WO2010060561A1 - Schutzabdeckung zum verschmutzungsschutz eines roboters - Google Patents

Schutzabdeckung zum verschmutzungsschutz eines roboters Download PDF

Info

Publication number
WO2010060561A1
WO2010060561A1 PCT/EP2009/008207 EP2009008207W WO2010060561A1 WO 2010060561 A1 WO2010060561 A1 WO 2010060561A1 EP 2009008207 W EP2009008207 W EP 2009008207W WO 2010060561 A1 WO2010060561 A1 WO 2010060561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cover
robot
hand axis
component
protected
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Haas
Steffen Hein
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Publication of WO2010060561A1 publication Critical patent/WO2010060561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0075Means for protecting the manipulator from its environment or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for contamination protection of a robot. Furthermore, the invention comprises a corresponding operating method for such a robot.
  • multi-axis painting robots are usually used, which guide an application device on a highly movable robot hand axis, such as a rotary atomizer.
  • a highly movable robot hand axis such as a rotary atomizer.
  • the applied paint is deposited only partially on the vehicle body components to be painted and incidentally forms a so-called overspray, which can pollute the painting robot and the robot's hand axis.
  • these overspray deposits on the painting robot or the robot's hand axis may cause drops of paint from the painting robot or the robot's hand axis to drip down onto the vehicle body components to be painted, thereby damaging the still-fresh paint layer.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a pollution protection for a robot hand axis.
  • the invention includes the general technical teaching to provide a protective cover, which consists at least partially of a dimensionally stable material, which also allows contamination protection for the robot's hand axis when adapted to the robot's hand axis.
  • the protective cover is thus adapted to a robot's hand axis and prevents in operation that the robot's hand axis is dirty.
  • the invention is also suitable for contamination protection in other components of a robot assembly.
  • the protective cover according to the invention can be used to protect a robot arm from contamination.
  • the protective cover in a handling robot (English: "handler") is used, which opens in a paint shop hoods or doors of the motor vehicle body parts to be coated and closes.
  • handling robots generally have gripping tools in order to grasp the doors or hoods to be opened.
  • the protective cover according to the invention can then protect various components of the handling robot from contamination, such as a robot arm, a robot hand axis or the respective gripping tool.
  • the protective cover is used in a cleaning device that is used in a Lackierläläge to clean the atomizer.
  • the atomizer to be cleaned is usually introduced through an insertion opening in the cleaning device and then sprayed within the cleaning device with a cleaning liquid to remove adhering coating agent residues.
  • the protective cover according to the invention can then be used, for example, to cover the insertion opening of the cleaning device during the coating operation.
  • the protective cover protects a nebulizer, a flange or other component of the robot assembly from contamination.
  • the protective cover is releasably and replaceably mounted on the robot's hand axis, wherein the attachment of the protective cover on the robot's hand axis is preferably manually and without tools solvable.
  • This offers the advantage that the protective cover can be replaced quickly and easily by a worker, for example during a color change.
  • the protective cover is preferably adapted to the shape of the robot's hand axis. This preferably means that the inner contour of the protective cover corresponds to the outer contour of the robot hand axis, so that the protective cover conforms to the robot hand axis in the mounted state.
  • the protective cover according to the invention preferably covers only the robot's hand axis and does not extend to an adjacent robot arm or an adjacent tool, such as an atomizer.
  • the robotic arms of the robot can therefore be protected from soiling by cuff-shaped coverings in the conventional manner described above.
  • At least one mechanical fastening element is fixedly mounted on the robot's hand axis, which forms a mechanical connection with a corresponding fastening element of the protective cover in the mounted state in order to fasten the protective cover to the robot's hand axis.
  • the fastener on the robot's hand axis may be For example, act around a pin, while attached to the protective cover fastener may for example be a receiving bore, so that the pin engages the robot hand axis in the mounted state in the receiving bore of the protective cover.
  • the attachment of the protective cover to the robot's hand axis can also be done by any other types of connection, such as by a latching connection, a clamp connection, a Velcro connection, a snap connection, a screw or a magnetic connection, to name just a few possible examples.
  • the conventional robot hand axles have a plurality of hand axis parts which are rotatable relative to each other in order to provide the greatest possible positioning latitude. Therefore, the protective cover according to the invention preferably also has a plurality of cover parts that are rotatable relative to one another, wherein each of the hand-axis parts of one of the cover parts is associated with the protective cover. This division of the protective cover into a plurality of cover parts offers the advantage that the range of motion of the robot's hand axis is not restricted by the protective cover.
  • the adjacent hand axis parts of the robot hand axis usually form at the joint a circumferential annular gap, along which the adjacent hand axis parts are rotatable relative to each other.
  • Such an annular gap is generally also found at the joint between the proximal hand axis part of the robot's hand axis and the robot's distal arm when the proximal hand axis part is rotatable relative to the distal robot arm.
  • an annular gap is usually also found at the joint between the distal hand axis part of the robot's hand axis and a tool guided by the robot's hand axis, such as a nebulizer, when the tool is rotatable relative to the distal hand axis portion.
  • the protective cover according to the invention with a plurality of adjacent cover parts is therefore preferably provided that the adjacent cover parts have an overlap which covers the underlying annular gap and thereby prevents the ingress of dirt into the annular gap.
  • this overlap can be realized by the adjacent cover parts of the protective cover are designed at the junction cylindrical with a slightly different diameter and have an axial overlap.
  • the individual cover parts preferably have a shape which is adapted to the shape of the associated hand-axis part of the robot's hand axis.
  • This preferably means that the inner contour of the individual cover parts corresponds in each case to the outer contour of the associated hand axis part of the robot hand axis, so that the individual cover parts respectively conform to the corresponding hand axis parts.
  • the hand axis parts of the robot hand axis on the one hand and the associated cover parts of the protective cover on the other hand preferably have parallel and aligned axes of rotation. This means that the individual hand axis parts can rotate relative to one another in the same way as the individual cover parts of the protective cover. This makes sense, as it avoids mechanical tension when changing the position of the robot's hand axis.
  • the protective cover and / or the individual cover parts of the protective cover each consist of two half-shells, which can be detachably connected to each other in pairs, in order to envelop the robot's hand axis or the respective hand axis part of the robot's hand axis.
  • This division of the protective cover or of the individual cover parts into a plurality of half shells advantageously facilitates the mounting of the protective cover on the robot hand axis.
  • the mechanical connection of the mutually belonging half shells by a latching connection, a Velcro connection or a snap connection, which is preferably manually and without tools solvable.
  • a latching connection preferably manually and without tools solvable.
  • the protective cover can be replaced quickly and easily when changing the color of a paint shop.
  • the invention is not limited to locking connections or snap connections with regard to the mechanical connection between the half-shells. Rather, the half-shells belonging to one another can also be connected to one another in a different way.
  • the protective cover is at least partially made of plastic.
  • An advantage of this material is the relatively low weight of plastic, so that the robot dynamics are not significantly impaired by the protective cover.
  • Another advantage of plastic as a material for the protective cover is the good plasticity of plastic, so that the shape of the protective cover can be adapted to complicated shaped robot hand axes.
  • the protective cover at least partially consists of an electrically insulating material.
  • an electrically insulating material for example, in the case of an electrostatic coating system, it may be necessary to electrically insulate the distal robot arm of the painting robot from the atomizer, for which purpose an electrically insulating robot hand axis is used.
  • the protective cover should consist of an electrically insulating material.
  • an electrically insulating protective cover can be useful even with an electrically non-insulating robot hand axis.
  • the protective cover in the context of the invention may consist of an antistatic material in order to avoid electrostatic charging of the protective cover.
  • the protective cover consists at least partially of an electrically conductive material. This may be useful in an electrostatic coating, wherein the protective cover is charged with the same polarity as the electrostatically applied coating agent, so that a repulsive effect between the charged coating agent and the likewise charged protective cover prevents overspray from depositing on the protective cover. It is also important that the protective cover in the preferred embodiment consists of a dimensionally stable material and therefore differs fundamentally from the conventional sleeve-type enclosures described above for painting robots.
  • the protective cover preferably consists of a solvent-resistant and / or lacquer-resistant material in order to enable use in a paint shop.
  • the protective cover preferably forms a splash guard for the robot's hand axis. This means that the protective cover is sufficiently leakproof to prevent splashes from striking the robot's hand axis.
  • the protective cover has a uniform, preferably white or gray, outer surface, so that contamination by colored paints can be detected quickly and easily.
  • the protective cover not only provides protection against contamination, but at the same time also forms the housing of the component to be protected or a lid thereof.
  • the invention is not limited to the protective cover according to the invention described above, but also includes a modified robot hand axis with a fastening element for releasably securing a protective cover according to the invention.
  • a fastening element can, for example, be a pin which is attached to the outside of the robot's hand axis.
  • a Hole are introduced with an internal thread in the robot hand axis, wherein the pin is then screwed into the bore.
  • the invention also includes a modified hand axis without the protective cover according to the invention, if the modified robot hand axis is suitable for mounting the protective cover according to the invention.
  • the invention also includes such a robot hand axis with a protective cover according to the invention in the mounted state.
  • the invention also includes a robot, in particular a painting robot, with such a robot hand axis.
  • the invention also encompasses a novel operating method for a robot with a robot hand axis, wherein the operating method is characterized in that a protective cover is attached to the robot's hand axis, so that the protective cover envelops the robot's hand axis and protects it against soiling during operation.
  • the protective cover is then preferably replaced by a new, unpolluted protective cover, which can be done in the event of an interruption of robot operation, for example during a color change of a paint shop.
  • a new, unpolluted protective cover which can be done in the event of an interruption of robot operation, for example during a color change of a paint shop.
  • color changes take place relatively frequently, so that the replacement of the protective cover usually takes place on other occasions.
  • Protective cover is replaced during operation of the robot after a predetermined period of operation or in case of an already occurring business interruption, for example, a shift change. There is also the option of that the protective cover is replaced in a painting robot when a predetermined amount of coating agent has been applied.
  • the protective cover can then be automatically removed, for example, by another robot.
  • the invention also generally includes the use of a protective cover for covering a robot hand axis of a robot, in particular a painting robot.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a painting robot with a robot hand axis without a protective cover of the robot hand axis
  • FIG. 2 is a perspective view of the robot's hand axis of FIG
  • FIG. 3 shows a perspective view of a protective cover according to the invention for the robot hand axis according to FIG. 2, the protective cover being shown in the disassembled state
  • FIG. 4 shows a perspective view of the protective cover according to FIG. 3, wherein the individual cover parts are connected to one another, Figures 5A-5F different successive Montagestadien during assembly of the protective cover and
  • FIG. 6 shows the operating method according to the invention in the form of a flow chart.
  • FIG. 1 shows a conventional painting robot 1 which can be used, for example, for painting motor vehicle body components.
  • the painting robot 1 has a stationary robot base 2, a rotatable robot member 3 and two pivotable robot arms 4, 5, wherein the robot arm 5 via a robot hand axis 6 performs a rotary atomizer 7.
  • the distal robot arm 5 is protected by a conventional sleeve-like sheath.
  • the robot hand axis 6 is protected in the painting operation by a protective cover 8 according to the invention against contamination, wherein the protective cover 8 is shown in Figures 3 and 4 and will be described in detail.
  • the robot hand axis 6 has two hand axis parts 9, 10, which form an annular gap 11 at its junction along which the hand axis parts 9, 10 are rotatable relative to each other.
  • distal hand axis part 9 has a rotatable connection flange 12, on which in the mounted state the rotary atomizer 7 is mounted.
  • the rotary atomizer 7 is thus rotatable relative to the hand axis part 9.
  • proximal hand axis part 10 of the robot hand axis 6 is rotatable relative to the distal robot arm 5.
  • the robot hand axle 6 has on its outer side a plurality of fastening elements in the form of pins 13, 14 which engage in the mounted state in correspondinglauth- ments 15, 16, 17 of the protective cover 8 to fix the protective cover 8 on the robot hand axis 6.
  • the protective cover 8 consists of two cover parts 8.1, 8.2, wherein the cover part 8.2 is assigned to the proximal hand axis part 10, while the cover part 8.2 is associated with the distal hand axis part 9.
  • the two hand axis parts 8.1, 8.2 in turn each consist of two half shells 8.1a, 8.1b, 8.2a and 8.2b, which can each be connected in pairs.
  • the two half-shells 8. Ia and 8. Ib can be detachably connected to one another by a latching connection in order to fix the cover part 8.1 to the associated hand-axis part 10.
  • a latching connection is provided which consists of a latching hook 18 on the half-shell 8.1b and a tab 19 on the other half-shell 8.1a.
  • the two half-shells 8.2a, 8.2b of the other cover part 8.2 are connected to one another by a latching connection, wherein this latching connection likewise has a latching hook 20 and an associated latch 21.
  • the two cover parts 8.1 and 8.2 each have two such latching connections on opposite sides, as can not be clearly seen from the drawing.
  • the protective cover 8 between the adjacent cover parts 8.1, 8.2 has an overlap 22 which covers the annular gap 11 of the robot hand axis 6 in the mounted state and thereby prevents dirt (eg overspray) in the annular gap 11 penetrates.
  • FIGS 5A-5F show various stages in the assembly of the protective cover 8 according to the invention.
  • the half shell 8.1b of the cover part 8.1 of the protective cover 8 is first fastened on the proximal hand axis part 10 of the robot hand axis 6, wherein the pins engage in the associated receiving bores 17.
  • the half shell 8.2a is mounted and fixed to the robot hand axis 6 by means of the associated pins.
  • a first step Sl first the protective cover 8 is mounted on the robot hand axle 6.
  • the painting robot 1 can then apply a specific color A.
  • the painting operation is then interrupted in a step S3, and in a step S4 a color change takes place from the color A to another color B.
  • the protective cover 8 is then removed from the robot hand axis 6 in a step S5.
  • a new, unpolluted protective cover 8 is then attached to the robot hand axle 6.
  • step S7 the painting operation is then resumed with the color B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung (8) zum Verschmutzungsschutz eines Roboters mit einer Roboterhandachse, insbesondere für einen Lackierroboter. Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzabdeckung aus einem formstabilen Material besteht und die Roboterhandachse abdeckt. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren.

Description

BESCHREIBUNG
Schutzabdeckung zum Verschmutzungsschütz eines Roboters
Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung zum Verschmutzungsschutz eines Roboters. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren für einen derartigen Ro- boter.
In modernen Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden üblicherweise mehrachsige Lackierroboter eingesetzt, die an einer hochbeweglichen Roboterhand- achse ein Applikationsgerät führen, wie beispielsweise einen Rotationszerstäuber. Beim Betrieb derartiger Lackierroboter besteht das Problem, dass der applizierte Lack sich nur teilweise an den zu lackierenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen ablagert und im Übrigen einen sogenannten Overspray bildet, der den Lackierroboter und die Roboterhandachse verschmutzen kann. Diese Overspray-Ablagerungen an dem Lackierroboter bzw. der Roboterhandachse können im Extremfall dazu führen, dass Lacktropfen von dem Lackierroboter bzw. der Roboterhandachse auf die zu lackierenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteile her- untertropfen und dadurch die noch frische Lackschicht beschädigen. Besonders problematisch ist die Verschmutzung des Lackierroboters bzw. der Roboterhandachse durch Overspray bei einem Farbwechsel, da die verschmutzungsbedingten Lackanhaf- tungen an dem Lackierroboter bzw. der Roboterhandachse dann eine andere Farbe aufweisen als die applizierte neue Farbe, so dass Verunreinigungen der neuen Farbe deutlicher auffallen. Zur Lösung dieses Problems werden flexible, manschettenartige Umhüllungen verwendet, die den Roboterarm flexibel umgeben und bei einem Farbwechsel einfach ausgewechselt werden können. Diese bekannten Umhüllungen eignen sich jedoch nicht zum Verschmutzungsschutz einer hochbeweglichen Roboterhandachse.
Weiterhin ist es bekannt, die Rotationszerstäuber bei einem Farbwechsel in ein Reinigungsgerät einzutauchen und dadurch von den anhaftenden Lackresten zu befreien.
Zum Verschmutzungsschutz der Roboterhandachse sind jedoch bisher noch keine geeigneten Problemlösungen entwickelt worden, da die Roboterhandachse einen äußerst großen Bewegungsspielraum aufweist, so dass die vorstehend erwähnten man- schettenartigen Umhüllungen für die Roboterarme nicht zum Schutz der Roboterhandachse eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Verschmutzungsschutz für eine Roboterhandachse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Schutzabdeckung und ein entsprechendes Betriebsverfahren gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, eine Schutzabdeckung vorzusehen, die mindestens teilweise aus einem formstabilen Material besteht, was bei einer Anpassung an die Roboterhandachse auch einen Verschmutzungsschutz für die Roboterhandachse ermöglicht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Schutzabdeckung also an eine Roboterhandachse angepasst und verhindert im Betrieb, dass die Roboterhandachse verschmutzt. Die Erfindung eignet sich jedoch auch für einen Verschmutzungsschutz bei anderen Bauteilen einer Roboteranordnung. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Schutzabdeckung eingesetzt werden, um einen Roboterarm vor Verschmutzungen zu schützen. Vorzugsweise eignet sich die erfindungsgemäße
Schutzabdeckung hierbei für einen Verschmutzungsschutz eines distalen Roboterarms, da der proximale Roboterarm in der eingangs beschriebenen herkömmlichen Weise durch eine flexible Umhüllung vor Verschmutzungen geschützt werden kann.
Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Schutzabdeckung bei einem Handhabungsroboter (englisch: "Handler") eingesetzt wird, der in einer Lackieranlage Hauben oder Türen der zu beschichtenden Kraftfahrzeugkarosse- riebauteile öffnet und schließt. Derartige Handhabungsroboter weisen in der Regel Greifwerkzeuge auf, um die zu öffnenden Türen bzw. Hauben zu erfassen. Die erfindungsgemäße Schutzabdeckung kann dann verschiedene Bauteile des Handhabungsroboters vor Verschmutzungen schützen, wie beispielsweise einen Roboterarm, eine Roboterhandachse oder das jeweilige Greif- Werkzeug.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Schutzabdeckung bei einem Reinigungsgerät eingesetzt wird, das in einer Lackier- anläge dazu verwendet wird, um die Zerstäuber zu reinigen. Hierzu wird der zu reinigende Zerstäuber in der Regel durch eine Einführöffnung in das Reinigungsgerät eingeführt und dann innerhalb des Reinigungsgeräts mit einer Reinigungsflüssigkeit abgesprüht, um anhaftende Beschichtungsmittelreste zu entfernen. Die erfindungsgemäße Schutzabdeckung kann dann beispielsweise verwendet werden, um die Einführöffnung des Reinigungsgeräts während des Beschichtungsbetriebs abzudecken. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Schutzabdeckung einen Zerstäuber, einen Flansch oder ein anderes Bauteil der Roboteranordnung vor Verschmutzungen schützt.
Vorzugsweise ist die Schutzabdeckung lösbar und auswechselbar an der Roboterhandachse montiert, wobei die Befestigung der Schutzabdeckung an der Roboterhandachse vorzugsweise manuell und ohne Werkzeug lösbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Schutzabdeckung beispielsweise bei einem Farbwechsel schnell und einfach durch einen Arbeiter ausgewechselt werden kann.
Darüber hinaus ist die Schutzabdeckung vorzugsweise an die Form der Roboterhandachse angepasst. Dies bedeutet vorzugsweise, dass die Innenkontur der Schutzabdeckung der Außenkontur der Roboterhandachse entspricht, so dass sich die Schutzabdeckung im montierten Zustand an die Roboterhandachse anschmiegt.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße Schutzabdeckung vorzugsweise nur die Roboterhandachse abdeckt und sich nicht auf einen angrenzenden Roboterarm oder ein angrenzendes Werkzeug, wie beispielsweise einen Zerstäuber, er- streckt. Die Roboterarme des Roboters können also in der eingangs beschriebenen herkömmlichen Weise durch manschettenför- mige Umhüllungen vor Verschmutzungen geschützt werden.
Vorzugsweise ist an der Roboterhandachse mindestens ein me- chanisches Befestigungselement fest angebracht, das mit einem entsprechenden Befestigungselement der Schutzabdeckung im montierten Zustand eine mechanische Verbindung bildet, um die Schutzabdeckung an der Roboterhandachse zu befestigen. Bei dem Befestigungselement an der Roboterhandachse kann es sich beispielsweise um einen Zapfen handeln, während das an der Schutzabdeckung angebrachte Befestigungselement beispielsweise eine Aufnahmebohrung sein kann, so dass der Zapfen an der Roboterhandachse im montierten Zustand in die Aufnahmebohrung der Schutzabdeckung eingreift.
Die Befestigung der Schutzabdeckung an der Roboterhandachse kann jedoch auch durch beliebige andere Verbindungsarten erfolgen, wie beispielsweise durch eine Rastverbindung, eine Klemmverbindung, eine Klettverbindung, eine Schnappverbindung, eine Schraubverbindung oder eine magnetische Verbindung, um nur einige mögliche Beispiele zu nennen.
Die herkömmlichen Roboterhandachsen weisen mehrere Handach- senteile auf, die relativ zueinander drehbar sind, um einen möglichst großen Positionierungsspielraum zu bieten. Die erfindungsgemäße Schutzabdeckung weist deshalb vorzugsweise e- benfalls mehrere Abdeckungsteile auf, die relativ zueinander drehbar sind, wobei jedem der Handachsenteile eines der Abde- ckungsteile der Schutzabdeckung zugeordnet ist. Diese Aufteilung der Schutzabdeckung in mehrere Abdeckungsteile bietet den Vorteil, dass der Bewegungsspielraum der Roboterhandachse durch die Schutzabdeckung nicht eingeschränkt wird.
Die benachbarten Handachsenteile der Roboterhandachse bilden an der Stoßstelle in der Regel einen umlaufenden Ringspalt, entlang dem die benachbarten Handachsenteile relativ zueinander drehbar sind. Ein derartiger Ringspalt findet sich in der Regel auch an der Stoßstelle zwischen dem proximalen Handach- senteil der Roboterhandachse und dem distalen Roboterarm des Roboters, wenn das proximale Handachsenteil relativ zu dem distalen Roboterarm drehbar ist. Ferner findet sich ein derartiger Ringspalt in der Regel auch an der Stoßstelle zwischen dem distalen Handachsenteil der Roboterhandachse und einem von der Roboterhandachse geführten Werkzeug, wie beispielsweise einem Zerstäuber, wenn das Werkzeug relativ zu dem distalen Handachsenteil drehbar ist. Beim Betrieb einer derartigen Roboterhandachse besteht die Gefahr, dass Schmutz in die Ringspalte eindringt und dadurch den Betrieb der Roboterhandachse beeinträchtigt, was insbesondere bei einem Lackierroboter zu beachten ist. Bei der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung mit mehreren benachbarten Abdeckungsteilen ist deshalb vorzugsweise vorgesehen, dass die benachbarten Abdeckungsteile eine Überlappung aufweisen, die den darunter liegenden Ringspalt abdeckt und dadurch das Eindringen von Schmutz in den Ringspalt verhindert. Beispielsweise kann diese Überlappung realisiert werden, indem die benachbarten Abdeckungsteile der Schutzabdeckung an der Stoßstelle zylind- risch mit einem geringfügig unterschiedlichen Durchmesser ausgeführt sind und eine axiale Überlappung aufweisen.
Bei dem vorstehend beschriebenen mehrteiligen Aufbau der Schutzabdeckung weisen die einzelnen Abdeckungsteile vorzugs- weise eine Form auf, die an die Form des zugehörigen Handachsenteils der Roboterhandachse angepasst ist. Dies bedeutet vorzugsweise, dass die Innenkontur der einzelnen Abdeckungsteile jeweils der Außenkontur des zugehörigen Handachsenteils der Roboterhandachse entspricht, so dass sich die einzelnen Abdeckungsteile jeweils an die zugehörigen Handachsenteile anschmiegen.
Darüber hinaus weisen die Handachsenteile der Roboterhandachse einerseits und die zugehörigen Abdeckungsteile der Schutz- abdeckung andererseits vorzugsweise parallele und fluchtende Drehachsen auf. Dies bedeutet, dass sich die einzelnen Handachsenteile in der gleichen Weise relativ zueinander drehen können wie die einzelnen Abdeckungsteile der Schutzabdeckung. Dies ist sinnvoll, da so mechanische Verspannungen bei einer Stellungsänderung der Roboterhandachse vermieden werden.
Hierbei ist auch zu erwähnen, dass sich die relativ zueinan- der drehbaren Handachsenteile nicht berühren, da sonst reibungsbedingter Abrieb entstehen könnten, der die zu beschichtenden Oberflächen verunreinigen könnte.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beste- hen die Schutzabdeckung und/oder die einzelnen Abdeckungsteile der Schutzabdeckung jeweils aus zwei Halbschalen, die paarweise lösbar miteinander verbunden werden können, um die Roboterhandachse oder das jeweilige Handachsenteil der Roboterhandachse zu umhüllen. Diese Aufteilung der Schutzabde- ckung bzw. der einzelnen Abdeckungsteile in mehrere Halbschalen erleichtert vorteilhaft die Montage der Schutzabdeckung an der Roboterhandachse.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die mechanische Verbindung der zueinander gehörenden Halbschalen durch eine Rastverbindung, eine Klettverbindung oder eine Schnappverbindung, die vorzugsweise manuell und ohne Werkzeug lösbar ist. Dies ist vorteilhaft, weil die Schutzabdeckung so bei einem Farbwechsel einer Lackieranlage schnell und einfach ausgewechselt werden kann. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der mechanischen Verbindung zwischen den Halbschalen nicht auf Rastverbindungen oder Schnappverbindungen beschränkt. Vielmehr können die zueinander gehörigen Halbschalen auch in anderer Weise miteinander verbunden wer- den.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Schutzabdeckung mindestens teilweise aus Kunststoff. Ein Vorteil dieses Materials besteht in dem relativ geringen Ge- wicht von Kunststoff, so dass die Roboterdynamik durch die Schutzabdeckung nicht wesentlich verschlechtert wird. Ein weiterer Vorteil von Kunststoff als Material für die Schutzabdeckung ist die gute Formbarkeit von Kunststoff, so dass die Form der Schutzabdeckung auch an kompliziert geformte Roboterhandachsen angepasst werden kann.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Schutzabdeckung mindestens teilweise aus einem elektrisch isolierenden Mate- rial besteht. Beispielsweise kann es bei einer elektrostatischen Beschichtungsanlage erforderlich sein, den distalen Roboterarm des Lackierroboters elektrisch gegenüber dem Zerstäuber zu isolieren, wozu eine elektrisch isolierende Roboterhandachse eingesetzt wird. Beim Einsatz einer derartigen elektrisch isolierenden Roboterhandachse sollte dann auch die Schutzabdeckung aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen. Darüber hinaus kann eine elektrisch isolierende Schutzabdeckung auch bei einer elektrisch nicht isolierenden Roboterhandachse sinnvoll sein.
Weiterhin kann die Schutzabdeckung im Rahmen der Erfindung aus einem antistatischen Material bestehen, um eine elektrostatische Aufladung der Schutzabdeckung zu vermeiden.
Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Schutzabdeckung mindestens teilweise aus einem elektrisch leitenden Material besteht. Dies kann bei einer elektrostatischen Lackierung sinnvoll sein, wobei die Schutzabdeckung mit der gleichen Polarität aufgeladen wird wie das e- lektrostatisch applizierte Beschichtungsmittel, so dass ein Abstoßungseffekt zwischen dem aufgeladenen Beschichtungsmittel und der ebenfalls aufgeladenen Schutzabdeckung verhindert, dass sich Overspray an der Schutzabdeckung ablagert. Wichtig ist ferner, dass die Schutzabdeckung in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem formstabilen Material besteht und sich deshalb grundsätzlich von den eingangs beschriebenen herkömmlichen manschettenartigen Umhüllungen für Lackierroboter unterscheidet.
Ferner ist zu erwähnen, dass die Schutzabdeckung vorzugsweise aus einem lösemittelbeständigen und/oder lackbeständigen Material besteht, um einen Einsatz in einer Lackieranlage zu ermöglichen.
Darüber hinaus bildet die Schutzabdeckung vorzugsweise einen Spritzschutz für die Roboterhandachse. Dies bedeutet, dass die Schutzabdeckung hinreichend dicht ist, um zu verhindern, dass Spritzer auf die Roboterhandachse auftreffen.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Schutzabdeckung eine einheitliche, vorzugsweise weiße oder graue, Außenfläche aufweist, damit eine Verschmutzung durch farbige Lacke schnell und einfach erkannt werden kann.
Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Schutzabdeckung nicht nur einen Schutz vor Verschmutzungen bietet, sondern gleichzeitig auch das Gehäuse des zu schützenden Bauteils bildet oder einen Deckel davon.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Schutzabdeckung beschränkt, sondern umfasst auch eine modifizierte Roboterhandachse mit einem Befesti- gungselement zur lösbaren Befestigung einer erfindungsgemäßen Schutzabdeckung. Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass es sich bei einem derartigen Befestigungselement beispielsweise um einen Zapfen handeln kann, der an der Außenseite der Roboterhandachse angebracht ist. Hierzu kann beispielsweise eine Bohrung mit einem Innengewinde in die Roboterhandachse eingebracht werden, wobei der Zapfen dann in die Bohrung eingeschraubt wird. Die Erfindung umfasst also auch eine modifizierte Handachse ohne die erfindungsgemäße Schutzabdeckung, sofern die modifizierte Roboterhandachse zur Anbringung der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung geeignet ist.
Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch eine derartige Roboterhandachse mit einer erfindungsgemäßen Schutzabdeckung im montierten Zustand.
Ferner umfasst die Erfindung auch einen Roboter, insbesondere einen Lackierroboter, mit einer derartigen Roboterhandachse.
Schließlich umfasst die Erfindung auch ein neuartiges Betriebsverfahren für einen Roboter mit einer Roboterhandachse, wobei sich das Betriebsverfahren dadurch auszeichnet, dass eine Schutzabdeckung an der Roboterhandachse angebracht wird, so dass die Schutzabdeckung die Roboterhandachse umhüllt und im Betrieb vor Verschmutzungen schützt.
Im Betrieb des Roboters wird die Schutzabdeckung dann vorzugsweise durch eine neue, unverschmutzte Schutzabdeckung ausgewechselt, was bei einer Unterbrechung des Roboterbe- triebs erfolgen kann, beispielsweise bei einem Farbwechsel einer Lackieranlage. Derartige Farbwechsel finden jedoch relativ häufig statt, so dass der Austausch der Schutzabdeckung in der Regel bei anderen Gelegenheiten erfolgt.
Es besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, dass die
Schutzabdeckung im Betrieb des Roboters nach einer vorgegebenen Betriebsdauer oder bei einer ohnehin anfallenden Betriebsunterbrechung ausgewechselt wird, beispielsweise bei einem Schichtwechsel. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Schutzabdeckung bei einem Lackierroboter ausgewechselt wird, wenn eine vorgegebene Beschichtungsmittelmenge appliziert wurde.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Austausch der Schutzabdeckung zu automatisieren. Die Schutzabdeckung kann dann beispielsweise durch einen anderen Roboter automatisch entfernt werden.
Schließlich umfasst die Erfindung auch allgemein die Verwendung einer Schutzabdeckung zum Abdecken einer Roboterhandachse eines Roboters, insbesondere eines Lackierroboters.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines Lackierroboters mit einer Roboterhandachse ohne eine Schutzabdeckung der Roboterhandachse,
Figur 2 eine Perspektivansicht der Roboterhandachse des
Lackierroboters aus Figur 1,
Figur 3 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Schutzabdeckung für die Roboterhandachse gemäß Figur 2, wobei die Schutzabdeckung im demontierten Zustand dargestellt ist,
Figur 4 eine Perspektivansicht der Schutzabdeckung gemäß Figur 3, wobei die einzelnen Abdeckungsteile miteinander verbunden sind, Figuren 5A-5F verschiedene aufeinander folgende Montagestadien bei der Montage der Schutzabdeckung sowie
Figur 6 das erfindungsgemäße Betriebsverfahren in Form eines Flussdiagramms.
Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Lackierroboter 1, der beispielsweise zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen eingesetzt werden kann. Der Lackierroboter 1 weist eine ortsfeste Roboterbasis 2, ein drehbares Roboterglied 3 sowie zwei schwenkbare Roboterarme 4, 5 auf, wobei der Roboterarm 5 über eine Roboterhandachse 6 einen Rotationszerstäuber 7 führt.
Im Betrieb des Lackierroboters 1 besteht die Gefahr, dass der distale Roboterarm 5 durch Overspray verschmutzt wird. Im Betrieb wird der distale Roboterarm 5 deshalb von einer herkömmlichen manschettenartigen Umhüllung geschützt.
Darüber hinaus wird die Roboterhandachse 6 im Lackierbetrieb durch eine erfindungsgemäße Schutzabdeckung 8 vor Verschmutzungen geschützt, wobei die Schutzabdeckung 8 in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist und noch detailliert beschrieben wird.
Aus der Detaildarstellung in Figur 2 ist ersichtlich, dass die Roboterhandachse 6 zwei Handachsenteile 9, 10 aufweist, die an ihrer Stoßstelle einen Ringspalt 11 bilden, entlang dem die Handachsenteile 9, 10 relativ zueinander verdrehbar sind.
Darüber hinaus weist das distale Handachsenteil 9 einen drehbaren Anschlussflansch 12 auf, an dem im montierten Zustand der Rotationszerstäuber 7 angebracht ist. Der Rotationszerstäuber 7 ist also relativ zu dem Handachsenteil 9 drehbar.
Ferner ist das proximale Handachsenteil 10 der Roboterhand- achse 6 gegenüber dem distalen Roboterarm 5 drehbar.
Darüber hinaus weist die Roboterhandachse 6 an ihrer Außenseite mehrere Befestigungselemente in Form von Zapfen 13, 14 auf, die im montierten Zustand in entsprechende Aufnahmeboh- rungen 15, 16, 17 der Schutzabdeckung 8 eingreifen, um die Schutzabdeckung 8 an der Roboterhandachse 6 zu fixieren.
Die Schutzabdeckung 8 besteht aus zwei Abdeckungsteilen 8.1, 8.2, wobei das Abdeckungsteil 8.2 dem proximalen Handachsen- teil 10 zugeordnet ist, während das Abdeckungsteil 8.2 dem distalen Handachsenteil 9 zugeordnet ist.
Die beiden Handachsenteile 8.1, 8.2 bestehen wiederum aus jeweils zwei Halbschalen 8.1a, 8.1b, 8.2a bzw. 8.2b, die je- weils paarweise miteinander verbunden werden können.
So können die beiden Halbschalen 8. Ia und 8. Ib durch eine Rastverbindung lösbar miteinander verbunden werden, um das Abdeckungsteil 8.1 an dem zugehörigen Handachsenteil 10 zu fixieren. Hierzu ist eine Rastverbindung vorgesehen, die aus einem Rasthaken 18 an der Halbschale 8.1b und einer Lasche 19 an der anderen Halbschale 8.1a besteht.
In gleicher Weise werden auch die beiden Halbschalen 8.2a, 8.2b des anderen Abdeckungsteils 8.2 durch eine Rastverbindung miteinander verbunden, wobei diese Rastverbindung ebenfalls einen Rasthaken 20 und eine zugehörige Lasche 21 aufweist . Die beiden Abdeckungsteile 8.1 und 8.2 weisen jeweils zwei derartige Rastverbindungen auf gegenüberliegenden Seiten auf, wie aus der Zeichnung nicht genau erkennbar ist.
Aus der Darstellung des montierten Zustands in Figur 4 ist ersichtlich, dass die Schutzabdeckung 8 zwischen den benachbarten Abdeckungsteilen 8.1, 8.2 eine Überlappung 22 aufweist, die im montierten Zustand den Ringspalt 11 der Roboterhandachse 6 abdeckt und dadurch verhindert, dass Schmutz (z.B. Overspray) in den Ringspalt 11 eindringt.
Die Figuren 5A-5F zeigen verschiedene Stadien bei der Montage der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung 8.
So wird zunächst die Halbschale 8.1b des Abdeckungsteils 8.1 der Schutzabdeckung 8 auf dem proximalen Handachsenteil 10 der Roboterhandachse 6 befestigt, wobei die Zapfen in die zugehörigen Aufnahmebohrungen 17 eingreifen.
Anschließend wird dann gemäß Figur 5B die andere Halbschale
8.1a des Abdeckungsteils 8.1 aufgesetzt und schließlich gemäß Figur 5C durch die Rastverbindungen mit der Halbschale 8.1b verbunden.
Danach wird dann gemäß Figur 5D die Halbschale 8.2a montiert und mittels der zugehörigen Zapfen an der Roboterhandachse 6 fixiert.
Darauf hin wird die andere Halbschale 8.2b gemäß Figur 5E schräg angesetzt und in die überdeckenden Laschen eingefädelt.
Schließlich wird dann die Halbschale 8.2b durch eine Schwenkbewegung gemäß Figur 5F eingerastet. Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Figur 6 das erfindungsgemäße Betriebsverfahren beschrieben.
In einem ersten Schritt Sl wird zunächst die Schutzabdeckung 8 an der Roboterhandachse 6 montiert.
In einem weiteren Schritt S2 kann dann der Lackierroboter 1 eine bestimmte Farbe A applizieren.
Zur Einleitung eines Farbwechsels wird dann in einem Schritt S3 der Lackierbetrieb unterbrochen und in einem Schritt S4 erfolgt ein Farbwechsel von der Farbe A zu einer anderen Farbe B.
Vor der Aufnahme des Lackierbetriebs mit der Farbe B wird dann in einem Schritt S5 die Schutzabdeckung 8 von der Roboterhandachse 6 abgenommen.
In einem Schritt S6 wird dann eine neue, unverschmutzte Schutzabdeckung 8 an der Roboterhandachse 6 angebracht.
In einem weiteren Schritt S7 wird dann der Lackierbetrieb mit der Farbe B wieder aufgenommen.
Schließlich erfolgt dann in einem Schritt S8 eine erneute Unterbrechung des Lackierbetriebs.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen be- vorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere ist zu erwähnen, dass die einzelnen Merkmale der Erfindung auch jeweils ein- zeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander unabhängig von dem Kerngedanken der Erfindung Schutz genießen.
Bezugszeichenliste:
1 Lackierroboter
2 Roboterbasis
3 Roboterglied
4 Roboterarm
5 Roboterarm
6 Roboterhandachse
7 Rotationszerstäuber
8 Schutzabdeckung
8.1 Abdeckungsteil 8. Ia Halbschale 8.1b Halbschale
8.2 Abdeckungsteil 8.2a Halbschale 8.2b Halbschale
9 Handachsenteil
10 Handachsenteil
11 Ringspalt
12 Anschlussflansch
13 Zapfen
14 Zapfen
15 Aufnahmebohrung
16 Aufnahmebohrung
17 Aufnahmebohrung
18 Rasthaken
19 Lasche
20 Rasthaken
21 Lasche
22 Überlappung
* * * * *

Claims

ANSPRUCHE
1. Schutzabdeckung (8) zum Verschmutzungsschutz bei einer Roboteranordnung, insbesondere bei einem Lackierroboter (1), wobei die Schutzabdeckung (8) ein Bauteil (6) der Roboteranordnung mindestens teilweise abdeckt und dadurch im Betrieb vor einer Verschmutzung schützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) mindestens teilweise aus einem formstabilen Material besteht.
2. Schutzabdeckung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgedeckte Bauteil (6) eines der folgenden Bauteile ist: a) Eine Roboterhandachse (6) eines Roboters, insbesondere eines Lackierroboters (1), b) ein Zerstäuber, insbesondere ein Rotationszerstäuber, c) ein Handhabungswerkzeug eines Handhabungsroboters, ins- besondere eines Türöffners oder eines Haubenöffners, d) ein Roboterarm eines Lackierroboters oder eines Handhabungsroboters, insbesondere ein distaler Roboterarm, e) ein Reinigungsgerät, das zur Reinigung eines von dem Roboter geführten Werkzeugs, insbesondere eines Zer- stäubers, dient, f) ein Bauteil einer Beschichtungsanlage, das im Beschich- tungsbetrieb regelmäßig gereinigt werden muss, insbesondere monatlich, wöchentlich, in jeder Arbeitsschicht oder sogar stündlich, g) ein Flansch eines Roboterarms oder einer Roboterhandachse .
3. Schutzabdeckung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Schutzabdeckung (8) lösbar und auswechselbar an dem zu schützenden Bauteil (6) montierbar ist, und/oder b) dass die Befestigung der Schutzabdeckung (8) an dem zu schützenden Bauteil (6) manuell und ohne Werkzeug (7) lösbar ist, und/oder c) dass die Schutzabdeckung (8) an die Form des zu schüt- zenden Bauteils (6) angepasst ist, und/oder d) dass die Schutzabdeckung (8) nur das zu schützende Bauteil (6) abdeckt und sich nicht auf einen angrenzenden Roboterarm oder ein angrenzendes Werkzeug (7) , insbesondere einen Zerstäuber, erstreckt.
4. Schutzabdeckung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass an dem zu schützenden Bauteil (6) mindestens ein mechanisches Befestigungselement (13, 14) fest ange- bracht ist, und b) dass die Schutzabdeckung (8) mindestens ein entsprechendes Befestigungselement (15, 16, 17) aufweist, und c) dass die Befestigungselemente (13, 14) an dem zu schützenden Bauteil (6) einerseits und die Befestigungsele- mente (15, 16, 17) an der Schutzabdeckung (8) andererseits aneinander angepasst sind und im montierten Zustand eine mechanische Verbindung bilden, um die Schutzabdeckung (8) an dem zu schützenden Bauteil (6) zu befestigen.
5. Schutzabdeckung (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, a) dass das an dem zu schützenden Bauteil (6) angebrachte Befestigungselement (13, 14) ein Zapfen ist, und b) dass das an der Schutzabdeckung (8) angebrachte Befestigungselement (15, 16, 17) eine Aufnahmebohrung ist, und c) dass der Zapfen (13, 14) an dem zu schützenden Bauteil (6) im montierten Zustand in die Aufnahmebohrung (15,
16, 17) der Schutzabdeckung (8) eingreift.
6. Schutzabdeckung (8) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das zu schützende Bauteil eine Roboterhandachse
(6) ist, und b) dass die Roboterhandachse (6) mehrere Handachsenteile
(9, 10) aufweist, die relativ zueinander drehbar sind, und c) dass die Schutzabdeckung (8) mehrere Abdeckungsteile
(8.1, 8.2) aufweist, die relativ zueinander drehbar sind, und d) dass jedem der Handachsenteile (9, 10) eines der Abdeckungsteile (8.1, 8.2) zugeordnet ist.
7. Schutzabdeckung (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, a) dass die benachbarten Handachsenteile (9, 10) der Roboterhandachse (6) an der Stoßstelle einen umlaufenden Ringspalt (11) bilden, entlang dem die benachbarten Handachsenteile (9, 10) relativ zueinander drehbar sind, und/oder b) dass das proximale Handachsenteil (10) an einem distalen Roboterarm (5) drehbar angebracht ist, wobei das proximale Handachsenteil (10) und der Roboterarm (5) an der Stoßstelle einen Ringspalt bilden, und/oder c) dass an dem distalen Handachsenteil (9) ein Werkzeug (7), insbesondere ein Zerstäuber, drehbar oder fest angebracht ist, wobei das distale Handachsenteil (9) und das Werkzeug (7) an der Stoßstelle einen Ringspalt bilden, und/oder d) dass die benachbarten Abdeckungsteile eine Überlappung
(22) aufweisen, die den darunter liegenden Ringspalt (11) abdeckt.
8. Schutzabdeckung (8) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Abdeckungsteile (8.1, 8.2) eine Form aufweisen, die an die Form des zugehörigen Handachsenteils (9, 10) der Roboterhandachse (6) angepasst ist, und/oder b) dass die Handachsenteile (9, 10) der Roboterhandachse (6) einerseits und die zugehörigen Abdeckungsteile (8.1, 8.2) der Schutzabdeckung (8) andererseits parallele und fluchtende Drehachsen aufweisen.
9. Schutzabdeckung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) und/oder die einzelnen Abdeckungsteile (8.1, 8.2) der Schutzabdeckung (8) jeweils zwei Halbschalen (8.1a, 8.1b, 8.2a, 8.2b) aufweisen, die paarweise lösbar miteinander verbunden werden können, um das zu schützende Bauteil (6) zu umhüllen.
10. Schutzabdeckung (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Halbschalen (8.1a, 8.1b, 8.2a, 8.2b) durch eine Rastverbindung (18, 19, 20, 21) mechanisch miteinander verbunden werden können, und/oder b) dass die Rastverbindung (18, 19, 20, 21) zwischen den Halbschalen (8.1a, 8.1b, 8.2a, 8.2b) manuell und ohne Werkzeug (7) lösbar ist, oder c) dass die Halbschalen (8.1a, 8.1b, 8.2a, 8.2b) durch eine Klettverbindung miteinander verbunden werden können.
11. Schutzabdeckung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Schutzabdeckung (8) mindestens teilweise aus Kunststoff besteht, und/oder b) dass die Schutzabdeckung (8) mindestens teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, und/oder c) dass die Schutzabdeckung (8) mindestens teilweise aus einem antistatischen Material besteht, und/oder d) dass die Schutzabdeckung (8) mindestens teilweise aus einem lösemittelbeständigen und/oder lackbeständigen Material besteht, und/oder e) dass die Schutzabdeckung (8) einen Spritzschutz für das zu schützende Bauteil (6) bildet, und/oder f) dass die Schutzabdeckung (8) eine einheitliche weiße oder graue Außenfläche aufweist, um eine Verschmutzung durch farbige Lacke erkennen zu können.
12. Roboterhandachse (6), insbesondere für einen Lackierroboter, gekennzeichnet durch mindestens ein Befestigungselement (13, 14) zur lösbaren Befestigung einer Schutzabdeckung (8), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Roboterhandachse (6) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine an der Roboterhandachse (6) angebrachte Schutzabdeckung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Roboter (1), insbesondere Lackierroboter, mit einer Ro- boterhandachse (6) nach Anspruch 13.
15. Betriebsverfahren für eine Roboteranordnung (1), insbesondere für einen Lackierroboter, gekennzeichnet durch folgenden Schritt (Sl) : Anbringen einer formstabilen Schutzabdeckung (8) an einem zu schützenden Bauteil der Roboteranordnung, insbesondere einer Roboterhandachse (6), so dass die Schutzabdeckung (8) das zu schützende Bauteil umhüllt und im Betrieb vor Verschmutzungen schützt.
16. Betriebsverfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Schritte (S2, S2, S5, S6, S7) : a) Beginn eines Roboterbetriebs, insbesondere eines La- ckierbetriebs, nach dem Anbringen der Schutzabdeckung
(8), b) Unterbrechung des Roboterbetriebs, c) Auswechseln der Schutzabdeckung (8) durch eine neue, unverschmutzte Schutzabdeckung (8), d) Wiederbeginn des Roboterbetriebs nach dem Auswechseln der Schutzabdeckung (8) .
17. Betriebsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) ausgewechselt wird a) bei einem Farbwechsel, b) nach einer vorgegebenen Betriebsdauer, c) bei einer Betriebsunterbrechung und/oder d) nach einer Applikation einer vorgegebenen Beschich- tungsmittelmenge .
18. Verwendung einer formstabilen Schutzabdeckung (8) zum Abdecken eines Bauteils einer Roboteranordnung, insbesondere zum Abdecken einer Roboterhandachse (6) eines Roboters (1).
* * * * *
PCT/EP2009/008207 2008-11-28 2009-11-18 Schutzabdeckung zum verschmutzungsschutz eines roboters WO2010060561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059505.5 2008-11-28
DE200810059505 DE102008059505A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Schutzabdeckung zum Verschmutzungsschutz eines Roboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060561A1 true WO2010060561A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41626345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008207 WO2010060561A1 (de) 2008-11-28 2009-11-18 Schutzabdeckung zum verschmutzungsschutz eines roboters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008059505A1 (de)
WO (1) WO2010060561A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018122428A (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 保護カバー、および医療用観察装置
WO2018176141A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Kinova Inc. Articulated mechanism with protective sleeve at joint
US20200361081A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-19 Kinova Inc. Robot arm with skeleton and skin shell construction
US20210323176A1 (en) * 2018-08-10 2021-10-21 Kuka Deutschland Gmbh Robotic arm comprising casing shells connected by at least one linear connection element
US20230138629A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Toyota Research Institute, Inc. Structures and sensor assemblies having engagement structures for securing a compliant substrate assembly
DE102019124832B4 (de) 2018-09-21 2024-05-29 Okuma Corporation Robotereinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003080A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Dürr Systems Ag Roboterschutzhülle mit einer Kederverbindung
DE102018206019B4 (de) * 2018-04-19 2021-01-21 Kuka Deutschland Gmbh Robotersystem und Verfahren zum Betreiben des Robotersystems
DE102019120628A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lackieranlage mit Sicherheitsnetz
DE102021104378A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Dürr Systems Ag Schutzabdeckung für eine Roboterhandachse
DE102022100608A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Dürr Systems Ag Roboterhand, insbesondere zum Tragen einer Applikationsvorrichtung
DK202270331A1 (en) * 2022-06-20 2024-02-23 Universal Robots As A cap for a robot arm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937551A1 (de) * 1997-07-14 1999-08-25 Fanuc Ltd Geschützter industrie roboter
US6039068A (en) * 1997-08-18 2000-03-21 Centre De Recherche Indust. Du Quebec Apparatus for shielding an articulated structure
US6082290A (en) * 1997-09-15 2000-07-04 Conlin; Douglas Paint spray booth with robot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323723U1 (de) * 1983-08-18 1983-12-01 Theobald, Franz, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 6690 St. Wendel Schutzhaube fuer roboter, manipulatoren und sonstige handhabungsgeraete
WO2004087033A1 (ja) * 2003-03-28 2004-10-14 Hitachi Medical Corporation 着用形関節駆動装置
JPWO2007122717A1 (ja) * 2006-04-20 2009-08-27 株式会社ガードナー ロボットジャケット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937551A1 (de) * 1997-07-14 1999-08-25 Fanuc Ltd Geschützter industrie roboter
US6039068A (en) * 1997-08-18 2000-03-21 Centre De Recherche Indust. Du Quebec Apparatus for shielding an articulated structure
US6082290A (en) * 1997-09-15 2000-07-04 Conlin; Douglas Paint spray booth with robot

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018122428A (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 保護カバー、および医療用観察装置
JP7098312B2 (ja) 2017-02-03 2022-07-11 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 保護カバー、および医療用観察装置
WO2018176141A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Kinova Inc. Articulated mechanism with protective sleeve at joint
US11007636B2 (en) 2017-03-31 2021-05-18 Kinova Inc. Articulated mechanism with protective sleeve at joint
US20210323176A1 (en) * 2018-08-10 2021-10-21 Kuka Deutschland Gmbh Robotic arm comprising casing shells connected by at least one linear connection element
US11986954B2 (en) * 2018-08-10 2024-05-21 Kuka Deutschland Gmbh Robotic arm comprising casing shells connected by at least one linear connection element
DE102019124832B4 (de) 2018-09-21 2024-05-29 Okuma Corporation Robotereinheit
US20200361081A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-19 Kinova Inc. Robot arm with skeleton and skin shell construction
US11820011B2 (en) * 2019-05-17 2023-11-21 Kinova Inc. Robot arm with skeleton and skin shell construction
US20230138629A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Toyota Research Institute, Inc. Structures and sensor assemblies having engagement structures for securing a compliant substrate assembly
US11993498B2 (en) * 2021-10-28 2024-05-28 Toyota Research Institute, Inc. Structures and sensor assemblies having engagement structures for securing a compliant substrate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059505A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010060561A1 (de) Schutzabdeckung zum verschmutzungsschutz eines roboters
EP3012031B1 (de) Roboter mit einer reinigungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP3429759B1 (de) Roboterschutzhülle mit einer kederverbindung
EP2051817B2 (de) Applikator und applikationsverfarhen zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht
EP3436223B1 (de) Beschichtungsroboter
DE112019002283T5 (de) Robotergesteuerte vorrichtung für eine kompakte lackierkabine
DE102013013038A1 (de) Beschichtungsroboter und entsprechendes Beschichtungsverfahren
WO2008058650A2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
WO2007051771A1 (de) Anschlussbolzen, anschlusselement und elektrisch leitende kupplungsvorrichtung
DE102016121637A1 (de) Applikator für einen Applikationsroboter und Applikationssystem
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE3409689C1 (de) Lackieranlage mit einem maschinell geführten Sprühorgan
DE102021133410A1 (de) Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102020105268A1 (de) Fixiereinrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Anbauteils, insbesondere einer Tür, relativ zu einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018105041A1 (de) Schwenkeinheit für einen Handhabungsroboter und zugehöriges Verfahren
DE102019200677A1 (de) Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE102010027378B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Verschlusselements auf ein Bauteil
EP1191170A1 (de) Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102019109553B3 (de) Scharnier
DE19929953A1 (de) Anschlagpuffer für ein schwenkbares Karosserieteil
DE19853248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Beschichtungen von Gewindebolzen
WO2022179793A1 (de) Schutzabdeckung für eine roboterhandachse
DE3802533A1 (de) Gelenkmechanismus fuer die selbsttaetige lageeinstellung eines arbeitsgeraetes, insbesondere handgelenkmechanismus eines industrieroboters
DE102017105098A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator
DE102022131689A1 (de) Angetriebenes werkzeug und tülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09755846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09755846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1