DE10152771B4 - Sprühvorrichtung - Google Patents

Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10152771B4
DE10152771B4 DE2001152771 DE10152771A DE10152771B4 DE 10152771 B4 DE10152771 B4 DE 10152771B4 DE 2001152771 DE2001152771 DE 2001152771 DE 10152771 A DE10152771 A DE 10152771A DE 10152771 B4 DE10152771 B4 DE 10152771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
channel
spray device
fluid
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001152771
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152771A1 (de
Inventor
Oliver Timmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timmer Oliver Dr
Original Assignee
Timmer Oliver Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timmer Oliver Dr filed Critical Timmer Oliver Dr
Priority to DE2001152771 priority Critical patent/DE10152771B4/de
Publication of DE10152771A1 publication Critical patent/DE10152771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152771B4 publication Critical patent/DE10152771B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles

Abstract

Sprühvorrichtung (1) mit zumindest einem Austrittskopf (2) für die Verteilung einer Flüssigkeit, der zumindest einen ersten (4) und einen zweiten Plattenkörper (5) umfaßt, die an einer Verbindungsebene (6) aneinander angrenzen, wobei zumindest einer der Plattenkörper (4; 5) einen zur Verbindungsebene (6) zwischen den Plattenkörpern (4; 5) offenen Kanal oder mehrere offene Kanäle (11) umfaßt, in den oder die jeweils zumindest eine Zuleitung (17) für eine zu versprühende Flüssigkeit einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Austrittskopf (2) der Kanal oder die Kanäle (11) zugleich als Teil einer Düse wirken, mittels der eine zu versprühende Flüssigkeit ansaugbar und an einem Düsenauslaß (15) verteilbar ist, wobei der Kanal oder die Kanäle (11) einen ersten erweiterten Bereich (12) aufweisen, der sich nach außen bis zu einer Engstelle (13) verjüngt und anschließend in einen erweiterten Bereich (14) übergeht, in dem sich eine Einmündung (16) der Zuleitung (17) für die Flüssigkeit befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung einer Sprühvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus Sprinkleranlagen zur Feuerbekämpfung sind Sprühvorrichtungen bekannt, bei denen Austrittsköpfe vorgesehen sind, die eine beispielsweise horizontal unter einer Decke hängende Prallplatte aufweisen. Ein Wasserstrahl, der durch eine Zuleitung geführt wird, wird beispielsweise in vertikal abfallender Richtung auf die Prallplatte geleitet und tritt von dort aus in im wesentlichen horizontaler Richtung aus dem Austrittskopf aus.
  • Aus der WO 98 01229 A1 ist eine Sprühvorrichtung bekannt, die aus einzelnen Platten zusammengesetzt ist, zwischen denen sich flüssigkeitsleitende Kanäle erstrecken. Die eigentlichen Düsen sind dort aber nicht dem Verteilerkanal zugeordnet, sondern durch Bohrungen in der Platte gebildet. Diese Bohrungen sind nicht peripher angeordnet, sondern koaxial zur Mittelachse in der Kreisfläche, und sind nicht Teil eines zur Verbindungsebene der Plattenteile offenen Kanals, wodurch die Fertigung und Wartung im Falle von Verschmutzungen der Düse aufwendig ist.
  • Aus der DE-PS 916 879 ist eine Sprühvorrichtung bekannt, die aus mehreren Platten gebildet ist und die zur Verbindungsebene zwischen den Plattenteilen offene Kanäle umfasst, in die eine Zuleitung für ein zu versprühendes Fluid ein mündet . Das Versprühen erfolgt jedoch nicht über eine Düse zur Feinzerstäubung, sondern die Zerstäubung findet außerhalb der Vorrichtung in der Umgebungsluft statt, wobei zwei Flüssigkeitsstrahlen gegeneinander gerichtet sind, die sich im Luftraum treffen und gegenseitig zu feinen Tropfen zerteilen. Dieses Zerstäubungsprinzip ist nur bei sehr konstanten Druckverhältnissen anwendbar, da sich die Strahlen sonst nicht treffen und kann ein Durchnässen von besprühten Bereichen durch größere Tropfenbildung nicht verhindern. Es ist damit nicht möglich, Arzneimittel und andere flüssige Stoffe als Aerosole gleichmäßig und in definierter Dosierung abzugeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sprühvorrichtung und die Verwendung einer Sprüvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich ist und ein Durchnäßen des besprühten Bereichs durch Tropfenbildung vermieden wird.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Sprühvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Verwendung gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüche 2 bis 8 sowie 10 bis 13 angegeben.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß der Austrittskopf als Düse oder als Teil einer Düse einen zur Verbindungsebene hin offenen Kanal umfaßt, kann dieser unmittelbar in den Plattenkörper des Austrittskopfes eingebracht sein. Es ist nicht erforderlich, ein gesondertes Bauteil, etwa ein Metallbauteil, als Düse in eine entsprechende Halterung einzulegen, sondern der offene Kanal dient unmittelbar als Düse oder als deren Teil. Dabei können entweder beide gegenüberliegenden Plattenkörper entsprechend aufeinander abgestimmte und als Düse wirkende Kanalteile aufweisen, oder die Kanäle sind nur in einen Plattenkörper eingearbeitet, während der andere beispielsweise eine der Verbindungsebene zugewandte planebene Oberfläche aufweist.
  • Wenn der oder die Kanäle in den oder die Plattenkörper jeweils eingefräst sind, kann der Plattenkörper einstückig ausgebildet sein.
  • Auch eine Ausbildung eines Plattenkörpers oder beider Plattenkörper als Spritzgußteil(e) ist möglich. Insbesondere ist eine derartige Fertigung erleichtert, wenn der jeweils düsenbildende Kanal hinterschneidungsfrei ausgebildet ist, was die Entformung aus der Spritzgußform erleichtert.
  • Ein Plattenkörper kann dann beispielsweise vollständig einstückig ausgebildet sein, wobei die Einmündungen für das zu versprühende Fluid entweder gebohrt oder ebenfalls während des Spritzgußverfahrens mit eingebracht werden können.
  • Insbesondere ist es damit möglich, Austrittsköpfe vorzusehen, die sehr fein verteilende Düsen , etwa in einer radial auswärts weisenden Anordnung, wodurch ein Versprühen mit gleichmäßigem Sprühbild ermöglicht ist. Dabei kann eine derartige Feinvernebelung stattfinden, daß ein Durchnässen des besprühten Feldes vermieden ist.
  • Vorteilhaft sind die Einsatzmöglichkeiten von Sprühvorrichtungen über die Befeuchtung mit Wasser hinaus zu erweitern.
  • Diese Erweiterung erfolgt durch eine Verwendung gemäß den abhängigen Ansprüchen 11 bis 13.
  • Insbesondere eignet sich eine derartige Sprühvorrichtung für eine Beaufschlagung von Lebewesen mit einem Fluid, etwa Tieren in einem Stall oder einem Gehege. Dann können in dem Fluid Medikamente, etwa homöopathischer Art, sowie Duftstoffe oder raumluftbefeuchtende Anteile enthalten sein. Gleichzeitig ist durch die Feinvernebelung vermieden, daß die im Sprühfeld befindlichen Lebewesen durchnäßt werden. Eine derartige Sprühvorrichtung kann getaktet oder im Dauereinsatz betrieben werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Austrittskopf in Seitenansicht,
  • 2 den Austrittkopf nach 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
  • 3 eine Draufsicht auf den Austrittskopf nach 1,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 den unteren, die Düsenkanäle enthaltenden Plattenkörper in Seitenansicht,
  • 6 den Plattenkörper nach 5 in perspektivischer Ansicht,
  • 7 eine Draufsicht auf den Plattenkörper nach 5,
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 eine schematische Draufsicht auf eine Sprühvorrichtung mit einem Muster von gleichmäßig verteilten Austrittsköpfen bei Verwendung in einem Stall.
  • Die in 9 gezeigte Sprühvorrichtung 1 umfaßt einen oder, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, mehrere Austrittsköpfe 2, die jeweils zum Ausbringen eines Sprühnebels 3 vorgesehen sind. Die für diese Verwendung eingesetzte Sprühvorrichtung 1 ist in der im folgenden beschriebenen Art ausgebildet, was allerdings nicht zwingend ist.
  • Der Austrittskopf 2 umfaßt einen ersten, im wesentlichen plattenförmig erstreckten Körper 4, und einen zweiten Plattenkörper 5. Diese grenzen an einer Verbindungsebene 6 aneinander. Beispielsweise können die Plattenkörper 4 und 5 gegenein ander verspannt sein, wozu der zweite Plattenkörper 5 eine Zentralausnehmung 7 aufweist, die von einem zentralen, vorstehenden Zapfen 8 des ersten Plattenkörpers 4 durchgriffen ist. Dieser Zapfen 8 kann beispielsweise mit einem Innen- oder Außengewinde versehen sein und hierüber gegenüber dem zweiten Plattenkörper 5 festgelegt sein.
  • Der zweite Plattenkörper 5 weist im Ausführungsbeispiel zwei Zuleitungen 9 auf, die in eine gemeinsame Ringnut 10 einmünden. Von der Ringnut erstrecken sich im Ausführungsbeispiel mehrere Kanäle 11 radial auswärts. Abweichend hiervon ist beispielsweise auch möglich, daß nur ein einzelner Kanal 11 vorgesehen ist oder daß der Plattenkörper 5 im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist und statt einer Ringnut eine geradlinige Nut vorgesehen ist, wobei mehrere Kanäle 11 nebeneinander parallel liegen. Die Kanäle 11 sind jeweils düsenartig ausgebildet und umfassen einen ersten erweiterten Bereich 12, der sich radial nach außen bis zur Engstelle 13 verjüngt und anschließend in den diesem gegenüber erweiterten Bereich 14 übergeht. Dort befindet sich die Einmündung 16 einer Zuleitung 17 für ein Fluid, das an dem Düsenauslaß 15 radial nach außen versprüht wird. Auch ist es möglich, mehrstufige Düsen vorzusehen, die hintereinander angeordnet sind.
  • Bei einer radialen Düsenanordnung können sich diese über ein Kreissegment oder einen Vollkreis verteilen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der obere Plattenkörper 4 an der Verbindungsebene 6 zum unteren Plattenkörper 5 planeben ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend, sondern dieser kann in gleicher Weise wie der untere Plattenkörper 4 mit zur Verbindungsebene 6 offenen Kanälen 11 ausgestattet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bedarf es lediglich einer Bearbeitung des zweiten Plattenkörpers 5, was produktionstechnisch besonders einfach und preisgünstig ist. Die als Düsen wirken den Kanäle 11 sind dabei entweder in dem Plattenkörper 5 eingefräst, oder dieser ist insgesamt als Kunststofformteil, etwa als Spritzgußteil, ausgebildet, wobei die Kanäle 11 durch entsprechende Ausformungen einer Spritzgußform in den einstöckigen Plattenkörper 5 eingebracht sind. Durch den Verzicht auf Hinterschneidungen an den Kanälen 11 ist eine derartige Ausbildung einfach möglich. Die Herstellungskosten einer derartigen Sprühvorrichtung sind gering.
  • In jedem Fall ist der Kanal 11 zur Verbindungsebene 6 hin offen und ohne weitere Einsätze unmittelbar aus dem jeweiligen Plattenkörper 4 und/oder 5 herausgearbeitet.
  • In Funktion wird über die Zuleitungskanäle 9 in die Ringnut 10 ein Fluid eingeleitet, etwa Druckluft, das über die düsenartigen Kanäle 11 nach außen geleitet wird, wobei gemäß der Bernulli-Gleichung an der Engstelle 13 der statische Druck des Fluids abnimmt und gleichzeitig dessen dynamischer Druck zunimmt. Dadurch wird an der Einmündung 16 der Zuleitung 17 ein weiteres Fluid, etwa eine Flüssigkeit, die vernebelt werden soll, angesaugt und mit der Druckluft in dem Sprühnebel 3 nach außen geleitet. Es bedarf keiner weiteren Pumpe, um das zweite Fluid durch die Zuleitung 17 zu führen.
  • Mit geringen Durchmessern der Düse 11, etwa im Bereich von wenigen Zehntel Millimetern, ergibt sich ein sehr feiner und weit nach außen reichender Sprühnebel 3, der aufgrund seiner Feinverteilung der enthaltenen Flüssigkeit nicht zu einem Benässen der im oder unter dem Sprühnebel 3 befindlichen Stellen führt.
  • Eine Sprühvorrichtung dieser oder einer ähnlichen Art mit einem Ansaugkanal für ein Fluid innerhalb einer Düse kann verwendet werden, um etwa Stallungen, Gehege oder andere Aufenthaltsorte von Tieren zu benetzen, ohne daß diese selber einem Tropfenregen ausgesetzt wären. Insbesondere kann eine derartige Sprühvorrichtung oberhalb des Aufenthaltsraums dieser Tiere angebracht sein.
  • Wie in 9 gezeigt, kann dabei ein Muster von mehreren Austrittsköpfen 2 vorgesehen sein, um die Aufenthaltsfläche der Tiere 18 möglichst vollständig zu benetzen, wozu insbesondere ein weiter Ausstoß von Sprühnebel 3 vorgesehen ist. In dem Sprühnebel können dann beispielsweise Wasser zur Raumluftbefeuchtung sowie auch Duftstoffe, insbesondere jedoch Pharmazeutika, etwa homöopathischer Art, enthalten sein, um somit das Klima und das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern. Beispielsweise ist eine solche Sprühvorrichtung 1 in Schweineställen denkbar, in denen im getakteten oder Dauerbetrieb die Schweine 18 einer medikamentösen Behandlung ausgesetzt sein können, wobei die Medikamente in dem Sprühnebel 3 fein verteilt sind. Ein Durchnässen der Schweine ist durch den feinen Sprühnebel verhindert.
  • An Stelle der gezeigten geradlinigen Ausbildung der halboffenen Kanäle 11 können diese auch einen Drall aufweisen, so daß es zu einer weiteren Verwirbelung innerhalb des Sprühnebels 3 kommt.
  • Es ist auch möglich, daß mehr als zwei Plattenkörper 4, 5 übereinander angeordnet sind, um somit verschiedene Sprühebenen übereinander verwirklichen zu können. Beispielsweise können dabei unmittelbar mehrere Plattenkörper 5 aneinander gesetzt sein, wodurch sich mehrere Düsenebenen bilden. Diese können etwa zu einer Beaufschlagung mit verschiedenen Fluiden führen, von denen jedes in einer anderen Ebene ausgebracht wird. So sind beispielsweise verschiedene Medikamente und verschiedene Duftstoffe in den unterschiedlichen Ebenen ausbringbar.
  • Insgesamt wird ein Gehege oder dergleichen, wie in 9 gezeigt, im wesentlichen gleichmäßig vollflächig besprüht, so daß die sich dort aufhaltenen Tiere 18 aufgrund der großen Sprühweite und der feinen Vernebelung überall ähnliche Bedingungen vorfinden.

Claims (13)

  1. Sprühvorrichtung (1) mit zumindest einem Austrittskopf (2) für die Verteilung einer Flüssigkeit, der zumindest einen ersten (4) und einen zweiten Plattenkörper (5) umfaßt, die an einer Verbindungsebene (6) aneinander angrenzen, wobei zumindest einer der Plattenkörper (4; 5) einen zur Verbindungsebene (6) zwischen den Plattenkörpern (4; 5) offenen Kanal oder mehrere offene Kanäle (11) umfaßt, in den oder die jeweils zumindest eine Zuleitung (17) für eine zu versprühende Flüssigkeit einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Austrittskopf (2) der Kanal oder die Kanäle (11) zugleich als Teil einer Düse wirken, mittels der eine zu versprühende Flüssigkeit ansaugbar und an einem Düsenauslaß (15) verteilbar ist, wobei der Kanal oder die Kanäle (11) einen ersten erweiterten Bereich (12) aufweisen, der sich nach außen bis zu einer Engstelle (13) verjüngt und anschließend in einen erweiterten Bereich (14) übergeht, in dem sich eine Einmündung (16) der Zuleitung (17) für die Flüssigkeit befindet.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal oder die Kanäle (11) in einen oder beide Plattenkörper (4; 5) jeweils eingefräst ist oder sind.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Plattenkörper (4; 5) mit dem Kanal oder den Kanälen (11) mittels eines Spritzgußverfahrens hergestellt ist oder sind.
  4. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal oder die Kanäle (11) hinterschneidungsfrei ausgebildet ist oder sind.
  5. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein einem oder mehrere Kanäle (11) umfassender Plattenkörper (4; 5) einstückig ausgebildet ist.
  6. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Plattenkörper (4; 5) eine in Draufsicht runde Umrißgestalt aufweist und sich mehrere Kanäle (11) radial über den Plattenkörper (4; 5) verteilt erstrecken.
  7. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Plattenkörper (4; 5) aus einem Thermoplast gebildet ist und dieser mit den düsenartigen Kanälen (11) versehen ist.
  8. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Plattenkörpern (4; 5) übereinander angeordnet sind.
  9. Verwendung einer Sprühvorrichtung mit zumindest einer Düse und einem darin einmündenden Ansaugkanal für ein Fluid, insbesondere einer Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Beaufschlagung von Tieren innerhalb einer Stallung, eines Geheges oder dergleichen mit einem Fluid.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung ein Muster von mehreren Austrittsköpfen umfaßt, die sich über die Stallung, das Gehege oder dergleichen im wesentlichen gleichmäßig und derart verteilen, daß dieses flächendeckend mit Fluid beaufschlagbar ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das auszubringende Fluid ein Pharmazeutikum enthält.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das auszubringende Fluid zur Luftbefeuchtung dient.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das auszubringende Fluid einen Duftstoff enthält.
DE2001152771 2001-10-29 2001-10-29 Sprühvorrichtung Expired - Fee Related DE10152771B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152771 DE10152771B4 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Sprühvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152771 DE10152771B4 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Sprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152771A1 DE10152771A1 (de) 2003-06-12
DE10152771B4 true DE10152771B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7703737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152771 Expired - Fee Related DE10152771B4 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Sprühvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152771B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240768A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Erich Bielefeldt Vorrichtung zur Erfassung von Leergut
KR20080075228A (ko) * 2005-12-16 2008-08-14 그런포스 노녹스 에이/에스 충돌분사노즐

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916879C (de) * 1943-05-13 1954-08-19 Gustav Schlick Zerstaeubungsvorrichtung fuer unter Druck zugefuehrte Fluessigkeiten
DE7907420U1 (de) * 1979-03-16 1979-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zweistoffweitwinkelduese fuer die vernebelung von fluessigkeiten
US4700894A (en) * 1986-07-03 1987-10-20 Grzych Leo J Fire nozzle assembly
DE19511272A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Acheson Ind Deutschland Zweign Zweistoff-Sprühdüse, insbesondere für ein Sprühelement eines Sprühwerkzeugs einer Formsprüheinrichtung, und Düsenwechselanordnung für Zweistoff-Sprühdüsen
WO1998001229A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-15 Exell Trading Pty. Limited Nozzle assembly for a spray head
US5803371A (en) * 1994-07-29 1998-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Injection nozzle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916879C (de) * 1943-05-13 1954-08-19 Gustav Schlick Zerstaeubungsvorrichtung fuer unter Druck zugefuehrte Fluessigkeiten
DE7907420U1 (de) * 1979-03-16 1979-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zweistoffweitwinkelduese fuer die vernebelung von fluessigkeiten
US4700894A (en) * 1986-07-03 1987-10-20 Grzych Leo J Fire nozzle assembly
US5803371A (en) * 1994-07-29 1998-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Injection nozzle
DE19511272A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Acheson Ind Deutschland Zweign Zweistoff-Sprühdüse, insbesondere für ein Sprühelement eines Sprühwerkzeugs einer Formsprüheinrichtung, und Düsenwechselanordnung für Zweistoff-Sprühdüsen
WO1998001229A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-15 Exell Trading Pty. Limited Nozzle assembly for a spray head

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152771A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340125B1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
DE7042354U (de) Spruehkopf
DE102018118737A1 (de) Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
EP1846169A2 (de) Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren
DE60217585T2 (de) Ausgabekopf mit zwei Düsen
DE69915582T2 (de) Brause mit Düsen für Wassersprühstrahlen
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE112018003737T5 (de) Zweistoffdüse
EP1280610B1 (de) Aussenmischdüse
DE10152771B4 (de) Sprühvorrichtung
EP0759794A1 (de) Sprinklerdüse
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
EP0471323A1 (de) Flüssigkeitsvernebler für Medikamente
DE10254144A1 (de) Sprühvorrichtung
EP0541745A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung.
DE2604264C3 (de) Sprühdüse
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE10254147A1 (de) Sprühvorrichtung
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE10254145A1 (de) Sprühvorrichtung
DE10254164A1 (de) Sprühvorrichtung
DE10254143A1 (de) Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee