WO2010057781A2 - Montageanordnung für solarpaneele - Google Patents

Montageanordnung für solarpaneele Download PDF

Info

Publication number
WO2010057781A2
WO2010057781A2 PCT/EP2009/064684 EP2009064684W WO2010057781A2 WO 2010057781 A2 WO2010057781 A2 WO 2010057781A2 EP 2009064684 W EP2009064684 W EP 2009064684W WO 2010057781 A2 WO2010057781 A2 WO 2010057781A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar panels
mounting arrangement
purlins
panels according
rafters
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064684
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010057781A3 (de
Inventor
Stephan Reisch
Original Assignee
Terrafix Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40384943&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010057781(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Terrafix Gmbh filed Critical Terrafix Gmbh
Priority to EP09751886A priority Critical patent/EP2356691A2/de
Publication of WO2010057781A2 publication Critical patent/WO2010057781A2/de
Publication of WO2010057781A3 publication Critical patent/WO2010057781A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/019Means for accommodating irregularities on mounting surface; Tolerance compensation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/806Special profiles having curved portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a mounting arrangement for solar panels, in particular for the free-field mounting, according to the preamble of claim 1.
  • Solar panels for power generation are increasingly being used on a large scale in extensive open-field installations.
  • the solar panels are mounted on frame structures, which ensure optimal alignment of the solar panels to the sun.
  • Free field mounting system This is characterized by the fact that the construction is formed by tables, between which so-called Ein vonr be introduced.
  • Einschr be introduced
  • Particularly preferred embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the invention is based on the finding that in almost every free-field application varying terrain topographies occur, especially since the planing of large areas is extremely complicated and expensive.
  • the invention therefore aims to design the components of the mounting assembly from the outset for variable Gerietopographien without requiring additional inserts are required or excessive local stresses arise.
  • the rafters have a bearing surface for the purlins, which is at least partially curved transversely to the extension direction of the rafters.
  • the purlins can be safely placed and fixed on the rafters at different angles and without load peaks, without special, angular inserts between purlins and rafters. This results in a good and low-voltage adaptability of the mounting arrangement to varying landings topographies with simple installation and construction.
  • the design of the bearing surfaces is not particularly limited within the scope of the invention. In view of a gleicholitaryige and stable adjustability of the inclination angle of the respective purlin, it has proved to be advantageous that the support surface is at least partially curved nikbogenformig according to a development of the invention.
  • the exact configuration of the rafters in the context of the present invention is not particularly limited, so that, for example, hollow sections, U-profiles and various other profiles can be used. According to one embodiment of the invention, however, it is provided that the rafters are formed in cross-section as a Z-profile, wherein the support surface is formed by a flange of the Z-profile. This results in good static properties, good accessibility and thus easy assembly of the profile. Furthermore, if necessary, the Z-profile can also be turned around a longitudinal axis as well as about a transverse axis, which results in a variety of installation and construction options and further increases the adaptability of the system to the respective requirements. If appropriate, both flanges of the Z-profile may also be formed as a curved support surface.
  • At least one elongated hole is provided in the bearing surface, which extends in a direction deviating from the direction of extension of the rafters direction, in particular transversely to
  • the respective purlins can be safely connected in any position or at any angle with the rafters, for example, in which a screw passed through the purlins and the slot and fixed in the usual way with a mother.
  • the slot is arranged asymmetrically with respect to a running in the direction of extension of the rafters center line of the support surface. In this way it can be ensured that no excessive torsional moments are introduced into the respective purlins by the slot being made shorter, for example, towards the free end of the respective flange than towards the respective web of the Z-profile. Although this limits the angular distribution range in one direction, this can be easily remedied if necessary by reversing the profile. According to one embodiment of the invention, it is further provided that adjacent purlins are connected to each other at shock points. This results in not only an overall increased stability of the overall system, but also a continuous flat course of the solar panels.
  • At least one shock preferably all bumps, are arranged between adjacent posts.
  • the impact areas of the purlins and the support areas of the purlins are thus separated on the rafters.
  • the impact points between adjacent purlins can be designed in different ways within the scope of the invention. According to one embodiment of the invention, however, it is provided that the flexural rigidity in the region of the impact is less than the flexural rigidity of the purlins, in each case considered in purlins longitudinal direction. This allows a certain deformation concentration at the impact points, which is particularly advantageous for strong Geismekrummungen. Furthermore, let a butt joint with low bending stiffness run much easier.
  • sliding elements are provided at the impact points in order to facilitate a relative displacement between adjacent purlins m purlins Langs ⁇ chtung. This ensures that the joint gaps can fully develop their stress relief effect, without, for example, connecting screws or the like can be damaged or tightened only with little force.
  • the sliding elements are preferably Teflon elements, since these combine a high sliding capacity with high durability and resistance.
  • the mounting arrangement further comprises a Forder issued, which is movable by means of roll along the mounting arrangement.
  • a Forder which is movable by means of roll along the mounting arrangement.
  • the conveyor can in principle be guided and moved in any desired manner along the mounting arrangement, it is provided according to a development of the invention that the conveyor is guided by means of at least one roller in a purlin of the mounting arrangement. In this way, a particularly simple construction of the entire mounting arrangement, since no additional components are required for guiding the conveyor.
  • the purlins are easily adaptable to the course of the terrain, so that a continuous guide arrangement can easily be formed by the purlins.
  • a cleaning device is attached to the conveyor to clean mounted on the mounting assembly solar panels.
  • This refinement results in a drastic reduction of the maintenance and care expenditure, in particular in free-field solar systems.
  • an automatic cleaning operation of the mounting arrangement can be achieved, which requires no or only occasional intervention by operating personnel.
  • the provided on the conveyor cleaning device can cover very long distances and clean entire solar panels within a solar panel field. This' advantage is particularly pronounced when the solar system is provided, for example, in a desert region, since the resulting pollution by sand, dust and the like would lead to a rapid decrease in the productivity of the plants.
  • the cleaning device is not particularly limited in the present invention, have become In particular brushes, blowers and suction devices individually and in combination proved to be efficient and durable cleaning agents.
  • blower and suction devices have the advantage that a scratching or other damage to the solar panels is largely excluded.
  • the Forder nails can be driven in different ways along the mounting arrangement, for example by means of a circumferential
  • the Forder further comprises a charging device for the battery, which is powered by the solar panels and is preferably arranged stationary.
  • Figure 1 shows schematically a front view of a
  • Figure 2 shows schematically a side view of the mounting arrangement shown in Figure 1;
  • Figure 3 shows schematically a sectional view of a rafter used in the mounting arrangements shown in Figure 1 to Figure 2;
  • FIG. 4 schematically shows a detailed view of a
  • Figure 5 shows schematically a side view of another preferred mounting arrangement.
  • a mounting arrangement 10 as a preferred embodiment of the present invention is shown schematically in Figures 1 and 2 in a front view and a side view, respectively.
  • the mounting assembly 10 is used for storing and aligning solar panels 1, in particular for the free-field mounting in large-scale free-field free-field solar systems.
  • the mounting assembly 10 initially comprises a plurality of paired vertical posts 12, 14, each resting on a foundation not shown in detail.
  • the foundation may be, for example, a concrete foundation, but advantageously also so-called rotary foundations, which are of helical design and are screwed into the ground.
  • the posts 12, 14 are designed to be adjustable in length in order to adjust the inclination of the solar panels 1 to the local conditions or the angle of incidence of the sun.
  • a rafter 20 which is connected to the posts 12, 14, for example via screws.
  • rafters 20 similar to a roof structure - several purlins 30 are arranged, which are supported on the rafters 20 and are also connected to these with screws. On the purlins 30 finally the solar panels 1 are attached.
  • the configuration of the rafters 20 according to the present embodiment is shown in FIG. 3 in more detail. It can be seen that the rafters 20 are formed in the present embodiment in cross-section as a Z-profile, wherein the upper flange 26 of the Z-profile is a support surface 22 for the purlins 30. In this case, the upper flange 26 is curved in the present embodiment such that the support surface 22 is curved transversely to the extension direction of the rafters 20 (from left to right in Fig. 3), which is in the present embodiment, a circular arc.
  • the rafters 20 and in particular the upper flange 26 may be configured in other ways, as long as the support surface 22 for the purlins 30 transverse to
  • Extension direction of the rafters 20 is at least partially curved.
  • a slot 24 is provided in the present embodiment, which extends in the present embodiment transversely to the extension direction of the rafters 20 (from left to right in Fig. 3).
  • the oblong hole 24 in the present embodiment is arranged asymmetrically with respect to a center line M of the support surface 22 running in the extension direction of the rafters 20.
  • the slot 24 extends longer to the web 28 of the Z- Profile 20 out than from the bridge 28 away. In this way, the static properties of the Z-profile 20 can be optimally utilized, resulting in the direction of the web 28 toward a greater inclination angle ß of resting on the support surface 22 purlins (not shown in Fig. 3) results as in the opposite direction (Inclination angle ⁇ ).
  • the overall arrangement of the purlins 30 is best seen in FIG.
  • the purlins 30 run across the rafters 20 and follow the terrain topography.
  • neighboring purlins 30 are connected to each other at impact points 32, which will be explained in more detail below.
  • these impact points 32 are not arranged in the region of the rafters 20, as is customary in the prior art, but in each case between adjacent rafters 20 or between adjacent posts 12, 14. More specifically, the impact points 32 at which the flexural rigidity is determined in purlin longitudinal direction is less than the flexural rigidity of the purlins 30 themselves, arranged in the present embodiment in the manner of a Gerber carrier.
  • the impact points 32 are located substantially at the moments of zero points resulting from assuming a uniformly distributed vertical load. As a result, the stress in the region of the impact points 32 is minimized, and the impact points 32 can be performed with low bending stiffness, so that at the impact points 32 curvatures can be concentrated to adapt the mounting arrangement to the terrain topography.
  • each second field prefabricated tables with each example, four posts 12, 14, two rafters 20 and several purlins 30 are prefabricated and placed. In the other, intermediate fields can then individual purlins 30 inserted and connected at the points of impact 32 with the tables.
  • connection of the individual purlins 30 together is shown in more detail in Fig. 4.
  • the purlins 30 are connected at the impact points 32 by means of at least one connecting element 34 (for example, a flat steel element).
  • a joint gap 36 between the end faces of adjacent purlins 30 is provided at the impact points 32 in each case.
  • sliding members 38 e.g., teflon members
  • teflon members are provided for this purpose at impact points 32 to facilitate relative displacement between adjacent purlins 30 in purlin longitudinal direction.
  • FIG. 10 A further preferred embodiment of the mounting arrangement 10 according to the invention is shown schematically in a side view in FIG. This embodiment is distinguished from the embodiment discussed above primarily in that the mounting arrangement 10 additionally has a conveyor 70, which is movable by means of rollers 42 along the mounting arrangement 10 (in a direction perpendicular to the plane in Fig. 5).
  • the conveyor 40 is designed as an approximately C-shaped carrier, at the free ends of which rollers 42 are mounted.
  • the rollers are guided in the near-edge purlins 30, which are also designed C-shaped in the present embodiment. It should be noted, however, that the rollers 42 may be guided in a separate guide rail or the like, and that instead of rollers, gears or other suitable guiding or driving means may be provided.
  • a moving electric drive 46 is provided, which is powered by a moving battery 48.
  • a moving battery 48 may be charged via a cable
  • a stationary charging device 50 is provided, which is shown schematically in FIG. At this stationary charging device 50, the battery can be docked in the course of the movement of the conveyor 40, to then be charged via electricity generated by the solar panels 1.
  • a cleaning device 44 is attached, which is formed by a combination of brushes, blower and suction device.
  • the cleaning device is designed to clean during a movement of the conveyor 40, the free surface of the respective solar panels 1 and to free from contamination.
  • the Forder worn 40 can move with the cleaning device 44 continuously over long distances (for example, several 100 meters to several kilometers) along the mounting arrangement. For example, it is possible to charge the battery 48 during the day by means of the charging device 50, and to allow the conveying device 40 to be moved with the cleaning device 44 at night along the mounting arrangement 10.
  • the conveyor may further comprise a receptacle for solar panels or other objects, which may protrude laterally from the Forder worn 40, for example.
  • the Forder worn 40 can be advantageously used for the erection of the mounting device by, for example, to be mounted solar panels or other parts of the construction are stored on the recording and always ready in the course of the installation process. In this way, the installer does not always have to descend from the mounting assembly to fetch new materials, but can, sitting on the conveyor 40, always access the required material and erect the mounting assembly quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung (10) für Solarpaneele (1), insbesondere für die Freifeldmontage, mit einer Mehrzahl von paarweise angeordneten Pfosten (12, 14), die dazu vorgesehen sind, jeweils auf einem Fundament zu ruhen, einer Mehrzahl von Sparren (20), wobei ein Sparren (20) jeweils die Pfosten (12, 14) eines Pfostenpaares miteinander verbindet, einer Mehrzahl von Pfetten (30), die sich jeweils auf mindestens einem Sparren (20) abstützen, und einer Mehrzahl von Solarpaneelen (1), die auf den Pfetten (30) angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Montageanordnung (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sparren (20) eine Auflagefläche (22) für die Pfetten (30) aufweisen, die quer zur Erstreckungsrichtung der Sparren (12, 14) zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.

Description

Montageanordnung für Solarpaneele
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung für Solarpaneele, insbesondere für die Freifeldmontage, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Solarpaneele zur Stromerzeugung werden zunehmend auch in großem Maßstab in umfangreichen Freifeldanlagen eingesetzt. Dabei werden die Solarpaneele auf Rahmenkonstruktionen montiert, welche für eine optimale Ausrichtung der Solarpanelle zur Sonne hin sorgen.
So offenart beispielsweise ein Prospekt der Solarworld AG zu dem Produkt "Sunfix" ein gattungsgemäßes
Freifeldmontagesystem. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Konstruktion durch Tische gebildet wird, zwischen denen sogenannte Einhänger eingebracht werden. Allerdings hat sich gezeigt, dass bekannte, gattungsgemäße Systeme sich nicht optimal bzw. nur unter Einsatz zusätzlicher Einlegeteile an veränderliche Geländetopographien anpassen lassen.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montageanordnung für Solarpaneele der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei einfacher Montage und Konstruktion eine gute Anpassung an veränderliche Geländetopographien ermöglicht .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei praktisch jeder Freifeldanwendung veränderliche Gelandetopographien auftreten, zumal sich das Planieren großer Flachen als extrem aufwandig und kostenintensiv gestaltet. Die Erfindung zielt daher darauf ab, die Bauteile der Montageanordnung von vornherein für veränderliche Gelandetopographien auszugestalten, ohne dass hierfür zusatzliche Einlegeteile erforderlich sind oder übermäßige lokale Beanspruchungen entstehen. Vor diesem Hintergrund ist erfindungsgemaß vorgesehen, dass bei einer gattungsgemaßen Montageanordnung die Sparren eine Auflageflache für die Pfetten aufweisen, die quer zur Erstreckungsrichtung der Sparren zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.
Auf diese Weise können die Pfetten unter verschiedensten Winkeln sicher und ohne Belastungsspitzen auf die Sparren aufgelegt und fixiert werden, und zwar ohne spezielle, winklige Einlegeteile zwischen Pfetten und Sparren. Hierdurch ergeben sich eine gute und spannungsarme Anpassungsfähigkeit der Montageanordnung an veränderliche Gelandetopographien bei einfacher Montage und Konstruktion.
Die Ausgestaltung der Auflageflächen ist im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschrankt. Im Hinblick auf eine gleichmaßige und stabile Verstellbarkeit des Neigungswinkels der jeweiligen Pfette hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass die Auflageflache gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zumindest abschnittsweise kreisbogenformig gekrümmt ist.
Ebenso ist die genaue Ausgestaltung der Sparren in Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht besonders beschrankt, so dass beispielsweise auch Hohlprofile, U-Profile und vielfaltige andere Profile zum Einsatz kommen können. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, dass die Sparren im Querschnitt als Z-Profil ausgebildet sind, wobei die Auflagefläche durch einen Flansch des Z-Profils gebildet ist. Hierdurch ergibt sich bei guten statischen Eigenschaften eine gute Zugänglichkeit und somit auch eine leichte Montage des Profils. Ferner kann das Z-Profil bei Bedarf auch zudem um eine Längs- als auch um eine Querachse umgedreht werden, wodurch sich vielfältige Einbau- und Konstruktionsmöglichkeiten ergeben und die Anpassungsfähigkeit des System an die jeweiligen Anforderungen weiter erhöht wird. Dabei können gegebenenfalls auch beide Flansche des Z-Profils als gekrümmte Auflagefläche ausgebildet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass in der Auflagefläche mindestens ein Langloch vorgesehen ist, das sich in einer von der Erstreckungsrichtung der Sparren abweichenden Richtung erstreckt, und zwar insbesondere quer zur
Erstreckungsrichtung der Sparren. Mittels dieses Langlochs können die jeweiligen Pfetten in jeder beliebigen Stellung bzw. unter jedem beliebigen Winkel sicher mit den Sparren verbunden wird, beispielsweise in dem eine Schraube durch die Pfetten und das Langloch hindurchgeführt und auf übliche Weise mit einer Mutter fixiert wird.
Ferner ist es besonders bevorzugt, dass das Langloch asymmetrisch in Bezug auf eine in Erstreckungsrichtung der Sparren verlaufende Mittellinie der Auflagefläche angeordnet ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass keine übermäßigen Torsionsmomente in die jeweiligen Pfetten eingebracht werden, indem das Langloch beispielsweise zum freien Ende des jeweiligen Flansches hin kürzer ausgebildet wird als zu dem jeweiligen Steg des Z-Profils hin. Hierdurch wird zwar der Winkelverteilungsbereich in einer Richtung begrenzt, dies kann jedoch bei Bedarf durch ein Umdrehen des Profils problemlos behoben werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass benachbarte Pfetten miteinander jeweils an Stoßpunkten verbunden sind. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine insgesamt erhöhte Stabilität des Gesamtsystems, sondern auch ein kontinuierlicher Flachenverlauf der Solarpaneele. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass zumindest ein Stoß, bevorzugt alle Stoße, zwischen benachbarten Pfosten angeordnet sind. Bei diesem Konzept werden somit die Stoßbereiche der Pfetten und den Auflagebereichen der Pfetten auf den Sparren getrennt. Hierdurch ergibt sich eine deutlich vereinfachte Montage, wahrend gleichzeitig eine höhere und gleichmaßigere Anpassungsfähigkeit der Montageanordnung an veränderliche Gelandetopographien ermöglicht wird.
Die Stoßpunkte zwischen benachbarten Pfetten können im Rahmen der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Biegesteifigkeit im Bereich des Stoßes geringer ist als die Biegesteifigkeit der Pfetten, jeweils betrachtet in Pfetten-Langsrichtung. Dies ermöglicht eine gewisse Verformungskonzentration an den Stoßpunkten, was insbesondere bei starken Gelandekrummungen vorteilhaft ist. Ferner lasst sich eine Stoßverbindung mit geringer Biegesteifigkeit deutlich einfacher ausfuhren.
Besonders vorteilhaft ist die genannte Ausfuhrung des Stoßes mit geringer Biegesteifigkeit ferner bei einer Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die miteinander durch Stoße verbundenen Pfetten nach Art eines Gerber-Tragers angeordnet sind, wobei die Stoße im Wesentlichen an den Momentennullpunkten angeordnet sind, die sich bei Annahme einer gleichmaßig verteilten vertikalen Last ergeben. Die Ausgestaltung ermöglich, dass an den Stoßpunkten trotz einfacher Verbindungsmittel mit geringer Biegesteifigkeit weder die Tragfähigkeit gefährdet ist noch übermäßige Verformungen, schräge Fugen oder dergleichen auftreten. Andererseits ist es zu beachten, dass im Rahmen der Erfindung Fugen zwischen benachbarten Pfetten nicht unerwünscht sind. Vielmehr ist gemäß einer Weiterbildung der Verbindung vorgesehen, dass an den Stoßpunkten zwischen den Stirnseiten benachbarter Pfetten im Montagezustand ^jeweils ein Fugenspalt vorgesehen ist. Auf diese Weise können Zwangskrafte innerhalb der Montageanordnung, die beispielsweise m Folge von Temperaturausdehnungen entstehen konnten, vermieden oder zumindest auf ein akzeptables Maß verringert werden. Dies erhört die Tragsicherheit und Dauerhaftigkeit des Gesamtsystems .
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass an den Stoßpunkten Gleitelemente vorgesehen sind, um eine Relativverschiebung zwischen benachbarten Pfetten m Pfetten-Langsπchtung zu erleichtern. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Fugenspalten ihre Spannungsentlastungswirkung voll entfalten können, ohne dass beispielsweise Verbindungsschrauben oder dergleichen beschädigt oder nur mit geringer Kraft angezogen werden können. Obgleich die Ausgestaltung der Gleitelemente im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfaltig variierbar ist, handelt es sich bei den Gleitelementen bevorzugt um Teflonelemente, da diese ein hohes Gleitvermogen mit hoher Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit verbindet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Montageanordnung ferner eine Fordereinrichtung aufweist, die Mittels Rolle entlang der Montageanordnung verfahrbar ist. Mittels dieser Fordereinrichtung kann ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, nämlich die gute Anpassung an veränderliche Gelandetopographien, vorteilhaft genutzt werden, da nämlich diese Ausgestaltung auch längere Verfahrwege der Fordereinrichtung entlang der Montageanordnung ermöglicht. Hierdurch werden völlig neue Möglichkeiten für das Errichten und Warten von Montageanordnungen mit Solarpaneelen, eröffnet, wie untenstehend noch näher erläutert wird.
Obgleich die Fördereinrichtung prinzipiell auf beliebige Weise entlang der Montageanordnung geführt und verfahren werden kann, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Fördereinrichtung mittels mindestens einer Rolle in einer Pfette der Montageanordnung geführt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der gesamten Montageanordnung, da für das Führen der Fördereinrichtung keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind. Darüber hinaus sind die Pfetten erfindungsgemäß leicht an den Geländeverlauf anpassbar, sodass sich problemlos eine kontinuierliche Führungsanordnung durch die Pfetten bilden lässt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass an der Fördereinrichtung eine Reinigungsanrichtung angebracht ist, um an der Montageanordnung befestigte Solarpaneele zu reinigen. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine drastische Verminderung des Wartungs- und Pflegeaufwandes, insbesondere bei Freifeld- Ξolaranlagen. Denn durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein selbsttätiger Reinigungsbetrieb der Montageanordnung erreicht werden, der keinen oder nur einen gelegentlichen Eingriff durch Bedienpersonal erfordert. Hierbei kann die an der Fördereinrichtung vorgesehene Reinigungseinrichtung auch sehr lange Strecken zurücklegen und ganze Solarpaneelzüge innerhalb eines Solarpaneelfeldes reinigen. Dieser 'Vorteil ist besonders ausgeprägt, wenn die Solaranlage beispielsweise in einer Wüstenregion vorgesehen ist, da die dort anfallenden Verschmutzungen durch Sand, Staub und dergleichen zu einer schnellen Abnahme der Produktivität der Anlagen führen würden.
Obgleich die Reinigungseinrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht besonders beschränkt ist, haben sich insbesondere Bürsten, Geblase und Saugvorrichtungen einzeln und in Kombination als effiziente und dauerhafte Reinigungsmittel erwiesen. Dabei besitzen Geblase und Saugvorrichtungen den Vorteil, dass ein Zerkratzen oder sonstiges Beschädigen der Solarpaneele weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Fordereinrichtung kann auf unterschiedliche Art und Weise entlang der Montageanordnung angetrieben werden, beispielsweise mittels eines umlaufenden
Endlosantriebselements wie einer Kette oder einem Riemen, Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass an der Fordereinrichtung ein mitfahrender Antrieb und bevorzugt auch eine mitfahrende Batterie zum Speisen des Antriebs angebracht ist. Hierdurch ergibt sich ein problemloser Verfahrbetrieb der Fordereinrichtung, und zwar auch bei komplizierten bzw. veränderlichen Gelandetopographien.
Um darüber hinaus einen sehr autarken und störungsfreien Betrieb der Fordereinrichtung zu ermöglichen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass sie ferner eine Ladevorrichtung für die Batterie aufweist, die durch die Solarpaneele gespeist wird und bevorzugt stationär angeordnet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch eine Frontansicht einer
Montageanordnung für Solarpaneele gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Montageanordnung; Figur 3 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines Sparrens, die bei den in Figur 1 bis Figur 2 gezeigten Montageanordnungen zum Einsatz kommt;
Figur 4 zeigt schematisch eine Detailansicht einer
Stoßverbindung zwischen benachbarten Pfetten, die bei den in Figur 1 bis Figur 2 gezeigten Montageanordnungen zum Einsatz kommt;
Figur 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Montageanordnung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Eine Montageanordnung 10 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 schematisch in einer Frontansicht bzw. einer Seitenansicht gezeigt. Die Montageanordnung 10 dient zum Lagern und Ausrichten von Solarpaneelen 1, insbesondere für die Freifeldmontage in großflächigen freiflächigen Freifeld-Solaranlagen.
Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst die Montageanordnung 10 zunächst eine Mehrzahl von paarweise angeordneten, vertikalen Pfosten 12, 14, die jeweils auf einem nicht näher gezeigten Fundament ruhen. Bei dem Fundament kann es sich beispielsweise um ein Betonfundament, vorteilhaft aber auch um sogenannte Drehfundamente handeln, die schraubenartig ausgebildet sind und in den Untergrund eingedreht werden. Dabei können die Pfosten 12, 14 in ihrer Länge verstellbar ausgeführt sein, um die Neigung der Solarpaneele 1 an die örtlichen Gegebenheiten bzw. den Einfallswinkel der Sonne anpassen zu können. Auf jedem Pfostenpaar 12, 14 ruht in der vorliegenden Ausführungsform ein Sparren 20, der mit den Pfosten 12, 14 beispielsweise über Schrauben verbunden ist.
Auf den Sparren 20 sind - ahnlich wie bei einer Dachkonstruktion - mehrere Pfetten 30 angeordnet, die sich auf den Sparren 20 abstutze und mit diesen ebenfalls über Schrauben verbunden sind. Auf den Pfetten 30 sind schließlich die Solarpaneele 1 befestigt.
Die Ausgestaltung der Sparren 20 gemäß der vorliegenden Ausfύhrungsform ist in Fig. 3 naher gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Sparren 20 in der vorliegenden Ausfuhrungsform im Querschnitt als Z-Profil ausgebildet sind, wobei der obere Flansch 26 des Z-Profils eine Auflagefläche 22 für die Pfetten 30 darstellt. Dabei ist der obere Flansch 26 in der vorliegenden Ausfuhrungsform derart gekrümmt, dass auch die Auflagefläche 22 quer zur Erstreckungsrichtung der Sparren 20 (von links nach rechts in Fig. 3) gekrümmt ist, wobei es sich in der vorliegenden Ausfuhrungsform um eine Kreisbogenkrummung handelt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Sparren 20 und insbesondere der obere Flansch 26 auch auf andere Art und Weise ausgestaltet sein können, solange die Auflageflache 22 für die Pfetten 30 quer zur
Erstreckungsrichtung der Sparren 20 zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.
In der Auflageflache 22 des Sparrens 20 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Langloch 24 vorgesehen, das sich in der vorliegenden Ausfuhrungsform quer zur Erstreckungsrichtung der Sparren 20 (von links nach rechts in Fig. 3) erstreckt. Dabei ist das Langloch 24 in der vorliegenden Ausführungsform asymmetrisch in Bezug auf eine in Erstreckungsrichtung der Sparren 20 verlaufende Mittellinie M der Auflageflache 22 angeordnet. Dabei erstreckt sich das Langloch 24 langer zum Steg 28 des Z- Profils 20 hin als vom Steg 28 weg. Auf diese Weise können die statischen Eigenschaften des Z-Profils 20 optimal ausgenutzt werden, wobei sich in der Richtung zum Steg 28 hin ein größerer Neigungswinkel ß der auf der Auflagefläche 22 aufliegenden Pfetten (in Fig. 3 nicht gezeigt) ergibt als in der entgegengesetzten Richtung (Neigungswinkel α) .
Die Gesamtanordnung der Pfetten 30 ist in Fig. 1 am besten zu erkennen. Die Pfetten 30 laufen quer zu den Sparren 20 durch und folgen dabei der Geländetopographie. Dabei werden benachbarte Pfetten 30 an Stoßpunkten 32 miteinander verbunden, was untenstehend noch näher erläutert wird. Diese Stoßpunkte 32 sind in der vorliegenden Ausführungsform nicht - wie im Stand der Technik üblich - im Bereich der Sparren 20 angeordnet, sondern jeweils zwischen benachbarten Sparren 20 bzw. zwischen benachbarten Pfosten 12, 14. Genauer gesagt sind die Stoßpunkte 32, an denen die Biegesteifigkeit in Pfettenlängsrichtung geringer ist als die Biegesteifigkeit der Pfetten 30 selbst, in der vorliegenden Ausführungsform nach Art eines Gerber-Trägers angeordnet. D.h., die Stoßpunkte 32 befinden sich im Wesentlichen an den Momenten Nullpunkten, die sich bei Annahme einer gleichmäßig verteilten vertikalen Last ergeben. Hierdurch wird die Beanspruchung im Bereich der Stoßpunkte 32 minimiert, und die Stoßpunkte 32 können mit geringer Biegesteifigkeit ausgeführt werden, sodass an den Stoßpunkten 32 Krümmungen zur Anpassung der Montageanordnung an die Geländetopographie konzentriert werden können.
Wie in Fig. 1 ebenfalls am besten zu erkennen ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform nur in jedem zweiten Feld jeweils zwei Stoßpunkte 32 angeordnet. Auf diese Weise können einerseits in jedem zweiten Feld vorgefertigte Tische mit jeweils beispielsweise vier Pfosten 12, 14, zwei Sparren 20 und mehreren Pfetten 30 vorgefertigt und aufgestellt werden. In den anderen, dazwischen liegenden Feldern können dann einzelne Pfetten 30 eingelegt und an den Stoßpunkten 32 mit den Tischen verbunden werden.
Die Verbindung der einzelnen Pfetten 30 miteinander ist in Fig. 4 näher gezeigt. Danach sind die Pfetten 30 an den Stoßpunkten 32 jeweils mittels mindestens eines Verbindungselements 34 (beispielsweise eines Flachstahlelements) verbunden. Um Temperaturausdehnungen zwängungsfrei zu ermöglichen, ist dabei an den Stoßpunkten 32 jeweils ein Fugenspalt 36 zwischen den Stirnseiten benachbarter Pfetten 30 vorgesehen. Ferner sind zu diesem Zweck an den Stoßpunkten 32 Gleitelemente 38 (z.B. Teflonelemente) vorgesehen, um eine Relativverschiebung zwischen benachbarten Pfetten 30 in Pfettenlängsrichtung zu erleichtern.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montageanordnung 10 ist in Fig. 5 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Diese Ausführungsform zeichnet sich gegenüber der obenstehend diskutierten Ausführungsform primär dadurch aus, dass die Montageanordnung 10 zusätzlich eine Fördereinrichtung 70 aufweist, die mittels Rollen 42 entlang der Montageanordnung 10 (in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 5) verfahrbar ist.
In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fördereinrichtung 40 als annähernd C-förmiger Träger ausgeführt, an dessen freien Enden jeweils Rollen 42 angebracht sind. Die Rollen werden in den randnah gelegenen Pfetten 30 geführt, die in der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls C-fÖrmig ausgestaltet sind. Es ist jedoch zu beachten,, dass die Rollen 42 auch in einer separaten Führungsschiene oder dergleichen geführt werden können, und dass anstelle von Rollen auch Zahnräder oder andere geeignete Führungs- oder Antriebsmittel vorgesehen sein können.
Zum Antreiben der Fördereinrichtung 40 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein mitfahrender Elektroantrieb 46 vorgesehen, der mittels einer mitfahrenden Batterie 48 gespeist wird. Obgleich die Batterie 48 beispielsweise über ein Kabel geladen werden kann, ist in der vorliegenden Ausführungsform eine stationäre Ladevorrichtung 50 vorgesehen, die in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. An diese stationäre Ladevorrichtung 50 kann die Batterie im Zuge der Verfahrbewegung der Fördereinrichtung 40 angedockt werden, um dann über durch die Solarpaneele 1 erzeugten Strom geladen zu werden.
An der Fördereinrichtung 40 ist in der vorliegenden Ausfuhrungsform eine Reinigungseinrichtung 44 angebracht, die durch eine Kombination von Bürsten, Geblase und Saugvorrichtung gebildet ist. Die Reinigungseinrichtung ist dazu ausgelegt, wahrend einer Verfahrbewegung der Fördereinrichtung 40 die freie Oberfläche der jeweiligen Solarpaneele 1 zu reinigen und von Verschmutzungen zu befreien. Dabei kann sich die Fordereinrichtung 40 mit der Reinigungseinrichtung 44 kontinuierlich auch über lange Strecken (beispielsweise mehrere 100 Meter bis hin zu mehreren Kilometern) entlang der Montageanordnung bewegen. Beispielsweise ist es möglich, die Batterie 48 tagsüber mittels der Ladevorrichtung 50 zu laden, und die Fördereinrichtung 40 mit der Reinigungseinrichtung 44 nachts entlang der Montageanordnung 10 verfahren zu lassen.
Obgleich in den Figuren nicht gezeigt, kann die Fördereinrichtung ferner eine Aufnahme für Solarpaneele oder sonstige Gegenstande aufweisen, die beispielsweise seitlich von der Fordereinrichtung 40 hervorstehen kann. Auf diese Weise kann die Fordereinrichtung 40 vorteilhaft auch für das Errichten der Montageeinrichtung genutzt werden, indem beispielsweise die zu montierenden Solarpaneele oder andere Teile der Konstruktion auf der Aufnahme abgelegt werden und im Zuge des Errichtungsvorgangs stets bereitstehen. Auf diese Weise muss der Monteur nicht stets von der Montageanordnung heruntersteigen, um neue Materialien zu holen, sondern kann, auf der Fördereinrichtung 40 sitzend, stets auf das benötigte Material zugreifen und die Montageanordnung zügig errichten.

Claims

Patentansprüche
1. Montageanordnung (10) für Solarpaneele (1), insbesondere für die Freifeldmontage, mit
einer Mehrzahl von paarweise angeordneten Pfosten (12, 14), die dazu vorgesehen sind, jeweils auf einem Fundament zu ruhen,
einer Mehrzahl von Sparren (20), wobei ein Sparren (20) jeweils die Pfosten (12, 14) eines Pfostenpaares miteinander verbindet,
einer Mehrzahl von Pfetten (30), die sich jeweils auf mindestens einem Sparren (20) abstutzen, und
einer Mehrzahl von Solarpaneelen (1), die auf den Pfetten (30) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sparren (20) eine Auflagefläche (22) für die Pfetten (30) aufweisen, die quer zur Erstreckungsrichtung der Sparren (12, 14) zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.
2. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflache (22) zumindest abschnittsweise kreisbogenformig gekrümmt ist.
3. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sparren (20) im Querschnitt als Z-Profil ausgebildet sind, wobei die Auflagefläche (22) durch einen Flansch des Z-Profils gebildet ist.
4. Montageanordnung für Solarpaneele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflagefläche (22) mindestens ein Langloch (26) vorgesehen ist, das sich in einer von der Erstreckungsrichtung der Sparren (20) abweichenden Richtung erstreckt, insbesondere guer zur Erstreckungsrichtung der Sparren (20).
5. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (26) asymmetrisch in Bezug auf eine in Erstreckungsrichtung der Sparren (20) verlaufende Mittellinie der
Auflagefläche (22) angeordnet ist.
6. Montageanordnung für Solarpaneele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Pfetten (30) miteinander jeweils an Stoßpunkten (32) mittels mindestens eines Verbindungselements (34) verbunden sind.
7. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stoß (32), bevorzugt alle Stöße (32) zwischen benachbarten Pfosten
(20) angeordnet sind.
8. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit im Bereich des Stoßes (32) geringer ist als die Biegesteifigkeit der Pfetten (30), jeweils betrachtet in pfettenlangsrichtung.
9. Montageanordnung für Solarpaneele nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander durch Stöße (32) verbundenen Pfetten (30) nach Art eines Gerber-Trägers angeordnet sind, wobei die Stöße (32) im wesentlichen an den Momentennullpunkten angeordnet sind, die sich bei Annahme einer gleichmaßig verteilen vertikalen Last ergeben.
10. Montageanordnung für Solarpaneele nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stoßpunkten (32) zwischen den Stirnseiten benachbarter Pfetten (30) im Montagezustand jeweils ein Fugenspalt (36) vorgesehen ist, wobei an den Stoßpunkten (32) Gleitelemente (38), insbesondere Teflonelemente vorgesehen sind, um eine Relativverschiebung zwischen benachbarten Pfetten (30) in Pfettenlangsrichtung zu erleichtern.
11. Montageanordnung für Solarpaneele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Fordereinrichtung (40) aufweist, die bevorzugt mittels Rollen (42) entlang der Montageanordnung (10) verfahrbar ist.
12. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fordereinrichtung (40) mittels mindestens eine Rolle (42) in einer Pfette (30) der Montageanordnung (10) gefuhrt ist.
13. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Fordereinrichtung (40) eine Reinigungseinrichtung (44), insbesondere Bürsten, Gebläse und/oder Saugvorrichtungen angebracht ist, um an der Montageanordnung (10) befestigte Solarpaneele (10) zu reinigen.
14. Montageanordnung für Solarpaneele nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fordereinrichtung (40) ein mitfahrender Antrieb (46) und bevorzugt auch eine mitfahrende Batterie (48) zum Speisen des Antriebs (46) angebracht ist.
15. Montageanordnung für Solarpaneele nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Ladevorrichtung (50) für die Batterie aufweist, die durch die Solarpaneele (1) gespeist wird und bevorzugt stationär angeordnet ist.
PCT/EP2009/064684 2008-11-19 2009-11-05 Montageanordnung für solarpaneele WO2010057781A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09751886A EP2356691A2 (de) 2008-11-19 2009-11-05 Montageanordnung für solarpaneele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015304.2 2008-11-19
DE202008015304U DE202008015304U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Montageanordnung für Solarpaneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010057781A2 true WO2010057781A2 (de) 2010-05-27
WO2010057781A3 WO2010057781A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=40384943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064684 WO2010057781A2 (de) 2008-11-19 2009-11-05 Montageanordnung für solarpaneele

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2356691A2 (de)
DE (1) DE202008015304U1 (de)
WO (1) WO2010057781A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012078041A2 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Johannes Lieuwe Wever Frame system for fixing panels to the ground at an angle
WO2013186244A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung
US8667748B2 (en) 2009-06-05 2014-03-11 First Solar, Inc. Photovoltaic module ground mount
US9046282B2 (en) 2010-08-06 2015-06-02 First Solar, Inc. Folding mount for photovoltaic modules
US9303663B2 (en) 2013-04-11 2016-04-05 Northern States Metals Company Locking rail alignment system
WO2018188798A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Mirko Dudas Mounting structure, solar module array and method of assembling a mounting structure

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006970U1 (de) * 2009-05-14 2009-08-06 Krinner Innovation Gmbh Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE102009036607B4 (de) * 2009-08-07 2014-10-09 Krinner Innovation Gmbh Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE202010001186U1 (de) * 2010-01-20 2010-04-15 Krinner Innovation Gmbh Fundamentsystem für Solarpaneele mit vormontierbaren Beschlagteilen
DE102010005098A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Krinner Innovation GmbH, 94342 Verfahren zur Aufständerung von Solarpaneelreihen im unebenen Gelände
DE202010002830U1 (de) * 2010-02-25 2010-06-02 Zimmermann Stalltechnik Gmbh Ständer-Vorrichtung für Photovoltaik-Module
WO2011121149A1 (es) * 2010-03-31 2011-10-06 Acciona Energía, S. A. Pieza de unión para módulos solares cilindro-parabólicos adyacentes
IT1399510B1 (it) * 2010-04-22 2013-04-19 Valente Struttura di tipo migliorato per il sostegno a terra di moduli fotovoltaici e impianto fotovoltaico provvisto di questa struttura
DE202011108662U1 (de) * 2011-12-06 2013-03-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Solaranlage
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683758C (de) 1932-12-29 1939-11-15 Hill Michael Einrichtung zur Auflagerung von durchlaufenden Traegern
DE8900621U1 (de) 1989-01-20 1989-07-06 Burgis, Eduard, Dr.rer.nat., 7742 St Georgen Halterung für Solarmodule
DE20113359U1 (de) 2001-08-10 2001-11-22 Buderus Heiztechnik Gmbh Montagerahmen zur Befestigung von mindestens einem Sonnenkollektor
DE20319065U1 (de) 2003-12-09 2004-02-26 Phönix SonnenStrom AG Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
AT501455B1 (de) * 2005-02-21 2006-11-15 Lechthaler Andreas Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
DE102005015346A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 F.Ee Gmbh Automation Trageinrichtung
DE102005040368A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Vm Edelstahltechnik Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils auf einem Montageträger
DE202006014047U1 (de) * 2006-09-13 2006-12-07 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Stellsystem für aufgeständerte Solaranlagen
DE202008003830U1 (de) 2007-06-20 2008-06-19 Solarpower Gmbh Trageinrichtung für Solarkollektoren
DE202007012570U1 (de) 2007-09-07 2008-01-03 Energetico Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE202008001010U1 (de) * 2008-01-23 2008-05-08 SGGT Straßenausstattungen GmbH Tragkonstruktion für Solarmodule
DE202008005020U1 (de) * 2008-04-10 2008-09-04 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für Ständer für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None
See also references of EP2356691A2

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8667748B2 (en) 2009-06-05 2014-03-11 First Solar, Inc. Photovoltaic module ground mount
US9349893B2 (en) 2009-06-05 2016-05-24 First Solar, Inc. Photovoltaic module ground mount
US9046282B2 (en) 2010-08-06 2015-06-02 First Solar, Inc. Folding mount for photovoltaic modules
WO2012078041A2 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Johannes Lieuwe Wever Frame system for fixing panels to the ground at an angle
WO2013186244A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung
US9303663B2 (en) 2013-04-11 2016-04-05 Northern States Metals Company Locking rail alignment system
WO2018188798A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Mirko Dudas Mounting structure, solar module array and method of assembling a mounting structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057781A3 (de) 2011-02-24
EP2356691A2 (de) 2011-08-17
DE202008015304U1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010057781A2 (de) Montageanordnung für solarpaneele
WO2016026550A1 (de) Fördervorrichtung für transportstrukturen
EP0134824B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE8802615U1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2011057770A2 (de) Solarpaneelanordnung und maschine zum handhaben einer solchen
EP1898001B1 (de) Brückenelement
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
DE102006053913B4 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
EP2172604A2 (de) Rollenbock, insbesondere zur Führung und Befestigung einer Montagebühne über eine Laufschiene
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
EP0451717B1 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
EP0392053B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2426986A1 (de) Vorrichtung zur foerderung dickfluessiger massen, insbesondere von beton zu entfernten hochgelegenen punkten einer baustelle
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
EP0498189A1 (de) Kurvengängiges, dezentral antreibbares Gummigurtband
WO2004050271A1 (de) Walzwerk mit metteln zum wechsel von walzen
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE2649280A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
DE2608774B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE2813063A1 (de) Bandfoerderer
EP2901850A2 (de) Verfahrbare Folienüberdachung
EP0509145B1 (de) Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
EP0045296B1 (de) Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09751886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009751886

Country of ref document: EP