WO2010066808A1 - Infotainmentsystem - Google Patents

Infotainmentsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010066808A1
WO2010066808A1 PCT/EP2009/066766 EP2009066766W WO2010066808A1 WO 2010066808 A1 WO2010066808 A1 WO 2010066808A1 EP 2009066766 W EP2009066766 W EP 2009066766W WO 2010066808 A1 WO2010066808 A1 WO 2010066808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
configuration data
infotainment system
user interface
user
memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Weichenrieder
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US13/139,466 priority Critical patent/US20110246887A1/en
Priority to CN2009801499851A priority patent/CN102246145A/zh
Priority to EP09796667A priority patent/EP2377015A1/de
Publication of WO2010066808A1 publication Critical patent/WO2010066808A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment

Definitions

  • the invention relates to an infotainment system having a display device, a computing unit, a first memory and a user interface.
  • the user interface is assigned at least one input unit and a graphical user interface.
  • Modern motor vehicles regularly have operating concepts with a display and an input unit. There are several functions, such. For example, functions of an infotainment system are summarized in the operating unit and the associated display. Depending on the activated menu item, the operating unit takes such. As a turntable, the corresponding switching behavior for each operating task. It is important to prevent an imminent overstretching of the driver (see “Vieweg Manual Automotive Technology", Braess / Seiffert, 4th edition, Vieweg-Verlag, page 638).
  • the object of the invention is to provide an infotainment system that allows a particularly simple and reliable configuration.
  • the invention is characterized by an infotainment system which has a display device, a data transmission interface which is freely accessible to a user of the infotainment system, a computing unit, a first memory and a user interface.
  • the user interface is assigned at least one input unit and a graphical user interface.
  • the infotainment system is designed to provide predetermined user configuration data by means of the freely accessible data transmission interface are made available to store in the first memory.
  • the user configuration data are representative of a graphical representation of the graphical user interface and / or handling of the user interface by means of the at least one operating unit.
  • infotainment system is designed to interpret the predetermined user configuration data by means of the arithmetic unit such that the graphical user interface represented by the user configuration data can be displayed by means of the display device and / or that the handling represented by the user configuration data User interface by means of at least one input unit can be predetermined.
  • the infotainment system has the freely accessible data transmission interface, which is also accessible to a user of the infotainment system and not only to the manufacturer.
  • the infotainment system is arranged in a motor vehicle.
  • the graphical user interface and the at least one input unit of the user interface are provided for interaction of the user with the infotainment system. That is, by means of these components, a user-specified functionality of the infotainment system can be activated or deactivated.
  • the user configuration data are preferably generated by the user of the infotainment system in such a way that the graphical user interface graphical representation and / or the handling of the user interface corresponds to the wishes of the user and is not predetermined exclusively by the manufacturer of the infotainment system.
  • the freely accessible data transmission interface is designed, for example, as a universal serial bus interface (USB interface), wherein the user configuration data made available by means of the freely accessible data transmission interface are automatically recognized by the in-camera system as such and in the first Memory to be stored.
  • USB interface universal serial bus interface
  • the infotainment system has a second memory in which manufacturer configuration data are stored.
  • the manufacturer configuration data are generated during production of the infotainment system and stored in the second memory.
  • the manufacturer configuration data are representative of the graphical user interface graphical representation and / or user interface manipulation.
  • the infotainment system is also configured to access the second memory in case of faulty user configuration data and to interpret the manufacturer configuration data. This contributes to the fact that the configurable infotainment system can be operated particularly reliably.
  • the faulty user configuration data can result, for example, from erroneous data transmission in the first memory of the infotainment system and / or already erroneously generated by the user of the infotainment system.
  • further manufacturer-relevant data and / or programs are stored on the second memory, such.
  • the first memory can also be used as a first
  • the first memory is designed as a non-volatile, reprogrammable memory or memory area.
  • the second memory is preferably as a non-volatile, non-reprogrammable memory or storage area, such.
  • it is also possible that the second memory is designed as a non-volatile, reprogrammable memory.
  • the second memory is accessible only by means of a separate, inaccessible to the user data transmission interface.
  • the separate data transmission interface is preferably designed as an internal interface that is not freely accessible to the user of the infotainment system.
  • the second memory is accessible only via this separate data transmission interface. For example, only the manufacturer and / or a workshop of the motor vehicle can access the separate data transmission interface. This has the advantage that the manufacturer configuration data can not be deleted and / or reprogrammed by the user.
  • the infotainment system is designed to specify the graphical representation of the graphical user interface and / or the handling of the user interface, depending on the user and manufacturer configuration data.
  • This contributes to a particularly reliable training of the infotainment system.
  • a handling and / or a graphical representation of a selection of operationally relevant functions and / or data of the motor vehicle predetermined by the manufacturer such.
  • a speed representation, a handling of suspension and / or damping settings, etc. while using the user configuration data, for example, a handling and / or a graphical representation of entertainment functions and / or data, such.
  • B a representation of a CD / radio control panel, etc.
  • the user configuration data may be generated, for example, by means of a method for configuring the user interface of the infotainment system.
  • predetermined adjustment components such. B. graphical adjustment components, for configuring the graphical user interface graphical representation and / or the handling of the user interface provided.
  • a representation of the graphical user interface and / or a representation of the handling of the infotainment system is created by using the predetermined adjustment components.
  • the setting options which can be predetermined by means of the predetermined setting components for the respective representation are limited to a predetermined scope.
  • the user configuration data interpretable by the infotainment system is generated.
  • the graphical user interface on controls, such.
  • controls such as bitmaps or graphical buttons, which in each case by means of the use of the predetermined adjustment components in the given scope at least one functionality of the infotainment system is specified.
  • the respective operating element of the graphical user interface can be controlled by means of the at least one input unit.
  • a position and / or a size and / or a color of at least one of the operating elements can be predetermined in the given limited scope.
  • Font size and / or a background design of the graphical user interface can be specified.
  • a computer program formed on a computer readable medium and comprising program instructions could be provided.
  • the program instructions executable by a computer enable execution of the method for configuring the user interface of the infotainment system.
  • FIG. 1 shows an infotainment system
  • FIG. 2 is a flowchart.
  • FIG. 1 shows an infotainment system INFO, which is preferably arranged in a motor vehicle.
  • the infotainment system INFO comprises, for example, a navigation system and / or a radio and / or an on-board computer of the motor vehicle. In principle, further components can be provided.
  • the infotainment system INFO furthermore comprises a control unit CTRL, which has a computing unit CU and a first and second memory MEM1, MEM2.
  • Infotainment system INFO further comprises a display device DSPL, an input unit IN and a first and second data transmission interface IFL, IF2.
  • the display device DSPL and the input unit IN can be referred to as the user interface HMI of the infotainment system INFO.
  • the display device DSPL is, for example, as a display, such. B. as a head-up display or head-down display formed.
  • the input unit IN includes, for example, a turntable and / or push buttons.
  • the pointing device DSPL and the input unit IN can also be configured as a structurally coherent unit as a touchscreen display.
  • the input unit IN can also be formed as a speech recognition unit and thus recognize and interpret voice commands from a driver of the motor vehicle.
  • the first data transmission interface IF1 is designed, for example, as a universal serial bus interface (USB interface).
  • the display device DSPL, the input unit IN and the first data transmission interface IF1 are arranged, for example, in a center console of the motor vehicle.
  • the first data transmission interface IF1 is also freely accessible to a user of the motor vehicle.
  • the second data transmission interface IF2 is not freely accessible to the user of the infotainment system.
  • the control unit CTRL is electrically coupled to the first and second data transmission interfaces IF1, IF2, to the display device DSPL and to the input unit IN.
  • the control unit CTRL is designed to interpret input data, which are predetermined by the input unit IN, for example, by a driver of the motor vehicle, and to control it as a function of the input data IN to the display device DSPL.
  • a graphical user interface which is assigned to the user interface HMI, displayed by means of the display device DSPL.
  • the control unit CTRL is further configured to read data provided by means of the first data transmission interface IF1 and, if appropriate, to store it in the first memory MEM1.
  • the first memory MEMl is preferably designed as a non-volatile, programmable memory or memory area of a memory unit, such. B. as EEPROM or flash memory.
  • the second memory MEM2 is designed as a non-volatile, preferably non-reprogrammable memory, such. B. as a read-only memory (ROM memory).
  • ROM memory read-only memory
  • the second memory MEM2 as a second memory area, such. B. as a one-time program-able memory area (OTP memory area), the memory unit may be formed.
  • OTP memory area one-time program-able memory area
  • the second memory MEM2 can also be designed as a programmable memory or memory area.
  • the second memory MEM2 can not be controlled via the first data transmission interface IF1, but exclusively via the second data transmission interface IF2.
  • the second data transmission interface IF2 is accessible only to the manufacturer of the infotainment system INFO or to a workshop of the motor vehicle. Basically, in the second memory MEM2 even more vendor-relevant data and / or programs, such. As an operating system to be stored, which are accessible only to the manufacturer.
  • the manufacturer configuration data can be interpreted by the arithmetic unit CU. In this case, depending on the manufacturer configuration data, the display device DSPL and the input unit IN are activated.
  • the manufacturer configuration data represent a graphical representation of the graphical user interface, which is displayed by means of the display device DSPL, and / or a handling of the infotainment system INFO, which can be predetermined by means of the input unit IN.
  • the graphical user interface of the infotainment system INFO which is displayed to the user of the motor vehicle by means of the display device DSPL, has a predefined menu representation in which one or more operating elements, in particular graphical operating elements, are arranged.
  • the individual control elements can be controlled and activated or deactivated by means of the input unit IN.
  • one or more functions of the infotainment system INFO are assigned to each control element.
  • a control element of the graphical user interface a volume of a radio can be specified. and / or a seat height of the driver of the motor vehicle and / or a target of a navigation system are selected.
  • the respective control element can be designed, for example, as a bitmap graphic.
  • the respective control element can also be designed as a graphic pushbutton (button) or as a selectable menu item of the menu representation or as a button.
  • the infotainment system INFO is also provided with user configuration data UCONFIG (FIG. 2) in addition to the manufacturer configuration data which are already stored in the second memory MEM2 prior to delivery and / or installation of the infotainment system INFO in the respective motor vehicle the arithmetic unit CU to interpret.
  • the user configuration data UCONFIG represent analogous to the manufacturer configuration data, the graphical representation of the graphical user interface, which is displayed by means of the display DSPL, and / or the handling of the infotainment system INFO, which can be predetermined by means of the input unit IN.
  • the user configuration data UCONFIG can also after the production of Infotainmentsystems INFO, such. B. after installation in the respective motor vehicle, by the respective driver or user of the motor vehicle by means of the first
  • the control unit CTRL is designed to recognize and read in the user configuration data UCONFIG provided by means of the first data transmission interface IF1 and store them in the first memory MEM1.
  • the user configuration data UCONFIG can be provided in the form of one or more files.
  • the control unit CTRL is adapted to the user configuration data stored in the first memory MEM
  • control unit CTRL is designed to access the manufacturer configuration data and to specify the graphical user interface and / or the handling of the operating unit depending thereon.
  • control unit CTRL can also be designed to specify the graphical user interface and the handling of the operating unit depending on user and manufacturer configuration data.
  • the user configuration data UCONFIG can be created by the user of the motor vehicle.
  • a method for configuring the user interface HMI of the infotainment system INFO can be used.
  • the method is started in a step S2.
  • a representation REPR GUI of the graphical user interface and a representation REPR_OP of the handling of the user interface HMI are created.
  • the predetermined adjustment components are preferably designed as software components of the program and are made available to the user.
  • a graphical representation of the graphical user interface can be changed and specified and thus designed.
  • the predetermined adjustment components for example, one or more control elements can be recreated or the graphical representation of existing control elements can be changed.
  • a position and / or a size and / or a color of the operating elements can be specified.
  • a menu representation of the graphical user interface such. B. a Menühierachie be given to which the created controls are assigned.
  • a font and / or font size can also be specified for the text passages used in the graphical user interface.
  • a background design such. As a background color and / or a background image, can be specified by means of the predetermined adjustment components.
  • one or more functions of the infotainment system INFO can be assigned to the respective control element, which can be activated or deactivated by means of the activation of the respective control element. If several functions are assigned to the respective operating element, these functions can be carried out, for example, successively.
  • the creation of the respective representation REPR_GUI, REPR_OP by the user of the program, such. B. by the driver of the motor vehicle.
  • a design of the graphical user interface and a Vorgäbe the handling of the infotainment system INFO by means of the predetermined adjustment components are possible only to a predetermined extent.
  • the user has limited possibilities to specify settings for the graphical representation and the handling of the user interface HMI.
  • These restrictions may, for example, result from the fact that the predetermined setting components are particularly simple in order to allow a simple design of the graphical user interface graphic and the user interface HMI.
  • areas of the graphical user interface can be specified, within which the created control elements can only be positioned.
  • only predetermined functionalities can be specified for the respective control elements, such.
  • B. entertainment functions and / or data such as CD / radio and / or navigation control functions and / or data.
  • the user configuration data UCONFIG are generated, such as eg. In the form of one or more configuration files.
  • This at least one configuration file can for example be copied and transported on a USB mass storage device.
  • the USB mass storage can then easily be coupled with the first, freely accessible data transmission interface IF1 and thus made available to the infotainment system INFO.
  • step S8 the process for configuring the user interface HMI of the infotainment system INFO is ended.
  • Different user configuration data UCONFIG can be made available, for example, for exchange in the form of configuration files on the Internet, such. In the form of a paid or free download portal.

Abstract

Infotainmentsystem (INFO), das eine Anzeigeeinrichtung (DSPL), eine für einen Benutzer des Infotainmentsystems (INFO) frei zugängliche Datenübertragungsschnittstelle (IFl), eine Recheneinheit (CU), einen ersten Speicher (MEMl) und eine Benutzerschnittstelle (HMI) mit einer Eingabeeinheit (IN) und einer grafischen Bedienoberfläche umfasst. Das Infotainmentsystem (INFO) ist ausgebildet, vorgegebene Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) in dem ersten Speicher (MEMl) zu speichern. Die Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) sind repräsentativ für eine grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder für eine Handhabung der Benutzerschnittstelle (HMI) mittels der zumindest einen Bedieneinheit (IN). Ferner ist das Infotainmentsystem (INFO) ausgebildet, die vorgegebenen Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) derart mittels der Recheneinheit (CTRL) zu interpretieren, dass die durch die Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) repräsentierte grafische Bedienoberfläche mittels der Anzeigeeinrichtung (DSPL) darstellbar ist und/oder dass die durch die Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) repräsentierte Handhabung der Benutzerschnittstelle (HMI) mittels der zumindest einen Eingabeeinheit (IN) vorgebbar ist.

Description

Beschreibung
InfotainmentSystem
Die Erfindung betrifft ein Infotainmentsystem, das eine Anzeigeeinrichtung, eine Recheneinheit, einen ersten Speicher und eine Benutzerschnittstelle aufweist. Der Benutzerschnittstelle ist zumindest eine Eingabeeinheit und eine grafische Bedienoberfläche zugeordnet.
Moderne Kraftfahrzeuge weisen regelmäßig Bedienkonzepte mit einem Display und einer Eingabeeinheit auf. Dabei werden mehrere Funktionen, so z. B. Funktionen eines Infotainmentsys- tems, in der Bedieneinheit und dem zugeordneten Display zu- sammengefasst . Je nach aktiviertem Menüpunkt nimmt die Bedieneinheit, so z. B. ein Drehsteller, für jede Bedienaufgabe das dazugehörige Schaltverhalten an. Dabei gilt es, eine drohende Überforderung des Fahrers zu verhindern (siehe „Vieweg- Handbuch Kraftfahrzeugtechnik", Braess/Seiffert, 4. Auflage, Vieweg-Verlag, Seite 638) .
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Infotainmentsystem anzugeben, das eine besonders einfache und zuverlässige Konfiguration ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Infotainmentsystem, das eine Anzeigeeinrichtung, eine für einen Benutzer des In- fotainmentsystems frei zugängliche Datenübertragungsschnittstelle, eine Recheneinheit, einen ersten Speicher und eine Benutzerschnittstelle aufweist. Der Benutzerschnittstelle ist zumindest eine Eingabeeinheit und eine grafische Bedienoberfläche zugeordnet. Das Infotainmentsystem ist ausgebildet, vorgegebene Benutzer-Konfigurationsdaten, die mittels der frei zugänglichen Datenübertragungsschnittstelle zur Verfügung gestellt werden, in dem ersten Speicher zu speichern. Die Benutzer-Konfigurationsdaten sind repräsentativ für eine grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder für eine Handhabung der Benutzerschnittstelle mittels der zumindest einen Bedieneinheit. Ferner ist das Info- tainmentsystem ausgebildet, die vorgegebenen Benutzer-Konfigurationsdaten derart mittels der Recheneinheit zu interpretieren, dass die durch die Benutzer-Konfigurationsdaten rep- räsentierte grafische Bedienoberfläche mittels der Anzeigeeinrichtung darstellbar ist und/oder dass die durch die Benutzer-Konfigurationsdaten repräsentierte Handhabung der Benutzerschnittstelle mittels der zumindest einen Eingabeeinheit vorgebbar ist.
Dies hat den Vorteil, dass sowohl die grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder die Handhabung der Benutzerschnittstelle auch nach der Herstellung des Infotain- mentsystems mittels der vorgegebenen Benutzer-Konfigurations- daten verändert werden können. Dabei weist das Infotainment- system die frei zugängliche Datenübertragungsschnittstelle auf, die auch für einen Benutzer des Infotainmentsystems zugänglich ist und nicht nur für den Hersteller. Vorzugsweise ist das Infotainmentsystem in einem Kraftfahrzeug angeordnet. Die grafische Bedienoberfläche und die zumindest eine Eingabeeinheit der Benutzerschnittstelle sind zur Interaktion des Benutzers mit dem Infotainmentsystem vorgesehen. Das heißt, mittels dieser Komponenten kann eine von dem Benutzer vorgegebene Funktionalität des Infotainmentsystems aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Benutzer-Konfigurationsdaten werden vorzugsweise von dem Benutzer des Infotainmentsystems derart erzeugt, dass die grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder die Handhabung der Benutzerschnittstelle den Wünschen des Benutzers entspricht und nicht ausschließlich durch den Hersteller des Infotainmentsystems vorgegeben ist. Die frei zugängliche Datenübertragungsschnittstelle ist beispielsweise als Universal-Serial-Bus-Schnittstelle (USB- Schnittstelle) ausgebildet, wobei die mittels der frei zugänglichen Datenübertragungsschnittstelle zur Verfügung ge- stellten Benutzer-Konfigurationsdaten automatisch von dem In- fotainmentsystem als solche erkannt werden und in dem ersten Speicher abgespeichert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Infotainment- System einen zweiten Speicher auf, in dem Hersteller-Konfigurationsdaten gespeichert sind. Die Hersteller-Konfigurationsdaten werden während einer Herstellung des Infotainmentsys- tems erzeugt und in dem zweiten Speicher gespeichert. Die Hersteller-Konfigurationsdaten sind repräsentativ für die grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder eine Handhabung der Benutzerschnittstelle. Das Info- tainmentsystem ist ferner ausgebildet, bei fehlerhaften Benutzer-Konfigurationsdaten auf den zweiten Speicher zuzugreifen und die Hersteller-Konfigurationsdaten zu interpretieren. Dies trägt dazu bei, dass das konfigurierbare Infotainmentsystem besonders zuverlässig betrieben werden kann. Die fehlerhaften Benutzer-Konfigurationsdaten können beispielsweise aus einer fehlerbehafteten Datenübertragung in den ersten Speicher des Infotainmentsystems resultieren und/oder bereits fehlerhaft von dem Benutzer des Infotainmentsystems erzeugt werden. Vorzugsweise sind auf dem zweiten Speicher noch weitere herstellerrelevante Daten und/oder Programme gespeichert, so z. B. ein Betriebssystem.
Grundsätzlich kann der erste Speicher auch als ein erster
Speicherbereich einer Speichereinheit und der zweite Speicher als zweiter Speicherbereich der Speichereinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der erste Speicher als nichtflüchtiger, wiederprogrammierbarer Speicher bzw. Speicherbereich ausgebildet. Der zweite Speicher ist vorzugsweise als nichtflüchtiger, nicht-wiederprogrammierbarer Speicher bzw. Speicherbereich, so z. B. als One-Time-Programmable-Speicherbe- reich, ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der zweite Speicher als nichtflüchtiger, wiederprogrammierbarer Speicher ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Speicher nur mittels einer separaten, für den Benutzer unzugänglichen Datenübertragungsschnittstelle zugreifbar. Die separate Datenübertragungsschnittstelle ist vorzugsweise als eine für den Benutzer des Infotainmentsystems nicht frei zu- gängliche interne Schnittstelle ausgebildet. Vorzugsweise ist der zweite Speicher nur über diese separate Datenübertragungsschnittstelle zugreifbar. Auf die separate Datenübertragungsschnittstelle können beispielsweise nur der Hersteller und/oder eine Werkstatt des Kraftfahrzeugs zugreifen. Dies hat den Vorteil, dass die Hersteller-Konfigurationsdaten von dem Benutzer nicht gelöscht und/oder neuprogrammiert werden können .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Info- tainmentsystem ausgebildet, abhängig von den Benutzer- und den Hersteller-Konfigurationsdaten die grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder die Handhabung der Benutzerschnittstelle vorzugeben. Dies trägt zu einer besonders zuverlässigen Ausbildung des Infotainmentsystems bei. Beispielsweise werden mittels der Hersteller-Konfigurationsdaten eine Handhabung und/oder eine grafische Darstellung einer von dem Hersteller vorgegebenen Auswahl von betriebsrelevanten Funktionen und/oder Daten des Kraftfahrzeugs vorgegeben, so z. B. eine Geschwindigkeitsdarstellung, eine Handha- bung von Fahrwerks- und/oder Dämpfungseinstellungen, etc., während mittels der Benutzer-Konfigurationsdaten beispielsweise eine Handhabung und/oder eine grafische Darstellung von Entertainmentfunktionen und/oder -daten, so z. B. eine Darstellung eines CD/Radio-Bedienfeldes, etc. und/oder übrige betriebsrelevante Daten des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden. Die Benutzer-Konfigurationsdaten können beispielsweise mittels eines Verfahrens zum Konfigurieren der Benutzerschnittstelle des Infotainmentsystems erzeugt werden. Dabei werden vorgegebene Einstellkomponenten, so z. B. grafische Einstell- komponenten, zur Konfiguration der grafischen Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder der Handhabung der Benutzerschnittstelle bereitgestellt. Danach wird mittels einer Verwendung der vorgegebenen Einstellkomponenten eine Repräsentation der grafischen Bedienoberfläche und/oder eine Rep- räsentation der Handhabung des Infotainmentsystems erstellt. Vorzugsweise sind die Einstellmöglichkeiten, die mittels der vorgegebenen Einstellkomponenten für die jeweilige Repräsentation vorgebbar sind, auf einen vorgegebenen Umfang beschränkt. Danach werden, abhängig von der jeweiligen erstell- ten Repräsentation, die von dem Infotainmentsystem interpretierbaren Benutzer-Konfigurationsdaten erzeugt.
Vorzugsweise weist die grafische Bedienoberfläche Bedienelemente auf, so z. B. grafische Bedienelemente wie Bitmaps oder grafische Schaltflächen, denen jeweils mittels der Verwendung der vorgegebenen Einstellkomponenten in dem vorgegebenen Umfang zumindest eine Funktionalität des Infotainmentsystems vorgegeben wird. Dabei ist das jeweilige Bedienelement der grafischen Bedienoberfläche mittels der zumindest einen Ein- gabeeinheit ansteuerbar.
Mittels der Verwendung der vorgegebenen Einstellkomponenten kann in dem vorgegebenen beschränkten Umfang eine Position und/oder eine Größe und/oder eine Farbe zumindest eines der Bedienelemente vorgegeben werden. Ferner kann mittels der
Verwendung der vorgegebenen Einstellkomponenten in dem vorgegebenen Umfang eine Menüdarstellung, so z. B. eine Menühiera- chie, vorgegeben werden, dem die jeweiligen Bedienelemente zugeordnet sind. Auch kann mittels der Verwendung der vorge- gebenen Einstellkomponenten eine Schriftart und/oder eine
Schriftgröße und/oder eine Hintergrundgestaltung der grafischen Bedienoberfläche vorgegeben werden. Ein Computerprogramm, das auf einem computerlesbaren Medium ausgebildet ist und das Programmanweisungen umfasst, könnte vorgesehen sein. Die Programmanweisungen, die mittels eines Computers ausführbar sind, ermöglichen eine Ausführung des Verfahrens zum Konfigurieren der Benutzerschnittstelle des Infotainmentsystems .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Infotainmentsystem,
Figur 2 ein Flussdiagramm.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Figur 1 ist ein Infotainmentsystem INFO dargestellt, das vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Das Info- tainmentsystem INFO umfasst beispielsweise ein Navigationssystem und/oder ein Radio und/oder einen Bordcomputer des Kraftfahrzeugs. Grundsätzlich können weitere Komponenten vorgesehen sein. Das Infotainmentsystem INFO umfasst darüber hinaus eine Steuereinheit CTRL, die eine Recheneinheit CU und einen ersten und zweiten Speicher MEMl, MEM2 aufweist. Das
Infotainmentsystem INFO umfasst des Weiteren eine Anzeigeeinrichtung DSPL, eine Eingabeeinheit IN und eine erste und zweite Datenübertragungsschnittstelle IFl, IF2. Die Anzeigeeinrichtung DSPL und die Eingabeeinheit IN können als Benut- zerschnittstelle HMI des Infotainmentsystems INFO bezeichnet werden. Die Anzeigeeinrichtung DSPL ist beispielsweise als ein Display, so z. B. als Head-Up-Display oder Head-Down- Display, ausgebildet. Die Eingabeeinheit IN umfasst beispielsweise einen Drehsteller und/oder Druckknöpfe. Die An- Zeigeeinrichtung DSPL und die Eingabeeinheit IN können auch, als baulich zusammenhängende Einheit, als Touchscreen-Display ausgebildet sein. Alternativ kann die Eingabeeinheit IN auch als Spracherkennungseinheit ausgebildet sein und somit von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs Sprachbefehle erkennen und interpretieren. Die erste Datenübertragungsschnittstelle IFl ist beispielsweise als Universal-Serial-Bus Schnittstelle (USB-Schnittstelle) ausgebildet. Die Anzeigeeinrichtung DSPL, die Eingabeeinheit IN und die erste Datenübertragungsschnittstelle IFl sind beispielsweise in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dadurch ist die erste Datenübertragungsschnittstelle IFl auch für einen Benutzer des Kraft- fahrzeugs frei zugänglich. Dagegen ist die zweite Datenübertragungsschnittstelle IF2 für den Benutzer des Infotainment- systems nicht frei zugänglich.
Die Steuereinheit CTRL ist mit der ersten und zweiten Daten- Übertragungsschnittstelle IFl, IF2, mit der Anzeigeeinrichtung DSPL und mit der Eingabeeinheit IN elektrisch gekoppelt. Die Steuereinheit CTRL ist ausgebildet, Eingabedaten, die mittels der Eingabeeinheit IN beispielsweise von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden, zu interpretieren und abhängig von den Eingabedaten IN die Anzeigeeinrichtung DSPL anzusteuern. Dabei wird eine grafische Bedienoberfläche, die der Benutzerschnittstelle HMI zugeordnet ist, mittels der Anzeigeeinrichtung DSPL angezeigt. Die Steuereinheit CTRL ist ferner ausgebildet, Daten, die mittels der ersten Datenüber- tragungsschnittstelle IFl bereitgestellt werden, einzulesen und gegebenenfalls in dem ersten Speicher MEMl abzuspeichern. Der erste Speicher MEMl ist vorzugsweise als nichtflüchtiger, programmierbarer Speicher bzw. Speicherbereich einer Speichereinheit ausgebildet, so z. B. als EEPROM- oder Flash- Speicher.
Vorzugsweise sind in dem zweiten Speicher MEM2 Hersteller- Konfigurationsdaten gespeichert, die während einer Herstellung des Infotainmentsystems INFO erstellt und in dem zweiten Speicher MEM2 abgespeichert werden. Der zweite Speicher MEM2 ist als nichtflüchtiger, vorzugsweise als nicht-neuprogrammierbarer Speicher ausgebildet, so z. B. als Read-Only-Memory (ROM-Speicher) . Alternativ kann der zweite Speicher MEM2 auch als zweiter Speicherbereich, so z. B. als One-Time-Programm- able-Speicherbereich (OTP-Speicherbereich) , der Speichereinheit ausgebildet sein. Grundsätzlich kann der zweite Speicher MEM2 aber auch als programmierbarer Speicher bzw. Speicherbereich ausgebildet sein. Der zweite Speicher MEM2 ist nicht über die erste Datenübertragungsschnittstelle IFl ansteuerbar, sondern ausschließlich über die zweite Datenübertragungsschnittstelle IF2. Die zweite Datenübertragungsschnitt- stelle IF2 ist nur für den Hersteller des Infotainmentsystems INFO oder für eine Werkstatt des Kraftfahrzeugs zugänglich. Grundsätzlich können in dem zweiten Speicher MEM2 noch weitere herstellerrelevante Daten und/oder Programme, so z. B. ein Betriebssystem, gespeichert sein, die ausschließlich für den Hersteller zugänglich sind.
Die Hersteller-Konfigurationsdaten können von der Recheneinheit CU interpretiert werden. Dabei werden abhängig von den Hersteller-Konfigurationsdaten die Anzeigeeinrichtung DSPL und die Eingabeeinheit IN angesteuert. Die Hersteller-Konfigurationsdaten repräsentieren dabei eine grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche, die mittels der Anzeigeeinrichtung DSPL angezeigt wird, und/oder eine Handhabung des Infotainmentsystems INFO, die mittels der Eingabeeinheit IN vorgebbar ist.
Vorzugsweise weist die grafische Bedienoberfläche des Info- tainmentsystems INFO, die mittels der Anzeigeeinrichtung DSPL dem Benutzer des Kraftfahrzeugs angezeigt wird, eine vorgege- bene Menüdarstellung auf, in der ein oder mehrere Bedienelemente, insbesondere grafische Bedienelemente, angeordnet sind. Die einzelnen Bedienelemente können mittels der Eingabeeinheit IN angesteuert und aktiviert oder deaktiviert werden. Dabei sind jedem Bedienelement jeweils ein oder mehrere Funktionen des Infotainmentsystems INFO zugeordnet. So kann beispielsweise mittels eines Bedienelementes der grafischen Bedienoberfläche eine Lautstärke eines Radios vorgegeben wer- den und/oder eine Sitzhöhe des Fahrers des Kraftfahrzeugs und/oder ein Ziel eines Navigationssystems ausgewählt werden. Das jeweilige Bedienelement kann beispielsweise als eine Bitmap-Grafik ausgebildet sein. Alternativ kann das jeweilige Bedienelement auch als ein grafischer Druckknopf (Button) oder als ein auswählbarer Menüpunkt der Menüdarstellung oder als eine Schaltfläche ausgebildet sein.
Das Infotainmentsystem INFO ist ausgebildet, neben den Her- steller-Konfigurationsdaten, die bereits vor einer Auslieferung und/oder vor einem Einbau des Infotainmentsystems INFO in das jeweilige Kraftfahrzeug in dem zweiten Speicher MEM2 abgespeichert sind, auch Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG (Figur 2) mittels der Recheneinheit CU zu interpretieren. Die Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG repräsentieren analog zu den Hersteller-Konfigurationsdaten die grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche, die mittels der Anzeigeeinrichtung DSPL angezeigt wird, und/oder die Handhabung des In- fotainmentsystems INFO, die mittels der Eingabeeinheit IN vorgebbar ist.
Die Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG können auch nach der Herstellung des Infotainmentsystems INFO, so z. B. nach dem Einbau in das jeweilige Kraftfahrzeug, von dem jeweiligen Fahrer oder Benutzer des Kraftfahrzeugs mittels der ersten
Datenübertragungsschnittstelle IFl bereitgestellt werden. Die Steuereinheit CTRL ist ausgebildet, die mittels der ersten Datenübertragungsschnittstelle IFl bereitgestellten Benutzer- Konfigurationsdaten UCONFIG zu erkennen und einzulesen und in dem ersten Speicher MEMl abzuspeichern. Beispielsweise können die Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG in Form einer oder mehrerer Dateien zur Verfügung gestellt werden.
Die Steuereinheit CTRL ist ausgebildet, auf die in dem ersten Speicher MEMl gespeicherten Benutzer-Konfigurationsdaten
UCONFIG zuzugreifen und davon abhängig die grafische Bedienoberfläche und/oder die Handhabung der Bedieneinheit vorzuge- ben. Liegen dagegen keine oder fehlerhafte Benutzer-Konfigurationsdaten in dem ersten Speicher MEMl vor, so ist die Steuereinheit CTRL ausgebildet, auf die Hersteller-Konfigurationsdaten zuzugreifen und davon abhängig die grafische Be- dienoberflache und/oder die Handhabung der Bedieneinheit vorzugeben. Vorzugsweise kann die Steuereinheit CTRL auch ausgebildet sein, die grafische Bedienoberfläche und die Handhabung der Bedieneinheit abhängig von Benutzer- und Hersteller- Konfigurationsdaten vorzugeben.
Die Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG können von dem Benutzer des Kraftfahrzeugs erstellt werden. Dazu kann ein Verfahren zum Konfigurieren der Benutzerschnittstelle HMI des Infotainmentsystems INFO (siehe Figur 2) verwendet werden. Beispielsweise ist das Verfahren zum Konfigurieren der Benutzerschnittstelle HMI mit Hilfe eines Programms ausführbar, das mittels einer Datenverarbeitungsanlage, so z. B. einem Personal-Computer, ausführbar ist und das die Konfiguration und die Erzeugung der Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG gemäß den Wünschen des Benutzers ermöglicht.
Das Verfahren wird in einem Schritt S2 gestartet. In einem Schritt S4 wird eine Repräsentation REPR GUI der grafischen Bedienoberfläche und eine Repräsentation REPR_OP der Handha- bung der Benutzerschnittstelle HMI erstellt. Dazu werden Einstellkomponenten vorgegeben, so z. B. mittels des Programms. Die vorgegebenen Einstellkomponenten sind vorzugsweise als Software-Komponenten des Programms ausgebildet und werden dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Mittels dieser kann eine grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche verändert und vorgegeben und somit gestaltet werden. Unter Verwendung der vorgegebenen Einstellkomponenten können beispielsweise ein oder mehrere Bedienelemente neu erstellt oder die grafische Darstellung von vorhandenen Bedienelementen verän- dert werden. Mittels der vorgegebenen Einstellkomponenten können beispielsweise eine Position und/oder eine Größe und/oder eine Farbe der Bedienelemente vorgegeben werden. Zu- sätzlich kann eine Menüdarstellung der grafischen Bedienoberfläche, so z. B. eine Menühierachie, vorgegeben werden, dem die erstellten Bedienelemente zugeordnet sind. Grundsätzlich kann auch eine Schriftart und/oder eine Schriftgröße für die in der grafischen Bedienoberfläche verwendeten Textstellen vorgegeben werden. Auch eine Hintergrundgestaltung, so z. B. eine Hintergrundfarbe und/oder ein Hintergrundbild, kann mittels der vorgegebenen Einstellkomponenten vorgegeben werden. Auch kann dem jeweiligen Bedienelement jeweils eine oder meh- rere Funktionen des Infotainmentsystems INFO zugeordnet werden, die mittels der Ansteuerung des jeweiligen Bedienelementes aktivierbar oder deaktivierbar ist. Werden mehrere Funktionen dem jeweiligen Bedienelement zugeordnet, können diese Funktionen beispielsweise nacheinander ausgeführt werden. Die Erstellung der jeweiligen Repräsentation REPR_GUI, REPR_OP erfolgt durch den Benutzer des Programms, so z. B. durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs.
Eine Gestaltung der grafischen Bedienoberfläche und eine Vor- gäbe der Handhabung des Infotainmentsystems INFO mittels der vorgegebenen Einstellkomponenten sind nur in einem vorgegebenen Umfang möglich. So hat der Benutzer nur beschränkte Möglichkeiten, Einstellungen bezüglich der grafischen Darstellung und der Handhabung der Benutzerschnittstelle HMI vor- zugeben. Diese Beschränkungen können beispielsweise daraus resultieren, dass die vorgegebenen Einstellkomponenten besonders einfach ausgeführt sind, um eine einfache Gestaltung der grafischen Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und der Handhabung der Benutzerschnittstelle HMI für den Benutzer zu ermöglichen. So sind beispielsweise Bereiche der grafischen Bedienoberfläche vorgebbar, innerhalb dessen die erstellten Bedienelemente nur positioniert werden können. Ferner können beispielsweise nur vorgegebene Funktionalitäten den jeweiligen Bedienelementen vorgegeben werden, so z. B. Entertainmentfunktionen und/oder -daten wie CD/Radio- und/oder Navigationsbedienfunktionen und/oder -daten. In einem Schritt S6 werden abhängig von den erstellten Repräsentationen REPR_GUI, REPR_OP die Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG erzeugt, so z. B. in Form einer oder mehrerer Konfigurationsdateien. Diese zumindest eine Konfigurationsda- tei kann beispielsweise auf einem USB-Massenspeicher kopiert und transportiert werden. Der USB-Massenspeicher kann danach problemlos mit der ersten, frei zugänglichen Datenübertragungsschnittstelle IFl gekoppelt werden und somit dem Info- tainmentsystem INFO zur Verfügung gestellt werden.
In einem Schritt S8 wird das Verfahren zum Konfigurieren der Benutzerschnittstelle HMI des Infotainmentsystems INFO beendet.
Unterschiedliche Benutzer-Konfigurationsdaten UCONFIG können beispielsweise zum Tauschen auch in Form von Konfigurationsdateien im Internet zur Verfügung gestellt werden, so z. B. in Form eines kostenpflichtigen oder kostenlosen Download- Portals .

Claims

Patentansprüche
1. Infotainmentsystem (INFO), das eine Anzeigeeinrichtung (DSPL) , eine für einen Benutzer des Infotainmentsystems (INFO) frei zugängliche Datenübertragungsschnittstelle (IFl), eine Recheneinheit (CU), einen ersten Speicher (MEMl) und eine Benutzerschnittstelle (HMI) aufweist, wobei der Benutzerschnittstelle (HMI) zumindest eine Eingabeeinheit (IN) und eine grafische Bedienoberfläche zugeordnet ist, wobei das Infotainmentsystem (INFO) ausgebildet ist,
- vorgegebene Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) , die mittels der frei zugänglichen Datenübertragungsschnittstelle (IFl) zur Verfügung gestellt werden, in dem ersten Speicher (MEMl) zu speichern, wobei die Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) repräsentativ sind für eine grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder für eine Handhabung der Benutzerschnittstelle (HMI) mittels der zumindest einen Be- dieneinheit (IN),
- die vorgegebenen Benutzer-Konfigurationsdaten
(UCONFIG) derart mittels der Recheneinheit (CTRL) zu interpretieren, dass die durch die Benutzer-Konfigurationsdaten (UCONFIG) repräsentierte grafische Bedien- Oberfläche mittels der Anzeigeeinrichtung (DSPL) darstellbar ist und/oder dass die durch die Benutzer- Konfigurationsdaten (UCONFIG) repräsentierte Handhabung der Benutzerschnittstelle (HMI) mittels der zumindest einen Eingabeeinheit (IN) vorgebbar ist.
2. Infotainmentsystem nach Anspruch 1, das einen zweiten Speicher (MEM2) aufweist, in dem Hersteller-Konfigurationsdaten gespeichert sind, die während einer Herstellung des Infotainmentsystems (INFO) erzeugt und gespei- chert werden, wobei die Hersteller-Konfigurationsdaten repräsentativ sind für die grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder eine Handhabung der Benutzerschnittstelle (HMI), wobei das Infotainmentsys- tem (INFO) ausgebildet ist, bei fehlerhaften Benutzer- Konfigurationsdaten (UCONFIG) auf den zweiten Speicher (MEM2) zuzugreifen und die Hersteller- Konfigurationsdaten zu interpretieren.
3. Infotainmentsystem nach Anspruch 2, bei dem der zweite Speicher (MEM2) nur mittels einer separaten, für den Benutzer unzugänglichen Datenübertragungsschnittstelle (IF2) zugreifbar ist.
4. Infotainmentsystem nach Anspruch 2 oder 3, das ausgebildet ist, abhängig von den Benutzer- (UCONFIG) und den Hersteller-Konfigurationsdaten die grafische Darstellung der grafischen Bedienoberfläche und/oder die Handhabung der Benutzerschnittstelle (HMI) vorzugeben.
PCT/EP2009/066766 2008-12-11 2009-12-09 Infotainmentsystem WO2010066808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/139,466 US20110246887A1 (en) 2008-12-11 2009-12-09 Infotainment System
CN2009801499851A CN102246145A (zh) 2008-12-11 2009-12-09 信息娱乐系统
EP09796667A EP2377015A1 (de) 2008-12-11 2009-12-09 Infotainmentsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061574A DE102008061574A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Infotainmentsystem
DE102008061574.9 2008-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066808A1 true WO2010066808A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41794688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066766 WO2010066808A1 (de) 2008-12-11 2009-12-09 Infotainmentsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110246887A1 (de)
EP (1) EP2377015A1 (de)
CN (1) CN102246145A (de)
DE (1) DE102008061574A1 (de)
WO (1) WO2010066808A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006176A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer einstellbaren Kombinationsanzeigeeinrichtung und Kombinationsanzeigeeinrichtung
US20160112517A1 (en) * 2013-05-15 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Vehicle performance customization via downloadable applications
DE102013226647B4 (de) * 2013-12-19 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Roaming-Verwaltung in einer Mobilfunkeinheit, Infotainment-Anlagefür ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019207750A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Programmierung eines Bedienmoduls für ein Fahrzeug und entsprechendes Bedienmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933192A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum kundenindividuellen Anpassen eines Autoradios
WO2002033355A2 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Magellan Dis, Inc. Multiple configurations for a vehicle navigation system
US20050031100A1 (en) * 1999-01-22 2005-02-10 Jerry Iggulden Method and apparatus for setting programmable features of a motor vehicle
US20070006101A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Brunswick Corporation Instrumentation interface display customization
US20070021893A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Denso Corporation Vehicle accessory adjusting system and method of adjusting vehicle accessory
US20070211893A1 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Motorola, Inc. Encryption and verification using partial public key
DE102006058103A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zum Konfigurieren einer Mensch-Maschine-Schnittstelle in einem Fahrzeug
US20080163201A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Fabrice Jogand-Coulomb Apparatuses for launching a program application

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307367A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7489303B1 (en) * 2001-02-22 2009-02-10 Pryor Timothy R Reconfigurable instrument panels
DE19903093C2 (de) * 1999-01-27 2002-06-20 Grundig Ag Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
US6738079B1 (en) * 2000-06-02 2004-05-18 Sun Microsystems, Inc. Graphical user interface layout customizer
US6677962B1 (en) * 2000-06-26 2004-01-13 Microsoft Corporation Methods and systems for manipulating user interface controls
US6812942B2 (en) * 2000-12-28 2004-11-02 International Business Machines Corporation Context-responsive in-vehicle display system
DE20103004U1 (de) * 2001-02-20 2001-07-05 F & W Ag Aktive Oberfläche
US6591168B2 (en) * 2001-08-31 2003-07-08 Intellisist, Inc. System and method for adaptable mobile user interface
EP1276033B1 (de) * 2001-07-10 2012-03-14 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Speichereinrichtung mit Datenschutz in einem Prozessor
DE10162653A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur Anzeige von Informationen und Fahrzeug-Infotainment System
US6996744B2 (en) * 2002-04-04 2006-02-07 Microsoft Corporation Generating a passcode for resetting a game console
US20040034455A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-19 Craig Simonds Vehicle system and method of communicating between host platform and human machine interface
US20040090121A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Simonds Craig John Context-based service delivery system and method
DE10311336A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Siemens Ag Elektronisches System, insbesondere ein elektronisches Informations- und/oder Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2005020003A2 (en) * 2003-08-13 2005-03-03 National Instruments Corporation Creating a graphical user interface for selected parameters of a graphical program
US7546543B2 (en) * 2004-06-25 2009-06-09 Apple Inc. Widget authoring and editing environment
DE102004039995B4 (de) * 2004-08-18 2023-05-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bedienung einzelner Funktionen des Kraftfahrzeuges
US7239552B2 (en) * 2004-09-02 2007-07-03 Micron Technology, Inc. Non-volatile one time programmable memory
US7392358B2 (en) * 2005-01-14 2008-06-24 Sandisk Corporation Delivery of a message to a user of a portable data storage device as a condition of its use
US20060195794A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Microsoft Corporation User interface element property customization
US20070069880A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Best Steven F Customizing the layout of the instrument panel of a motorized vehicle
DE102005049127A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug und/oder Bedienung von Fahrzeugeinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20070143662A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Microsoft Corporation Inserting user interface elements into native applications
US8375189B2 (en) * 2005-12-30 2013-02-12 Intel Corporation Configuring levels of program/erase protection in flash devices
DE102006018672A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Volkswagen Ag Multifunktionsbedieneinrichtung und Radionavigationssystem für ein Kraftfahrzeug
US20070262953A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Zackschewski Shawn R Multiple-view display system having user manipulation control and method
DE102006030338A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Audi Ag Optische Anzeigeeinrichtung
US9865240B2 (en) * 2006-12-29 2018-01-09 Harman International Industries, Incorporated Command interface for generating personalized audio content
US7836269B2 (en) * 2006-12-29 2010-11-16 Spansion Llc Systems and methods for access violation management of secured memory
CN107018171A (zh) * 2007-05-03 2017-08-04 三维实验室公司 远程配置便携式设备的用户界面的方法
US9423996B2 (en) * 2007-05-03 2016-08-23 Ian Cummings Vehicle navigation user interface customization methods
MX2010003024A (es) * 2007-09-18 2010-06-01 Xm Satellite Radio Inc Aparato e interfase de infotenimiento de vehiculo remoto.
US20090164473A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Harman International Industries, Incorporated Vehicle infotainment system with virtual personalization settings
US20090176468A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle entertainment system with multi-source presets
US8095065B2 (en) * 2008-01-08 2012-01-10 Visteon Global Technologies, Inc. Remote customizable vehicle entertainment system with multi-source presets

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050031100A1 (en) * 1999-01-22 2005-02-10 Jerry Iggulden Method and apparatus for setting programmable features of a motor vehicle
DE19933192A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum kundenindividuellen Anpassen eines Autoradios
WO2002033355A2 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Magellan Dis, Inc. Multiple configurations for a vehicle navigation system
US20070006101A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Brunswick Corporation Instrumentation interface display customization
US20070021893A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Denso Corporation Vehicle accessory adjusting system and method of adjusting vehicle accessory
US20070211893A1 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Motorola, Inc. Encryption and verification using partial public key
DE102006058103A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zum Konfigurieren einer Mensch-Maschine-Schnittstelle in einem Fahrzeug
US20080163201A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Fabrice Jogand-Coulomb Apparatuses for launching a program application

Also Published As

Publication number Publication date
US20110246887A1 (en) 2011-10-06
EP2377015A1 (de) 2011-10-19
CN102246145A (zh) 2011-11-16
DE102008061574A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043935A1 (de) Fahrzeugsystem mit Hilfefunktionalität
EP3310622B1 (de) Personalisierung eines fahrzeugs
EP3017356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines objekts einer liste
DE102011110978A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer elektronischen Einrichtung oder einer Applikation und entsprechende Vorrichtung
EP2377015A1 (de) Infotainmentsystem
DE102007037567A1 (de) Verfahren zur multimodalen Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102016201769A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Software eines Steuergerätes, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102014105299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des internen Verhaltens von Softwarekomponenten, die eine Anwendung von AUTOSAR bilden
EP2936309B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und gerätesystem zum umschalten von anwendungsprogrammen
DE102014017173A1 (de) Verfahren zum Steuern von Funktionen einer externen Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102009005902A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts und korrespondierendes elektrisches Gerät
EP3382675A1 (de) Technik zur einbeziehung einer bedienungsanleitung in die fahrzeugbedienung
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1536972B1 (de) Verfahren zur bedienungssteuerung von elektronischen geräten und elektronisches gerät
DE102019220360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Bedienung eines Informationssystems für ein Fahrzeug
DE102009021906A1 (de) System und Verfahren zum Konfigurieren von Parametern eines Fahrzeugs
DE102018202049B4 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren, computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102009059140A1 (de) Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
WO2004025446A2 (de) Verfahren zur bedienungssteuerung von elektronischen geräten und elecktronisches gerät
EP2107456B1 (de) Auswahl von Anzeigenmodi "SKINS" für ein Infotainmentsystem
DE102022205463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Bedienschnittstelle zum Bedienen eines Steuergeräts für ein Fahrzeug und Infotainmentsystem
DE102022107086A1 (de) Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm
DE102019005988A1 (de) Verfahren zum Steuern, insbesondere Auslösen, mindestens einer Funktion eines Endgeräts eines Fahrzeugs, Vorrichtung eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202013011340U1 (de) Vorrichtung und System zum Einstellen von Funktionen vonwenigstens einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980149985.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009796667

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009796667

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13139466

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE