WO2010069490A1 - Elektrochemisches verfahren zur reduktion molekularen sauerstoffs - Google Patents

Elektrochemisches verfahren zur reduktion molekularen sauerstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2010069490A1
WO2010069490A1 PCT/EP2009/008699 EP2009008699W WO2010069490A1 WO 2010069490 A1 WO2010069490 A1 WO 2010069490A1 EP 2009008699 W EP2009008699 W EP 2009008699W WO 2010069490 A1 WO2010069490 A1 WO 2010069490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nitrogen
carbon nanotubes
electrode
doped carbon
reduction
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Assmann
Aurel Wolf
Leslaw Mleczko
Alexander Karpenko
Volker Michele
Original Assignee
Bayer Technology Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services Gmbh filed Critical Bayer Technology Services Gmbh
Priority to JP2011541157A priority Critical patent/JP5607064B2/ja
Priority to CN200980150665.8A priority patent/CN102257182B/zh
Priority to EP09764740.8A priority patent/EP2379782B1/de
Priority to SG2011041928A priority patent/SG172041A1/en
Priority to US13/131,166 priority patent/US20110233071A1/en
Publication of WO2010069490A1 publication Critical patent/WO2010069490A1/de
Priority to US15/355,855 priority patent/US20170107634A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • C25B11/044Impregnation of carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • C25B1/16Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • B01J21/185Carbon nanotubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Definitions

  • the present invention relates to an electrochemical process for the reduction of molecular oxygen in alkaline solutions in the presence of nitrogen-doped carbon nanotubes, in which no hydrogen peroxide is produced as a by-product of the reduction.
  • the desired reduction products of molecular oxygen in such electrochemical reduction reactions are usually doubly negatively charged oxygen ions, which are usually in the form of hydroxide ions in aqueous solutions.
  • the electrochemical reduction of molecular oxygen can also result in another reduction product which can be formed in smaller or larger amounts depending on the conditions of the reduction process and depending on the electrode material.
  • This other reduction product is hydrogen peroxide.
  • Hydrogen peroxide Due to the autoprotolysis of water, hydrogen peroxide would automatically be present in aqueous solutions in addition to the abovementioned hydrogen peroxide anion. Hydrogen peroxide is generally an undesirable by-product in the reduction of molecular oxygen due to its corrosive and oxidative properties.
  • the disclosed process is disadvantageous in that it does not allow transferability of the process to technically relevant processes, such as the sodium chloride electrolysis process, in which the electrochemical reduction of molecular oxygen is of great importance and which generally in alkaline media and, second, that it can not prevent formation of hydrogen peroxide, thereby reducing the yield of double negatively charged oxygen ions, such as hydroxide ions, by the reaction of formula (IV).
  • technically relevant processes such as the sodium chloride electrolysis process, in which the electrochemical reduction of molecular oxygen is of great importance and which generally in alkaline media and, second, that it can not prevent formation of hydrogen peroxide, thereby reducing the yield of double negatively charged oxygen ions, such as hydroxide ions, by the reaction of formula (IV).
  • the aforementioned doubly negatively charged oxygen ions in connection with the present invention also refer to doubly negatively charged oxygen ions, which may be bound to hydrogen ions in the abovementioned solutions having a pH greater than or equal to 8. Such compounds are about hydroxide anions (OH " ) or water (H 2 O). In the following, as well as above, reference is made to various anions of oxygen.
  • the aforementioned doubly negatively charged oxygen ions (anions) can, as described above, also be bound to hydrogen ions, without this impairing the mode of action of the present invention.
  • the process according to the invention makes it possible for the first time to carry out a reduction of the molecular oxygen present in solution of a pH greater than or equal to 8 molecularly dissolved directly to double-negative-charged oxygen ions.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes used in the process according to the invention usually have a diameter of from 3 to 150 nm, preferably from 4 to 100 nm and particularly preferably from 5 to 50 nm.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes used in the process according to the invention usually have a ratio of length to diameter (aspect ratio) of at least 2, preferably at least 5, particularly preferably at least 10.
  • the preferred and preferred diameter and aspect ratios of the nitrogen-doped carbon nanotubes are advantageous because high aspect ratios coupled with the In particular, the outer surfaces of the nitrogen-doped carbon nanotubes are particularly suitable for the aforementioned transfer of four electrons according to the formula (III).
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes contain pyridine and quaternary nitrogen in a ratio greater than or equal to 1, preferably greater than or equal to 1.5, particularly preferably greater than or equal to 2.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes for this purpose contain a proportion of greater than 1 atom% of nitrogen.
  • the electrode is absorbed / released in the electrolyte (c [- -]), depending on the m
  • the limiting current i Diff is determined at different rotational speeds ⁇ of the annular disk electrode, and then this limiting current i Diff is determined
  • the slope of the Koutecky-Levich diagram thus obtained is, in a linearized manner, the constant factor K, which can be read off.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes used according to the method of the invention and its preferred embodiments can be prepared according to the methods of the prior art if the aforementioned properties of the nitrogen-doped carbon nanotubes are obtained therefrom.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes are obtained from the processes according to German patent application with the application number DE 10 2007 062 421.4.
  • suitable catalysts for the preparation of nitrogen-doped carbon nanotubes are also disclosed in WO 2007 093 337.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes are obtained from the processes according to the German patent application with the application number DE 10 2007 062 421.4, in which the temperature for producing the nitrogen-doped carbon nanotubes is about 650 0 C and in which the starting material comprising carbon and nitrogen is pyridine.
  • the liberating can be done by washing the nitrogen-doped carbon nanotubes with an acid.
  • the acid is hydrochloric acid.
  • the freeing of the nitrogen-doped carbon nanotubes from the catalyst material is particularly advantageous, because in this way the residues of catalyst material are no longer available as possible, catalytically active components for a possible reduction of molecular oxygen to hydrogen peroxide according to the formula (E).
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes are free of metal or semimetal components, such as Fe, Ni, Cu, W, V, Cr, Sn, Co, Mn and Mo.
  • the inventive method is usually when applying a voltage of +0.2 to -0.8 V between a silver / silver chloride reference electrode (Ag / AgCl reference electrode) and an electrode comprising the aforementioned nitrogen-doped carbon nanotubes with a proportion of pyridinic and quaternary nitrogen, wherein the reduction of the molecular oxygen according to the method according to the invention takes place at the surface of the electrode comprising the nitrogen-doped carbon nanotubes with a content of pyridinic and quaternary nitrogen.
  • the voltage specified here is based on an Ag / AgCl reference electrode, as the person skilled in the art generally knows.
  • the inventive method is characterized by a reduced electrical power consumption with otherwise the same yield of double negatively charged oxygen ions, which is due, inter alia, that the transmission of the aforementioned four electrons according to the method presented here at lower Stress already takes place, as would be the case in prior art methods, such as using Leitruß. This means that the overvoltages on the electrode surface observed in the method according to the invention, which can be observed, are pleasingly low.
  • the current densities are essentially in accordance with the above-mentioned voltage or after the aforementioned diffusion rate under application of the aforementioned voltage and are in the process according to the invention or in methods according to preferred variants advantageously high at low voltages, since in a step four electrons are already transferred at low voltages.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes used according to the invention with a content of pyridinic and quaternary nitrogen in solutions of a pH greater than 8 allow such minimization of the energy used by reducing the minimum voltage required for the reduction (the cell voltage).
  • Another object of the present invention is the use of nitrogen-doped carbon nanotubes with a proportion of py ⁇ dinischem and quaternary nitrogen for the reduction of molecular oxygen in aqueous solutions of a pH greater than 8.
  • a final object of the present invention is an electrolysis device for the electrochemical reduction of molecular oxygen to double negatively charged oxygen
  • Ions characterized in that they have a first electrode space (1) filled with a
  • the method according to the invention can be carried out particularly advantageously.
  • the measuring points shown relate to the rotational speeds of the annular disk electrode of 400 min -1 over 900 mm -1 to 1600 mm 1 .
  • the illustrated line is a linear approximation for determining the factor K according to the formula (VI) obtained at 20.7
  • FIG. 2 shows a comparison of the measurement data recorded by means of an annular disk electrode against an Ag / AgCl reference electrode at a rotation speed of 3600 mm.sup.- 1 of the annular disk electrode in the case of the noninventive method according to Comparative Example 1 (line B) and in the case of the inventive method according to the example 1 (line A).
  • FIG. 3 shows a Koutecky-Levich diagram obtained from the measured data of the method according to the invention according to example 2.
  • the limiting current I D ⁇ is shown in microamps above the root
  • Approximation for determining the factor K according to the formula (VI) obtained at 17.4. 4 shows a Koutecky-Levich diagram obtained from the measured data of the inventive method according to example 3. The limiting current i mff in microamps is shown above the root j 1 of the rotational speed ⁇ 2 of the annular disc electrode in V min -1
  • Measuring points refer to the rotational speeds of the annular disc electrode of 400 min -1 over 900 min -1 and 1600 min -1 to 2500 min -1 .
  • the illustrated line is a linear approximation for determining the factor K according to the formula (VI) obtained at 20.1.
  • FIG. 5 shows a Koutecky-Levich diagram with all measured data from the methods according to the invention according to Examples 1 to 3, as well as from the non-inventive method according to Comparative Examples 2 and 3.
  • the data from the inventive method according to Example 1 are as filled circles whose linear approximation for determining the factor K according to the formula (VI) is shown as a thick solid line.
  • the data from the inventive method according to Example 2 are shown as filled squares whose linear approximation for determining the factor K according to the formula (VT) as a thin solid line.
  • the data from the inventive method according to Example 3 are shown as filled triangles whose linear approximation for determining the factor K according to the formula (VI) as a shaded solid line.
  • the respective linear approximations of the methods according to the invention according to Examples 1 to 3 are additionally characterized by the numbers 1 to 3.
  • the data from the non-inventive method according to Comparative Example 2 are shown as empty squares whose linear approximation for determining the factor K according to the formula (VI) as a thin dashed line.
  • the data from the non-inventive method according to Comparative Example 3 are shown as empty circles whose linear approximation for determining the factor K according to the formula (VI) as a thick dashed line.
  • FIG. 6 shows a device according to the invention with a first electrode (Ia) comprising a surface layer (Ia ') with nitrogen-doped carbon nanotubes with a content of pyridinic and quaternary nitrogen in a first electrode space (1) containing a 0.2 M
  • NaOH solution is filled with a pH of 13.31.
  • a membrane (4) Separated from this by a membrane (4) is another electrode space (2) with a titanium electrode (2a), wherein the
  • Electrode space (2) is filled with a 0.5 wt .-% sodium chloride solution and wherein the titanium electrode (2a) to the first electrode (Ia) is electrically connected via a voltage source (3).
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes were previously examined by means of electron spectroscopy for chemical analysis (ESCA, ThermoFisher, ESCALab 22OiXL, method according to the manufacturer) and by means of transmission electron microscopy (TEM, FEI device type: Tecnai20, Megaview DI, method according to the manufacturer) ,
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes had a content of 6.5 atom% of nitrogen, that they had a ratio of pyridine to quaternary nitrogen of 2.88, that they have a mean diameter d 50 of about 10 nm and have a minimum length of about 150 nm, so that they had an aspect ratio of greater than 10.
  • the rotating annular disk electrode now comprising the nitrogen-doped carbon nanotubes, was then used as a working electrode in a laboratory cell containing 3 electrodes (working electrode, counter electrode and reference electrode).
  • the structure used is generally known to the person skilled in the art as a three-electrode arrangement.
  • a 1 molar NaOH solution in water was used, which was previously saturated with oxygen by passing a stream of pure oxygen gas through it.
  • the reference electrode used was a commercially available Ag / AgCl electrode (Mettler-Toledo).
  • the electrolyte was heated to 60 0 C.
  • the reduction of molecular oxygen dissolved in the electrolyte was also carried out at this temperature, which was controlled.
  • a single measurement obtained from the above-mentioned Koutecky-Levich diagrams are shown in Fig. 2 for a measurement at 3600 revolutions of the annular disk electrode per minute (A) compared to the corresponding measurement from Comparative Example 1 (B).
  • Example 2 An experiment similar to that in Example 1 was carried out, with the only difference that, instead of the nitrogen-doped carbon nanotubes used there, nitrogen-doped carbon nanotubes prepared by catalytic decomposition of pyridine at 650 ° C. in a fixed bed reactor on a catalyst corresponding to Example 1 WO 2007 093 337, were used. Measurements were also carried out at a rotational speed of the annular disc electrode of 2500 revolutions per minute.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes were previously investigated by ESCA. It was found that the nitrogen-doped carbon nanotubes had a proportion of 3.8 atom% of nitrogen, and that they had a ratio of pyridine to quaternary nitrogen of 2.79.
  • Example 3 Still further oxygen reduction according to the invention
  • Example 2 An experiment similar to that in Example 2 was carried out, with the only difference that instead of the nitrogen-doped carbon nanotubes used there, nitrogen-doped carbon nanotubes, prepared by catalytic decomposition of pyridine at 650 0 C in a fixed bed reactor, on a catalyst according to Example 2 of WO 2007 093 337 were used.
  • the nitrogen-doped carbon nanotubes were previously investigated by ESCA. It was found that the nitrogen-doped carbon nanotubes had a content of 5.8 atom% of nitrogen and that they had a ratio of pyridine to quaternary nitrogen of 1.61.
  • Example 2 An experiment similar to that in Example 1 was carried out with the only difference that carbon black (Vulcan XC72, Cabot Co.) was used instead of the nitrogen-doped carbon nanotubes used there.
  • carbon black Vulcan XC72, Cabot Co.
  • Example 2 An experiment similar to that in Example 1 was carried out, with the only difference that instead of the nitrogen-doped carbon nanotubes used there, nitrogen-doped carbon nanotubes were now used, which according to ESCA had a pyridine to quaternary nitrogen ratio of 0.63.
  • These nitrogen-doped carbon nanotubes were prepared by catalytic decomposition of pyridine at 750 ° C. in a fixed bed reactor, on a catalyst corresponding to Example 2 of WO 2007 093 337.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs in alkalischen Lösungen in Gegenwart von stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen, bei dem kein Wasserstoffperoxid als Nebenprodukt der Reduktion entsteht.

Description

Elektrochemisches Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs in alkalischen Lösungen in Gegenwart von Stickstoff-dotierten Kohlenstoff- nanoröhrchen, bei dem kein Wasserstoffperoxid als Nebenprodukt der Reduktion entsteht.
Die Notwendigkeit zur elektrochemischen Reduktion molekularen Sauerstoffs in Lösungen entsteht üblicherweise im Zusammenhang etwa mit Natriumchlorid-Elektrolyseverfahren, oder etwa in Metall-Luftbatterien.
Die bei solchen elektrochemischen Reduktionsreaktionen erwünschten Reduktionsprodukte des molekularen Sauerstoffs sind üblicherweise doppelt negativ geladene Sauerstoff-Ionen, welche in wässrigen Lösungen üblicherweise in Form von Hydroxid-Ionen vorliegen. Allerdings ist es ebenfalls allgemein bekannt, dass die elektrochemische Reduktion von molekularem Sauerstoff auch ein anderes Reduktionsprodukt zur Folge haben kann, welches abhängig von den Bedingungen des Reduktionsverfahrens und in Abhängigkeit von dem Elektrodenmaterial in geringeren oder größeren Mengen gebildet werden kann. Dieses andere Reduktionsprodukt ist Wasserstoffperoxid.
III
+ 4 e-
II
O2 + 2- H2O
Figure imgf000003_0001
Die zuvor dargestellten Formeln (I bis IV), nach denen molekularer Sauerstoff elektrochemisch zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen in Form von Hydroxid-Ionen reduziert werden kann, zeigen, dass dies entweder unter Aufnahme von zweimal zwei Elektronen unter intermediärer Bildung eines Wasserstoffperoxid-Anions (0OH") gemäß den Formeln (I und II) geschehen kann oder auch direkt unter Aufnahme von einmal vier Elektronen gemäß Formel (JH). Die theoretisch mögliche, elektrochemische Reaktion gemäß der Formel (TH) wäre vorteilhaft, wenn sie in einem Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs vorgefunden würde. Der Grund für diese Vorteilhaftigkeit wird im Folgenden beschrieben.
Aufgrund der Autoprotolyse von Wasser würde in wässrigen Lösungen automatisch neben dem vorgenannten Wasserstoffperoxid-Anion auch Wasserstoffperoxid vorliegen. Wasserstoffperoxid ist aufgrund seiner korrosiven und oxidativen Eigenschaften im Allgemeinen ein unerwünschtes Nebenprodukt bei der Reduktion von molekularem Sauerstoff.
Außerdem kann es bei einem Vorliegen von Wasserstoffperoxid gemäß der Formel (TV) zu einer Disproportionierungsreaktion ohne die Aufnahme weiterer Elektronen kommen, bei denen ein Anteil molekularen Sauerstoffs mitgebildet wird, was im Sinne der weiteren Reduktion desselben unerwünscht ist.
Die Möglichkeit der Wasserstoffperoxidbildung setzt der Auswahl der Elektrodenmaterialien für die elektrochemische Reduktion von molekularem Sauerstoff aus den vorgenannten Gründen bezüglich der korrosiven Eigenschaften des Wasserstoffperoxid im Allgemeinen recht enge Grenzen.
Auf den Einsatz von preiswerten etwa Kohlenstoffmaterialien wie Ruß oder Graphit als Trägermaterial für andere Elektrodenmaterialien wird häufig gänzlich verzichtet, weil diese allgemein die Reaktion gemäß der Formel (I) befördern und damit zu stark verminderten Lebenszeiten der Elektroden führen. Weiter ist hiermit durch die Möglichkeit der Disproportionierungsreaktion gemäß Formel (IV) die Menge doppelt negativ geladenen Sauerstoff- Ionen, etwa in Form von Hydroxid-Ionen, geringer.
So offenbaren O. Ichinose et al. in „Effect of silver catalyst on the activity and mechanism of a gas diffusion type oxygen cathode for chlor-alkali electrolysis", im Journal of Applied Electrochemistry 34: 55-59 (2004), dass die Verwendung von Ruß und insbesondere Elektroden aus reinem Ruß dazu führen, dass Wasserstoffperoxid in großen Mengen beim Versuch der elektrochemischen Reduktion molekularen Sauerstoffs gebildet wird.
Es wird weiter offenbart, dass eine elektrochemische Reduktion von molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysatormaterials in Form eines mit Silber beladenen Rußträgers oder eines reinen Rußträgers in einer 32 Gew.-%igen Natronlaugenlösung bei Temperaturen von 600C oder 800C ausgeführt werden kann. Hierbei führt die Bildung von Wasserstoffperoxid am Rußmaterial zu Rissbildungen in der Elektrode, was als nachteilig anerkannt wird. O. Ichinose et al. erklären, dass die Übertragung von nur zwei Elektronen auf den molekularen Sauerstoff hin zur Übertragung von vier Elektronen durch die Addition von Silber zum Ruß verbessert werden kann, so dass weniger Wasserstoffperoxid gebildet wird, was wiederum von Vorteil ist.
Die in der Offenbarung von O. Ichinose et al. vorgestellten Verfahrensvarianten sind allerdings dahingehend nachteilig, als dass zur Erzielung des gewünschten Übertrags von vier Elektronen die Addition von Silber in das Elektrodenmaterial erforderlich ist. Silber jedoch ist ein Edelmetall, dessen Verwendung als Bestandteil von Elektroden wirtschaftlich unattraktiv ist. Weiter ist eine vollständige Unterdrückung der Bildung von Wasserstoffperoxid nicht möglich, da stets Anteile des molekularen Sauerstoff mit dem Rußträger in Kontakt kommen und dort gemäß der Formel (I) zu Wasserstoffperoxid in der wässrigen Lösung reduziert werden. Dieser ist wiederum geeignet das Elektrodenmaterial zu schädigen.
Zu einem ähnlichen Schluss, wie O. Ichinose et al. bzgl. der Bildung von Wasserstoffperoxid kommen auch L. Lipp in „Peroxide formation in a zero-gap chlor-alkali cell with an oxygen- depolarized cathode", im Journal of Applied Electrochemistry 35:1015-1024 (2005). Allerdings stellen L. Lipp et al. fest, dass die beschriebenen Effekte auch bei einer mit Platin beladenen Elektrode, enthaltend Ruß, auftreten. Es wird weiter offenbart, dass durch Anlegen höherer Spannungen und/oder höherer Stromdichten ein Teil des entstandenen Wasserstoffperoxids weiter zu den gewünschten, doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen, etwa in Form von Hydroxid- Ionen, reduziert werden kann. Damit wird also die Möglichkeit der Folge von Reaktionen gemäß der Formeln (I) und (E) beschrieben. Da aber die Reaktion gemäß der Formel (I) stattfindet, ist die Reaktion gemäß der Formel (IV) ebenfalls nicht auszuschließen, was wiederum zu einer Verringerung der Ausbeute an doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen in Form vorgenannter Hydroxid- Ionen führt. Die in L. Lipp et al. offenbarten Verfahrensvarianten weisen also die gleichen wirtschaftlichen und technischen Nachteile auf, wie jene in der Offenbarung gemäß O. Ichinose et al.
Eine Weiterentwicklung von Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs offenbaren P. Matter et al. in „Oxygen reduction reaction activity and surface properties of nanostructured nitrogen-containing carbon", im Journal of Molecular Catalysis A: Chemical 264: 73-81 (2007). Hierin wird gefunden, dass Stickstoff enthaltende Kohlenstoffmodifikationen, die durch katalytische Abscheidung von Dämpfen aus Acetonitril auf Trägermaterialien, wie Silziumdioxid, Magnesiumoxid die wiederum Eisen, Kobalt oder Nickel als katalytisch aktive Komponente enthalten, erhalten werden, eine katalytische Aktivität für die Reduktion molekularen Sauerstoffs aufweisen. Das Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs, das P. Matter et al. offenbaren, ist dadurch gekennzeichnet, dass es in einer 0,5 molaren Schwefelsäurelösung ausgeführt wird.
Es wird auch offenbart, dass in Abhängigkeit von dem Trägermaterial und/oder von der hierauf befindlichen katalytisch aktiven Komponente zur Herstellung der Stickstoff enthaltenden Kohlenstoffmodifikationen eine mehr oder minder große Menge an Wasserstoffperoxid als Nebenprodukt gebildet wird. Allgemein wird seitens P. Matter et al. jedoch vermutet, dass eine Bildung von Wasserstoffperoxid durch die Stickstoff enthaltenden Kohlenstoffmodifikationen weniger eintritt, als durch die vorgenannten anderen Bestandteile, welche aus deren Herstellungsverfahren stammen.
P. Matter et al. offenbaren weiter, dass die Stickstoff enthaltenden Kohlenstoffmodifikationen, die aktiv für die elektrochemische, katalysierte Reduktion von molekularem Sauerstoff sind, Anteile an pyridinischem und quarternärem Stickstoff aufweisen. - A -
P. Matter et al. offenbaren nicht, dass die vorgenannte Reduktion molekularen Sauerstoffs auch in alkalischen Lösungen möglich sei. Des Weiteren findet gemäß den in P. Matter et al. offenbarten Verfahrensvarianten durch die Anwesenheit von Wasserstoffperoxid nach dessen Bildung durch die Reaktion gemäß Formel (I) die Disproportionierungsreaktion gemäß der Formel (TV) ebenfalls statt, was die Menge an doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen, etwa in Form von Hydroxid- Ionen, verringert.
Das in P. Matter et al. offenbarte Verfahren ist daher als nachteilig zu bezeichnen, als dass es zum einen keine Übertragbarkeit des Verfahrens auf technisch relevante Verfahren, wie etwa die Natriumchlorid-Elektrolyseverfahren erlaubt, in denen die elektrochemische Reduktion von molekularem Sauerstoff von großer Wichtigkeit ist und welche im Allgemeinen in alkalischen Medien ausgeführt werden und als dass es zum zweiten eine Bildung von Wasserstoffperoxid nicht verhindern kann, wodurch die Ausbeute an doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen, etwa in Form von Hydroxid-Ionen, durch die Reaktion gemäß der Formel (IV) verringert wird.
In einer Zusammenfassung des Standes der Technik bezüglich der katalytischen Eigenschaften von Stickstoff enthaltenden Kohlenstoffmodifϊkationen offenbaren Y. Shao et al. in „Nitrogen-doped carbon nanostructures and their composites as catalytic materials for proton exchange membrane fuel cell" im Applied Catalysis B: Environmental 79: 89-99 (2008), dass die vorgenannten Stickstoff enthaltenden Kohlenstoffmodifikationen allgemein auch in alkalischen Lösungen zur Reduktion von molekularem Sauerstoff geeignet seien.
Konkret wird aber festgehalten, dass in den bisher offenbarten Verfahren eine Zersetzung von Wasserstoffperoxid zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen stattfindet. Eine Zersetzung kann demnach nur als das Vorliegen einer Disproportionierungsreaktion gemäß der Formel (FV) verstanden werden, welche die Ausbeute doppelt negativ geladener Sauerstoff-Ionen, etwa in Form von Hydroxid-Ionen, in der zuvor beschriebenen Weise verringert und daher nachteilig ist. Es handelt sich also in jedem Fall um einer Reaktionsfolge gemäß der Formeln (I, II und IV).
Es wird nicht offenbart, dass eine direkte Reduktion molekularen Sauerstoffs zu zwei doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen ohne Bildung des Zwischenprodukts Wasserstoffperoxid stattfindet.
Die von Y. Shao et. al. offenbarten Verfahrensvarianten sind im Allgemeinen außerdem ebenso nachteilig, wie jene bei denen eine Zersetzung des Wasserstoffperoxids nicht stattfindet, da in jedem Fall Wasserstoffperoxid gebildet wird, das in der vorgenannten Weise die verwendeten Elektrodenmaterialien schädigen kann. Y. Shao et al. nehmen etwa Bezug auf S. Maldonado et al., die in „Influence of Nitrogen Doping on Oxygen Reduction Electrocatalysis at Carbon Nanofiber Electrodes", im Journal of Physical Chemistry B 109: 4707-4716 (2005) offenbaren, dass es möglich ist Wasserstoffperoxid mit Stickstoff enthaltenden Kohlenstoffmodifikationen zu den gewünschten doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen zu disproportionieren.
Es wird weiter offenbart, dass diese Disproportionierung Defekten der Kohlenstoffstruktur, hervorgerufen durch die Stickstoffdotierung, zuzuschreiben ist. Die vorgenannte Disproportionierung von Wasserstoffperoxid zu doppelt negativ geladenen Sauerstoffϊonen wird gemäß der Offenbarung von S. Maldonado et al. in Kaliumnitratlösungen oder in Kaliumhydroxidlösungen ausgeführt. Auch hieraus folgt, dass die in S. Maldonado et al. offenbarten Verfahrensvarianten eine Reaktionsfolge gemäß der Formeln (I, II und gegebenenfalls IV) umfassen. S. Maldonado stellen darüber hinaus fest, dass in Lösungen eines pH-Wertes kleiner 10 explizit eine Reaktion gemäß der Formel (I) stattfindet, wobei die Geschwindigkeit der Reduktion durch das adsorbierte Superoxid (ein einfach negativ geladenes, molekulares Sauerstoffradikal) bestimmt wird. Es wird weiter offenbart, dass in Lösungen eines pH- Werts größer als 10 der Adsorptionsprozess des vorgenannten Superoxids behindert ist. Auch hier wird aber eine Reaktion gemäß der Formel (I) und nachfolgend gemäß der Formel (IV) offenbart, wenngleich diese langsamer abläuft.
Demzufolge offenbaren auch S. Maldonado nicht, dass eine direkte Reduktion des molekularen Sauerstoffs ohne die intermediäre Bildung von Peroxidverbindungen stattfinden kann, was zu den vorgenannten Nachteilen solcher Verfahren führt.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs bereitzustellen, welches vorgenannte Reduktion ohne die Bildung von Wasserstoffperoxid in alkalischen Lösungen erlaubt.
Es wurde überraschend gefunden, dass ein Verfahren zur elektrochemischen Reduktion molekularen Sauerstoffs zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen in Lösungen eines pH- Wertes größer oder gleich 8, dadurch gekennzeichnet, dass der molekulare Sauerstoff in solchen Lösungen mit Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff unter Anlegen einer Spannung in Kontakt gebracht wird, diese Aufgabe zu lösen vermag.
Die vorgenannten doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen bezeichnen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch doppelt negativ geladene Sauerstoff-Ionen, welche in den vorgenannten Lösungen eines pH-Wertes größer oder gleich 8 an Wasserstoff Ionen gebunden vorliegen können. Solche Verbindungen sind etwa Hydroxid Anionen (OH") oder Wasser (H2O). Im Folgenden, wie auch vorstehend, wird auf verschiedene Anionen des Sauerstoffs Bezug genommen. Die vorgenannten doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen (Anionen) können wie gerade beschrieben auch gebunden an Wasserstoff Ionen vorliegen, ohne dass hierdurch die Wirkweise der vorliegenden Erfindung beeinträchtigt würde.
In gleicher Weise gilt dies, wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf Wasserstoffperoxid Bezug genommen wird. Unter Wasserstoffperoxid wird also hier sowohl ein doppelt negativ geladenes Sauerstoffmolekül mit zwei Sauerstoffatomen (O2 2"), wie auch ein doppelt negativ geladenes Sauerstoffmolekül mit zwei Sauerstoffatomen und einem Wasserstoff Ion (HO2 "), als auch ein doppelt negativ geladenes Sauerstoffmolekül mit zwei Sauerstoffatomen und zwei Wasserstoff Ionen (H2O2) verstanden. Alle vorgenannten Formen des Wasserstoffperoxids sollen im Rahmen des hier offenbarten Verfahrens nicht gebildet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es erstmals eine Reduktion des molekularen Sauerstoffs, der in der Lösung eines pH-Werts größer oder gleich 8 molekular gelöst vorliegt, direkt zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen auszuführen.
Es werden also gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Kontakt des molekularen Sauerstoffs mit den Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff mittels Anlegen einer Spannung vier Elektronen übertragen, so dass die gewünschten doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen erhalten werden, ohne dass eine intermediäre Bildung von Wasserstoffperoxid stattfindet.
Dies ist besonders vorteilhaft, weil durch den Ausschluss der Möglichkeit der Wasserstoffperoxidbildung die Lebensdauer von Elektroden, die im Zuge der Anwendung des Verfahrens verwendet werden, verlängert wird, da diese keinem korrosiven Angriff des Wasserstoffperoxids mehr ausgesetzt sind. Außerdem wird durch den Ausschluss des Vorliegens einer Disproportionie- rungsreaktion gemäß der Formel (IV), mangels Vorliegen von Wasserstoffperoxid, die Ausbeute der Reduktion molekularen Sauerstoffs zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen maximiert.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen weisen üblicherweise einen Durchmesser von 3 bis 150 nm, bevorzugt von 4 bis 100 nm und besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm auf.
Zudem weisen die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten stickstoff-dotierten Kohlenstoff- nanoröhrchen üblicherweise ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser (Aspektverhältnis) von mindestens 2, bevorzugt mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 10 auf.
Die erfindungsgemäßen und bevorzugten Durchmesser und Aspektverhältnisse der stickstoff- dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen sind vorteilhaft, da hohe Aspektverhältnisse gepaart mit den geπngen Durchmessern der Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen zu besonders hohen spezifischen Oberflächen pro Massse an Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen fuhren und zudem insbesondere die Außenflächen der stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen für die vorgenannte Übertragung von vier Elektronen gemäß der Formel (HI) besonders geeignet sind.
m einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die stickstoffdotierten Kohlenstoffhanoröhrchen pyπdimschen und quarternären Stickstoff in einem Verhältnis größer oder gleich 1, bevorzugt größer oder gleich 1,5, besonders bevorzugt größer oder gleich 2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen hierzu einen Anteil von größer 1 Atom-% Stickstoff.
Die vorgenannten Anteile und Modifikationen können durch den Fachmann in allgemein bekannter Weise ermittelt werden. Als Beispiel für die Ermittlung der Modifikationen und ihres Verhältnisses sei die Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse (ESCA) genannt. Der Anteil an Stickstoff an den Kohlenstoffnanorohrchen ist im Zuge Ihrer Herstellung durch den Fachmann in einfacher Weise einzustellen.
Ohne an eine Theoπe diesbezüglich gebunden zu sein, scheint es, als würden insbesondere oberflächliche pyπdmische Modifikationen in bestimmter Kombination mit quarternären Modifikationen die Elektronenübertragung gemäß der Reaktion nach Formel (Hl) in alkalischen Lösungen eines pH- Werts größer oder gleich 8 besonders zu befördern.
Diese pyridimschen und quarternären Modifikationen treten offenbar insbesondere bei längeren stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanorohrchen (d.h. bei solchen mit einem besonders hohen Aspekt- verhältnis) vermehrt auf der Oberfläche der stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen auf.
Die Tatsache, ob es sich bei der Reduktion des molekularen Sauerstoffs um eine Reaktion gemäß der Formeln (I, II und gegebenenfalls IV) oder um eine Reduktion des molekularen Sauerstoffs gemäß der Formel (HI) handelt, kann durch den Fachmann ebenfalls in einfacher Weise überprüft werden.
Eine Methode hierfür ist die Aufnahme sogenannter Koutecky-Levich-Diagramme. Auch wenn diese Methode allgemein bekannt sein sollte, wird an dieser Stelle noch einmal in allgemeiner Weise beschrieben, wie der Fachmann die Unterscheidung zwischen einem Verfahren unter Vorliegen einer Reaktion gemäß Formeln (I, II und gegebenenfalls IV) und einer Reaktion gemäß der Formel (DT) ausführen kann.
Der Bestimmung hegt die Formel (V) zu Grunde, in welcher ein Grenzstrom {ιDlff , [A]) in Abhängigkeit der Anzahl der Elektronen ( n , [-]) einer elektrochemischen Reaktion, die bei der Reaktion an der Oberfläche einer Ringscheibenelektrode, wie sie dem Fachmann allgemein bekannt sein sollte, ausgetauscht werden, in Abhängigkeit der Faraday-Konstanten
C
( F =96.485,34 ), in Abhängigkeit des binären Diffusionskoeffizienten des Stoffes zu/von mol m2 dem Elektronen an die Elektrode aufgenommen/abgegeben werden (D , [ ]) im Elektrolyten, in s dem dieser gelöst vorliegt, in Abhängigkeit der kinematischen Viskosität des vorgenannten
Elektrolyten (υ , [ ]), in Abhängigkeit der Konzentration des Stoffes zu/von dem Elektronen an
die Elektrode aufgenommen/abgegeben werden im Elektrolyten (c [ — — ]), in Abhängigkeit der m
Fläche der Ringscheibenelektrode ( A , [ m2 ]) und in Abhängigkeit der Rotationsgeschwindigkeit der Ringscheibenelektrode (ω , [s ]).
iDiff = 0,63 n - F D* - υ 6 - c A - ω2 (V)
Wie allgemein bekannt, wird eine elektrochemische Reaktion an einer Ringscheibenelektrode bei höheren Stromdichten letztendlich durch die Sauerstoffdiffusion im die Ringscheibenelektrode umgebenden Elektrolyten hin zur Elektrodenoberfläche limitiert. Hieraus folgt die Bezeichnung von ϊDiß als Grenzstrom, oder, bezogen auf die Elektrodenoberfläche A , als Grenzstromdichte.
Wird für eine Ringscheibenelektrode der Grenzstrom iDiff bei unterschiedlichen Rotations- geschwindigkeiten ω der Ringscheibenelektrode ermittelt und dann dieser Grenzstrom iDiff als
Funktion der Rotationsgeschwindigkeit ω der Ringscheibenelektrode aufgetragen, so ergibt sich zumindest näherungsweise eine lineare Abhängigkeit gemäß der Formel (VI):
iDiff = K - ω> (VI)
Die Steigung des somit erhaltenen Koutecky-Levich-Diagramms ist in linearisierter Weise der konstante Faktor K , welcher abgelesen werden kann.
Die Kombination der Formeln (V) und (VI), zusammen mit dem damit bekannten konstanten Faktor K , führt dazu, dass ein einfacher mathematischer Zusammenhang erhalten wird, in dem nur die Anzahl der Elektronen n , welche übertragen werden, nicht bekannt ist. Durch einfaches Umstellen der Gleichung erhält man so den Wert für n und kann damit ermitteln, ob eine Reaktion gemäß der Formeln (I, II und gegebenenfalls IV) oder gemäß der Formel (IH) vorliegt. Das vorliegende Verfahren ist besonders vorteilhaft, weil bei einer solchen Bestimmung für das erfindungsgemäße Verfahren für n eine Zahl recht nahe an 4 erhalten wird. In den besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Zahl sogar beinahe exakt 4. Abweichungen hiervon liegen vor allem in den in der Formel (V) enthaltenen nicht vollständig exakten Werten der verwendeten Konstanten, wie etwa F , D und υ begründet. Außerdem ist die Konzentration von Sauerstoff c in Lösungen eines pH- Werts größer oder gleich 8, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht so exakt bestimmbar, wie dies hier für die Ermittlung des exakten Werts 4 notwendig wäre.
Die gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner bevorzugten Ausführungsformen verwendeten Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen können gemäß der Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellt werden, wenn die vorgenannten Eigenschaften der stickstoffdotierten Kohlenstoffhanoröhrchen hieraus erhalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen aus den Verfahren gemäß der deutschen Patentanmeldung mit der An- meldenummer DE 10 2007 062 421.4 erhalten. Geeignete Katalysatoren zur Herstellung von stick- stoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen werden aber auch in der WO 2007 093 337 offenbart.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen aus den Verfahren gemäß der deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer DE 10 2007 062 421.4 erhalten, bei denen die Temperatur zur Herstellung der stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen etwa 6500C beträgt und bei denen das Kohlenstoff und Stickstoff umfassende Edukt Pyridin ist.
Die vorgenannten stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen werden, um ganz besonders bevorzugte Verfahrensvarianten zu ermöglichen, nachfolgend noch von gegebenenfalls noch enthaltenen Resten an Katalysatormaterial befreit.
Das Befreien kann durch das Waschen der stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen mit einer Säure erfolgen. Bevorzugt ist die Säure Salzsäure.
Das Befreien der stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen vom Katalysatormaterial ist besonders vorteilhaft, weil hierdurch die Reste an Katalysatormaterial nicht mehr als mögliche, katalytisch aktive Komponenten für eine eventuelle Reduktion molekularen Sauerstoffs zu Wasserstoffperoxid gemäß der Formel (E) zur Verfügung stehen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens zur Reduktion molekularen Sauerstoffs sind die stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen frei von Metall- oder Halbmetallbestandteilen, wie etwa Fe, Ni, Cu, W, V, Cr, Sn, Co, Mn und Mo. Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise bei Anlegen einer Spannung von +0,2 bis -0,8 V zwischen einer Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode (Ag/AgCl-Referenzelektrode) und einer Elektrode umfassend die vorgenannten stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff ausgeführt, wobei die Reduktion des molekularen Sauerstoffs gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren an der Oberfläche der Elektrode umfassend die stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff stattfindet. Die hier angegebene Spannung ist bezogen auf eine Ag/AgCl-Referenzelektrode, wie Sie der Fachmann allgemein kennt. Ausgehend hiervon ist die Umrechnung auf die notwendige Spannung zwischen der Elektrode umfassend die vorgenannten stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff und der Referenzelektrode für andere Referenzelektroden für den Fachmann in einfacher Weise möglich.
Es wurde weiter überraschend gefunden, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine verringerte elektrische Leistungsaufnahme bei ansonsten gleicher Ausbeute an doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen auszeichnet, was unter anderem darin begründet liegt, dass die Übertragung von vorgenannten vier Elektronen gemäß dem hier vorgestellten Verfahren bei geringeren Spannungen bereits vonstatten geht, als dies bei Verfahren nach dem Stand der Technik, etwa unter Verwendung von Leitruß, der Fall wäre. Das bedeutet, dass die im erfindungs- gemäßen Verfahren beobachteten Überspannungen an der Elektrodenoberfläche, welche beobachtet werden können, erfreulich gering sind.
Die Stromdichten, ausgedrückt in Ampere pro Elektrodenoberfläche der Elektrode umfassend die vorgenannten stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternärem Stickstoff richten sich im Wesentlichen nach der oben angegebenen Spannung, oder nach der vorgenannten Diffusionsgeschwindigkeit unter Anlegen der vorgenannten Spannung und sind im erfmdungsgemäßen Verfahren oder in Verfahren nach bevorzugten Varianten in vorteilhafter Weise hoch bei geringen Spannungen, da in einem Schritt vier Elektronen bereits bei geringen Spannungen übertragen werden.
Die vorgenannten Bereiche an Spannung und Stromdichte sind also besonders vorteilhaft, weil in diesen das erfindungsgemäße Verfahren unter Aufwendung einer, gemessen an der Reduktion molekularen Sauerstoffs, minimalen Menge an elektrischer Leistung ausgeführt werden kann.
Insbesondere die erfindungsgemäß verwendeten stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff in Lösungen eines pH- Werts größer als 8 ermöglichen eine solche Minimierung der aufgewendeten Energie, indem sie die für die Reduktion minimal benötigte Spannung (die Zellspannung) verringern. Em weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanorohrchen mit einem Anteil an pyπdinischem und quarternaren Stickstoff zur Reduktion molekularen Sauerstoffs in wässπgen Lösungen eines pH- Werts großer als 8.
Ein letzter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Elektrolysevorrichtung für die elektrochemische Reduktion von molekularem Sauerstoff zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff
Ionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Elektrodenraum (1), gefüllt mit einer
Losung eines pH- Wertes größer oder gleich 8 umfasst, in dem sich eine Elektrode (Ia) umfassend einen Anteil Stickstoff-dotierter Kohlenstoffhanorohrchen mit einem Anteil an pyπdinischem und quartemaren Stickstoff befindet, die mit einer weiteren Elektrode (2a) in einem weiteren Elektrodenraum (2) elektrisch leitend über eine Spannungsquelle (3) verbunden ist und wobei sich zwischen dem ersten und dem weiteren Elektrodenraum eine Membran (4) befindet.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das erfindungsgemaße Verfahren besonders vorteilhaft ausgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Abbildungen erläutert, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
Fig 1 zeigt ein Koutecky-Levich-Diagrarnrn erhalten aus den Messdaten des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Beispiel 1. Dargestellt ist der Grenzstrom ιDιff in Mikroampere über der Wurzel
der Rotationsgeschwindigkeit ω2 der Ringscheibenelektrode in V min . Die dargestellten Messpunkte beziehen sich auf die Rotationsgeschwmdigkeiten der Ringscheibenelektrode von 400 min'1 über 900 mm'1 bis 1600 mm 1. Die dargestellte Linie ist eine lineare Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VI), der zu 20,7 erhalten wird
Fig 2 zeigt eine Gegenüberstellung der mittels Ringscheibenelektrode gegen eine Ag/AgCl- Referenzelektrode aufgenommenen Messdaten bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 3600 mm"1 der Ringscheibenelektrode im Fall des nicht erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 (Linie B) und im Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Beispiel 1 (Linie A).
Fig 3 zeigt ein Koutecky-Levich-Diagramm erhalten aus den Messdaten des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Beispiel 2. Dargestellt ist der Grenzstrom ιD ~ in Mikroampere über der Wurzel
1 der Rotationsgeschwindigkeit CO 2 der Ringscheibenelektrode in Vmin ' Die dargestellten Messpunkte beziehen sich auf die Rotationsgeschwindigkeiten der Ringscheibenelektrode von 400 min"1 über 900 mm 1 und 1600 min'1 bis 2500 min'1. Die dargestellte Linie ist eine lineare
Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VI), der zu 17,4 erhalten wird. Fig. 4 zeigt ein Koutecky-Levich-Diagramm erhalten aus den Messdaten des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Beispiel 3. Dargestellt ist der Grenzstrom imff in Mikroampere über der Wurzel j^ der Rotationsgeschwindigkeit ω2 der Ringscheibenelektrode in V min"1 . Die dargestellten
Messpunkte beziehen sich auf die Rotationsgeschwindigkeiten der Ringscheibenelektrode von 400 min'1 über 900 min"1 und 1600 min'1 bis 2500 min"1. Die dargestellte Linie ist eine lineare Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VI), der zu 20,1 erhalten wird.
Fig. 5 zeigt ein Koutecky-Levich-Diagramm mit allen Messdaten aus den erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Beispielen 1 bis 3, sowie aus den nicht erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Vergleichsbeispielen 2 und 3. Die Daten aus dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Beispiel 1 sind als gefüllte Kreise dargestellt, deren lineare Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VI) als dicke durchgezogene Linie. Die Daten aus dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Beispiel 2 sind als gefüllte Vierecke dargestellt, deren lineare Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VT) als dünne durchgezogene Linie. Die Daten aus dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Beispiel 3 sind als gefüllte Dreiecke dargestellt, deren lineare Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VI) als schattierte durchgezogene Linie. Die jeweiligen linearen Approximationen der erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Beispielen 1 bis 3 sind entsprechend mit den Ziffern 1 bis 3 zusätzlich gekennzeichnet. Die Daten aus dem nicht erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 2 sind als leere Vierecke dargestellt, deren lineare Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VI) als dünne gestrichelte Linie. Die Daten aus dem nicht erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 3 sind als leere Kreise dargestellt, deren lineare Approximation zur Bestimmung des Faktors K gemäß der Formel (VI) als dicke Strichpunktlinie.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer ersten Elektrode (Ia) umfassend eine Oberflächenschicht (Ia') mit Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff in einem ersten Elektrodenraum (1), der mit einer 0,2 M
NaOH Lösung mit einem pH- Wert von 13,31 befüllt ist. Getrennt durch eine Membran (4) befindet sich hiervon ein weiterer Elektrodenraum (2) mit einer Titanelektrode (2a), wobei der
Elektrodenraum (2) mit einer 0,5 Gew.-% Natriumchloridlösung befüllt ist und wobei die Titanelektrode (2a) mit der ersten Elektrode (Ia) elektrisch leitend über eine Spannungsquelle (3) verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung wird weiterhin anhand des nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie hierauf zu beschränken. Beispiele
Beispiel 1 : Erfindungsgemäße Sauerstoffreduktion
40 mg Stickstoff-dotierte Kohlenstoffnanoröhrchen, hergestellt durch katalytische Zersetzung von Pyridin bei 65O0C in einem Festbettreaktor, an einem Kobalt-Molybdän-Magnesiumoxid Katalysator (bestehend aus 19 Gew.-% Co, 4 Gew.-% Mo und 77 Gew.-% MgO), wurden zunächst in 50 ml Aceton dispergiert, nachdem Sie mittels Waschen in konzentrierter Salzsäurelösung von Katalysatorresten befreit worden sind, so dass eine erste Dispersion A erhalten wurde.
Die Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen wurden zuvor mittels Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse (ESCA; Firma ThermoFisher, ESCALab 22OiXL; Methode nach Angaben des Herstellers) und mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM; Fa. FEI Gerätetyp: Tecnai20, Megaview DI; Methode nach Angaben des Herstellers) untersucht.
Es wurde hierbei festegestellt, dass die Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen einen Anteil von 6,5 Atom-% Stickstoff aufwiesen, dass sie ein Verhältnis von pyridinischem zu quarternärem Stickstoff von 2,88 aufwiesen, dass sie einen mittleren Durchmesser d50 von etwa 10 ran und eine minimale Länge von etwa 150 nm aufwiesen, so dass sie ein Aspektverhältnis von größer 10 hatten.
Von der erhaltenen Dispersion A wurden 120 μl auf eine polierte Elektrodenoberfläche einer rotierenden Ringscheibenelektrode (Fa. Jaissle Elektronik GmbH) getropft.
Nach dem Verdampfen des Acetons wurden hierauf 10 μl eines gelösten sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymers (Nafion®-Lösung; Fa. DuPont) in einer Konzentration von 26 mg/ml in Isopropanol zur Fixierung des in Dispersion A enthaltenen Feststoffs aufgetropft.
Die rotierende Ringscheibenelektrode, nun umfassend die Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen, wurde sodann als Arbeitselektrode in einer Laborzelle enthaltend 3 Elektroden (Arbeitselektrode, Gegenelektrode und Referenzelektrode) eingesetzt.
Der verwendete Aufbau ist dem Fachmann allgemein als Dreielektrodenanordnung bekannt. Als Elektrolyt umgebend die Arbeitselektrode wurde eine 1 molare NaOH-Lösung in Wasser eingesetzt, die zuvor mittels Durchleiten eines Gasstroms reinen Sauerstoffs mit Sauerstoff gesättigt wurde.
Als Referenzelektrode kam eine handelsübliche Ag/ AgCl -Elektrode (Fa.: Mettler-Toledo) zum Einsatz. Der Elektrolyt wurde auf 600C erwärmt. Die Reduktion des im Elektrolyt molekular gelösten Sauerstoffs wurde ebenfalls bei dieser Temperatur, welche kontrolliert wurde, ausgeführt.
Nachfolgend wurde nun in Bereichen von +0,2 V bis -0,8 V, angelegt zwischen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode, der Verlauf des Grenzstroms vermessen. Der vorgenannte Bereich von +0,2 V bis -0,8 V wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 mV/s überprüft.
Das Vermessen des vorgenannten Bereichs wurde analog mehrfach durchgeführt, wobei bei jedem neuen Versuch die Rotationsgeschwindigkeit der Ringscheibenelektrode variiert wurde.
Insgesamt wurden drei solcher Messungen bei 400, 900 und 1600 Umdrehungen der Ringscheibenelektrode pro Minute zur Darstellung im Koutecky-Levich-Diagramm der Fig. 1 ausgeführt.
Die Ergebnisse der Messung sind in Form eines Koutecky-Levich-Diagramms in Fig. 1 dargestellt. Aus der Steigung der linearen Approximation wird unter Verwendung der zuvor dargestellten Formeln (V) und (VI) für die Anzahl der im Verfahren übertragenen Elektronen n ein Wert von etwa 4,2 erhalten. Hieraus folgt, dass im Zuge der Reduktion des Sauerstoffs kein Wasserstoffperoxid gemäß der Reaktion nach Formel (I) gebildet wurde, was die vorgenannten Vorteile des Verfahrens zur Folge hat.
Beispielhaft ist ein einzelnes Vermessen aus dem oben genannte Koutecky-Levich-Diagramme erhalten werden in der Fig. 2 für eine Messung bei 3600 Umdrehungen der Ringscheibenelektrode pro Minute (A) im Vergleich zu der entsprechenden Messung aus dem Vergleichsbeispiel 1 (B) dargestellt.
Man erkennt hieran zum einen, dass bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zuge der Messung das Eintreten eines Stromflusses bereits bei einer angelegten Spannung von etwa -0, 1 V gegenüber einer Ag/AgCl-Elektrode eintritt, wohingegen bei Durchführung des nicht erfindungsgemäßen Verfahrens dieser Stromfluss erst bei einer Spannung von etwa -0,2 V in signifikantem Maße eintritt. Damit tritt die Reduktion von Sauerstoff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise früher ein, als bei Verfahren nach dem Stand der Technik, was zu einer Einsparung von Energie für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff führt. Weiter ist der Fig. 2 zu entnehmen, dass der Grenzstrom für das erfindungsgemäße Verfahren etwa doppelt so hoch liegt wie jener des nicht erfindungsgemäßen Verfahrens. Dies liegt an der vorgenannten Übertragung von vier Elektronen gemäß der Formel (HI) im erfindungsgemäßen Verfahren, wohingegen im nicht erfindungsgemäßen Verfahren nur zwei Elektronen gemäß der Formel (I) unter Bildung von Wasserstoffperoxid übertragen werden. Hiemach kann sich im Fall des nicht erfindungsgemäßen Verfahrens unter Anlegen einer noch höheren Spannung die weitere Reduktion von Wasserstoffperoxid gemäß der Formel (II) anschließen, was sich in der Fig. 2 in Form des weiteren Abknickens der Kurve bei einer Spannung von etwa 0,75 V andeutet. Implizit bedeutet dies aber auch, dass mit dem nicht erfindungsgemäßen Verfahren stets die Notwendigkeit des Anlegens einer höheren Spannung einhergeht, wenn eine ähnliche Ausbeute an doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen aus diesem Verfahren erhalten werden soll, wie im erfindungsgemäßen Verfahren. Damit sind solche Verfahren mindestens energetisch von starkem Nachteil und in direkter Folge auch wirtschaftlich nachteilig.
Beispiel 2: Weitere erfindungsgemäße Sauerstoffreduktion
Ein Versuch gleich zu jenem in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle der dort verwendeten Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen nun stickstoffdotierte Kohlenstoffhanoröhrchen, hergestellt durch katalytische Zersetzung von Pyridin bei 6500C in einem Festbettreaktor, an einem Katalysator entsprechend des Beispiels 1 der WO 2007 093 337, eingesetzt wurden. Es wurden außerdem noch Messungen bei einer Rotationsgeschwindigkeit der Ringscheibenelektrode von 2500 Umdrehungen pro Minute ausgeführt.
Die Stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen wurden zuvor mittels ESCA untersucht. Es wurde hierbei festgestellt, dass die stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen einen Anteil von 3,8 Atom-% Stickstoff aufwiesen, und dass sie ein Verhältnis von pyrdinischem zu quarternärem Stickstoff von 2,79 aufwiesen.
Die Ergebnisse der Messung sind in Form eines Koutecky-Levich-Diagramms in Fig. 3 dargestellt. Aus der Steigung der linearen Approximation wird unter Verwendung der zuvor dargestellten Formeln (V) und (VI) für die Anzahl der im Verfahren übertragenen Elektronen n ein Wert von etwa 3,6 erhalten. Hieraus folgt, dass im Zuge der Reduktion des Sauerstoffs kein Wasserstoffperoxid gemäß der Reaktion nach Formel (I) gebildet wurde, was die vorgenannten Vorteile des Verfahrens zur Folge hat.
Beispiel 3: Noch weitere erfindungsgemäße Sauerstoffreduktion
Ein Versuch gleich zu jenem in Beispiel 2 wurde durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle der dort verwendeten stickstoff-dotierten Kohlenstoffhanoröhrchen nun stickstoff- dotierte Kohlenstoffhanoröhrchen, hergestellt durch katalytische Zersetzung von Pyridin bei 6500C in einem Festbettreaktor, an einem Katalysator entsprechend des Beispiels 2 der WO 2007 093 337, verwendet wurden. Die Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen wurden zuvor mittels ESCA untersucht. Es wurde festegestellt, dass die stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen einen Anteil von 5,8 Atom-% Stickstoff aufwiesen, und dass sie ein Verhältnis von pyrdinischem zu quarternärem Stickstoff von 1,61 aufwiesen.
Die Ergebnisse der Messung sind in Form eines Koutecky-Levich-Diagramms in Fig. 4 dargestellt. Aus der Steigung der linearen Approximation wird unter Verwendung der zuvor dargestellten Formeln (V) und (VI) für die Anzahl der im Verfahren übertragenen Elektronen n ein Wert von etwa 4,1 erhalten. Hieraus folgt, dass im Zuge der Reduktion des Sauerstoffs kein Wasserstoffperoxid gemäß der Reaktion nach Formel (I) gebildet wurde, was die vorgenannten Vorteile des Verfahrens zur Folge hat.
Vergleichsbeispiel 1: Nicht erfindungsgemäße Sauerstoffreduktion mit Ruß
Ein Versuch gleich zu jenem in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle der dort verwendeten stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen Ruß (Vulcan XC72, Fa. Cabot) verwendet wurde.
Der Vergleich zwischen diesem nicht erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Beispiel 1 wird in Fig. 2 dargestellt, wobei die Unterschiede bereits im Rahmen des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erläutert wurden.
Vergleichsbeispiel 2: Weitere nicht erfindungsgemäße Sauerstoffreduktion mit anderen stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen
Ein Versuch gleich zu jenem in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle der dort verwendeten stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen nun stickstoffdotierte Kohlenstoffnanoröhrchen, verwendet wurden, welche gemäß ESCA ein Verhältnis von pyridinischem zu quarternären Stickstoff von 0,63 aufwiesen. Diese stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen wurden durch katalytische Zersetzung von Pyridin bei 7500C in einem Festbettreaktor, an einem Katalysator entsprechend des Beispiels 2 der WO 2007 093 337 hergestellt.
Die Ergebnisse der Messung sind in Form von leeren Vierecken (V2) im Koutecky-Levich- Diagramm der Fig. 5 dargestellt. Aus der Steigung der linearen Approximation dieser Messdaten, welche als dünne gestrichelte Linie in der Fig. 5 ebenfalls dargestellt ist und mit V2 gekennzeichnet ist, wird unter Verwendung der zuvor dargestellten Formeln (V) und (VI) für die Anzahl der in dem Verfahren nach diesem Vergleichsbeispiel übertragenen Elektronen n ein Wert von etwa 2,2 erhalten. Im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Sauerstoffreduktionen gemäß der Beispiele 1 bis 3, welche in Form von jeweils durchgezogenen Linien (1, 2, 3), sowie in Form der gefüllten Kreise, Vierecke und Dreiecke (1, 2, 3) ebenfalls in der Fig. 5 dargestellt sind, erkennt man eine nur halb so große Steigung der linearen Approximation.
Hieraus folgt, dass im Zuge der Reduktion des Sauerstoffs gemäß dem hier durchgeführten Vergleichsbeispiel eine Reduktion gemäß der Formel (I) unter Bildung von Wasserstoffperoxid stattfindet, was aus den zuvor ausgeführten Gründen von Nachteil ist.
Vergleichsbeispiel 3: Weitere nicht erfindungsgemäße Sauerstoffreduktion mit nicht stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen
Ein Versuch gleich zu jenem in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle der dort verwendeten stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen nun handelsübliche Kohlenstoffnanoröhrchen (BayTubes®, Fa. BayTubes) verwendet wurden.
Die Ergebnisse der Messung sind in Form von leeren Kreisen (V3) im Koutecky-Levich- Diagramm der Fig. 5 dargestellt. Aus der Steigung der linearen Approximation dieser Messdaten, welche als dünne gestrichelte Linie in der Fig. 5 ebenfalls dargestellt ist und mit V3 gekennzeichnet ist, wird unter Verwendung der zuvor dargestellten Formeln (V) und (VI) für die Anzahl der in dem Verfahren nach diesem Vergleichsbeispiel übertragenen Elektronen n ein Wert von etwa 2,1 erhalten.
Im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Sauerstoffreduktionen gemäß der Beispiele 1 bis 3, welche in Form von jeweils durchgezogenen Linien (1, 2, 3), sowie in Form der gefüllten Kreise, Vierecke und Dreiecke (1, 2, 3) ebenfalls in der Fig. 5 dargestellt sind, erkennt man eine nur halb so große Steigung der linearen Approximation.
Hieraus folgt, dass im Zuge der Reduktion des Sauerstoffs gemäß dem hier durchgeführten Vergleichsbeispiel eine Reduktion gemäß der Formel (I) unter Bildung von Wasserstoffperoxid stattfindet, was aus den zuvor ausgeführten Gründen von Nachteil ist.

Claims

Patentansprüche - 18 -
1. Verfahren zur elektrochemischen Reduktion molekularen Sauerstoffs zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff-Ionen in Lösungen eines pH-Wertes größer oder gleich 8, dadurch gekennzeichnet, dass der molekulare Sauerstoff in solchen Lösungen mit stickstoff- dotierten Kohlenstofmanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären
Stickstoff unter Anlegen einer Spannung in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoff-dotierten Kohlenstofmanoröhrchen einen Durchmesser von 3 bis 150 nm, bevorzugt von 4 bis 100 nm und besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm aufweisen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stickstoff-dotierten Kohlenstofmanoröhrchen ein Aspektverhältnis von mindestens 2, bevorzugt mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 10 aufweisen.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoff-dotierten Kohlenstofmanoröhrchen pyridinischen und quarternären Stickstoff in einem Verhältnis größer oder gleich 1, bevorzugt größer oder gleich 1,5, besonders bevorzugt größer oder gleich 2 aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stickstoff-dotierten Kohlenstofmanoröhrchen einen Anteil von größer oder gleich 1 Atom- % Stickstoff aufweisen.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Spannung von +0,2 V bis -0,8 V, gemessen gegen eine Ag/AgCl-Referenzelektrode, angelegt wird.
7. Verwendung von stickstoff-dotierten Kohlenstofmanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff zur Reduktion molekularen Sauerstoffs in wässrigen Lösungen eines pH-Werts größer als 8.
8. Elektrolysevorrichtung für die elektrochemische Reduktion von molekularem Sauerstoff zu doppelt negativ geladenen Sauerstoff Ionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Elektrodenraum (1) gefüllt mit einer Lösung eines pH-Wertes größer oder gleich 8 umfasst, in dem sich eine Elektrode (Ia) umfassend einen Anteil Stickstoff-dotierter Kohlenstoffhanoröhrchen mit einem Anteil an pyridinischem und quarternären Stickstoff befindet, die mit einer weiteren Elektrode (2a) in einem weiteren Elektrodenraum (2) elektrisch leitend über eine Spannungsquelle (3) verbunden ist und wobei sich zwischen dem ersten und dem weiteren Elektrodenraum eine Membran (4) befindet.
PCT/EP2009/008699 2008-12-18 2009-12-05 Elektrochemisches verfahren zur reduktion molekularen sauerstoffs WO2010069490A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011541157A JP5607064B2 (ja) 2008-12-18 2009-12-05 分子酸素の還元のための電気化学法
CN200980150665.8A CN102257182B (zh) 2008-12-18 2009-12-05 用于还原分子氧的电化学方法
EP09764740.8A EP2379782B1 (de) 2008-12-18 2009-12-05 Elektrochemisches verfahren zur reduktion molekularen sauerstoffs
SG2011041928A SG172041A1 (en) 2008-12-18 2009-12-05 Electrochemical method for reducing molecular oxygen
US13/131,166 US20110233071A1 (en) 2008-12-18 2009-12-05 Electrochemical method for reducing molecular oxygen
US15/355,855 US20170107634A1 (en) 2008-12-18 2016-11-18 Electrochemical process for the reduction of molecular oxygen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063727A DE102008063727A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Elektrochemisches Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs
DE102008063727.0 2008-12-18

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/131,166 A-371-Of-International US20110233071A1 (en) 2008-12-18 2009-12-05 Electrochemical method for reducing molecular oxygen
US15/355,855 Continuation US20170107634A1 (en) 2008-12-18 2016-11-18 Electrochemical process for the reduction of molecular oxygen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069490A1 true WO2010069490A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41718375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008699 WO2010069490A1 (de) 2008-12-18 2009-12-05 Elektrochemisches verfahren zur reduktion molekularen sauerstoffs

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20110233071A1 (de)
EP (1) EP2379782B1 (de)
JP (1) JP5607064B2 (de)
CN (1) CN102257182B (de)
DE (1) DE102008063727A1 (de)
SG (1) SG172041A1 (de)
WO (1) WO2010069490A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012201911A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Toshiba Corp 電解装置および冷蔵庫
WO2016037867A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Covestro Deutschland Ag Kohlenstoffnanorohrchen enthaltende sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014218367A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Covestro Deutschland Ag Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058832A1 (de) 2009-12-18 2011-06-30 Bayer Technology Services GmbH, 51373 Verfahren zur elektrochemischen Sauerstoffreduktion im Alkalischen
DE102009058833A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Bayer Technology Services GmbH, 51373 Stickstoff-dotierte Kohlenstoffnanoröhrchen mit Metall-Nanopartikeln
JP6281906B2 (ja) * 2014-05-15 2018-02-21 国立大学法人 名古屋工業大学 空気極、金属空気電池、並びに窒素がドープされたカーボンナノチューブ及び空気極の製造方法
CN107196020A (zh) * 2017-06-03 2017-09-22 太原理工大学 氮掺杂碳纳米管阵列/碳纤维材料空气电极的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5669384A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Asahi Glass Co Ltd Preparation of caustic alkali
GB2413123B (en) * 2001-01-29 2005-12-07 Univ Rice William M Process for derivatizing carbon nanotubes with diazonium species and compositions thereof
US20070275160A1 (en) * 2003-10-10 2007-11-29 Stephen Maldonado Carbon Nanostructure-Based Electrocatalytic Electrodes
DE102006007147A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Katalysatoren
JP5068029B2 (ja) * 2006-03-31 2012-11-07 株式会社日鉄技術情報センター 酸素還元複合触媒及びその製造方法並びにこれを用いた燃料電池
US7629285B2 (en) * 2006-10-31 2009-12-08 University Of South Carolina Carbon-based composite electrocatalysts for low temperature fuel cells
DE102007062421A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen
JP2010009807A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Nec Corp 空気極用燃料電池触媒、その製造方法、電極および燃料電池

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P.H. MATTER, E. WANG, M. ARIAS, E.J. BIDDINGER, U.S.OZKAN: "Oxygen reduction reaction activity and surface properties of nanostructured nitrogen-containing carbon", JOURNAL OF MOLECULAR CATALYSIS A: CHEMICAL, vol. 264, 9 September 2006 (2006-09-09), pages 73 - 81, XP002573540 *
P.H. MATTER, L. ZHANG, U.S. OZKAN: "the role of nanostructure in nitrogen-containing carbon catalysts for the oxygen reduction reaction", JOURNAL OF CATALYSIS, vol. 239, 10 February 2006 (2006-02-10), pages 83 - 96, XP002573541 *
S. MALDONADO, K. STEVENSON: "Influence of nitrogen doping on oxygen reduction electrocatalysis at carbon nanofiber electrodes", JOURNAL OF PHYSICAL CHEMISTRY B, vol. 109, 19 February 2005 (2005-02-19), pages 4707 - 4716, XP002573539 *
SHAO ET AL: "Nitrogen-doped carbon nanostructures and their composites as catalytic materials for proton exchange membrane fuel cell", APPLIED CATALYSIS B: ENVIRONMENTAL, ELSEVIER, vol. 79, no. 1, 12 October 2007 (2007-10-12), pages 89 - 99, XP022408685, ISSN: 0926-3373 *
X. CHU, K.KINOSHITA: "SURFACE MODIFICATION OF CARBONS FOR ENHANCED ELECTROCHEMICAL ACTIVITY", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING, vol. B49, 5 September 1997 (1997-09-05), pages 53 - 60, XP002573542 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012201911A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Toshiba Corp 電解装置および冷蔵庫
US9863047B2 (en) 2011-03-24 2018-01-09 Toshiba Lifestyle Products & Services Corporation Electrolysis device and refrigerator
WO2016037867A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Covestro Deutschland Ag Kohlenstoffnanorohrchen enthaltende sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014218368A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Covestro Deutschland Ag Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014218367A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Covestro Deutschland Ag Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10711356B2 (en) 2014-09-12 2020-07-14 Covestro Deutschland Ag Oxygen-consuming electrode and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063727A1 (de) 2010-06-24
US20170107634A1 (en) 2017-04-20
CN102257182A (zh) 2011-11-23
JP2012512328A (ja) 2012-05-31
EP2379782A1 (de) 2011-10-26
EP2379782B1 (de) 2013-07-10
US20110233071A1 (en) 2011-09-29
JP5607064B2 (ja) 2014-10-15
SG172041A1 (en) 2011-07-28
CN102257182B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
EP2379782B1 (de) Elektrochemisches verfahren zur reduktion molekularen sauerstoffs
EP0924784B1 (de) Gegen CO unempfindlicher Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3643332C2 (de)
DE112006001111B4 (de) Brennstoffzellen
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
EP2260124B1 (de) Elektrolysezelle zur chlorwasserstoffelektrolyse
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
EP3776708B1 (de) Katalysatormaterial für eine brennstoffzelle oder einen elektrolyseur sowie herstellungsverfahren für ein solches
DE112018000318B4 (de) Kern-schale-nanopartikel sowie elektrochemische zelle und elektrode mit kern-schale-nanopartikel
EP0715889A2 (de) Schalenkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE112007002953T5 (de) Auf Nanodraht getragene Katalysatoren für Brennstoffzellenelektroden
DE102013221935B4 (de) Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen
DE112017006481T5 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator
EP1360344A2 (de) Elektrochemische herstellung von nanoskaligen metall(misch)oxiden
WO2014016035A1 (de) Hochoberflächiger trägerloser katalysator für elektrochemische prozesse und verfahren zu seiner herstellung
EP1547175A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
WO2012028313A1 (de) Verfahren zur herstellung von platin-übergangsmetall-katalysatorpartikeln
DE1571743A1 (de) Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0059902A1 (de) Aus Nickelpulver heissgepresste hochporöse Elektrode für alkalische Wasserelektrolyseure
WO2022078874A1 (de) Sauerstoffevolutionskatalysator, herstellung und verwendung desselben, membranelektrodenanordnung und brennstoffzelle bzw. elektrolysezelle
DE102007056352B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen
DE2018535C3 (de) Katalysatormaterial
EP0172503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Reduktion von Sauerstoff und sauerstoffhaltigen Verbindungen geeigneten Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150665.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09764740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009764740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13131166

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011541157

Country of ref document: JP