WO2010051985A2 - Led-leuchte - Google Patents

Led-leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2010051985A2
WO2010051985A2 PCT/EP2009/007908 EP2009007908W WO2010051985A2 WO 2010051985 A2 WO2010051985 A2 WO 2010051985A2 EP 2009007908 W EP2009007908 W EP 2009007908W WO 2010051985 A2 WO2010051985 A2 WO 2010051985A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
heat sink
led module
module
led light
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007908
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010051985A3 (de
WO2010051985A8 (de
Inventor
Markus Glock
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh & Co.Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh & Co.Kg. filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh & Co.Kg.
Priority to CN2009801439386A priority Critical patent/CN102216683A/zh
Priority to EP09753030.7A priority patent/EP2350528B1/de
Publication of WO2010051985A2 publication Critical patent/WO2010051985A2/de
Publication of WO2010051985A3 publication Critical patent/WO2010051985A3/de
Publication of WO2010051985A8 publication Critical patent/WO2010051985A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an LED lamp (LED: light-emitting diode) with an LED module and a heat sink for the LED module.
  • LED module has at least one LED as the lighting means.
  • LED lights are known from the prior art.
  • the complete luminaire is usually renewed.
  • a part of the lamp, namely the heat sink is replaced, although this is still functional in itself.
  • Even with the desire to change the optical properties of the LED light so if, for example, a different colored emission light is desired, usually the entire LED light is replaced.
  • the invention is based on the object, an LED lamp with improved options for influencing the radiation behavior of the lamp, as well as to provide improved maintenance and repair options.
  • an LED light which has an LED module with at least one LED as the light source and a heat sink, wherein the LED module for dissipating heat, which can be generated by the LED, is thermally connected to the heat sink , Furthermore, the LED lamp has means for tool-free release and restore the connection between the LED module and the heat sink.
  • the means for tool-free release and restore the connection between the LED module and the heat sink is made possible that in case of a defect of the LED module, only this is replaced.
  • the LED lamp can be particularly easily maintained, because by releasing the LED module from the heat sink accessibility to the LED module, as well as to those areas of LED module and heat sink is provided, which are provided for mutual contact.
  • the means are designed such that the connection can be achieved by a relative rotational movement and a relative translational movement between the LED module and the heat sink and / or restored.
  • the means may comprise a bayonet closure or consist of a bayonet closure. In this way it can be achieved that in the connected state, the LED module is pressed against the heat sink, which is for the
  • a bayonet closure comprises two pin-like elements, over which also a good heat conduction is possible.
  • the two pin-like elements can be used as electrical contacts for powering the LED.
  • the means may comprise a so-called, known in the prior art, GU10 socket, which is preferably provided on the heat sink.
  • GU10 socket which is preferably provided on the heat sink.
  • the heat transfer is further promoted when the LED module has a module surface and the heat sink has a heat sink surface, such that in the connected state, the module surface the heat sink surface area contacted.
  • the LED module has an outer surface which forms an outer surface of the LED lamp in the connected state.
  • the outer surface of the LED module may be a cylindrical surface; in this case can By varying the length, the size of the surface can be easily adapted to the specific requirements with regard to the heat output of the LED module.
  • the LED light on an optical element for example, a Entblendungsrubus or a reflector, wherein the optical element is held on the LED module, that it can be solved without tools from the LED module reversible.
  • a particularly simple possibility is given when the optical element is fastened by means of a latching connection to the LED module.
  • the possibilities of changing the radiated light can be further increased if the optical element is pivotally held on the LED module.
  • Particularly advantageous is the arrangement such that the optical element with respect to the LED module can be rotated by 360 °.
  • the LED lamp further comprises a lamp operating device, wherein the lamp operating device is preferably connected via a support arm to the heat sink and / or to the LED module.
  • the LED light is particularly advantageous if it is an LED spotlight or an LED downlight.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a first
  • FIG. 2 is a view like FIG. 1, but with removed Entblendungsrubus
  • 3 is a schematic view of separate components of the LED light
  • FIGS. 4 and 5 are views similar to FIG. 3, but from different perspectives;
  • FIG. 9 is a schematic view of separate components of a second embodiment of an LED lamp according to the invention.
  • FIGS. 10 and 11 are further views of the second embodiment
  • FIGS. 13a, 13b, 13c show three views of the second exemplary embodiment, including the lamp operating device, from different directions,
  • 14a is a view of a third embodiment, in which the LED light is designed as a downlight
  • FIG. 14b is another view of the lamp shown in Fig. 14a, with indicated ceiling, in which the lamp is installed,
  • FIGS. 15a and 15b show two further views of the third exemplary embodiment with the radiation angle set in an altered manner, FIGS. 14a and 14b accordingly, and
  • FIGS. 16a and 16b show two schematic cross sections through the third embodiment.
  • Fig. 1 is a schematic view of a first exemplary embodiment of a erf ⁇ ndungsdorfen LED lamp 1 is shown.
  • the LED lamp 1 has an LED module 2 with at least one LED as the lighting means and a heat sink 3, wherein the LED module 2 for dissipating heat that can be generated by the LED is thermally connected to the heat sink 3.
  • the heat sink 3 may have cooling fins.
  • the LED lamp 1 further comprises means for tool-free release and restore the connection between the LED module 2 and the heat sink 3.
  • the LED module 2 in a simple manner, without the aid of a tool, be replaced without a change of the entire LED lamp 1 would be required.
  • replacement of the LED module 2 may be desirable to obtain other lighting characteristics, such as light in a different color.
  • an exchange may be desired.
  • the means are designed to release and / or restore the connection by a relative rotational movement and a relative translational movement between the LED module 2 and the heat sink 3, wherein the means may comprise a bayonet closure or be designed as such.
  • the means may comprise a bayonet closure or be designed as such.
  • the means for tool-free release and restore the connection between the LED module 2 and the heat sink 3 are indicated only very schematically. They may comprise two pin-like elements 10, 11 as parts of a bayonet catch, which are preferably arranged on the LED module 2 are and which are intended to engage in corresponding (not shown in Figures 1 to 5) recesses in the heat sink 3.
  • the heat sink 3 for this purpose comprise a known per se from the prior art, so-called GUlO-version. This makes it possible that the connection between the LED module 2 and the heat sink 3 can be achieved by a sequence of movements, which is already familiar to many users as such.
  • the two pin-like elements 10, 11 may be provided as power contacts for the power supply from the heat sink to the LED module 2 for powering the LED.
  • the LED module 2 may have a module surface 6 denoted in FIGS. 3 and 5 and the heat sink may have a heat-sink surface 7 designated in FIGS. 3 and 4 such that the module surface 6 is in the connected state contacted the heat sink surface 7 surface.
  • the two pin-like elements 10, 11 can be arranged directly on the module surface 6 and the corresponding recesses (not shown in FIG. 4) on the heat sink surface 7.
  • the LED module 2 has an outer surface 14, which forms an outer surface of the LED lamp 1 in the connected state.
  • this outer surface 14 of the LED module 2 may be a cylindrical, for example, circular cylindrical outer surface. Heat which can be generated by the LED during operation of the LED lamp can also be emitted to the outside via this outer surface 14.
  • the cooling body 3 can likewise be cylindrical, for example circular-cylindrical, with the two cylindrical shapes of the LED module 2 on the one hand and the cooling body 3 on the other hand having the same radius. It can be provided that the LED module 2 - seen in the direction of the corresponding cylinder main axis - at least half as long as the heat sink. 3
  • the LED module 2 may have in its interior a circuit board on which the at least one LED is arranged or a plurality of LEDs are arranged.
  • the board is connected with good thermal conductivity with the outer surface 14.
  • a thermal compound can be used for this purpose.
  • copper pins may be provided to transfer heat from the LED to the outer surface 14. Copper pins can also or alternatively be provided to conduct heat from the LED to the module surface 6 in order to improve the heat flow to the heat sink 3 in this way.
  • the LED lamp 1 can have an optical element, for example a glare tube 4 or a reflector, wherein the optical element is held on the LED module 2 such that it can be reversibly released from the LED module 2 without tools.
  • the luminous properties of the LED lamp 1 can be further influenced in a simple manner.
  • the optical element 4 is held by means of a latching connection to the LED module 2. Especially good
  • Influencing possibilities of the luminous properties arise when the optical element 4 is pivotally held on the LED module 2.
  • the Entblendungstubus as indicated in the figures, be designed asymmetrically, so that a rotation of the Entblendungstubusses relative to the LED module 2, a change in direction of the emitted light can be effected.
  • the optical element 4 with respect to the LED module 2 is rotatable by 360 °.
  • a preferably circular recess may be provided, into which the optical element 4 or the defibrillator tube can be snapped and rotated relative to the LED module 2.
  • a lens 5 to be arranged between the LED module 2 and the optical element 4, wherein the lens 5 may be provided projecting into the interior of the LED module 2.
  • a plurality of different lenses 5, 5 ', 5 " be provided so that by corresponding Change the light properties can be changed.
  • the different lenses may cause different beam opening angles;
  • the first lens 5 can bring about an opening angle of 8 ° to 10 °, a second lens 5 'an opening angle of approximately 20 ° and a third lens 5 "an opening angle of approximately 40 °.
  • the LED lamp 1 shown above may be formed as an LED spotlight.
  • the LED lamp 1 as indicated in Figures 1 to 5 and 7, have a support arm 20 which is connected on the one hand to the heat sink 2 and on the other hand with an exemplary shown in Fig. 7 lamp operating device 25, which is another component of Can represent LED light and can be connected via power lines with the LED module 2.
  • a first articulated connection 21 may be provided, at the transition point between the support arm 20 and the lamp operating device 25, a second articulated connection 22.
  • the first articulated connection 21 may, for example, for pivoting the heat sink. 3 be provided about a horizontal axis
  • the first articulated connection 21 is arranged on that edge of the heat sink 3 which points in the emission direction.
  • the support arm 20 is bent in such a way that the vertical axis of the second articulated connection 22 extends through the heat sink 3. As a result, a pivoting of the heat sink 3 is made possible, which requires very little space for movement.
  • the support arm 20 may alternatively or additionally also be connected on the one hand to the lamp operating device 25 and on the other hand to the LED module 2.
  • FIG. 8 a second exemplary embodiment is sketched.
  • the reference numerals are used in accordance with the above representations. In the following, only differences to the first exemplary embodiment will be discussed. Unless otherwise stated, the above descriptions also apply to the second exemplary embodiment.
  • the heat sink 3 has cooling ribs which are shaped substantially radially symmetrically and differ from those of the heat sink of the first exemplary embodiment in this respect.
  • the cooling fins are arranged substantially parallel.
  • the support arm 20 acts on that edge of the heat sink 3, which faces the emission direction.
  • a lamp operating device 25 is shown by way of example; this can be mounted on a rail 26 in which power lines for powering the lamp operating device 25 can run.
  • Fig. 10 7 recesses 16, 17 are sketched on the heat sink surface, in which the pin-like elements 10, 11 of the LED module 3 can intervene. It can therefore be provided for powering the at least one LED of the LED module 2 power cables extending from the lamp operating device 25, for example, within the support arm 20 extending to the recesses 16, 17 on the heat sink surface 7. In the LED module 2, further power cables can then run from the pin-like elements 10, 11 to the at least one LED.
  • the lamp operating device 25 may be provided for switching and / or dimming the LED of the LED module 2.
  • the lens 5 can be independent of one in the second embodiment
  • FIG. 12 shows by way of example the case in which three LED lights are connected via a rail 26.
  • FIGS. 13a, 13b and 13c three views of the LED luminaire including the lamp operating device 25 are shown, the luminaire being removed from the rail 26.
  • the first articulated connection 21 can be provided for a pivoting range of 90 ° and the second articulated connection 22 for a pivoting range of 360 °.
  • elements of the two exemplary embodiments can be combined to obtain a further LED light;
  • a further LED light can be provided for the second embodiment, a Entblendungstubus, as shown in the first embodiment, etc.
  • the LED luminaire according to the invention can be designed as an LED downlight.
  • the LED module 2 and the heat sink 3 connected thereto can be arranged on the rear side of a mounting ring 30.
  • Fig. 14b is indicated how the mounting ring 30 can be arranged in an opening of a ceiling element 31.
  • an articulated connection 32 between the mounting ring 30 and the heat sink 3 may be provided.
  • the downlight is shown in a different direction of emission direction compared to the case shown in FIGS. 14a and 14b, ie with a modified adjustment of the articulated connection 32.
  • Corresponding cross sections are sketched in FIGS. 16a and 16b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte (1), die ein LED-Modul (2) mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel und einen Kühlkörper (3) aufweist. Das LED-Modul (2) ist zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper (3) verbunden. Weiterhin weist die LED-Leuchte (1) Mittel zum werkzeuglosen Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zwischen dem LED-Modul (2) und dem Kühlkörper (3) auf. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um einen Bajonettverschluss mit zwei stiftartigen Elementen (10, 11) handeln. Zum Austausch des LED-Moduls (2) muss lediglich dieses ersetzt werden. Der Kühlkörper (3), sowie gegebenenfalls weitere Bauteile der LED-Leuchte (1), beispielsweise ein Betriebsgerät und Stromkabel, können am Aufstellort in montiertem Zustand verbleiben. Außerdem kann die LED-Leuchte (1) besonders leicht gewartet werden, weil durch ein Lösen des LED-Moduls (2) von dem Kühlkörper (3) die Zugänglichkeit zu dem LED-Modul (2), sowie zu denjenigen Bereichen von LED-Modul (2) und Kühlkörper (3) verbessert wird, die zum gegenseitigen Kontakt vorgesehen sind.

Description

LED-Leuchte
Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte (LED: Lichtemittierende Diode) mit einem LED-Modul und einem Kühlkörper für das LED-Modul. Das LED-Modul weist wenigstens eine LED als Leuchtmittel auf.
Derartige LED-Leuchten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei einem Defekt des LED-Moduls wird üblicherweise die komplette Leuchte erneuert. Hierbei wird somit ein Teil der Leuchte, und zwar der Kühlkörper ersetzt, obwohl dieser an sich noch funktionsfähig ist. Auch bei dem Wunsch, die optischen Eigenschaften der LED- Leuchte zu verändern, wenn also beispielsweise ein andersfarbiges Abstrahllicht gewünscht ist, wird zumeist einfach die gesamte LED-Leuchte ausgetauscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine LED-Leuchte mit verbesserten Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das Abstrahl verhalten der Leuchte, sowie mit verbesserten Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine LED-Leuchte vorgesehen, die ein LED-Modul mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel und einen Kühlkörper aufweist, wobei das LED-Modul zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper verbunden ist. Weiterhin weist die LED-Leuchte Mittel zum werkzeuglosen Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zwischen dem LED- Modul und dem Kühlkörper auf.
Durch die Mittel zum werkzeuglosen Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zwischen dem LED-Modul und dem Kühlkörper wird ermöglicht, dass bei einem Defekt des LED-Moduls lediglich dieses ersetzt wird. Der Kühlkörper, sowie gegebenenfalls weitere Bauteile der LED-Leuchte, beispielsweise ein Betriebsgerät und Stromkabel, können am Aufstellort der LED- Leuchte in montiertem Zustand verbleiben. Auch ein Wechsel des LED-Moduls durch ein anderes LED-Modul, das beispielsweise andere optische Eigenschaften aufweist, ist hierdurch auf einfache Weise möglich. Außerdem kann die LED-Leuchte besonders leicht gewartet werden, weil durch ein Lösen des LED-Moduls von dem Kühlkörper die Zugänglichkeit zu dem LED-Modul, sowie zu denjenigen Bereichen von LED-Modul und Kühlkörper verbessert wird, die zum gegenseitigen Kontakt vorgesehen sind.
Vorteilhaft sind dabei die Mittel derart ausgebildet sind, dass die Verbindung durch eine relative Drehbewegung und eine relative Translationsbewegung zwischen dem LED-Modul und dem Kühlkörper gelöst und/oder wiederhergestellt werden kann. Beispielsweise können die Mittel einen Bajonettverschluss umfassen oder aus einem Bajonettverschluss bestehen. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass im verbundenen Zustand das LED-Modul gegen den Kühlkörper gedrückt wird, was für die
Wärmeübertragung von dem LED-Modul zu dem Kühlkörper förderlich ist. Außerdem umfasst ein Bajonettverschluss zwei stiftartige Elemente, über die ebenfalls eine gute Wärmeleitung ermöglicht ist. Zudem können die beiden stiftartigen Elemente als elektrische Kontakte zur Stromversorgung der LED verwendet werden.
Beispielsweise können die Mittel eine so genannte, an sich aus dem Stand der Technik bekannte, GU10-Fassung umfassen, die vorzugsweise an dem Kühlkörper vorgesehen ist. Hierdurch wird es für einen Nutzer möglich, durch eine einfache und ihm möglicherweise bereits vertraute Bewegungsabfolge das LED-Modul von dem Kühlkörper zu lösen bzw. die beiden Teile miteinander zu verbinden.
Die Wärmeübertragung wird weiterhin gefördert, wenn das LED-Modul eine Modul- Fläche aufweist und der Kühlkörper eine Kühlkörper-Fläche aufweist, derart dass im verbundenen Zustand die Modul-Fläche die Kühlkörper-Fläche flächig kontaktiert.
Weiterhin vorteilhaft weist das LED-Modul eine Außenfläche auf, die im verbundenen Zustand eine Außenfläche der LED-Leuchte bildet. Auch auf diese Weise wird der Wärmeabtransport von dem LED-Modul gefördert. Beispielsweise kann die Außenfläche des LED-Moduls eine zylinderförmige Fläche sein; in diesem Fall kann die Größe der Fläche durch Variieren der Länge leicht den jeweils spezifischen Anforderungen hinsichtlich der Wärmeabgabe des LED-Moduls angepasst werden.
Weiterhin vorteilhaft weist die LED-Leuchte ein optisches Element auf, beispielsweise einen Entblendungsrubus oder einen Reflektor, wobei das optische Element derart an dem LED-Modul gehalten ist, dass es ohne Werkzeug von dem LED-Modul reversibel gelöst werden kann. Hierdurch wird ermöglicht, dass auf einfache Weise die Lichtabgabe von der LED-Leuchte verändert bzw. weitergehend beeinflusst werden kann. Eine besonders einfache Möglichkeit ist gegeben, wenn das optische Element mittels einer Rastverbindung an dem LED-Modul befestigt ist.
Die Möglichkeiten der Veränderung des abgestrahlten Lichts lassen sich weiterhin vermehren, wenn das optische Element schwenkbar an dem LED-Modul gehalten ist. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung derart, dass das optische Element gegenüber dem LED-Modul um 360° gedreht werden kann.
Vorteilhaft weist die LED-Leuchte weiterhin ein Lampenbetriebsgerät auf, wobei das Lampenbetriebsgerät vorzugsweise über einen Tragarm mit dem Kühlkörper und/oder mit dem LED-Modul verbunden ist.
Die LED-Leuchte ist besonders vorteilhaft, wenn sie ein LED-Strahler oder ein LED- Downlight ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte in Form eines LED-Strahlers,
Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit abgenommenem Entblendungsrubus, Fig. 3 eine schematische Ansicht voneinander getrennter Bauelemente der LED-Leuchte,
Figuren 4 und 5 Ansichten wie Fig. 3, jedoch aus anderen Perspektiven,
Fig. 6 eine skizzenhafte Ansicht verschiedener Linsen für die LED- Leuchte,
Fig. 7 eine weitere Ansicht der LED-Leuchte, mit Lampenbetriebsgerät,
Fig. 8 zwei LED-Leuchten an einer gemeinsamen Stromschiene,
Fig. 9 eine schematische Ansicht voneinander getrennter Bauelemente eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED- Leuchte,
Figuren 10 und 11 weitere Ansichten des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 drei LED-Leuchten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an einer gemeinsamen Stromschiene,
Figuren 13a, 13b, 13c drei Ansichten des zweiten Ausführungsbeispiels, einschließlich Lampenbetriebsgerät, aus unterschiedlichen Richtungen,
Fig. 14a eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, bei dem die LED- Leuchte als Downlight ausgebildet ist,
Fig. 14b eine weitere Ansicht der in Fig. 14a gezeigten Leuchte, mit angedeuteter Decke, in der die Leuchte eingebaut ist,
Figuren 15a und 15b zwei weitere Ansichten des dritten Ausführungsbeispiels bei verändert eingestelltem Abstrahlwinkel, den Figuren 14a und 14b entsprechend, und
Figuren 16a und 16 b zwei schematische Querschnitte durch das dritte Austührungsbeispiel .
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels einer erfϊndungsgemäßen LED-Leuchte 1 dargestellt. Die LED-Leuchte 1 weist ein LED- Modul 2 mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel und einen Kühlkörper 3 auf, wobei das LED-Modul 2 zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper 3 verbunden ist. Wie an sich bekannt und in den Figuren angedeutet, kann der Kühlkörper 3 Kühlrippen aufweisen.
Die LED-Leuchte 1 weist weiterhin Mittel zum werkzeuglosen Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zwischen dem LED-Modul 2 und dem Kühlkörper 3 auf. Auf diese Weise kann das LED-Modul 2 auf einfache Weise, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs, ausgetauscht werden, ohne dass ein Wechsel der gesamten LED- Leuchte 1 erforderlich wäre. Ein Austausch des LED-Moduls 2 kann beispielsweise erwünscht sein, um andere Leuchteigenschaften zu erhalten, beispielsweise Licht in einer anderen Farbe. Auch bei einem Defekt eines Teils des LED-Moduls 2, beispielsweise der LED, kann ein Austausch erwünscht sein.
Beim bezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind die Mittel dazu ausgebildet, die Verbindung durch eine relative Drehbewegung und eine relative Translationsbewegung zwischen dem LED-Modul 2 und dem Kühlkörper 3 zu lösen und/oder wiederherzustellen, wobei die Mittel einen Bajonettverschluss umfassen bzw. als solcher ausgebildet sein können. Durch einen Bajonettverschluss kann im verbundenen Zustand das LED- Modul 2 gegen den Kühlkörper 3 gedrückt sein, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang von dem LED-Modul 2 zu dem Kühlkörper 3 ermöglicht ist.
In den Figuren 1 bis 5 sind die Mittel zum werkzeuglosen Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zwischen dem LED-Modul 2 und dem Kühlkörper 3 nur sehr schematisch angedeutet. Sie können zwei stiftartige Elemente 10, 11 als Teile eines Bajonettverschlusses umfassen, die vorzugsweise an dem LED-Modul 2 angeordnet sind und die dafür vorgesehen sind, in entsprechende (in den Figuren 1 bis 5 nicht gezeigte) Ausnehmungen in dem Kühlkörper 3 einzugreifen. Beispielsweise kann der Kühlkörper 3 hierfür eine an sich aus dem Stand der Technik bekannte, so genannte GUlO-Fassung umfassen. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Verbindung zwischen dem LED-Modul 2 und dem Kühlkörper 3 durch eine Bewegungsabfolge erzielt werden kann, die vielen Nutzern bereits als solche vertraut ist. Außerdem können die beiden stiftartigen Elemente 10, 11 als Stromkontakte für die Stromzufuhr von dem Kühlkörper zu dem LED-Modul 2 zur Stromversorgung der LED vorgesehen sein.
Zur besonders guten Wärmeleitung kann das LED-Modul 2 eine in den Figuren 3 und 5 bezeichnete Modul-Fläche 6 aufweisen und der Kühlkörper eine in den Figuren 3 und 4 bezeichnete Kühlkörper-Fläche 7 aufweisen, derart dass im verbundenen Zustand die Modul-Fläche 6 die Kühlkörper-Fläche 7 flächig kontaktiert.
Insbesondere können die beiden stiftartigen Elemente 10, 11 unmittelbar an der Modul-Fläche 6 angeordnet sein und die entsprechenden (in Fig. 4 nicht eingezeichneten) Ausnehmungen an der Kühlkörper-Fläche 7.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das LED-Modul 2 eine Außenfläche 14 auf, die im verbundenen Zustand eine Außenfläche der LED-Leuchte 1 bildet. Beispielsweise kann diese Außenfläche 14 des LED-Moduls 2 eine zylindrische, beispielsweise kreiszylindrische Außenfläche sein. Auch über diese Außenfläche 14 kann Wärme, die von der LED im Betrieb der LED-Leuchte erzeugt werden kann, nach außen abgegeben werden.
Wie aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich, kann der Kühlkörper 3 ebenfalls zylindrisch, beispielsweise kreiszylindrisch geformt sein, wobei die beiden Zylinderformen von LED-Modul 2 einerseits und Kühlkörper 3 andererseits denselben Radius aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das LED-Modul 2 - in der Richtung der entsprechenden Zylinderhauptachse gesehen - zumindest halb so lang ist wie der Kühlkörper 3.
Das LED-Modul 2 kann in seinem Inneren eine Platine aufweisen, auf der die wenigstens eine LED angeordnet ist bzw. mehrere LEDs angeordnet sind. Vorteilhaft ist in diesem Fall die Platine gut wärmeleitend mit der Außenfläche 14 verbunden. Beispielsweise kann hierfür eine Wärmeleitpaste verwendet werden. Auch können Kupferstifte vorgesehen sein, um Wärme von der LED zur Außenfläche 14 zu übertragen. Kupferstifte können auch oder alternativ dafür vorgesehen sein, Wärme von der LED zur Modulfläche 6 zu leiten, um auf diese Weise den Wärmefluss zum Kühlkörper 3 hin zu verbessern.
Weiterhin kann die LED-Leuchte 1 optisches Element aufweisen, beispielsweise einen Entblendungstubus 4 oder einen Reflektor, wobei das optische Element derart an dem LED-Modul 2 gehalten ist, dass es ohne Werkzeug von dem LED-Modul 2 reversibel gelöst werden kann. Dadurch lassen sich die Leuchteigenschaften der LED-Leuchte 1 auf einfache Weise weitergehend beeinflussen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das optische Element 4 mittels einer Rastverbindung an dem LED-Modul 2 gehalten ist. Besonders gute
Beeinflussungsmöglichkeiten der Leuchteigenschaften ergeben sich, wenn das optische Element 4 schwenkbar an dem LED-Modul 2 gehalten ist. Beispielsweise kann der Entblendungstubus, wie in den Figuren angedeutet, unsymmetrisch gestaltet sein, so dass durch eine Verdrehung des Entblendungstubusses relativ zu dem LED- Modul 2 eine Richtungsänderung des abgestrahlten Lichts bewirkt werden kann.
Dementsprechend vorteilhaft ist das optische Element 4 gegenüber dem LED-Modul 2 um 360° drehbar.
Beispielsweise kann im Randbereich des LED-Moduls 2, der zur Abstrahlrichtung hin weist, eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung vorgesehen sein, in welche das optische Element 4 bzw. der Entblendungstubus aufgeschnappt und gegenüber dem LED-Modul 2 verdreht werden kann.
Wie in den Figuren 3 bis 5 angedeutet, kann zur weitergehenden Verbesserung der Möglichkeiten zur Beeinflussung der Abstrahlung der LED-Leuchte 1 vorgesehen sein, dass eine Linse 5 zwischen dem LED-Modul 2 und dem optischen Element 4 angeordnet werden kann, wobei die Linse 5 in das Innere des LED-Moduls 2 hineinragend vorgesehen sein kann. Wie in Fig. 6 angedeutet, können mehrere unterschiedliche Linsen 5, 5', 5", vorgesehen sein, so dass durch entsprechenden Wechsel die Leuchteigenschaften verändert werden können. Beispielsweise können die unterschiedlichen Linsen unterschiedliche Abstrahl-Öffhungswinkel bewirken; wie exemplarisch in Fig. 6 gezeigt, kann die erste Linse 5 einen Öffhungswinkel von 8° bis 10° bewirken, eine zweite Linse 5' einen Öffiiungswinkel ca. 20° und eine dritte Linse 5 " einen Öffhungswinkel ca. 40°.
Die oben dargestellte LED-Leuchte 1 kann als LED-Strahler ausgebildet sein. Hierzu kann die LED-Leuchte 1 , wie in den Figuren 1 bis 5 und 7 angedeutet, einen Tragarm 20 aufweisen, der einerseits mit dem Kühlkörper 2 verbunden ist und andererseits mit einem in Fig. 7 exemplarisch gezeigten Lampenbetriebsgerät 25, das ein weiteres Bauteil der LED-Leuchte darstellen kann und über Stromleitungen mit dem LED- Modul 2 verbunden sein kann. An der Übergangsstelle zwischen dem Tragarm 20 und dem Kühlkörper 3 kann eine erste gelenkige Verbindung 21 vorgesehen sein, an der Übergangsstelle zwischen dem Tragarm 20 und dem Lampenbetriebsgerät 25 eine zweite gelenkige Verbindung 22. Die erste gelenkige Verbindung 21 kann beispielsweise für ein Verschwenken des Kühlkörpers 3 um eine horizontale Achse vorgesehen sein, die zweite gelenkige Verbindung 22 beispielsweise für ein Verschwenken des Kühlkörpers 3 um eine vertikale Achse.
Bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 5 und 7 skizziert ist, ist die erste gelenkige Verbindung 21 an demjenigen Rand des Kühlkörpers 3 angeordnet, der in Abstrahlrichtung weist. Der Tragarm 20 ist dabei derart gebogen, dass die vertikale Achse der zweiten gelenkigen Verbindung 22 durch den Kühlkörper 3 verläuft. Hierdurch wird ein Verschwenken des Kühlkörpers 3 ermöglicht, das besonders wenig Bewegungsraum erfordert.
Der Tragarm 20 kann alternativ oder zusätzlich auch einerseits mit dem Lampenbetriebsgerät 25 und andererseits mit dem LED-Modul 2 verbunden sein.
Wie in Fig. 8 skizziert, können mehrere LED-Leuchten 1, 1 ' vorgesehen sein, die über eine vorzugsweise stromführende Schiene 26 verbunden sind, wobei beispielsweise jede der LED-Leuchten 1, 1 ' mit einem eigenen Lampenbetriebsgerät 25, 25' verbunden sein kann. In den Figuren 9 bis 1 1 ist ein zweites Ausfiihrungsbeispiel skizzenhaft dargestellt. Die Bezugszeichen sind entsprechend den obigen Darstellungen verwendet. Im Folgenden wird lediglich auf Unterschiede zum ersten Ausfiihrungsbeispiel eingegangen. Sofern nicht anders dargestellt, gelten die obigen Beschreibungen auch für das zweite Ausfiihrungsbeispiel.
Der Kühlkörper 3 weist Kühlrippen auf, die im Wesentlichen radialsymmetrisch geformt sind und sich insoweit von denjenigen des Kühlkörpers des ersten Ausfiihrungsbeispiels unterscheiden. Beim ersten Ausführungsbeispiel sind die Kühlrippen im Wesentlichen parallel verlaufend angeordnet.
Der Tragarm 20 greift an demjenigen Rand des Kühlkörpers 3 an, der gegen die Abstrahlrichtung weist.
In den Figuren 9 bis 11 ist exemplarisch ein Lampenbetriebsgerät 25 skizziert; dieses kann an einer Schiene 26 montiert sein, in der Stromleitungen zur Stromversorgung des Lampenbetriebsgeräts 25 verlaufen können.
In Fig. 10 sind an der Kühlkörper-Fläche 7 Ausnehmungen 16, 17 skizziert, in welche die stiftartigen Elemente 10, 11 des LED-Moduls 3 eingreifen können. Es können also zur Stromversorgung der wenigstens einen LED des LED-Moduls 2 Stromkabel vorgesehen sein, die von dem Lampenbetriebsgerät 25 beispielsweise innerhalb des Tragarms 20 verlaufend zu den Ausnehmungen 16, 17 an der Kühlkörper-Fläche 7 verlaufen. Im LED-Modul 2 können dann weitere Stromkabel von den stiftartigen Elementen 10, 11 zu der wenigstens einen LED verlaufen.
Das Lampenbetriebsgerät 25 kann dafür vorgesehen sein, die LED des LED-Moduls 2 zu schalten und/oder zu dimmen.
Die Linse 5 kann beim zweiten Ausführungsbeispiel unabhängig von einem
Entblendungstubus bzw. einem sonstigen optischen Element verrastend am LED- Modul 2 angeordnet werden. In Fig. 12 ist exemplarisch der Fall dargestellt, in dem drei LED-Leuchten über eine Schiene 26 verbunden sind. In den Figuren 13a, 13b und 13c sind drei Ansichten der LED-Leuchte einschließlich des Lampenbetriebsgeräts 25 gezeigt, wobei die Leuchte von der Schiene 26 abgenommen ist. Hier ist angedeutet, dass die erste gelenkige Verbindung 21 für einen Schwenkbereich von 90° vorgesehen sein kann und die zweite gelenkige Verbindung 22 für einen Schwenkbereich von 360°.
Selbstverständlich können Elemente der beiden Ausfuhrungsbeispiele kombiniert werden, um eine weitere LED-Leuchte zu erhalten; beispielsweise kann für das zweite Ausführungsbeispiel ein Entblendungstubus, wie beim ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, vorgesehen sein usw.
Wie in den Figuren 14a bis 16b dargestellt, kann die erfindungsgemäße LED-Leuchte als LED-Downlight ausgebildet sein.
Hier kann, wie in den Figuren 14a und 14b skizziert, das LED-Modul 2 und der damit verbundene Kühlkörper 3 an der Rückseite eines Einbaurings 30 angeordnet sein. In Fig. 14b ist angedeutet, wie der Einbauring 30 in einer Öffnung eines Deckenelements 31 angeordnet sein kann.
Zur Änderung der Abstrahlrichtung kann eine gelenkige Verbindung 32 zwischen dem Einbauring 30 und dem Kühlkörper 3 vorgesehen sein. In den Figuren 15a und 15b ist das Downlight bei - gegenüber dem in den Figuren 14a und 14b gezeigten Fall - verändert eingestellter Abstrahlrichtung gezeigt, also bei veränderter Einstellung der gelenkigen Verbindung 32. In den Figuren 16a und 16b sind entsprechende Querschnitte skizziert.

Claims

Ansprüche
1. LED-Leuchte, aufweisend
- ein LED-Modul (2) mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel und
- einen Kühlkörper (3), wobei das LED-Modul (2) zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, gekennzeichnet durch
- Mittel (10, 11, 16, 17) zum werkzeuglosen Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zwischen dem LED-Modul (2) und dem Kühlkörper (3).
2. LED-Leuchte nach Anspruch 1 , bei der die Mittel (10, 11, 16, 17) dazu ausgebildet sind, die Verbindung durch eine relative Drehbewegung und eine relative Translationsbewegung zwischen dem LED-Modul (2) und dem Kühlkörper (3) zu lösen und/oder wiederherzustellen.
3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel (10, 11, 16, 17) einen Bajonettverschluss umfassen.
4. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (10, 11, 16, 17) eine so genannte GU10-Fassung umfassen, die vorzugsweise an dem Kühlkörper (3) vorgesehen ist.
5. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das LED-Modul (2) eine Modul-Fläche (6) aufweist und der Kühlkörper
(3) eine Kühlkörper-Fläche (7) aufweist, derart dass im verbundenen Zustand die Modul-Fläche (6) die Kühlkörper-Fläche (7) flächig kontaktiert.
6. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das LED-Modul (2) eine Außenfläche (14) aufweist, die im verbundenen Zustand eine Außenfläche der LED- Leuchte (1) bildet.
7. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein optisches Element (4), beispielsweise einen Entblendungstubus oder einen Reflektor, wobei das optische Element (4) derart an dem LED-Modul (2) gehalten ist, dass es ohne Werkzeug von dem LED- Modul (2) reversibel gelöst werden kann.
8. LED-Leuchte nach Anspruch 7, bei der das optische Element (4) mittels einer Rastverbindung an dem LED-
Modul (2) gehalten ist.
9. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei der das optische Element (4) schwenkbar an dem LED-Modul (2) gehalten ist.
10. LED-Leuchte nach Anspruch 9, bei der das optische Element gegenüber dem LED-Modul um 360° gedreht werden kann.
11. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Lampenbetriebsgerät (25), wobei das Lampenbetriebsgerät (25) vorzugsweise über einen Tragarm (20) mit dem Kühlkörper (3) und/oder mit dem LED-Modul (2) verbunden ist.
12. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Leuchte ein LED-Strahler ist.
13. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Leuchte ein LED-Downlight ist.
PCT/EP2009/007908 2008-11-05 2009-11-04 Led-leuchte WO2010051985A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801439386A CN102216683A (zh) 2008-11-05 2009-11-04 Led灯
EP09753030.7A EP2350528B1 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Led-leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055864.8 2008-11-05
DE102008055864A DE102008055864A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 LED-Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010051985A2 true WO2010051985A2 (de) 2010-05-14
WO2010051985A3 WO2010051985A3 (de) 2010-07-01
WO2010051985A8 WO2010051985A8 (de) 2011-05-05

Family

ID=41600730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007908 WO2010051985A2 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Led-leuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP2436974B1 (de)
CN (1) CN102216683A (de)
DE (1) DE102008055864A1 (de)
WO (1) WO2010051985A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2411732A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 Tridonic Jennersdorf GmbH Led-leuchte
EP2484970A1 (de) 2011-02-08 2012-08-08 LED Expert Participatie B.V. Leuchtkörper, insbesondere für LED-Beleuchtung
US11300259B1 (en) 2021-06-30 2022-04-12 Brandon Cohen Downlight module with extendable lens
USD950824S1 (en) 2019-08-02 2022-05-03 Brandon Cohen Integrated lighting module
US11466849B2 (en) 2020-10-12 2022-10-11 Brandon Cohen Integrated lighting module
US11649954B2 (en) 2021-04-30 2023-05-16 Amp Plus, Inc. Integrated lighting module and housing therefor
US11668458B2 (en) 2021-06-30 2023-06-06 Amp Plus, Inc. Integrated lighting module
US11739893B2 (en) 2021-03-23 2023-08-29 Amp Plus, Inc. Light fixture

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039120A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Osram Ag Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
DE212010000229U1 (de) 2010-10-28 2013-06-12 Iq Group Sdn Bhd Leuchtdioden-Leuchtmodul mit seinem Modulgehäuse als Wärmeableiter
DE202011004439U1 (de) 2011-03-25 2011-06-09 LI-EX GmbH, 93152 Beleuchtungsvorrichtung
CN102588831A (zh) * 2012-01-14 2012-07-18 盛世照明有限公司 方便转动的led射灯
CN202521394U (zh) * 2012-02-10 2012-11-07 陈少藩 一种射灯模组及其系统
CA2910051C (en) * 2013-04-22 2021-05-25 Lucifer Lighting Company Hinge-mounted rotating base spotlight
DE202013102670U1 (de) 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
CN103375778A (zh) * 2013-07-04 2013-10-30 中山泰腾照明有限公司 一种led灯具
CN104421704A (zh) * 2013-09-10 2015-03-18 浙江中博光电科技有限公司 植物灯
USD753328S1 (en) 2013-11-18 2016-04-05 Lucifer Lighting Company Cylindrical lighting fixture
DE202014100952U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Leuchtmitteln für direkte und indirekte Lichtabgabe
CN105276436A (zh) * 2014-06-20 2016-01-27 甄国富 Led射灯结构
CN104566018A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 苏州汉克山姆照明科技有限公司 应用于太空飞船的led灯具
WO2016100508A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Lucifer Lighting Company Adjustable and/or recessed light fixtures and related components and methods
WO2016127288A1 (zh) * 2015-02-09 2016-08-18 鲁周波 导轨式led灯具
AT516979B1 (de) * 2015-03-30 2017-03-15 Brunner Marco Leuchtkörper
USD843642S1 (en) 2015-05-03 2019-03-19 Lucifer Lighting Company Cylindrical fixture mount
DE202017106490U1 (de) * 2017-10-26 2019-01-30 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement
DE102018122361A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 candela GmbH Modulares Leuchtensystem
CN210088638U (zh) 2019-05-31 2020-02-18 欧普照明股份有限公司 一种射灯
US10989397B2 (en) * 2019-07-01 2021-04-27 Green Creative Ltd Track-light fixture
DE202022101815U1 (de) * 2022-04-05 2022-04-12 Thomas Struth Deckenleuchte und Beleuchtungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808592A (en) 1994-04-28 1998-09-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Integrated light-emitting diode lamp and method of producing the same
EP1552983A1 (de) 2004-01-07 2005-07-13 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
US20050265019A1 (en) 2004-05-26 2005-12-01 Gelcore Llc LED lighting systems for product display cases
US20070098334A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Kuei-Fang Chen Light emitting device
DE102006048230A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
WO2009108799A1 (en) 2008-02-26 2009-09-03 Journee Lighting, Inc. Light fixture assembly and led assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036248A (en) * 1989-03-31 1991-07-30 Ledstar Inc. Light emitting diode clusters for display signs
DE19926561A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Diehl Stiftung & Co Strahler, insbesondere Leseleuchte in Kabinen von Fahrzeugen
DE20004984U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System
CN2545481Y (zh) * 2002-04-09 2003-04-16 陈志清 多功能活动式灯珠座套
US6715900B2 (en) * 2002-05-17 2004-04-06 A L Lightech, Inc. Light source arrangement
US6903380B2 (en) * 2003-04-11 2005-06-07 Weldon Technologies, Inc. High power light emitting diode
DE10343840A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE102004062990A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
CN101776235B (zh) * 2005-01-18 2013-03-27 马斯科公司 用于运动照明系统的方法
CN101268305B (zh) * 2005-09-22 2012-05-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 Led照明模块
JP4813309B2 (ja) * 2006-09-26 2011-11-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN201014246Y (zh) * 2006-12-30 2008-01-30 东莞市福地电子材料有限公司 塑罩led照明灯
CN201017875Y (zh) * 2007-03-08 2008-02-06 洋鑫科技股份有限公司 发光二极管散热构造
CN201059501Y (zh) * 2007-07-05 2008-05-14 鹤山丽得电子实业有限公司 一种新型低压led轨道灯
DE102007041126A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsanordnung, Verfahren zur Verwendung eines optoelektronischen Bauelements
WO2010004503A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device and assembly method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808592A (en) 1994-04-28 1998-09-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Integrated light-emitting diode lamp and method of producing the same
EP1552983A1 (de) 2004-01-07 2005-07-13 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
US20050265019A1 (en) 2004-05-26 2005-12-01 Gelcore Llc LED lighting systems for product display cases
US20070098334A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Kuei-Fang Chen Light emitting device
DE102006048230A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
WO2009108799A1 (en) 2008-02-26 2009-09-03 Journee Lighting, Inc. Light fixture assembly and led assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2411732A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 Tridonic Jennersdorf GmbH Led-leuchte
EP2411732B1 (de) * 2009-03-23 2015-01-14 Tridonic Jennersdorf GmbH Led-leuchte
EP2484970A1 (de) 2011-02-08 2012-08-08 LED Expert Participatie B.V. Leuchtkörper, insbesondere für LED-Beleuchtung
USD950824S1 (en) 2019-08-02 2022-05-03 Brandon Cohen Integrated lighting module
US11466849B2 (en) 2020-10-12 2022-10-11 Brandon Cohen Integrated lighting module
US11739893B2 (en) 2021-03-23 2023-08-29 Amp Plus, Inc. Light fixture
US11649954B2 (en) 2021-04-30 2023-05-16 Amp Plus, Inc. Integrated lighting module and housing therefor
US11300259B1 (en) 2021-06-30 2022-04-12 Brandon Cohen Downlight module with extendable lens
US11668458B2 (en) 2021-06-30 2023-06-06 Amp Plus, Inc. Integrated lighting module

Also Published As

Publication number Publication date
EP2350528B1 (de) 2013-10-02
EP2436974B1 (de) 2013-10-16
EP2436975A1 (de) 2012-04-04
DE102008055864A1 (de) 2010-05-06
WO2010051985A3 (de) 2010-07-01
EP2436974A1 (de) 2012-04-04
EP2350528A2 (de) 2011-08-03
WO2010051985A8 (de) 2011-05-05
EP2436975B1 (de) 2014-04-16
CN102216683A (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436974B1 (de) LED-Leuchte
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2375128B1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP2820348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2039990B1 (de) Trägerelement mit Leuchtdiodeneinheiten
DE102004062989A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
EP2171351B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010043140A1 (de) Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
EP2411732B1 (de) Led-leuchte
WO2010086213A1 (de) Led-lampe, fassung und verfahren zum betreiben einer led-lampe
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
EP2087273B1 (de) Scheinwerfer zur beleuchtung in film-, studio-, event- oder theaterumgebungen
EP2138763B1 (de) Strahler und Stromschienensystem mit einem solchen Strahler
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE102018103379B3 (de) Elektrische Leuchte
DE102012210196A1 (de) Lichtsystem
EP2585754B1 (de) Aussenleuchte
DE102015202652A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Lichtplatten
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe
DE202016103954U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen
DE202006017228U1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und System mit einem elektronischen Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980143938.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753030

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE