordnet, welches zusammen mit den Batteriezellen vor dem Formieren verpresst wird.
  • Aus der US 2012/0219839 A1 geht ein mechanisch flexibles und poröses Kompensationselement zur Temperaturregelung einer elektrochemischen Zelle hervor. Darin sind mindestens zwei Zellen nebeneinander angeordnet. Ein Zwischenraum zwischen den Zellen ist mit einem porösen und deformierbaren Kompensationselement gefüllt, welches dazu ausgelegt ist, die Temperatur der Zellen zu regulieren.
  • In der DE 10 2012 224 330 A9 ist eine elektrische Akkumulatorvorrichtung beschrieben. Die Akkumulatorvorrichtung umfasst eine erste Akkumulatorzelle, die an einer ersten Seite ein erstes elastisches Element aufweist, ein Kühlelement zum Kühlen der ersten Akkumulatorzelle und eine erste Dichtschicht, die die erste Akkumulatorzelle mit dem ersten elastischen Material zumindest teilweise umgibt, um sie gegenüber einer Umwelt abzudichten. Eine Ausdehnung der ersten Akkumulatorzelle führt dabei zu einer Kompression des ersten elastischen Elements.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie derart zu verbessern, dass die durch die Batteriezellen ausgeübten Kräfte innerhalb der Batterie kompensiert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, welche Batteriezellen und ein Gehäuse umfasst. Wandungen des Gehäuses begrenzen einen Gehäuseraum, in welchem die Batteriezellen in einer vorbestimmten Anordnung angeordnet sind. Die Batterie kann insbesondere als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet sein. Die Wandungen sind ferner dazu ausgelegt, die Batteriezellen entlang einer Anordnungsrichtung zusammenzuhalten. Durch zumindest eine Fixiereinheit mit jeweils einem ersten und einem zweitem Fixierelement sind die Batteriezellen in der Anordnungsrichtung fixiert, wobei jeweils das erste und das zweite Fixierelement in einem vorbestimmten Abstand senkrecht zur Anordnungsrichtung an einer Batteriezelle der Batteriezellen angeordnet sind. Zwischen dem ersten und dem zweiten Fixierelement ist ein Freiraum gebildet. Mit anderen Worten kann an einer Seite einer Batteriezelle, beispielsweise an einem oberen und einem unteren Ende einer Batteriezelle, jeweils ein Fixierelement derart angeordnet sein, dass zwischen den beiden Fixierelementen – dem ersten Fixierelement und dem zweiten Fixierelement – ein Freiraum gebildet ist. In vorteilhafter Weise kann der Freiraum eine Abmessung in Anordnungsrichtung der Batteriezellen zwischen 0,5 Millimeter und 3,0 Millimeter aufweisen. Unter den Bereichsgrenzen „0,5 Millimeter bis 3,0 Millimeter” werden insbesondere 0,5 Millimeter, 1,0 Millimeter, 1,5 Millimeter, 2,0 Millimeter, 2,5 Millimeter und 3,0 Millimeter verstanden.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die jeweiligen Batteriezellen konstruktiv besonders einfach im Gehäuse der Batterie zusammengehalten sind. Des Weiteren kann dadurch der Verbindungsprozess der jeweiligen Batteriezellen und dadurch die Montage vereinfacht werden. Durch ein vereinfachtes Herstellungsverfahren und einem geringeren Werkstoffbedarf können Kosten reduziert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei zumindest einer Fixiereinheit das erste und das zweite Fixierelement zwischen einer Wandung des Gehäuses und der Batteriezelle angeordnet sind. Mit anderen Worten kann durch das erste und das zweite Fixierelement zwischen einer Batteriezelle, d. h. beispielsweise einer End-Zelle, und einer Wandung der Wandungen des Gehäuses der Batterie eine Aussparung ausgebildet sein. Mit anderen Worten können das erste und das zweite Fixierelement als Abstandshalter zwischen einer Batteriezelle und der Wandung des Gehäuses dienen.
  • In vorteilhafter Weise kann das erste und das zweite Fixierelement quaderförmig ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise kann die Fixiereinheit als Rahmenelement ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ausdehnung der Batteriezelle durch den Freiraum kompensiert werden kann. Mit anderen Worten kann sich die Batteriezelle in den Freiraum hinein ausdehnen.
  • Das Gehäuse der Batterie kann aus Kunststoff und/oder Metall gebildet sein. Ist das Gehäuse der Batterie oder die Wandungen des Gehäuses beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet, so kann die Fixiereinheit mit einem ersten und einem zweiten Fixierelement, welche zwischen der Batteriezelle – einer End-Zelle – und der Wandung des Gehäuses angeordnet ist, aus dem gleichen Kunststoff, wie die Wandung des Gehäuses gebildet sein. Bestehen die Fixiereinheit und/oder die Wandung des Gehäuses aus dem gleichen Material oder Werkstoff, so kann die Wandung mit der Fixiereinheit als eine Einheit hergestellt werden. Mit anderen Worten kann die Wandung mit der Fixiereinheit in einem Herstellungsschritt gefertigt werden. Mit anderen Worten kann die Wandung des Gehäuses mit dem Fixierelement als eine Vergussmasse ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass weniger Herstellungsschritte erforderlich sind und damit die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Da durch die Ausdehnung der Batteriezellen im Gehäuse nicht nur Kräfte zwischen einer End-Zelle und den Wandungen des Gehäuses sondern auch Kräfte zwischen den jeweiligen Batteriezellen wirken, kann in vorteilhafter Weise bei zumindest einer Fixiereinheit das erste und das zweite Fixierelement zwischen zwei Batteriezellen angeordnet sein. Mit anderen Worten kann das Wachstum der Batteriezelle, d. h. eine Ausdehnung der Batteriezelle in Anordnungsrichtung, durch definierte Aussparungen – den Freiraum zwischen den Batteriezellen – zugelassen werden. Mit anderen Worten können das erste und das zweite Fixierelement, wie oben bereits erwähnt, als Abstandshalter zwischen den jeweiligen Batteriezellen dienen. In vorteilhafter Weise kann das erste und das zweite Fixierelement quaderförmig ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch den Freiraum zwischen den Batteriezellen genügend Platz vorhanden ist, sodass bei einer Ausdehnung der Batteriezellen keine Kräfte aufeinander ausgeübt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste und das zweite Fixierelement aus Kunststoff, insbesondere aus Thermoplast, gebildet sind. In vorteilhafter Weise können das erste und das zweite Fixierelement aus einem offenporigen oder einem geschlossenporigen Kunststoff gebildet sein. Bestehen das erste und das zweite Fixierelement beispielsweise aus einem offenporigen Kunststoff, so kann der offenporige Kunststoff einem Auslaufen der Batterie bei einem Defekt entgegenwirken, indem die Flüssigkeit von dem Kunststoff aufgenommen werden kann. Als offenporiger Kunststoff kann beispielsweise Moosgummi verwendet werden. Besteht das erste und das zweite Fixierelement beispielsweise aus einem geschlossenporigen Kunststoff, so kann eine gute Abdichtung gewährleistet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen den Batteriezellen ein elastisch verformbares Kompensationselement angeordnet ist. Mit anderen Worten kann zwischen den Batteriezellen ein Kompensationselement angeordnet sein, welches eine Ausdehnung der Batteriezelle durch elastische Verformung aufnehmen kann. Mit anderen Worten kann das Kompensationselement dazu ausgelegt sein, eine durch eine Ausdehnung der Batteriezelle hervorgerufene Kraft, welche auf das Kompensationselement wirkt, zu kompensieren oder aufzunehmen. In vorteilhafter Weise kann das Kompensationselement aus Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer oder einem gummielastischen Polymer, gebildet sein. Insbesondere kann das Kompensationselement aus einem offenporigen oder einem geschlossenporigen Kunststoff gebildet sein. Bei einem offenporigen Kunststoff kann es sich insbesondere um Moosgummi handeln.
  • In vorteilhafter Weise kann das Kompensationselement derart ausgestaltet sein, dass es sich bis zu einem Schwellwert einer Kraft, welche durch eine Batteriezelle auf das Kompensationselement wirkt, plastisch verformt. Übersteigt die Kraft – Zellkraft der Batterie –, welche auf das Kompensationselement wirkt, diesen Schwellwert, so kann sich das Kompensationselement elastisch verformen. Mit anderen Worten ist das Kompensationselement derart ausgestaltet, dass es die Kräfte bis zu einem Schwellwert plastisch aufnimmt und, sobald dieser Schwellwert überschritten wird, sich elastisch verformt. Dieser Schwellwert kann beispielsweise 10 Kilonewton betragen. Mit anderen Worten kann sich das Kompensationselement bis zu einer Kraft – Zellkraft – von beispielsweise 10 Kilonewton plastisch und ab einer Kraft von größer als 10 Kilonewton elastisch verformen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Batterie durch die Ausdehnung der Batteriezellen innerhalb des Gehäuses nach außen nicht wächst, sondern innerhalb des ursprünglichen Maßes bleibt. Je nachdem welche Kräfte zwischen den Batteriezellen wirken kann eine Shore-Härte der Kompensationselemente gewählt werden. Die Shore-Härte ist eine Kennzahl, die vorwiegend für Elastomere und gummielastische Polymere eingesetzt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Freiraum mit Luft gefüllt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Batteriezellen zusätzlich gekühlt werden können.
  • Zu der Erfindung gehört ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie. Die Batterie ist insbesondere eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie. Das Kraftfahrzeug kann bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dazu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie in einem Querschnitt;
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Batterie in einem Querschnitt; und
  • 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Batterie in einem ausgedehnten Zustand der Batteriezellen.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsformen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängige voneinander betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung auch jeweils unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Batterie 10 in einem Querschnitt in einer Ausführungsform. Dabei umfasst die Batterie 10 Batteriezellen 12, und ein Gehäuse, dessen Wandungen 14 einen Gehäuseraum begrenzen, in welchem die Batteriezellen 12 in einer vorbestimmten Anordnung angeordnet sind. in 1 sind auf einer rechten und einer linken Seite der Batterie 10 jeweils eine Wandung 14 des Gehäuses der Batterie 10 dargestellt. Die Wandungen 14 sind dazu ausgelegt, die Batteriezellen 12 entlang einer Anordnungsrichtung zusammenzuhalten. Die Batteriezellen 12 sind dabei durch zumindest eine Fixiereinheit mit jeweils einem ersten 16 und einem zweiten Fixierelement 18 in einer Anordnungsrichtung fixiert. Das erste 16 und das zweite Fixierelement 18 sind dabei in einem vorbestimmten Abstand senkrecht zur Anordnungsrichtung an einer Batteriezelle 12 angeordnet. In diesem Fall ist eine Fixiereinheit mit einem ersten 16 und einem zweiten Fixierelement 18 auf einer rechten und einer linken Seite jeweils an einer End-Zelle der Batteriezellen 12 angeordnet. Durch die Anordnung der Fixierelemente 16, 18 ist zwischen den Fixierelementen 16, 18 ein Freiraum 20 gebildet. Dieser Freiraum 20 kann dabei mit Luft gefüllt sein. Ferner ist zwischen den Batteriezellen 12 ein elastisch verformbares Kompensationselement 22 angeordnet.
  • Die Wandung 14 des Gehäuses der Batterie 10 kann dabei aus Kunststoff und/oder Metall gebildet sein. Ferner können auch die Fixierelemente 16, 18 der Fixiereinheit aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, gebildet sein. In vorteilhafter Weise können die Fixierelemente 16, 18 und/oder das Kompensationselement 22 aus einem offenporigen und/oder geschlossenporigen Kunststoff gebildet sein.
  • 2 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie 10 schematisch dar. Darin ist im vergleich zu 1 anstelle der Kompensationselemente 22 zwischen den jeweiligen Batteriezellen 12 eine Fixiereinheit mit einem ersten 16 und einem zweiten Fixierelement 18 vorgesehen. Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform sowohl zwischen den jeweiligen Batteriezellen 12 und einer Batteriezelle und der Wandung 14 des Gehäuses der Batterie 10 eine Fixiereinheit mit einem ersten 16 und einem zweiten Fixierelement 18 angeordnet.
  • In 3 ist schematisch die erfindungsgemäße Batterie 10 in einem ausgedehnten Zustand am Beispiel der Batterie 10 nach dem Aufbau von 1 dargestellt. Die Pfeile in 3 stellen die Ausdehnungsrichtung der jeweiligen Batteriezellen 12 dar. Der durch das erste 16 und das zweite Fixierelement 18 gebildete Freiraum 20 ist derart ausgelegt, dass die Ausdehnung 24 der Batteriezelle 12, welche einer Wandung 14 zugeordnet ist, aufnehmen kann. Der Freiraum 20 kann dabei eine Abmessung in Anordnungsrichtung zwischen 0,5 und 3,0 Millimeter aufweisen. Dehnen sich dich Batteriezellen 12 oder in diesem Fall die Batterie-End-Zellen mehr aus, als der Freiraum 20 dies zulässt, so kann die Mehrausdehnung durch die Wandungen 14 des Gehäuses der Batterie 10 kompensiert werden.
  • Insgesamt geht somit eine Absorption der Mengenausdehnung bei einer Lithium-Ionen-Batterie hervor. Dabei werden auf beiden Seiten des Moduls (zwischen End-Zelle und Pressplatte) offen beziehungsweise geschlossen porige Gummiteile angebracht, dessen Stärke etwa 2 bis 3 Millimeter beträgt. Die Shore-Härte der Gummiteile sind so ausgelegt, dass die Zellkräfte bis zum Beispiel auf etwa 10 Kilonewton plastisch aufgenommen werden können. Übersteigt die Zellkraft die ausgelegte Kraft, so beginnt das Gummi elastisch zu werden und gibt nach. Das Modul wächst nicht nach außen, sondern bleibt innerhalb des ursprünglichen Maßes. Ferner wird durch die Fixierelemente bewusst zugelassen, dass die Zelle sich am Ende ausdehnen kann. Das heißt das Endmaterial (Zwischenend-Zelle und Pressplatte) wird in der Mitte so ausgespart, dass die Zelle sich nach außen bewegen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223566 A1 [0003]
    • US 2012/0219839 A1 [0004]
    • DE 102012224330 A9 [0005]

Claims (9)

  1. Batterie (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hochvolt-Batterie, welche Batteriezellen (12) und ein Gehäuse umfasst, dessen Wandungen (14) einen Gehäuseraum begrenzen, in welchem die Batteriezellen (12) in einer vorbestimmten Anordnung angeordnet sind, wobei die Wandungen (14) dazu ausgelegt sind, die Batteriezellen (12) entlang einer Anordnungsrichtung zusammenzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12) durch zumindest eine Fixiereinheit mit jeweils einem ersten (16) und einem zweiten Fixierelement (18) in der Anordnungsrichtung fixiert sind, wobei jeweils das erste (16) und das zweite Fixierelement (18) in einem vorbestimmten Abstand senkrecht zur Anordnungsrichtung an einer Batteriezelle der Batteriezellen (12) angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten (16) und dem zweiten Fixierelement (18) ein Freiraum (20) gebildet ist.
  2. Batterie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Fixiereinheit das erste (16) und das zweite Fixierelement (18) zwischen einer Wandung der Wandungen (14) des Gehäuses und der Batteriezelle (12) angeordnet sind.
  3. Batterie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Fixiereinheit das erste (16) und das zweite Fixierelement (18) zwischen zwei Batteriezellen (12) angeordnet ist.
  4. Batterie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batteriezellen (12) ein elastisch verformbares Kompensationselement (22) angeordnet ist.
  5. Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (20) mit Luft gefüllt ist.
  6. Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (20) eine Abmessung in Anordnungsrichtung zwischen 0,5 und 3,0 Millimeter aufweist.
  7. Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (16) und das zweite Fixierelement (18) aus Kunststoff, insbesondere aus Thermoplast, gebildet ist.
  8. Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (16) und das zweite Fixierelement (18) aus einem offen porigem oder geschlossen porigem Kunststoff gebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014018709.8A 2014-12-16 2014-12-16 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Pending DE102014018709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018709.8A DE102014018709A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018709.8A DE102014018709A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018709A1 true DE102014018709A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56081831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018709.8A Pending DE102014018709A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112542645A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 奥迪股份公司 具有压力限制装置的电池、功能装置和压力限制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008282648A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Toyota Motor Corp 組電池
US20120219839A1 (en) 2009-11-11 2012-08-30 Carl Freudenberg Kg Mechanically flexible and porous compensating element for controlling the temperature of electrochemical cells
JP2013054884A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Clean Venture 21 Corp 蓄電池システム
EP2605304A2 (de) * 2009-01-19 2013-06-19 Li-Tec Battery GmbH Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102012223566A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von Batteriezellen
DE102012224330A9 (de) 2012-12-21 2014-08-28 Continental Automotive Gmbh Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008282648A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Toyota Motor Corp 組電池
EP2605304A2 (de) * 2009-01-19 2013-06-19 Li-Tec Battery GmbH Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
US20120219839A1 (en) 2009-11-11 2012-08-30 Carl Freudenberg Kg Mechanically flexible and porous compensating element for controlling the temperature of electrochemical cells
JP2013054884A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Clean Venture 21 Corp 蓄電池システム
DE102012223566A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von Batteriezellen
DE102012224330A9 (de) 2012-12-21 2014-08-28 Continental Automotive Gmbh Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112542645A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 奥迪股份公司 具有压力限制装置的电池、功能装置和压力限制方法
CN112542645B (zh) * 2019-09-20 2023-06-02 奥迪股份公司 具有压力限制装置的电池、功能装置和压力限制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102019205777A1 (de) Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102014219609A1 (de) Ausgleichsvorrichtung und Akkumulatormodul mit derselben
DE102013208682A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Montageverfahren
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
EP3580078B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102019131820A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102018214021A1 (de) Batteriemodul umfassend wenigstens eine Batteriezelle mit zumindest zwei Elektroden
DE102019125381A1 (de) Batterie mit einer Druckbegrenzungsvorrichtung, Funktionsvorrichtung mit einer Batterie und Verfahren zur Druckbegrenzung
DE102021115536A1 (de) Zelltrennelement zum Anordnen zwischen zwei Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102016210530A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102014018709A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016125476A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
DE102019208570A1 (de) Batterieanordnung, Fahrzeug oder stationäre Anlage mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung der besagten Batterieanordnung
DE102021115535A1 (de) Batterie mit Swelling-Platte und Kraftfahrzeug
DE102017215083A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102021100486A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Zellpacks an einen Kühlboden über eine Wärmeleitmasse, Batterie und Injektionsanordnung
DE102020107303A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Batteriezelle, eine Batterie sowie ein Verfahren
DE102011106662A1 (de) Kühlkörper für einen Energiespeicher, insbesondere eine Hochvoltbatterie
DE102016009972A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings