DE102019200677A1 - Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen - Google Patents
Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019200677A1 DE102019200677A1 DE102019200677.9A DE102019200677A DE102019200677A1 DE 102019200677 A1 DE102019200677 A1 DE 102019200677A1 DE 102019200677 A DE102019200677 A DE 102019200677A DE 102019200677 A1 DE102019200677 A1 DE 102019200677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- transfer film
- housing
- vehicle
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 claims description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 15
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/186—Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/103—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/19—Sealing members characterised by the material
- H01M50/193—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird u.a. ein Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses (4) insbesondere einer Fahrzeugbatterie (3), wobei das Batteriegehäuse (4) ein Gehäuseunterteil (5) und ein Gehäuseoberteil (8) aufweist, welche im Bereich zueinander korrespondierender Kontaktflächen (9, 11) sowie unter Vermittlung einer Beschichtung aus einem Abdichtungsmittel (10) aufeinander gelegt und untereinander kraftschlüssig verbunden werden. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Abdichtungsmittel (10) mittels zumindest einer Transferfolie (16) bereitgestellt und vor dem kraftschlüssigen Verbinden des Gehäuseunterteils (5) mit dem Gehäuseoberteil (8) unter Wärmeeintrag zumindest auf eine der Kontaktflächen (9, 11) appliziert und von der zumindest einen Transferfolie (16) gelöst wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 8 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein derart abgedichtetes Batteriegehäuse und gemäß Anspruch 9 bzw. 10 eine Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batteriegehäuse sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugbatterie.
- Aus der
GB 397 068 A - Die
CN 204979677 U beschreibt eine Acryl-Verpackungsbox zur pharmazeutischen bzw. Medikamentenverpackung, mit einem schalenförmigen Unterteil und einem das Unterteil verschließenden Oberteil bzw. Deckel. Unterteil und Oberteil weisen zueinander korrespondierende Auflageflansche auf, wobei im Zusammenbau ein Fortsatz des Flansches des Oberteils formschlüssig in eine Nut des Unterteils eingreift. In der Nut ist eine Schicht aus einem Wachs zum wasserdichten Abdichten der Fügeverbindung angeordnet. Die Wachsschicht wird mittels einer Pipettiervorrichtung dosiert in die Nut eingespritzt. - Aus der
CN 207818680 U ist ein Batteriegehäuse mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil bekannt, wobei die beiden Gehäuseteile einen Verbindungsabschnitt ausbilden, der durch zueinander korrespondierende Befestigungsflansche derselben gebildet ist, wobei die Befestigungsflansche mittels mechanischer Befestigungselemente untereinander kraftschlüssig verbunden sind. Die Befestigungsflansche bilden eine Nut aus, in welcher ein Versiegelungslack bzw. -wachs zur fluiddichten Abdichtung des Verbindungsabschnittes eingebracht ist. - Aus der Praxis ist es des Weiteren bekannt, dass die vorbeschriebenen Abdichtungsmaßnahmen infolge beispielweise übermäßigen Wachsauftrags auf die Kontaktflächen der Befestigungsflansche eine Verunreinigung des Batteriegehäuses und/oder der verwendeten Werkzeuge, beispielsweise Schrauberwerkzeuge, durch aus der Fügestelle austretendes Abdichtungsmittel zu verzeichnen ist, welches wiederum erhöhten Aufwand, insbesondere zur Reinigung derselben erfordert. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein im Hinblick auf den Stand der Technik einfaches und kostengünstiges Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie anzugeben, vermittels dessen mit minimierten Material- und Fertigungsaufwand besagte Abdichtung des Batteriegehäuses, im Besonderen auch unter Vermeidung von nachträglichem Reinigungsaufwand, ermöglicht ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein derart abgedichtetes Batteriegehäuse, eine Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batteriegehäuse sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugbatterie zur Verfügung zu stellen.
- Ausgehend von einem Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, wobei das Batteriegehäuse ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweist, welche im Bereich zueinander korrespondierender Kontaktflächen sowie unter Vermittlung einer Beschichtung aus einem Abdichtungsmittel aufeinander gelegt und untereinander kraftschlüssig verbunden werden, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Abdichtungsmittel mittels zumindest einer Transferfolie bereitgestellt und vor dem kraftschlüssigen Verbinden des Gehäuseunterteils mit dem Gehäuseoberteil unter Wärmeeintrag zumindest auf eine der Kontaktflächen appliziert und von der zumindest einen Transferfolie gelöst wird.
- Hierdurch ist eine definierte und äußerst saubere sowie zuverlässige Applizierung des Abdichtungsmittels auf die betreffende Kontaktfläche ermöglicht. Ferner erlaubt dieses Verfahren ein hoch automatisierbares Auftragen des Abdichtungsmittels auf die betreffende Kontaktfläche. Nach dem Stand der Technik zu verzeichnende und nur mit erhöhtem Aufwand beseitigbare Verunreinigungen sind durch die erfindungsgemäße Maßnahme vorteilhaft vermieden.
- Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
- Danach ist gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Abdichtungsmittel mittels einer den Verlauf der betreffenden Kontaktfläche zumindest teilweise nachbildenden, schablonenartigen Transferfolie bereitgestellt wird. Hierdurch ist bevorzugt eine unmittelbar an die aktuellen Gegebenheiten bzw. eine an die aktuell zu verzeichnende Kontur des Batteriegehäuses angepasste Transferfolie bereitgestellt, die eine fehlerhafte Applizierung der betreffenden Kontaktfläche mit Abdichtungsmittel zuverlässig verhindert.
- Weiter bevorzugt wird dazu das Abdichtungsmittel mittels einer schablonenartigen Transferfolie bereitgestellt, welche eine rahmenförmige oder ringförmige Gestalt aufweist. Die Transferfolie ist demnach sozusagen umlaufend ausgebildet, wodurch Fehlstellen, also Fügestellen ohne besagtes Abdichtungsmittel wirkungsvoll verhindert sind.
- Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird das Abdichtungsmittel mittels einer streifenförmigen Transferfolie bereitgestellt. Hierdurch kann das Abdichtungsmittel vorteilhaft auf Fügestellen unterschiedlicher Struktur bzw. Ausbildung appliziert werden. D.h., die das Abdichtungsmittel bereitstellende Transferfolie ist nicht auf ein bestimmtes Batteriegehäuse ausgelegt, sondern kann zur Abdichtung einer Vielzahl unterschiedlich gestalteter Batteriegehäuse eingesetzt werden.
- Weiter bevorzugt wird die streifenförmige Transferfolie in einem aufgerollten Zustand bereitgestellt, welches insbesondere das automatische Applizieren des Abdichtungsmittels auf die betreffende Kontaktfläche besonders vereinfacht.
- Der erforderliche Wärmeeintrag zum Applizieren des Abdichtungsmittels auf die betreffende Kontaktfläche und zum Lösen des Abdichtungsmittels von der Transferfolie kann durch unmittelbaren Kontakt eines Heizelements mit der Transferfolie oder kontaktlos durch Wärmestrahlung, z.B. Infrarot-Strahlung, oder auf Basis elektromagnetischer Induktion erfolgen.
- Was das Abdichtungsmittel an sich anbelangt, wird bevorzugt ein Wachs in Anwendung gebracht. Alternativ kann auch ein Gemisch aus Wachsen , Harzen, Ölen und/oder Additiven zur Anwendung kommen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Batteriegehäuse, welches mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche fluiddicht abgedichtet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batteriegehäuse sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugbatterie.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y“, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z“, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden. Es zeigen:
-
1 äußerst schematisch ein Fahrzeug, welches eine erfindungsgemäß ausgebildete Fahrzeugbatterie aufweist, -
2 die Fahrzeugbatterie nach1 in einer perspektivischen Einzeldarstellung, -
3 die Einzelheit „Z“ nach2 , -
4 eine äußerst schematische Darstellung der Beschichtung eines Gehäuseunterteils der Fahrzeugbatterie mit einem Abdichtungsmittel gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung, -
5 das Gehäuseunterteil nach4 zu einem fortgeschrittenem Zeitpunkt, und -
6 eine äußerst schematisch dargestellte zweite vorteilhafte Ausführungsvariante der Beschichtung eines Gehäuseunterteils der Fahrzeugbatterie mit einem Abdichtungsmittel. -
1 zeigt zunächst ein Fahrzeug1 , vorliegend einen Personenkraftwagen, mit einem Elektromotor2 als Antriebsmotor und mit einer eine Traktions- bzw. Hochvolt-Batterie ausbildenden Fahrzeugbatterie3 . Gemäß diesem Ausführungsbeispiel handelt sich somit um ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug1 . Durch die Erfindung mit erfasst ist insbesondere auch ein sogenanntes Hybridfahrzeug, welches neben einem oder mehreren Elektromoren2 auch einen Verbrennungsmotor aufweist (nicht zeichnerisch dargestellt). Die Fahrzeugbatterie3 weist ein Batteriegehäuse4 auf, in welchem bevorzugt zwei oder mehr, nicht zeichnerisch dargestellte und untereinander elektrisch zusammengeschaltete Batteriemodule angeordnet bzw. anordbar sind, die ihrerseits bevorzugt aus mehreren, elektrisch zusammengeschalteten Batteriezellen bestehen. - Das Batteriegehäuse
4 weist gemäß den1 ,4 und5 ein schalen- bzw. trogförmiges Gehäuseunterteil5 mit einem Gehäuseboden6 (vgl.3 ) und einer rahmenförmigen Gehäusewandung7 auf. Auf dem Gehäuseboden6 sind die oben erwähnten, nicht zeichnerisch dargestellte Batteriemodule abstell- und fixierbar. Dem Gehäuseunterteil5 ist ein das Batteriegehäuse4 verschließendes Gehäuseoberteil8 , vorliegend in Form eines Deckelelements zugeordnet. - Das Gehäuseoberteil
8 bildet im Randbereich desselben eine umlaufende erste Kontaktfläche9 aus und ist gemäß den2 und3 in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen unter Vermittlung einer Beschichtung aus einem Abdichtungsmittel10 von oben auf eine durch eine nach oben weisende Stirnfläche der Gehäusewandung7 des Gehäuseunterteils5 gebildete zweite Kontaktfläche11 desselben aufgesetzt und in einer Vielzahl von Befestigungsstellen12 mittels je eines mechanischen Befestigungselementes13 , vorliegend je einer Befestigungsschraube, kraftschlüssig mit dem Gehäuseunterteil5 verbunden. Hierzu durchsetzen die Befestigungsschrauben je eine zugeordnete Bohrung14 im Gehäuseoberteil5 und sind in je eine Gewinde- oder Aufnahmebohrung15 der Gehäusewandung7 des Gehäuseunterteils5 eingeschraubt. Das Abdichtungmittel10 dient der fluiddichten Abdichtung der Fügestelle, um das Eindringen von Flüssigkeit oder Gas, insbesondere Wasser oder Wasserdampf von außen in das Gehäuseinnere zu verhindern. - Bevorzugt besteht das Abdichtungsmittel
10 aus einem an sich bekannten Wachs. Alternativ kann dieses auch durch ein Gemisch aus Wachsen, Harzen, Ölen und/oder Additiven gebildet sein. Weiter bevorzugt ist das Abdichtungsmittel10 dauerplastisch ausgebildet, um die Weiterverarbeitung desselben sowie zweckbestimmt die Dichtigkeit der Fügestelle dauerhaft zu gewährleisten. - Gemäß den
4 bis6 wird das Abdichtungsmittel10 mittels einer Transferfolie16 bereitgestellt, welche einseitig das Abdichtungsmittel10 in einer vorgegebenen Materialstärke aufweist. Hierzu wird die Transferfolie16 vorab mit besagtem Abdichtungsmittel10 versehen und zur Weiterverarbeitung vorgehalten. Das Abdichtungsmittel10 kann dabei durch Aufspritzen, Aufdrucken, Aufsprühen, Tauchen oder andere an sich bekannte Beschichtungsverfahren auf die Transferfolie16 aufgetragen werden. - Gemäß einer mit den
4 und5 gezeigten ersten Ausführungsvariante der Erfindung wird das Abdichtungsmittel10 durch eine den Verlauf der betreffenden Kontaktfläche11 , vorliegend der Kontaktfläche11 des Gehäuseunterteils5 nachbildenden schablonenartigen Transferfolie16 mit rahmenförmiger Gestalt bereitgestellt. Zum Abdichten des Batteriegehäuses4 wird insoweit zunächst die bereitgestellte Transferfolie16 derart auf die durch die Gehäusewandung7 gebildete umlaufende zweite Kontaktfläche11 des Gehäuseunterteils5 abgelegt, dass das Abdichtungsmittel10 die zweite Kontaktfläche11 unmittelbar kontaktiert (vgl.4 ). - Gemäß
5 erfolgt im Anschluss daran ein Wärmeeintrag in die Transferfolie10 samt Abdichtungsmittel10 derart, dass sich das Abdichtungsmittel10 von der Transferfolie10 löst und die Transferfolie10 vom auf die zweite Kontaktfläche11 applizierten Abdichtungsmittel10 abgezogen werden kann. Es versteht sich dabei für den Fachmann sicherlich von selbst, dass die Transferfolie10 entsprechend der zum Einsatz kommenden Temperaturen temperaturbeständig sowie zumindest in Grenzen flexibel ausgebildet ist. Die Transferfolie10 kann beispielsweise durch eine Art Papier aus Aluminiumoxid- und/oder Siliciumdioxid-Fasern oder auch aus Keramik-Fasern gebildet sein, welche gegebenenfalls zur Erzielung der Temperaturbeständigkeit silikonbeschichtet sind. - Der Wärmeeintrag kann wie in
5 gezeigt mittels eines hier äußerst schematisch dargestellten Heizelements17 bewirkt werden, welches nach Art eines Bügeleisens die Transferfolie10 unmittelbar kontaktiert und entlang der zweiten Kontaktfläche11 geführt wird (vgl.5 , Richtungspfeile). Alternativ kann die Erwärmung auch kontaktlos mittels beispielsweise Infrarot-Strahlung oder auf Basis elektromagnetischer Induktion erfolgen. - Ist die Transferfolie
10 vom auf die zweite Kontaktfläche11 des Gehäuseunterteils5 applizierten Abdichtungsmittel10 gelöst, kann das Gehäuseoberteil8 unter Vermittlung des besagten zwischengeordneten Abdichtungsmittels10 auf das Gehäuseunterteil5 aufgesetzt und mit demselben wie oben bereits beschrieben kraftschlüssig verbunden werden. Was die kraftschlüssige Verbindung von Gehäuseunterteil5 und Gehäuseoberteil8 untereinander anbelangt, beschränkt sich die Erfindung jedoch nicht auf besagte Befestigungsschrauben, sondern erfasst jedwede an sich bekannte Befstigungsmaßnahme mittels geeigneter Befestigungselemente13 , beispielsweise mittels Klammerelemente, welche das Gehäuseunter- und -oberteil5 ,8 im Randbereich derselben umklammern (nicht zeichnerisch dargestellt). - Die in
6 gezeigte zweite Ausführungsvariante der Erfindung unterscheidet sich zur ersten Ausführungsvariante im Wesentlichen dadurch, dass das Abdichtungsmittel10 mittels einer streifenförmigen Transferfolie16 bereitgestellt wird. Hierdurch kann das Abdichtungsmittel10 vorteilhaft auf Fügestellen unterschiedlicher Struktur bzw. Ausbildung appliziert werden. D.h., die das Abdichtungsmittel10 bereitstellende Transferfolie16 ist wie bereits oben dargetan nicht auf ein bestimmtes Batteriegehäuse4 ausgelegt, sondern kann zur Abdichtung einer Vielzahl unterschiedlich gestalteter Batteriegehäuse4 mit insbesondere unterschiedlichen Verläufen der Kontaktflächen9 ,11 eingesetzt werden. Wie der5 weiter zu entnehmen ist, wird die streifenförmige Transferfolie16 bevorzugt in einem aufgerollten Zustand bereitgestellt, welches insbesondere das automatische Applizieren des Abdichtungsmittels10 auf die betreffende Kontaktfläche9 ,11 besonders vereinfacht. Durch Abrollen der Transferfolie16 von besagter Rolle und nachfolgendes Erwärmen derselben mittels des Heizelements17 ist eine kontinuierliche Beschichtung der betreffenden Kontaktfläche9 ,11 , vorliegend der Kontaktfläche11 des Gehäuseunterteils5 , ermöglicht. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Elektromotor
- 3
- Fahrzeugbatterie
- 4
- Batteriegehäuse
- 5
- Gehäuseunterteil
- 6
- Gehäuseboden
- 7
- Gehäusewandung
- 8
- Gehäuseoberteil
- 9
- Kontaktfläche (Gehäuseoberteil
8 ) - 10
- Abdichtungsmittel
- 11
- Kontaktfläche (Gehäuseunterteil
5 ) - 12
- Befestigungsstelle
- 13
- Befestigungselement
- 14
- Bohrung
- 15
- Gewinde- oder Aufnahmebohrung
- 16
- Transferfolie
- 17
- Heizelement
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- GB 397068 A [0002]
- CN 204979677 U [0003]
- CN 207818680 U [0004]
Claims (10)
- Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses (4) insbesondere einer Fahrzeugbatterie (3), wobei das Batteriegehäuse (4) ein Gehäuseunterteil (5) und ein Gehäuseoberteil (8) aufweist, welche im Bereich zueinander korrespondierender Kontaktflächen (9, 11) sowie unter Vermittlung einer Beschichtung aus einem Abdichtungsmittel (10) aufeinander gelegt und untereinander kraftschlüssig verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsmittel (10) mittels zumindest einer Transferfolie (16) bereitgestellt und vor dem kraftschlüssigen Verbinden des Gehäuseunterteils (5) mit dem Gehäuseoberteil (8) unter Wärmeeintrag zumindest auf eine der Kontaktflächen (9, 11) appliziert und von der zumindest einen Transferfolie (16) gelöst wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsmittel (10) mittels einer den Verlauf der betreffenden Kontaktfläche (9, 11) zumindest teilweise nachbildenden, schablonenartigen Transferfolie (16) bereitgestellt wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsmittel (10) mittels einer schablonenartigen Transferfolie (16) bereitgestellt wird, welche eine rahmenförmige oder ringförmige Gestalt aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsmittel (10) mittels einer streifenförmigen Transferfolie (16) bereitgestellt wird. - Verfahren nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmige Transferfolie (16) in einem aufgerollten Zustand bereitgestellt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeeintrag durch unmittelbaren Kontakt eines Heizelements (17) mit der Transferfolie (16) oder kontaktlos durch Wärmestrahlung oder auf Basis elektromagnetischer Induktion erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtungsmittel (10) ein Wachs verwendet wird.
- Batteriegehäuse (4), welches mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche fluiddicht abgedichtet ist.
- Fahrzeugbatterie (3), mit einem Batteriegehäuse (8) nach
Anspruch 8 . - Fahrzeug (1), mit einer Fahrzeugbatterie (3) nach
Anspruch 9 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019200677.9A DE102019200677B4 (de) | 2019-01-21 | 2019-01-21 | Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019200677.9A DE102019200677B4 (de) | 2019-01-21 | 2019-01-21 | Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019200677A1 true DE102019200677A1 (de) | 2020-07-23 |
DE102019200677B4 DE102019200677B4 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=71402943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019200677.9A Active DE102019200677B4 (de) | 2019-01-21 | 2019-01-21 | Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019200677B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115275474A (zh) * | 2022-09-19 | 2022-11-01 | 蜂巢能源科技股份有限公司 | 一种箱体结构和电池包 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB397068A (en) | 1932-04-04 | 1933-08-17 | Ever Ready Co | Improvements in electric batteries |
US20070298272A1 (en) * | 2004-07-08 | 2007-12-27 | Nhk Spring Co., Ltd. | Gasket, Method For Producing The Gasket, And Gasket Installation Method |
CN204979677U (zh) | 2015-08-03 | 2016-01-20 | 新疆鸿德堂永盛药业有限公司 | 一种亚克力包装盒 |
CN207818680U (zh) | 2017-12-29 | 2018-09-04 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池箱 |
-
2019
- 2019-01-21 DE DE102019200677.9A patent/DE102019200677B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB397068A (en) | 1932-04-04 | 1933-08-17 | Ever Ready Co | Improvements in electric batteries |
US20070298272A1 (en) * | 2004-07-08 | 2007-12-27 | Nhk Spring Co., Ltd. | Gasket, Method For Producing The Gasket, And Gasket Installation Method |
CN204979677U (zh) | 2015-08-03 | 2016-01-20 | 新疆鸿德堂永盛药业有限公司 | 一种亚克力包装盒 |
CN207818680U (zh) | 2017-12-29 | 2018-09-04 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池箱 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115275474A (zh) * | 2022-09-19 | 2022-11-01 | 蜂巢能源科技股份有限公司 | 一种箱体结构和电池包 |
CN115275474B (zh) * | 2022-09-19 | 2023-01-24 | 蜂巢能源科技股份有限公司 | 一种电池箱体结构和电池包 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019200677B4 (de) | 2023-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802330T2 (de) | Druckausgleichventil | |
DE102016003080A1 (de) | Roboterschutzhülle mit einer Kederverbindung | |
DE102016225663B3 (de) | Befestigungsanordnung an einem Batteriegehäuse und Batteriegehäuse mit einer derartigen Befestigungsanordnung | |
DE102009012403A1 (de) | Halteeinrichtung für Verschlusskappen einer Betriebsmittelzuführungseinrichtung | |
DE102019200677A1 (de) | Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen | |
DE102017128814A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102017209729A1 (de) | Batteriegehäuse und Fahrzeug mit einem derartigen Batteriegehäuse | |
DE3408135C2 (de) | Kupplungseinrichtung zum druckdichten Befestigen einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß | |
EP0223998B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff | |
DE102018113241A1 (de) | Befestigungsanordnung für ein Kühlmodul | |
DE102016118218A1 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102013007036A1 (de) | Kontaktiereinrichtung für eine elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE425084C (de) | Schutz von beweglichen und feststehenden Maschinen, Apparaten und Armaturteilen gegen Feuchtigkeit und Staub | |
DE10331536A1 (de) | Prüfverfahren | |
DE19940455C2 (de) | Zündeinrichtung,insbesondere Zündkerze für Ottomotoren, und Verfahren zur Lackierung derselben | |
DE102023110251A1 (de) | Befestigungsclip zur Befestigung der Tülle in die Halter | |
DE2433961C3 (de) | Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102016117499A1 (de) | Rahmen für eine Bremssteuereinrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs | |
DE102007044572B4 (de) | Betriebsmittel zur qualitätsgerechten Lackierung einer Frontklappe von Kraftfahrzeugen | |
DE102018217146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils | |
DE102017201790B4 (de) | Abdichtanordnung zum Ausschäumen eines wenigstens einen Hohlraum sowie Öffnungen aufweisenden Karosserieteils eines Kraftwagens | |
DE102019004279A1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung einer Zylinderkopftrennfläche | |
DE102016100413B4 (de) | Deckel für einen Fluidbehälter | |
DE102014016891A1 (de) | Leitungsdurchführung | |
DE102011053870B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000 Ipc: H01M0050183000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050183000 Ipc: H01M0050271000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |