WO2010048734A1 - Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung - Google Patents

Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2010048734A1
WO2010048734A1 PCT/CH2009/000341 CH2009000341W WO2010048734A1 WO 2010048734 A1 WO2010048734 A1 WO 2010048734A1 CH 2009000341 W CH2009000341 W CH 2009000341W WO 2010048734 A1 WO2010048734 A1 WO 2010048734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray head
component
spray
outlets
tip
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
William Brem
Original Assignee
Medmix Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix Systems Ag filed Critical Medmix Systems Ag
Priority to US13/124,789 priority Critical patent/US8534575B2/en
Priority to JP2011533504A priority patent/JP5658162B2/ja
Priority to EP09741185.4A priority patent/EP2340125B1/de
Priority to CN200980143298.9A priority patent/CN102196865B/zh
Publication of WO2010048734A1 publication Critical patent/WO2010048734A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/404Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes for mixing material moving continuously therethrough, e.g. using impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2448Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together after discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • A61B2017/00495Surgical glue applicators for two-component glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • B01F25/231Mixing by intersecting jets the intersecting jets having the configuration of sheets, cylinders or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Definitions

  • the present invention relates to a spray device and a spray head for a spray device for spraying at least one substance or a component by a compressed gas, in particular a spray head and a spray device, in which individual components are mixed after exiting the spray head by means of the compressed gas.
  • Spraying devices are known from the prior art, the z. B. be used in treatment methods in medical technology. With the help of the sprayers z. As adhesive, such as vibrin or thrombin, are applied without contact to a treatment area. Such methods are used, for example, in wound treatment or stopping bleeding.
  • the applied with the spray device substances are often in the form of separate components z. B. stored in a double cartridge or double syringe and only in the application, the components are mixed together.
  • the mixing of the components can take place immediately after the exit of the individual components from a spray head of the spray device during the atomization of the individual components. It is also possible to mix and immediately spray the components in a mixing channel within the device. However, this may cause sticking or dirt inside the sprayer.
  • the components are discharged from the spray head and atomized into individual droplets by a simultaneously directed to the components gas stream.
  • the gas stream transports the mixed components to a treatment site. It is important to ensure that the spray pattern is a uniformly fine droplet size and as uniform as possible mixing of the components having. For some applications, it is necessary to transport the mixed components in as narrow a focus as possible. Furthermore, it is desirable to be able to spray even highly viscous components with as little compressed gas as possible.
  • a spray device for a Vibrinkleber in which the individual components and a gas are guided in separate channels in a spray head.
  • the gas channel is arranged centered in the spray head and the component channels extend annularly around the gas channel.
  • the channels open in a common plane on the syringe of the spray head, so that upon discharge of the components and the gas, a mixture of components is formed.
  • the components emerge annularly over a large area from the spray head.
  • There is no coordinated delivery of the components and the compressed gas in a certain direction and the distance between the compressed gas channel and the outer component channel is very large, so that a complete detection of the components of the compressed gas is hardly guaranteed.
  • a spray head for a spraying device for spraying at least one substance or a component.
  • the spray head comprises at least one substance or component channel in which the substance or the component is guided.
  • at least two Component channels provided for each one spray component.
  • the component channels have component outlets which are arranged side by side and open out of a tip of the spray head.
  • the component outlets are preferably provided close to each other on the spray head tip.
  • the distance between the two component outlets is approximately equal to the dimension of their diameters.
  • the component channels can be provided further apart.
  • the component channels are guided parallel to each other within the spray head in the spray direction.
  • the component channels can also be guided independently of each other through the spray head, as long as their component outlets come close to each other at the spray head tip.
  • the different spray components are introduced from containers, such as a dual cartridge or a dual syringe, into the component channels.
  • the spray head further comprises an annular channel for a pressurized gas, which at least partially surrounds the component channels in the longitudinal direction and opens out of the spray head at the tip of the spray head. It is sufficient if the compressed gas surrounds the component channels in an area at the spray head tip and near the spray head. But it is also possible that the annular channel extends in the longitudinal direction along the component channels. Preferably, the component channels are concentrically surrounded by the annular channel. Care must be taken to ensure that the ring channel outlet at the spray tip is close to the component outlets. For this purpose, the annular channel can advantageously be designed to taper in the direction of the component outlets. Due to the concentric arrangement of the annular channel outlet, the component channels are equidistantly spaced from a region of the annular channel.
  • the compressed gas supply channel is a compressed gas supply channel for introducing pressurized gas provided in the annular channel.
  • the compressed gas supply channel is preferably provided laterally on the spray head and has a connection for a device for producing compressed gas. It is also possible to provide the compressed gas supply channel parallel to the annular channel, so that the compressed gas is not introduced laterally into the annular channel, but in the longitudinal direction of the spray direction.
  • compressed gas generation for example, gas cartridges or pumps can be used.
  • compressed air can be used as compressed gas become.
  • the annular channel has a plurality of webs, which divide the annular channel at least in the region of the tip of the spray head into separate compressed gas outlet channels.
  • the annular channel is thus divided into individual Druckgasauslasskanäle which are arranged in a ring around the component channels.
  • the webs may have different length and width, so that different Druckgasauslasskanäle can be formed.
  • the individual Druckgasauslasskanäle connect directly to the annular channel.
  • a pressurized gas introduced through the compressed gas supply channel flows through the annular channel and is distributed to the individual compressed gas outlet channels.
  • the webs can be arranged in the longitudinal direction in the direction of the tip, for. B. widened, be that the Druckgasauslasskanäle taper in the direction of the tip. Further, by different width of the webs, a different distance between the Druckgasauslasskanäle at the spray head and it can Druckgasauslasskanäle be achieved with different diameters.
  • a spray head according to the invention having an annular channel which is subdivided by a plurality of webs into separate compressed gas outlet channels, the quantity of gas required for atomizing the components can be reduced.
  • the compressed gas stream can be arranged specifically in a defined manner relative to the component channels.
  • the distribution of the quantity of the compressed gas can be adapted to a corresponding component or a combination of components. As a result, a uniform mixing of the components and atomization with uniformly fine droplet size is possible.
  • the webs within the annular channel simplify the channel guidance within the spray head. It is not necessary to run individual pressure gas passages through the entire spray head.
  • two component channels are formed in a housing or a housing component.
  • the housing is preferably elongated and running in the Point of the spray head pointed. It can, for. B. be configured cylindrical or oval.
  • the component channels run parallel to one another in the longitudinal direction of the housing. They open at the pointed end close to each other on component outlets from the housing. For example, at the opposite end, the component channels open into inlet openings through which a component from a container can be introduced into the respective component channel.
  • the container can z. Example, be given by a double cartridge having two containers for each one component, wherein the respective Be perspectiveserauslässe open into the openings on the housing.
  • the spraying device has to discharge the components on a discharge device, the z. B. is given by a double piston rod, wherein each a piston of the double piston rod projects into each one of the container.
  • the double piston rod By feeding the double piston rod, the components are discharged from the containers through the container outlets and introduced into the component channels of the spray head.
  • a cap or sleeve is provided, which can be placed on the housing with the component channels.
  • the annular channel for the compressed gas is formed between an outer wall of the housing and an inner wall of the cap.
  • the cap terminates at one end tightly with the housing and at the other end an opening is provided, which is provided for forming a Druckgasauslasses between the housing and the cap.
  • the housing tip protrudes with the component outlets into the opening of the cap, so that the component outlets come to lie laterally next to the compressed gas outlet channels or protrude out of the cap in the spraying direction via the compressed gas outlet channels.
  • the cap is removable from the housing and the pressurized gas supply passage is provided on the cap, for example by a side pressure gas connection on the cap.
  • the cap can thus be used for different spray heads, ie they can be plugged onto the housing of different spray heads.
  • the cap can also be firmly attached to the housing, so that it can not be accidentally separated from the housing.
  • the webs for forming the Druckgasauslasskanäle are arranged radially projecting in the annular channel on the outer wall of the housing. When the cap is placed on the housing, the webs abut against the inner wall of the cap, so that separate Druckgasauslasskanäle are formed according to the present invention.
  • the component outlets at the spray head tip protrude in the spraying direction over the compressed gas outlet channels. This ensures that a mixing of the spray components takes place outside the spray head and thus the spray head is secured from sticking by premixing the components too early.
  • two component outlets are provided, each exiting a surface of the spray tip, wherein the respective surfaces form an angle to each other, so that the component outlets are directed obliquely to the direction of spraying outwards.
  • the component outlets are in different directions, which are preferably opposite to each other. This allows premature mixing and thus sticking of the spray head can be prevented again.
  • the exit surfaces of the component outlets are thus designed to taper towards each other in an arrow shape, so that they form an edge on the spray head tip which forms the foremost point of the tip.
  • the foremost region of the housing between the component outlets also forms a shielding means that shields the two component outlets from each other. When discharging the components from the component outlets, this ensures that the components do not come into contact with each other before they are atomized.
  • the surfaces are preferably arranged at an angle of 90 degrees to each other. But they can also be provided at a sharper or duller angle.
  • the webs within the annular channel are preferably arranged such that the Druckgasauslasskanäle next to a connecting line of the two component outlets are arranged.
  • the exiting compressed gas is not directed along the surfaces directly to the component outlets, but flows laterally into the sputtering area in front of the component outlets. This prevents the components from being sucked out of the component channels due to a strong pressure gas flow due to vacuum formation. Only when the discharge device for discharging the components from the containers and thus from the component outlets is actuated, the components are discharged into the sputtering in front of the spray head. An uncontrolled discharge of the components and thus inadvertent mixing of the components is thereby prevented.
  • the webs can be arranged correspondingly in the annular duct.
  • webs are each provided on the connecting line of the two channels.
  • a substance channel, or a mixing channel for a plurality of components is provided in the spray head, the outlet of which opens out of the spray head tip and which is at least partially surrounded by an annular channel according to the invention in the longitudinal direction.
  • two container outlets of two containers of a double cartridge open into the substance channel or mixing channel, wherein different components are respectively provided in the two containers of the double cartridge.
  • mixing elements are provided between the mouth of the container outlets of the double cartridge and the outlet at the spray head tip. The mixing elements are used to mix the individual component from the double cartridge immediately before the mixture is discharged from the spray device.
  • the one mixing channel at the tip of the spray head divides into two outlets arranged side by side.
  • the two outlets are each provided on a surface of the spray head, wherein the surfaces enclose an angle to each other, so that the outlets are provided obliquely to the spray direction to the outside, as previously described.
  • the annular channel for the compressed gas, which surrounds the substance channel, or mixing channel with the mixing element, in the longitudinal direction at least partially according to the invention has a plurality of webs, which divide the annular channel into separate Druckgasauslasskanäle. As described above, it is advantageous if the Druckgasauslasskanäle are not directed directly to the angled surfaces arranged with the component outlets, but are provided by means of the webs laterally thereof.
  • the arrangement of the component outlets on mutually angled surfaces of the spray tip, such that the component outlets are outwardly skewed relative to the component channels, is independent of having a ring channel with lands as described above advantageous embodiment of a spray head for a spray device for spraying a substance, or a component represents. It is therefore reserved to make independent claims to a spray head for a spray device having at least one substance or component channel, wherein the, or the component channels open at a tip of the spray head in at least two component outlets.
  • the spray head comprises at least one compressed gas channel which opens out of the spray channel at the tip of the spray head, and a compressed gas supply channel for introducing compressed gas into the compressed gas channel (s).
  • the component outlets each emerge on a surface of the spray head, wherein the surfaces to each other enclose an angle such that the component outlets are directed obliquely outwards relative to the spraying direction.
  • the outputs of the component channels are aligned obliquely radially outward.
  • the respective surfaces are therefore provided arrow-shaped converging towards each other.
  • the component outlets project in the direction of spray over the outlets of the compressed gas channels and the compressed gas outlets are arranged adjacent to a connecting line of two component outlets.
  • a substance channel extending through the spray head, it may divide at the spray tip into two component outlets. In the case of two separate side by side component channels, these can each open into one of the angled surfaces provided on the spray head tip.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a spray device with a spray head according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 3 a three-dimensional exploded view of the spray head according to the invention
  • FIG. 4a shows a longitudinal section along a first plane through a spray head tip
  • FIG. 4b shows a longitudinal section along a second plane through the spray head tip
  • FIG. 4c three-dimensional view of the spray head tip
  • FIG. 5a shows a front view of a spray head tip according to FIG. 4c with two exit surfaces
  • FIG. 5b front view of a spray head tip with three exit surfaces
  • FIG. 5c front view of a spray head tip with four surfaces
  • FIG. 5d front view of a spray head tip with four exit surfaces
  • FIG. 6 shows a three-dimensional representation of a spray head tip with a further embodiment of a shielding means
  • 7 shows a longitudinal section through a spray head according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 8a shows a longitudinal section along a first plane through a spray head tip according to the second embodiment
  • FIG. 8b shows a longitudinal section along a second plane of the spray head tip according to the second embodiment.
  • FIG. 1 shows a spray device and a spray head according to the present invention in a first embodiment.
  • the spraying device comprises a double syringe 1 with two containers 2 and 2 ', in each of which a component is provided, which is to be sprayed with the spraying device.
  • the containers for example, two different components that form by mixing a Vibrinkleber.
  • the containers 2 and T each have a container outlet 3 and 3 '.
  • the containers 2 and 2 ' have a discharge device in the form of a double piston 4 at the end opposite the container outlets 3 and 3'.
  • the spray head 5 is shown in detail in FIG.
  • two component channels 6 and 6 'arranged parallel to one another run side by side from an inlet end of the spray head to a spray head tip 7, from which two component outlets 8 and 8' of the component channels 6 and 6 'open.
  • the spray head has 5 receiving openings for receiving the container outlets 3 and 3 'of the double syringe.
  • the component channels 6 and 6 'thus connect to the container outlets with a fluid connection, so that when the components are discharged from the containers 2 and 2', the components are discharged through the container outlets 3 and 3 'into the component channels 6 and 6'.
  • the component channels are housed in a housing member 9, in which the receiving openings for receiving the container outlets are provided.
  • the container outlets 3 and 3 'can in the openings of the housing member 9 are inserted. It is possible, a security device z. B. in the form of a snap connection, so that the housing member 9 of the spray head 5 is securely attached to the container outlets 3 and 3 'of the double cartridge 1.
  • a cap 10 is placed, which closes at its turned-over end tightly with the housing member 9.
  • a positive or non-positive connection can be used.
  • a seal such as a sealing ring, between this end of the cap 10 and the housing component 9.
  • the cap has an opening 11, from which the region of the housing component 9, which forms the spray head tip 7, emerges from the cap 10.
  • the area of the housing component 9 of the spray head tip 7 protrudes so far out of the cap 10 that the component outlets 8 and 8 'are arranged outside the cap.
  • annular channel 12 is formed, which is provided for receiving a compressed gas.
  • the cap 10 has a compressed gas supply channel 13 through which compressed gas can be introduced into the annular channel 12.
  • compressed gas supply channel 13 conventional compressed gas devices, such.
  • the housing member 9 and the cap 10 are tapered in the direction of the spray head 7.
  • the spray head 5 therefore runs in the direction of the spray head tip 7 pointed.
  • the shape of the cap 10 is adapted to the outer peripheral wall 15 of the housing member 9 such that the distance between the housing outer wall 15 and the cap inner wall 14 is small, so that the annular channel 12 has a small volume.
  • the housing component 9 has a plurality of webs 16 and 16 'on its outer peripheral wall 15. The webs contact the inner wall 14 of the cap 10 when the cap 10 is placed on the housing member 9. Between Webs 16, 16 'form compressed gas outlet channels 17 and 17', which connect to the annular channel 12 and are separated from each other (see Figure 4b).
  • the individual elements of the spray head 5 are shown in an exploded view. It can be seen that the cap 10 has a cylindrical part, which is followed by a conical part, at the top of the opening 11 is provided. Laterally on the cylindrical part of the compressed gas supply channel 13 is arranged.
  • the housing component 9 is shown in two parts in the illustration. To form the housing part 9, the two parts are assembled. The two-part form of the housing component facilitates the manufacture of the component. The component accordingly has a cylindrical part through which the component channels run. At one end, the housing component is formed conically. In the tip region of the cone, the spray head tip 7 is formed. In the region of the spray head tip 7, the housing component 9 has webs 16 and 16 'on its outer peripheral wall which extend in the longitudinal direction of the housing component. If the cap 10 is placed on the housing component 9, the outer surfaces of the webs 16, 16 'bear against the inner wall 14 of the cap. Between the webs 16, 16 'then form the pressure outlet channels 17, 17' from.
  • FIGS. 4a and 4b sections through the spray head tip of the spray head 5 are shown.
  • the section runs through two opposing webs 16 and 16 ', which are provided on the housing outer wall 15.
  • the annular gap 12, which forms between the cap inner wall 14 and the housing outer wall 15, is closed in the region of the spray head tip 7, since the webs 16, 16 'of the housing component 9 rest against the cap inner wall 14.
  • the component outlets 8, 8 'of the component channels 6, 6' open outside the cap 10 from the housing member 9, since the tip portion of the housing member 9 protrudes through the opening 1 1 of the cap 10.
  • the component outlets 8 and 8 'are each provided on a surface 18, 18' of the housing member 9 of the spray head, which enclose an angle to each other, so that the component outlets 8, 8 'aligned relative to the component channels 6 and 6' obliquely to the spray direction to the outside are.
  • This means that the surfaces 18, 18 'of the component outlets 8, 8' are inclined in such an angle to Longitudinal axis of the component channels 6, 6 'are provided, that the component outlets 8 and 8' eject a component to the side of the spray head.
  • the two components which are discharged from the component outlets 8 and 8 'are thus discharged in each case in directions pointing away from each other.
  • the angled surfaces 18 and 18' form a tip 19 which acts as a shielding means for the two component outlets 8 and 8 '.
  • Other angles are possible as long as the described function of the angled surfaces is fulfilled.
  • the spray head tip 7 is shown in a sectional plane passing through two opposing compressed gas outlet channels 17, 17 ', which are formed between the webs 16, 16'.
  • the cap 10 and the housing member 9 are tapered in the direction of the tip in the region of the spray head tip 7.
  • the longitudinal direction of the Druckgasauslasskanäle 17 and 17 ' is thus obliquely to the longitudinal axis of the housing member 9, and the component channels 6 and 6' aligned.
  • the compressed gas outlet channels 17 and 17 ' are not located in the connecting line of the two component outlets 8 and 8'.
  • the webs 16 and 16' are provided.
  • the Druckgasauslasskanäle 17, 17 'are therefore not directed to the surfaces 18, 18', which have the component outlets 8 and 8 ', but are arranged adjacent to the connecting line, or the surfaces.
  • the compressed gas stream is guided laterally past the surfaces 18 and 18 'so that the compressed gas does not strike the components until they have already left the component outlets 8 and 8'. Since the Druckgasauslasskanäle 17, 17 'are focused on a point above the spray tip, the components are atomized in this area and mixed together. By focusing the compressed gas outlet channels 17, 17 'is also achieved that the mixed components can be applied specifically to a point of application. There is no wide spray cone, as in conventional sprayers.
  • FIG. 4c shows a three-dimensional representation of the spray head tip 7 according to the invention. From FIG. 4c it can be seen that the compressed gas outlet channels 17, 17 'are formed between the webs 16, 16' and are arranged next to, or laterally of, the connecting line of the component outlets 8, 8 ', or of the surfaces 18, 18'. It can be seen that the component outlets 8 and 8 'outside the cap 10 from the housing member 9 münde. In this embodiment, 9 four webs 16, 16 'are formed on the circumference of the housing member. The webs are provided on the connecting line of the component outlets 8 and 8 'and on the intersection of the surfaces 18, 18'. Therefore, pressure outlet channels 17, 17 'are respectively formed on both sides of one of the surfaces 18 and 18'. This means that in each case two compressed gas outlet channels 17, 17 'are provided on the two sides of the component outlets.
  • FIGS. 5a to 5d show front views of various embodiments of spray head tips according to the present invention.
  • the sprayer tips differ in the number of component outlets and in the number of sloping surfaces from which the component outlets exit.
  • FIG. 5a shows a spray head tip according to the embodiment of FIGS. 4a to 4c.
  • the spray head tip protrudes from the cap 10 such that between the webs 16, 16 ', 16 "and 16'” four Druckgasauslasskanäle 17, 17 ', 17 "and 17'” form.
  • the compressed gas outlet channels are arranged annularly around the component outlets 8 and 8 '.
  • Two webs 16 and 16 ' are arranged opposite to the component outlets 8 and 8' so as to lie on a connecting line of the component outlets 8 and 8 '.
  • the webs 16 "and 16 '" are arranged next to this connecting line, or on a line perpendicular to this.
  • FIG. 5b shows a spray head tip with three component outlets 8, 8 'and 8 ", which open out of three mutually inclined surfaces 18, 18' and 18".
  • the webs come underneath the surfaces 18, 18' and 18". to lie.
  • the cut lines of the surfaces 18, 18 'and 18 meet at the center of the spray tip and thus form a tip-like shield 19.
  • FIGS. 5c and 5d four surfaces 18, 18 ', 18 "and 18'” are provided which run obliquely to the longitudinal axis of the spray head and whose cutting lines meet at a point.
  • two component outlets 8 and 8 ' are provided, which open out from two opposing surfaces 18 and 18'.
  • four component outlets 8, 8 ', 8 "and 8'" are provided which respectively open out of one of the surfaces 18, 18 ', 18 "and 18'".
  • the surfaces from which the component outlets open are arranged symmetrically and their surface normals intersect with the longitudinal axis of the spray head.
  • the surfaces can also be provided asymmetrically, their surface normals can run alongside the longitudinal axis of the spray head and their surfaces can also be curved or wound. It is essential that the component outlets are directed obliquely outwards and preferably the surfaces form a shielding between them.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a spray head tip with an elongated shielding means 19.
  • the shielding means 19 projects like a plate between the surfaces 18 and 18 '. It protrudes substantially from the line of communication formed by the intersecting surfaces 18 and 18 'along the longitudinal axis of the spray head from the spray tip.
  • Such a shielding means in addition to the slanted component outlets, prevents unwanted premature mixing of various components, thus preventing sticking of the sprayhead.
  • FIGs. 7 and 8a to c is shown another embodiment of a spray head and a spray device according to the present invention.
  • Components which correspond to the components according to the embodiment of Figures 1 to 4 bear the same reference numerals.
  • the spray head 5 and a portion of the double syringe 1 is shown.
  • the double syringe 1 has two containers 2 and 2 ', to each of which a container outlet 3 and 3' is connected.
  • a double piston 4 is provided as a discharge device for discharging the components from the containers 2 and 2'.
  • the housing component 9 has a component channel 20, which serves as a mixing channel and are arranged in the mixing elements 21.
  • the housing further has two access passages 22 and 22 'which connect the reservoir outlets 3, 3' to the component passage 20 when the housing member 9 is fitted over the reservoir outlets 3 and 3 'of the double syringe 1. If the two components are discharged from the containers 2 and 2 'by means of the double piston 4 through the container outlets 3, 3', they come into contact in the component channel 20 and are replaced by a further insertion of the double piston 4 in the container 2 and 2 'within the Component channel 20 is advanced along the mixing element 21, whereby due to the mixing elements 21, a mixture of the two components takes place within the spray head.
  • This embodiment is therefore suitable for the spraying of substances which must be mixed shortly before their application, but do not cure so fast that they stick the component channel, or the mixing elements.
  • the cap 10 is placed with the compressed gas supply channel 13, so that between the housing member 9 and the cap 10 of the annular channel 12 is formed.
  • webs 16 and 16 ' are arranged on the outer circumference in the region of the spray head. The webs 16, 16 'abut against the inner wall 14 of the cap 10.
  • the component channel 20 is divided in the region of its output by the mixing elements 21 in such a way that two component outlets 23 and 23 'arranged next to one another are formed. When discharging the mixture from the component channel 20, the mixture is therefore expelled through two separate, closely spaced component outlets 23, 23 '.
  • FIG. 8 a shows a longitudinal section through the spray head tip 7, which extends through two opposite webs 16, 16 '.
  • the component channel 20 with the mixing elements 21 is formed inside the building component 9 in the longitudinal direction.
  • the component outlets 23 and 23 ' are arranged at two mutually angled surfaces 18 and 18'.
  • the function of the inclined surfaces 18 and 18 ' is the same as in the previous embodiment.
  • FIG. 8b shows a longitudinal section through the spray head tip 7 along a plane between two webs 16 and 16 '.
  • the component channel 20 is shown with the mixing elements 21, which has no outlet in this sectional plane.
  • the annular channel 12 is formed, which opens in the region of the spray head 7 in the compressed gas outlet channels 17 and 17 '.
  • the spray head tip 7 corresponds in the three-dimensional representation of the tip shown in Figure 4c. It can be seen that in the area of the spray head syringe, the housing component protrudes through the opening 1 1 from the cap 10, so that the component outlets 23 and 23 'as well as the outlets 8 and 8' in Figure 4c outside the Cap 10 come to rest. On the outer circumference of the housing part 9, the webs 16, 16 'can be seen. Between the webs 16, 16 ', the Druckgasauslasskanäle 17, 17' are arranged. The surfaces 18, 18 'are arranged at an angle to one another and form a shielding means 19 between the component outlets 23, 23'.
  • the design of the compressed gas line according to the present invention with an annular channel and disposed therein webs for controlling and focusing the compressed gas ejection at the spray head of the spray device corresponds to that of the embodiment according to Figures 1 to 4.
  • the compressed gas stream can be selectively focused and arranged in a selected manner relative to the component outlets.
  • the arrangement of the component outlets on different surfaces, which are arranged at an angle to each other, prevents uncontrolled mixing of the discharged components, and the negative effects of vacuum formation as the compressed gas flows past are reduced.
  • spray direction that direction which corresponds to the longitudinal axis of the spray device in the rule.
  • a substance is sprayed at an angle to the longitudinal axis of the spray device.
  • the normal which runs perpendicular to an outlet opening of an inventive annular channel, indicate the spray direction, since a compressed gas stream, which is composed of the sum of the exiting from all Druckgasauslassten streams flows in this direction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Sprühvorrichtung mit einem Sprühkopf zum Versprühen wenigstens einer Komponente umfasst wenigstens einen Substanz-, Komponentenkanal (6, 6'; 20), dessen Komponentenauslass (8, 8'; 23, 23') aus einer Sprühkopfspitze (7) mündet. Ein Ringkanal (12) für ein Druckgas umgibt den wenigstens einen Komponentenkanal (6, 6'; 20) in Längsrichtung zumindest teilweise und mündet an der Sprühkopfspitze (7) aus dem Sprühkopf (5). Ein Druckgaszufuhrkanal (13) ist zum Einleiten von Druckgas an dem Ringkanal (13) vorgesehen. Der Ringkanal (12) weist mehrere Stege (16, 16') auf, die den Ringkanal (12) wenigstens im Bereich der Sprühkopfspitze (7) in voneinander getrennte Druckgasauslasskanäle (17, 17') unterteilen.

Description

SPRÜHKOPF UND SPRÜHVORRICHTUNG MIT DRUCKGASLEITUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung und einen Sprühkopf für eine Sprühvorrichtung zum Versprühen wenigstens einer Substanz, bzw. einer Komponente durch ein Druckgas, insbesondere einen Sprühkopf und eine Sprühvorrichtung, bei welchen einzelne Komponenten nach dem Austritt aus dem Sprühkopf mittels des Druckgases vermischt werden.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Sprühvorrichtungen bekannt, die z. B. bei Behandlungsverfahren in der Medizinaltechnik verwendet werden. Mit Hilfe der Sprühvorrichtungen kann z. B. Klebstoff, wie etwa Vibrin oder Thrombin, berührungslos auf eine Behandlungsfläche aufgebracht werden. Solche Verfahren werden beispielsweise bei der Wundbehandlung oder beim Stoppen von Blutungen eingesetzt. Die mit der Sprühvorrichtung applizierten Substanzen werden oftmals in Form getrennter Komponenten z. B. in einer Doppelkartusche oder Doppelspritze gelagert und erst bei der Anwendung werden die Komponenten miteinander vermischt. Das Mischen der Komponenten kann unmittelbar nach dem Austritt der einzelnen Komponenten aus einem Sprühkopf der Sprühvorrichtung bei der Zerstäubung der einzelnen Komponenten erfolgen. Es ist auch möglich, die Komponenten in einem Mischkanal innerhalb der Vorrichtung zu Mischen und sofort zu versprühen. Allerdings können dabei Verklebungen oder Verschmutzungen innerhalb der Sprühvorrichtung auftreten. Die Komponenten werden aus dem Sprühkopf ausgetragen und durch einen gleichzeitig auf die Komponenten gerichteten Gasstrom in einzelne Tröpfchen zerstäubt. Der Gasstrom transportiert die gemischten Komponenten auf eine Behandlungsstelle. Dabei ist darauf zu achten, dass das Sprühbild eine gleichmässig feine Tropfengrösse und eine möglichst gleichmässige Durchmischung der Komponenten aufweist. Für einige Anwendungen ist es notwendig, die vermischten Komponenten in einem möglichst engen Fokus zu transportieren. Weiter ist es wünschenswert, mit möglichst wenig Druckgas auch hochviskose Komponenten versprühen zu können.
Aus der US 5,605,541 ist beispielweise eine Sprühvorrichtung für einen Vibrinkleber bekannt, bei dem die einzelnen Komponenten und ein Gas in getrennten Kanälen in einen Sprühkopf geführt werden. Dabei ist der Gaskanal zentriert in dem Sprühkopf angeordnet und die Komponentenkanäle verlaufen ringförmig um den Gaskanal. Die Kanäle münden in einer gemeinsamen Ebene an der Spritze des Sprühkopfes, so dass beim Austragen der Komponenten und des Gases eine Mischung der Komponenten entsteht. Bei dieser Sprühvorrichtung treten die Komponenten ringförmig über einen grossen Bereich aus dem Sprühkopf aus. Es erfolgt keine koordinierte Abgabe der Komponenten und des Druckgases in eine bestimmte Richtung und der Abstand zwischen dem Druckgaskanal und dem aussen liegenden Komponentenkanal ist sehr gross, so dass ein vollständiges Erfassen der Komponenten von dem Druckgas kaum gewährleistet ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sprühkopf und eine Sprühvorrichtung zu schaffen, die ein gleichmässiges Mischen von Komponenten und eine gleichmässig feine Tropfenbildung ermöglichen, eine gezielte und enge Fokussierung der Komponenten und der Mischung vorsehen, nur wenig Druckgas zum Versprühen benötigt, ein Verkleben oder Verschmutzen des Sprühkopfes vermeiden und auch für hochviskose Komponenten geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Sprühkopf nach den Patentansprüchen 1 und 12 sowie durch eine Sprühvorrichtung nach Patentanspruch 16 erfüllt. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Sprühkopfes und der Sprühvorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Darstellung der Erfindung
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Sprühkopf für eine Sprühvorrichtung zum Versprühen wenigstens einer Substanz, bzw. einer Komponente vorgesehen. Der Sprühkopf umfasst wenigstens einen Substanz-, bzw. Komponentenkanal, in dem die Substanz, bzw. die Komponente geführt wird. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Komponentenkanäle für jeweils eine Sprühkomponente vorgesehen. Die Komponentenkanäle weisen Komponentenauslässe auf, die nebeneinander angeordnet sind und aus einer Spitze des Sprühkopfes münden. Die Komponentenauslässe sind vorzugsweise dicht nebeneinander an der Sprühkopfspitze vorgesehen. Beispielsweise entspricht der Abstand zwischen den beiden Komponentenauslässe ungefähr der Dimension ihrer Durchmesser. Die Komponentenkanäle können dabei weiter auseinander liegend vorgesehen werden. Vorzugsweise werden die Komponentenkanäle innerhalb des Sprühkopfes parallel nebeneinander in Sprührichtung geführt. Die Komponentenkanäle können aber auch voneinander unabhängig durch den Sprühkopf geführt werden, solange ihre Komponentenauslässe an der Sprühkopfspitze nah beieinander zu liegen kommen. Die unterschiedlichen Sprühkomponenten werden aus Behältern, wie etwa einer Doppelkartusche oder einer Doppelspritze, in die Komponentenkanäle eingeleitet.
Der Sprühkopf umfasst weiter einen Ringkanal für ein Druckgas, der die Komponentenkanäle in Längsrichtung zumindest teilweise umgibt und an der Spitze des Sprühkopfes aus dem Sprühkopf mündet. Dabei ist es ausreichend, wenn das Druckgas die Komponentenkanäle in einem Bereich an der Sprühkopfspitze und nahe der Sprühkopfspitze umgibt. Es ist aber auch möglich, dass der Ringkanal sich in Längsrichtung entlang der Komponentenkanäle erstreckt. Vorzugsweise werden die Komponentenkanäle konzentrisch von dem Ringkanal umgeben. Es ist darauf zu achten, dass der Ringkanalauslass an der Sprühkopfspitze nahe bei den Komponentenauslässen zu liegen kommt. Der Ringkanal kann hierfür vorteilhafterweise verjüngend in Richtung der Komponentenauslässe ausgebildet sein. Durch die konzentrische Anordnung des Ringkanalauslasses sind die Komponentenkanäle jeweils gleichweit von einem Bereich des Ringkanals beabstandet.
Es ist ein Druckgaszufuhrkanal zum Einleiten von Druckgas in den Ringkanal vorgesehen. Der Druckgaszufuhrkanal ist vorzugsweise seitlich an dem Sprühkopf vorgesehen und weist einen Anschluss für eine Vorrichtung zur Druckgaserzeugung auf. Es ist auch möglich, den Druckgaszufuhrkanal parallel zu dem Ringkanal vorzusehen, so dass das Druckgas nicht seitlich in den Ringkanal eingeführt wird, sondern in Längsrichtung der Sprührichtung. Zur Druckgaserzeugung können beispielsweise Gaspatronen oder Pumpen verwendet werden. Für die meisten Anwendungen kann Druckluft als Druckgas verwendet werden. Bei der Anwendung des Sprühkopfes, bzw. der Sprühvorrichtung, werden die Sprühkomponenten aus den Komponentenkanälen und gleichzeitig das Druckgas aus dem Ringkanal ausgetragen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung weist der Ringkanal mehrere Stege auf, die den Ringkanal wenigstens im Bereich der Spitze des Sprühkopfes in voneinander getrennte Druckgasauslasskanäle unterteilen. Der Ringkanal wird somit in einzelne Druckgasauslasskanäle unterteilt, die ringförmig um die Komponentenkanäle angeordnet sind. Die Stege können unterschiedliche Länge und Breite aufweisen, so dass verschiedene Druckgasauslasskanäle ausgebildet werden können. Die einzelnen Druckgasauslasskanäle schliessen sich unmittelbar an den Ringkanal an. Ein durch den Druckgaszufuhrkanal eingeleitetes Druckgas fliesst durch den Ringkanal und verteilt sich auf die einzelnen Druckgasauslasskanäle. Die Stege können in Längsrichtung in Richtung der Spitze derart angeordnet, z. B. verbreitert, sein, dass sich die Druckgasauslasskanäle in Richtung der Spitze verjüngen. Weiter kann durch unterschiedliche Breite der Stege ein unterschiedlicher Abstand der Druckgasauslasskanäle an der Sprühkopfspitze und es können Druckgasauslasskanäle mit unterschiedlichem Durchmesser erzielt werden.
Durch einen erfindungsgemässen Sprühkopf mit einem Ringkanal, der durch mehrere Stege in getrennte Druckgasauslasskanäle unterteilt ist, kann die zur Zerstäubung der Komponenten erforderliche Gasmenge verringert werden. Der Druckgasstrom kann gezielt in definierter Weise relativ zu den Komponentenkanälen angeordnet werden. Weiter kann die Verteilung der Menge des Druckgases an eine entsprechende Komponente oder eine Komponentenkombination angepasst werden. Dadurch wird eine gleichmässige Durchmischung der Komponenten und eine Zerstäubung mit gleichmässig feiner Tropfengrösse möglich. Die Stege innerhalb des Ringkanals vereinfachen die Kanalführung innerhalb des Sprühkopfes. Es ist nicht notwendig, einzelne Druckgaskanäle durch den gesamten Sprühkopf zu führen.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines Sprühkopfes und einer Sprühvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind zwei Komponentenkanäle in einem Gehäuse, bzw. einem Gehäusebauteil, ausgebildet. Das Gehäuse ist vorzugsweise länglich und läuft im Bereich der Sprühkopfspitze spitz zu. Es kann z. B. zylindrisch oder oval ausgestaltet sein. Die Komponentenkanäle verlaufen in Längsrichtung des Gehäuses parallel nebeneinander. Sie münden an dem spitzen Ende dicht nebeneinander an Komponentenauslässen aus dem Gehäuse. An dem gegenüberliegenden Ende münden die Komponentenkanäle beispielsweise in Einlassöffnungen, durch welche eine Komponente aus einem Behälter in den jeweiligen Komponentenkanal eingeführt werden kann. Die Behälter können z. B. durch eine Doppelkartusche gegeben sein, die zwei Behälter für jeweils eine Komponente aufweist, wobei die jeweiligen Behälterauslässe in die Öffnungen am Gehäuse münden. Die Sprühvorrichtung weist zum Austragen der Komponenten eine Austragvorrichtung auf, die z. B. durch eine Doppelkolbenstange gegeben ist, wobei je ein Kolben der Doppelkolbenstange in jeweils einen der Behälter ragt. Durch Vorschub der Doppelkolbenstange werden die Komponenten aus den Behältern durch die Behälterauslässe ausgetragen und in die Komponentenkanäle des Sprühkopfes eingeführt.
An dem Sprühkopf ist eine Kappe oder Hülse vorgesehen, die auf das Gehäuse mit den Komponentenkanälen aufgesetzt werden kann. Dabei wird zwischen einer Aussenwand des Gehäuses und einer Innenwand der Kappe der Ringkanal für das Druckgas ausgebildet. Hierfür schliesst die Kappe an einem Ende dicht mit dem Gehäuse ab und am anderen Ende ist eine Öffnung vorgesehen, die zur Ausbildung eines Druckgasauslasses zwischen dem Gehäuse und der Kappe vorgesehen ist. Vorzugsweise ragt die Gehäusespitze mit den Komponentenauslässen in die Öffnung der Kappe hinein, so dass die Komponentenauslässe seitlich neben den Druckgasauslasskanäle zu liegen kommen oder auch in Sprührichtung über die Druckgasauslasskanäle aus der Kappe hervorstehen.
In einer Ausführungsform ist die Kappe von dem Gehäuse abnehmbar und der Druckgaszufuhrkanal ist an der Kappe vorgesehen, beispielweise durch einen seitlichen Druckgasanschluss an der Kappe. Die Kappe kann somit für verschiedene Sprühköpfe verwendet werden, d. h. sie kann auf Gehäuse von verschiedenen Sprühköpfen aufgesteckt werden. Grundsätzlich kann die Kappe aber auch fest an dem Gehäuse angebracht werden, so dass sie nicht versehentlich vom Gehäuse getrennt werden kann. Vorzugsweise sind die Stege zur Ausbildung der Druckgasauslasskanäle im Ringkanal an der Aussenwand des Gehäuses radial abstehend angeordnet. Wird die Kappe auf das Gehäuse aufgesetzt, liegen die Stege an der Innenwand der Kappe an, so dass voneinander getrennte Druckgasauslasskanäle gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Stege an der Innenwand der Kappe radial nach innen abstehend vorzusehen, so dass die Stege bei aufgesetzter Kappe an der Aussenwand des Gehäuses zu liegen kommen. Auch eine Kombination aus diesen Möglichkeiten ist denkbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stehen die Komponentenauslässe an der Sprühkopfspitze in Sprührichtung über die Druckgasauslasskanäle hervor. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Vermischung der Sprühkomponenten ausserhalb des Sprühkopfes erfolgt und somit der Sprühkopf vor einem Verkleben durch ein zu frühes Mischen der Komponenten gesichert wird. Vorzugsweise sind zwei Komponentenauslässe vorgesehen, die jeweils an einer Fläche der Sprühkopfspitze austreten, wobei die jeweiligen Flächen zueinander einen Winkel einschliessen, so dass die Komponentenauslässe schräg zur Sprührichtung nach aussen gerichtet sind. Bei dieser Anordnung weisen die Komponentenauslässe in unterschiedliche Richtungen, die vorzugsweise zu einander entgegengesetzt sind. Dadurch kann abermals ein vorzeitiges Vermischen und damit ein Verkleben des Sprühkopfes verhindert werden. Die Austrittsflächen der Komponentenauslässe sind demnach pfeilförmig aufeinander zulaufend ausgebildet, so dass sie an der Sprühkopfspitze eine Kante ausbilden, welche den vordersten Punkt der Spitze bildet. Der vorderste Bereich des Gehäuses zwischen den Komponentenauslässen bildet zudem ein Abschirmmittel, dass die beiden Komponentenauslässe von einander abschirmt. Beim Austragen der Komponenten aus den Komponentenauslässen wird dadurch sichergestellt, dass die Komponenten nicht schon vor ihrer Zerstäubung miteinander in Kontakt treten. Die Flächen sind vorzugsweise in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet. Sie können aber auch in einem spitzeren oder stumpferen Winkel vorgesehen werden.
Die Stege innerhalb des Ringkanals sind vorzugsweise derart angeordnet, dass die Druckgasauslasskanäle neben einer Verbindungslinie der beiden Komponentenauslässe angeordnet sind. Demnach wird das austretende Druckgas nicht entlang der Flächen unmittelbar auf die Komponentenauslässe gerichtet, sondern strömt seitlich in den Zerstäubungsbereich vor den Komponentenauslässen ein. Dadurch wird verhindert, dass durch einen starken Druckgasstrom durch eine Vakuumbildung die Komponenten aus den Komponentenkanälen herausgesogen werden. Erst wenn die Austragvorrichtung zum Austragen der Komponenten aus den Behältern und somit aus den Komponentenauslässen betätigt wird, werden die Komponenten in den Zerstäubungsbereich vor der Sprühkopfspitze ausgetragen. Ein unkontrolliertes Austragen der Komponenten und somit ein unabsichtliches Mischen der Komponenten wird dadurch verhindert. Um die Druckgasauslasskanäle gezielt derart neben den Komponentenauslässen anzuordnen, dass das Druckgas nicht direkt über die Auslässe strömt, können die Stege im Ringkanal entsprechend angeordnet werden. Beispielsweise werden Stege jeweils auf der Verbindungslinie der beiden Kanälen vorgesehen.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem Sprühkopf ein Substanzkanal, bzw. ein Mischkanal für mehrere Komponenten, vorgesehen, dessen Auslass aus der Sprühkopfspitze mündet und der von einem erfindungsgemässen Ringkanal in längs Richtung zumindest teilweise umgeben ist. Vorzugsweise münden in den Substanzkanal, bzw. Mischkanal, zwei Behälterauslässe von zwei Behältern einer Doppelkartusche, wobei in den beiden Behältern der Doppelkartusche jeweils unterschiedlich Komponenten vorgesehen sind. Bei der Ausgestaltung als Mischkanal sind Mischelemente zwischen der Einmündung der Behälterauslässe der Doppelkartusche und dem Auslass an der Sprühkopfspitze vorgesehen. Die Mischelemente dienen zum Mischen der einzelnen Komponente aus der Doppelkartusche unmittelbar bevor die Mischung aus der Sprühvorrichtung ausgetragen wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform teilt sich der eine Mischkanal an der Spitze des Sprühkopfes in zwei nebeneinander angeordnete Auslässe. Vorzugsweise sind die beiden Auslässe jeweils an einer Fläche der Sprühkopfspitze vorgesehen, wobei die Flächen zueinander einen Winkel einschliessen, so dass die Auslässe schräg zur Sprührichtung nach aussen vorgesehen sind, wie vorher bereits beschrieben wurde. Der Ringkanal für das Druckgas, der den Substanzkanal, bzw. Mischkanal mit den Mischelement, in Längsrichtung zumindest teilweise umgibt weist erfindungsgemäss mehrere Stege auf, die den Ringkanal in voneinander getrennte Druckgasauslasskanäle unterteilen. Wie vorher beschrieben, ist es dabei vorteilhaft, wenn die Druckgasauslasskanäle nicht direkt auf die gewinkelt angeordneten Flächen mit den Komponentenauslässen gerichtet sind, sondern mittels der Stege seitlich davon vorgesehen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Anordnung der Komponentenauslässe an zueinander gewinkelt angeordneten Flächen der Sprühkopfspitze, derart dass die Komponentenauslässe relativ zu den Komponentenkanälen schräg zur Sprührichtung nach aussen weisen, unabhängig von dem Vorhanden sein eines Ringkanals mit Stegen, wie er oben beschrieben ist, eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Sprühkopfes für eine Sprühvorrichtung zum Versprühen einer Substanz, bzw. einer Komponente darstellt. Es bleibt damit vorbehalten, unabhängige Ansprüche auf einen Sprühkopf für eine Sprühvorrichtung zu richten, der wenigstens einen Substanz-, bzw. Komponentenkanal aufweist, wobei der, bzw. die Komponentenkanäle an einer Spitze des Sprühkopfes in wenigstens zwei Komponentenauslässe münden. Der Sprühkopf umfasst wenigstens einen Druckgaskanal, der, bzw. die, an der Spitze des Sprühkopfes aus dem Sprühkanal mündet, bzw. münden, und einen Druckgaszufuhrkanal zum Einleiten von Druckgas in den oder die Druckgaskanäle. Wesentlich ist dabei, dass die Komponentenauslässe jeweils an einer Fläche des Sprühkopfes austreten, wobei die Flächen zueinander einen Winkel derart einschliessen, dass die Komponentenauslässe relativ zur Sprührichtung schräg nach aussen gerichtet sind. Das heisst, die Ausgänge der Komponentenkanäle sind schräg radial nach aussen ausgerichtet. Die jeweiligen Flächen sind demnach pfeilförmig aufeinander zulaufend vorgesehen. Vorzugsweise stehen die Komponentenauslässe in Sprührichtung über die Auslässe der Druckgaskanäle hervor und die Druckgasauslässe sind neben einer Verbindungslinie von zwei Komponentenauslässen angeordnet. Beispielsweise im Fall von einem Substanzkanal, der sich durch den Sprühkopf erstreckt, kann sich dieser an der Sprühkopfspitze in zwei Komponentenauslässe aufteilen. Im Fall von zwei getrennt nebeneinander verlaufenden Komponentenkanälen können diese jeweils in eine der gewinkelt zueinander vorgesehenen Flächen an der Sprühkopfspitze münden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung dargestellt, die in keiner Weise einschränkend auszulegen ist. Auf den Figuren der Zeichnung ersichtlich werdenden Merkmale sollen als zur Offenbarung der Erfindung gehörend verstanden werden. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 : Längsschnitt einer Sprühvorrichtung mit einem Sprühkopf gemäss einer ersten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2: Längsschnitt des Sprühkopfes der Sprühvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 3: dreidimensionale Explosionsdarstellung des Sprühkopfes nach der Erfindung,
Figur 4a: Längsschnitt entlang einer ersten Ebene durch eine Sprühkopfspitze,
Figur 4b: Längsschnitt entlang einer zweiten Ebene durch die Sprühkopfspitze,
Figur 4c: dreidimensionale Darstellung der Sprühkopfspitze,
Figur 5a: Frontansicht einer Sprühkopfspitze nach Figur 4c mit zwei Austrittsflächen,
Figur 5b: Frontansicht einer Sprühkopfspitze mit drei Austrittsflächen,
Figur 5c: Frontansicht einer Sprühkopfspitze mit vier Flächen,
Figur 5d: Frontansicht einer Sprühkopfspitze mit vier Austrittsflächen,
Figur 6: dreidimensionale Darstellung einer Sprühkopfspitze mit einer weiteren Ausführungsform eines Abschirmmittels, Figur 7: Längsschnitt durch einen Sprühkopf gemäss einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 8a: Längsschnitt entlang einer ersten Ebene durch eine Sprühkopfspitze nach der zweiten Ausführungsform und
Figur 8b: Längsschnitt entlang einer zweiten Ebene der Sprühkopfspitze nach der zweiten Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine Sprühvorrichtung und ein Sprühkopf gemäss der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Sprühvorrichtung umfasst eine Doppelspritze 1 mit zwei Behältern 2 und 2', in welchen jeweils eine Komponente vorgesehen ist, die mit der Sprühvorrichtung versprüht werden soll. In den Behältern sind beispielsweise zwei unterschiedliche Komponenten, die durch Mischung einen Vibrinkleber bilden. Die Behälter 2 und T weisen jeweils einen Behälterauslass 3 und 3' auf. Die Behälter 2 und 2' weisen an dem Ende, das den Behälterauslässen 3 und 3' gegenüberliegt, eine Austragvorrichtung in Form eines Doppelkolbens 4 auf. Durch Vorschub des Doppelkolbens 4 in das Innere der Behälter 2 und 2' werden die Komponenten aus dem Inneren der Behälter durch die Behälterauslässe 3 und 3' ausgetragen. An die Behälterauslässe schliesst sich ein Sprühkopf 5 gemäss der vorliegenden Erfindung an.
Der Sprühkopf 5 ist in Figur 2 im Detail dargestellt. Im Inneren des Sprühkopfes verlaufen zwei parallel zueinander angeordnete Komponentenkanäle 6 und 6' nebeneinander von einem Einlassende des Sprühkopfes bis zu einer Sprühkopfspitze 7, aus der zwei Komponentenauslässe 8 und 8' der Komponentenkanäle 6 und 6' münden. Am Einlassende weist der Sprühkopf 5 Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme der Behälterauslässe 3 und 3' der Doppelspritze auf. Die Komponentenkanäle 6 und 6' schliessen sich somit mit einer Flüssigkeitsverbindung an die Behälterauslässe an, so dass beim Austragen der Komponenten aus den Behältern 2 und 2' die Komponenten durch die Behälterauslässe 3 und 3' in die Komponentenkanäle 6 und 6' ausgetragen werden. Die Komponentenkanäle sind in einem Gehäusebauteil 9 untergebracht, in dem auch die Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme der Behälterauslässe vorgesehen sind. Die Behälterauslässe 3 und 3' können in die Öffnungen des Gehäusebauteils 9 eingeführt werden. Dabei ist es möglich, eine Sicherungseinrichtung z. B. in Form einer Schnappverbindung vorzusehen, so dass das Gehäusebauteil 9 des Sprühkopfes 5 sicher an den Behälterauslässen 3 und 3' der Doppelkartusche 1 befestigt ist.
Über dem Gehäusebauteil 9 ist eine Kappe 10 aufgesetzt, die an ihrem übergestülpten Ende dicht mit dem Gehäusebauteil 9 abschliesst. Hierfür kann beispielsweise eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung verwendet werden. Es ist auch möglich, zwischen diesem Ende der Kappe 10 und dem Gehäusebauteil 9 eine Dichtung, wie etwa einen Dichtring, vorzusehen. Am gegenüberliegenden Ende der Kappe 10 weist die Kappe eine Öffnung 1 1 auf, aus der der Bereich des Gehäusebauteils 9, der die Sprühkopfspitze 7 bildet, aus der Kappe 10 hervortritt. Der Bereich des Gehäusebauteils 9 der Sprühkopfspit- ze 7 tritt dabei derart weit aus der Kappe 10 hervor, dass die Komponentenauslässe 8 und 8' ausserhalb der Kappe angeordnet sind.
Zwischen der Kappe 10 und dem Gehäusebauteil 9 ist ein Ringkanal 12 ausgebildet, der zur Aufnahme eines Druckgases vorgesehen ist. An einer Seite weist die Kappe 10 einen Druckgaszufuhrkanal 13 auf, durch den Druckgas in den Ringkanal 12 eingeleitet werden kann. An den Druckgaszufuhrkanal 13 können herkömmliche Druckgaseinrichtungen, wie z. B. Patronen, angeschlossen werden. Wenn die Kappe 10 auf das Gehäusebauteil 9 aufgesetzt ist, wird der Ringkanal 12 zwischen einer Innenwand 14 der Kappe und einer äusseren Umfangswand 15 des Gehäusebauteils 9 ausgebildet. Das Gehäusebauteil 9 und die Kappe 10 sind in Richtung der Sprühkopfspitze 7 verjüngt ausgebildet. Der Sprühkopf 5 verläuft daher in Richtung der Sprühkopfspitze 7 spitz zu. Die Form der Kappe 10 ist an die Aussenumfangswand 15 des Gehäusebauteils 9 derart angepasst, dass der Abstand zwischen der Gehäuseaussenwand 15 und der Kappeninnenwand 14 gering ist, so dass der Ringkanal 12 ein kleines Volumen aufweist.
Im Bereich der Sprühkopfspitze 7 weist das Gehäusebauteil 9 auf seiner äusseren Umfangswand 15 mehrere Stege 16 und 16' auf. Die Stege berühren die Innenwand 14 der Kappe 10, wenn die Kappe 10 auf das Gehäusebauteil 9 aufgesetzt ist. Zwischen den Stegen 16, 16' bilden sich Druckgasauslasskanäle 17 und 17' aus, die sich an den Ringkanal 12 anschliessen und voneinander getrennt sind (siehe Figur 4b).
In Figur 3 sind die einzelnen Elemente des Sprühkopfes 5 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass die Kappe 10 einen zylindrischen Teil aufweist, an den sich ein kegelförmiger Teil anschliesst, an dessen Spitze die Öffnung 11 vorgesehen ist. Seitlich an dem zylindrischen Teil ist der Druckgaszufuhrkanal 13 angeordnet. Das Gehäusebauteil 9 ist in der Darstellung zweiteilig gezeigt. Zur Ausbildung des Gehäusebauteils 9 werden die beiden Teile zusammengesetzt. Die zweiteilige Form des Gehäusebauteils erleichtert die Herstellung des Bauteils. Das Bauteil weist demnach einen zylindrischen Teil auf, durch welchen die Komponentenkanäle verlaufen. An einem Ende ist das Gehäusebauteil kegelartig ausgebildet. Im Spitzenbereich des Kegels ist die Sprühkopfspitze 7 ausgebildet. Im Bereich der Sprühkopfspitze 7 weist das Gehäusebauteil 9 auf seiner Aussenumfangswand Stege 16 und 16' auf, die in Längsrichtung des Gehäusebauteils verlaufen. Wird die Kappe 10 auf das Gehäusebauteil 9 aufgesetzt, liegen die äusseren Flächen der Stege 16, 16' an der Innenwand 14 der Kappe an. Zwischen den Stegen 16, 16' bilden sich dann die Druckauslasskanäle aus 17, 17' aus.
In den Figuren 4a und 4b sind Schnitte durch die Sprühkopfspitze des Sprühkopfes 5 gezeigt. In Figur 4a verläuft der Schnitt durch zwei sich gegenüberliegende Stege 16 und 16', die an der Gehäuseaussenwand 15 vorgesehen sind. Der Ringspalt 12, der sich zwischen der Kappeninnenwand 14 und der Gehäuseaussenwand 15 ausbildet, ist im Bereich der Sprühkopfspitze 7 verschlossen, da die Stege 16, 16' des Gehäusebauteils 9 an der Kappeninnenwand 14 anliegen.
Die Komponentenauslässe 8, 8' der Komponentenkanäle 6, 6' münden ausserhalb der Kappe 10 aus dem Gehäusebauteil 9, da der Spitzenbereich des Gehäusebauteils 9 durch die Öffnung 1 1 aus der Kappe 10 hervorsteht. Die Komponentenauslässe 8 und 8' sind jeweils an einer Fläche 18, 18' des Gehäusebauteils 9 des Sprühkopfes vorgesehen, die zueinander einen Winkel einschliessen, so dass die Komponentenauslässe 8, 8' relativ zu den Komponentenkanälen 6 und 6' schräg zur Sprührichtung nach aussen ausgerichtet sind. Das heisst, dass die Flächen 18, 18' der Komponentenauslässe 8, 8' derart schräg zur Längsachse der Komponentenkanäle 6, 6' vorgesehen sind, dass die Komponentenauslässe 8 und 8' eine Komponente zur Seite hin aus dem Sprühkopf ausstossen. Die beiden Komponenten, die aus den Komponentenauslässen 8 und 8' ausgetragen werden, werden somit jeweils in von einander weg weisenden Richtungen ausgetragen. Zwischen den beiden Komponentenauslässen 8 und 8' bilden die gewinkelt angeordneten Flächen 18 und 18' eine Spitze 19 aus, die als Abschirmmittel für die beiden Komponentenauslässe 8 und 8' wirkt. Dadurch, dass die Komponenten schräg zur Seite aus den Komponentenauslässen 8 und 8' ausgetragen werden und auch durch das Abschirmmittel 19 zwischen den Komponentenauslässen kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Komponenten nicht unmittelbar nach dem Austreten aus den Komponentenauslässen miteinander in Kontakt treten. Dadurch wird verhindert, dass der Sprühkopf, bzw. die Sprühkopfspritze, durch unerwünschten vorzeitigen Kontakt der Komponenten verklebt und ein Versprühen der Komponenten nicht mehr möglich ist. In der dargestellten Ausführungsform, weisen die Flächen 18, 18' ca. einen 90 Grad Winkel zueinander auf. Die Komponentenauslässe 8 und 8' sind daher in einem 45 Grad Winkel zur Längsachse der Komponentenkanäle 6 und 6' ausgerichtet. Andere Winkel sind möglich, solange die beschriebene Funktion der gewinkelten Flächen erfüllt wird.
In Figur 4b ist die Sprühkopfspitze 7 in einer Schnittebene gezeigt, die durch zwei sich gegenüberliegenden Druckgasauslasskanälen 17, 17' verläuft, die zwischen den Stegen 16, 16' ausgebildet sind. Die Kappe 10 und das Gehäusebauteil 9 sind im Bereich der Sprühkopfspitze 7 konisch in Richtung der Spitze zulaufend ausgebildet. Die Längsrichtung der Druckgasauslasskanäle 17 und 17' ist somit schräg zur Längsachse des Gehäusebauteils 9, bzw. der Komponentenkanäle 6 und 6' ausgerichtet. Die Druckgasauslasskanäle 17 und 17' sind daher auf einen Punkt vor der Sprühkopfspitze 7 fokussiert.
Aus den Figuren 4a und 4b ist zu entnehmen, dass die Druckgasauslasskanäle 17 und 17' nicht in der Verbindungslinie der beiden Komponentenauslässe 8 und 8' liegen. Entlang der Verbindungslinie der Komponentenauslässe 8 und 8' sind die Stege 16 und 16' vorgesehen. Die Druckgasauslasskanäle 17, 17' sind daher nicht auf die Flächen 18, 18' gerichtet, welche die Komponentenauslässe 8 und 8' aufweisen, sondern sind neben der Verbindungslinie, bzw. den Flächen, angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Druckgasauslasskanäle zu den Komponentenauslässen wird erreicht, dass an den Komponentenauslässen 8 und 8' kein Vakuumeffekt auftritt, durch welchen die Komponenten unkontrolliert aus den Komponentenauslässen gesogen werden könnten. Der Druckgasstrom wird seitlich an den Flächen 18 und 18' vorbeigeführt, so dass das Druckgas erst auf die Komponenten trifft, wenn diese bereits aus den Komponentenauslässen 8 und 8' ausgetreten sind. Da die Druckgasauslasskanäle 17, 17' auf einen Punkt über der Sprühkopfspitze fokussiert sind, werden die Komponenten in diesem Bereich zerstäubt und miteinander vermischt. Durch die Fokussierung der Druckgasauslasskanäle 17, 17' wird auch erreicht, dass die vermischten Komponenten gezielt auf eine Anwendungsstelle aufgetragen werden können. Es entsteht kein breiter Sprühkegel, wie bei herkömmlichen Sprühvorrichtungen.
In Figur 4c ist eine dreidimensionale Darstellung der Sprühkopfspitze 7 nach der Erfindung gezeigt. Aus Figur 4c ist ersichtlich, dass die Druckgasauslasskanäle 17, 17' zwischen den Stegen 16, 16' ausgebildet sind und neben, bzw. seitlich der Verbindungslinie der Komponentenauslässe 8, 8', bzw. der Flächen 18, 18' angeordnet sind. Es ist ersichtlich, dass die Komponentenauslässe 8 und 8' ausserhalb der Kappe 10 aus dem Gehäusebauteil 9 münde. Bei dieser Ausführungsform sind auf dem Umfang des Gehäusebauteils 9 vier Stege 16, 16' ausgebildet. Die Stege sind auf der Verbindungslinie der Komponentenauslässe 8 und 8' und auf der Schnittlinie der Flächen 18, 18' vorgesehen. Es bilden sich daher Druckauslasskanäle 17, 17' jeweils zu beiden Seiten einer der Flächen 18 und 18' aus. Das heisst, es sind jeweils zwei Druckgasauslasskanäle 17, 17' auf den beiden Seiten der Komponentenauslässe vorgesehen.
In den Figuren 5a bis 5d sind Frontansichten verschiedener Ausführungsformen von Sprühkopfspitzen gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Sprühkopfspitzen unterscheiden sich in der Anzahl der Komponentenauslässe und in der Anzahl der schrägen Flächen, aus welchen die Komponentenauslässe münden. In Figur 5a ist eine Sprühkopfspitze gemäss der Ausführungsform der Figuren 4a bis 4c gezeigt. Es sind zwei Komponentenauslässe 8 und 8' an zwei nebeneinander angeordneten Flächen 18 und 18' gezeigt. Die Flächen 18 und 18' sind derart schräg zur Längsachse des Sprühkopfes angeordnet, dass sie zwischen sich eine Kante bilden, die als Abschirmmittel 19 fungiert. Die Sprühkopfspitze ragt derart aus der Kappe 10 hervor, dass sich zwischen den Stegen 16, 16', 16" und 16'" vier Druckgasauslasskanäle 17, 17', 17" und 17'" bilden. Die Druckgasauslasskanäle sind ringförmig um die Komponentenauslässe 8 und 8' angeordnet. Zwei Stege 16 und 16' sind gegenüber den Komponentenauslässe 8 und 8' derart angeordnet, dass sie auf einer Verbindungslinie der Komponentenauslässe 8 und 8' zu liegen kommen. Die Stege 16" und 16'" sind neben dieser Verbindungslinie, bzw. auf einer Linie senkrecht zu dieser angeordnet.
In Figur 5b ist eine Sprühkopfspitze mit drei Komponentenauslässen 8, 8' und 8" gezeigt, die aus drei zueinander schräg angeordneten Flächen 18, 18' und 18" münden. Die Komponentenauslässen 8, 8' und 8" sind dreieckförmig angeordnet. Die drei Stege 16, 16' und 16" bilden zwischen sich drei Druckgasauslasskanäle 17, 17' und 17" aus. Die Stege kommen unterhalb der Flächen 18, 18' und 18" zu liegen. Die Schnittlinien der Flächen 18, 18' und 18" treffen sich im Mittelpunkt der Sprühkopfspitze und bilden so ein spitzenartiges Abschirmmittel 19 aus.
In den Figuren 5c und 5d sind vier Flächen 18, 18', 18" und 18'" vorgesehen, die schräg zur Längsachse des Sprühkopfes verlaufen und deren Schnittlinien sich in einem Punkt treffen. In Figur 5c sind zwei Komponentenauslässe 8 und 8' vorgesehen, die aus zwei sich gegenüberliegenden Flächen 18 und 18' münden. In Figur 5d sind vier Komponentenauslässe 8, 8', 8" und 8'" vorgesehen, die jeweils aus einer der Flächen 18, 18', 18" und 18'" münden.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Flächen, aus welchen die Komponentenauslässe münden, symmetrisch angeordnet und ihre Flächennormalen schneiden mit der Längsachse des Sprühkopfes. Grundsätzlich können die Flächen aber auch asymmetrisch vorgesehen sein, ihre Flächennormalen können neben der Längsachse des Sprühkopfes verlaufen und ihre Flächen können auch gewölbt oder gewunden sein. Wesentlich ist dabei, dass die Komponentenauslässe schräg nach aussen gerichtet sind und vorzugsweise die Flächen zwischen sich ein Abschirmmittel ausbilden. In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sprühkopfspitze mit einem langgestreckten Abschirmmittel 19 gezeigt. Das Abschirmmittel 19 steht plattenartig zwischen den Flächen 18 und 18' hervor. Es ragt im Wesentlichen von der Verbindungslinie, die durch die sich schneidenden Flächen 18 und 18' gebildet wird, entlang der Längsachse des Sprühkopfes von der Sprühkopfspitze nach vorne ab. Ein solches Abschirmmittel verhindert zusätzlich zu den schräg angeordneten Komponentenauslässen ein unerwünschtes vorzeitiges Mischen verschiedener Komponenten und verhindert so ein Verkleben des Sprühkopfes.
In den Figuren 7 und 8a bis c ist eine weitere Ausführungsform eines Sprühkopfes und einer Sprühvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bauteile die mit den Bauteilen gemäss der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 übereinstimmen, tragen die gleichen Bezugszeichen. In Figur 7 ist der Sprühkopf 5 und ein Abschnitt der Doppelspritze 1 gezeigt. Die Doppelspritze 1 weist zwei Behälter 2 und 2' auf, an die jeweils ein Behälterauslass 3 und 3' angeschlossen ist. In den Behältern 2 und 2' ist ein Doppelkolben 4 als Austragvorrichtung zum Austragen der Komponenten aus den Behältern 2 und 2' vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäusebauteil 9 einen Komponentenkanal 20 auf, der als Mischkanal dient und in dem Mischelemente 21 angeordnet sind. Das Gehäuse weist weiter zwei Zugangskanäle 22 und 22' auf, die die Behälterauslässe 3, 3' mit dem Komponentenkanal 20 verbinden, wenn das Gehäusebauteil 9 über den Behälterauslässen 3 und 3' der Doppelspritze 1 aufgesetzt ist. Werden die beiden Komponenten aus den Behältern 2 und 2' mittels dem Doppelkolben 4 durch die Behälterauslässe 3, 3' ausgetragen, kommen diese in dem Komponentenkanal 20 in Kontakt und werden durch ein weiteres Einschieben des Doppelkolbens 4 in die Behälter 2 und 2' innerhalb des Komponentenkanals 20 entlang der Mischelement 21 vorgeschoben, wodurch auf Grund der Mischelemente 21 eine Mischung der beiden Komponenten innerhalb des Sprühkopfes erfolgt. Diese Ausführungsform ist daher für das Versprühen von Substanzen geeignet, die kurz vor ihrer Anwendung vermischt werden müssen, jedoch nicht derart schnell aushärten, dass sie den Komponentenkanal, bzw. die Mischelemente verkleben. Über dem Gehäusebauteil 9 ist die Kappe 10 mit dem Druckgaszufuhrkanal 13 aufgesetzt, so dass sich zwischen dem Gehäusebauteil 9 und der Kappe 10 der Ringkanal 12 ausbildet. An dem Gehäusebauteil 9 sind im Bereich der Sprühkopfspitze 7 Stege 16 und 16' am Aussenumfang angeordnet. Die Stege 16, 16' liegen an der Innenwand 14 der Kappe 10 an. Der Komponentenkanal 20 wird im Bereich seines Ausgangs durch die Mischelemente 21 derart geteilt, dass sich zwei nebeneinander angeordnete Komponentenauslässe 23 und 23' bilden. Beim Austragen der Mischung aus dem Komponentenkanal 20 wird die Mischung daher durch zwei getrennte, dicht nebeneinander liegende Komponentenauslässe 23, 23' ausgestossen.
In Figur 8a ist ein Längsschnitt durch die Sprühkopfspitze 7 gezeigt, der sich durch zwei gegenüberliegende Stege 16, 16' erstreckt. Der Komponentenkanal 20 mit den Mischelementen 21 ist innerhalb des Gebäudebauteils 9 in längs Längsrichtung ausgebildet. Zwischen der Innenwand 14 der Kappe 10 und der Aussenwand 15 des Gehäusebauteils 9 ist der Ringkanal 12 ausgebildet, der im Bereich der Spitze der Sprühkopfspitze 7 durch die Stege 16, 16' in dieser Schnittebene verschlossen ist.
Die Komponentenauslässe 23 und 23' sind an zwei zueinander gewinkelt angeordneten Flächen 18 und 18' angeordnet. Die Funktion der schrägen Flächen 18 und 18' ist die gleiche, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
In Figur 8b ist ein Längsschnitt durch die Sprühkopfspitze 7 entlang einer Ebene zwischen zwei Stegen 16 und 16' dargestellt. Im Inneren des Gehäusebauteils 9 ist der Komponentenkanal 20 mit den Mischelementen 21 gezeigt, der in dieser Schnittebene keinen Auslass aufweist. Zwischen dem Gehäusebauteil 9 und der Kappe 10 ist der Ringkanal 12 ausgebildet, der im Bereich der Sprühkopfspitze 7 in die Druckgasauslasskanäle 17 und 17' mündet.
Die Sprühkopfspitze 7 entspricht in der dreidimensionalen Darstellung der in Figur 4c gezeigten Spitze. Daraus ist ersichtlich, dass im Bereich der Sprühkopfspritze das Gehäusebauteil durch die Öffnung 1 1 aus der Kappe 10 hervorsteht, so dass die Komponentenauslässe 23 und 23'sowie die Auslässe 8 und 8'in Figur 4c ausserhalb der Kappe 10 zu liegen kommen. Am Aussenumfang des Gehäusebauteils 9 sind die Stege 16, 16' erkennbar. Zwischen den Stegen 16, 16' sind die Druckgasauslasskanäle 17, 17' angeordnet. Die Flächen 18, 18' sind zueinander gewinkelt angeordnet und bilden zwischen den Komponentenauslässen 23, 23' ein Abschirmmittel 19.
Die Ausgestaltung der Druckgasleitung gemäss der vorliegenden Erfindung mit einem Ringkanal und darin angeordneten Stegen zur Kontrolle und Fokussierung des Druckgasausstosses an der Sprühkopfspitze der Sprühvorrichtung entspricht demjenigen des Ausführungsbeispiels gemäss den Figuren 1 bis 4. Zum einen kann durch die Ausbildung der Stege in dem Ringkanal die Menge des zum Versprühen der Komponenten benötigten Druckgases reduziert werden, der Druckgasstrom kann gezielt fokussiert werden und in ausgewählter Weise relativ zu den Komponentenauslässen angeordnet werden. Zum anderen wird durch die Anordnung der Komponentenauslässe an unterschiedlichen Flächen, die zueinander gewinkelt angeordnet sind, ein unkontrolliertes Mischen der ausgetragenen Komponenten verhindert und die negativen Effekte einer Vakuumbildung beim Vorbeiströmen des Druckgases werden reduziert.
In der Beschreibung der Erfindung soll unter Sprührichtung diejenige Richtung verstanden werden, die in der Regel der Längsachse der Sprühvorrichtung entspricht. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Substanz in einem Winkel zur Längsachse der Sprühvorrichtung versprüht wird. In diesem Fall kann die Normale, die senkrecht zu einer Auslassöffnung eines erfindungsgemässen Ringkanals verläuft, die Sprührichtung angeben, da ein Druckgasstrom, der sich aus der Summe der aus allen Druckgasauslasskanälen austretenden Ströme zusammensetzt, in diese Richtung verläuft.
Bezugszeichenliste
1 Doppelspritze
2, 2' Behälter
3, 3' Behälterauslässe
4 Doppelkolben
5 Sprühkopf
6, 6' Komponentenkanäle
7 Sprühkopfspitze
8, 8' Komponentenauslässe
9 Gehäusebauteil
10 Kappe
1 1 Öffnung
12 Ringkanal
13 Druckgaszufuhrkanal
14 Kappeninnenwand
15 Gehäuseaussenwand
16, 16' Stege
17, 17' Druckgasauslasskanäle
18, 18' Flächen
19 Abschirmmittel
20 Komponentenkanal
21 Mischelemente
22, 22' Zugangskanal
23, 23' Komponentenauslässe

Claims

Patentansprüche
1. Sprühkopf für eine Sprühvonϊchtung zum Versprühen wenigstens einer Substanz, bzw. einer Komponente, der umfasst:
- wenigstens einen Substanz-, bzw. Komponentenkanal (6, 6'; 20) mit wenigstens einem Komponentenauslass (8, 8';23.23'), der aus einer Spitze des Sprühkopfes (7) mündet,
- einen Ringkanal (12) für ein Druckgas, der den wenigstens einen Komponentenkanal (6, 6;20) in Längsrichtung zumindest teilweise umgibt und an der Spitze des Sprühkopfes (7) aus dem Sprühkopf (5) mündet, und
- einen Druckgaszufuhrkanal (13) zum Einleiten von Druckgas in den Ringkanal (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (12) mehrere Stege (16, 16') aufweist, die den Ringkanal (12) wenigstens im Bereich der Spitze des Sprühkopfes (7) in voneinander getrennte Druckgasauslasskanäle (17, 17') unterteilen.
2. Sprühkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Komponentenkanäle (6, 6') für jeweils unterschiedliche Komponenten vorgesehen sind, deren Komponentenauslässe (8, 8') nebeneinander aus der Spitze des Sprühkopfes (7) münden.
3. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (16, 16') in Richtung der Sprühkopfspitze (7) derart angeordnet sind, dass sich die Druckgasauslasskanäle (17, 17') in Richtung der Sprühkopfspitze (7) verjüngen.
4. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentenkanäle (6, 6'; 20) in einem Gehäuse (9) ausgebildet sind und der Ringkanal (12) zwischen einer Aussenwand (15) des Gehäuses und einer Innenwand (14) einer auf das Gehäuse aufgesetzten Kappe (10) ausgebildet ist, wobei die Kappe (10) an einem Ende dicht mit dem Gehäuse (9) abschliesst und am anderen Ende eine Öffnung (11) aufweist.
5. Sprühkopfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (10) fest am Gehäuse (9) angebracht ist.
6. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgaszufuhrkanal (13) an der Kappe (10) vorgesehen ist.
7. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (16, 16') an der Innenwand (14) der Kappe und / oder der Aussenwand (15) des Gehäuses (9) radial abstehend angeordnet sind.
8. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Komponentenauslässen (8, 8';23,23') ein Abschirmmittel (19) angeordnet ist.
9. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentenauslässe (8, 8'; 23, 23') an der Sprühkopfspitze (7) in Sprührichtung über die Druckgasauslasskanäle (17, 17') hervorstehen.
10. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Komponentenauslässe (8, 8'; 23, 23') vorgesehen sind, die jeweils an einer Fläche (18, 18') der Sprühkopfspitze (7) austreten, wobei die Flächen (18, 18') zueinander einen Winkel derart einschliessen, dass die Komponentenauslässe (8, 8'; 23, 23') schräg zur Sprührichtung nach aussen gerichtet sind.
1 1. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (16, 16') derart angeordnet sind, dass die Druckgasauslasskanäle (17, 17') neben einer Verbindungslinie von zwei Komponentenauslässen (8, 8'; 23, 23') angeordnet sind.
12. Sprühvorrichtung mit einem Sprühkopf (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Sprühvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Behälter (2, 2') zur Aufnahme jeweils unterschiedlicher Komponenten, die jeweils einen Behälterauslass (3, 3') aufweisen, welche in den wenigstens einen Komponentenkanal (6, 6'; 20) des Sprühkopfes (5) münden, und eine Austragvorrichtung (4) zum Austragen der Komponenten aus den Behältern (2, 2') vorgesehen sind.
14. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2, 2') durch eine Doppelkartusche oder Doppelspritze (1) gebildet werden.
PCT/CH2009/000341 2008-10-30 2009-10-23 Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung WO2010048734A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/124,789 US8534575B2 (en) 2008-10-30 2009-10-23 Spray head and spraying device having pressurized gas line
JP2011533504A JP5658162B2 (ja) 2008-10-30 2009-10-23 加圧ガス管路を有するスプレーヘッド及び噴霧装置
EP09741185.4A EP2340125B1 (de) 2008-10-30 2009-10-23 Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
CN200980143298.9A CN102196865B (zh) 2008-10-30 2009-10-23 喷头和具有压力气体管道的喷雾装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1706/08 2008-10-30
CH01706/08A CH699808A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Sprühkopf und Sprühvorrichtung mit einem solchen Sprühkopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010048734A1 true WO2010048734A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=40089922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000341 WO2010048734A1 (de) 2008-10-30 2009-10-23 Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8534575B2 (de)
EP (1) EP2340125B1 (de)
JP (1) JP5658162B2 (de)
CN (1) CN102196865B (de)
CH (1) CH699808A1 (de)
WO (1) WO2010048734A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048434A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Medmix Systems Ag Medizinischer sprühkopf mit druckgasunterstützung
CN102794120A (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 苏舍米克斯帕克有限公司 用于静态喷射混合器的连接件
JP2013530832A (ja) * 2010-07-20 2013-08-01 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト 静的噴霧混合器
JP2013535318A (ja) * 2010-07-20 2013-09-12 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト 静的噴霧混合器
DE102013214032A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Aesculap Ag Sprühapplikator und Austragsvorrichtung zum Versprühen eines Mehrkomponenten-Fluids

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081244A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Medmix Systems Ag Austragvorrichtung mit druckgasunterstützung
JP5779467B2 (ja) * 2011-09-30 2015-09-16 住友ベークライト株式会社 生体組織接着剤塗布用具およびノズルヘッド
KR20150013276A (ko) * 2012-05-14 2015-02-04 술저 믹스팩 아게 적어도 2개의 유동성 성분들을 혼합해서 분무하기 위한 분무 혼합기
DE102013003688A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinationsdüse sowie Vorrichtung für den Auftrag eines viskosen Materials auf eine Bauteilkante
JP6132404B2 (ja) * 2013-06-26 2017-05-24 アネスト岩田株式会社 塗布器具
US10952709B2 (en) 2014-04-04 2021-03-23 Hyperbranch Medical Technology, Inc. Extended tip spray applicator for two-component surgical sealant, and methods of use thereof
CH709684A1 (de) 2014-05-22 2015-11-30 Medmix Systems Ag Laparoskopischer Sprayapplikator und Adapter.
CN105057154B (zh) * 2015-08-14 2017-06-16 重庆理工大学 一种独立式多源共聚焦超声雾化热解喷涂反应室
US9572555B1 (en) * 2015-09-24 2017-02-21 Ethicon, Inc. Spray or drip tips having multiple outlet channels
EP3165288B1 (de) * 2015-11-06 2020-08-26 ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH Sprühvorrichtung
US20170312769A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-02 Precision Valve & Automation, Inc. Mixing valve assembly having an atomizing spray tip
US10981185B2 (en) 2016-08-13 2021-04-20 Nordson Corporation Systems and methods for two-component mixing in a jetting dispenser
US10231846B2 (en) 2016-08-19 2019-03-19 Stryker European Holdings I, Llc Bone graft delivery loading assembly
CN107456317A (zh) * 2017-07-19 2017-12-12 江苏威克斯医疗科技有限公司 一种用于外耳道冲洗的医疗器械装置
US11066230B2 (en) 2017-12-11 2021-07-20 Nathaniel L. Waugh Aerosol applicator of expanding foam chemicals
JP2021522920A (ja) * 2018-05-29 2021-09-02 エスエイチエル・メディカル・アーゲー ノズル及びカートリッジ組立体
CN108686862B (zh) * 2018-06-28 2023-08-25 山东万事达建筑钢品股份有限公司 一种悬臂式净化板喷胶系统
JP2020036824A (ja) * 2018-09-05 2020-03-12 住友ベークライト株式会社 生体組織接着剤塗布用具
CN110038745B (zh) * 2019-03-29 2024-05-14 江汉大学 液滴细分的装置和方法
DE102019205743A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Volumenstroms einer Düse
JP6864840B2 (ja) * 2019-06-11 2021-04-28 ニプロ株式会社 薬剤供給器具
CN110328115A (zh) * 2019-07-04 2019-10-15 韶关欧亚特电子制品有限公司 一种活塞式胶枪
US20210100543A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-08 Ethicon, Inc. Dispensing systems and devices having anti-clogging spray tips for dispensing two or more fluids that react together
WO2022014159A1 (ja) * 2020-07-16 2022-01-20 テルモ株式会社 医療用塗布具
WO2024062453A1 (en) * 2022-09-23 2024-03-28 3M Innovative Properties Company Fluid nozzle and fluid system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048496A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Hughes Technology Group L.L.C. Micro-atomizing device
US6062492A (en) * 1998-05-15 2000-05-16 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Viscous material dispense system
US20030226910A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Anderson Steven R. Spray head and air atomizing assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6018A (en) * 1849-01-09 Improvement in bog-cutters
US3022A (en) * 1843-03-30 Machine for bending stibrups for paddle-wheels of steam and other
JPS61167472A (ja) * 1985-01-18 1986-07-29 Masuzo Hamamura 低温気体による減圧内溶融金属溶射法及びその装置
AT400304B (de) * 1994-02-28 1995-12-27 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffes
US5605541A (en) 1994-12-07 1997-02-25 E. R. Squibb And Sons, Inc. Fibrin sealant applicatoor
EP0738498A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Machida Endoscope Co., Ltd Chirurgische Klebestoffspritzvorrichtung
JP3549741B2 (ja) * 1998-09-08 2004-08-04 日本スピードショア株式会社 霧状体供給装置
ES2268434T3 (es) * 2002-12-20 2007-03-16 Lifecycle Pharma A/S Una boquilla aspersora autolimpiable.
US7611494B2 (en) * 2005-02-08 2009-11-03 Confluent Surgical, Inc. Spray for fluent materials
CA2603331A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 William Henry Richards A dispersion and aeration apparatus for compressed air foam systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048496A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Hughes Technology Group L.L.C. Micro-atomizing device
US6062492A (en) * 1998-05-15 2000-05-16 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Viscous material dispense system
US20030226910A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Anderson Steven R. Spray head and air atomizing assembly

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI554333B (zh) * 2010-07-20 2016-10-21 素路彩米克斯派克股份有限公司 靜態噴灑混合器
TWI566839B (zh) * 2010-07-20 2017-01-21 素路彩米克斯派克股份有限公司 靜態噴灑混合器
US10625282B2 (en) 2010-07-20 2020-04-21 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
JP2013530832A (ja) * 2010-07-20 2013-08-01 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト 静的噴霧混合器
US10265713B2 (en) 2010-07-20 2019-04-23 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
KR101912726B1 (ko) * 2010-07-20 2018-10-29 술저 믹스팩 아게 정적 분무 혼합기
KR101852041B1 (ko) * 2010-07-20 2018-04-25 술저 믹스팩 아게 정적 분무 혼합기
US9770728B2 (en) 2010-07-20 2017-09-26 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
JP2013535318A (ja) * 2010-07-20 2013-09-12 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト 静的噴霧混合器
US9370630B2 (en) 2010-10-15 2016-06-21 Medmix Systems Ag Medical spray-head with compressed gas assistance
CN103179910B (zh) * 2010-10-15 2016-08-03 药物混合系统股份公司 具有压缩气体辅助装置的医用喷头
WO2012048434A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Medmix Systems Ag Medizinischer sprühkopf mit druckgasunterstützung
CN103179910A (zh) * 2010-10-15 2013-06-26 药物混合系统股份公司 具有压缩气体辅助装置的医用喷头
CN102794120B (zh) * 2011-05-23 2017-09-01 苏舍米克斯帕克有限公司 用于静态喷射混合器的连接件
CN102794120A (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 苏舍米克斯帕克有限公司 用于静态喷射混合器的连接件
DE102013214032A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Aesculap Ag Sprühapplikator und Austragsvorrichtung zum Versprühen eines Mehrkomponenten-Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CN102196865A (zh) 2011-09-21
JP2012506739A (ja) 2012-03-22
EP2340125A1 (de) 2011-07-06
EP2340125B1 (de) 2016-03-23
CN102196865B (zh) 2015-05-13
CH699808A1 (de) 2010-04-30
US20110253806A1 (en) 2011-10-20
US8534575B2 (en) 2013-09-17
JP5658162B2 (ja) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340125B1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
DE69819017T2 (de) Vernebelungskopf und Vernebelungsvorrichtung
DE69909056T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber und düseneinsatz
AT392044B (de) Spritzduese sowie die spritzduese enthaltende vorrichtung
EP2627259B1 (de) Medizinischer sprühkopf mit druckgasunterstützung
DE2236042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines flachen Fächerstrahls aus flüssigem Beschichtungsmaterial
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
DE2635680A1 (de) Spruehkopf zur abgabe fliessfaehiger materialien
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE102018118737A1 (de) Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
EP2595759A1 (de) Statischer sprühmischer
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE2705706A1 (de) Rund- oder ringstrahlduese zum erzeugen und abstrahlen eines nebels oder aerosols
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
WO2012010338A1 (de) Statischer sprühmischer
EP2286925B1 (de) Statischer Sprühmischer
DE2517715C2 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP0782866B1 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
EP0497255A2 (de) Austragdüse für Medien
DE2742018A1 (de) Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole
DE10152771B4 (de) Sprühvorrichtung
DE102014218574A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE10356491A1 (de) Zweistoffsprühdüse und Verwendung zur Beschichtung von festen Arzneiformen
WO2024110580A1 (de) Medizinisches instrument zum multidirektionalen verdüsen eines fluids in einen hohlraum eines körpers und werkzeug dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980143298.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13124789

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011533504

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE