WO2010060786A2 - Kältegerät mit einem eisbereiter - Google Patents

Kältegerät mit einem eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2010060786A2
WO2010060786A2 PCT/EP2009/064849 EP2009064849W WO2010060786A2 WO 2010060786 A2 WO2010060786 A2 WO 2010060786A2 EP 2009064849 W EP2009064849 W EP 2009064849W WO 2010060786 A2 WO2010060786 A2 WO 2010060786A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cube tray
ice cube
ice
cold air
outlet openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064849
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010060786A3 (de
Inventor
Yegui Huang
Songtao Lu
Kasim Yazan
Lisheng Zhang
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200980147244.XA priority Critical patent/CN102224385B/zh
Priority to EP09752792A priority patent/EP2370757A2/de
Priority to RU2011123154/13A priority patent/RU2011123154A/ru
Publication of WO2010060786A2 publication Critical patent/WO2010060786A2/de
Publication of WO2010060786A3 publication Critical patent/WO2010060786A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/024Rotating rake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, with an ice maker according to the preamble of claim 1.
  • Such ice makers can be arranged in a dedicated freezer compartment of a refrigerator, such as a freezer. Ice formation can take place by means of cold air inflow.
  • the cold air can be generated by a switched into the refrigeration circuit evaporator of the refrigerator.
  • the ice maker has an ice cube tray which can be filled with fresh water and which can be wetted with the cold air for ice formation.
  • the cold air can be supplied via an air duct provided in the refrigeration compartment.
  • the pieces of ice thus formed in the ice cube tray can be removed by means of an ejector in a pivoting movement of the ice cube tray.
  • the ejector element can be guided past a scraper element, at which the ice pieces are separated from the ejector element and slide off in a collecting container.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device with an ice maker, in which the production of ice can be increased in a simple manufacturing technology.
  • the air guide element has a number of outlet openings, with which the ice cube tray can be flowed from different directions. In this way, the cold air can be spread over the ice cubes on all sides. be directed shell, whereby the water can be cooled in the ice cube tray accelerated.
  • one of the outlet openings in the air guide element can open into a cold air space above the ice cube tray at a distance from the ice cube tray. In this way, the surface of the filled fresh water into the ice cube tray is cooled and frozen accelerated.
  • the outlet openings may be formed as a row of holes and / or as a continuous transverse slot.
  • the outlet openings may extend along the trough-shaped ice cube tray for effective cooling of the fresh water.
  • the length of the outlet openings may correspond at least to the length of the ice cube tray.
  • a suitable cold air flow pattern is to be provided in the cold air space above.
  • one of the outlet openings of the air guide element in the manner of a diffuser can conically expand in the flow direction, whereby a Venturi effect can be used.
  • one of the outlet openings of the air guide element may be assigned an air guide element, which is located downstream of the outlet opening in the flow direction. Outflowing cold air can be deflected in this way towards the top of the ice cube tray.
  • an outlet opening in the form of a continuous transverse slot in the air guide element can be provided above the ice cube tray.
  • To produce the transverse slot may be introduced in the sheet material of the air guide element, a U-shaped cutout, and the U-shaped cut-free sheet metal tab are bent in the flow direction of the sheet material.
  • a further outlet opening in the form of a row of holes in the air guide element may be formed below the continuous transverse slot.
  • the row of holes can have a cold air partial flow at least partially lead directly to a long side of the ice cube tray.
  • a further outlet opening may be formed in the air guide element, which opens into a flow space below an ice cube tray bottom.
  • the flow space can be delimited by the ice cube tray bottom and a flow guide arranged at a distance below it.
  • the length of the outlet opening below the ice cube tray can be reduced in relation to the outlet openings arranged in the cube tray longitudinal direction over it.
  • the outlet opening below the ice cube tray can be dimensioned so that a cold air main flow is guided to the bottom side and to a front side of the ice cube tray.
  • at least one cold air side stream can flow via an outlet opening according to the invention into the cold air space above the ice cube tray or be directed directly onto a longitudinal side of the ice cube tray.
  • FIG. 1 is a partial sectional view of a schematic diagram of a refrigeration device.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an ice maker in isolation
  • Fig. 3 is an enlarged partial sectional view of the ice maker
  • Fig. 4 in a rear view of the ice maker
  • Figure 5 also in a rear view of the air guide element with indicated flow paths.
  • Fig. 6 in isolation a plastic injection molded part, in which a scraper element, a connecting wall, an end wall and a flow guide are integrated.
  • a section of a refrigerator with a bottom freezer compartment 1 and an upper compartment 3 is shown in a schematic side sectional view, which are separated by a horizontal partition 5 from each other.
  • the two freezing and partial spaces 1, 3 are closed at the front with a door 4.
  • an ice maker 7 is provided for the production of ice pieces.
  • an evaporator 9 is provided in a conventional manner, which is exemplarily thermally coupled to the back of the freezer compartment 1 here.
  • the evaporator 9 is part of a refrigerant circuit, not shown here, known per se.
  • the ice maker 7 has a trough-shaped ice cube tray 10 in which pieces of ice are produced in the manner described below, which can be introduced into a collecting container 13 arranged underneath. According to FIG. 1, the collecting container 13 can be pulled out of the compartment 3 of the refrigerating appliance in the direction of the arrow in the direction of the arrow.
  • the ice maker 7 is shown alone without collecting container 13. Accordingly, in the cavity of the trough-shaped ice cube tray 10, a pivotable ejector 15 is arranged, which can be pivoted about a pivot axis 17. Along the pivot axis 17, the ejector 15 has spaced-apart intermediate walls 19, which subdivide the cavity in the ice cube tray 10 into individual compartments. During ice production, the pieces of frozen ice at the intermediate walls 19 of the ejector 15 are removed by a pivoting movement of the ejector 15 of the ice cube tray 10.
  • the ejector 15 is connected at its left in Fig. 2 side with an actuator of an electronic control device 21. Behind the electronic control device 21, a connection box 23 is provided, which can be filled via a fresh water supply line with tap water, which via an inlet opening 25 in the ice cube tray 10th can be initiated.
  • the ice cube tray 10 has on its rear longitudinal side 27 support bracket 29 for attachment to a rear side, shown in FIG. 1 air guide element 31.
  • the ice cube tray 10 is covered on its front longitudinal side 33 by means of a scraper element 35.
  • the wiper element 35 has wiper ribs which are spaced apart from each other in the longitudinal direction and which partially project beyond the upper side of the ice cube tray 10.
  • the wiper element 35 on its front side passes over an upper longitudinal edge 37 into a vertical connecting wall 39.
  • the vertical connecting wall 39 separates the ice cube tray 10 from the upstream collecting container 13.
  • the connecting wall 39 merges into a plate-shaped flow guiding element 41 which is spaced from the bottom side of the ice cube tray 10 in the direction of the rear air guiding element 31 falls diagonally downwards.
  • the wiper element 35 together with the connecting wall 39 and the flow-guiding element 41, is of the same material and integrally formed as a U-shaped hollow profiled part into which the ice cube tray 10 projects in part.
  • the ice cube tray 10 is supported in accordance with FIG. 3 with its front-side longitudinal wall 33 in a transverse groove 43 of the connecting wall 39.
  • the connecting wall 39 together with the ice cube tray 10 and the flow guide 41, defines a flow space 45 which surrounds the ice cube tray 10 at the front.
  • the flow space 45 is supplied with cold air starting from the bottom-side freezing space 1 of the cooling unit.
  • the cold air generated in the freezer compartment 1 is introduced via an indicated fan 47 into a supply channel 49 delimited by the air guiding element 31 and ejected through a lower outlet opening 51 of the air guiding element 31 into the flow space 45 below the ice cube tray 10.
  • the collecting container 13 is coupled to a drive motor 14, which in a known manner prepares a collection container 13.
  • hene conveyor screw 16 drives, which directs the ice pieces to the front of the collecting container 13. At the front end of the screw conveyor pieces of ice are crushed by means not shown knife.
  • the supply channel 49 of the air guide element 31 is directed vertically upwards and opens into a collecting chamber 53 which is widened in the depth direction x and which is connected to the flow space 45 via the lower outlet opening 51.
  • the flow space 45 is bounded above by the ice cube tray bottom and by a front longitudinal wall 33 of the ice cube tray 10.
  • outflow opening 51 further outflow openings 55, 57 are provided.
  • the outflow openings 51, 55, 57 are dimensioned such that through the lower outflow opening 51, a main flow I of the cooling air flow opens into the lower flow space 45.
  • the middle outflow opening 55 directs a first side stream II directly onto the rear longitudinal side 27 of the ice cube tray 10.
  • a further side stream III is led through the upper outflow opening 57 into a cold air space 59 above the ice cube tray 10. Therefore, cold air can be directed onto the ice cube tray 10 on all sides with the main stream I and the two secondary streams II, III.
  • the middle outflow opening 55 is arranged in the vertical direction approximately at the same height as the rear longitudinal wall 27 of the ice cube tray 10, so that the secondary flow II is aligned directly with the ice cube tray longitudinal wall 10.
  • the outflow opening 57 is spaced from the ice cube tray 10 by a distance ⁇ h.
  • the outflow opening 55 of the air guide element 31 is formed as shown in FIG. 5 as a horizontal row of holes, the outflow channels are conically widened in the flow direction.
  • the outflow opening 57 arranged above it is an elongate transverse slot, downstream of which a deflecting element 62 is connected downstream, which deflects the exiting partial flow III downwards in the direction of the upper side of the ice cube tray 10.
  • FIG. 4 shows a rear view of the ice maker 7, in which the flow path of the main flow I of the cold air is shown. Accordingly, the cold air main stream I is first directed in the depth direction x on the horizontal connecting wall 39 and the main flow I is deflected within the flow space 45 in a side direction along the ice cube tray 10.
  • Fig. 4 also shows that the flow guide 41 does not extend along the entire length of the ice cube tray 10, but only to about half. In the ice cube tray longitudinal direction, therefore, an air outlet portion 61 is exposed between the flow guide 41 and the opposing controller 21, through which the cold air is discharged downward from the flow space 45.
  • a temperature sensor 63 is provided underneath the ice cube tray 10 on the bottom side, which detects an actual temperature of the ice cube tray 10 and directs it to the control device 21.
  • the longitudinal side opposite the control device 21 is closed by means of an end wall 65 formed on the flow-guiding element 41, which limits the flow space 45 on the outside.
  • 39 two air outlets 67 are provided in the connecting wall, can escape through the cold air from the flow chamber 45.
  • the main flow I flowing in via the inflow side into the flow space 45 is thus deflected by means of the end wall 65 and the connecting wall 39 in a lateral direction and discharged downwards via the air outlet region 61.
  • the temperature sensor 63 is not acted upon directly by the cold air flow, whereby the detected actual temperature would be falsified.
  • the scraper element 35 is shown together with the connecting wall 39, the end wall 65 and the flow guide 41 as a one-piece plastic component, the production technology is easy to produce by injection molding. Apart from the predefined air outlet region 61 and the two air outlets 67 in the front-side connecting wall 39, the component is designed to be completely closed. Leakage flows that do not contribute to ice formation can therefore be reduced. As is further apparent from FIG. 5, the outlet openings 55, 57 opening into the upper-side cooling air space 59 or directed directly onto the longitudinal side 27 of the ice cube tray 10 extend over a length .alpha. ' Which is substantially as shown in FIG Length I 2 of the ice cube tray 10 corresponds.
  • the switch-on of the control device 21 is first pressed in Fig. 2.
  • the fresh water cached in the water box 23 is introduced into the ice cube tray 10 via the feed opening 25.
  • an integrated in the ice cube tray 10 heating element is briefly turned on, whereby the pieces of ice formed in the ice cube tray 10 are thawed and tilted by the ejector 15 in a pivoting movement on the scraper element 35.
  • an ice piece 69 already tilted onto the wiper element 35 is shown in FIG.
  • the scraper element 35 is inclined obliquely downward in the direction of the collecting container 13, so that the pieces of ice scraped off on it can slide into the collecting container 13.
  • Control device I Eiswüfelschalen-length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem in einem Kältefach (3) angeordneten Eisbereiter zur Erzeugung von Eisstücken (69), der mit einer mit Wasser befüllbaren Eiswürfelschale (10) ausgestattet ist, die zur Eisbildung mittels Kaltluft beströmbar ist, die über ein im Kältefach vorgesehenes Luftführungselement (31) zuführbar ist. Erfindungsgemäß weist das Luftführungselement (31) Auslassöffnungen (51, 55, 57) auf, mit denen die Eiswürfelschale (10) aus unterschiedlichen Richtungen anströmbar ist.

Description

Kältegerät mit einem Eisbereiter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Eisbereiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Eisbereiter können in einem dafür vorgesehenen Gefrierfach eines Kältegerätes, etwa eines Gefrierschrankes, angeordnet sein. Die Eisbildung kann mittels Kaltluftanströ- mung erfolgen. Die Kaltluft kann durch einen in den Kältekreislauf geschalteten Verdampfer des Kältegerätes erzeugt werden.
Bei einem gattungsgemäßen Kältegerät weist der Eisbereiter eine mit Frischwasser füllbare Eiswürfelschale auf, die zur Eisbildung mit der Kaltluft beströmbar ist. Die Kaltluft ist über ein im Kältefach vorgesehenes Luftführungselement zuführbar. Die so in der Eiswürfelschale gebildeten Eisstücke können mittels eines Auswerferelementes in einer Schwenkbewegung aus der Eiswürfelschale entnommen werden. Das Auswerferelement ist an einem Abstreiferelement vorbeiführbar, an dem die Eisstücke vom Auswerferelement separiert werden und in einem Auffangbehälter abgleiten.
Im gattungsgemäßen Eisbereiter werden bei der Kaltluftumströmung der Eiswürfelschale Teilströme, die nicht zur Abkühlung der Eiswürfelschale beitragen, ungenutzt als Lecka- geströme in den Kühlgeräte-Innenraum abgeführt. Dadurch ist eine Kühleffizienz des Eisbereiters reduziert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät mit einem Eisbereiter bereitzustellen, bei dem in fertigungstechnisch einfacher Weise die Eisproduktion erhöht werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 weist das Luftführungselement eine Anzahl von Auslassöffnungen auf, mit denen die Eiswürfelschale aus unterschiedlichen Richtungen anströmbar ist. Auf diese Weise kann die Kaltluft allseitig auf die Eiswürfel- schale gerichtet werden, wodurch das Wasser in der Eiswürfelschale beschleunigt abgekühlt werden kann.
Bevorzugt kann eine der Auslassöffnungen im Luftführungselement mit einem Abstand zur Eiswürfelschale in einen Kaltluftraum oberhalb der Eiswürfelschale münden. Auf diese Weise wird die Oberfläche des in die Eiswürfelschale eingefüllten Frischwassers beschleunigt abgekühlt und gefroren.
Die Auslassöffnungen können als eine Lochreihe und/oder als ein durchgängiger Querschlitz ausgebildet sein. Die Auslassöffnungen können sich für eine effektive Abkühlung des Frischwassers entlang der rinnenförmigen Eiswürfelschale erstrecken. Die Länge der Auslassöffnungen kann dabei zumindest der Eiswürfelschalen-Länge entsprechen.
Für eine effiziente Abkühlung des in der Eiswürfelschale gesammelten Frischwassers ist im darüber befindlichen Kaltluftraum ein geeignetes Kaltluftströmungsbild bereitzustellen. Bevorzugt ist ein turbulentes Strömungsbild mit Verwirbelungen oberhalb der Eiswürfelschale, wodurch sich die Verweilzeit der in den Kaltluftraum einströmenden Kaltluft oberhalb der Eiswürfelschale erhöht. Vor diesem Hintergrund kann sich eine der Auslassöffnungen des Luftführungselements nach Art eines Diffusor in Strömungsrichtung konusartig ausweiten, wodurch ein Venturi-Effekt genutzt werden kann. Alternativ und/oder zu- sätzlich kann einer der Auslassöffnungen des Luftführungselementes ein Luftleitelement zugeordnet sein, das der Auslassöffnung in Strömungsrichtung nachgelagert ist. Ausströmende Kaltluft kann auf diese Weise in Richtung auf die Oberseite der Eiswürfelschale umgelenkt werden.
In einer besonderen Ausführungsform kann oberhalb der Eiswürfelschale eine Auslassöffnung in Form eines durchgängigen Querschlitzes im Luftführungselement vorgesehen sein. Zur Herstellung des Querschlitzes kann im Blechmaterial des Luftführungselementes ein U-förmiger Freischnitt eingebracht sein, und die so U-förmig freigeschnittene Blechlasche in Strömungsrichtung aus dem Blechmaterial gebogen werden.
Unterhalb des durchgängigen Querschlitzes kann eine weitere Auslassöffnung in Form einer Lochreihe im Luftführungselement ausgebildet sein. Die Lochreihe kann einen Kalt- luftteilstrom zumindest abschnittsweise unmittelbar auf eine Längsseite der Eiswürfelschale führen.
Zusätzlich dazu kann eine weitere Auslassöffnung im Luftführungselement ausgebildet sein, die in einen Strömungsraum unterhalb eines Eiswürfelschalen-Bodens einmündet. Der Strömungsraum kann vom Eiswürfelschalen-Boden und einem mit Abstand darunter angeordneten Strömungsleitelement begrenzt sein. Die Länge der Auslassöffnung unterhalb der Eiswürfelschale kann gegenüber den darüber angeordneten Auslassöffnungen in Eiswürfelschalen-Längsrichtung reduziert sein.
Für eine besonders effektive Abkühlung der in der Eiswürfelschale befindlichen Frischwassermenge kann die Auslassöffnung unterhalb der Eiswürfelschale so bemessen sein, dass ein Kaltluft-Hauptstrom zur Bodenseite sowie zu einer Frontseite der Eiswürfelschale geführt ist. Zusätzlich kann zumindest ein Kaltluft-Nebenstrom über eine erfindungsgemäße Auslassöffnung in den Kaltluftraum oberhalb der Eiswürfelschale einströmen bzw. direkt auf eine Längsseite der Eiswürfelschale gerichtet sein.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Teilschnittansicht eine Prinzipdarstellung eines Kältegerätes;
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen Eisbereiter in Alleinstellung;
Fig. 3 in einer vergrößerten Teilschnittansicht den Eisbereiter;
Fig. 4 in einer Rückansicht den Eisbereiter;
Fig. 5 ebenfalls in einer Rückansicht den das Luftführungselement mit angedeuteten Strömungswegen; und Fig. 6 in Alleinstellung ein Kunststoffspritzgussteil, in welchem ein Abstreiferelement, eine Verbindungswand, eine Stirnwand sowie ein Strömungsleitelement integriert sind.
In der Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenschnittdarstellung ein Ausschnitt aus einem Kältegerät mit einem bodenseitigen Gefrierraum 1 und einem oberen Teilraum 3 gezeigt, die durch eine horizontale Trennwand 5 voneinander getrennt sind. Die beiden Gefrier- und Teilräume 1 , 3 sind frontseitig mit einer Gerätetür 4 verschlossen. Im oberen Teilraum 3 ist ein Eisbereiter 7 zur Erzeugung von Eisstücken vorgesehen.
Zur Kühlung des Gefrierraumes 1 ist in üblicher Weise ein Verdampfer 9 vorgesehen, der hier beispielhaft thermisch mit der Rückseite des Gefrierraumes 1 gekoppelt ist. Der Verdampfer 9 ist Teil eines hier nicht gezeigten, an sich bekannten Kältemittelkreislaufes.
Der Eisbereiter 7 weist gemäß der Fig. 1 eine rinnenförmige Eiswürfelschale 10 auf, in der in nachfolgend beschriebener Weise Eisstücke erzeugt werden, die in einem darunter angeordneten Auffangbehälter 13 eingebracht werden können. Der Auffangbehälter 13 ist gemäß der Fig. 1 in Pfeilrichtung schubladenartig aus dem Teilraum 3 des Kältegerätes herausziehbar.
In der Fig. 2 ist der Eisbereiter 7 in Alleinstellung ohne Auffangbehälter 13 gezeigt. Demzufolge ist in dem Hohlraum der rinnenförmigen Eiswürfelschale 10 ein schwenkbarer Auswerfer 15 angeordnet, der um eine Schwenkachse 17 verschwenkt werden kann. Entlang der Schwenkachse 17 weist der Auswerfer 15 voneinander beabstandete Zwi- schenwände 19 auf, die den Hohlraum in der Eiswürfelschale 10 in Einzelfächer unterteilen. Während der Eisproduktion werden die an den Zwischenwänden 19 des Auswerfers 15 festgefrorenen Eisstücke durch eine Schwenkbewegung des Auswerfers 15 von der Eiswürfelschale 10 entnommen.
Der Auswerfer 15 ist an seiner in der Fig. 2 linken Seite mit einem Stellantrieb einer elektronischen Steuereinrichtung 21 verbunden. Hinter der elektronischen Steuereinrichtung 21 ist ein Anschlusskasten 23 vorgesehen, der über eine Frischwasserzufuhrleitung mit Leitungswasser füllbar ist, das über eine Zulauföffnung 25 in die Eiswürfelschale 10 eingeleitet werden kann. Die Eiswürfelschale 10 weist an ihrer hinteren Längsseite 27 Tragwinkel 29 zur Befestigung an einem rückseitigen, in der Fig. 1 gezeigten Luftführungselement 31 auf.
Gemäß der Fig. 3 ist die Eiswürfelschale 10 an ihrer vorderen Längsseite 33 mittels eines Abstreiferelementes 35 überdeckt. Das Abstreiferelement 35 weist voneinander in Längsrichtung beabstandete Abstreiferrippen auf, die die Oberseite der Eiswürfelschale 10 teilweise überragen.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, geht das Abstreiferelement 35 an seiner Vorderseite über eine obere Längskante 37 in eine vertikale Verbindungswand 39 über. Die vertikale Verbindungswand 39 trennt gemäß der Fig. 3 die Eiswürfelschale 10 von dem vorgelagerten Auffangbehälter 13. An seiner unteren Längskante 38 geht die Verbindungswand 39 in ein plattenförmiges Strömungsleitelement 41 über, das im Abstand zur Bodenseite der Eiswürfelschale 10 in Richtung auf das rückseitige Luftführungselement 31 schräg nach un- ten abfällt.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist das Abstreiferelement 35 zusammen mit der Verbindungswand 39 und dem Strömungsleitelement 41 materialeinheitlich und einstückig als ein U-förmiges Hohlprofilteil ausgebildet, in das teilweise die Eiswürfelschale 10 ein- ragt. Die Eiswürfelschale 10 ist dabei gemäß der Fig. 3 mit ihrer frontseitigen Längswand 33 in einer Quernut 43 der Verbindungswand 39 gehaltert.
Die Verbindungswand 39 begrenzt zusammen mit der Eiswürfelschale 10 und dem Strömungsleitelement 41 einen Strömungsraum 45, der die Eiswürfelschale 10 frontseitig umgibt. Der Strömungsraum 45 wird gemäß der Fig. 1 und 3 ausgehend vom bodenseiti- gen Gefrierraum 1 des Kühlgerätes mit Kaltluft versorgt. Die im Gefrierraum 1 erzeugte Kaltluft wird über ein angedeutetes Gebläse 47 in einen vom Luftführungselement 31 begrenzten Zufuhrkanal 49 eingeführt und durch eine untere Auslassöffnung 51 des Luftführungselements 31 in den Strömungsraum 45 unterhalb der Eiswürfelschale 10 aus- gestoßen.
Im in der Fig. 1 gezeigten eingeschobenen Zustand ist der Auffangbehälter 13 mit einem Antriebsmotor 14 gekoppelt, der in bekannter Weise eine im Auffangbehälter 13 vorgese- hene Förderschnecke 16 antreibt, die die Eisstücke zur Vorderseite des Auffangbehälters 13 leitet. Am vorderen Ende der Förderschnecke werden die Eisstücke mittels nicht gezeigter Messer zerkleinert.
Gemäß der Fig. 3 ist der Zufuhrkanal 49 des Luftführungselement 31 vertikal nach oben gerichtet und mündet dieser in einem in Bautiefenrichtung x ausgeweiteten Sammelraum 53, der über die untere Auslassöffnung 51 mit dem Strömungsraum 45 verbunden ist. Der Strömungsraum 45 ist nach oben durch den Eiswürfelschalen-Boden sowie durch eine vordere Längswand 33 der Eiswürfelschale 10 begrenzt.
Oberhalb der Ausströmöffnung 51 sind weitere Ausströmöffnungen 55, 57 vorgesehen. Die Ausströmöffnungen 51 , 55, 57 sind derart bemessen, dass durch die untere Ausströmöffnung 51 ein Hauptstrom I der Kühlluftströmung in den unteren Strömungsraum 45 mündet. Die mittlere Ausströmöffnung 55 richtet demgegenüber einen ersten Nebenstrom Il unmittelbar auf die hintere Längsseite 27 der Eiswürfelschale 10. Durch die obere Aus- strömöffnung 57 wird ein weiterer Nebenstrom III in einen Kaltluftraum 59 oberhalb der Eiswürfelschale 10 geführt. Mit dem Hauptstrom I sowie den beiden Nebenströmen II, III kann daher Kaltluft allseitig auf die Eiswürfelschale 10 gerichtet werden.
Gemäß der Fig. 3 ist die mittlere Ausströmöffnung 55 in Vertikalrichtung in etwa auf glei- eher Höhe wie die hintere Längswand 27 der Eiswürfelschale 10 angeordnet, so dass der Nebenstrom Il unmittelbar auf die Eiswürfelschalen-Längswand 10 ausgerichtet ist. Die Ausströmöffnung 57 ist um einen Abstand Δh von der Eiswürfelschale 10 beabstandet. Die Ausströmöffnung 55 des Luftführungselements 31 ist gemäß der Fig. 5 als eine horizontale Lochreihe ausgebildet, deren Ausströmkanäle in Strömungsrichtung konusartig ausgeweitet sind. Die darüber angeordnete Ausströmöffnung 57 ist demgegenüber ein langgestreckter Querschlitz, dem in Strömungsrichtung ein Umlenkelement 62 nachgeschaltet ist, das den austretenden Teilstrom III in Richtung auf die Oberseite der Eiswürfelschale 10 nach unten umlenkt. Insgesamt kann mittels der beiden Teilströme Il und III im Kühlluftraum 59 oberhalb der Eiswürfelschale 10 ein turbulentes Strömungsbild mit Verwirbelungen erzeugt werden, die eine schnelle Abkühlung der Wasseroberfläche in der Eiswürfelschale 10 unterstützen. In der Fig. 4 ist eine rückseitige Ansicht des Eisbereiters 7 gezeigt, in der der Strömungsweg des Hauptstromes I der Kaltluft dargestellt ist. Demzufolge ist der Kaltluft-Hauptstrom I zunächst in der Bautiefenrichtung x auf die horizontale Verbindungswand 39 gerichtet und wird die Hauptströmung I innerhalb des Strömungsraumes 45 in eine Seitenrichtung entlang der Eiswürfelschale 10 umgelenkt.
Aus der Fig. 4 geht weiterhin hervor, dass sich das Strömungsleitelement 41 nicht entlang der gesamten Länge der Eiswürfelschale 10 erstreckt, sondern nur bis etwa zur Hälfte. In der Eiswürfelschalen-Längsrichtung ist daher ein Luftauslassbereich 61 zwischen den Strömungsleitelement 41 und der gegenüberliegenden Steuereinrichtung 21 freigelegt, durch den die Kaltluft aus dem Strömungsraum 45 nach unten abgeleitet wird.
Im Bereich der Steuereinrichtung 21 ist gemäß der Fig. 4 bodenseitig unterhalb der Eiswürfelschale 10 ein Temperatursensor 63 vorgesehen, der eine Ist-Temperatur der Eiswürfelschale 10 erfasst und an die Steuereinrichtung 21 leitet. Die der Steuereinrichtung 21 gegenüberliegende Längsseite ist mit einer am Strömungsleitelement 41 angeformten Stirnwand 65 geschlossen, die den Strömungsraum 45 außenseitig begrenzt. Zusätzlich sind in der Verbindungswand 39 zwei Luftauslässe 67 vorgesehen, durch die Kaltluft aus dem Strömungsraum 45 austreten kann.
Die über die Einströmseite in den Strömungsraum 45 einströmende Hauptströmung I wird somit mittels der Stirnwand 65 sowie der Verbindungswand 39 in eine Seitenrichtung umgelenkt und über den Luftauslassbereich 61 nach unten abgeführt. Auf diese Weise wird der Temperatursensor 63 nicht unmittelbar von der Kaltluftströmung beaufschlagt, wodurch die erfasste Ist-Temperatur verfälscht werden würde.
In der Fig. 5 ist das Abstreiferelement 35 zusammen mit der Verbindungswand 39, der Stirnwand 65 und dem Strömungsleitelement 41 als ein einstückiges Kunststoffbauteil gezeigt, das fertigungstechnisch einfach im Spritzgussverfahren herstellbar ist. Abgesehen von dem vordefinierten Luftauslassbereich 61 sowie der beiden Luftauslässe 67 in der frontseitigen Verbindungswand 39 ist das Bauteil vollflächig geschlossen ausgeführt. Leckageströmungen, die keinen Beitrag zur Eisbildung leisten, können daher reduziert werden. Wie aus der Fig. 5 weiter hervorgeht, erstrecken sich die in den oberseitigen Kühlluftraum 59 mündenden bzw. direkt auf die Längsseite 27 der Eiswürfelschale 10 gerichteten Auslassöffnungen 55, 57 über eine Länge \'\, die im Wesentlichen der in der Fig. 2 gezeigten Länge I2 der Eiswürfelschale 10 entspricht. Im Betrieb wird daher über die oberen Auslassöffnungen 55, 57 im Wesentlichen die gesamte freie Wasseroberfläche in der Eis- würfelschale 10 gekühlt. Demgegenüber ist die Länge I3 der unteren Auslassöffnung 51 reduziert und in etwa der Länge des Strömungsleitelementes 41 angepasst.
Zum Betriebsstart des Eisbereiters 7 wird zunächst die in der Fig. 2 Einschalttaste der Steuereinrichtung 21 gedrückt. Zum Befüllen der Eiswürfelschale 10 wird das in dem Wasserkasten 23 zwischengespeicherte Frischwasser über die Zulauföffnung 25 in die Eiswürfelschale 10 eingeleitet. Nach erfolgter Eisbildung wird kurzzeitig ein in der Eiswürfelschale 10 integriertes Heizelement eingeschaltet, wodurch die in der Eiswürfelschale 10 gebildeten Eisstücke angetaut und mittels des Auswerfers 15 in einer Schwenkbewegung auf das Abstreiferelement 35 gekippt werden. Beispielhaft ist in der Fig. 2 ein bereits auf das Abstreiferelement 35 gekipptes Eisstück 69 gezeigt. Das Abstreiferelement 35 ist in Richtung auf den Auffangbehälter 13 schräg nach unten geneigt, so dass die darauf abgestreiften Eisstücke in den Auffangbehälter 13 abgleiten können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gefrierraum 49 Luftzufuhrkanal
3 Teilraum 51 untere Auslassöffnung
5 Trennwand 53 Sammelraum
7 Eisbereiter 55, 57 obere Auslassöffnungen
4 Gerätetür 59 Kaltluftraum
9 Verdampfer 61 Luftauslassbereich
10 Eiswürfelschale 62 Umlenkelement
13 Auffangbehälter 63 Temperatursensor
14 Antriebsmotor 65 Stirnwand
15 Auswerferelement 67 Luftauslässe
16 Förderschnecke 69 Eisstück
17 Schwenkachse Ii Länge der Auslassöffnungen
19 Zwischenwände 55, 57
21 Steuereinrichtung I2 Eiswüfelschalen-Länge
23 Wasserbehälter I3 Länge der unteren
25 Zulauföffnung Auslassöffnung 51
27 hintere Längswand der I Hauptstrom
Eiswürfelschale 10 II, I Il Nebenströme
29 Tragwinkel X Bautiefenrichtung
31 Luftführungselement
33 vordere Längswand der
Eiswürfelschale 10
35 Abstreiferelement
37, 38 Längskanten
39 Verbindungwand
41 Strömungsleitelement
43 Quernut
45 Strömungsraum
47 Gebläse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem in einem Kältefach (3) angeordneten Eisbereiter zur Erzeugung von Eisstücken (69), der mit einer mit Wasser befüllbaren Eiswürfelschale (10) ausgestattet ist, die zur Eisbildung mittels Kaltluft beströmbar ist, die über ein im Kältefach vorgesehenes Luftführungselement (31 ) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungselement (31 ) Auslassöffnungen (51 , 55, 57) aufweist, mit denen die Eiswürfelschale (10) aus unterschiedli- chen Richtungen anströmbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Auslassöffnungen (57) mit einem Abstand (Δh) zur Eiswürfelschale (10) in einen Kaltluftraum (59) oberhalb der Eiswürfelschale (10) mündet.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (57) als Lochreihe und/oder als ein Querschlitz ausgebildet sind oder ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Auslassöffnungen (57) des Luftführungselements (31 ) ein Luftleitelement (62) zugeordnet ist, das einen Kaltluftstrom (III) in Richtung auf die Oberseite der Eiswürfelschale (10) umlenkt.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Auslassöffnungen (55) einen Kaltluftstrom (II) zumindest abschnittsweise auf eine Längsseite (27) der Eiswürfelschale (10) richtet.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Auslassöffnungen (51 ) des Luftführungselements (31 ) einen Kaltluft- ström (I) in einen Strömungsraum (45) zumindest benachbart zum Boden der Eiswürfelschale (10) richtet.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Auslassöffnungen (55) des Luftführungselements (31 ) in Strömungsrichtung als Diffusor ausgebildet ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I1) der Auslassöffnungen (55, 57) der Eiswürfelschalen-Länge (I2) entspricht.
9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den bodenseitigen Strömungsraum (45) mündende Auslassöffnung (51 ) als Kaltlufthaupt- einlass und die darüber angeordneten Auslassöffnungen (55, 57) als Kaltluftneben- einlässe ausgeführt sind.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (51 ) des Luftführungselements (31 ) als ein Kaltlufthaupteinlass ausgebildet ist und einen höheren Kaltluftvolumenstrom als die als Nebeneinlässe ausgebildeten Auslassöffnungen (55, 57) liefert.
PCT/EP2009/064849 2008-11-28 2009-11-09 Kältegerät mit einem eisbereiter WO2010060786A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980147244.XA CN102224385B (zh) 2008-11-28 2009-11-09 包括制冰机的制冷装置
EP09752792A EP2370757A2 (de) 2008-11-28 2009-11-09 Kältegerät mit einem eisbereiter
RU2011123154/13A RU2011123154A (ru) 2008-11-28 2009-11-09 Холодильный аппарат с ледогенератором

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044179A DE102008044179A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102008044179.1 2008-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010060786A2 true WO2010060786A2 (de) 2010-06-03
WO2010060786A3 WO2010060786A3 (de) 2010-10-14

Family

ID=42133872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064849 WO2010060786A2 (de) 2008-11-28 2009-11-09 Kältegerät mit einem eisbereiter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2370757A2 (de)
CN (1) CN102224385B (de)
DE (1) DE102008044179A1 (de)
RU (1) RU2011123154A (de)
WO (1) WO2010060786A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170123513A (ko) * 2016-04-29 2017-11-08 동부대우전자 주식회사 제빙장치 및 이를 포함하는 냉장고

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060137382A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker
EP1798502A2 (de) 2005-12-16 2007-06-20 LG Electronics Inc. Kühlanlagensteuerverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990049538A (ko) * 1997-12-13 1999-07-05 전주범 냉장고의 자동제빙장치
CN2395232Y (zh) * 1999-10-22 2000-09-06 王源镐 无焊接整体制冰模

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060137382A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker
EP1798502A2 (de) 2005-12-16 2007-06-20 LG Electronics Inc. Kühlanlagensteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN102224385B (zh) 2014-04-16
EP2370757A2 (de) 2011-10-05
WO2010060786A3 (de) 2010-10-14
DE102008044179A1 (de) 2010-06-02
CN102224385A (zh) 2011-10-19
RU2011123154A (ru) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956998C2 (de) Kühlschrank
DE602004001261T2 (de) Eiserzeugungsvorrichtung für Eiserzeugungsmaschine
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE19520179A1 (de) Kühlluftkanal für Kühlschränke
WO2016041791A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2010060787A1 (de) Eisbereiter zur erzeugung von eisstücken und kältegerät mit einem eisbereiter
WO2007062952A1 (de) Kältegerät mit wassertank
WO2006120086A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2010022989A2 (de) Eisspender für ein kältegerät
EP2292993A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriegerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
WO2010060786A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2317258A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2010121940A2 (de) Kältegerät mit gebläse
WO2006120076A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
DE19652032B4 (de) Kühlgerät
DE19756860A1 (de) Kältegerät
WO2016074941A1 (de) No-frost-kältegerät
DE102016009710B4 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
DE112005002896B4 (de) Kühlvorrichtung
DE3116685C2 (de)
EP2334997A1 (de) Kältegerät mit kaltluftkanal
EP3412994B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2344817B1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980147244.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1887/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009752792

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011123154

Country of ref document: RU