DE102006046114B4 - Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug - Google Patents

Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006046114B4
DE102006046114B4 DE102006046114A DE102006046114A DE102006046114B4 DE 102006046114 B4 DE102006046114 B4 DE 102006046114B4 DE 102006046114 A DE102006046114 A DE 102006046114A DE 102006046114 A DE102006046114 A DE 102006046114A DE 102006046114 B4 DE102006046114 B4 DE 102006046114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
aircraft
heat
arrangement according
peltier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046114A1 (de
Inventor
Claus Hoffjann
Hansgeorg Schuldzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102006046114A priority Critical patent/DE102006046114B4/de
Priority to US11/906,093 priority patent/US8869543B2/en
Publication of DE102006046114A1 publication Critical patent/DE102006046114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046114B4 publication Critical patent/DE102006046114B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/006Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being used to cool structural parts of the aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0674Environmental Control Systems comprising liquid subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug, wobei die Kühlanordnung aufweist: ein Peltierelement (4) mit einer Warmseite und einer Kaltseite; den Wärmekörper (3); und eine Kühlvorrichtung (13); wobei der Wärmekörper (3) in wärmeleitenden Kontakt mit der Kaltseite des Peltierelements (4) angeordnet ist; wobei die Warmseite des Peltierelements (4) eingerichtet ist, Wärmeenergie (Q) an eine Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) abzugeben, so dass der Wärmekörper (3) kühlbar ist; wobei die Kühlvorrichtung derart zwischen der Warmseite des Peltierelements (4) und der Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) gehaltert ist, dass mittels der Kühlvorrichtung (13) die Wärmeenergie (Q) von dem Peltierelement (4) an die Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) abgebbar ist, wobei die Kühlvorrichtung (13) zumindest ein erstes Kühlelement (5) mit einer ersten Anströmfläche aufweist, welches erste Kühlelement (5) in wärmeleitenden Kontakt mit der Luftfahrzeugstruktur eingerichtet ist; wobei die erste Anströmfläche von dem Luftstrom derart anströmbar ist, dass...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug sowie ein Luftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bisher sind in Luftfahrzeugen Kühlsysteme bekannt, deren Kühler in Stauluftkanälen untergebracht sind, um einen Wärmeaustausch zwischen einer innenliegenden Wärmequelle und der Umgebung des Luftfahrzeuges zu erreichen. Diese Stauluftkanäle sind derart ausgebildet, dass die Öffnungen gegen die Strömungsrichtung des Flugzeuges ausgerichtet sind, um ausreichend Kühlluft bereitzustellen. Diese Stauluftkanäle sind aus Effizienzgründen konstruktiv möglichst klein zu halten, so dass kein unnötiger Luftwiderstand entsteht.
  • Damit ausreichend Kühlluft aus der Umgebung bereitgestellt werden kann, ist es ebenfalls bekannt bedruckte Luft aus einem Bleed-Air System einer Turbine eines Luftfahrzeugs zu erhalten. Dabei wird bedruckte Luft aus einem Flugzeugtriebwerk entnommen, womit sich der Luftmassenstrom im Triebwerk reduziert.
  • Mittels dieser Stauluftkanäle können Flugzeugkomponenten, wie beispielsweise Brennstoffzellensysteme, gekühlt werden. Daher werden diese Brennstoffzellensysteme, welche vorzugsweise PEM-Brennstoffzellensysteme (Polymermembran-Brennstoffzellensysteme) zur Gewinnung von elektrischer Energie sind, mit einer solchen Luftkühlung ausgestattet. Weiterhin ist bekannt diese Flugzeugkomponenten bzw. Brennstoffzellensysteme mit Flüssigkeit-Kühlsystemen zu kühlen, wobei die Kühlflüssigkeit mittels von außen zugeführter Stauluft gekühlt wird.
  • Aufgrund der Kühlung der Brennstoffzellen ist ebenfalls bekannt aus der Kathodenabluft des Brennstoffzellensystems Wasser zu generieren. Dabei wird die Kathodenabluft derart gekühlt, dass das darin enthaltende Wasser auskondensierbar ist. Die Kondensation wird dabei durch einen Wärmetauscher erreicht, der an ein Kühlsystem, sei es ein Flüssigkeitskühlsystem oder ein Luftkühlsystem, angeschlossen ist. Diese Flüssigkeitskühlsysteme oder ein Luftkühlsysteme können mit von außen zugeführten Kühlmedien gekühlt werden.
  • JP 2001 183 026 A beschreibt eine Kühlvorrichtung, welche an einer äußeren Platte eines elektronischen Gerätes eines Flugzeuges angebracht wird. Wärme des elektronischen Gerätes wird von einem Wärmetauscher der Kühlvorrichtung an die Flugzeugaußenhaut unter Verwendung eines Peltierelements weitergeleitet.
  • EP 1 331 838 A2 beschreibt eine thermische Vorrichtung mit einem Energiespeicherelement, welches an ein thermoelektrisches Regelungselement zum Handhaben der vom elektronischen Gerät erzeugten thermischen Energie angeschlossen ist. DE 691 15 982 T2 beschreibt ein Verfahren zur Klimatisierung elektronischer Einrichtungen eines Flugzeuges mit Hilfe mehrerer drehender Maschinen, wobei ein dynamischer Luftstrom angesaugt wird, der an eine erste drehende Maschine gelangt.
