WO2010069565A1 - Verfahren zum ausgleich beliebiger abgleichlängen von objektiven bei der fokussierung an stereomikroskopen und makroskopen - Google Patents

Verfahren zum ausgleich beliebiger abgleichlängen von objektiven bei der fokussierung an stereomikroskopen und makroskopen Download PDF

Info

Publication number
WO2010069565A1
WO2010069565A1 PCT/EP2009/009052 EP2009009052W WO2010069565A1 WO 2010069565 A1 WO2010069565 A1 WO 2010069565A1 EP 2009009052 W EP2009009052 W EP 2009009052W WO 2010069565 A1 WO2010069565 A1 WO 2010069565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
lenses
focusing
objective
objective changer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Möller
Axel Laschke
Thomas Serfling
Steffen Leidenbach
Detlef Hein
Original Assignee
Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microimaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Publication of WO2010069565A1 publication Critical patent/WO2010069565A1/de
Priority to US13/162,765 priority Critical patent/US20120008193A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/248Base structure objective (or ocular) turrets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for compensating arbitrary alignment lengths of lenses when focusing on stereomicroscopes and macroscopes, especially when using lens changers (objective revolvers), which are equipped with lenses of the same and / or different adjustment length.
  • the problem is, above all, that the focus position is not automatically realized with a lens change not aligned lenses.
  • Parfocality Managers with Parfocality Assistant are only available with compound microscopes with adjusted lenses. There, only small travels are needed, which is why a crash between the object and the lens can be almost excluded.
  • the invention is based on the object to provide a method for equal or different alignment lengths of lenses when focusing on stereomicroscopes and macroscopes, which is achieved by both automatically with a change of aligned lenses as well as not aligned lenses, the focus position Risk of a crash between the lens and the object or the slide is traced.
  • control devices of the stereomicroscope or macroscope detect a possible risk of collision between lenses arranged in an objective changer and the object or the slide, which in non-parfocal objectives by an unfavorable combination of length and / or working distance and / or adjustment length the objective is caused by lens change and / or automatic focusing.
  • a warning message is given by the control devices of the stereoscopic microscope or macroscope, when the distance of movement of the focusing device exceeds a certain value or a certain threshold to automatically focus the lenses during a lens or object change.
  • This value can be greater than 1 mm, for example.
  • control devices may also be advantageous if automatic focusing or refocusing by the control devices is performed only after confirmation by the user of the stereomicroscope or macroscope.
  • lens and objective changer data and data for the path for automatic refocusing at a lens change processed in a Parfok gleichsmanager and in control commands the focuser is converted for refocusing and when a Parfocality Wizard (Parfocality Wizard) for configuring the parfocality of the objective changer is opened (turned on) and the placement of the objective changer with objectives is checked and confirmed or retransmitted upon nonconfirmation and upon confirmation of proper placement or a correct configuration of the objective changer in a first submenu of the Parfok gleichsassistenten a forwarding to a second submenu of Parfok prochesassistenten done and then recognized by the Parfokriosassistenten the lens with the highest magnification and compared to the other, present in the objective changer lenses as a reference lens on a button of the Parfok Rundschsassistenten , The microscope with the reference lens is then focused on the object and the
  • the lens with the smaller adjustment length as a reference lens and marked with a separate button in the menu of Parfok Rundsassistenten.
  • the objective with the smaller working distance to the object is selected as the reference objective and labeled with a separate button in the menu of Parfok Rundsassistenten for lenses with the same magnification and the same adjustment length.
  • a safety query is made for non-aligned lenses and without the risk of a crash between lens and object or the slide when the travel exceeds a certain value or a certain threshold.
  • FIG. 6 shows a third submenu of a parfocality assistant.
  • a stereomicroscope illustrated in FIG. 1 as an exemplary embodiment comprises a specimen stage 1 on which a slide 1.1 is arranged, a microscope stand 2 with guides 3 for a focusing drive 6 carrying an objective changer 4 with lenses 5 inserted therein, and a zoom body 7 on which an eyepiece tube 8 with eyepieces 9 is arranged.
  • the objective changer 4 can be designed, for example, as an objective revolver.
  • a motor drive may be provided as a focusing device 10, which with a Control device 11 is electrically connected to a menu 12 and can be controlled by this.
  • the menu 12 of the control device 11 is shown in more detail with a button 13 or a button for opening a menu 14 of a Parfok Chesmanager, which illustrates Figure 3.
  • this focusing device becomes 10 controlled by a control device 11 according to previously stored in a memory device lens and objective changer data and data for the focus difference and the traversing speed.
  • objective changer 4 is automatically moved to the focus position and within the two groups parfocal lenses of the used adjustment lengths 137 mm and 93 mm and other allowed configurations of unbalanced lenses, in which it is not mandatory a crash occurs between the lens and the object or the sample or the slide 1.1.
  • the "SETUP NOSEPIECE" function indicates that the lenses are not parfocal and the danger of a collision exists.
  • the Parfocality Manager can not be turned on then.
  • the lens with the highest magnification detected and compared to the other two lenses as a reference lens (in Fig.5 PlanApo 2.3x) marked on a marked for example with "SET REF" button 16.1 (hatched When two lenses with the same magnification and unequal alignment length are used, the lens with the shorter alignment length should be selected as the reference lens, and with two lenses with the same magnification and equal alignment length, the lens with the shorter working distance should be selected as the reference lens.
  • the microscope is operated at the highest zoom position, i. with the highest magnification, with the reference lens focused on the object.
  • the button 16.1 (“SET REF") serving as a button
  • the operator of the microscope is prompted to switch the objective changer 4 to the next objective (third submenu 17, FIG. 6) and to focus there again with the highest zoom position and the button 17.1 "SAFE FOC" in the third submenu 17 (Fig.6).
  • SAFE FOC of the next objective (PlanApo 0.63) on the area of submenu 17.
  • SAVE FOC can only be actuated if "SET REF” has been pressed.
  • the measures may include a method (shifting) of the focusing drive along a column, a method of a microscope stage, a method of the lens relative to the object or a Moving (moving) one or more zoom lenses in the zoom body or other appropriate measures.
  • a security inquiry takes place in which the user must confirm the automatic focusing.
  • an automatic focus compensation is performed when switching to the other lenses, taking into account the settings and data determined in the configuration of the objective changer. In this case, after a change of object or microscope slide prior to a change of objective, it is necessary to refocus once with the reference objective at the highest magnification.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Ausgleich beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen beschrieben, welche einen, mit unterschiedlich abgeglichenen und/oder nicht abgeglichenen Objektiven (5) bestückten Objektivwechsler (4), sowie Fokussiereinrichtungen zur automatischen Fokussierung bei einem Objekt- oder Objektivwechsel umfassen. Diese Fokussiereinrichtungen werden durch Steuereinrichtungen nach vorher in einer Speichereinrichtung gespeicherten Objektiv- und Objektivwechslerdaten sowie Daten für den Verfahrweg gesteuert. Bei einem Wechsel von, in einem Objektivwechsler (4) angeordneten, nichtparfokalen Objektiven (5) wird eine automatische Fokussierung durchgeführt. Bei einem Objektivwechsel wird bei Gefahr eines Crashs zwischen, im Objektivwechsler (4) angeordneten Objektiven (5) und dem Objekt bzw. dem Objektträger (1.1) durch eine ungünstige Kombination von Baulänge und Abgleichlänge der Objektive (5) bei nichtparfokalen Objektiven (5) erkannt, eine Fehlermeldung darüber gegeben und bei einer ungünstigen Kombination ein Parfokalitätsmanager gesperrt, derart, daß ein automatisches Nachfokussieren nicht durchgeführt werden kann.

Description

Verfahren zum Ausgleich beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausgleich beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen, insbesondere bei der Verwendung von Objektivwechslern (Objektivrevolvern), welche mit Objektiven gleicher und/oder unterschiedlicher Abgleichlänge bestückt sind. Dabei besteht das Problem vor allem darin, daß bei einem Objektivwechsel nicht abgeglichener Objektive die Fokusposition nicht automatisch realisiert wird.
Bei Stereomikroskopen und Makroskopen gibt es Objektivrevolver, die mit unterschiedlichen Objektiven bestückt werden können. Dabei gibt es Gruppen von parfokalen und nichtparfokalen Objektiven, wobei es bei parfokalen Objektiven auch auf Grund von Toleranzen bei diesen Objektiven vorkommt, daß sich die Abgleichlängen um wenige Millimeter unterscheiden können. So muß selbst bei einem ordnungsgemäßen Einrichten eines Mikroskops mit 3-fach- Objektivwechslern, d.h. beim Fokussieren auf das Objekt mit dem höchstvergrößernden Objektiv bei höchster Vergrößerung, bei einem Objektivwechsel auf Grund von Toleranzen bei den Abgleichlängen individuell um einige Millimeter nachfokussiert werden. Bei mit Objektiven unterschiedlicher Abgleichlängen bestückten Objektivwechslern kann der Verfahrweg beim Fokussieren einige Zentimeter betragen. Dabei ist stets darauf zu achten, daß es bei einem Objektivwechsel und dem nachfolgenden Nachfokussieren zu keinem Crash (Zusammenstoß) zwischen dem Objekt und dem Objektiv kommt.
Parfokalitätsmanager mit Parfokalitätsassistenten gibt es bisher nur bei Compound- Mikroskopen mit abgeglichenen Objektiven. Dort werden nur kleine Verfahrwege benötigt, weshalb ein Crash zwischen Objekt und Objektiv nahezu ausgeschlossen werden kann.
Bekannt ist aus der DE 42 30 909 A1 ein Verfahren zur motorisch unterstützten Parfokalität abgeglichener Objektive eines Compound-Mikroskops mit einem codierten Objektivrevolver zur Aufnahme von Objektiven unterschiedlicher Vergrößerung, mit einem motorisch verstellbaren Mikroskoptisch zur Fokussierung. Zur Unterstützung der Parfokalität der Objektive nach einem Objekt- oder Objektivwechsel sind eine Steuer- und Speichereinrichtung vorgesehen, durch welche einzelne Fokusstellungen der Objektive reproduzierbar abgespeichert sind. Nach einem Präparatwechsel wird die neu einzustellende Fokusposition mit einem beliebigen Objektiv angefahren und die Differenz zwischen der abgespeicherten und der neuen Fokusposition wird auch zur Korrektur der weiteren abgespeicherten Objektivpositionen in der Steuereinrichtung berücksichtigt und in der Speichereinrichtung abgelegt. Nach diesem Verfahren können bei einem Objektivwechsel durch Fertigungstoleranzen der abgeglichenen Objektive bedingte nur geringfügige Nachfokussierungen zur Realisierung präziser Fokussierungen vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Ausgleich gleicher oder unterschiedlicher Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen zu schaffen, mit welchem erreicht wird, daß sowohl bei einem Wechsel abgeglichener Objektive als auch bei nicht abgeglichenen Objektiven die Fokusposition automatisch ohne Gefahr eines Crashs zwischen dem Objektiv und dem Objekt bzw. dem Objektträger nachgefahren wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Hauptanspruch dargelegten Mitteln gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere Ausführungen und Einzelheiten der Erfindung offenbart.
So ist es von Vorteil, daß die Steuereinrichtungen des Stereomikroskops oder Makroskops eine mögliche Crashgefahr zwischen in einem Objektivwechsler angeordneten Objektiven und dem Objekt bzw. dem Objektträger erkennen, die bei nicht parfokalen Objektiven durch eine ungünstige Kombination von Baulänge und/oder Arbeitsabstand und/oder Abgleichlänge der Objektive durch Objektivwechsel und/oder automatisches Fokussieren hervorgerufen wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn bei einer erkannten Crashgefahr eine Warn- oder Fehlermeldung gegeben wird und/oder ein automatischer Objektivwechsel und/oder automatisches Nachfokussieren durch die Steuereinrichtungen nicht ausgeführt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, daß durch die Steuereinrichtungen des Stereomikroskops oder Makroskops eine Warnmeldung gegeben wird, wenn zum automatischen Fokussieren der Objektive bei einem Objektiv- oder Objektwechsel die Verfahrstrecke der Fokussiereinrichtung einen bestimmten Wert oder eine bestimmte Schwelle überschreitet. Dieser Wert kann beispielsweise größer als 1 mm betragen.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn ein automatisches Fokussieren oder Nachfokussieren durch die Steuereinrichtungen erst nach Bestätigung durch den Benutzer des Stereomikroskops oder Makroskops ausgeführt wird.
Zur Erzielung eines Ausgleiches beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen ist es vorteilhaft, wenn Objektiv- und Objektivwechslerdaten sowie Daten für den Verfahrweg zum automatischen Nachfokussieren bei einem Objektivwechsel in einem Parfokalitätsmanager verarbeitet und in Steuerbefehle an die Fokussiereinrichtung zum Nachfokussieren umgewandelt werden und wenn am Parfokalitätsmanager ein Parfokalitätsassistent (Parfokalitätswizard) zum Konfigurieren der Parfokalität des Objektivwechslers geöffnet (eingeschaltet) wird und die Bestückung des Objektivwechslers mit Objektiven geprüft und bestätigt oder bei Nichtbestätigung neu vorgenommen wird und daß bei Bestätigung einer ordnungsgemäßen Bestückung oder einer korrekten Konfiguration des Objektivwechslers in einem ersten Untermenue des Parfokalitätsassistenten eine Weiterschaltung zu einem zweiten Untermenue des Parfokalitätsassistenten erfolgt und dann durch den Parfokalitätsassistenten das Objektiv mit der höchsten Vergrößerung erkannt und gegenüber den anderen, im Objektivwechsler vorhandenen Objektiven als Referenzobjektiv auf einer Schaltfläche des Parfokalitätsassistenten gekennzeichnet wird. Das Mikroskop mit dem Referenzobjektiv wird dann auf das Objekt fokussiert und die Einstellungen als Referenzwerte gespeichert. Dann werden nach einer Weiterschaltung des Objektivwechslers auf das nächste Objektiv eine Fokussierung mit diesem Objektiv vorgenommen und die Einstellungen gespeichert. In der Folge werden mit weiteren, im Objektivwechsler eingesetzten Objektiven eine Fokussierung und eine Speicherung der Einstellungen vorgenommen.
So ist es vorteilhaft, daß bei Objektiven mit gleicher Vergrößerung und unterschiedlicher Abgleichlänge das Objektiv mit der kleineren Abgleichlänge als Referenzobjektiv gewählt und mit einer gesonderten Schaltfläche im Menue des Parfokalitätsassistenten gekennzeichnet wird.
Ferner ist es von Vorteil, wenn bei Objektiven mit gleicher Vergrößerung und gleicher Abgleichlänge das Objektiv mit dem kleineren Arbeitsabstand zum Objekt als Referenzobjektiv gewählt und mit einer gesonderten Schaltfläche im Menue des Parfokalitätsassistenten gekennzeichnet wird.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn bei nicht abgeglichenen Objektiven und ohne Gefahr eines Crashs zwischen Objektiv und Objekt bzw. dem Objektträger eine Sicherheitsabfrage vorgenommen wird, wenn der Verfahrweg einen bestimmten Wert oder eine bestimmte Schwelle überschreitet.
Es ist auch vorteilhaft, wenn bei nicht abgeglichenen Objektiven und einer Gefahr eines Crashs zwischen Objektiv und Objekt bzw. dem Objektträger ein Fokussierausgleich ausgeschlossen wird.
Es ist auch von Vorteil, wenn eine Meldung an den Benutzer gegeben wird, bei welcher Objektivkombination eine Crashgefahr besteht. Auch kann es vorteilhaft sein, dass die Gefahr oder die Möglichkeit eines Crashs zwischen dem Objektiv und dem Objekt bzw. dem Objektträger durch Prüfen der Bedingung, daß die Baulänge keines Objektivs größer oder gleich der Abgleichlänge der anderen Objektive ist, erfolgt.
So ist es auch vorteilhaft, wenn mindestens zwei der Objektivparameter Baulänge, Abgleichlänge und Arbeitsabstand in der Speichereinrichtung gespeichert werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn bei einem Wechsel des Objektes oder Objektträgers mit parfokalen und/oder nichtparfokalen Objektiven und einmaligem Nachfokussieren mit einem Objektiv ein automatischer Fokusausgleich bei einem Wechsel auf die anderen Objektive durchgeführt wird, wobei die bei der Konfiguration der Parfokalität des Objektivwechslers ermittelten und gespeicherten Einstellungen und Daten berücksichtigt werden.
Um sicher einen Crash zwischen dem Objektiv und dem Objekt bei einem Objektivwechsel mit dem Objektivwechsler zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn bei nicht abgeglichenen Objektiven schon bei der Konfiguration, also bei der Bestückung desselben, geprüft wird, ob die ausgewählten Objektive gemeinsam verwendbar sind, und bei Gefahr eines Crashes ein Einschalten des Parfokalitätsmanagers ausgeschlossen wird. Bedingung dafür ist, daß die Baulänge keines der Objektive die Abgleichlänge der anderen, im Objektivwechsler eingesetzten Objektive überschreitet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig.1 ein Stereomikroskop mit Objektivrevolver und Fokussiereinrichtung,
Fig.2 ein Menue einer Steuereinrichtung eines Stereomikroskops,
Fig.3 ein Menue eines Parfokalitätsmanagers,
Fig.4 ein erstes Untermenue eines Parfokalitätsassistenten und
Fig.5 ein zweites Untermenue eines Parfokalitätsassistenten und
Fig.6 ein drittes Untermenue eines Parfokalitätsassistenten.
Ein in Fig.1 als Ausführungsbeispiel dargestelltes Stereomikroskop umfaßt einen Objekttisch 1 , auf dem ein Objektträger 1.1 angeordnet ist, ein Mikroskopstativ 2 mit Führungen 3 für einen, einen Objektivwechsler 4 mit darin eingesetzten Objektiven 5 tragenden Fokussiertrieb 6, sowie einen Zoomkörper 7, an welchem ein Okulartubus 8 mit Okularen 9 angeordnet ist. Der Objektivwechsler 4 kann beispielsweise als Objektivrevolver ausgebildet sein. Zum Verschieben des Fokussiertriebes 6 längs des Mikroskopstativs 2 zwecks Fokussierens des Mikroskops kann ein motorischer Antrieb als Fokussiereinrichtung 10 vorgesehen sein, welche mit einer Steuereinrichtung 11 mit einem Menue 12 elektrisch verbunden ist und von dieser gesteuert werden kann.
In Fig.2 ist das Menue 12 der Steuereinrichtung 11 detaillierter dargestellt mit einer Schaltfläche 13 oder einem Taster zum Öffnen eines Menues 14 eines Parfokalitätsmanagers, welches Fig.3 veranschaulicht.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ausgleich gleicher oder unterschiedlicher Abgleichlängen von Objektiven 5 bei der Fokussierung an Stereomikroskopen, welche einen, mit unterschiedlich abgeglichenen und/oder nicht abgeglichenen Objektiven 5 bestückten Objektivrevolver 4, sowie Fokussiereinrichtungen 10 zur automatischen Fokussierung bei einem Objektivwechsel umfassen, wird diese Fokussiereinrichtung 10 durch eine Steuereinrichtung 11 nach vorher in einer Speichereinrichtung gespeicherten Objektiv- und Objektivwechslerdaten sowie Daten für die Fokusdifferenz und die Verfahrgeschwindigkeit gesteuert.
Damit wird bei einem Wechsel der Objektive 5 der am Fokussiertrieb 6 angeordnete Objektivwechsler 4 automatisch in die Fokusposition gefahren und zwar innerhalb der zwei Gruppen parfokaler Objektive der verwendeten Abgleichlängen 137 mm und 93 mm sowie weiteren erlaubten Konfigurationen nicht abgeglichener Objektive, bei welchen es nicht zwangsweise zu einem Crash zwischen dem Objektiv und dem Objekt bzw. der Probe oder dem Objektträger 1.1 kommt.
Durch Betätigung einer Schaltfläche 14.1 ("PARFOCALITY WIZARD") im Menue 14 des Parfokalitätsmanagers (Fig.3) kann ein erstes Untermenue 15 eines Parfokalitätsassistenten aufgerufen werden, welches in Fig.4 dargestellt ist. Hier kann durch Drücken einer Schaltfläche 15.1 („OK") die Bestückung des Objektivwechslers 4 bestätigt werden oder durch Drücken einer Schaltfläche 15.2 („SETUP NOSEPIECE") eine Bestückung des Objektivwechslers 4 vorgenommen werden. Bei einer Neubestückung wird wiederum geprüft, ob die Objektive 5 gemeinsam ohne Crashgefahr gemäß oben angeführter Bedingung, nämlich daß die Baulänge keines Objektivs größer oder gleich der Abgleichlänge der anderen Objektive ist, verwendbar sind. Bei einer Bestätigung dieser Tatsache oder einer erfolgreichen Bestückung des Objektivwechslers 4 im Untermenue 15 „SETUP NOSEPIECE" 15.2 kann ein Weiterschalten zu einem zweiten Untermenue 16 des Parfokalitätsassistenten erfolgen, welches in Fig.5 veranschaulicht ist.
Sind die Objektive nicht parfokal und besteht die Gefahr eines Proben- oder Objektivcrashs erfolgt in der Funktion „SETUP NOSEPIECE" ein Hinweis, daß die Objektive nicht parfokal sind und die Gefahr einer Kollision besteht. Der Parfokalitätsmanager kann dann nicht eingeschaltet werden.
Im Untermenue 16 des Parfokalitätsassistenten wird von den drei angegebenen Objektiven das Objektiv mit der höchsten Vergrößerung erkannt und gegenüber den beiden anderen Objektiven als Referenzobjektiv (in Fig.5 PlanApo 2.3x) auf einer beispielsweise mit „SET REF" gekennzeichneten Schaltfläche 16.1 markiert (schraffiert dargestellt). Dabei soll, wenn zwei Objektive mit gleicher Vergrößerung und ungleicher Abgleichlänge vorhanden sind, das Objektiv mit der kleineren Abgleichlänge als Referenzobjektiv gewählt werden. Bei zwei Objektiven mit gleicher Vergrößerung und gleicher Abgleichlänge soll dann das Objektiv mit dem kleineren Arbeitsabstand als Referenzobjektiv gewählt werden.
Das Mikroskop wird bei der höchsten Zoomstellung, d.h. mit der höchsten Vergrößerung, mit dem Referenzobjektiv auf das Objekt fokussiert. Durch Betätigen der als Taster dienenden Schaltfläche 16.1 („SET REF") werden die entsprechenden Daten und Einstellungen bezüglich der Fokusposition für das Referenzobjektiv gespeichert. Auf der Fläche des Untermenues 16 erscheint dann unter der Schaltfläche 16.1 des Referenzobjektivs der Referenzwert der Fokusposition (Δz = 0 mm). Danach wird der Bediener des Mikroskops aufgefordert, den Objektivwechsler 4 auf das nächste Objektiv weiterzuschalten (drittes Untermenue 17, Fig.6) und dort auch wieder mit der höchsten Zoomstellung zu fokussieren und die Schaltfläche 17.1 „SAFE FOC" im dritten Untermenue 17 (Fig.6) zu drücken. Auf der Fläche des Untermenues 17 erscheint dann unter der Schaltfläche 17.1 „SAFE FOC" des nächsten Objektivs (PlanApo 0.63) die Fokusdifferenz zum Referenzobjektiv. „SAVE FOC" kann nur betätigt werden, wenn „SET REF" betätigt wurde.
Durch Drücken von „SAFE FOC" wird die aktuelle Fokusposition bestimmt und die Z- Abweichung gegenüber dem Referenzobjektiv berechnet, gespeichert und angezeigt.
In der Folge wird nach einem Weiterdrehen des Objektivwechslers das nächste Objektiv entsprechend fokussiert und die Schaltfläche „SAFE FOC" unter dem nächsten Objektiv im Untermenue 17 betätigt. Im Untermenue 17 des Parfokalitätsassistenten erscheint dann die zu diesem nächsten Objektiv gehörige Z-Abweichung in mm. Für jedes weitere Objektiv ist dieser Schritt zu wiederholen.
Im laufenden Betrieb wird bei aktiviertem Parfokalitätsmanager nach einem Objektivwechsel die jeweils vorab konfigurierte Fokusdifferenz durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen. Die Maßnahmen können ein Verfahren (Verschieben) des Fokussiertriebes entlang einer Säule, ein Verfahren eines Mikroskoptisches, ein Verfahren des Objektivs relativ zum Objekt oder ein Verfahren (Verschieben) einer oder mehrerer Zoomlinsen im Zoomkörper oder weitere geeignete Maßnahmen sein.
Für das Arbeiten mit einem motorischen Außenfokus ist es u.a. vorteilhaft, wenn bei Verfahrwegen, welche größer sind als eine bestimmte Schwelle oder ein bestimmter Wert (z.B. größer als 1 mm), eine Sicherheitsabfrage erfolgt, bei welchem der Benutzer die automatische Fokussierung bestätigen muß.
Bei einem Wechsel des Objektes oder des Objektträgers mit parfokalen und/oder mit nichtparfokalen Objektiven und einmaligem Nachfokussieren mit einem Objektiv wird ein automatischer Fokusausgleich bei einem Wechsel auf die anderen Objektive durchgeführt, wobei die bei der Konfiguration des Objektivwechslers ermittelten Einstellungen und Daten berücksichtigt werden. Hierbei muß nach einem Objekt- oder Objektträgerwechsel vor einem Objektivwechsel einmalig mit dem Referenzobjektiv bei höchster Vergrößerung nachfokussiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Objekttisch
1.1 Objektträger
2 Mikroskopstativ
3 Führung
4 Objektivwechsler
5 Objektiv
6 Fokussiertrieb
7 Tubusteil
8 Okulartubus
9 Okular
10 Schlittenantrieb
11 Steuereinrichtung
12, 13, 14 Menue
14.1 Schaltfläche
15 erstes Untermenue
15.1 Schaltfläche
15.2 Schaltfläche
16 zweites Untermenue
16.1 Schaltfläche
16.2 Schaltfläche
17 drittes Untermenue
17.1 Schaltfläche

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausgleich beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen, welche einen, mit unterschiedlich abgeglichenen und/oder nicht abgeglichenen Objektiven bestückten Objektivwechsler, sowie Fokussiereinrichtungen zur automatischen Fokussierung bei einem Objekt- oder Objektivwechsel umfassen, wobei diese Fokussiereinrichtungen durch Steuereinrichtungen nach vorher in einer Speichereinrichtung gespeicherten Objektiv- und Objektivwechslerdaten sowie Daten für den Verfahrweg gesteuert werden, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem Wechsel von, in einem Objektivwechsler (4) angeordneten parfokalen und/oder nichtparfokalen Objektiven (5) eine automatische Fokussierung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, daß die Steuereinrichtungen des Stereomikroskops oder Makroskops eine mögliche Crashgefahr zwischen, im Objektivwechsler (4) angeordneten Objektiven (5) und dem Objekt bzw. dem Objektträger (1.1 ) erkennen, die bei nicht parfokalen Objektiven (5) durch eine ungünstige Kombination von Baulänge und/oder Arbeitsabstand und/oder Abgleichlänge der Objektive (5) durch Objektivwechsel und/oder automatisches Fokussieren hervorgerufen wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer erkannten Crashgefahr eine Warn- oder Fehlermeldung gegeben wird und/oder ein automatischer Objektivwechsel und/oder automatisches Nachfokussieren durch die Steuereinrichtungen nicht ausgeführt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinrichtungen des Stereomikroskops oder Makroskops eine Warnmeldung gegeben wird, wenn zum automatischen Fokussieren der Objektive bei einem Objektiv- oder Objektwechsel die Verfahrstrecke der Fokussiereinrichtung einen bestimmten Wert überschreitet.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein automatisches Fokussieren oder Nachfokussieren durch die Steuereinrichtungen erst nach Bestätigung durch den Benutzer des Stereomikroskops oder Makroskops ausgeführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Objektiv- und Objektivwechslerdaten sowie Daten für den Verfahrweg zum automatischen Nachfokussieren bei Objektivwechsel in einem Parfokalitätsmanager verarbeitet und in Steuerbefehle für die Fokussiereinrichtung zum Nachfokussieren umgewandelt werden, daß am Parfokalitätsmanager ein Parfokalitätsassistent (Parfokalitätswizard) zum
Konfigurieren der Parfokalität des Objektivwechslers (4) geöffnet (eingeschaltet) wird und die Bestückung des Objektivwechslers (4) mit Objektiven (5) geprüft und bestätigt oder bei Nichtbestätigung neu vorgenommen wird, daß bei Bestätigung einer ordnungsgemäßen Bestückung oder einer korrekten
Konfiguration der Objektivwechslers (4) in einem ersten Untermenue (15) des
Parfokalitätsassistenten eine Weiterschaltung zu einem zweiten Untermenue (16) des
Parfokalitätsassistenten erfolgt, daß dann durch den Parfokalitätsassistenten das Objektiv (5) mit der höchsten
Vergrößerung erkannt und gegenüber den anderen, im Objektivwechsler (4) vorhandenen Objektiven (5) als Referenzobjektiv auf einer Schaltfläche (16.1 ) des
Parfokalitätsassistenten gekennzeichnet wird, daß dann das Mikroskop mit dem Referenzobjektiv auf das Objekt fokussiert wird und die
Einstellungen als Referenzwerte gespeichert werden, daß dann nach einer Weiterschaltung des Objektivwechslers (5) auf das nächste Objektiv
(5) eine Fokussierung mit diesem Objektiv vorgenommen und die Einstellungen gespeichert werden und daß in der Folge mit weiteren, im Objektivwechsler (4) eingesetzten Objektiven (5) eine
Fokussierung und eine Speicherung der Einstellungen vorgenommen werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Objektiven (5) mit gleicher Vergrößerung und unterschiedlicher Abgleichlänge das Objektiv mit der kleineren Abgleichlänge als Referenzobjektiv gewählt und mit einer gesonderten Schaltfläche im Menue des Parfokalitätsassistenten gekennzeichnet wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Objektiven (5) mit gleicher Vergrößerung und gleicher Abgleichlänge das Objektiv mit dem kleineren Arbeitsabstand zum Objekt bzw. zum Objektträger (1.1 ) als Referenzobjektiv gewählt und mit einer gesonderten Schaltfläche im Menue des Parfokalitätsassistenten gekennzeichnet wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 mindestens dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht abgeglichenen Objektiven (5) und ohne Gefahr eines Crashs zwischen Objektiv und Objekt bzw. Objektträger (1.1 ) eine Sicherheitsabfrage vorgenommen wird, wenn der Verfahrweg einen bestimmten Wert überschreitet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht abgeglichenen Objektiven und einer Gefahr eines Crashs zwischen Objektiv und Objekt bzw. dem Objektträger (1.1 ) ein Fokussierausgleich ausgeschlossen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldung an den Benutzer gegeben wird, bei welcher Objektivkombination eine Crashgefahr besteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gefahr (Möglichkeit) eines Crashs zwischen dem Objektiv und dem Objekt bzw. dem Objektträger (1.1 ) durch Prüfen der Bedingung, daß die Baulänge keines Objektivs größer oder gleich der Abgleichlänge der anderen Objektive ist, erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Objektivparameter Baulänge, Abgleichlänge und Arbeitsabstand in der Speichereinrichtung gespeichert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel des Objektes oder Objektträgers (1.1 ) mit parfokalen und/oder nichtparfokalen Objektiven und einmaligem Nachfokussieren mit einem Objektiv ein automatischer Fokusausgleich bei einem Wechsel auf die anderen Objektive durchgeführt wird, wobei die bei der Konfiguration der Parfokalität des Objektivwechslers ermittelten Einstellungen und Daten berücksichtigt werden.
PCT/EP2009/009052 2008-12-18 2009-12-17 Verfahren zum ausgleich beliebiger abgleichlängen von objektiven bei der fokussierung an stereomikroskopen und makroskopen WO2010069565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/162,765 US20120008193A1 (en) 2008-12-18 2011-06-17 Method for equalizing arbitrary parfocal lengths of objectives when focusing stereomicroscopes and macroscopes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063799A DE102008063799A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verfahren zum Ausgleich beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen
DE102008063799.8 2008-12-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/162,765 Continuation US20120008193A1 (en) 2008-12-18 2011-06-17 Method for equalizing arbitrary parfocal lengths of objectives when focusing stereomicroscopes and macroscopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069565A1 true WO2010069565A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41693201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009052 WO2010069565A1 (de) 2008-12-18 2009-12-17 Verfahren zum ausgleich beliebiger abgleichlängen von objektiven bei der fokussierung an stereomikroskopen und makroskopen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120008193A1 (de)
DE (1) DE102008063799A1 (de)
WO (1) WO2010069565A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD743463S1 (en) * 2014-04-03 2015-11-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope base and arm
DE102017120651B3 (de) * 2017-09-07 2018-11-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit Kollisionsschutz und entsprechendes Verfahren
DE102018104704A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Digitales Mikroskop und Verfahren zum Verändern einer Vergrößerung eines digitalen Mikroskops
DE102022117270B3 (de) 2022-07-12 2023-10-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Abbildungsvorrichtung mit einem Kameraadapter, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230909A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Leica Mikroskopie & Syst Motorisch unterstützte Parfokalität der Objektive eines Mikroskops
DE19839777A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Nikon Corp Elektrisches Mikroskop
DE10361158A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Mikroskops
DE102005035546A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zum Objektivwechsel und Objektivwechselvorrichtung für Mikroskope

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448399A (en) * 1992-03-13 1995-09-05 Park Scientific Instruments Optical system for scanning microscope
DE4402059C1 (de) * 1994-01-25 1995-04-27 Zeiss Carl Jena Gmbh Faraday-Mikroskop sowie Verfahren zu dessen Justierung
JP3406987B2 (ja) * 1995-01-30 2003-05-19 株式会社ニコン 電動式顕微鏡
JP3656918B2 (ja) * 1995-06-12 2005-06-08 オリンパス株式会社 電動レボルバ制御装置
US5932871A (en) * 1995-11-08 1999-08-03 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope having a confocal point and a non-confocal point, and a confocal point detect method applied thereto
US5646411A (en) * 1996-02-01 1997-07-08 Molecular Dynamics, Inc. Fluorescence imaging system compatible with macro and micro scanning objectives
US6133561A (en) * 1997-09-10 2000-10-17 Nikon Corporation Electric revolver and electric microscope
US6259080B1 (en) * 1998-03-18 2001-07-10 Olympus Optical Co. Ltd. Autofocus device for microscope
US7061672B2 (en) * 2000-06-20 2006-06-13 Kramer Scientific Corporation Fluorescence microscope
JP4712334B2 (ja) * 2004-09-03 2011-06-29 オリンパス株式会社 顕微鏡装置、顕微鏡ユニット、プログラム
DE102005029381B4 (de) * 2005-06-24 2007-04-26 Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230909A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Leica Mikroskopie & Syst Motorisch unterstützte Parfokalität der Objektive eines Mikroskops
DE19839777A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Nikon Corp Elektrisches Mikroskop
DE10361158A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Mikroskops
DE102005035546A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zum Objektivwechsel und Objektivwechselvorrichtung für Mikroskope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063799A1 (de) 2010-06-24
US20120008193A1 (en) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027084B4 (de) Mikroskop für die Beobachtung einer Probe im Hellfeld-Durchlicht- oder im Fluoreszenz-Auflicht-Kontrastverfahren
DE3410201A1 (de) Mikroskop
WO2010069565A1 (de) Verfahren zum ausgleich beliebiger abgleichlängen von objektiven bei der fokussierung an stereomikroskopen und makroskopen
DE102014101762B4 (de) Verfahren und Mikroskop zum Abbilden einer Volumenprobe
EP1544653B1 (de) Mikroskop mit einem afokalen Zoomsystem
WO2011095609A1 (de) Befestigung von optischen mikroskopkomponenten
EP2018585B1 (de) Mikroskop mit wechseleinrichtung für optische elemente
DE20316784U1 (de) Stereomikroskop bzw. Zusatz für ein Stereomikroskop
DE102005047594A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Einblicksituation an Mikroskopen
EP2463703A1 (de) Mikroskoptisch mit verschwenkbarer Objektivhalterung
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
WO2007028519A1 (de) Einrichtung zum auswechseln optischer elemente in strahlengängen
DE19504443B4 (de) Stereomikroskop
DE10225194B4 (de) Objektivwechsler und Stereomikroskop
WO2006037532A1 (de) Objektivwechsler für stereomikroskop
DE3041497C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung für Mikroskope
EP2085805A2 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Baugruppe zur non-descannten Detektion
DE202006000885U1 (de) Werkzeugspann-, Mess- und/oder Einstellgerät
WO2006037530A1 (de) Stereomikroskop mit hoher numerischer apertur
WO2007014621A1 (de) Haltemodul, das eine festkörperimmersionslinse trägt
DE202015105900U1 (de) Objektivhalter für ein Mikroskop und Mikroskop mit einem solchen Objektivhalter
DE102018218569A1 (de) Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ, optische Baugruppe zur Einstellung eines Stereowinkels in einem Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ und Varioabbildungssystem für ein Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ
DD148820B1 (de) Optisches entzerrungsgeraet
CH689317A5 (de) Varioabbildungsvorrichtung mit endlicher Uebertragungslaenge.
WO2012130542A1 (de) Schieber zum einschieben in den beobachtungsstrahlengang eines mikroskops

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09796964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1