DE102022107086A1 - Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm - Google Patents

Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102022107086A1
DE102022107086A1 DE102022107086.7A DE102022107086A DE102022107086A1 DE 102022107086 A1 DE102022107086 A1 DE 102022107086A1 DE 102022107086 A DE102022107086 A DE 102022107086A DE 102022107086 A1 DE102022107086 A1 DE 102022107086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
user
menu structure
menu
user accesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107086.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Heinrich
Daniel Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joynext GmbH
Original Assignee
Joynext GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joynext GmbH filed Critical Joynext GmbH
Priority to DE102022107086.7A priority Critical patent/DE102022107086A1/de
Priority to CN202310268657.5A priority patent/CN116804906A/zh
Publication of DE102022107086A1 publication Critical patent/DE102022107086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren eines Fahrzeugs (100) zur Anzeige einer grafischen Benutzeroberfläche (120), das Verfahren umfassend die Schritte: Darstellen (S1) der grafischen Benutzeroberfläche auf einer Anzeigeeinheit (114), Erfassen (S2) von Nutzerzugriffen zur Auswahl von auf der Benutzeroberfläche (120) angezeigten Bedienoptionen (122, 222, 322), Ermitteln (S3) einer Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen (122, 222, 322), Anpassen (S4) einer Menüstruktur der Benutzeroberfläche (120) basierend auf der ermittelten Mehrzahl der erfassten Nutzerzugriffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren eines Fahrzeugs zur übersichtlichen Anzeige einer grafischen Benutzeroberfläche. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug umfassend ein solches Anzeigesystem.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Stand der Technik sind grafische Benutzeroberflächen für Fahrzeuge bekannt, die über physische oder virtuelle Bedienelemente Zugriff auf eine Menüstruktur zur Auswahl unterschiedlichster Funktionen erlauben. Beispielsweise kann ein im Fahrzeug verbautes Touchdisplay eine solche Menüstruktur mit einer Vielzahl von Bedienoptionen anzeigen, wobei der Nutzer über einen Touch-Input einzelne Bedienoptionen und damit ein zu der Bedienoption hinterlegtes Untermenü oder eine zu der Bedienoption hinterlegte Funktion auswählen kann. So kann der Nutzer beispielsweise eine Bedienoption „Navigation“ auswählen, woraufhin sich ein Untermenü mit weiteren Bedienoptionen öffnet, beispielsweise Bedienoptionen wie „Ziel eingeben“, „letzte Ziele“, oder „Karte anzeigen“.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu bereichern und für ein Fahrzeug eine übersichtliche und individualisierte Menüanzeige anzubieten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Anzeigesystem gemäß Anspruch 14 sowie durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren eines Fahrzeugs zur Anzeige einer grafischen Benutzeroberfläche, das Verfahren umfassend die Schritte: Darstellen der grafischen Benutzeroberfläche auf einer Anzeigeeinheit, Erfassen von Nutzerzugriffen zur Auswahl von auf der Benutzeroberfläche angezeigten Bedienoptionen, Ermitteln einer Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen, Anpassen einer Menüstruktur der Benutzeroberfläche basierend auf der ermittelten Mehrzahl der erfassten Nutzerzugriffe.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Anzeigeeinheit zum Darstellen einer grafischen Benutzeroberfläche; zumindest ein Bedienelement zum Erfassen von Nutzerzugriffen zur Auswahl von auf der Benutzeroberfläche angezeigten Bedienoptionen; ein Steuergerät zum Ansteuern der Anzeigeeinheit basierend auf den erfassten Nutzerzugriffen, wobei das Steuergerät ferner dafür eingerichtet ist, eine Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen zu ermitteln, eine Menüstruktur der Benutzeroberfläche basierend auf der erfassten Mehrzahl von Nutzerzugriffen anzupassen.
  • Das Verfahren und das Anzeigesystem werden nachfolgend gemeinsam erläutert. Zu dem Verfahren gemachte Erläuterungen gelten entsprechend für das Anzeigesystem und andersherum. Das Steuergerät des Anzeigesystems ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, insbesondere die vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwirklichen, um die damit verbundenen technischen Effekte zu erzielen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass insbesondere moderne Fahrzeuge über eine Vielzahl von Funktionen und damit Bedienoptionen verfügen, was eine Bedienung recht aufwändig machen kann, zumal mit der voranschreitenden technischen Entwicklung immer mehr Funktionen hinzukommen. So kann eine gesuchte Bedienoption in der Fülle von zeitgleich angezeigten Bedienoptionen untergehen. Bekannte Menüstrukturen sind zudem derart komplex, dass eine gewünschte Funktion erst nach Durchlaufen mehrerer Untermenüs erreicht werden kann. Dies erfordert eine Vielzahl von Bedieneingaben, was die Bedienung ebenfalls aufwändig macht.
  • Das erfindungsgemäße Anpassen der Menüstruktur auf Grundlage von erfassten Nutzerzugriffen verbessert vorteilhaft die Übersichtlichkeit der Menüstruktur und vereinfacht damit die Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche. So wird, basierend auf der ermittelten Mehrzahl der erfassten Nutzerzugriffe, beispielsweise eine Komplexität der Menüstruktur verringert. Beispielsweise werden wenig genutzte Bedienoptionen ausgeblendet, bevorzugt derart, dass eine oder mehrere Menüebenen der Menüstruktur im Vergleich zu einer ursprünglichen Menüstruktur weniger Bedienoptionen anzeigen. So ist eine häufig verwendete Bedienoption leichter auffindbar. Auch wird eine Übersichtlichkeit der Menüstruktur durch Hervorheben viel genutzter Bedienoptionen, also Bedienoptionen mit vielen Nutzerzugriffen, verbessert. Auch dies führt zu einem einfacheren Auffinden von häufig verwendeten Bedienoptionen. Weiterhin bevorzugt werden Bedienoptionen abhängig von der ermittelten Mehrzahl der erfassten Nutzerzugriffe in hierarchisch höhere oder niedrigere Menüs der Menüstruktur verschoben, wie noch erläutert wird. Die Erfindung bietet damit eine sich automatisch an den Nutzer anpassende, also nutzungsspezifische, übersichtlichere und damit einfach zu bedienende Menüstruktur bzw. Benutzeroberfläche.
  • Die Menüstruktur kann optional durch zusätzliche externe Parameter beeinflusst werden was die Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche vereinfachen soll. Einflussparameter sind z.B. jahreszeitliche oder lokale Umgebungseinflüsse, wie Licht und Temperatur. In warmen Monaten oder Gegenden wird z.B. die Einstellung für die Sitzheizung auf eine niedere Menüebene verschoben.
  • Eine weitere Ausführungsform beinhaltet die Definition von Nutzergruppen-spezifischen Menüstrukturen. Nutzergruppen können sich nach Altersgruppe und/oder Geschlecht unterscheiden. Anhand einiger initialer Fragen wird der Fahrer einer Nutzergruppe zugeordnet und die zugehörige spezifische Menüstruktur lokal oder aus der Cloud geladen. Die geladene Menüstruktur wird durch die nachfolgende Bedienung des Fahrers lokal weiter optimiert. Nutzergruppen-spezifischen Menüstrukturen können auch fortlaufend in der Cloud optimiert werden, wenn das Nutzerverhalten in die Cloud übertragen wird.
  • Die grafische Benutzeroberfläche wird auf einer Anzeigeeinheit dargestellt, insbesondere einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs. Die Anzeigeeinheit, beziehungsweise das gesamte Anzeigesystem, ist bevorzugt in einem Fahrzeug verbaut. Die grafische Benutzeroberfläche umfasst eine Menüstruktur mit einem Hauptmenü und gegebenenfalls einem oder mehreren hierarchisch niedrigeren Untermenüs, wobei durch Nutzerzugriff auf eine Bedienoption eines hierarchisch höheren Menüs bevorzugt ein hierarchisch niedrigeres Menü aufgerufen wird. Die grafische Benutzeroberfläche umfasst somit eine Vielzahl von Bedienoptionen, die bevorzugt in mehreren Menüebenen angeordnet sind. Einem Nutzer ist es möglich, über einen Nutzerzugriff einzelne Bedienoptionen und damit ein zu der jeweiligen Bedienoption hinterlegtes Menü, oder eine zu der Bedienoption hinterlegte Funktion, auswählen. Bei den Funktionen handelt es sich insbesondere um Fahrzeugfunktionen, beispielsweise um eine Navigationsfunktion, eine Musikfunktion, die Klimatisierung, und dergleichen. Der Nutzerzugriff erfolgt über ein oder mehrere physische oder virtuelle Bedienelemente. Bevorzugt ist die Anzeigeeinheit ein Touchdisplay, wobei die Bedienelemente bevorzugt durch die jeweilige Bedienoption anzeigende, berührungsempfindliche Bereiche des Touchdisplays gebildet sind. Ebenfalls bevorzugt sind als Bedienelemente ein oder mehrere physische Tasten, Schalter oder Drehknöpfe vorgesehen, über welche der Nutzer eine Bedienoption auswählen kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die auf der grafischen Benutzeroberfläche angezeigten Bedienoptionen ermittelt. Durch Ermitteln der Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen wird festgestellt, welche Bedienoptionen (relativ) häufig genutzt werden und welche (relativ) selten genutzt werden. In anderen Worten, können Bedienoptionen mit (relativ) wenigen Nutzerzugriffen als wenig genutzte Bedienoptionen und Bedienoptionen mit (relativ) vielen Nutzerzugriffen als häufig genutzte Bedienoptionen verstanden werden. Bevorzugt wird dabei eine Anzahl von Nutzerzugriffen pro Bedienoption ermittelt. Beispielsweise wird eine absolute Häufigkeit und/oder eine relative Häufigkeit ermittelt, wobei bevorzugt zum Ermitteln der relativen Häufigkeit beispielsweise eine ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen auf eine erste Bedienoption ins Verhältnis zu einer ermittelten Anzahl von Nutzerzugriffen auf eine zweite Bedienoption gesetzt wird. Abhängig von der Mehrzahl bzw. Anzahl von Nutzerzugriffen wird dann die Menüstruktur angepasst, insbesondere durch Reduzierung einer Komplexität der Menüstruktur, wie oben erwähnt.
  • So umfasst das Anpassen der Menüstruktur, basierend auf der ermittelten Mehrzahl der erfassten Nutzerzugriffe, vorzugsweise die Schritte: Selektives Ausblenden oder Hervorheben von Bedienoptionen, selektives Anordnen einer Bedienoption eines hierarchisch niedrigeren Menüs in einem hierarchisch höheren Menü, und/oder selektives Anordnen einer Bedienoption eines hierarchisch höheren Menüs in einem hierarchisch niedrigeren Menü. Selektiv bedeutet hierbei, dass einzelne Bedienoptionen, abhängig von der für diese Bedienoption erfassten Mehrzahl oder Anzahl der erfassten Nutzerzugriffe, entsprechend adaptiert werden. Bevorzugt wird, wie bereits erwähnt, eine wenig genutzte Bedienoption ausgeblendet, sodass eine häufig verwendete Bedienoption nicht in einer Vielzahl wenig genutzter Bedienoptionen untergeht und damit leichter aufgefunden werden kann. Auch wird bevorzugt eine häufig genutzte Bedienoption hervorgehoben, beispielsweise durch ein farbliches Hervorheben der Bedienoption, durch Anpassen einer Beschriftung der Bedienoption, und/oder durch Darstellen der Bedienoption in einer Favoritenleiste. Auch auf diesem Wege kann eine häufig genutzte Bedienoption besser aufgefunden werden. Wie angesprochen, werden bevorzugt alternativ oder zusätzlich abhängig von der ermittelten Mehrzahl/Anzahl der erfassten Nutzerzugriffe Bedienoptionen in hierarchisch höheren oder niedrigeren Menüs der Menüstruktur angeordnet, insbesondere in diese Menüs verschoben. So wird bevorzugt eine wenig genutzte Bedienoption in ein hierarchisch niedrigeres Menü verschoben, beispielsweise von einem Hauptmenü in ein erstes Untermenü oder in ein hierarchisch noch niedriger liegendes Menü. Eine häufig genutzte Bedienoption wird bevorzugt in ein hierarchisch höheres Menü verschoben werden, beispielsweise von einem ersten Untermenü oder einem hierarchisch tiefer liegenden Menü in ein Hauptmenü. Das Hauptmenü ist insbesondere ein bei Verfahrensstart angezeigtes Menü und/oder ein beim Start des Fahrzeugs angezeigtes Menü. Diese Anpassungen führen zu einer übersichtlicheren Menüstruktur.
  • Wie bereits erwähnt, bezeichnet oder umfasst das Ermitteln einer Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen bevorzugt das Ermitteln einer Anzahl der Nutzerzugriffe. Bevorzugt wird dabei eine Anzahl der Nutzerzugriffe als Absolut-Wert oder relativ zu einer Fahrtanzahl und/oder einer Zeiteinheit ermittelt. Es wird also, in anderen Worten, gezählt, wie häufig die jeweiligen Bedienoptionen durch den Nutzer ausgewählt werden. Die ermittelte Anzahl der Nutzerzugriffe als Absolut-Wert gibt damit eine absolute Häufigkeit der Nutzung der jeweiligen Bedienoption an. Die ermittelte Anzahl der Nutzerzugriffe einer ersten Bedienoption wird, beispielsweise, zu einer ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe einer zweiten Bedienoption ins Verhältnis gesetzt, um eine relative Häufigkeit zu erreichen. So kann ermittelt werden, um welchen Faktor sich eine häufig genutzte Bedienoption von einer wenig genutzten Bedienoption unterscheidet, wie viel häufiger also die häufig genutzte Bedienoption als die wenig genutzte Bedienoption genutzt wird. Ebenfalls bevorzugt wird die ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen zu einer Fahrtanzahl ins Verhältnis gesetzt. Die Fahrtanzahl meint dabei eine Anzahl von mit dem Fahrzeug durchgeführten Fahrten. Die Fahrtanzahl entspricht beispielsweise einer Anzahl von Motorstarts. Ebenfalls bevorzugt wird die Anzahl der Nutzerzugriffe ins Verhältnis gesetzt zu einer Zeiteinheit, insbesondere eines der Nutzung des Fahrzeugs entsprechenden Zeitraums. In anderen Worten ist die Zeiteinheit bevorzugt eine Fahrzeit und/oder Betriebszeit des Fahrzeugs. Die Zeiteinheit ist beispielsweise eine Woche oder ein Monat. Ein Anpassen der Menüstruktur erfolgt dann basierend auf der ermittelten Anzahl der erfassten Nutzerzugriffe.
  • Das Verfahren weist bevorzugt die folgenden weiteren Schritte auf: Vergleichen der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe mit einem Schwellwert und Anpassen der Menüstruktur basierend auf dem Vergleich. Der Schwellwert ist beispielsweise ein Absolutwert. Das Anpassen der Menüstruktur erfolgt bevorzugt abhängig davon, ob die ermittelte Anzahl der Nutzerzugriffe unterhalb des Schwellwerts liegt oder diesen erreicht beziehungsweise überschreitet und zwar bevorzugt innerhalb eines definierten Zeitraums und/oder einer definierten Anzahl von Fahrten. Auch der Schwellwert liegt bevorzugt bezogen auf eine Fahrtanzahl und/der eine Zeiteinheit vor. Liegt beispielsweise die Anzahl der Nutzerzugriffe für eine erste Bedienoption für einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl unterhalb eines ersten Schwellwerts, wird die erste Bedienoption als eine wenig genutzte Bedienoption verstanden. Liegt die Anzahl der Nutzerzugriffe für eine zweite Bedienoption für einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl bei oder oberhalb eines zweiten Schwellwerts, wird die zweite Bedienoption als häufig genutzte Bedienoption verstanden. Der erste Schwellwert und der zweite Schwellwert sind beispielsweise identisch, bevorzugt ist jedoch der zweite Schwellwert größer als der erste Schwellwert.
  • Das Anpassen der Menüstruktur umfasst beispielsweise das Ausblenden einer Bedienoption der Menüstruktur, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen ersten Schwellwert (für einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl) unterschreitet. Wenn also der Vergleich ergibt, dass diese Bedienoption wenig genutzt wird, wird die Bedienoption ausgeblendet. Beispielsweise wird bei einem Schwellwert von fünf eine Bedienoption ausgeblendet, wenn diese Bedienoption innerhalb eines definierten Zeitraums, beispielsweise innerhalb eines Monats, oder über eine definierte Anzahl von aufeinanderfolgenden Fahrten, beispielsweise sieben Fahrten, weniger als fünf Nutzerzugriffe aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Anpassen der Menüstruktur das Hervorheben einer Bedienoption der Menüstruktur, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen zweiten Schwellwert (für einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl) erreicht oder überschreitet. Wenn also der Vergleich ergibt, dass diese Bedienoption häufig genutzt wird, wird die Bedienoption in der oben erläuterten Weise hervorgehoben. Beispielweise wird bei einem Schwellwert von zehn eine Bedienoption hervorgehoben, wenn diese Bedienoption innerhalb eines definierten Zeitraums, beispielsweise innerhalb eines Monats, oder über eine definierte Anzahl von aufeinanderfolgenden Fahrten, beispielsweise sieben Fahrten, zehn oder mehr Nutzerzugriffe aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Anpassen der Menüstruktur das Anordnen einer Bedienoption eines hierarchisch niedrigeren Menüs in einem hierarchisch höheren Menü, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen dritten Schwellwert (für einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl) erreicht oder überschreitet. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Anpassen der Menüstruktur das Anordnen einer Bedienoption eines hierarchisch höheren Menüs in einem hierarchisch niedrigeren Menü, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen vierten Schwellwert (für einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl) unterschreitet. Der dritte Schwellwert und der vierte Schwellwert sind beispielsweise identisch, bevorzugt ist jedoch der dritte Schwellwert größer als der vierte Schwellwert. Wenn also der Vergleich ergibt, dass die Anzahl der Nutzerzugriffe den dritten Schwellwert erreicht oder überschreitet, also die Bedienoption häufig genutzt wird, wird die Bedienoption in der oben erläuterten Weise in ein höheres Menü verschoben. Wenn der Vergleich ergibt, dass die Anzahl der Nutzerzugriffe den vierten Schwellwert unterschreitet, also diese Bedienoption wenig genutzt wird, wird die Bedienoption in der oben erläuterten Weise in ein niedrigeres Menü verschoben. Je nach Wahl der Schwellwerte, werden diese Anpassungen nacheinander durchgeführt. Beispielsweise ist der erste Schwellwert kleiner als der vierte Schwellwert und es ist beispielsweise vorgesehen, dass eine Bedienoption eines hierarchisch höheren Menüs in ein hierarchisch niedrigeres Menü verschoben wird, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen zwischen dem ersten Schwellwert und dem vierten Schwellwert liegt. Wird diese Bedienoption im nachfolgenden Zeitraum noch weniger genutzt, sodass die Anzahl der Nutzerzugriffe unter den ersten Schwellwert sinkt, wird die in das niedrigere Menü verschobene Bedienoption beispielsweise ausgeblendet. Auch sind Kombinationen dieser Anpassungen denkbar. So wird eine häufig genutzte Bedienoption beispielsweise in ein hierarchisch höheres Menü verschoben und hervorgehoben werden. All diese Anpassungen führen zu einer übersichtlicheren, aber für den Nutzer ausreichenden, Menüstruktur.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Darstellen einer Bedienoption zum Anzeigen einer ursprünglichen Menüstruktur der Benutzeroberfläche auf der Anzeigeeinheit. Die ursprüngliche Menüstruktur meint eine nicht im Sinne der Erfindung angepasste Menüstruktur, also eine nicht-nutzungsspezifische, sondern eine nutzungsunabhängige, Menüstruktur. Insbesondere ist die ursprüngliche Menüstruktur eine den Werkseinstellungen der grafischen Benutzeroberfläche, des Anzeigesystems, der Steuerung beziehungsweise des Fahrzeugs entsprechende Menüstruktur. Die Bedienoption zum Anzeigen der ursprünglichen Menüstruktur wird bevorzugt in einem Hauptmenü und/oder auf einer Startseite der grafischen Benutzeroberfläche angezeigt. Durch Zugriff auf die Bedienoption zum Anzeigen der ursprünglichen Menüstruktur kann der Nutzer die ursprüngliche Menüstruktur aufrufen ohne ein Zurücksetzen der angepassten Menüstruktur. Die im Sinne der Erfindung angepasste, also nutzungsspezifische, Menüstruktur bleibt also erhalten. Über die ursprüngliche Menüstruktur kann der Nutzer auf Bedienoptionen zugreifen, die in der angepassten Menüstruktur ausgeblendet oder in tieferliegende Menüs verschoben wurden. Es bleibt damit also trotz der erfindungsgemäßen Anpassung der Menüstruktur ein Zugriff auf den vollen Funktionsumfang an Fahrzeugfunktionen erhalten.
  • Nach einer diesbezüglichen Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter bevorzugt die Schritte: Anzeigen der ursprünglichen Menüstruktur durch Auswahl der Bedienoption zum Anzeigen der ursprünglichen Menüstruktur, Ermitteln einer Anzahl von Nutzerzugriffen auf zumindest eine Bedienoption der ursprünglichen Menüstruktur, und Anpassen der angepassten Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe. Durch Auswahl der Bedienoption zum Anzeigen der ursprünglichen Menüstruktur durch den Nutzer wird die ursprüngliche Menüstruktur auf der grafischen Benutzeroberfläche angezeigt, wobei die anschließende Auswahl der Bedienoptionen der ursprünglichen Menüstruktur durch das System in der erfindungsgemäßen Weise überwacht und ausgewertet wird. Nach dieser Ausgestaltung wird, entsprechend dem erläuterten Verfahren hinsichtlich der angepassten Menüstruktur, eine Anzahl von Nutzerzugriffen auch für die ursprüngliche Menüstruktur ermittelt und auf Grundlage dieser Ermittlung die zuvor erfindungsgemäß angepasste Menüstruktur wiederum angepasst.
  • So wird bevorzugt eine zuvor ausgeblendete Bedienoption wieder eingeblendet, oder in anderen Worten das Ausblenden aufgehoben, wenn die ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen auf die entsprechende Bedienoption der ursprünglichen Menüstruktur einen Schwellwert überschreitet. Nach einer diesbezüglichen Ausführungsform umfasst das Anpassen der angepassten Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe ein Einblenden einer ausgeblendeten Bedienoption der angepassten Menüstruktur, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen auf der ursprünglichen Menüstruktur einen vorbestimmten fünften Schwellwert überschreitet. So können auch zuvor aufgrund mangelnder Nutzung ausgeblendete Bedienoptionen wieder über die angepasste Menüstruktur erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Ermitteln einer verfügbaren Funktion, die in Zusammenhang mit einer durch einen Nutzerzugriff ausgewählten Funktion steht, und das Darstellen eines Hinweises auf die verfügbare Funktion auf der Anzeigeeinheit oder auf einer externen Anzeigeeinheit. Über den Nutzerzugriff auf eine Bedienoption wird, wie oben erläutert, eine mit dieser Bedienoption verknüpfte Funktion ausgewählt. Beispielsweise ist eine Bedienoption „Zieleingabe“ vorgesehen, wobei bei Zugriff auf diese Bedienoption ein Eingabefenster des Navigationssystems zur Eingabe einer Zieladresse geöffnet wird. Eine solche durch einen Nutzerzugriff ein- oder mehrmalig ausgewählte Funktion, kann in funktionellem Zusammenhang mit weiteren verfügbaren Funktionen stehen, also mit auswählbaren und vom Fahrzeug unterstützten Funktionen. Beispielsweise steht die erwähnte Funktion zur Zieleingabe in Zusammenhang mit einer Funktion, die zuletzt aufgerufene Ziele betrifft. Stellt nun das Steuergerät fest, dass der Nutzer regelmäßig auf die Bedienoption „Zieleingabe“ und damit auf die die Zieleingabe betreffende Funktion zugreift, gibt es bevorzugt einen Hinweis auf die Funktion zur Auswahl von zuletzt aufgerufenen Zielen. Der Nutzer wird somit darauf hingewiesen, dass es einfacher wäre, eine Adresse über die zuletzt aufgerufenen Ziele aufzurufen, anstatt die Adresse erneut händisch einzugeben. Der Hinweis wird bevorzugt, beispielsweise in Form einer Pop-up-Nachricht, auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs angezeigt. Ebenfalls bevorzugt wird ein solcher Hinweis auf einer externen Anzeigeeinheit angezeigt wird, beispielsweise auf einem mit dem Fahrzeug verbundenen elektronischen Gerät, wie einem Smartphone. Ein solcher Hinweis umfasst bevorzugt auch eine Erläuterung, wie ein Tutorial, zu der Funktion. Das Verfahren ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass der Hinweis dargestellt wird, wenn die Anzahl der Nutzerzugriffe auf die ausgewählte Funktion einen Schwellwert erreicht, insbesondere innerhalb eines definierten Zeitraums. Die verfügbare Funktion ist bevorzugt eine nicht oder wenig verwendete Funktion, also eine Funktion, die innerhalb eines definierten Zeitraums weniger häufig als ein definierter Schwellwert aufgerufen wurde. Beispielsweise ist die verfügbare Funktion eine mit einer ausgeblendeten Bedienoption verknüpfte Funktion. So treten mit ausgeblendeten Bedienoption verknüpfte Funktionen nicht in Vergessenheit, sondern werden dem Nutzer anhand seiner Interessen vorgeschlagen. Diese Ausführungsform erhöht die Benutzerfreundlichkeit weiter.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Speichern von Informationen zu einer angepassten Menüstruktur für jeden von einer Mehrzahl von Nutzern in einem Speichermittel. Das Anzeigesystem umfasst bevorzugt das Speichermittel. Es kann somit für jeden Nutzer eine erfindungsgemäß auf den jeweiligen Nutzer angepasste Menüstruktur hinterlegt werden. Damit können folglich nicht nur nutzungsspezifische, sondern auch nutzerspezifische Menüstrukturen erzeugt und gespeichert werden. Somit verfügt jeder Nutzer des Fahrzeugs über seine eigene, auf ihn zugeschnittene Menüstruktur.
  • Nach einer diesbezüglichen Ausführungsform umfasst das Verfahren das Erfassen von Informationen zum Identifizieren eines einer Mehrzahl von Nutzern, und Laden von Informationen zu einer angepassten Menüstruktur für den identifizierten Nutzer aus dem Speichermittel. Der Nutzer identifiziert sich beispielsweise über einen persönlichen Autoschlüssel. Ferner bevorzugt umfasst das Erfassen von Informationen zum Identifizieren des Nutzers das Erkennen eines Fingerabdrucks des Nutzers oder die Eingabe eines Passworts durch den Nutzer. Das Anzeigesystem weist bevorzugt entsprechende Identifizierungsmittel auf, beispielsweise einen Fingerabdruckscanner. Ebenfalls bevorzugt ist der Nutzer über sein Smartphone identifizierbar, insbesondere über NFC oder über Bluetooth. So kann das Fahrzeug bzw. das Anzeigesystem beispielsweise ein in der Nähe befindliches, mit dem Fahrzeug gekoppeltes Smartphone erkennen und hierüber den Nutzer identifizieren. Der Nutzer wird insbesondere über eine spezifische Identifikationsnummer (ID) identifiziert. Für den identifizierten Fahrer wird anschließend die zu dem identifizierten Nutzer hinterlegte Menüstruktur geladen. Somit kann das Anzeigesystem für mehrere Nutzer unterschiedlich angepasste Menüstrukturen bereitstellen, was besonders benutzerfreundlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren das Erfassen einer Abfolge der Mehrzahl von Nutzerzugriffen, das Verknüpfen der Mehrzahl von Bedienoptionen in der erkannten Abfolge, und das Anpassen der Menüstruktur durch Erstellen einer individualisierten Bedienoption für die verknüpfte Abfolge von Bedienoptionen. Die Steuerung ist also bevorzugt dazu ausgebildet, Nutzerzugriffe auf die Bedienoptionen auch in Bezug auf eine Abfolge/Reihenfolge auszuwerten und eine individualisierte Bedienoption zu erstellen, die die ausgewählten Bedienoptionen in der Reihenfolge verknüpft. Beispielsweise wählt der Nutzer zunächst eine Bedienoption zur Auswahl eines bestimmten Fahrtziels aus und anschließend eine Bedienoption zum Abspielen einer bestimmten Musik-Playlist. Das System verknüpft diese beiden Bedienoptionen bzw. Funktionen und erstellt eine neue, benutzerspezifische Bedienoption, die bei Nutzerzugriff das Fahrtziel einstellt sowie die Playlist abspielt. In einem anderen Beispiel wählt ein Nutzer zunächst eine bestimmte Art von Audioinhalt, beispielsweise einen Podcast, und wählt anschließend bestimmte Klangeinstellungen, beispielsweise einen reduzierten Bass. Der Nutzer wählt zu einem anderen Zeitpunkt eine andere Art von Audioinhalt, beispielsweise ein Musikalbum, und wählt anschließend andere bestimmte Klangeinstellungen, beispielsweise einen erhöhten Bass. Auch in diesem Beispiel kann dem Nutzer vorteilhaft eine individualisierte Bedienoption erstellt, welche die Wiedergabe eines bestimmten Typs von Audioinhalt mit bestimmten Klangeinstellungen verbindet. Gemäß dieser Ausführungsform wird somit dem Nutzer automatisch aufgrund seines Nutzerverhaltens eine intelligente Bedienoption, ein Smart Button, vorgeschlagen. Das Anzeigesystem ist bevorzugt dazu ausgebildet, dem Nutzer eine Möglichkeit zur manuellen Individualisierung zu bieten, also einer manuellen Anpassung einer vom System automatisch vorgeschlagenen individualisierten Bedienoption. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das System die Vergabe eines Namens für die Bedienoption ermöglicht. Eine solche individualisierte Bedienoption erleichtert die Bedienung weiter und erhöht die Benutzerfreundlichkeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren das Ermitteln, dass für eine für den Nutzer verfügbare Funktion keine Bedienoption vorhanden ist, und das Anpassen der Menüstruktur durch Erstellen einer der Funktion entsprechenden Bedienoption basierend auf vordefinierten Programmbauteilen. Beispielsweise weist der Nutzer über eine Sprachsteuerung das Anzeigesystem bzw. das Fahrzeug zur Ausführung einer Funktion an, für die bislang keine Bedienoption vorhanden ist. Das System erstellt daraufhin unter Rückgriff auf hinterlegte Programmbauteile, beispielsweise APIs, eine solche Funktion sowie eine mit der Funktion verknüpfte Bedienoption. Bevorzugt erstellt das System unter Rückgriff auf einen hinterlegten Softwarebaukasten eine vom Nutzer gewünschte Funktion sowie zugehörige Bedienoption. Insbesondere kommt hierbei eine künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um zu erkennen, was der Nutzer möchte. Die KI könnte zukünftige Handlungsmuster des Nutzers antizipieren und passende Funktionen mit Bedienoption vorgeschlagen. Dies erhöht weiter die Benutzerfreundlichkeit.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Anzeigesystem.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch ein Steuergerät eines Anzeigesystem eines Fahrzeugs das Steuergerät veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Vorzugsweise umfasst das Computerprogramm Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch das Steuergerät das Steuergerät veranlassen, die vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwirklichen, um die damit verbundenen technischen Effekte zu erzielen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein Fahrzeug mit einem Anzeigesystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 zwei Ansichten einer auf dem Anzeigesystem der 2 nach dem Verfahren nach
    • 1 dargestellten Benutzeroberfläche; und
    • 4 zwei Ansichten einer Menüstruktur der Benutzeroberfläche.
  • Soweit nichts anders angegeben ist, bezeichnen im Folgenden gleiche Elemente gleiche Gegenstände.
  • 1 zeigt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens eines Fahrzeugs 100 zur Anzeige einer grafischen Benutzeroberfläche 120. In einem ersten Schritt S1 wird die grafische Benutzeroberfläche 120 auf einer Anzeigeeinheit 114 des Fahrzeugs 110 dargestellt. Die Anzeigeeinheit 114 ist beispielsweise ein Touch-Display, welches neben der Darstellung der Benutzeroberfläche 120 auch zum Erfassen von Nutzerzugriffen auf die Benutzeroberfläche 120 dient. Die Benutzeroberfläche 120 umfasst eine Vielzahl von Bedienoptionen 122, 222, 322, wie den 3 und 4 zu entnehmen.
  • In einem zweiten Schritt S2 werden Nutzerzugriffe zur Auswahl der auf der Benutzeroberfläche 120 angezeigten Bedienoptionen 122, 222, 322 über die als Touch-Display ausgebildete Anzeigeeinheit 114 erfasst. Die Anzeigeeinheit 114 realisiert in diesem Sinne mehrere Bedienelemente, von denen jeweils eines den Nutzerzugriff auf eine der Bedienoptionen 122, 222, 322 erfasst. Mit den Bedienoptionen 122, 222, 322 sind weitere Menüs oder Funktionen verknüpft, sodass durch Auswahl einer der Bedienoptionen 122, 222, 322 beispielsweise ein Untermenü geöffnet oder eine Funktion ausgeführt werden kann.
  • In einem dritten Schritt S3 wird eine Anzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen 122, 222, 322 ermittelt. Es wird folglich ermittelt, wie häufig der Nutzer auf die Bedienoptionen 122, 222, 322 zugreift. Die Anzahl der Nutzerzugriffe wird bevorzugt als Absolut-Wert oder relativ zu einer Fahrtanzahl und/oder einer Zeiteinheit ermittelt.
  • In einem vierten Schritt S4 wird eine durch die Bedienoptionen 122, 222, 322 gebildete Menüstruktur der Benutzeroberfläche 120 basierend auf der ermittelten Anzahl der erfassten Nutzerzugriffe angepasst. Insbesondere wird eine Komplexität der Menüstruktur reduziert. So können beispielsweise einzelne der Bedienoptionen 122, 222, 322 ausgeblendet werden, wie nachfolgend erläutert.
  • 2 zeigt schematisch das Fahrzeug 100 mit dem Anzeigesystem 112, welches die Anzeigeeinheit 114 und ein Steuergerät 116 aufweist. Das Steuergerät 116 ist zur Ausführung des Verfahrens nach 1 ausgebildet. Das gesamte Anzeigesystem 112 wird beispielsweise vorgefertigt werden und als Baugruppe in das Fahrzeug 100 verbaut.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Anpassen der Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe. In 3a ist die grafische Benutzeroberfläche 120 ersichtlich, welche in dieser Ausführungsform eine Menüstruktur mit fünf Bedienoptionen 122 darstellt. Zudem umfasst die Menüstruktur eine Favoritenleiste 124 und eine Bedienoption 126 zum Anzeigen einer ursprünglichen Menüstruktur.
  • Während der Nutzung des Fahrzeugs wird nun erfindungsgemäß durch die Steuerung 116 für jede der Bedienoptionen 122 eine Anzahl von Nutzerzugriffen erfasst und die jeweilige ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen mit einem ersten Schwellwert verglichen. Der Schwellwert weist beispielsweise einen Absolut-Wert auf und bezieht sich auf einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl. Beispielsweise mag als erster Schwellwert ein Wert von „5“ Nutzerzugriffen pro Woche oder pro beispielsweise 7 Fahrten/Motorstarts festgelegt sein. Es kann somit festgestellt werden, ob die ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen unterhalb von 5 Nutzerzugriffen pro Woche oder pro 7 Fahrten/Motorstarts liegt oder diesen Wert erreicht bzw. überschreitet.
  • Abhängig von dem Vergleich wird anschließend die Menüstruktur angepasst und zwar bei der vorliegenden Ausführungsform durch Ausblenden von wenig genutzten Bedienoptionen 122. So liegt beispielsweise für die beiden in 3a unteren Bedienoptionen 122 die Anzahl der Nutzerzugriffe in den relevanten Zeitraum unterhalb des Schwellwerts, also bspw. Anzahl Nutzerzugriffe < 5 pro Woche oder pro 7 Fahrten. Die Steuerung 116 blendet daraufhin die unteren beiden Bedienoptionen 122 aus, wie in 3b dargestellt. Die durch den Nutzer nicht oder nur wenig genutzten unteren beiden Bedienoptionen 122 stören damit nicht länger den Nutzer, lassen insbesondere nicht die verbleibenden Bedienoptionen 122 untergehen. Der Nutzer kann die verbleibenden Bedienoptionen 122 folglich leichter auffinden, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
  • Über die Bedienoption 126 kann eine ursprüngliche Menüstruktur, also eine nicht erfindungsgemäße angepasste Menüstruktur, beispielsweise eine den Werkseinstellungen entsprechende Menüstruktur aufgerufen werden. So hat der Nutzer auch Zugriff auf die auf der angepassten Menüstruktur ausgeblendeten Bedienoptionen 122.
  • Die Steuerung 116 ist ferner dazu ausgebildet, eine Anzahl von Nutzerzugriffen auf zumindest eine Bedienoption der ursprünglichen Menüstruktur zu ermitteln die in der erläuterten Weise angepasste Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe anzupassen. So kann eine zuvor erfindungsgemäß ausgeblendete Bedienoption wieder in der angepassten Menüstruktur eingeblendet, also angezeigt werden, wenn der Nutzer diese Bedienoption auf der ursprünglichen Menüstruktur auswählt.
  • Alternativ oder zusätzlich liegt ein erfindungsgemäßes Anpassen der Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe auch darin, dass eine oder mehrere Bedienoptionen 122 hervorgehoben werden. Hierfür ist insbesondere ebenfalls in der erläuterten Weise ein Vergleich der Anzahl der ermittelten Nutzerzugriffe mit einem zweiten Schwellwert vorgesehen sein, wobei wenn die Anzahl der Nutzerzugriffe für eine der Bedienoptionen 122 für einen definierten Zeitraum und/oder eine definierte Fahrtanzahl bei oder oberhalb des zweiten Schwellwerts liegt, diese Bedienoption 122 zusätzlich auch in der Favoritenleiste 124 angezeigt oder in die Favoritenleiste 124 verschoben wird. Die Favoritenleiste 124 ist bevorzugt unabhängig von den Bedienoptionen 122 stets auf einem Hauptmenü angeordnet. So können häufig verwendete Bedienoptionen 122 einfacher auffindbar sein, was ebenfalls die Nutzerfreundlichkeit erhöht.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anpassens der Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe. Hierbei sind in 4a linksseitig Bedienoptionen 222 eines hierarchisch höheren Menüs, nachfolgend als Hauptmenü bezeichnet, und rechtsseitig Bedienoptionen 322 eines hierarchisch niedrigeren Menüs, nachfolgend als Untermenü bezeichnet, dargestellt.
  • Es wird nun beispielsweise festgestellt, dass die oberste der Bedienoptionen 322 durch den Nutzer relativ häufig verwendet wird. Hierfür wird in der oben erläuterten Weise ein Vergleich der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe mit einem dritten Schwellwert, wiederum bezogen auf einen Zeitraum und/oder eine Fahrtanzahl, gezogen. Basierend auf dem Vergleich wird dann die oberste der Bedienoptionen 322 von dem Untermenü in das Hauptmenü verschoben, wie durch den Pfeil und die gestrichelte Umrahmung in 3a angedeutet. In 3b ist ersichtlich, dass diese oberste der Bedienoptionen 322 nun eine Bedienoption 222 des Hauptmenüs bildet. Der Nutzer hat nun einen unmittelbareren Zugriff auf diese von ihm viel genutzte Bedienoption direkt über das Hauptmenü, was ebenfalls die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Anpassen der Menüstruktur auf Grundlage von erfassten Nutzerzugriffen verbessert somit die Übersichtlichkeit der Menüstruktur und vereinfacht damit die Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche. Die Erfindung bietet damit eine sich automatisch an den Nutzer anpassende, also individualisierte, Menüstruktur bzw. Benutzeroberfläche. In einem Speichermittel ist bevorzugt für mehrere Nutzer eine solche angepasste Menüstruktur hinterlegt, wobei durch eine Identifizierung des Nutzers/Fahrers die mit diesem Nutzer verknüpfte Menüstruktur beispielsweise vor Fahrtbeginn aufgerufen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    112
    Anzeigesystem
    114
    Anzeigeeinheit
    116
    Steuerung
    120
    grafische Benutzeroberfläche
    122
    Bedienoption
    124
    Favoritenleiste
    126
    Bedienoption zum Aufrufen einer ursprünglichen Menüstruktur
    222
    Bedienoption
    322
    Bedienoption

Claims (15)

  1. Verfahren eines Fahrzeugs (100) zur Anzeige einer grafischen Benutzeroberfläche (120), das Verfahren umfassend die Schritte: Darstellen (S1) der grafischen Benutzeroberfläche auf einer Anzeigeeinheit (114), Erfassen (S2) von Nutzerzugriffen zur Auswahl von auf der Benutzeroberfläche (120) angezeigten Bedienoptionen (122, 222, 322), Ermitteln (S3) einer Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen (122, 222, 322), Anpassen (S4) einer Menüstruktur der Benutzeroberfläche (120) basierend auf der ermittelten Mehrzahl der erfassten Nutzerzugriffe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anpassen der Menüstruktur basierend auf der ermittelten Mehrzahl der erfassten Nutzerzugriffe umfasst: Selektives Ausblenden oder Hervorheben von Bedienoptionen (122), Selektives Anordnen einer Bedienoption (222, 322) eines hierarchisch niedrigeren Menüs in einem hierarchisch höheren Menü, und/oder Selektives Anordnen einer Bedienoption eines hierarchisch höheren Menüs in einem hierarchisch niedrigeren Menü.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Anzahl der Nutzerzugriffe als Absolut-Wert oder relativ zu einer Fahrtanzahl und/oder einer Zeiteinheit ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner aufweisend: Vergleichen der ermittelten Anzahl von Nutzerzugriffen mit einem Schwellwert, und Anpassen der Menüstruktur basierend auf dem Vergleich.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Anpassen der Menüstruktur umfasst: Ausblenden einer Bedienoption (122) der Menüstruktur, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen ersten Schwellwert unterschreitet, Hervorheben einer Bedienoption der Menüstruktur, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen zweiten Schwellwert erreicht oder überschreitet, Anordnen einer Bedienoption (222, 322) eines hierarchisch niedrigeren Menüs in einem hierarchisch höheren Menü, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen dritten Schwellwert erreicht oder überschreitet, und/oder Anordnen einer Bedienoption eines hierarchisch höheren Menüs in einem hierarchisch niedrigeren Menü, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen einen vierten Schwellwert unterschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Darstellen einer Bedienoption (126) zum Anzeigen einer ursprünglichen Menüstruktur der Benutzeroberfläche auf der Anzeigeeinheit.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Anzeigen der ursprünglichen Menüstruktur durch Auswahl der Bedienoption (126) zum Anzeigen der ursprünglichen Menüstruktur, Ermitteln einer Anzahl von Nutzerzugriffen auf zumindest eine Bedienoption der ursprünglichen Menüstruktur, und Anpassen der angepassten Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Anpassen der angepassten Menüstruktur basierend auf der ermittelten Anzahl der Nutzerzugriffe umfasst: Einblenden einer ausgeblendeten Bedienoption der angepassten Menüstruktur, wenn die für diese Bedienoption ermittelte Anzahl von Nutzerzugriffen auf der ursprünglichen Menüstruktur einen vorbestimmten fünften Schwellwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Ermitteln einer verfügbaren Funktion, die in Zusammenhang mit einer durch einen Nutzerzugriff ausgewählten Funktion steht, und Darstellen eines Hinweises auf die verfügbare Funktion auf der Anzeigeeinheit oder auf einer externen Anzeigeeinheit.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Speichern von Informationen zu einer angepassten Menüstruktur für jeden von einer Mehrzahl von Nutzern in einem Speichermittel.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Erfassen von Informationen zum Identifizieren eines einer Mehrzahl von Nutzern, und Laden von Informationen zu einer angepassten Menüstruktur für den identifizierten Nutzer aus dem Speichermittel.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Erfassen einer Abfolge der Mehrzahl von Nutzerzugriffen, Verknüpfen der Mehrzahl von Bedienoptionen (122, 222, 322) in der erkannten Abfolge, und Anpassen der Menüstruktur durch Erstellen einer individualisierten Bedienoption für die verknüpfte Abfolge von Bedienoptionen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Ermitteln, dass für eine für den Nutzer verfügbare Funktion keine Bedienoption vorhanden ist, Anpassen der Menüstruktur durch Erstellen einer der Funktion entsprechenden Bedienoption basierend auf vordefinierten Programmbauteilen.
  14. Anzeigesystem (112) für ein Fahrzeug (100), umfassend: eine Anzeigeeinheit (114) zum Darstellen einer grafischen Benutzeroberfläche (120); zumindest ein Bedienelement zum Erfassen von Nutzerzugriffen zur Auswahl von auf der Benutzeroberfläche (120) angezeigten Bedienoptionen (122, 222, 322); ein Steuergerät (116) zum Ansteuern der Anzeigeeinheit (114) basierend auf den erfassten Nutzerzugriffen, wobei das Steuergerät (116) ferner dafür eingerichtet ist: eine Mehrzahl von Nutzerzugriffen auf die angezeigten Bedienoptionen (122, 222, 322) zu ermitteln, eine Menüstruktur der Benutzeroberfläche (120) basierend auf der erfassten Mehrzahl von Nutzerzugriffen anzupassen.
  15. Fahrzeug mit einem Anzeigesystem gemäß Anspruch 14.
DE102022107086.7A 2022-03-25 2022-03-25 Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm Pending DE102022107086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107086.7A DE102022107086A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm
CN202310268657.5A CN116804906A (zh) 2022-03-25 2023-03-20 车辆的方法、控制装置、车辆和计算机程序

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107086.7A DE102022107086A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107086A1 true DE102022107086A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87931021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107086.7A Pending DE102022107086A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116804906A (de)
DE (1) DE102022107086A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231619A1 (de) 2002-07-12 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Bildschirmanzeigesystems in Fahrzeugen
CN101639759A (zh) 2009-09-07 2010-02-03 中兴通讯股份有限公司 动态调整导航菜单的方法及其系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231619A1 (de) 2002-07-12 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Bildschirmanzeigesystems in Fahrzeugen
CN101639759A (zh) 2009-09-07 2010-02-03 中兴通讯股份有限公司 动态调整导航菜单的方法及其系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN116804906A (zh) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879772A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen
EP1926081A1 (de) Verfahren zur Dialoganpassung und Dialogsystem zur Durchführung
EP2026328B1 (de) Verfahren zur multimodalen Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102015007741A1 (de) Personalisierung eines Fahrzeugs
EP2930051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2212149B1 (de) Dialogsystem für ein kraftfahrzeug
EP1069496A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Eingabeoptionen
DE102022107086A1 (de) Verfahren eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug und Computerprogramm
DE102018206653B4 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1186460B1 (de) Multimediaeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Multimediaeinheit
WO2010066808A1 (de) Infotainmentsystem
EP1655847B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102009021906A1 (de) System und Verfahren zum Konfigurieren von Parametern eines Fahrzeugs
DE102009058151B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
DE102022205463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Bedienschnittstelle zum Bedienen eines Steuergeräts für ein Fahrzeug und Infotainmentsystem
DE102006044800A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem für einen Kraftwagen mit einem graphischen Benutzermenü und Verfahren zum Erweitern eines in einer hierarchischen Baumstruktur organisierten graphischen Benutzermenüs
DE10344007A1 (de) Informationssystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Sprachsteuerung
EP3625676B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer erstellung einer software-applikation und computerprogramm mit einer implementation des verfahrens sowie im rahmen eines solchen verfahrens verwendbare programmierschnittstelle
DE102021129085B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Modells zur automatisierten Vorhersage von Interaktionen eines Benutzers mit einer Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeugs, außerdem Datenverarbeitungseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3113178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines bestandteils einer spracheingabe
DE102020122293A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines nutzers bei einer steuerung von gerätefunktionen und computerprogrammprodukt
DE102021120109A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines von einem Nutzer individuell konfigurierten Betriebsmodus für ein Kraftfahrzeug
DE102021112941A1 (de) Bestimmen von Fahrcharakteristiken eines Fahrzeugs
DE102021202958A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE602004009535T2 (de) Dynamische Zuweisung von Funktionen zu einer Eingabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication