WO2010054955A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010054955A1 WO2010054955A1 PCT/EP2009/064527 EP2009064527W WO2010054955A1 WO 2010054955 A1 WO2010054955 A1 WO 2010054955A1 EP 2009064527 W EP2009064527 W EP 2009064527W WO 2010054955 A1 WO2010054955 A1 WO 2010054955A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hose
- folding
- pieces
- disc
- discs
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/08—Creasing
- B31F1/10—Creasing by rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
- B31B2150/0014—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/003—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B70/262—Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
Definitions
- Apparatus and method for producing sacks of pieces of hose which preferably comprise woven fabric of stretched plastic tapes and consist of two superimposed walls
- the invention relates to an apparatus and a method for producing sacks of pieces of hose, which preferably comprise woven fabric of stretched plastic tapes according to the preambles of claims 1 and 17.
- hose pieces or sacks are considered, which comprise woven fabric stretched fabrics.
- the required material is provided in the form of a flattened fabric tube.
- a separating device which is often part of a device mentioned, are
- Transfer device passed with which the pieces of hose to the individual processing stations and processed there to bags.
- the processing into sacks consists essentially in the molding of
- the transport device can be in different
- the individual processing stations can be arranged laterally on the transport device and in each case process one end of the hose section independently of the other end of the hose section. Nevertheless, both ends can be edited at the same time.
- an open bottom is formed on at least one end.
- the upper wall of the hose piece is folded back on itself about a folded edge, while the lower wall is after folding back into the transport plane of the hose piece.
- so-called triangular pockets are formed laterally between the upper and lower walls.
- the aforementioned folded edge runs in a direction parallel to the transport direction.
- the now exposed walls of the hose piece are also referred to as tabs.
- the feeder station areas of said flaps are folded along further folded edges which run parallel to the first folded edge, so that a closed bottom is formed.
- the soil is fixed in a suitable manner, for example by the already known for this purpose hot air welding.
- the two tabs are often permanently connected to each other and / or with a ground cover sheet.
- a valve sheet can be inserted, which represents a valve for filling the bag after laying.
- the opening of an end of the hose piece along a defined folded edge is folded in known devices along edges such as rails or sheets. These edges should therefore define the folded edges.
- the fabric material used which often consists of stretched and woven plastic tapes and which then one or both sides has been coated, is quite rigid, it comes in folding or folding partly to the fact that the tube material, the rail or the sheet, which is or which is designed very thin, high. Therefore, in part, the wall to be folded is not folded along the desired folded edge. This is especially the case when the wall is folded back on itself, ie when the folding angle is 180 degrees. Therefore, the opened end portion of the tube piece is not processed correctly, so eventually it comes to unusable bags to be treated as broke. At least, however, the quality of such bags is considered inferior.
- the object of the present invention is thus to improve a known device and a method such that the quality of the bags is improved, but at least the number of manufactured, useless bags is reduced.
- At least one embossing device is provided, with which at least a part of the later folding edges can be embossed into the tube pieces.
- the embossing device thus leaves in the tubing an embossing line in which the restoring force is reduced.
- the material can be folded more easily and in particular controlled along the desired folding line.
- the folding was relatively uncontrolled despite the rail or sheet metal edge, so that it often came to the errors described above.
- the embossing or the embossing line takes place before folding around the fold edge defined by the embossing line.
- the folded edge in the material is not defined by the folding itself.
- embossing devices may be provided at various positions in the device. So it may be helpful to provide such a stamping device before the Zulegestation. Is particularly advantageous to arrange at least one such embossing device in the direction of transport of the hose pieces in front of or in front of the bottom opening devices. This makes it possible to introduce imprints in the walls, before any folding occurs. At this point, all later required folding edges can be embossed, such as the folding edges, along which the laying of the soil takes place.
- stamping device in a device in which the ends of the hose pieces are folded out of the transport plane before the actual bottom opening by means of Endabismeumfalt Stein.
- guide plates can be provided, which are folded over these ends by a certain angle, for example 45 or 90 degrees.
- the actual bottom opening operation now takes place in the bottom opening station by returning the bottom wall back to the original level and continuing to unfold the top wall until it has been folded 180 degrees, i. H. folded back on itself.
- the embossing device is particularly advantageously arranged between said end section folding device and the bottom opening station.
- the embossing device comprises at least two rotatable discs.
- a first disc carries in its outer peripheral surface a groove. This disc is therefore also referred to as grooved disc.
- This disc includes a second disc on her Outer circumferential surface a circumferential elevation. This second disc is also often referred to as a scoring disc.
- the two discs are arranged so that the elevation of the scoring disc engages in the groove of the grooved disc.
- the axes of rotation of the discs are advantageously arranged orthogonal to the transport direction of the tube pieces. Now, if the piece of tubing passes between the discs, the scoring disc presses the material into the groove, so that a folded edge is impressed.
- the discs just described can be used if one end of the hose piece, as described, has already been folded over.
- a folded edge is already approximately predetermined, which is finally determined by the discs.
- Sheaths are also advantageously used when the pieces of hose are transported through the entire device without stoppages, especially in a so-called continuous transport.
- the axes of rotation with the plane which is spanned by the hose pieces take an angle.
- This angle is advantageously more than 0 degrees and less than 90 degrees.
- an angle between 30 and 60 degrees, preferably 45 degrees is provided. At the latter angle, the groove is introduced as evenly as possible in the material.
- the contact pressure is adjustable.
- Said force application device can be designed in different ways. This may for example comprise a compression spring. This could be adjustable with its end facing away from the disc in position, so that the contact force is finally adjustable.
- the use of a piston-cylinder unit that can be operated with compressed air is particularly advantageous. Instead of the compressed air, another fluid can be used.
- a further advantage is when the axis of rotation of the disc is rotatably mounted in a lever arm. For storage of the rotation axis, a known bearing can be used. The bearing remote from the end of said lever arm can with the machine frame or at one with the
- Machine frame connected component connected. This with the
- Machine frame connected component can also be movable relative to the frame, for example, be displaced.
- the lever arm can now be acted upon by said force application device with the mentioned contact force.
- At least one of said disks is displaceable in a direction which comprises a component which extends orthogonal to the plane which is spanned by the hose pieces.
- the displacement direction extends along said orthogonal direction.
- This disc is preferably the scoring disc.
- Such a displacement possibility is provided to allow the processing of pieces of tubing with different thicknesses.
- a displacement possibility could be realized in that the disc or its suspension is displaceable along rails and that a suitable adjustment means, for example a spindle, is provided.
- At least one of the said disks is displaceable in a direction which comprises a component which extends parallel to the plane which is spanned by the hose pieces.
- this is the disc which is not displaced in a direction orthogonal to the plane of the tube pieces.
- a first disc is adjustable in height, it may happen that the raised portion of the scoring disc is no longer completely in the groove of Grooved disc engages. Therefore, it is just advantageous to design a disk displaceable in the manner described.
- This disc is preferably the groove roller, which is preferably displaceable along a direction which is parallel to the hose piece axis.
- the at least two different materials preferably made of two different steels are made.
- the scoring disc can be made of a hard steel, so that no significant wear occurs over a long period of operation.
- the grooved disc can be made of a soft steel.
- softer steel is meant a steel which is softer than the steel of the scoring disc, preferably considerably softer.
- the slotted disc can, in particular when it is suspended on a lever arm or a device of equivalent effect, be exchanged without much effort.
- the at least one second disc, the scoring disc, on its outer peripheral surface outside the circumferential elevation rings of elastic material preferably Zellvulkolanringe includes.
- the at least one second disc, the scoring disc, on its outer peripheral surface outside the circumferential elevation rings of elastic material preferably Zellvulkolanringe includes.
- This drive device preferably comprises a drive and a torque transmission device, wherein the
- Torque transmission device advantageously comprises a belt with a liner containing aramid fibers.
- Aramid is a sub-range of polymeric plastics, with "aramid” an abbreviation for aromatic Polyamides is. Certain aramids are known under the name "Kevlar.”
- a belt is provided to ensure the above-described displaceability of the at least one disc, but on the other hand as rigid a drive as possible, so that the disc with its peripheral surface a desired peripheral speed
- a drive that is as rigid as possible under the described requirements can be realized particularly advantageously with straps comprising aramid fibers, since such straps do not show appreciable elongation
- the circumferential speed of the at least one disc can match the transport speed of the tube pieces If the speed does not coincide with the transport speed of the hose pieces, the choice of a suitable speed difference can be material-dependent, it is often advantageous if the peripheral speed of the at least one disk is greater it is considered to be the transport speed, in which case the tubing in the
- the speed differences can be very small. Preferred is a relative to the transport speed by up to two percent different, in particular higher, peripheral speed of the disc. Particularly preferred is a peripheral speed which deviates by at most one percent, in particular by at most 0.5 percent, since here the folded edges are impressed optimally.
- the peripheral speed is therefore advantageously adjustable via peripheral speed adjustment devices.
- a separate, adjustable in its drive speed drive or a transmission between the drive and disc can be provided.
- a clamping device with which the belt tension is variable may comprise a deflecting roller displaceable relative to the machine frame.
- an adjustable in diameter drive disk is also advantageous.
- Such a drive pulley is the so-called spreader, on the circumference of the drive belt runs.
- a spreader plate is usually infinitely adjustable in its outer periphery, so that the speed of the creasing or grooved disc as desired is adjustable.
- a spreader is well known, so that can be dispensed with a more detailed description at this point.
- FIG. 1 is a schematic diagram of an apparatus for producing tissue sacks.
- FIG. 2 is a perspective view of a bottom opening station in a device according to the invention. 3 View III - III from FIG. 2
- FIG. 4 View IV - IV from FIG. 3
- FIG. 1 schematically shows individual steps for processing a fabric tube into sacks, as they take place in sack making device 1.
- the fabric tube 2 is fed to the sack manufacturing device 1. This is advantageously done by unwinding a fabric tube forming a roll 3 in a unwinding device 4. Subsequently, the tube 2 experiences the so-called opening in the opening station 5.
- the fabric tube is guided around an inner tool which separates the two layers, so that the layers, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the tube, separate. Only with separate layers can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Afterwards, the separate material layers of the hose are put back on top of each other.
- the fabric tube is now fed to the cross-cutting device 6, which separates the fabric tube into individual pieces of hose.
- both ends of each tube piece are opened and the so-called bottom squares are laid.
- valve station 9 a valve is placed and secured on one of the two open ends.
- the open bottoms are now closed in the bottom closing station 10, wherein two tabs are placed on each other and each other permanently, for example by welding, are connected.
- the conclusion of the actual Sackherstellreaes forms the application of a ground cover sheet on the floors in the cover sheet station 11.
- the cover sheets can also be welded.
- the finished bags are then placed on the bag stack 12 and transported away from there on unspecified manner.
- FIG. 2 shows details of a floor opening station 8 in a device according to the invention.
- the tube pieces 13 are transported flat by means of a transport device indicated in FIG. 3 in the direction x on the surface of a support 14, for example on the surface of a table, that is to say substantially horizontally.
- the transport preferably takes place at a uniform speed, ie in a continuous transport.
- this end is first brought from the horizontal position to a vertical position. To allow this folding, the hose piece must be counteracted.
- the hose piece 13 is threaded under a folding belt 16.
- This folding tape can be relative to the hose pieces in peace and thus relative to the support in motion.
- the hose pieces can also move relative to the folding belt 16. This is the case, for example, when the seam is at rest.
- the rebate belt may consist of a flexible, but highly prestressed material.
- these consist of steel sheets, which in a manner not shown with the support 14th or connected to the machine frame. Steel sheets have the advantage over other components of a smaller thickness with the same load capacity. If the hose piece 13 is threaded, it is then guided past a guide element 17, for example a baffle.
- the end 15 of the tube piece 13 After the end 15 of the tube piece 13 has been brought into the vertical position, this comes to the actual bottom opening device 18, which is shown only schematically in this figure.
- the end 15 of the tube piece 13 On the way to the bottom opening station, the end 15 of the tube piece 13 is guided by one or more guide elements 25 (see FIG. 3), so that despite the inclination of the ends 15 to fold back into the starting plane, the ends are durable in the vertical direction.
- an embossing device 26 In front of the bottom opening device 18 and preferably in the region of the guide elements 25, an embossing device 26 is provided which will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4.
- the opening of the second end 15 'of the tube piece 13 takes place in the same way, but offset from the opening of the first end 15.
- the first end is already opened in the bottom opening device 18, while the second end 15' is guided under the folding band 16 '.
- the open bottom 19 ' is generated in the manner described above.
- the embossing device 26' Before the tube piece 13 reaches the second bottom opening device 18 ', it passes through the embossing device 26'.
- An offset arrangement of the components is advantageous when bags are to be produced with very small floor center distances A.
- the embossing means 26, 26 ' may be arranged offset from one another.
- the (second) embossing device 26 ' is arranged opposite the (first) bottom opening device 18.
- a recess 27 is provided in the support 14 through which a disk of the embossing device 26 engages.
- the folding bands 16, 16' are provided with recesses, of which in Figure 2, only the recess in the folding belt sixteenth 'can be seen to allow a disk to act on the tubing.
- the piece of tubing with open bottoms 19, 19 ' is present, wherein all components of the opened bottoms are located substantially in the plane of the support 14.
- each bottom opening device 18, 18 ' is supplied with torque by its own drive. This is illustrated by the motor 22 on the bottom opening device 18. The corresponding motor on the bottom opening device 18 'is not visible in the illustrated view.
- the motor of a bottom opening device 18, 18 ' primarily supplies the suction bars with a drive torque, so that they can move the material layers away from one another. Also, the spreading elements are powered by this engine with torque.
- FIG. 3 shows the view III-III from FIG. 2, wherein in this view further details of the embossing device 26 'are shown.
- Hose section 13 by means of the transport elements 27 and 28, which may be configured for example as a per se known double belt conveyor, transported in the transport direction x.
- the end 15 'of the tube piece has already, as described above, folded into the vertical and in this
- the embossing device 26 basically comprises a first disc 30 and a second disc 31.
- the disc 30 is freely rotatable with its shaft 34 in one
- Support arm 32 mounted, wherein the support arm is again in a manner not shown in communication with the machine frame.
- this connection may also include a displacement device, so that the disc 30 along the double arrow V in the direction orthogonal to the tube piece 13 is displaceable.
- the plane spanned by the end face 33 closes with the plane which is spanned by the hose piece 13, an angle ⁇ , which is 45 degrees in the present example.
- this angle ⁇ advantageously corresponds to the bisector of the angle between the tube piece 13 and its end 15 '.
- the second disc 31 occupies this angle ⁇ .
- the first disc 30 is designed as a scoring disc, which means that it carries on its outer peripheral surface a circumferential elevation 35.
- This circumferential increase 35 engages exactly in the already predefined fold edge 36 between the hose piece 13 and the end 15 'a.
- a ring 37 is provided made of an elastic material, for example Zellvulkolan. To some extent, this material may be in contact with the material of the piece of tubing Fall back, so that damage to the hose piece can be avoided.
- the second disc 31 is rotatably mounted with its shaft 38 in a lever arm shown in Figure 4.
- the lever arm 43 is displaceable relative to the machine frame and also relative to the support surface in the direction of the double arrow H by a displacement device, not shown in more detail, so that the disk 31 can be adapted in its positioning to the first disk 30.
- the second disc 31 is designed as a grooved disc, d. h., It carries on its outer circumference a circumferential recess (groove) 39, in which the peripheral elevation 35 of the scoring disc can engage, or in which the grooved piece of hose piece material can be pressed.
- the already slightly pre-embossed folded edge 36 is further reinforced, so that in the bottom opening device, which is the embossing means 26 'downstream, the upper layer of the end 15' of the hose piece 13 can be easily folded over.
- a pulley 40 is attached to the second disc 31 facing away from the end, via which the second disc can be supplied with a drive torque.
- the pulley 40 in turn is driven by a belt 41 that can be driven by its own drive motor, such as an electric motor.
- the belt 41 can also be driven by a drive, which also drives the two transport elements 27 and 28, so that at speed changes of the transport and the embossing means 26 'runs at a different speed in order to avoid damage to the hose pieces 13.
- FIG. 4 shows a side view of the embossing device 26 '.
- this view corresponds to the section IV-IV shown in FIG.
- FIG. 4 shows above all that the second disc 31 is rotatably mounted in the lever arm 42, which is rotatably mounted with its one end 43 in a bearing component 44 connected to the machine frame.
- the lever arm is thus pivotally mounted about the arrow 45.
- Swivel drive is a piston-cylinder unit 46 is provided, the lever arm 42 remote from the end of the machine frame is rotatably mounted.
- the piston rod 47 of the piston-cylinder unit 46 is in turn pivotally connected to the lever arm 42.
- FIG. 1 In addition, further elements of the drive of the second disc 31 can be seen in FIG. It is a drive 48, the drive wheel 49 is wrapped by the transport element 28 to a part. Another drive wheel 50 is looped by the belt 41. Both drive wheels are driven by the rotor of the drive 48, so they always have the same angular velocity.
- the second disc 31 is driven.
- the first disc 30 is drivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken (13), welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Wandungen bestehen, mit - zumindest eine Transporteinrichtung, mit welcher die Schlauchstücke (13) in einer Transportrichtung (x), die quer zur Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke (13) verläuft, zu den einzelnen Bearbeitungsstationen (8, 9, 10, 11) transportierbar ist, - zumindest eine Bodenöffnungsstation (8), mit welcher durch Umlegen von Bereichen zumindest einer Wandung des Schlauchstücks um Falzkanten (36) an zumindest einem Ende eines Schlauchstücks (15, 15') offene Endabschnitte erzeugbar sind, - zumindest eine Zulegestation (10, 10'), mit welcher durch Umlegen von Teilen der Wandungen und/oder Laschen um weitere Falzkanten (36) die offenen Bodenquadrate zu Böden zulegbar sind, und - zumindest eine Prägeeinrichtung, mit welcher zumindest ein Teil der späteren Falzkanten (36) in die Schlauchstücke (13) einprägbar ist.
Description
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Wandungen bestehen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 17.
Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken sind bekannt. In der vorliegenden Anmeldung werden solche Schlauchstücke bzw. Säcke betrachtet, die Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen.
In der Regel wird das benötigte Material in Form eines flachgelegten Gewebeschlauches zur Verfügung gestellt. In einer Vereinzelungseinrichtung, die oft Bestandteil einer eingangs genannten Vorrichtung ist, sind
Vereinzelungswerkzeuge vorhanden, mit denen einzelne Schlauchstücke von dem Schlauch abgetrennt werden. Diese Schlauchstücke werden nun einer
Transporteinrichtung übergeben, mit welcher die Schlauchstücke zu den einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert und dort zu Säcken verarbeitet werden. Die Verarbeitung zu Säcken besteht im Wesentlichen im Anformen von
Böden, wobei in einen Boden ein Ventil zum späteren Befüllen des Sackes eingearbeitet wird. Die Transporteinrichtung kann sich dabei in verschiedene
Abschnitte unterteilen, so dass man auch von mehreren Transporteinrichtungen sprechen könnte. Die Schlauchstücke werden quer zu ihrer
Erstreckungshchtung (z) in einer Transportrichtung (x) transportiert und
verbleiben dabei meist innerhalb einer Transportebene. In dieser Konfiguration können die einzelnen Bearbeitungsstationen seitlich an der Transporteinrichtung angeordnet sein und jeweils ein Ende des Schlauchstücks unabhängig von dem anderen Ende des Schlauchstücks bearbeiten. Dennoch können beide Enden zeitgleich bearbeitet werden.
In einer ersten Bearbeitungsstation, der Bodenöffnungsstation, wird an zumindest einem Ende ein geöffneter Boden angeformt. Dazu wird die obere Wandung des Schlauchstücks um eine Falzkante auf sich selbst zurückgefaltet, während sich die untere Wandung nach dem Zurückfalten in der Transportebene des Schlauchstücks befindet. Bei den hierzu nötigen Bearbeitungsschritten bilden sich zwischen der oberen und der unteren Wandung seitlich so genannte Dreieckstaschen aus. Die genannte Falzkante läuft dabei in einer Richtung parallel zur Transportrichtung. Die nun frei liegenden Wandungen des Schlauchstücks werden auch als Laschen bezeichnet.
In einer weiteren Bearbeitungsstation, der Zulegestation, werden Bereiche der genannten Laschen entlang weiterer Falzkanten, die parallel zur ersten Falzkante verlaufen, umgefaltet, so dass ein geschlossener Boden entsteht. Der Boden wird auf geeignete Weise fixiert, beispielsweise durch das für diesen Zweck bereits bekannt gewordene Heißluftschweißen. Hierbei werden oft die beiden Laschen miteinander und/oder mit einem Bodendeckblatt dauerhaft verbunden. Vor dem Zulegen eines Bodens kann auch ein Ventilzettel eingelegt werden, der nach dem Zulegen ein Ventil zum Befüllen des Sacks darstellt.
Ein Problem ergibt sich insbesondere bei dem Umlegen der Bestandteile des Schlauchstücks bzw. der Laschen um die verschiedenen Falzkanten. Um insbesondere das Öffnen eines Endes des Schlauchstücks entlang einer definierten Falzkante bewerkstelligen zu können, wird in bekannten Vorrichtungen entlang von Kanten wie Schienen oder Blechen umgefaltet. Diese Kanten sollen also die Falzkanten festlegen. Da allerdings das verwendete Gewebematerial, welches oft aus gereckten und verwebten Kunststoffbändchen besteht und welches anschließend ein- oder beidseitig
beschichtet wurde, recht biegesteif ist, kommt es beim Falten bzw. Umklappen zum Teil dazu, dass das Schlauchmaterial die Schiene oder das Blech, welche bzw. welches sehr dünn ausgestaltet ist, hoch drückt. Daher wird zum Teil die umzufaltende Wandung nicht entlang der gewünschten Faltkante gefaltet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Wandung auf sich selbst zurückgefaltet wird, d. h. wenn der Faltwinkel 180 Grad beträgt. Daher wird der geöffnete Endabschnitt des Schlauchstücks nicht korrekt verarbeitet, so dass es letztendlich zu unbrauchbaren Säcken kommt, die als Ausschuss zu behandeln sind. Zumindest aber ist die Qualität solcher Säcke als minderwertig zu betrachten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, eine bekannte Vorrichtung und ein Verfahren derart zu verbessern, dass Qualität der Säcke verbessert wird, zumindest aber die Anzahl der hergestellten, unbrauchbaren Säcke reduziert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 17. Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist zumindest eine Prägeeinrichtung vorgesehen, mit welcher zumindest ein Teil der späteren Falzkanten in die Schlauchstücke einprägbar ist.
Die Prägeeinrichtung hinterlässt in dem Schlauchmaterial also eine Prägelinie, in der die Rückstellkraft reduziert ist. Dadurch lässt sich das Material leichter und insbesondere kontrolliert entlang der gewünschten Falzlinie umfalten. Dagegen war das Umfalten trotz der Schienen- oder Blechkante vergleichsweise unkontrolliert, so dass es oft zu den oben beschriebenen Fehlern kam. Besonders zu beachten ist, dass die Prägungen bzw. die Prägelinie vor dem Falten um die durch die Prägelinie definierte Falzkante erfolgt. Dagegen wird in Vorrichtungen des Standes der Technik die Falzkante in dem Material erst durch das Falten selbst definiert.
Beschriebene Prägeeinrichtungen können an verschiedenen Positionen in der Vorrichtung vorgesehen werden. So kann es hilfreich sein, eine solche Prägeeinrichtung vor der Zulegestation vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist
es, zumindest eine solche Prägeeinrichtung in Transporthchtung der Schlauchstücke vor der bzw. vor den Bodenöffnungseinrichtungen anzuordnen. Damit ist es möglich, Prägungen in die Wandungen einzubringen, bevor überhaupt eine Faltung erfolgt. An dieser Stelle können alle später benötigen Falzkanten eingeprägt werden, so etwa auch die Falzkanten, entlang welcher das Zulegen der Böden erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist eine Prägeeinrichtung in einer Vorrichtung, bei der die Enden der Schlauchstücke vor der eigentlichen Bodenöffnung mittels einer Endabschnittumfalteinrichtung aus der Transportebene heraus gefaltet werden. So können Führungsbleche vorgesehen sein, die diese Enden um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 45 oder 90 Grad, umgefaltet werden. Der eigentliche Bodenöffnungsvorgang erfolgt nun in der Bodenöffnungsstation dadurch, dass die untere Wandung wieder in die ursprüngliche Ebene zurückgebracht wird und die obere Wandung weiter aufgefaltet wird, bis sie um 180 Grad gefaltet wurde, d. h. auf sich selbst zurück gefaltet wurde. In einer solchen Vorrichtung ist besonders vorteilhaft die Prägeeinrichtung zwischen der genannten Endabschnittumfalteinrichtung und der Bodenöffnungsstation angeordnet. Beobachtungen haben gezeigt, dass ein Umfalten eines Endes eines Schlauchabschnittes um maximal 90 Grad noch keine der geschilderten Probleme verursacht, da das Schlauchstückmaterial noch nicht stark beansprucht wird. Erst das weitere Umfalten der oberen Wandung führt zu den genannten Nachteilen, weshalb nun vor der weiteren Bearbeitung die Falzlinien mittels der Prägeeinrichtung eingeprägt werden. Auf diese Weise ist es vor allem möglich, Falzlinien in das Schlauchstück einzuprägen, ohne dass das Schlauchstück verrutscht und damit neue Probleme verursacht. Dieses ist oft der Fall, wenn das Schlauchstück vollständig in der Transportebene verbleibt. Dieses Problem ist vor allem im Zusammenhang mit der weiter unten beschriebenen kraftgesteuerten Prägeeinrichtung zu sehen.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Prägeeinrichtung zumindest zwei drehbare Scheiben. Eine erste Scheibe trägt in ihrer Außenumfangsfläche eine Nut. Diese Scheibe wird folglich auch als Nutscheibe bezeichnet. Dagegen umfasst eine zweite Scheibe auf ihrer
Außenumfangsfläche eine umlaufende Erhebung. Diese zweite Scheibe wird auch oft als Rillscheibe bezeichnet. Die beiden Scheiben sind dabei so angeordnet, dass die Erhebung der Rillscheibe in die Nut der Nutscheibe eingreift. Die Drehachsen der Scheiben sind vorteilhafterweise orthogonal zur Transportrichtung der Schlauchstücke angeordnet. Wenn nun das Schlauchstück zwischen den Scheiben hindurch läuft, drückt die Rillscheibe das Material in die Nut ein, so dass eine Falzkante eingeprägt wird. Besonders vorteilhaft sind die soeben beschriebenen Scheiben einsetzbar, wenn ein Ende des Schlauchstücks, wie beschrieben, bereits umgefaltet wurde. Hier ist bereits eine Falzkante in etwa vorgegeben, die von den Scheiben endgültig festgelegt wird. Scheiden sind auch dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die Schlauchstücke ohne Stillstände durch die gesamte Vorrichtung transportiert werden, insbesondere in einem so genannten kontinuierlichen Transport.
In diesem beschriebenen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Drehachsen mit der Ebene, die durch die Schlauchstücke aufgespannt wird, einen Winkel einnehmen. Das bedeutet, dass die Drehachsen nicht parallel zu dieser Ebene verlaufen. Dieser Winkel beträgt vorteilhafterweise mehr als 0 Grad und weniger als 90 Grad. Insbesondere ist ein Winkel zwischen 30 und 60 Grad, bevorzugt 45 Grad vorgesehen. Bei letztgenanntem Winkel wird die Nut möglichst gleichmäßig in das Material eingebracht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zumindest eine der drehbaren Scheiben mit einer von einer Kraftaufbringungseinrichtung hervorgerufenen Anpresskraft zu beaufschlagen, welche im Wesentlichen in radialer Richtung einer weiteren Scheibe wirkt. Die Rillung durch die Scheiben ist also kraftgesteuert. Vorteilhafterweise ist die Anpresskraft einstellbar. Die genannte Kraftaufbringungsvorrichtung kann auf unterschiedliche Arten ausgestaltet sein. Diese kann beispielsweise eine Druckfeder umfassen. Diese könnte mit ihrem der Scheibe abgewandten Ende in ihrer Position einstellbar sein, so dass die Anpresskraft letztendlich einstellbar ist. Besonders vorteilhaft ist allerdings die Nutzung einer Kolbenzylindereinheit, die mit Druckluft betrieben werden kann. Anstelle der Druckluft kann auch ein anderes Fluid genutzt werden.
Von Vorteil ist weiterhin, wenn die Drehachse der Scheibe in einem Hebelarm drehbar gelagert ist. Zur Lagerung der Drehachse kann ein bekanntes Lager verwendet werden. Das dem Lager abgewandte Ende des genannten Hebelsarms kann mit dem Maschinengestell bzw. an einer mit dem
Maschinengestell verbundenen Komponente verbunden sein. Diese mit dem
Maschinengestell verbundene Komponente kann auch relativ zu dem Gestell bewegbar, beispielsweise verschiebbar sein. Der Hebelarm kann nun von der genannten Kraftaufbringungseinrichtung mit der erwähnten Anpresskraft beaufschlagbar sein.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine der genannten Scheiben in eine Richtung verschiebbar ist, die eine Komponente umfasst, die orthogonal zur Ebene, die durch die Schlauchstücke aufgespannt wird, verläuft. Aus Gründen der einfacheren Konstruktion ist es dabei vorteilhaft, wenn die Verschieberichtung entlang der genannten orthogonalen Richtung verläuft. Einfach gesprochen handelt es sich hier um eine Höheneinstellung der Scheibe. Diese Scheibe ist bevorzugt die Rillscheibe. Eine solche Verschiebemöglichkeit ist vorgesehen, um das Verarbeiten von Schlauchstücken mit unterschiedlichen Materialstärken zu ermöglichen. Zudem kann auf diese Weise eine genaue Justierung der Lage der Falzkante erfolgen. Wichtig ist dies vor allem, wenn diese Scheibe einen Winkel mit der Ebene, die durch die Schlauchstücke aufgespannt wird, einnimmt. Eine Verschiebemöglichkeit könnte dadurch realisiert werden, dass die Scheibe bzw. deren Aufhängung entlang von Schienen verschiebbar ist und dass ein geeignetes Einstellmittel, beispielsweise eine Spindel, vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn zumindest eine der genannten Scheiben in einer Richtung verschiebbar ist, die eine Komponente umfasst, welche parallel zur Ebene, die durch die Schlauchstücke aufgespannt wird, verläuft. Vorteilhafterweise ist dies die Scheibe, die nicht in einer Richtung verschoben wird, die orthogonal zu der Ebene der Schlauchstücke verläuft. Wenn nämlich eine erste Scheibe in ihrer Höhe einstellbar ist, kann es vorkommen, dass der erhabene Bereich der Rillscheibe nicht mehr vollständig in die Nut der
Nutscheibe eingreift. Daher ist es eben vorteilhaft, eine Scheibe auf die beschriebene Weise verschiebbar auszugestalten. Diese Scheibe ist bevorzugt die Nutwalze, welche vorzugsweise entlang einer Richtung verschiebbar ist, die parallel zur der Schlauchstückachse verläuft.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen, vorzugsweise aus zwei verschiedenen Stählen gefertigt sind. Dabei kann die Rillscheibe aus einem harten Stahl gefertigt sein, so dass über eine lange Betriebszeit kein nennenswerter Verschleiß auftritt. Die Nutscheibe kann hingegen aus einem weichen Stahl gefertigt sein. Als „weicher Stahl" ist damit ein Stahl gemeint, der weicher ist als der Stahl der Rillscheibe, vorzugsweise deutlich weicher. Die Nutscheibe kann, insbesondere wenn diese an einem Hebelarm oder einer gleichwirkenden Einrichtung aufgehängt ist, ohne großen Aufwand auszuwechseln sein.
Weiterhin bevorzugt ist, dass die zumindest eine zweite Scheibe, die Rillscheibe, auf ihrer Außenumfangsfläche außerhalb der umlaufenden Erhebung Ringe aus elastischem Material, vorzugsweise Zellvulkolanringe, umfasst. Damit wird trotz der kraftgesteuerten Anstellung der Scheiben vermieden, dass das Material außerhalb der Falzkante beschädigt wird. Weiterhin ist der Einlauf des Materials in den Spalt zwischen den beiden Scheiben besser. Außerdem ist die Geschwindigkeitsanpassung besser, was bedeutet, dass Geschwindigkeitsdifferenzen durch das elastische Material ausgeglichen werden. Insgesamt wird durch die Verwendung des elastischen Materials eine ordnungsgemäße Rillung oder Prägung erreicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Antriebseinrichtung, die vorteilhaftweise vorzusehen ist und mit welcher zumindest eine Scheibe antreibbar ist. Diese Antriebseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Antrieb und eine Drehmomentübertragungseinrichtung, wobei die
Drehmomentübertragungseinrichtung vorteilhafterweise einen Riemen mit einer Einlage, die Aramidfasern enthält, umfasst. Aramid ist dabei ein Unterbereich von polymeren Kunststoffen, wobei „Aramid" eine Abkürzung für aromatische
Polyamide ist. Bestimmte Aramide sind dabei unter dem Namen „Kevlar" bekannt. Ein Riemen ist vorgesehen, um die oben bereits näher beschriebene Verschiebbarkeit der zumindest einen Scheibe zu gewährleisten. Andererseits ist aber auch ein möglichst starrer Antrieb notwendig, damit die Scheibe mit ihrer Umfangsfläche eine gewünschte Umfangsgeschwindigkeit einnimmt. Ein möglichst starrer Antrieb ist unter den beschriebenen Anforderungen besonders vorteilhaft mit Riemen, die Aramidfasern umfassen, realisierbar, da solche Riemen keine nennenswerte Dehnung zeigen. Die Diese Umfangsgeschwindigkeit der zumindest einen Scheibe kann mit der Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke übereinstimmen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Geschwindigkeit nicht mit der Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke übereinstimmt. Die Wahl einer passenden Geschwindigkeitsdifferenz kann materialabhängig sein. Von Vorteil ist es oft, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der zumindest einen Scheibe größer ist als die Transportgeschwindigkeit, da in diesem Fall das Schlauchmaterial in dem Abschnitt, in dem es noch geprägt werden soll, ideal glatt liegt. Die Geschwindigkeitsdifferenzen können dabei sehr klein sein. Bevorzugt ist eine gegenüber der Transportgeschwindigkeit um bis zu zwei Prozent verschiedene, insbesondere höhere, Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe. Besonders bevorzugt ist dabei eine um höchstens ein Prozent, insbesondere um höchstens 0,5 Prozent abweichende Umfangsgeschwindigkeit, da hier die Falzkanten optimal eingeprägt werden.
Die Umfangsgeschwindigkeit ist daher vorteilhafterweise über Umfangsgeschwindigkeitsanpassungseinrichtungen einstellbar. Hierzu kann ein eigener, in seiner Antriebsgeschwindigkeit einstellbarer Antrieb oder ein Getriebe zwischen Antrieb und Scheibe vorgesehen sein. Vorteilhaft ist auch eine Spanneinrichtung, mit der die Riemenspannung veränderbar ist. Diese Spanneinrichtung kann ein relativ zum Maschinenrahmen verschiebliche Umlenkwalze umfassen. Eine weitere Möglichkeit ist das Vorsehen einer in ihrem Durchmesser verstellbare Antriebsscheibe. Eine solche Antriebsscheibe ist die so genannte Spreizscheibe, auf deren Umfang der Antriebsriemen läuft. Eine Spreizscheibe ist in ihrem Außenumfang in der Regel stufenlos einstellbar, so dass die Geschwindigkeit der Rill- oder Nutscheibe wunschgemäß
einstellbar ist. Eine Spreizscheibe ist allgemein bekannt, so dass auf eine nähere Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der gegenständlichen Beschreibung. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Herstellung von Gewebesäcken Fig. 2 Perspektivische Ansicht einer Bodenöffnungsstation in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 3 Ansicht III - III aus Fig. 2 Fig. 4 Ansicht IV - IV aus Fig. 3
Die Fig. 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauches zu Säcken, wie sie in Sackherstellungsvorrichtung 1 erfolgen.
Zunächst wird der Gewebeschlauch 2 der Sackherstellungsvorrichtung 1 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 3 bildenden Gewebeschlauches in einer Abwicklungseinrichtung 4. Anschließend erfährt der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der Öffnungsstation 5. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
Der Gewebeschlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 6 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt.
Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die
Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind.
In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenquadrate gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt werden und miteinander dauerhaft, beispielsweise durch verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 11. Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
Die Fig. 2 zeigt Details einer Bodenöffnungsstation 8 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Schlauchstücke 13 werden mittels einer in der Figur 3 angedeuteten Transportvorrichtung in Richtung x auf der Oberfläche einer Auflage 14, beispielsweise auf der Oberfläche eines Tisches, flach liegend, also im Wesentlichen horizontal, transportiert. Der Transport erfolgt vorzugsweise mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, also in einem kontinuierlichen Transport. Um ein Ende 15 des Schlauchstücks erfindungsgemäß zu öffnen, wird dieses Ende zunächst aus der horizontalen Lage in eine vertikale Position gebracht. Um dieses Falten zu ermöglichen, muss das Schlauchstück mit einer Gegenlage beaufschlagt sein.
Dazu wird das Schlauchstück 13 unter ein Falzband 16 eingefädelt. Dieses Falzband kann sich relativ zu den Schlauchstücken in Ruhe und damit relativ zur Auflage in Bewegung befinden. Die Schlauchstücke können sich aber auch relativ zu dem Falzband 16 bewegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Falzband in Ruhe befindet. Das Falzband kann aus einem flexiblen, aber stark vorgespannten Material bestehen. Vorzugsweise bestehen diese aber aus Stahlblechen, welche auf eine nicht gezeigte Weise mit der Auflage 14
oder mit dem Maschinengestell verbunden sind. Stahlbleche haben gegenüber anderen Bauteilen den Vorteil einer geringeren Dicke bei gleicher Belastbarkeit. Ist das Schlauchstück 13 eingefädelt, wird es anschließend an einem Leitelement 17, beispielsweise einem Leitblech vorbei geführt.
Nachdem das Ende 15 des Schlauchstücks 13 in die vertikale Position gebracht worden ist, gelangt dieses zur eigentlichen Bodenöffnungsvorrichtung 18, die in dieser Figur nur schematisch dargestellt ist. Auf dem Weg zur Bodenöffnungsstation wird das Ende 15 des Schlauchstücks 13 von einem oder mehreren Führungselementen 25 (siehe Figur 3) geführt, so dass trotz der Neigung der Enden 15, sich wieder in die Ausgangsebene zurückzufalten, die Enden in der vertikalen Richtung haltbar sind. Vor der Bodenöffnungsvorrichtung 18 und vorzugsweise im Bereich der Führungselemente 25 ist eine Prägeeinrichtung 26 vorgesehen, die anhand der Figuren 3 und 4 noch näher erläutert wird.
In der Bodenöffnungsvorrichtung 18 sind zwei Saugerbalken vorgesehen, die beidseits des hochgeklappten Endes angreifen und in bzw. gegen die Richtung z geführt werden, so dass die Materiallagen voneinander getrennt werden. Das Innere des Endes 15 des Schlauchstücks 13 ist nun zugänglich. In diesen Innenraum greifen nun Spreizelemente ein, die die Materiallagen weiter auseinander drücken, bis diese wieder horizontal liegen. Diese Situation ist anhand des geöffneten Bodens 19 dargestellt.
Das Öffnen des zweiten Endes 15' des Schlauchstücks 13 erfolgt auf gleiche Weise, jedoch versetzt zur Öffnung des ersten Endes 15. Das erste Ende wird bereits in der Bodenöffnungsvorrichtung 18 geöffnet, während das zweite Ende 15' unter das Falzband 16' geführt wird. Mittels dem Leitelement 17' und der Bodenöffnungsvorrichtung 18' wird der geöffnete Boden 19' auf die zuvor beschriebene Art und Weise erzeugt. Bevor das Schlauchstück 13 die zweite Bodenöffnungsvorrichtung 18' erreicht, durchläuft es die Prägeeinrichtung 26'. Eine versetzte Anordnung der Bauteile ist vorteilhaft, wenn Säcke mit sehr kleinen Bodenmittenabständen A produziert werden sollen. Dabei können auch die Prägeeinrichtungen 26, 26' versetzt zueinander angeordnet sein. Eine
mögliche Anordnung wäre, dass die (zweite) Prägeeinrichtung 26' gegenüber der (ersten) Bodenöffnungsvorrichtung 18 angeordnet ist. Um die Prägeeinrichtung 26 auf die bereits entstandene Falzkante einwirken zu lassen, ist in der Auflage 14 eine Ausnehmung 27 vorgesehen, durch die eine Scheibe der Prägeeinrichtung 26 hindurch greift. Auch eine Scheibe der Prägeeinrichtung 26' greift durch eine weitere, in der Figur 2 nicht weiter sichtbare Ausnehmung in der Auflage 14. Gleichsam sind die Falzbänder 16, 16' mit Ausnehmungen versehen, von denen in der Figur 2 nur die Ausnehmung in dem Falzband 16' zu sehen ist, um eine Scheibe auf das Schlauchmaterial einwirken lassen zu können.
Bei Verlassen der Bodenöffnungsstation 8 liegt das Schlauchstück mit geöffneten Böden 19, 19' vor, wobei alle Bestandteile der geöffneten Böden im Wesentlichen in der Ebene der Auflage 14 liegen.
Ein besonderer Aspekt der Bodenöffnungsstation 8 ist darin zu sehen, dass jede Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18' durch einen eigenen Antrieb mit Drehmoment versorgt wird. Dies ist durch den Motor 22 an der Bodenöffnungsvorrichtung 18 veranschaulicht. Der entsprechende Motor an der Bodenöffnungsvorrichtung 18' ist in der dargestellten Ansicht nicht sichtbar. Der Motor einer Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18' versorgt vor allem die Saugleisten mit einem Antriebsmoment, so dass diese die Materiallagen voneinander weg bewegen können. Auch werden die Spreizelemente von diesem Motor mit Drehmoment versorgt.
Den Abschluss der Bodenöffnungsvorrichtungen 18, 18' bilden die Anpresswalzen 23, 23', welche dem Zweck dienen, die frisch geöffneten Böden zu verpressen und damit in ihrer Lage zu fixieren. Die im Rahmen der Bodenöffnung entstandenen Knickkanten werden dabei ausgestrichen und bilden dann richtige Falzkanten, so dass die Tendenz der Böden abnimmt, sich wieder aufzurichten. Als Gegendruckelement zu den Anpresswalzen 23, 23' dienen entweder die Auflage 14 oder die Gegendruckwalzen 24, 24'. Die Anpresswalzen 23, 23' sind in der Figur 2 in Transportrichtung x gesehen in gleicher Höhe angeordnet. Diese Walzen 23, 23' können aber auch versetzt
zueinander angeordnet sein, damit auch die geöffneten Böden unmittelbar nach dem Öffnungsvorgang auf die beschriebene Weise verpresst werden können.
Die Figur 3 zeigt die Ansicht Ill-Ill aus der Figur 2, wobei in dieser Ansicht weitere Details der Prägeeinrichtung 26' dargestellt sind. Auch wenn im
Folgenden die Prägeeinrichtung 26' beschrieben wird, so gilt das Geschriebene analog für die Prägeeinrichtung 26. Innerhalb der Prägeeinrichtung 26' wird das
Schlauchstück 13 mittels der Transportelemente 27 und 28, die beispielsweise als ein an sich bekannter Doppelbandförderer ausgestaltet sein können, in Transportrichtung x transportiert. Das Ende 15' des Schlauchstücks wurde bereits, wie weiter oben beschrieben, in die Vertikale umgeklappt und in dieser
Position von den Führungselementen 25 geführt.
Die Prägeeinrichtung 26' umfasst grundsätzlich eine erste Scheibe 30 und eine zweite Scheibe 31. Die Scheibe 30 ist mit ihrer Welle 34 frei drehbar in einem
Haltearm 32 gelagert, wobei der Haltearm wiederum auf nicht dargestellte Art mit dem Maschinenrahmen in Verbindung steht. Diese Verbindung kann jedoch auch eine Verschiebeeinrichtung umfassen, so dass die Scheibe 30 entlang des Doppelpfeils V in orthogonaler Richtung zum Schlauchstück 13 verschiebbar ist. Die durch die Stirnfläche 33 aufgespannte Ebene schließt mit der Ebene, die durch das Schlauchstück 13 aufgespannt wird, einen Winkel α ein, der im vorliegenden Beispiel 45 Grad beträgt. Im Allgemeinen entspricht dieser Winkel α vorteilhafterweise der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen dem Schlauchstück 13 und dessen Ende 15'. Auch die zweite Scheibe 31 nimmt diesen Winkel α ein.
Die erste Scheibe 30 ist als Rillscheibe ausgestaltet, was bedeutet, dass sie auf ihrer Außenumfangsfläche eine umlaufende Erhöhung 35 trägt. Diese umlaufende Erhöhung 35 greift genau in die bereits vordefinierte Falzkante 36 zwischen dem Schlauchstück 13 und dessen Ende 15' ein. Beidseits der umlaufenden Erhöhung ist ein Ring 37 aus einem elastischen Material vorgesehen, beispielsweise aus Zellvulkolan. In gewissem Maße kann sich dieses Material bei Kontakt mit dem Material des Schlauchstücks
zurückweichen, so dass Beschädigungen des Schlauchstücks vermieden werden.
Die zweite Scheibe 31 ist mit ihrer Welle 38 in einem in Figur 4 gezeigten Hebelarm drehbar gelagert. Der Hebelarm 43 ist durch eine nicht näher gezeigte Verschiebeeinrichtung relativ zum Maschinengestell und auch relativ zur Auflagefläche in Richtung des Doppelpfeiles H verschiebbar, so dass sich die Scheibe 31 in ihrer Positionierung an die erste Scheibe 30 anpassen lässt. Die zweite Scheibe 31 ist als Nutscheibe ausgestaltet, d. h., sie trägt an ihrem Außenumfang eine umlaufende Vertiefung (Nut) 39, in die die umlaufende Erhöhung 35 der Rillscheibe eingreifen kann, bzw. in die von der Rillscheibe das Schlauchstückmaterial eingedrückt werden kann. Auf diese Weise wird also die bereits leicht vorgeprägte Falzkante 36 weiter verstärkt, so dass in der Bodenöffnungsvorrichtung, die der Prägeeinrichtung 26' nachgeschaltet ist, die obere Lage des Endes 15' des Schlauchstücks 13 problemlos weiter umgefaltet werden kann.
An der Welle 38 ist an dem der zweiten Scheibe 31 abgewandten Ende eine Riemenscheibe 40 befestigt, über welche die zweite Scheibe mit einem Antriebsdrehmoment versorgbar ist. Die Riemenscheibe 40 wiederum wird von einem Riemen 41 angetrieben, der von einem eigenen Antriebsmotor, etwa einem Elektromotor, angetrieben werden kann. Der Riemen 41 kann aber auch von einem Antrieb angetrieben werden, der auch die beiden Transportelemente 27 und 28 antreibt, so dass bei Geschwindigkeitsänderungen des Transports auch die Prägeeinrichtung 26' mit veränderter Geschwindigkeit läuft, um eine Beschädigung der Schlauchstücke 13 zu vermeiden.
Die Figur 4 zeigt eine seitliche Ansicht der Prägeeinrichtung 26'. Zum besseren Verständnis wird angenommen, dass diese Ansicht dem in der Figur 3 dargestellten Schnitt IV-IV entspricht. Zusätzlich zu den in Figur 3 dargestellten Elementen ist in der Figur 4 vor allem zu erkennen, dass die zweite Scheibe 31 rotierbar in dem Hebelarm 42 gelagert ist, welcher mit seinem einen Ende 43 drehbar in einem mit dem Maschinengestell verbundenen Lagerbauteil 44 gelagert ist. Der Hebelarm ist also um den Pfeil 45 schwenkbar gelagert. Als
Schwenkantrieb ist eine Kolbenzylindereinheit 46 vorgesehen, dessen dem Hebelarm 42 abgewandtes Ende mit dem Maschinengestell drehbar gelagert ist. Die Kolbenstange 47 der Kolbenzylindereinheit 46 ist wiederum gelenkig mit dem Hebelarm 42 verbunden. Für den Betrieb der Prägeeinrichtung 26' wird nun die Kolbenzylindereinheit 46 mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt, so dass letztendlich die Scheibe 31 mit einer im Wesentlichen konstanten Anpresskraft gegen die erste Scheibe 30 bzw. gegen das Schlauchstück 13 drückbar ist, um eine ausreichende Rillung zu gewährleisten.
In der Figur 4 sind zudem weitere Elemente des Antriebs der zweiten Scheibe 31 zu erkennen. Es ist ein Antrieb 48, dessen Antriebsrad 49 von dem Transportelement 28 zu einem Teil umschlungen wird. Ein weiteres Antriebsrad 50 wird von dem Riemen 41 umschlungen. Beide Antriebsräder werden von dem Rotor des Antriebs 48 angetrieben, haben also immer dieselbe Winkelgeschwindigkeit.
In der Figur 4 ist dargestellt, dass die zweite Scheibe 31 antreibbar ist. Gleichwohl ist vorstellbar, dass stattdessen oder zusätzlich die erste Scheibe 30 antreibbar ist.
Claims
1. Vorrichtung (1 ) zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken (13), welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Wandungen bestehen, wobei zumindest die folgenden Einrichtungen vorgesehen sind:
- zumindest eine Transporteinrichtung, mit welcher die Schlauchstücke (13) in einer Transportrichtung (x), die quer zur Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke (13) verläuft, zu den einzelnen Bearbeitungsstationen (8, 9, 10, 11 ) transportierbar ist,
- zumindest eine Bodenöffnungsstation (8), mit welcher durch Umlegen von Bereichen zumindest einer Wandung des Schlauchstücks um Falzkanten (36) an zumindest einem Ende eines Schlauchstücks (15, 15') offene Endabschnitte erzeugbar sind, und
- zumindest eine Zulegestation (10, 10'), mit welcher durch Umlegen von Teilen der Wandungen und/oder Laschen um weitere Falzkanten (36) die offenen Bodenquadrate zu Böden zulegbar sind, gekennzeichnet durch zumindest eine Prägeeinrichtung, mit welcher zumindest ein Teil der späteren
Falzkanten (36) in die Schlauchstücke (13) einprägbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung in Transportrichtung (x) der Schlauchstücke (13) vor der zumindest einen Bodenöffnungsstation (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass wenigstens eine Umklappeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher zumindest ein Endbereich (15, 15') des Schlauchstücks entlang einer Falzlinie (16) aus der ursprünglichen Ebene, die durch das Schlauchstück (13) aufgespannt wird, in eine zweite Ebene umgeklappt wird, wobei die Umklappeinrichtung der zumindest einen Bodenöffnungsstation (8) vorgeordnet ist, und
- dass die Prägeeinrichtung zwischen der Umklappeinrichtung und der Bodenöffnungsstation (8) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung zumindest zwei drehbare Scheiben (30, 31 ) umfasst, von denen eine erste Scheibe (30) in ihrer Außenumfangsfläche eine Nut (39) und eine zweite Scheibe (31 ) auf ihrer Außenumfangsfläche eine umlaufende Erhebung (35) umfasst, wobei das Schlauchstück (13) zwischen die beiden Scheiben (30, 31 ) durchführbar ist.
5. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der zumindest zwei drehbaren Scheiben (30, 31 ) einen Winkel (α) mit der Ebene, die durch die Schlauchstücke aufgespannt wird, bilden.
6. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 0 und 90 Grad, insbesondere zwischen 30 und 60 Grad und vorzugsweise 45 Grad, beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der drehbaren Scheiben (30, 31 ) mit einer von einer Kraftaufbringeinrichtung hervorgerufene Anpresskraft beaufschlagbar ist, welche im Wesentlichen in radialer Richtung einer weiteren Scheibe wirkt.
8. Vorrichtung nach einem der vier vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse zumindest einer Scheibe (30, 31 ) in einem Hebelarm (42) gelagert ist, wobei der Hebelarm (42) von einer Kraftaufbringeinrichtung mit einer Kraft beaufschlagbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der fünf vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der genannten Scheiben (30, 31 ) in einer Richtung (y) verschiebbar ist, die eine Komponente umfasst, die orthogonal zur Ebene, die durch die Schlauchstücke (13) aufgespannt wird, verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der sechs vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der genannten Scheiben (30, 31 ) in einer Richtung (x, z) verschiebbar ist, die eine Komponente umfasst, die parallel zur Ebene, die durch die Schlauchstücke aufgespannt wird, verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der sieben vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Scheiben (30, 31 ) aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der acht vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Scheiben am Außenumfang der einen zweiten Zellvulkolanringe angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der neun vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist.
14. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Antrieb und eine Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst.
15. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung einen Riemen mit einer Einlage, die Aramidfasern umfasst.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Scheibe mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die größer, vorzugsweise geringfügig größer, als die Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke.
17. Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei ü- bereinander liegenden Wandungen bestehen, wobei zumindest die folgenden Schritte vorgesehen sind:
- Transport der Schlauchstücke (13) in einer Transportrichtung (x), die quer zur Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke (13) verläuft, mittels einer Transporteinrichtung zu den einzelnen Bearbeitungsstationen (8, 9, 10, 11 ),
- Erzeugen von offenen Endabschnitten (15, 15') durch Umlegen von Bereichen zumindest einer Wandung des Schlauchstücks (13) um Falzkanten an zumindest einem Ende eines Schlauchstücks (13) mittels einer Bodenöffnungsstation (8), und
- Zulegen der offenen Bodenquadrate zu Böden mittels einer Zulegestation durch Umlegen von Teilen der Wandungen und/oder Laschen um weitere Falzkanten (36), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der späteren Falzkanten (16) in die Schlauchstücke (13) eingeprägt werden.
18. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
- dass zunächst mittels einer Umklappeinrichtung zumindest ein Endbereich (15, 15') des Schlauchstücks entlang einer Falzlinie (35) aus der ursprünglichen Ebene, die durch das Schlauchstück (13) aufgespannt wird, in eine zweite Ebene umgeklappt wird, wobei das Umklappen vor dem Öffnen des Bodens erfolgt, und
- dass das Einprägen der späteren Falzkanten nach dem Umklappen und vor dem Öffnen des Bodens erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09745052.2A EP2349705B1 (de) | 2008-11-14 | 2009-11-03 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen |
CN2009801456983A CN102216066B (zh) | 2008-11-14 | 2009-11-03 | 由优选地含有伸展的塑料带构成的织物和由两个彼此重叠的壁构成的管形件制造袋子的设备和方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008043758.1 | 2008-11-14 | ||
DE102008043758A DE102008043758A1 (de) | 2008-11-14 | 2008-11-14 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Wandungen bestehen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010054955A1 true WO2010054955A1 (de) | 2010-05-20 |
Family
ID=41503691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/064527 WO2010054955A1 (de) | 2008-11-14 | 2009-11-03 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2349705B1 (de) |
CN (1) | CN102216066B (de) |
DE (1) | DE102008043758A1 (de) |
HU (1) | HUE028173T2 (de) |
WO (1) | WO2010054955A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012041738A1 (de) | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2424952T3 (es) * | 2010-10-14 | 2013-10-10 | Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. | Procedimiento y dispositivo para la configuración de fondos abiertos en zonas finales de cuerpos de saco tubulares |
CN106144014A (zh) * | 2015-04-24 | 2016-11-23 | 杭州海泽电子科技有限公司 | 一种反面保护膜折提手用弯角器 |
CN109334105B (zh) * | 2018-08-30 | 2024-04-12 | 浙江正威机械有限公司 | 方底部夹带补片的塑料立体袋自动制袋系统 |
DE102018127675A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren für eine Kalibrierung von Stellmitteln zur Verstellung eines Düsenspaltes einer Austrittsdüse für eine Folienbahn an einer Flachfolienmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640287C (de) * | 1933-09-21 | 1936-12-29 | Verpackungsbedarf G M B H | Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden |
US3002431A (en) * | 1956-12-13 | 1961-10-03 | Rawe Martin | Machine for forming folded top and bottom ends of a bag |
DE1121447B (de) * | 1959-10-16 | 1962-01-04 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Maschine zum Herstellen von im Verhaeltnis zur Bodenbreite kurzen Kreuzbodenventilsaecken aus quergefoerderten Schlauchabschnitten |
DE1215496B (de) * | 1962-06-26 | 1966-04-28 | Gartemann & Hollmann G M B H | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963488C (de) * | 1953-08-08 | 1957-05-09 | Fischer & Krecke Kg | Vorrichtung zum Aufziehen und Bilden des Bodens von Klotzbodenbeuteln |
DE1029657B (de) * | 1954-11-30 | 1958-05-08 | St Regis Paper Co | Falzvorrichtung |
DE3020485C2 (de) * | 1980-05-29 | 1983-11-03 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Großsack mit einem 100 dm ↑3↑ übersteigenden Volumen |
DE9005229U1 (de) * | 1990-05-08 | 1990-08-02 | Kronsbein, Heinrich, 4800 Bielefeld | Vorrichtung in Kreuzboden-Sackmaschinen zur Anbringung eines zusätzlichen Vorbruches |
EP0780222B1 (de) * | 1995-12-21 | 2002-08-14 | WindmÀ¶ller & Hölscher | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitten |
DE19741937C2 (de) * | 1997-09-23 | 2003-12-04 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Falzlinien in kontinuierlich geförderten flachen Werkstücken |
CN100497117C (zh) * | 2005-07-11 | 2009-06-10 | 上海尼禄国际贸易有限公司 | U型自粘膜回绝空气立体包装袋的制造方法 |
-
2008
- 2008-11-14 DE DE102008043758A patent/DE102008043758A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-11-03 EP EP09745052.2A patent/EP2349705B1/de active Active
- 2009-11-03 CN CN2009801456983A patent/CN102216066B/zh active Active
- 2009-11-03 WO PCT/EP2009/064527 patent/WO2010054955A1/de active Application Filing
- 2009-11-03 HU HUE09745052A patent/HUE028173T2/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640287C (de) * | 1933-09-21 | 1936-12-29 | Verpackungsbedarf G M B H | Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden |
US3002431A (en) * | 1956-12-13 | 1961-10-03 | Rawe Martin | Machine for forming folded top and bottom ends of a bag |
DE1121447B (de) * | 1959-10-16 | 1962-01-04 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Maschine zum Herstellen von im Verhaeltnis zur Bodenbreite kurzen Kreuzbodenventilsaecken aus quergefoerderten Schlauchabschnitten |
DE1215496B (de) * | 1962-06-26 | 1966-04-28 | Gartemann & Hollmann G M B H | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012041738A1 (de) | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2349705A1 (de) | 2011-08-03 |
DE102008043758A1 (de) | 2010-12-16 |
EP2349705B1 (de) | 2015-09-16 |
CN102216066A (zh) | 2011-10-12 |
HUE028173T2 (en) | 2016-12-28 |
CN102216066B (zh) | 2013-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2276628B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken | |
EP2282887B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken | |
EP2288492B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen | |
EP2217386B1 (de) | Gegenlage düsenbeleimung | |
EP2349705B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen | |
DE4211219C2 (de) | Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial | |
DE2509185A1 (de) | Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
EP2621717B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken | |
EP2346676B1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge | |
EP2711164B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers | |
EP2337678B1 (de) | Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken | |
DE102008053280B4 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge | |
EP3328629B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks | |
DE4439403A1 (de) | Einseitenwellpappenmaschine | |
WO2022184509A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum zulegen eines aufgezogenen endes eines flach liegenden schlauchstücks | |
DE212022000242U1 (de) | Apparat zum Umhüllen von Kartonschachteln | |
AT134763B (de) | Kreuzbodenbeutelmaschine. | |
DE2126498C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Beuteln aus einer Schlauchbahn aus heißsiegelbarem Material | |
EP1644165A1 (de) | Vorrichtung zur perforation einzelner bahnen in einer schlauchmaschine zur herstellung von mehrlagigen schl uchen | |
DE1046997B (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Seitenfalten-Flachschlauches | |
DE1511096B (de) | Maschine zum Herstellen einseitig offener Kartonbehälter | |
DE10144191A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200980145698.3 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09745052 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009745052 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 4490/DELNP/2011 Country of ref document: IN |