WO2010060856A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
WO2010060856A1
WO2010060856A1 PCT/EP2009/065489 EP2009065489W WO2010060856A1 WO 2010060856 A1 WO2010060856 A1 WO 2010060856A1 EP 2009065489 W EP2009065489 W EP 2009065489W WO 2010060856 A1 WO2010060856 A1 WO 2010060856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
battery module
battery
heat pipe
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Bartenschlager
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/131,724 priority Critical patent/US20110318626A1/en
Priority to JP2011537940A priority patent/JP2012510697A/ja
Priority to ES09760816T priority patent/ES2407879T3/es
Priority to EP09760816.0A priority patent/EP2371026B1/de
Priority to CN2009801557058A priority patent/CN102301523A/zh
Publication of WO2010060856A1 publication Critical patent/WO2010060856A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a battery module according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a battery module system and a motor vehicle.
  • the arranged in a battery module batteries are heated by a flowing cooling fluid by convection, ie mass transport, ie cooled or heated.
  • the battery module has at least one inlet opening and at least one outlet opening, through which the tempering fluid is introduced and discharged.
  • a fluid conveying device z.
  • Inventive battery module comprising a housing, at least one battery disposed in the housing, at least one means for tempering, d. H. for cooling and / or heating the at least one battery, wherein the at least one means comprises at least one heat pipe for conducting heat from and / or to the at least one battery.
  • a heat pipe is a heat exchanger that allows a high heat flux density using heat of vaporization of a substance, d. H.
  • the heat resistance of a heat pipe is significantly lower than that of metals, thus heat pipes behave almost isothermally (constant temperature over the length of the heat pipe). For the same transferred heat they are much lighter than conventional heat exchangers or heat exchangers such.
  • B. a plate heat exchanger.
  • At least one fin of a thermally conductive material for.
  • metal in particular copper
  • the at least one fin thermally conductively connected to the at least one heat pipe.
  • Between the batteries of the battery module metal fins are arranged, in particular made of copper, which of the
  • At least two fins with a plate made of a thermally conductive material, for.
  • a plate made of a thermally conductive material, for.
  • metal thermally conductively connected and the plate thermally conductively connected to the at least one heat pipe.
  • the fins are connected to the plate mechanically and thus also thermally conductive.
  • the plate thus thermally summarizes all fins, which are arranged between the batteries, and on the plate is thermally conductive, the heat pipe arranged. The heat emitted by the batteries is thus first conducted to the fins, then from the fins to the plate and from the plate to the heat pipe and vice versa.
  • the at least one battery is arranged in the housing in a, preferably electrically non-conductive, liquid for heat conduction.
  • the heat-conducting liquid within the housing of the battery additionally increases the heat exchange between the batteries and from the batteries to the fins or the plate, so that the temperature difference between the batteries is low, for. B. is less than 4 K, d. H. a homogeneous temperature distribution within the battery module is guaranteed.
  • the liquid is an oil, for. B. silicone oil.
  • the housing is at least partially made of plastic or metal.
  • the at least one battery is a lithium-ion battery.
  • the at least one heat pipe is a heat pipe or a thermosyphone.
  • An inventive battery module system with a plurality of battery modules comprises at least one described battery module.
  • At least two battery modules by means of at least one
  • Heat pipe thermally conductively connected to each other for tempering, ie for Cooling and / or heating, the at least one battery.
  • the battery modules of a battery module system are thus thermally conductively connected to the heat pipe, so that between the battery modules of the battery module system a particularly good heat exchange is possible and thereby also within the battery module system low temperature differences in the batteries or the
  • a motor vehicle according to the invention comprises at least one described battery module and / or at least one described battery module system.
  • the at least one heat pipe for cooling the at least one battery, is thermally conductively connected to a heat sink or connectable and / or for heating the at least one battery, the at least one heat pipe is thermally conductively connected to a heat source or connectable.
  • the heat sink is an evaporator of an air conditioning system and / or a heat exchanger for transmitting heat to the ambient air and / or a body of the motor vehicle.
  • the batteries can be cooled particularly well, because the evaporator low temperatures in the range of z. B. 3 ° C occur, so that a particularly effective and fast cooling of the batteries by means of the heat pipe is possible.
  • a heat exchanger By means of a heat exchanger, z.
  • cooling fins the heat conducted by the heat pipe can also be delivered to the ambient air. Further comes as a heat sink and the body of the
  • the heat source is an electric heater and / or a heat exchanger for transmitting waste heat from an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the batteries of the battery module or the battery module system can be specifically and quickly heated to the desired temperature.
  • the heat from the internal combustion engine can be transmitted to the heat pipe, for example with a heat exchanger from the engine oil, the coolant, the transmission oil or the exhaust gas.
  • the heat sink and / or the heat source can be thermally conductively connected to the at least one heat pipe by means of heat convection, for example by means of heat convection.
  • B. a valve within the fluid circuit the heat transfer selectively switched on and off, so that a control of the heating or cooling of the batteries of the battery module or the battery module system is specifically possible.
  • FIG. 1 is a perspective view of a housing with fins of a battery module
  • FIG. 2 is a perspective view of the housing of FIG. 1 with batteries
  • FIG. 3 shows a schematic section of the battery module with a heat pipe and two fluid circuits in a first embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic section of the battery module with the heat pipe and the fluid circuit in a second embodiment
  • Fig. 5 shows a section of a battery module system with four battery modules and Fig. 6 is a side view of a motor vehicle with an internal combustion engine.
  • Fig. 1 is a perspective view of a housing 2 of a battery module 1 for receiving batteries 4 is shown.
  • an upper wall of the housing 2 is not shown.
  • the housing 2 is made of plastic and inside the housing are fins 9 made of copper. Between the Finns
  • the fins 9 and the housing 2 are formed as lithium ion batteries 5 batteries 4 formed (Fig. 2). Electrical lines for draining and supplying electrical power to the batteries 4 are not shown in Figs. 1 and 2.
  • the remaining cavity within the housing 2 between the batteries 4 is provided with a thermally conductive liquid 1 1, z. B. oil 12, in particular silicone oil 13 filled (Fig. 3).
  • the fins 9 and the silicone oil 13 have a high thermal conductivity, so that the heat emitted at the surface of the batteries 4 heat can be well dissipated and also only small temperature differences between the batteries 4 of the battery module 1 occur.
  • the fin 9 and the silicone oil 13 are means 3 for tempering, d. H.
  • the housing 2 is sealed fluid-tight and a membrane, not shown, allows one Pressure equalization within the housing 2, for example, to buffer different volume changes during heating and / or cooling.
  • the liquid 11 is electrically non-conductive.
  • FIG. 3 is a schematic section of a battery module 1 with a heat pipe 6 as a means 3 and two fluid circuits 21 and 21 a and 21 b shown. Within the housing 2 of the battery module 1 are seven lithium ion batteries
  • the fins 9 made of copper and also between the lithium ion batteries 5 and the housing 2.
  • the fins 9 are thermally and mechanically connected to a plate 10 made of copper.
  • To the plate 10 is thermally and mechanically the heat pipe 6, z. B. a heat pipe 7 or a thermosiphon 8, connected.
  • the heat pipe 6 is passed through the housing 2 and in the end region of the outside of the housing 2 formed heat pipe 6, two heat exchangers 18 and heat exchangers 18 are arranged. At the two heat exchangers 18, the two fluid circuits 21 are connected separately.
  • a first fluid circuit 21 a is thermally connected by means of a heat exchanger 18 with a heat sink 14 and the second fluid id cycle 21 b analogously connected to a heat exchanger 18 with a heat source 15.
  • the heat sink 14 may be an evaporator 16 of an air conditioning unit 27 of the motor vehicle 26, a heat exchanger 18 for transmitting heat to the ambient air or a body 19 of the motor vehicle 26 the housing 2 is thus the first fluid circuit 21 a is turned on, d. H. the valve 22 is open and the pump 23 is in operation.
  • the fluid flowing through the line 20 absorbs heat at the heat exchanger 18, which is arranged on the heat pipe 6, and transfers the heat to the heat sink 14 by means of the heat exchanger 18.
  • the batteries 4 of the battery module 1 can be cooled.
  • the first fluid circuit 21 a is turned off, d. H. the valve 22 is closed and the pump 23 is turned off.
  • the second fluid circuit 21 b with the heat source 15 is turned on, d. H. the valve 22 is opened and the pump 23 is turned on.
  • the heat provided by the heat source 15 is absorbed by the fluid in the conduit 20 and conducted to the heat exchanger 18 on the heat pipe 6.
  • the heat pipe 6 conducts the heat to the batteries 4 of the battery module 1, d. H.
  • the plate 10, the fins 9 and the silicone oil 13 are heated by the heat pipe 1.
  • temperature sensors not shown, are present, which detect, for example, the temperature at the batteries 4, the heat exchangers 18 and the heat source 15 and the heat sink 14 and transmit to the control unit, not shown.
  • a heat source 15 for example an internal combustion engine 25 of the motor vehicle 26 are used. As a result, no additional energy needs to be expended for heating the batteries 4.
  • Fig. 4 is a second embodiment of the battery module 1 with only one
  • an electrical heating device 17 is used as the heat source 15 instead of the second fluid circuit 21 b.
  • the electric heater 17 is arranged directly at the end region of the heat pipe 6.
  • the electric heater 17 has to be turned on, so that the batteries 4 can be heated by the heat pipe 6 by means of the plate 5, the fins 4 and the silicone oil 13.
  • the electric heater 17 is turned on and the
  • Fluid circuit 21 is switched off, d. H. the valve 22 is closed and the pump 23 is turned off.
  • the electric heater 17 is turned off and the fluid circuit 21 is put into operation, i. H. the valve 22 is opened and the pump 23 is turned on.
  • Fluid circuit 21 may, for. B. in a spare wheel well, a trunk or in the region of a rear seat of the motor vehicle 26 are arranged.
  • Several battery modules 1 can also be connected to a battery module system 24 according to the invention (FIG. 5).
  • a battery module system 24 for example, for a passenger vehicle or commercial vehicle, with 4 battery modules 1 each with 7 lithium ion batteries 5 are thus 28 lithium ion batteries 5.
  • the modular design thus allows better scalability, because with the identical battery modules 1 different electrical services for different applications can be easily realized.
  • FIG. 6 shows a motor vehicle with an internal combustion engine 25.
  • the internal combustion engine 25 serves as a heat source 15 and thereby the heat is, for example, from the cooling liquid, the engine oil, the transmission oil or the exhaust gas by means of a heat exchanger 18 to the fluid circuit 21 (not shown).
  • the details of the various embodiments can be combined with each other, unless otherwise stated.
  • the battery module 1 For tempering, d. H. for cooling and / or heating, the batteries 4, a heat pipe 6 is used, so that no moving parts, eg. B. a fluid delivery device, for conveying a temperature tem- perfluoride is no longer required.
  • the energy required for temperature control of the batteries 4 can be reduced and also the space requirement for the battery module 1.
  • the batteries 4 are arranged in the housing 2 with a minimum gap, so that a high energy density of the battery module 1 per unit volume is present, d. H. The space requirement of the battery module 1 is low.

Abstract

Batteriemodul (1), umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Batterie (4), wenigstens ein Mittel (3) zum Kühlen und/oder Erwärmen der wenigstens einen Batterie (4), wobei das wenigstens eine Mittel (3) wenigstens ein Wärmerohr (6) zum Temperieren der wenigstens einen Batterie (4) umfasst.

Description

Beschreibung
Titel Batteriemodul
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriemodulsystem und ein Kraftfahrzeug.
Stand der Technik
Batterien, z. B. Lithiumionenbatterien oder Zebra-Batterien, versorgen verschiedene Einrichtungen, z. B. Kraftfahrzeuge, Krankenhäuser oder Bohrmaschinen, mit elektrischem Strom. Insbesondere bei Lithiumionenbatterien ist eine geringe Temperaturdifferenz von weniger als 4 K erforderlich. Des Weiteren soll bei Lithiumionenbatterien die Temperatur nicht höher als 60° C liegen. Im Allgemeinen werden mehrere Batterien in einem Gehäuse eingebaut und dadurch ein Batteriemodul gebildet. Batteriemodule haben den Vorteil, dass diese leichter gekühlt und höhere elektrische Leistungen durch die Kombination mehrerer Batteriemo- dule zu einem Batteriemodulsystem einfach realisiert werden können.
Die in einem Batteriemodul angeordneten Batterien werden von einem strömenden Kühlfluid mittels Konvektion, d. h. Massetransport, temperiert, d. h. gekühlt oder erwärmt. Hierzu weist das Batteriemodul wenigstens eine Einlassöffnung und wenigstens eine Auslassöffnung auf, durch die das Temperierfluid ein- und ausgeleitet wird. Zum Umwälzen des Temperierfluides wird eine Fluidförderein- richtung, z. B. ein Gebläse für Luft als Temperierfluid, benötigt. Zum Umwälzen des Temperierfluides ist somit ein hoher Energieaufwand notwendig und ferner können aufgrund der bewegten mechanischen Teile der Fluidfördereinrichtung leicht Schäden auftreten. Bei einer Verwendung eines derartigen Batteriemoduls kann aufgrund des rotierenden Elementes in der Gasfördereinrichtung der Drall einer im Weltraum befindlichen Raumstation negativ beeinflusst werden.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäßes Batteriemodul, umfassend ein Gehäuse, wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete Batterie, wenigstens ein Mittel zum Temperieren, d. h. zum Kühlen und/oder Erwärmen, der wenigstens einen Batterie, wobei das wenigstens eine Mittel wenigstens ein Wärmerohr zum Leiten von Wärme von und/oder zu der wenigstens einen Batterie umfasst.
Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, d. h. auf einer kleinen Querschnittsfläche können große Mengen an Wärme transportiert werden. Der Wärmewiderstand eines Wärmerohres ist deutlich niedriger als der von Metallen, dadurch verhalten sich Wärmerohre nahezu isotherm (konstante Temperatur ü- ber die Länge des Wärmerohres). Bei gleicher übertragener Wärme sind sie wesentlich leichter als herkömmliche Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager wie z. B. ein Plattenwärmetauscher. Durch eine entsprechende Wahl des Arbeitsmediums des Wärmerohres lassen sich die für Batteriemodule notwendigen Einsatzbereiche, d. h. Temperaturbereiche, erzielen. Ein Wärmerohr kann somit die Batterien des Batteriemoduls einfach ohne bewegte mechanische Teile kühlen und/oder erwärmen, d. h. die Batterien des Batteriemoduls temperieren. In besonders vorteilhafter Weise ist damit eine Fluidfördereinrichtung, z. B. ein Gebläse, zum Umwälzen eines Temperierfluids und ein strömendes Temperierfluid nicht mehr erforderlich.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen wenigstens zwei Batterien wenigstens eine Finne aus einem wärmeleitenden Material, z. B. Metall, insbesondere Kupfer, angeordnet und die wenigstens eine Finne wärmeleitend mit dem wenigstens einen Wärmerohr verbunden. Zwischen den Batterien des Batteriemo- duls sind Metallfinnen angeordnet, insbesondere aus Kupfer, welche die von den
Batterien an der Oberfläche abgegebene Wärme aufnehmen und zu dem War- merohr leiten. Umgekehrt können die Metallfinnen auch Wärme zu den Batterien leiten zum Erwärmen der Batterien.
Insbesondere sind wenigstens zwei Finnen mit einer Platte aus einem wärmelei- tenden Material, z. B. Metall, wärmeleitend verbunden und die Platte wärmeleitend mit dem wenigstens einen Wärmerohr verbunden. Im Bereich des Endes der Finnen sind die Finnen mit der Platte mechanisch und damit auch wärmeleitend verbunden. Die Platte fasst somit thermisch sämtliche Finnen zusammen, die zwischen den Batterien angeordnet sind, und an der Platte ist wärmeleitend das Wärmerohr angeordnet. Die von den Batterien abgegebene Wärme wird somit zunächst zu den Finnen geleitet, anschließend von den Finnen zu der Platte und von der Platte zu dem Wärmerohr und umgekehrt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Batterie in dem Gehäuse in einer, vorzugsweise elektrisch nicht leitenden, Flüssigkeit zur Wärmeleitung angeordnet. Die wärmeleitende Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses der Batterie erhöht zusätzlich den Wärmeaustausch zwischen den Batterien und von den Batterien zu den Finnen bzw. der Platte, so dass die Temperaturdifferenz zwischen den Batterien gering ist, z. B. weniger als 4 K beträgt, d. h. eine homogene Temperaturverteilung innerhalb des Batteriemoduls ist gewährleistet.
In einer ergänzenden Ausgestaltung ist die Flüssigkeit ein Öl, z. B. Silikonöl.
Vorzugsweise bestehet das Gehäuse wenigstens teilweise aus Kunststoff oder Metall.
In einer Variante ist die wenigstens eine Batterie eine Lithiumionenbatterie.
Zweckmäßig ist das wenigstens eine Wärmerohr eine Heatpipe oder ein Ther- mosyphon.
Ein erfindungsgemäßes Batteriemodulsystem mit mehreren Batteriemodulen um- fasst wenigstens ein beschriebenes Batteriemodul.
Insbesondere sind wenigstens zwei Batteriemodule mittels des wenigstens einen
Wärmerohres wärmeleitend miteinander verbunden zum Temperieren, d. h. zum Kühlen und/oder Erwärmen, der wenigstens einen Batterie. Die Batteriemodule eines Batteriemodulsystems sind somit wärmeleitend mit dem Wärmerohr verbunden, so dass zwischen den Batteriemodulen des Batteriemodulsystems ein besonders guter Wärmeaustausch möglich ist und dadurch auch innerhalb des Batteriemodulsystems geringe Temperaturdifferenzen in den Batterien bzw. den
Batteriemodulen auftreten.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst wenigstens ein beschriebenes Batteriemodul und/oder wenigstens ein beschriebenes Batteriemodulsystem.
In einer ergänzenden Variante ist zum Kühlen der wenigstens einen Batterie das wenigstens eine Wärmerohr wärmeleitend mit einer Wärmesenke verbunden o- der verbindbar und/oder zum Erwärmen der wenigstens einen Batterie ist das wenigstens eine Wärmerohr mit einer Wärmequelle wärmeleitend verbunden o- der verbindbar.
In einer weiteren Variante ist die Wärmesenke ein Verdampfer einer Klimaanlage und/oder ein Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme an die Umgebungsluft und/oder eine Karosserie des Kraftfahrzeuges. Bei der Verwendung eines Verdampfers als Wärmesenke können die Batterien besonders gut gekühlt werden, weil am Verdampfer geringe Temperaturen im Bereich von z. B. 3° C auftreten, so dass eine besonders effektive und schnelle Kühlung der Batterien mittels des Wärmerohres möglich ist. Mittels eines Wärmeübertragers, z. B. Kühllamellen, kann die von dem Wärmerohr geleitete Wärme auch an die Umgebungsluft abgegeben werden. Ferner kommt als Wärmesenke auch die Karosserie des
Kraftfahrzeuges in Betracht, weil aufgrund der relativ großen Masse und Oberfläche der Karosserie hier auch ausreichend die in Batteriemodulen auftretenden Wärmemengen von der Karosserie abgegeben werden können. Bei der Verwendung der Karosserie als Wärmesenke sind somit in vorteilhafter Weise keine zu- sätzlichen Einrichtungen, z. B. ein gesonderter Wärmeübertrager, erforderlich.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Wärmequelle eine elektrische Heizeinrichtung und/oder ein Wärmeübertrager zur Übertragung von Abwärme aus einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges. Mittels einer elektrischen Heizeinrich- tung können die Batterien des Batteriemoduls oder des Batteriemodulsystems gezielt und schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Bei der Verwendung der Abwärme des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges zum Erwärmen der Batterien muss in vorteilhafter Weise keine zusätzliche Energie zum Erwärmen der Batterie aufgewendet werden. Die Wärme aus dem Verbrennungsmotor kann beispielsweise mit einem Wärmeübertrager aus dem Motoröl, der Kühlflüssigkeit, dem Getriebeöl oder dem Abgas auf das Wärmerohr übertragen werden.
Insbesondere ist die Wärmesenke und/oder die Wärmequelle mittels Wärmekon- vektion wärmeleitend mit dem wenigstens einen Wärmerohr verbindbar, z. B. mit einem Fluidkreislauf, so dass vorzugsweise die Wärmekonvention ein- und ausschaltbar. Bei der Übertragung der Wärme von der Wärmesenke und/oder der Wärmequelle auf das Wärmerohr oder umgekehrt mittelbar mittels eines FIu- idkreislaufes kann in vorteilhafter Weise bei der Verwendung z. B. eines Ventils innerhalb des Fluidkreislaufes die Wärmeübertragung gezielt ein- und ausge- schaltet werden, so dass eine Steuerung des Erwärmens oder des Abkühlens der Batterien des Batteriemoduls bzw. des Batteriemodulsystems gezielt möglich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit Finnen eines Batteriemoduls,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1 mit Batterien,
Fig. 3 einen schematisierten Schnitt des Batteriemoduls mit einem Wärmerohr und zwei Fluidkreisläufen in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 einen schematisierten Schnitt des Batteriemoduls mit dem Wärmerohr und dem Fluidkreislauf in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt eines Batteriemodulsystems mit vier Batteriemodulen und Fig. 6 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses 2 eines Batteriemoduls 1 zur Aufnahme von Batterien 4 dargestellt. In Fig. 1 ist eine obere Wandung des Gehäuses 2 nicht abgebildet. Das Gehäuse 2 besteht aus Kunststoff und inner- halb des Gehäuses sind Finnen 9 aus Kupfer angeordnet. Zwischen den Finnen
9 und dem Gehäuse 2 sind als Lithiumionenbatterien 5 ausgebildete Batterien 4 angeordnet (Fig. 2). Elektrische Leitungen zum Ableiten und Zuführen von elektrischem Strom zu den Batterien 4 sind in den Fig. 1 und 2 nicht abgebildet. Der verbleibende Hohlraum innerhalb des Gehäuses 2 zwischen den Batterien 4 ist mit einer wärmeleitenden Flüssigkeit 1 1 , z. B. Öl 12, insbesondere Silikonöl 13 aufgefüllt (Fig. 3). Die Finnen 9 und das Silikonöl 13 verfügen über eine hohe Wärmeleitfähigkeit, so dass die an der Oberfläche der Batterien 4 abgegebene Wärme gut abgeleitet werden kann und außerdem nur geringe Temperaturdifferenzen zwischen den Batterien 4 des Batteriemoduls 1 auftreten. Die Finne 9 und das Silikonöl 13 sind Mittel 3 zum Temperieren, d. h. zum Kühlen und/oder Erwärmen, der Batterien 4, weil diese Wärme zu den Batterien 4 leiten zum Erwärmen der Batterien 4 oder Wärme von den Batterien 4 ableiten zum Kühlen der Batterien 4. Das Gehäuse 2 ist fluiddicht abgeschlossen und eine nicht dargestellte Membrane ermöglicht einen Druckausgleich innerhalb des Gehäuses 2, um beispielsweise beim Erwärmen und/oder Abkühlen unterschiedliche Volumenänderungen abzupuffern. Die Flüssigkeit 11 ist elektrisch nicht leitend.
In Fig. 3 ist ein schematisierter Schnitt eines Batteriemoduls 1 mit einem Wärmerohr 6 als Mittel 3 und zwei Fluidkreisläufen 21 bzw. 21 a und 21 b dargestellt. In- nerhalb des Gehäuses 2 des Batteriemoduls 1 sind sieben Lithiumionenbatterien
5 angeordnet, von denen in Fig. 3 aufgrund der Schnittdarstellung nur drei Lithiumionenbatterien 5 dargestellt sind. Zwischen den Lithiumionenbatterien 5 befinden sich die Finnen 9 aus Kupfer sowie auch zwischen den Lithiumionenbatterien 5 und dem Gehäuse 2. An einem oberen Ende der Lithiumionenbatterien 5 sind die Finnen 9 mit einer Platte 10 aus Kupfer thermisch und mechanisch verbunden. An die Platte 10 ist thermisch und mechanisch das Wärmerohr 6, z. B. eine Heatpipe 7 oder ein Thermosyphon 8, verbunden. Das Wärmerohr 6 ist durch das Gehäuse 2 durchgeführt und im Endbereich des außerhalb des Gehäuses 2 ausgebildeten Wärmerohres 6 sind zwei Wärmeübertrager 18 bzw. Wärmeaustauscher 18 angeordnet. An den beiden Wärmeübertragern 18 sind die beiden Fluidkreisläufe 21 separat angeschlossen. Innerhalb des Fluidkreis- laufes 21 , der im Wesentlichen von einer Leitung 20 gebildet wird durch die ein Fluid, z. B. Luft oder Flüssigkeit, geleitet wird, ist ein Ventil 22 und eine Pumpe 23 angeordnet. Ferner ist ein erster Fluidkreislauf 21 a mittels eines Wärmeübertragers 18 mit einer Wärmesenke 14 thermisch verbunden und der zweite FIu- idkreislauf 21 b analog mit einem Wärmeübertrager 18 mit einer Wärmequelle 15 verbunden.
Die Wärmesenke 14 kann bei der Verwendung des Batteriemoduls 1 in einem Kraftfahrzeug 26 beispielsweise ein Verdampfer 16 einer Klimaanlage 27 des Kraftfahrzeuges 26 sein, ein Wärmeübertrager 18 zur Übertragung von Wärme an die Umgebungsluft oder eine Karosserie 19 des Kraftfahrzeuges 26. Zum Kühlen der Batterien 4 in dem Gehäuse 2 ist somit der erste Fluidkreislauf 21 a eingeschaltet, d. h. das Ventil 22 ist geöffnet und die Pumpe 23 ist im Betrieb. Das durch die Leitung 20 strömende Fluid nimmt dabei an dem Wärmeübertra- ger 18, der an dem Wärmerohr 6 angeordnet ist, Wärme auf und gibt die Wärme mittels des Wärmeübertragers 18 an die Wärmesenke 14 ab. Somit können die Batterien 4 des Batteriemoduls 1 gekühlt werden. Zum Erwärmen der Batterien 4 des Batteriemoduls 1 wird der erste Fluidkreislauf 21a abgeschaltet, d. h. das Ventil 22 geschlossen und die Pumpe 23 abgeschaltet. Der zweite Fluidkreislauf 21 b mit der Wärmequelle 15 wird eingeschaltet, d. h. das Ventil 22 wird geöffnet und die Pumpe 23 wird eingeschaltet. Dadurch wird die von der Wärmequelle 15 zur Verfügung gestellte Wärme von dem Fluid in der Leitung 20 aufgenommen und zu dem Wärmeübertrager 18 an dem Wärmerohr 6 geleitet. Das Wärmerohr 6 leitet die Wärme zu den Batterien 4 des Batteriemoduls 1 , d. h. es werden von dem Wärmerohr 1 die Platte 10, die Finnen 9 und das Silikonöl 13 erwärmt. Die
Steuerung und/oder Regelung des Erwärmens und/oder Abkühlens der Batterien 4 des Batteriemoduls 1 erfolgt mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung. Ferner sind nicht dargestellte Temperatursensoren vorhanden, welche beispielsweise die Temperatur an den Batterien 4, den Wärmeübertragern 18 und der Wärmequelle 15 sowie der Wärmesenke 14 erfassen und zu deren nicht dargestellten Steuerungseinheit übermitteln. Als Wärmequelle 15 kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor 25 des Kraftfahrzeuges 26 genutzt werden. Dadurch braucht zum Erwärmen der Batterien 4 keine zusätzliche Energie aufgewendet werden.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Batteriemoduls 1 mit nur einem
Fluidkreislauf 21 dargestellt. Das Kühlen der Batterien 4 des Batteriemoduls 1 erfolgt in analoger Weise zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3. Zum Erwärmen der Batterien 4 des Batteriemoduls 1 wird anstelle des zweiten FIu- idkreislaufes 21 b lediglich eine elektrische Heizeinrichtung 17 als Wärmequelle 15 genutzt. Die elektrische Heizeinrichtung 17 ist dabei unmittelbar an den Endbereich des Wärmerohres 6 angeordnet. Zum Erwärmen der Batterien 4 des Batteriemoduls 1 muss lediglich die elektrische Heizeinrichtung 17 eingeschaltet werden, so dass von dem Wärmerohr 6 mittels der Platte 5, den Finnen 4 und dem Silikonöl 13 die Batterien 4 erwärmt werden können. Zum Erwärmen der Batterien 4 wird somit die elektrische Heizeinrichtung 17 eingeschaltet und der
Fluidkreislauf 21 ist dabei abgeschaltet, d. h. das Ventil 22 geschlossen und die Pumpe 23 abgeschaltet. Zum Kühlen der Batterien 4 des Batteriemoduls 1 wird in der zweiten Ausführungsform die elektrische Heizeinrichtung 17 abgeschaltet und der Fluidkreislauf 21 in Betrieb genommen, d. h. das Ventil 22 geöffnet und die Pumpe 23 eingeschaltet. Die Heizeinrichtung 17 sowie gegebenenfalls der
Fluidkreislauf 21 können z. B. in einer Reserveradmulde, einem Kofferraum oder im Bereich einer Rücksitzbank des Kraftfahrzeuges 26 angeordnet werden.
Mehrere Batteriemodule 1 können auch zu einem erfindungsgemäßen Batterie- modulsystem 24 verbunden werden (Fig. 5). In einem Batteriemodulsystem 24, beispielsweise für ein Personenfahrzeug- oder Nutzfahrzeug, mit 4 Batteriemodulen 1 mit je 7 Lithiumionenbatterien 5 befinden sich somit 28 Lithiumionenbatterien 5. Der modulare Aufbau gestattet damit eine bessere Skalierbarkeit, weil mit den identischen Batteriemodulen 1 unterschiedliche elektrische Leistungen für verschiedene Anwendungen einfach realisiert werden können.
In Fig. 6 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor 25 dargestellt. Der Verbrennungsmotor 25 dient als Wärmequelle 15 und dabei wird die Wärme beispielsweise von der Kühlflüssigkeit, dem Motoröl, dem Getriebeöl oder dem Ab- gas mittels eines Wärmeübertragers 18 zu dem Fluidkreislauf 21 geleitet (nicht dargestellt). Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern nichts gegenteiliges erwähnt wird.
Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul 1 , dem erfindungsgemäßen Batteriemodulsystem 24 und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 26 erhebliche Vorteile verbunden. Zum Temperieren, d. h. zum Kühlen und/oder Erwärmen, der Batterien 4 wird eine Wärmerohr 6 verwendet, so dass keine bewegten Teile, z. B. eine Fluidfördereinrichtung, zum Fördern eines Tem- perierfluides nicht mehr erforderlich ist. Der Energieaufwand zum Temperieren der Batterien 4 kann dadurch verringert werden und außerdem auch der Bauraumbedarf für das Batteriemodul 1. Ferner wird bei einer Verwendung in einer Raumstation aufgrund der nicht vorhandenen rotierenden Elemente keine negative Beeinflussungen des Dralles der Raumstation erfolgen. Die Batterien 4 sind in dem Gehäuse 2 mit einem minimalen Zwischenraum angeordnet, so dass eine hohe Energiedichte des Batteriemoduls 1 pro Volumeneinheit vorhanden ist, d. h. der Bauraumbedarf des Batteriemoduls 1 ist gering.

Claims

Ansprüche
1. Batteriemodul (1 ), umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Batterie (4), wenigstens ein Mittel (3) zum Temperieren der wenigstens einen Batterie (4), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel (3) wenigstens ein Wärmerohr (6) zum Leiten von Wärme von und/oder zu der wenigstens einen Batterie (4) umfasst.
2. Batteriemodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Batterien (4) wenigstens eine Finne (9) aus einem wärmeleitenden Material, z. B. Metall, insbesondere Kupfer, angeordnet ist und die wenigstens eine Finne (9) wärmeleitend mit dem wenigstens einen Wärmerohr (6) verbunden ist.
3. Batteriemodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Finnen (9) mit einer Platte (10) aus einem wärmeleitenden Material, z. B. Metall, wärmeleitend verbunden sind und die Platte (10) wärmeleitend mit dem wenigstens einen Wärmerohr (6) verbunden ist.
4. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Batterie (4) in dem Gehäuse (2) in einer, vorzugsweise elekt- risch nicht leitenden, Flüssigkeit zur Wärmeleitung angeordnet ist.
5. Batteriemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Öl, z. B. Silikonöl, ist.
6. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens teilweise aus Kunststoff oder Metall besteht.
7. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Batterie (4) eine Lithiumionenbatterie (5) ist.
8. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmerohr (6) eine Heatpipe (7) oder ein Thermosyphon
(8) ist.
9. Batteriemodulsystem (24) mit mehreren Batteriemodulen (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulsystem (24) wenigstens ein Batteriemodul (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
10. Batteriemodulsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Batteriemodule (1 ) mittels des wenigstens einen Wärmerohres
(6) wärmeleitend miteinander verbunden sind zum Temperieren der wenigstens einen Batterie (4).
1 1. Kraftfahrzeug (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (26) wenigstens ein Batteriemodul (1 ) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein Batteriemodulsystem (24) gemäß Anspruch 9 oder 10 umfasst.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Kühlen der wenigstens einen Batterie (4) das wenigstens eine Wärmerohr (6) wärmeleitend mit einer Wärmesenke (14) verbunden oder verbindbar ist ist und/oder zum Erwärmen der wenigstens einen Batterie (4) das wenigstens eine Wärmerohr (6) mit einer Wärmequelle (15) wärmeleitend verbunden oder verbindbar ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (14) ein Verdampfer (16) einer Klimaanlage (27) und/oder ein Wärmeübertrager (18) zur Übertragung von Wärme an die Umgebungsluft und/oder eine Karosserie (19) des Kraftfahrzeuges (26) ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (15) eine elektrische Heizeinrichtung (17) und/oder ein Wärmeübertrager (18) zur Übertragung von Abwärme aus einem Verbrennungsmotor (25) des Kraftfahrzeuges ist.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (14) und/oder die Wärmequelle (15) mittels Wärmekonvektion wärmeleitend mit dem wenigstens einen Wärmerohr (6) verbindbar ist, z. B. mit einem Fluidkreislauf, so dass vorzugsweise die Wärmekonvention ein- und ausschaltbar ist.
PCT/EP2009/065489 2008-11-28 2009-11-19 Batteriemodul WO2010060856A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/131,724 US20110318626A1 (en) 2008-11-28 2009-11-19 Battery module
JP2011537940A JP2012510697A (ja) 2008-11-28 2009-11-19 バッテリモジュール
ES09760816T ES2407879T3 (es) 2008-11-28 2009-11-19 Módulo de baterías
EP09760816.0A EP2371026B1 (de) 2008-11-28 2009-11-19 Batteriemodul
CN2009801557058A CN102301523A (zh) 2008-11-28 2009-11-19 电池模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044169.4 2008-11-28
DE200810044169 DE102008044169A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060856A1 true WO2010060856A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41527713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065489 WO2010060856A1 (de) 2008-11-28 2009-11-19 Batteriemodul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110318626A1 (de)
EP (1) EP2371026B1 (de)
JP (1) JP2012510697A (de)
KR (1) KR20110089317A (de)
CN (1) CN102301523A (de)
DE (1) DE102008044169A1 (de)
ES (1) ES2407879T3 (de)
WO (1) WO2010060856A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102437395A (zh) * 2011-12-15 2012-05-02 成都宇能通能源开发有限公司 一种带有加热功能的电池系统
DE102012212451A1 (de) 2012-07-17 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
US10473024B2 (en) 2014-05-28 2019-11-12 Volvo Truck Corporation Turbocompound unit
EP3588665A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Covestro Deutschland AG Vorrichtung zum ableiten von wärme aus einer anordnung aus wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeichern
DE102021120074A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8492019B2 (en) * 2010-08-17 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Extruded thermal fin for temperature control of battery cells
DE102011078235B4 (de) * 2011-06-28 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102011084749B4 (de) 2011-10-19 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
DE102012200401A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
CN103208598B (zh) * 2012-01-16 2016-06-29 微宏动力系统(湖州)有限公司 电池组及其漏液检测方法
FR2988824A3 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Renault Sa Caloduc offrant un mode de refroidissement estival et un mode de refroidissement hivernal
FR2998562B1 (fr) * 2012-11-28 2015-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fourniture de liquide assaini et procede d'assainissement de liquide, pour un systeme
WO2014089168A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Magna Steyr Immersion tolerant energy storage system
DE102012111970A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
KR102034816B1 (ko) 2012-12-20 2019-10-22 에스케이이노베이션 주식회사 전지모듈 어셈블리
JP6130916B2 (ja) * 2013-07-17 2017-05-17 カルソニックカンセイ株式会社 組電池
KR102087598B1 (ko) * 2013-10-25 2020-03-12 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US9593894B2 (en) 2013-12-20 2017-03-14 GM Global Technology Operations LLC Thermal interface material and related systems and methods
CN104022238B (zh) * 2014-01-28 2016-07-20 柳州柳工叉车有限公司 电瓶组缓冲均热装置
US9761919B2 (en) 2014-02-25 2017-09-12 Tesla, Inc. Energy storage system with heat pipe thermal management
WO2015169566A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Systemanordnung mit natrium-nickel-chlorid-batterie und wärmeversorgungssystem
CN107112611B (zh) * 2015-02-18 2020-04-21 古河电气工业株式会社 电池温度调节装置以及电池温度调节系统
US10573940B2 (en) * 2015-02-25 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management system
DE102015106948A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
US20170028869A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system including cold plate and integrated heat pipe
US10116018B2 (en) * 2016-01-07 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Cure in place thermal interface material
WO2017218218A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Pure Watercraft, Inc. Batteries with thermal management
CN105958137B (zh) * 2016-06-23 2019-05-14 广州益维电动汽车有限公司 一种锂离子电池模组热平衡管理系统
DE102016223991A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP6904190B2 (ja) * 2017-09-19 2021-07-14 株式会社デンソー 車両用熱交換装置
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102018202303B4 (de) * 2018-02-15 2022-06-15 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem zum Anbringen einer Sensoranordnung an einem Fahrzeug
CN215299360U (zh) * 2018-05-30 2021-12-24 达纳加拿大公司 用于电池热调节的热管理系统和热交换器
US11932097B2 (en) 2019-10-04 2024-03-19 Hyundai Motor Company Battery unit for vehicle and underbody of vehicle including the same
US11820220B2 (en) 2019-10-04 2023-11-21 Hyundai Motor Company Vehicular battery unit and vehicular underbody including the same
US11807092B2 (en) * 2019-10-04 2023-11-07 Hyundai Motor Company Vehicular battery unit and vehicular underbody including the same
CN111137104B (zh) * 2020-01-21 2021-05-07 合肥工业大学 基于混合相变材料的电动汽车集成热管理系统
DE102021214536A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Psa Automobiles Sa System zur Temperierung von Kraftfahrzeugsitzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003197277A (ja) * 2001-12-25 2003-07-11 Honda Motor Co Ltd 蓄電装置および車両駆動装置
JP2005285456A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2959298B2 (ja) * 1992-10-08 1999-10-06 株式会社日立製作所 リチウム二次電池装置
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
JP2005019134A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 鉛蓄電池システム
KR100627394B1 (ko) * 2004-11-30 2006-09-21 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP4636032B2 (ja) * 2007-02-01 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 電源装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003197277A (ja) * 2001-12-25 2003-07-11 Honda Motor Co Ltd 蓄電装置および車両駆動装置
JP2005285456A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102437395A (zh) * 2011-12-15 2012-05-02 成都宇能通能源开发有限公司 一种带有加热功能的电池系统
DE102012212451A1 (de) 2012-07-17 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
US10473024B2 (en) 2014-05-28 2019-11-12 Volvo Truck Corporation Turbocompound unit
EP3588665A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Covestro Deutschland AG Vorrichtung zum ableiten von wärme aus einer anordnung aus wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeichern
DE102021120074A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2371026B1 (de) 2013-05-01
KR20110089317A (ko) 2011-08-05
JP2012510697A (ja) 2012-05-10
CN102301523A (zh) 2011-12-28
ES2407879T3 (es) 2013-06-14
EP2371026A1 (de) 2011-10-05
DE102008044169A1 (de) 2010-06-02
US20110318626A1 (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371026B1 (de) Batteriemodul
DE102007040526B4 (de) Wärmeträger-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimaanlage, die diese vewendet
DE102008061026B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum selektiven Absorbieren von Abwärme von Abgasen
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
EP2513584A2 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
DE102006046114B4 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
DE112015004176T5 (de) Graphit einschließende thermoelektrische und/oder ohmsche Wärmemanagementsysteme und Verfahren
WO2011138156A1 (de) Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
EP3739276A1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
EP2096699A2 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE10015905A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3815170B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von wärme aus einer anordnung aus wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeichern
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102019210851A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014215677A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kühlung des Batteriesystems
DE10332770A1 (de) Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
WO2017215691A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines objekts
EP2469213B1 (de) Thermoelektrisches Wärmetauschen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980155705.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009760816

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117012206

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011537940

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13131724

Country of ref document: US