  • DE 1 580 634 beschreibt eine Einrichtung mit thermoelektrischen Elementen, die den Peltiereffekt ausnützen zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen, wobei die thermoelektrischen Elemente in der Fläche einer Rohrleitung angebracht sind und wobei die Innenseite dieser Elemente mit mindestens einem Kühler wärmeleitend verbunden ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug sowie ein Luftfahrzeug mit einer Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug geschaffen. Die Kühlanordnung weist ein Peltierelement mit einer Warmseite und einer Kaltseite auf. Ferner weist die Kühlanordnung einen Wärmekörper auf. Der Wärmekörper ist in wärmeleitenden Kontakt mit der Kaltseite des Peltierelements angeordnet. Die Warmseite des Peltierelements ist eingerichtet, Wärmeenergie an eine Luftfahrzeugstruktur abzugeben, so dass der Wärmekörper kühlbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Luftfahrzeug mit einer der oben beschriebenen Kühlanordnung bereitgestellt.
  • Unter dem Begriff Peltierelement werden Halbleiterelemente verstanden, bei denen durch Anlegen einer Spannung sich eine Seite erwärmt und die andere abkühlt. Bei Einleiten einer Wärmelast auf die kühle Seite bzw. der Kaltseite und durch Regeln der angelegten Spannung kann die Wärmesenke bzw. die Wärmedifferenz zwischen Warmseite und Kaltseite genau bestimmt werden. Die Wärme auf der warmen Seite des Peltierelements muss dabei abgeführt werden. Ein Peltierelement dient also als regelbarer Mittler zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke, ahne den Einsatz von Flüssigkeiten oder Gasen zum Wärmetransport zu benötigen. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke, desto geringer ist die elektrische Leistung, die zum Betrieb des Peltierelements benötigt wird. Grundlage für den Peltiereffekt ist der Kontakt von zwei Metallen, die eine unterschiedliche Höhe der Leitungsbänder besitzen. Leitet man einen Strom durch zwei hintereinander liegende Kontaktstellen, so wird auf der einen Kontaktstelle, d. h. der Kaltseite, Wärmeenergie aufgenommen, damit das Elektron in das höhere Leitungsband des benachbarten Metalls gelangt. Auf der anderen Kontaktstelle, d. h. der Warmseite des Peltierelements, fällt das Elektron von einem höheren auf ein tieferes Energieniveau, so dass hier Wärmeenergie abgegeben wird. Kann auf der Warmseite des Peltierelements die Wärmeenergie der Wärmeseite nicht ausreichend abtransportiert werden, so muss die elektrische Energie erhöht werden und die Temperatur der Kaltseite aufrecht zu erhalten.
  • Unter dem Begriff „wärmeleitender Kontakt” wird eine Verbindung zweier Elemente verstanden, durch welche Wärmeenergie transportiert werden kann. Ein wärmeleitender Kontakt kann beispielsweise durch eine Kontaktfläche mittels Berührung zweier Elemente bereitgestellt werden. Geeignet sind Materialien mit einem hohen Wärmeleitwert.
  • Unter dem Begriff „kalte Umgebung” wird beispielsweise die Umgebung eines Luftfahrzeuges bzw. die Außenseite eines Luftfahrzeugrumpfes verstanden, welche auf einer Reiseflughöhe des Luftfahrzeuges ca. –80°C––60°C betragen kann. Ferner kann eine Temperaturdifferenz zwischen der kalten Umgebung von 80°C bis 120°C vorherrschen. Die Kühlvorrichtung kann dabei derart im wärmeleitenden Kontakt innerhalb der Luftfahrzeugstruktur eingerichtet sein, dass ferner ein Wirkbereich der kalten Umgebung herrscht, d. h. indem noch Temperaturen von unter 0°C herrschen.
  • Unter dem Begriff „Luftfahrzeugstruktur” werden im Folgenden alle Komponenten eines Luftfahrzeugs verstanden, welche mit der kalten Umgebung in Kontakt sind. Dies bedeutet, dass die Luftfahrzeugstruktur die Temperatur der kalten Umgebung aufweist. Ferner kann die Luftfahrzeugstruktur Wärmeenergie von dem Innenraum eines Luftfahrzeugs aufnehmen und an die kalte Umgebung befördern. Die Luftfahrzeugstruktur kann beispielsweise aus dem Luftfahrzeugrumpf, der Luftfahrzeughaut, aus Spanten oder aus Stringern bestehen.
  • Mit der Erfindung wird eine Möglichkeit geschaffen, Flugzeugkomponenten bzw. Luftfahrzeugeinrichtungen zu kühlen, ohne zur Kühlung einen verlustbehafteten Stauluftkanal oder sonstige außenliegende Kühlelemente zu benötigen. Die Kühlanordnung kann vollständig innenliegend in einem Luftfahrzeug ausgebildet sein. Von einem Wärmekörper kann eine Wärmeenergie über das Peltierelement an die kalte Umgebung abgegeben werden, ohne kalte Umgebungsluft in das Luftfahrzeug einbringen zu müssen. Aufgrund des Peltierelements ist die Kühlleistung der Kühlanordnung regelbar, ohne komplexe Steuereinrichtungen zu verwenden. Mittels elektrischer Energie kann die Temperatur der Kaltseite des Peltierelements konstant gehalten werden, so dass der Wärmekörper permanent gekühlt werden kann.
  • In einer kalten Umgebung eines Luftfahrzeugs kann beispielsweise im Vergleich zum Innenraum eines Luftfahrzeugs eine Temperaturdifferenz von 100°C bis 120°C bestehen. Mit der Kühlanordnung kann die Temperaturdifferenz zwischen der kalten Umgebung des Luftfahrzeugs und der Abwärme von Wärmekörpern ausgenutzt werden, um Wärmeenergie zu transportieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlanordnung ferner eine Kühlvorrichtung auf. Die Kühlvorrichtung ist derart zwischen dem Wärmekörper und der Luftfahrzeugstruktur gehaltert, dass mittels der Kühlvorrichtung die Wärmeenergie von dem Peltierelement an die Luftfahrzeugstruktur abgebbar ist. Mittels der Kühlvorrichtung können zwischen dem Peltierelement und der Luftfahrzeugstruktur weitere Kühlelemente eingesetzt werden, die den Wärmetransport der Wärmeenergie verbessern. Der Wärmetransport wird verbessert, indem die Wärmeenergie der Warmseite des Peltierelements verbessert abgegeben werden kann. Beispielsweise kann die Kühlvorrichtung mittels Kühlmitteln oder Luftströmen die Wärmeenergie der Warmseite aufnehmen. Somit wird die Kühlleistung des Peltierelements verbessert. Durch den besseren Wärmeabtransport von der Warmseite des Peltierelements, kann mit geringerem Stromverbrauch die Temperaturdifferenz zwischen der Warmseite und der Kaltseite bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet die Kühlvorrichtung einen geschlossenen Luftkanal aus. Ferner weist die Kühlvorrichtung einen Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms in dem Luftkanal auf. Die Kühlvorrichtung ist eingerichtet, mittels des Luftstroms Wärmeenergie von der Warmseite des Peltierelements aufzunehmen und an die Luftfahrzeugstruktur abzugeben. Aufgrund der Erzeugung eines Luftstromes kann mehr Wärmeenergie von der Warmseite des Peltierelements aufgenommen und abtransportiert werden. Dadurch erwärmt sich die Warmseite weniger, so dass eine kleinere Temperaturdifferenz zwischen der Warmseite und der Kaltseite des Peltierelements vorherrscht. Somit ist weniger Strom zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur der Kaltseite des Peltierelements notwendig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlanordnung ferner eine Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, den Ventilator zu steuern Der Ventilator kann einen Luftstrom variabel erzeugen, so dass eine Kühlleistung der Kühlanordnung einstellbar ist. Bei niedriger Umdrehung des Ventilators wird ein langsamer Luftstrom erzeugt, so dass weniger Wärmeenergie von der Warmseite des Peltierelements aufgenommen werden kann. Bei höherer Kühlleistung wird die Umdrehung des Ventilators erhöht, so dass ein schnellerer Luftstrom erzeugt wird, welcher mehr Wärmeenergie von der Warmseite des Peltierelements aufnehmen kann. Der Luftstrom kann wiederum die Wärmeenergie an die Kühlvorrichtung abgeben. Somit ist die Kühlanordnung in ihrer Leistung auf eine einfache Art und Weise steuerbar. Aufgrund des geschlossenen Kühlluftkanals müssen keine komplexen Einrichtungen zur Abführung verbrauchter bzw. warmer Kühlluft installiert werden, so dass Kosten und Gewicht eingespart werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlvorrichtung zumindest ein erstes Kühlelement mit einer ersten Anströmfläche auf, wobei die erste Anströmfläche von dem Luftstrom derart anströmbar ist, dass Wärmeenergie mittels des ersten Kühlelements aufnehmbar ist. Das erste Kühlelement ist eingerichtet, Wärmeenergie an die Kühlvorrichtung abzugeben. Damit stellt das erste Kühlelement einer größere Anströmfläche für den Luftstrom bereit, so dass mehr Wärmeenergie an die Luftfahrzeugstruktur abgegeben werden kann. Die Kühlleistung kann somit insgesamt verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlanordnung zumindest ein zweites Kühlelement mit einer zweiten Anströmfläche auf, wobei das zweite Kühlelement eingerichtet ist, Wärmeenergie der Warmseite des Peltierelements aufzunehmen. Die zweite Anströmfläche ist von dem Luftstrom derart anströmbar, dass Wärmeenergie an den Luftstrom abgebbar ist. Das zweite Kühlelement vergrößert somit die Anströmfläche der Warmseite des Peltierelement, so dass mehr Wärmeenergie von der Warmseite an den Luftstrom abgegeben werden kann. Die Kühlleistung kann somit insgesamt verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlvorrichtung Luftleitbleche zur Steuerung des Luftstroms auf. Somit kann der Luftstrom gezielt beispielsweise an der Warmseite des Peltierelements oder an dem ersten oder zweiten Kühlelement vorbeigesteuert werden, so dass eine verbesserte Kühlleistung erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Wärmekörper eine Luftfahrzeugeinrichtung. Somit kann die Kühlvorrichtung mit dem Peltierelement direkt an zu kühlende Luftfahrzeugeinrichtungen angeordnet werden, ohne Wärmeleitsysteme zu verwenden. Damit kann ein guter Wirkungsgrad der Kühlanordnungen erreicht werden, da Wärmeleitsysteme oftmals verlustbehaftet sind.
  • Unter dem Begriff „Luftfahrzeugeinrichtung” werden alle wärmeerzeugenden Verbraucher bzw. Geräte eines Luftfahrzeugs verstanden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlanordnung ferner ein Zuführrohr und einen Abführrohr auf. Der Wärmekörper weist einen Fluidkanal auf Das Zuführrohr ist eingerichtet, ein Fluid mit einer ersten Temperatur aus der Luftfahrzeugeinrichtung dem Fluidkanal bereitzustellen. Der Fluidkanal ist eingerichtet, die Wärmeenergie des Fluids an den Wärmekörper abzugeben, wobei dem Abführrohr das Fluid mit einer zweiten Temperatur bereitstellbar ist. Somit kann einer entfernt angeordneten Luftfahrzeugeinrichtung gekühlt werden, in dem ein kaltes Fluid mit einer zweiten Temperatur die Wärme der Luftfahrzeugeinrichtung aufnimmt und abtransportiert. Somit können sämtliche Luftfahrzeugeinrichtung eines Luftfahrzeugs mit der Kühlanordnung gekühlt werden.
  • Unter dem Begriff „Fluid” werden alle flüssigen oder gasförmigen Medien verstanden, welche eine Wärmeenergie aufnehmen, abgeben, oder transportieren können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlanordnung ferner einen Kondensatabscheider auf, wobei der Kondensatabscheider mit dem ersten Abführrohr verbunden ist. Das Fluid besteht dabei aus einer Kathodenabluft eines Brennstoffzellensystems. Die Kathodenabluft ist mittels des ersten Abführrohres dem Kondensatabscheider zuführbar, wobei der Kondensatabscheider eingerichtet ist, einen Kondenswasseranteil der Kathodenabluft abzuscheiden. Brennstoffzellensysteme, wie beispielsweise PEM-Brennstoffzellensysteme (Polymemembran-Brennstoffzellensysteme), produzieren als Produkt eine heiße Kathodenabluft. In der Kathodenabluft befindet sich ein hoher Anteil verdampften Wassers. Die Kathodenabluft kann mittels des Zuführrohres zu dem Wärmekörper befördert werden, wobei die Kathodenabluft abkühlbar ist und der Wasseranteil der Kathodenabluft auskondensiert. Der Kondensatabscheider entnimmt den Kondenswasseranteil, welche weiter verarbeitet werden kann. Somit kann Wasser aus der Kathodenabluft gewonnen und weiterverarbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlanordnung ferner einen Kondensatspeichertank auf, wobei dem Kondensatspeichertank der Kondenswasseranteil zuführbar ist. Der Wasseranteil ist einem Trinkwassersystem zuführbar. Somit kann der Kondenswasseranteil als Trinkwasser weiterverwendet werden. Damit kann die mitgeführte Trinkwassermenge reduziert werden, sodass Gewicht und Kosten eingespart werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Abführrohr eingerichtet, das Fluid mit der zweiten Temperatur der Luftfahrzeugeinrichtung bereitzustellen, wobei das Fluid Wärmeenergie der Luftfahrzeugeinrichtung aufnimmt und mit der ersten Temperatur dem Zuführrohr bereitstellbar ist. Das Fluid kann somit Wärmeenergie von der Luftfahrzeugeinrichtung abtransportieren und an dem Wärmekörper abgeben. Somit kann ein Kühlmittelkreislauf bereitgestellt werden, ohne das Fluid zur Kühlung nachgefüllt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Luftfahrzeugeinrichtung ein Brennstoffzellensystem. Aufgrund der exothermen Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff in dem Brennstoffzellensystem entsteht Wärmeenergie, welche abgeführt werden muss. Mittels des Fluidkanals kann somit eine Kühlung des Brennstoffzellensystems bereitgestellt werden, wobei die Kühlanordnung vollständig innenliegend in einem Luftfahrzeug ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kühlvorrichtung und der Wärmekörper integral ausgebildet. Somit kann auf Verbindungsmittel zwischen der Kühlvorrichtung und dem Wärmekörper verzichtet werden. Bei der integralen bzw. einstückigen Ausbildung der Kühlvorrichtung und des Wärmekörpers, und der damit verbundenen Einsparung der Verbindungselemente, kann Einbauplatz und Gewicht eingespart werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlvorrichtung eine Vielzahl an Peltierelementen auf. Aufgrund der Anzahl der eingebauten Peltierelemente kann eine Kühlleistung eingestellt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kühlanordnung zumindest eines der Vielzahl an ersten Kühlelementen, an zweiten Kühlelementen und an Kühlvorrichtungen auf. Somit kann die Kühlanordnung auf eine erforderliche Kühlleistung genau eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Luftfahrzeugstruktur aus der Gruppe bestehend aus zylinderförmigen Luftfahrzeugrümpfen, Stringern und Spanten ausgewählt. Die Kühlvorrichtung kann somit platzsparend entlang von den Luftfahrzeugstrukturen angebracht werden.
  • Die Ausgestaltungen der Kühlanordnung gelten auch für das Luftfahrzeug.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kühlanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Warmluft kühlbar ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Kühlanordnung, mit der ein Kühlmittel kühlbar ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einer Warmluftkühlung und einer Kühlmittelkühlung.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in 1 schematisch dargestellt. 1 zeigt eine Ausführungsform der Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug. Die Kühlanordnung weist ein Peltierelement 4 mit einer Warmseite und einer Kaltseite auf. Ferner weist die Kühlanordnung den Wärmekörper 3 auf. Der Wärmekörper 3 ist in wärmeleitenden Kontakt mit der Kaltseite des Peltierelements 4 angeordnet, wobei die Warmseite des Peltierelements 4 eingerichtet ist, Wärmeenergie Q an eine Luftfahrzeugstruktur 6, 7, 18 abzugeben, so dass der Wärmekörper 3 kühlbar ist.
  • 1 zeigt zudem eine Kühlvorrichtung 13 mit einer Kühlfläche 23 auf. An der Kühlfläche 23 ist der Wärmekörper 3 eingerichtet. Das Peltierelement 4 weist eine Warmseite und eine Kaltseite auf, wobei die Kaltseite des Peltierelements 4 in wärmeleitenden Kontakt mit der Kühlfläche 23 der Kühlvorrichtung 13 eingerichtet ist. Das Peltierelement 4 ist dabei eingerichtet mit der Kaltseite Wärmeenergie Q des Wärmekörpers 3 aufzunehmen und mit der Warmseite Wärmeenergie Q an die Kühlvorrichtung 13 abzugeben. Die Kühlvorrichtung 13 ist in wärmeleitenden Kontakt innerhalb einer Luftfahrzeugstruktur 6, 7, 18 eingerichtet, so dass die Wärmeenergie Q an eine kalte Umgebung 24 des Luftfahrzeugs abgebbar ist. Durch den Wärmeenergietransport ist der Wärmekörper 3 kühlbar.
  • Die Kühlanordnung kann dabei auf einer Innenseite eines Luftfahrzeugrumpfs 6 angeordnet sein, ohne dass zur Kühlung Öffnungen nach außen bzw. Stauluftkanäle notwendig sind. 1 zeigt, dass die Kühlvorrichtung 13 an der Innenseite der Luftfahrzeughaut 6 oder an Querträgern bzw. den Stringern 7 eines Luftfahrzeuges angeordnet sein kann. Die Kühlvorrichtung 13 ist dabei im wärmeleitenden Kontakt innerhalb dieser Luftfahrzeugstrukturen 6, 7 eingerichtet, so dass die Wärmeenergie an die Luftfahrzeugstrukturen 6, 7 abgegeben werden kann. Die Kühlvorrichtung 13 kann ferner tangential entlang des Luftfahrzeugrumpfs 6 angeordnet sein oder axial entlang der Flugzeuglängsachse verlaufen. Die Kühlvorrichtung 13 kann ferner einen geschlossenen Luftkanal bilden. In der Kühlvorrichtung 13 sind Ventilatoren 12 zur Erzeugung eines Luftstroms eingerichtet. Dadurch kann eine Luftzirkulation bzw. ein Luftstrom erreicht werden, welcher von Warmseite der Peltierelemente 4 Wärmeenergie besser aufnehmen kann. Der Luftkanal kann ferner geschlossen ausgeführt sein, so dass im Inneren mittels des Ventilators 12 der Luftstrom erzeugt wird, ohne einen Luftmassenaustausch bereitstellen zu müssen. Andere Einbauelemente werden somit von einem austretenden Luftstrom der Kühlanordnung nicht gestört.
  • Ferner können in der Kühlvorrichtung 13 erste und zweite Kühlelemente 5, 5' angeordnet werden, welche eine erste und eine zweite Anströmfläche aufweisen. Die Anströmfläche kann von dem Luftstrom angeströmt werden, so dass diese die Wärmeenergie Q von dem ersten Kühlelement 5 besser aufgenommen und von dem zweiten Kühlelement besser abgegeben werden kann. Das erste Kühlelement ist dabei in wärmeleitenden Kontakt mit der Luftfahrzeugstruktur eingerichtet, so dass die Wärmeenergie Q verbessert abgegeben werden kann. Die zweiten Kühlelemente 5' sind in wärmeleitenden Kontakt mit der Warmseite des Peltierelements 4 angeordnet, um somit die Wärmeenergie verbessert an den Luftstrom abzugeben. 1 zeigt, dass die ersten und zweiten Kühlelement 5, 5' in die Kühlvorrichtung 13 hineinragen um somit die Anströmfläche und somit den Wärmeaustausch zu vergrößern. Ferner kann der Kühlluftkanal Luftleitbleche aufweisen, so dass der Luftstrom gezielt gesteuert werden kann, um somit verbessert Wärmeenergie Q abzugeben.
  • Ferner kann der Wärmekörper 3 einen Fluidkanal 14 zum Befördern eines Fluids aufweisen. Das Fluid wird dem Fluidkanal mittels eines Zuführrohres 2 zugeführt. Dabei weist das Fluid eine erste warme Temperatur auf. In dem Fluidkanal 14 kann die Wärmeenergie Q des Fluids an den Wärmekörper 3 abgegeben werden, so dass das Fluid gekühlt werden kann. Das Fluid kann dann mit einer kälteren zweiten Temperatur einer Abführleitung 8 bereitgestellt werden. Das Fluid kann beispielsweise aus einer Kathodenabluft eines Brennstoffzellensystems 1 bestehen. Die Kathodenabluft weist einen hohen Wasseranteil auf, welcher durch die Abkühlung in dem Wärmekörper 3 auskondensierbar ist. Die kalte Kathodenabluft 8 kann einem Kondensatabscheider zugeführt werden, wobei dieser den Kondenswasseranteil der gekühlten Kathodenabluft 8 abscheidet. Der Kondenswasseranteil kann einem Kondensatspeichertank 17 zugeführt und anschließend weiterverarbeitet werden.
  • Ferner kann die Kühlvorrichtung von einer Isolierung 16 umgeben sein, um somit einen Wärmeenergieaustausch mit dem Innenraum des Luftfahrzeugs, wie beispielsweise der Kabine, zu vermeiden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Kühlanordnung, bei der mit dem Wärmekörper 3 ein Kühlkreislauf des Fluids bereitgestellt, um eine Luftfahrzeugeinrichtung 1 zu kühlen. Über einen ersten Zuführkanal 16 wird ein warmes Fluid mit einer ersten Temperatur aus einer Luftfahrzeugeinrichtung 1 zu dem Fluidkanal 14 befördert, wobei das Fluid durch Abgabe von Wärmeenergie Q gekühlt wird. Anschließend wird das kalte Fluid mittels des zweiten Abführrohres 8 zurück zu der Luftfahrzeugeinrichtung 1 befördert, um wiederum Wärmeenergie der Luftfahrzeugeinrichtung 1 aufzunehmen und diese somit zu kühlen. Diese Luftfahrzeugeinrichtung 1 kann beispielsweise aus einem Brennstoffzellensystem bestehen.
  • Ferner kann in dem Kühlmittelkreislauf, d. h. in dem Zuführrohr 2 oder dem Abführohre eine Kühlmittelpumpe 15 eingerichtet sein. Ferner sind auch hier Heat-Pipe Röhrchen denkbar, unter welchem die Kühlflüssigkeit bei Wärme verdampft und an einer kalten Stelle wieder auskondensiert.
  • 3 zeigt eine Kombination der Ausführungsformen aus den 1 und 2, bei dem die Kathodenabluft eines Brennstoffzellensystems 1 mittels der Kühlvorrichtung gekühlt und auskondensierbar ist und gleichzeitig ein Kühlmittelkreislauf umgesetzt werden kann, welcher die Brennstoffzelle 1 bei Betrieb kühlt. Eine Steuereinheit steuert dabei den Betrieb der Brennstoffzelle und des Kühlsystems sowie die Energieversorgung der Peltierelemente 4. Insbesondere kann die Steuereinheit die Ventilatoren 12 steuern, um somit den Luftstrom bzw. die Kühlleistung der Kühlanordnung zu steuern. Steigt die Temperatur der Brennstoffzelle 1 an, kann die Steuereinheit die Kühlleistung der Kühlanordnung mittels der Ventilatoren 12 variieren.
  • An einer Luftzufuhr 20 und an einer Brennstoffzufuhr 21 können die Edukte des Brennstoffzellensystems 1 eingebracht werden. Der Kühlmittelkreislauf kann beispielsweise das Fluid bzw. das Kühlmittel befördern und/oder eine Kathodenabluft zu den Wärmekörper 3 befördern. Das gekühlte Kühlmittel nach den Kühleinrichtungen kann wieder der Brennstoffzelle 1 zugeführt werden. Die Kathodenabluft wird mittels dem Wärmekörper 3 gekühlt, so dass in dem Kondensatabscheider 9 der Wasseranteil der Kathodenabluft auskondensierbar ist. Aus der Kathodenabluft kann ein inertartiges Gas und Kondenswasser gewonnen werden. Das Inertgas entsteht durch den Brennstoffzellenprozess und besteht sauerstoffabgereicherter Luft mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 10% Prozent bis 13% Prozent. Das Inertgas wird an der Inertgasableitung 22 abgeführt und das auskondensierte Wasser über den Kondensatableiter 10 über die Kondensatweiterleitung 11 zu dem Kondensatspeichertank 17 befördert. Das gesammelte Wasserkondensat kann beispielsweise an ein Trinkwassersystem weitergeleitet werden. Das Inertgas kann zum Inertisieren von beispielsweise Räumen, wie Kerosintanks, verwendet werden, so dass dort eine Entflammbarkeit oder ein Explosionsrisiko verringert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfahrzeugeinrichtung, Brennstoffzellensystem
    2
    Zuführrohr
    3
    Wärmekörper
    4
    Peltierelement
    5
    Kühlelement
    6
    Luftfahrzeugrumpf
    7
    Stringer
    8
    Abführrohr
    9
    Kondensatabscheider
    10
    Kondensatableiter
    11
    Kondensat Weiterleitung
    12
    Ventilator
    13
    Kühlvorrichtung
    14
    Fluidkanal
    15
    Kühlmittelpumpe
    16
    Isolierung
    17
    Kondensatspeichertank
    18
    Spant
    20
    Zufuhr Luft
    21
    Zufuhr Brennstoff
    22
    Ableitung Inertgas
    23
    Kühlfläche
    24
    Kalte Umgebung
    Q
    Wärmeenergie

Claims (15)

  1. Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug, wobei die Kühlanordnung aufweist: ein Peltierelement (4) mit einer Warmseite und einer Kaltseite; den Wärmekörper (3); und eine Kühlvorrichtung (13); wobei der Wärmekörper (3) in wärmeleitenden Kontakt mit der Kaltseite des Peltierelements (4) angeordnet ist; wobei die Warmseite des Peltierelements (4) eingerichtet ist, Wärmeenergie (Q) an eine Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) abzugeben, so dass der Wärmekörper (3) kühlbar ist; wobei die Kühlvorrichtung derart zwischen der Warmseite des Peltierelements (4) und der Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) gehaltert ist, dass mittels der Kühlvorrichtung (13) die Wärmeenergie (Q) von dem Peltierelement (4) an die Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) abgebbar ist, wobei die Kühlvorrichtung (13) zumindest ein erstes Kühlelement (5) mit einer ersten Anströmfläche aufweist, welches erste Kühlelement (5) in wärmeleitenden Kontakt mit der Luftfahrzeugstruktur eingerichtet ist; wobei die erste Anströmfläche von dem Luftstrom derart anströmbar ist, dass Wärmeenergie (Q) mittels des ersten Kühlelements (5) aufnehmbar ist; und wobei das erste Kühlelement eingerichtet ist, Wärmeenergie (Q) an die Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) abzugeben, und wobei die Kühlvorrichtung (13) zumindest ein zweites Kühlelement (5') mit einer zweiten Anströmfläche aufweist, welches zweite Kühlelement (5') in wärmeleitenden Kontakt mit der Warmseite des Peltierelements (4) eingerichtet ist; wobei das zweite Kühlelement (5') eingerichtet ist, Wärmeenergie (Q) der Warmseite des Peltierelements (4) aufzunehmen; wobei die zweite Anströmfläche von dem Luftstrom derart anströmbar ist, dass Wärmeenergie (Q) an den Luftstrom abgebbar ist, wobei die Kühlvorrichtung (13) eingerichtet ist, mittels des Luftstroms Wärmeenergie (Q) von der Warmseite des Peltierelements (4) aufzunehmen und an die Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) abzugeben.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1; wobei die Kühlvorrichtung (13) einen geschlossenen Luftkanal ausbildet; wobei die Kühlvorrichtung (13) einen Ventilator (12) zur Erzeugung eines Luftstroms in dem Luftkanal aufweist.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 2; ferner aufweisend eine Steuereinheit (19); wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, den Ventilator (12) zu steuern.
  4. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3; wobei die Kühlvorrichtung (13) Luftleitbleche zur Steuerung des Luftstroms aufweist.
  5. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4; wobei der Wärmekörper (3) eine Luftfahrzeugeinrichtung (1) ist.
  6. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; ferner aufweisend ein Zuführrohr (2) und ein Abführrohr (8); wobei der Wärmekörper (3) einen Fluidkanal (14) aufweist; wobei das Zuführrohr (2) eingerichtet ist, ein Fluid mit einer ersten Temperatur aus der Luftfahrzeugeinrichtung (1) dem Fluidkanal (14) bereitzustellen; wobei der Fluidkanal (14) eingerichtet ist, die Wärmeenergie (Q) des Fluids an den Wärmekörper (3) abzugeben, wobei dem Abführrohr (8) das Fluid mit einer zweiten Temperatur bereitstellbar ist.
  7. Kühlanordnung nach Anspruch 6; ferner aufweisend einen Kondensatabscheider (9); wobei der Kondensatabscheider (9) mit dem ersten Abführrohr (8) verbunden ist; wobei das Fluid eine Kathodenabluft eines Brennstoffzellensystems ist; wobei die Kathodenabluft mittels des ersten Abführrohres (8) dem Kondensatabscheider (9) zuführbar ist; wobei der Kondensatabscheider (9) eingerichtet ist, einen Kondenswasseranteil der Kathodenabluft abzuscheiden.
  8. Kühlanordnung nach Anspruch 7; ferner aufweisend einen Kondensatspeichertank (17); wobei dem Kondensatspeichertank (17) der Kondenswasseranteil zuführbar ist.
  9. Kühlanordnung nach Anspruch 6; wobei das Abführrohr (8) eingerichtet ist, das Fluid mit der zweiten Temperatur der Luftfahrzeugeinrichtung (1) bereitzustellen.
  10. Kühlanordnung nach Anspruch 9; wobei die Luftfahrzeugeinrichtung (1) ein Brennstoffzellensystem ist.
  11. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10; wobei die Kühlvorrichtung (13) und der Wärmekörper (3) integral ausgebildet sind.
  12. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11; wobei die Kühlvorrichtung eine Vielzahl an Peltierelementen (4) aufweist.
  13. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12; ferner aufweisend zumindest eines der Vielzahl an ersten Kühlelementen (5), an zweiten Kühlelementen (5') und an Kühlvorrichtungen (13).
  14. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Luftfahrzeugstruktur (6, 7, 18) aus der Gruppe bestehend aus zylinderförmigen Luftfahrzeugrümpfen (6), Stringern (7) und Spanten (18) ausgewählt ist.
  15. Luftfahrzeug mit einer Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102006046114A 2006-09-28 2006-09-28 Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006046114B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046114A DE102006046114B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug
US11/906,093 US8869543B2 (en) 2006-09-28 2007-09-28 Cooling assembly for cooling a thermal body for an aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046114A DE102006046114B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046114A1 DE102006046114A1 (de) 2008-04-03
DE102006046114B4 true DE102006046114B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=39134290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046114A Expired - Fee Related DE102006046114B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8869543B2 (de)
DE (1) DE102006046114B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0805910D0 (en) * 2008-04-01 2008-05-07 Creactive Design Improvements in or relating to the cooling of rail vehicle passenger compartments
DE102009031880A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-20 Airbus Operations Gmbh Kühlkonzept für ein Brennstoffzellen-Notstromsystem
DE202009012605U1 (de) * 2009-09-18 2011-02-03 Evac Gmbh Mobile Wasserverbrauchseinrichtung mit Kondenswassernutzung
WO2011042215A1 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Airbus Operations Gmbh Kühlsystem für brennstoffzellensysteme, verfahren zum kühlen von brennstoffzellensystemen und brennstoffzellensystem
DE102009048393B3 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Flugzeug
DE102009048394B4 (de) 2009-10-06 2011-07-28 Airbus Operations GmbH, 21129 Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen
DE202010011016U1 (de) 2010-08-04 2011-10-10 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
US8300412B2 (en) 2010-09-30 2012-10-30 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger for motor controller
FI127872B (fi) * 2010-10-14 2019-04-30 Compusteel Oy Peltier-tyyppinen jäähdytin
DE102010051517A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Airbus Operations Gmbh Flugzeugaußenhautwärmetauscher, Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugaußenhautwärmetauschers
US20120204577A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Ludwig Lester F Flexible modular hierarchical adaptively controlled electronic-system cooling and energy harvesting for IC chip packaging, printed circuit boards, subsystems, cages, racks, IT rooms, and data centers using quantum and classical thermoelectric materials
WO2014140030A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Sell Gmbh Fahrzeug, insbesondere flugzeug, mit einer bordküche
RU2632057C2 (ru) * 2016-03-01 2017-10-02 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Способ воздушного охлаждения тепловыделяющей аппаратуры, расположенной снаружи летательных аппаратов, и система для его реализации
DE102018116155A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
DE102019122963A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Airbus Operations Gmbh Flugzeugkabine und Flugzeugkabinen-Kühleinrichtung
DE102021134210A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 PFW Aerospace GmbH Wärmetauscher eines Luftfahrzeugs
DE102022201827A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Tanksystem für ein Brennstoffzellensystem
DE102022202330A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Tanksystem für ein Brennstoffzellensystem
DE102022128715A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 MTU Aero Engines AG Luftfahrzeug mit einem Brennstoffzellenantriebssystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947231A (en) * 1961-03-22 1964-01-22 Stone J & Co Ltd Improvements relating to heating, cooling and like apparatus of vehicles and aircraft
DE1580634A1 (de) * 1965-08-03 1970-09-10 Renault Auf dem Peltier-Effekt beruhende Einrichtung zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen sowie von Maschinen
DE69115982T2 (de) * 1990-05-11 1996-05-30 Thomson Csf Verfahren zur Klimatisierung der elektronischen Einrichtungen eines Flugzeuges und Einrichtungen dafür
WO1999004439A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Sbalzarini Ivo F Thermoelektrisches wandlerelement hohen wirkungsgrades und anwendungen desselben
DE19904202A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Elektrolyseur und kleinem Hydridspeicher
JP2001183026A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Shimadzu Corp 移動体の冷却装置
JP2002115926A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Shimadzu Corp 空調システム
EP1331838A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Lockheed Martin Corporation Integrierte Leistungs- und Kühlungsarchitektur
WO2004080845A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Ab Aircontainer A.C. Container for air transportation with temperature regulator and such a temperature regulator
US20050210910A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Rigney Richard N Cooling system for a commercial aircraft galley
DE10218343B4 (de) * 2002-04-25 2006-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355518A (en) * 1980-08-18 1982-10-26 Bipol Ltd. Refrigerator-vehicle combination method
US6119463A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
DE19918850C2 (de) * 1999-04-19 2002-10-24 Vodafone Ag Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle, Verfahren zur Befeuchtung einer Brennstoffzellenmembran und Verwendung der Befeuchtungsvorrichtung in einer Brennstoffzelle
JP3895909B2 (ja) * 2000-08-01 2007-03-22 株式会社東芝 携帯型情報機器及び携帯型情報機器の駆動方法
DE10201741A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit einer Klimatisierung und einer Wärmequelle
US7235735B2 (en) * 2002-04-15 2007-06-26 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Thermoelectric devices utilizing double-sided Peltier junctions and methods of making the devices
WO2004040680A2 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur erzeugung von wasser an bord eines luftfahrzeuges
US7743614B2 (en) * 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US8118257B2 (en) * 2006-04-28 2012-02-21 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal management system with staged cooling
US7779639B2 (en) * 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US20100011781A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Lents Charles E Heat exchanger assembly for an aircraft control

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947231A (en) * 1961-03-22 1964-01-22 Stone J & Co Ltd Improvements relating to heating, cooling and like apparatus of vehicles and aircraft
DE1580634A1 (de) * 1965-08-03 1970-09-10 Renault Auf dem Peltier-Effekt beruhende Einrichtung zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen sowie von Maschinen
DE69115982T2 (de) * 1990-05-11 1996-05-30 Thomson Csf Verfahren zur Klimatisierung der elektronischen Einrichtungen eines Flugzeuges und Einrichtungen dafür
WO1999004439A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Sbalzarini Ivo F Thermoelektrisches wandlerelement hohen wirkungsgrades und anwendungen desselben
DE19904202A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Elektrolyseur und kleinem Hydridspeicher
JP2001183026A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Shimadzu Corp 移動体の冷却装置
JP2002115926A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Shimadzu Corp 空調システム
EP1331838A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Lockheed Martin Corporation Integrierte Leistungs- und Kühlungsarchitektur
DE10218343B4 (de) * 2002-04-25 2006-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
WO2004080845A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Ab Aircontainer A.C. Container for air transportation with temperature regulator and such a temperature regulator
US20050210910A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Rigney Richard N Cooling system for a commercial aircraft galley

Also Published As

Publication number Publication date
US8869543B2 (en) 2014-10-28
US20100024438A1 (en) 2010-02-04
DE102006046114A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046114B4 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
EP2371026B1 (de) Batteriemodul
DE102006041788B4 (de) Luftfahrzeug-Elektronikkühleinrichtung für ein Luftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102018133005B4 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
WO2013072093A1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102012018057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2096699A2 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2021009150A1 (de) Kühlsystem für einen brennstoffzellen-stack
DE102019216052A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102016101292A1 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP3628517A1 (de) Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009048394B4 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen
DE102013217594A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Temperiervorrichtung undVerfahren zum Temperieren einesBrennstoffzellensystems
EP4120404A1 (de) Wasserbasiertes, kombiniertes kühl- und befeuchtungssystem für ein brennstoffzellensystem
DE102017127627B3 (de) Kühlanordnung für einen elektrischen Antrieb
DE102015004802A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018218474A1 (de) Heiz- oder Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee